• Nie Znaleziono Wyników

Saßrg. 1923 §eft 4] Ütedjtipredjung 1 2 1

fboge: ©iiUrentnmdung nttfr JierjtteBfdjafciti

52. Saßrg. 1923 §eft 4] Ütedjtipredjung 1 2 1

© t a u b * i j j a d j e n b u r g , ©mbiQ. Sinnt. 3 p § 11 ftüßt, p m Übergang ber 91edjte unb fßfiicßten aus ben S e rträgen nadj ber © rü n b u n g aber oor ber E in tra g u n g ber © m b § . auf bie liagenbe ©mbiQ. felbft eS nacß iß re r E in tra g u n g im ©efeli=

fcßaftSregifter eines neuen SertragSfdjiuffeS p if d je n ber

© m b § . a ls fo lg e t unb ber S e il, bebnrft ßätte. E in foldj neuer SertragSfcßluß fei aber n id jt erfolgt. D iefe 91ecßtS*

anficßt !a n n n id jt g e b illig t toerben. E>er 5831. befinbet* fid) swar infotoeit in übereinftim m ung m it ber 91ed)tfpred)ung beS 31®. (91®. 58, 5 5 ; 83, 3 7 3 ; 3SB. 1905, 31 48), als es an*

n im m t, baß bie ©ntbiQ. auS 91edjtSgefdjäften, bie in ber g e it gtüifcfjert bent Sffbfdjluß beS © rünbungSüertragS (ber © rü n * bung) unb ber E in tra g u n g in baS © efeßfdjaftSregifter (ber Entfteßung ber ©mbiQ. als fo lg e t) fü r fie getätigt werben, n u r bann oßtte weiteres Berechtigt unb oerpflicßtet w irb , wenn bie 9tedjtSgefdjäfte [ich auf bie E n t f t e ß u n g ber ©mbiQ. be*

gieren unb b a p e rfo rb e rlid j fin b , baß bagegen bie p fü n ftig e

©mbiQ. aus anberen, in ber © rü n b u n g S p it fü r fie oorgenom*

menen 9ledjtSgefcßäften, inSbefonbete aus gegenfeitigen Sex*

trägen m it ^Dritten, bie fich, w ie bie ßier im (S treit befinb*

ließen, auf ben fpäteren © efdjäftsbetrieb ber ©mbiQ. begießen, Weber u n m itte lb a r berechtigt nod) oerpflicßtet Wirb. 'E a S ß ä n g t b a m it p fa m m e n , baß fid) ber ßraecl ber m it ber © ritn b u n g p n ä d jft p n fd je n ben © rü n b e rn entfteßenben ©efelifchaft b ürgerlidjen 9lecßtS b a rin erfeßöpft, bie © m b § . p r © nt*

ftehung p bringen. E te fe r 3 roe{i Begrenzt ben Umfang ber SefugniS ber ©efelifchaft bürgerlidjen 91ecßtS bjm . ißreS ©e*

fcßöftSfüßrerS, fü r bie p fü n ftig e ©mbiQ. 9tedjt3gefd)äfte oor*

pneßm en. d a ra u s , baß fü r ben fpateren ©efcßäftsbetrieb ber

©mbiQ. öon bem ©efdjäftSfüßreT ber ©rünbungSgefeilfcßaft u n te r Ü berfdjfeitung feiner (Befugnis abgefdjloffene gegen*

feitige S e rträ g e bie © m big. ttad) ih re r Entfteßung nicht oljne weiteres beredjtigen unb oerpflicßten, fo lg t aber feineSwegS, w ie baS 93®. m eint, baff eS eines n e u e n S e r t r a g S * f c h l n f f e S p n fd je n ber ©mbiQ. unb bem anberen S e rtragS * te ile bebürfte. l i e f e t 9ledjtSftanbpunft la ß t fid) aud) nid )t b a m it begrünben, baß ber eine S e rtra g S te il p r $ e it beS S e r*

tragSfd)luffeS nod) n id jt üorßanben gewefen, bie ©mbiQ. als foldje nod) nicht p r E ntfteim ng gelangt w a r; benn fie war- jebenfalls bamalS in ber E ntfteim ng begriffen, fie w a r ge*

w ijferm aß en ein n a scitu ru s, ber burcfj ben ©efcßäftsfitßrer ber ©rünbungSgefeßfdjaft gefeßließ oertreten würbe. S o w e it beffen SertretungSbefugniS reicht, w irb bann aud) bie p * fü n ftig e © m b » . auS ben oon ißm oor ih re r Entfteim ng fü r fie borgenommenen 9iedjtSgefcßäften berechtigt unb öerpflidjtet.

S o w e it bagegen ber © efdjäftsfüß rer ber bürgerlidjen ©efell*

fd ja ft feine SertretungSbefugniS iib e rfd jritte n ßat, ift bie 91ed)tslage feine embere, a ls wenn fo n ft ein S e rtre te r oljne S ertretungS m adjt f ü r einen anberen einen S e rtra g fd jfie ß t;

bie S S i r f f a m f e i t beS SertrageS fü r unb gegen ben S e r*

tretenen bängt bann oon beffeit ©eneßmigung ab (§ 177 2lbf. 1 S @ S -). E ie ©mbiQ. ßat es alfo nadj iß re r E n tfteljung in ber

¡ganb, ob fie bie im © rünbungSO erlauf fü r fie abgefdjloffenen, aber wegen ber Uberfcßreitung ber S ertretungS m adjt beS @e*

fdjäftsfüß rers ber © rünbungSgefeßfdjaft p n ä d jft unw irffam est S e rträge geneljmigen w iß ober n id jt, oorauSgefejjt, baß n id jt ju fo lg e ber entfpredjenb anWenbbaren Seftim m ungen ber

§§ 177_ 9Ibf. 2, 178 8 @®. bie © eneßntigrutgSm öglidjfeit auS*

gefdjiojT'm ift- S o lange festeres n id jt ber g a ff i f t bleibt ber anbere S e rtra g S te il gebunben. © t a u b * i Q a < i ß e t t b u r g a. a. D- berufen fid j fü r ilire ÜOleinuttg, baß eine „S e ftä tig u n g "

gange DledftäBerßältniS ber groifcßeitgeit in baS Setm ögen ber

® m b § . gießen icmtt, ober ob ben © rü n b e rtt a ls ben fJlecßtSfUb*

je fte ih biefer ißetiobe ein 5ölittt)irfungäred)t gufteht- fvn ber Siegel toerben fie felbft eine m ö g lid jft raft^e E in re ib u n g ber fie Oer*

pfiid)tenben Vorgänge in ben ©efdjftftsBeretcf) ber ® tn b § . wünfeben.

28te aber, Wenn fie bieä ableiptcn? dSenn fie einen iib frljlu f;

nicht auf bie ©mbjö- übergeljett (affen w ollen, fonbcrit tfjn lieber felbft abw icfeln? © o ll ba3 u n fta ttlja ft fe in ?

23o cs fid) um V orgänge oor ber © rü n b u u g brcfit (unb bar*

über banbeit bie Dom 91®. emgejogene Sinnt. 3 ( 3 t a u b * § a d ) e n » b ü r g ) , müßte auch ber bont 91®. attgejogelte Slergleidj m it bem n a s c itu ru s oerfagen. Hub bod) liegen p ra ltifcb beibe fyäöe gleidj.

S iu h liie r befielt Bereits eine ©efellfcbaft Biirgerltcben UledjtS als tBorgefellfcbaft. 2lud> f|ier w irb fü r fie in t Qntereffe ber gu grün*

bettben @ m b§. geijanbelt. 9 lu h if t bie Befoitbere Übertragung nad) ber Entftei)ung n ö tig

g ü r Beibe g ä lte habe id j gugegeBett, baß in bent Slfifdblujfc iw r ber E ntftefiung^eine O fferte bei “iö ritte n an bie © ntbip. liegen

ber im © rünbungSO erlauf fü r bie fü n ftig e ® m b § . abgefd)lof*

fenen gegenfeitigen S e rträ g e n id jt angängig fei, auf bie in ber 39B. 1905, 3 1 « abgebrudte 9 l© © n tfd ). Slber *u lln * reeßt. t ie f e r © a | ift bort ebenfowenig, Wie in einer anberen reidjS geridjtüdjen E n tf^ ., fow eit e rfid jtiid j, auSgefprodjen; eS ift b o rt bielm eljr n u r baSfefte gefagt, wie in 91©. 83, 373, bafj näm(icl) 9iedjte auS S e rträgen, weldje ben fü n ftig e n ©e*

fdjäftSbetrieb ber © m b § . betreffen, n id jt u n m itte lb a r im Slugenblide ber E in tra g u n g auf bie © efeßfdjaft übergeben.

S t a u b * . 51 ö n i g e , § © S . 11. Stuft. 1921 oertreten in 2In*

m erfung 7 ju § 200 |in fid jt(id ) ber im © rünbungSO eriauf fü r bie p fü n ftig e 91©. abgefc^loffenen S e rträge, bie nicht ju ih re r E n tfteljung n ö tig fin b , ben gteidjen 91edjtSftanbpunft, wie Ijier.

t ie f e r S ta n b p u n ft w irb audj aßein ber aßgemeinen 9tn*

feßanung unb bem S e b ü rfttiS beS w ir t f ^ a f t li^ e n SerfeßrS gerecht.

(fjr.W .S ß ., U. 0. 17. O ft. 1 9 2 2 ; 7 6 2 /2 1 V I I . - SweSben.) [S c h .]

5 . 91ei^tSgültigfeit einer üom © efdjäftsfüßrer ber © n tb ^ . of)ttc © eneljm igung ber © efeßfdjafter erteilten S o llm a d jt.]

91uS b e n © r ü n b e n : g n ber g ra g e , ob nicht bie bem Wngefteßten 91. bon bem © cfd jä ftS fü ljre r ber beflagten © m b § . erteilte S o ß m a d jt gemäß § 46 91r. 7 © m b ö © . ber S e fl.

gegenüber w irfungSloS fei, w eil fie ber ©eneßmigung ber @e*

feßfeßafter entbeljrt ijabe, fjat ber erfennenbe © enat fdjon in 91©. 75, 164 () © teßung genommen. ES ift b o rt m it eingeljeu*

ber S e grünbung unter S e rü d fid jtig u n g ber im © d jrifttu m ijeroorgetreteneit SÖleim utgSoerf^iebentjeit, oor afiem u nter H in w e is auf § 37 21bf. 2 © m b ig © . bargetegt worben, _ baß ber ffllangel ber ©eneßmigung einer S o ß m a d jte rte ilu n g feitenS beS ©efcßäftSfüljrerS burcij bie © efeßfdjafter ben redjtSgefdjöft*

lid je n E rflä ru n g e n beS Seüoßm äd)tigten nadj außen ß in bie S S irffam feit n id jt n im m t, fonbern bie S e ftim m u n g be§ § 46 9er. 7 n u r fü r baS 3 nnenberIjältniS jw ifd je n bem ©efdjäftS*

fü ß re r unb ber © efeüfdjaft in S e tra d jt fom m t. ’S ie fe r Stuf*

fa ffung, bie oon ber ßerrfdjenben 9Jleinung geteilt w irb , fd je in t fid j gru n b fä ß lid j aueß ber 5. 3 ® - 91©. in 91©- 8 6 ,2 6 4 aufdjließen 511 woßen. 9laiß nocßmaliger P rü fu n g ßat ber

© enat feinen Slnlaß gefunben, Oon feiner früßeren Stnficßt ab*

jugeßen, bie audj im .gntereffe ber SerfeßrSfidjerßeit geboten erftßeint. ® e r in ber 3 ® - 1912, 5 2 6 3 üeröffe ntlidjten reidjS*

g e rid jtlid je n E n tfdjeibung lie g t ein w efentlidj anberer © aiß*

öerßalt p g ru n b e . 9lnberS m ödjte oießeidjt ber 3 “ ß b eurte ilt werben, baß ein © efdjäftsfüß rer u n te r bem E ite l einer © eneral*

ooßm adjt oßne ©eneßm igung ber ©efeßfeßafter eine anbere S e rfo n bauemb an feine ©teße feßt, in 9B irflic ß fe it alfo ber

©efeßfdßaft einen anberen © e fd jä ftsfü ß re r aufbrängt. 91ber fo lie g t bie ©adje ßier nicht. 91. ßatte n u r eine jje itlid j be*

fdßränfte Soßmacßt erßalten. E r foßte ben ©efcßäftsfüßrer n u r wäßrenb feiner m eßrwödiigen Ülbwefenßeit oertreten.

( § . w. U. 0. 21. S p r it 1 9 2 2 ; 5 4 5 /2 1 V I I . — 91aumburg.) [ © $ • ] 6 . SetoeiSpflicßt fü r baS eigene S crfd ju lb e n beim Eifert*

baßnunfaß; U nflarßeiten geßen p Saften beS U ntcrneßm crS.]+) 21 uS b e n © r ü n b e n : E te 91e0ifion beS EifenbaßnfiSfnS rnadjt geltenb, baS S © . ßabe bie © runbfäße über ben p rim a facie-Sew eiS oerfannt, bereu 91nioenbung ßier fta ttß a ft unb geboten fei. E a feftfteße, baß baS ©cßloß beS 2IbleiIS in D rb n u n g w a r, m uffe eS oon innen an ber 91iegeifteßung er*

fennbar gewefen fein, baß eS offen geftanben ßabe. E a n n ßabe © . nicht oßne fdjwereS eigenes Serfcßulben ßinanSftüräen tarnt, m it iß r felbft, fooalt- fie Befteßt, ben S e rtra g p fcßließett.

<3)amt w irb baS Ergebnis baS gleicße fe in w ie Bet ber S o n ftru f*

tio n beS 91®. 9191. D r . ¿ a d j e n b u t g , SOlannßetm.

h 3 ® . 1911, 334.

3 u 6 . 91acß § 1 91&®. b. 7. Q ttttt 1871 ßaftet bie Eifenbaßtt fü r SEötuitg unb SSerlepung Oon (ßerfoncit, foferit fie nicht beweift, baß her U n fa ll burdj eigene © d ju lb beS ©etöteten ober Sßerleßten, o crn rfa d jt ift. 3 w oorüegenben S'aü if t ein 9teifcttber p ©djaben gclommen babureß, baß er wäßrenb ber g a ljr t aus bem äBageit geftüxgt i f t ® ie näßeren Um ftiinbe übet beit U n fa ll fin b äugen*

fd je iitlid j nicht au fg e flä tt. E ie E ifcnbaßit 0 e t m u t e t , baß tiacß Sage her ©adje n u r eigenes SJetfcßuIben beS Dicifcnbcn borliegen föttne.

QttbeS if t bie fK öglicßteit n id jt auägefdiiojfen, baß audj auf aubere SBeifc ber U n fa ll ßerbeigefitßrt fei. E inen (trifte n ( B e w e i s beS eigenen Serffßulbens fa n tt bie E ife n b a ijit n id jt füßren. 9tacß ber, wie baS E rfenntniS p tre ffe itb a u ä fü ljrt, fiänbtgctt Dteißtfpretßung beS 31®. muß ßiernaeß bie Eifenbaßtt fü r ben U n fa ll haften.

fSBittl. ®eß. 31at D r. 0. b e t f i e p e n , ® erlin«SBilm eräoorf.

16

1 2 2 decßtfprecfm ug [Suriftifdje Sodßeuidjrift Iötnten, bcitn entmeber fjnbc er bte $ ü r feiöft geöffnet, um

— w ie eS o ft gefdjeße — ein fdjneffeS StuSfteigen b o rp b e re ite n , ober er ßabe |ici) gegen bie bon einem artberen geöffnete S ü r geteßnt, oßtte bie S te llu n g beS diegetS p beachten. (Saß er etwa toibet feinen SBttten gegen bie geöffnete Z u r gebrängt morben toäre, fteße biSßer n id jt fe ft; bieS märe S a die beS

©egenbemeifeS her K t., beren SJeßauptuug, bafj in bem 2lb«

te il -ein ©ebränge geßecrfcßt fjabe, beftritten fei. (Siefer Stn- g r iff fa m t nießt burdjbringen. g m a r 'ß in ber d e djtfpred jun g beS 31®. m icberßolt auerfa nnt, baß auci) ber 93emeiSpfiidjt beS GifenbaßnuntemeßmerS ßinficßttidj eingemenbeten 93er- fdjutbenS bes 93erte§ten genügt fein !a n tt, menn bie Sachlage m it ßödjfter 9Baßrfcßeinticßieit barauf ßinm eift, baß biejer oßne eigene S d jttlb nießt b e ru n g liirft fein 'fa itn , unb baß fid j fotdjen- fa lls ber ©egner p entlaßen unb b a r p tu n ßat, bas 93er«

bat to t be§ 93erleßtcn fei itad) ben befonberen Umftänben n id jt fdjutbßaft gemefen. 9ittdj fteßt eS bent Unternehmer fre i, einen 93emeiS baßin gu führen, baß ber SSertcßte, möge er in ber einen ober in ber äußeren SBeife gehanbelt haben, in jebem ber m ögtidjen g a tte bie im 93er!eßr erforbertidje d o r fid jt außer acht geiaffen ßabe. h ie rb e i m irb jeboch eine ©aeßtage ooraitS»

gefegt, bie menigftenS etfennen lä ß t, baß ber U n fa ll n u r b u r d j e i g e n e s S u n beS Sßenmglüdten herbeigeführt mor*

ben fein tarnt. S o lange aber noeß jm eifetßaft bleibt, ob eigenes S u n ober g u fa ff ober etroa ba§ S in g re ife n anbexer (Jkrfonen ben U n fa ll oerurfaeßt hat, ißt bie Stmtaßme, ber Unternehmer habe feiner 93emeiSpfiidjt genügt, itid jt ftattß a ft. 93ielmeßr m uß eS in fotdjen g ä lte n bei bet öont d ® . häufig auSge- fproeßtuen Sieget beroenben, baß n id )t g« befeitigenbe Urt«

Itarßeiten über ben Hergang eines S3ctriebSunfattS p Saften beS bemciSpflicßtigen Unternehmens gehen, Soiernacß fin b bie StuSfüßrungen beS 93®. nießt gtt beanftanben. (Senn baS eigene SSorbringeit ber d e b ifio n lä ß t erienneit, baß feßr tooßl ein Sergang benfbar iß , bei bent ber S t u r j beS S . oßne eigene Ü nborficßtigfeit gefdjeßen fein tonnte. (Sr tarnt Oon ntitreifenben fperfotten ober auch burd) einen d u cf beS 93aßn«

p g e S gegen bie Z ü t geftoßen morben fein. ©otdjenfattS mürbe b a ra u f nichts antomtnen, ob ber innere Z ü rrie g e t auf

„o ffe n " ober „ p " geßettt mar. (Saß. fieß S - in ber däße ber Z u r aufgeßettt hatte, bebeutet nod) fein fdjutbßafteS §a n b e lit, uttb im übrigen iß nicht bargetan, baß ein S u n feinerfeitS feinen S t u r j o e rurfadjt haben müßte.

(GifenbaßnfiSfuS ro. S ., U. b. 24. 9Jiai 1 9 2 2 ; 9 1 /2 2 V I.

— 93erlin.) [<3dj.]

7 . 9>tm StmfS megen borpneßm enbe P rü fu n g ber 3Scr=

iretungSm adß beS gefeglidjett SSertreterS im V e rfahren über bie g u tä ffig fe it beS dedjtS m egeS.]f)

S luS b e n © r ü n b e n : (Sie d e b ifio n m adjt m it d e d jt geltenb, baß ber S3eft. in bem 93orredjtSpge n id jt nad) 9Sot- feßrift ber ©efeße bertreten gemefen if t (§ 551 Dir. 5 g fß D .) unb ber 9331. gegen § 56 g fß O - berftoßen hat. (Ser KI- hatte feine auf fcßutbßafte GigentumSberteßung bureß ben Sotbaten*

ra t geftüßte, im © la i 1919 erhobene Silage p n ä d jß gegen baS (Eeutfdje d e id j, „b e rtre te n bureß bas deitfjS a m t beS g ro te tn ", gerichtet unb fie bem 3leicßSm inißerium beS g n n e rn p fte tte n taffen. Stuf beffen Ginm anb ber mangetnben ge«

feßtießen 9Sertretung, m eit eS fieß itid jt um. eine ju m ©e*

fdjäftSbereicße ber iim eren 3leid)Sbermattung gehörige Sin»

getegenheit, fonbern um m ititürifeß e SOlaßnaßmen ßanbete, ßat ber Sti. bie SSejeidjnung beS 93eft. abgeänbert in „baS SEeutfcße ftteieß, 9lei(ßS m ititärfiS iuS , bertreten bureß bie g n te n b a n tu r beS eßematigen IV . SlrmeeforpS in 311.", teßterer bie Klage neu jufteffen taffen unb fie ju bem anberaumten Ißerßanb*

tungSterm ine getaben. SE-ie Stbm icflungSintenbantur beS fr ü ­ heren IV . StrmeetorpS ßat barauf ben SRedjtSftrcit in bett beiben SlorredßSjügen f ü r ben S e it, m eitergefüßrt; an ißre S te lle iß nad) bem G r taffe beS 93 U. a u f © ru n b ber 93er»

fü g u n g beS DieidjSfdjaßm inißcr» b. 28. g u t i 1921 baS SanbeS«

ß u 7. ®aS iß gattä feßön unb g u t! STber baß her K t.

btet gaßte ltacß ©rßebung bet Klage e rfä h rt, baß auS einem fo r­

m ellen © rnnbe baS gaitje V erfahren no<ß einm al boit born an»

fangen muß, iß ein SöetoeiS, baß Bei ber fJleüifioit ber 3950.

m it biefen 33orf(ßrißen ein ®ube gemaeßt merben muß. GS muß butdjauä sutäffig merben, bie Silage einer fü r alte g ä lte ju Be- ßimmenben fistalifcßen S te lle äujußelieit, unb c§ muß bann Saaße beS inneren ,®ienßeä fein, bie SJctprbe sit Bejeitfinen, meiefje ben ffjroäeß fü r ben gi§Euä füßrt.

@eß. 3 9 t. D r . ¡¡je il& e rg , ® re ila u .

fin a n ja m t in Stil, getreten, baS in biefem fttecßtSäuge ben 93e!t.

b e rtritt. ® a§ 93®. ßat n u n a&er ben deeßtsmeg m it ber 93e»

grünbung fü r guläffig e rflä rt, baß bie S otbatenräte als O r ­ gane ber neuen ÜleidjSregierung, f ü r beren fpflicßtm ibrigteiten baS deieß auf © ru n b beS ©efe|eS o. 22. Sfflai 1910 ßafte, unb jm a r ätS potitifeße Seßörben anpfeß en feien, unb baß ber

© aftßof beS K t. nicht fü r m ititärifeß e gmede ober jmeefs SSurcßfüßrung oon tthergangSborfcßriften Beidjlagnaßntt mor­

ben fei. ©egenüDer einem fo begrünbeten Sinfprucße m ar aber bie g n te n b a n tu r nießt p r 93ertretung beS deidßS befugt.

(Siefen © langet ber 93ertretungSmacßt ßätte ber 9331. naeß

§ 56 3ß3D. bon StmtS megen bead)ten müffen. Stuf © ru n b beS § 551 d r . 5 3'f3D . u n te rlie g t baßer baS 93U. ber Stuf- ßebung. ‘Sem fteßt nießt entgegen, baß n u r über bie $ u - tä ffig te it beS dedßtSmegS entfeßieben i f t ; bie Sßrüfung ber SSertretungSmaißt beS gefetdicßeit SSertreterS muß nad) § 5 6 and) bor einer fotcßen G ntfdjeibung erfolgen (bgt. d ® . 11, 9 6 ; SSant. 9, 64). Stuf Sibroeifuitg ber Klage, mie bie Dlebifion m eint, fa m t bagegen n id jt e rfa n n t merben, unb p a r fdjon beSßatb n id jt, meit bie Klage n id jt bon oornßerein gegen ben fog. d e id jS m ititä rfiS fu S g e rie te t, fonbern bon bem S ta n b - punfte beS SS®, aus orbnungSmäßig: erhoben mar.

(iS. d . m. Sch-, U. b. 4. S lp rii 1 9 2 2 ; 38 7 /2 1 I I I . _

d a itm b u rg .) [S d j.]

* * 8 . d id jt fdjtedjtßin feber fSiebftaßl bon graößtgut, baS in offenen SBagen beförbert m irb, b a rf a u f biefe 93eförberungS- art. p rü c fg e fü ß rt merben. g n jebem einjetnen g a tte m uß ge­

p rü ft merben, ob nach beit befonberen Umftänben itodj ein geniigenber Stnßalt b a fü r oorßanben ift, baß burd) bie SBeförbe- ru n g in offenen SBagen bie (SiebftaßtSgefaßr erßößt m u tb -.j f ) StuS b e n © r ü n b e n : g u treffenb geßt baS 93®. haben aus, baß bie beiben Kraftm agen nadß ben 93orfdßriften beS (Seittfdjen G ifenbaßngütertarifS itt offenen SBagen p befötbent maren unb beSßatb bie Gifenbaßn f ü r ben Schaben, ber aus ber © efaßr biefer SeförberungS art entfteßt, n id jt p haften ßat (§ 459 Stbf. 1 d r . 1 <0©93., § 86 Stbf. 1 d r . 1 G93D.). GS befinbet fieß audj in Ü bereinfiim m ung m it ber feßen dedjt»

fpredjung beS d © . , menn eS bie © efaßr beS (SiebftaßtS p benjenigen ©efaßren redjnet, bie u n te r gemößnticßen 93er- ß ä itn ifie n m it ber 93eförberung in offenen SBagen berbunben ju fein pflegen ( d ® . 100, 8 4 ; 104, 48, 282). d id jt ge- nitgenb berüdfießtigt ßat eS aber, baß niefjt fcßlecßthin jeher (Siebftaßt an g ra d jtg u t, baS in offenen SBagen beförbert m irb, auf biefe SleförberungSart p rü c fg e fü ß rt merben b a rf, fonbern baß bureß bie befonberen Umftünbe bei G injetfaffS , befonberS burdß geeignete SidjerßeitSborfeßrungen, bie ©efaßr beS (Dieb- ftaßtS mefenttidß b e rrin g e rt unb auf ein © laß ßerabgeminbert fein fa n n , baS bie audj bei ber 93eförberung in gefeßtoffenen SBagen im m er noeß borßanbene (SiebftaßiSgefaßt n id jt über- fteigt. (SeSßatß m uß in jebem einzelnen g a& geprüft merben, ob naeß ben befonberen Umftänben, nam entlich iitt § in b tic f auf bie 93ertabungS- unb 93erpaciungSart noeß ein genügenber Stnßatt ba fü r oorßaitben ift, baß bureß bie 33eförberung in offenen SBagen bie (EiebftaßtSgefaßr erßößt mürbe (d@ - 104, 4 8 ; d ® . 1 4 0 1 /2 1 U. b. 8 . g e b t. 1922 im deeßt 1922 d r . 1280). daeß biefer d id jtu n g entßätt baS S5U. fotgenbe S luS füß runga t: (Sie S3erpacfnngSart ßabe bie (SicbftaßtSgefaßr nießt auSgefcßtoffen. (Sie Kraftm agen feien a ls foteße audj

3 u 8 . 9tn gtaei K m ftm agen, bie auf offenen ®üteth)ageu Beförbert, aber n tit (Seien uerfeßen unb burdß fiattengeftette geiitßert maren, ftnb ®ieBßähte berüBt m orbeit (BaS S ® . ßat an­

genommen, baß biefe Sicherungen meßt genügten, ltn t bte m it ber (Befßrberuttg auf offenen SBagen betBunbene © efaßr (G33Ö. § 86 [ 1]

3 iff. 1 unb § 86 [2]) auSpfcßtießen. (BaS Di®, fprießt fieß baßin aus, baß, roemt bie S3erpacfuitg ber K raftm agen fo fo rg fä ltig gCs, triefen märe, baß bie S3eförberung auf offenen S a g e n ebenfo fiiß cr fei, mie bie SSeförbexung in gefeßtoffenen S a g e n , bie (ßetm utung nießt oßne meitereä p tre ffe , baß bie © efaßr bureß ©eför&erung auf offenen S a g e n entftanben fei. (Biefer datßroetS fei — maß ba§ 93®.

iiBerfcßeit ßabe — nießt gefüßrt, n a ^ biefer Diidßtung feien atfo bie tatfäcßticßen geftfteliungen p e tg ä ttp n . ® ie StuSfiißrungen beS Di®. Balte icß fü r p tre ffe n b : S e n n ber SSerfenbex bie naiß

§ 8 6 (2) ©S5Ö. p g u n ß e n ber Gifenbaßn borgefeßene SBermutung mibertegen m itt, fo ßat er atfo nadßproeifen, baß bie 33ot!eßtungen p t n S ^ u ß bon © fite m , bie a u f offenen S a g e n Beförbert merben, fo Befcßaffen fin b , baß bte S kfötbenntg a u f offenen S a g e n e&enfo fid je r unb gegen ©efaßren gefeßüßt ift, mie bie 93eförberung in 6e- bedt gebauten S ag e n .

S ir t t . ©eß. Dtat (ßrof. D r. b. b e r S e ß e n , jB e rtin -S itm e rö b o rf.

52. Saína. 1923 §eft 4] 9iecí)t]pmfjiuu]

123

w ite r ben brei Seden gu erlernten gemefen, m it betieti fie

üerfepen gemefen feien. GPenforoenig fei ein pinreidpenber gegen bie S iebftaplbgefapr burd) bie SBefeftigung bet

®eden an ber 2lu fe n fe ite beb GifenbapuroctgenS unb bie 9lu f*

fü p ru n g Bon fiattengefteiien u m bie ftraftroagen gefcpaffen toorbcn. S iefe fiel) ber SluSfüprung be3 S iebfta pl3 in ge*

îoiffem Sftafe entgegenftelienben § in b e rn iffe fjätteri Dom Siebe unfdjm er befeitigt roerben ton n e n ; fie fcpiöffen aifo niept bie SJlöglicpfeit au3, baff „ben Umftänben na d )" ber ©djnben au3 ber 33eförberung in einem offen gebauten Gifenbapnroagen Ijabe entftei)en töntten. S iefe SRögiicpfeit i;abe felbft bann be*

îoiffem Sftafe entgegenftelienben § in b e rn iffe fjätteri Dom Siebe unfdjm er befeitigt roerben ton n e n ; fie fcpiöffen aifo niept bie SJlöglicpfeit au3, baff „ben Umftänben na d )" ber ©djnben au3 ber 33eförberung in einem offen gebauten Gifenbapnroagen Ijabe entftei)en töntten. S iefe SRögiicpfeit i;abe felbft bann be*

Powiązane dokumenty