• Nie Znaleziono Wyników

T u p o n t * 2) untcrjiebtbie inben 3 u d !e rfa b rife n gebräuchlichen 33i? = co fim e ter einer fritifd)en 23efpred)ung; e? finb bie? bie SSiöcofimeter non (Sngler, g ifd je r , R e ifd )a u e r, Slubrl), © ro b e rt unb T e m id je l. 2111c biefe Apparate hoben einen Rebler, «eldjer fidj in ber iprayi?, «o mau fdjnelt arbeiten muff, rcdjt fühlbar macfjt. Um Bergleicfjbare Refultate ju erhalten, muff man mehrere tBerfucfyc £)iitter einanber madjen, bie einen mit SBaffer, al?

ber 21u?gang?flüffigfeit, bie anberen mit ber ju prüfenben gtüffigfeit.

Tiefe beiben Dperotionen erforbern eine Botlftnnbige 2lu?fpülung unb Reinigung be? Apparate? nad) jebem SSerfudje. T a ju gehört niel 3eit. ferner ift e? fdjmierig, ¿«ei auf einanber folgenbe 33erfud)e bei genau berfelben Tem*

peratur norjunehmen. ©cfjwonft biefelbe, fo finb bie Refultate nid)t birect Ber*

gteicfjbar, benn bie 33i?cofität nimmt, befanntlid) bei höherer Temperatur er*

hebtid) ab.

T u p o n t befdjreibt bann ein S3i?cofimeter, «eiche? Bon ben genannten SRängeln frei fein foti. (S? ift bie? ba? Denorljeometer Bon 3f. SSinien, Bon S a lle m e n t3) ¿u Borliegenbem 3«ede benutzt. <S? befteht im 2Befentlicf)en au?

¿«ei gleichen neben einanber befinblidjen Rolfren, weld)e genau falibrirt finb unb fid) nad) oben er«eitern. Ueber biefen (Sr«eiterungen haben beibe Rolfren einen engen Duerfdjnitt unb finb an biefer ©teile mit eingeä|ten SRarfen Berfehen.

Rad) unten ¿u Berengen fid) bie Röhren «ieber unb enbigen in einem beiben gemeinfdjaftlidjen fpapn, ber burdj einen einzigen © riff geöffnet «erben fann.

Tiefer jpa()n trägt ¿«ei ©djraubcngewinbe, an «eld)e mau fleine filberne 2tu?=

flufjröljren anfdjraubcn fann. Ungefähr 10 cm oberhalb be? jpai)ne? befinbet fid) an jeber Röhre ber Ruüpunft eingeäjjt. T ie eine ber Röhren ift Born

*) ®eut)d)e Suder.-Sitbuftrie 1897, ©. 705.

2) B ull, l ’ass. Chim. 1897, p. 948; geitfihrift 1897, ©..926; Sentralblatt 1897, 6, 172a; Oefterr.*Ungar. Seitjcbrift 1897, ©. 990.

3) 3abre§ber. 1896, ©. 103.

Wuüpunfte aufwärts mit einer in SJüÜimeter ober x/ io ccm gettjeitten ©cala berfepen.

2ßill man bie 33iScofität einer gtüffigfeit beftimmen, fo füllt man ba« eine nid)t mit ©cala Berfepene 9iopr mit beftillirtem Sßaffer, ba« anbere mit ber ju wnterfudienben glüffigl'eit bi« ju r SDiarle. ©obalb gleiche Temperatur ein»

getreten ift, öffnet man ben beiben 5>iö£)ren gemeinfamen §apn unb fdjtie^t ipn fofort, fobaib ba« äBaffer bi« ¿um S^uHpunfte ausgelaufen ift. 3n ber anberen Wöpre ift bann ba« DZiBeau ber ju unterfucpenben iftlüffigfeit nocp nicpt bi« junt 3iuttpunfte angelangt. SJlan lieft nun birect in 9JiiHimetern bie fpöpe ber au«*

gelaufenen glüffigleitsfäule ab. -3ft H bie §öpe ber auSgefloffenen SBafferfäule, I I —e bie fpöpe ber auSgefioffenen, 31t unterfucpenben glüffigfeitSfäule, unb brampte bie teuere gtüffigfeit,ron H — e ¿u burcplaufen, t ©ecmtbe, wäprenb fie für H t x gebrauten möge, fo ift f— = - ober ba -7- bie relative ißiScofität ift,

* ] / H — e t

l/ i Z

x = . ©epen roir 5. 33. für ZT 300 mm unb für e44 mm, fo er*

1 /3 0 0 17 301

galten wir x — ■ , — = — f - — = 1,0825. T ie Dfefultate finb f/3 0 0 — 44

genau bie gleidfen, ob man ba« 33olumen ober ba« ©ewid)t ber auSgefioffenen Slüffigieit benupt, wenn man nur bafitr ©orge trägt, baf; bie ju Bergleidfenben O'lüffigfeiten gleidjeit (SoncentrationSgrab befipen, ba fid) bann bie ©ewicpte ber Slüffigfeiten wie ipre 33olumina Berpalten.

3 n ber ßucferfabrifation müffen bemnad) bei Bergleicpenben 33i«cofität«=

l'eftimmungen, auf bie e« ja f>aup>tfäd)lirf) anfommt, bie 31t itnterfudjenben

^öfungen auf beufelben (SoncentrationSgrab, b. 1). auf benfelben 3ßaffergepait 9efwad)t werben.

§ ür bie 33eftimmung ber SSiScofität ¿äpflüffiger ©pntpe t)ält (Slaaffen1)

^ie neueren Apparate nicpt geeignet unb bebient fid) ju berartigen 33eftimmungen eine« gewöpnlidjeit einfadfen ißiScofimeter«, nad) Ülrt be« Bon (Sn gl er angegebenen.

Taffelbe beftept au« einem inneren runben, oben offenen S3et)älter Bon 125 mm Turdpmeffer, welcher gänjlid) Bon einem ebenfo geformten, aber gröjfe*

wn S3epätter umgeben ift. T er 23oben be« inneren ffiepälter« ift nad) ber -Witte 31t fd)Wad) geneigt unb fdjliefjt fid) in ber SJiitte ba« 3iuSftujfröprd)en au,

>BeId)e« burd) ben äwifepenraum jwifd^en ben 33öben ber beiben 33epätter pin=

fuwpgept. Ta« üluSfluffröprcpen lärm Bon oben burd) einen paffenben § o l3=

ftab gefdjloffen werben. 33eim ©ebraud) wirb ba« innere ®efäff mit bem richtig öngewarmten ©prup bi« ju einer SDiarle gefüllt unb in ben ¿wifdjenraum Raffer Bon ber Temperatur, bei welcher bie 33eftimmung Bor fid) gepen fod, etngegoffeu. Turd) Umrüpren beiber glüffigieiten unb gegebenenfaü« burd) UnterfteHen einer ©aSflamme unter ben 323afferbepälter bringt man alle« genau kie gewitnfepte Temperatur, weldje burd) Tpermometer im SBaffer unb im

■¿prup gemeffen wirb. 2ll«bann wirb ein 100 ccm ^ölbdjen unter bie 9Iu«=

SSiScofimeter. 85

o l ) Sentralblatt 1897, 5, 871; $eutfcpe SudersSnbuftrie 1897, ©. 913; Epem.*

S fttf ng, Step. 1897, ©. 163; 0efterr.=Ungar. Seitfcprift 1897, 6 . 991; 0efterr..-llngar.

■“ oipenjeptift 1897, ©. 478.

86 2Bafierftoff=6ntttncieIung§apparat.

ftußöffnung gefteHt unb ttacf) bcnt f?erau«siehen beö fpoläftöpfefö an einer

©ecunbenu^r genau bie junt Jütten beS Söibd)eng nötige ßeit beobachtet.

©nen einfachen 2 8 a ffe rfto ff= @ n tw id e iu n g g a p p a ra t tjat fid) 2ifd ) = m a n n 1) conftruivt. Terfelbe befielt, wie auS gig. 24 ju erfe^en ift, aud

gtg. 24. einer ffiitrirflafche A mit angefeptem 9iof)re non circa 1500 ccm 3>nf)ait; fie wirb ju * 2 3/ 3 mit nerbünnter

@d)Wefeifäure gefüllt. B ift ein notier ^infcplinber non etwa 6 cm Sänge unb 2 cm Turd)meffer. üfncf) bem

©ießen biefeS öplinberg ftedt man in baS nod) ftüffige SRetaH einen i?upferbraf)t. T)aS etwa lV ä cm heraus»

ftelfenbe @nbe wirb als fpaien umgebogen. 9Ran hängt nun biefen (^tjlinber an einen ebenfalls mit tpafen ner=

fdjenen @la8ftab. SBitl man SSafferftoff entwidcln, fo fdfiebt man ben ©laSftab bitrd) ben $autfd)ufftopfen G mehr ober weniger abwärts in bie ©djwefeifänre. ®ie gntwidelung ift fetfr regelmäßig nnb lange anfaltenb.

©¿hupten 2) befchreibt einen T ro d e u o fe n m it c o nftan ter T e m p e ra tu r, bei welchem baS ißrincip beS SBafferbabeS mit conftantem iRineau angewenbet ift. 9Bie gig. 25 geigt, i|t e8 ein £)fen mit boppetter 2Banb, nerbunben mit einem conftanten Stßaffer*

nineau. SetSlnwenbung non reinem ^»eijwaffer erreicfjt man I)öd)fteng eine Temperatur non

98,50 (2. 3Bia man

eine höhere Temperatur erzielen, fo muß man eine ©aljtöfung in ben fpeiäutantel füllen, bie Tupfer nicht angreift.

Ciierju foK fid) Patron*

fatpeter eignen. fpat man bie für bie ge»

wiinfd)te ^Temperatur richtige (Soncentvation gefunben nnb beginnt bie Söfung im fpeij»

utantel ju todjeu, fo öffnet man ben fpaljn a, wobnrd) ©eiegent)eit geboten wirb, bad oerbampfte Stßaffer bitrd) nadjftrömenbeg ju crfeljen.

©nen fel)r praftifdjen 9R uffelofen fü r 33erafd)ungen non B u d e r befdjreibt @d)refetb :i), wetdjer mit rccfjt wenig @aS, and) mit gettga'ö ober

*) 6t)ent.=3eitung 1897, ©. 1049.

2) 6f)em.=3eitung 1897, ©. 1049; (Jentralblatt 1898, 6, 325.

3) Seitfchrift 1897, ©. 565.

^Muffelofen. 87

©enolhtga« ju beiden ift. ®iefer Dfen ift Bon Äf fern gebaut. £>ie Gion»

ftrnction beffelben ift auS gtg. 26 erfid)tlid).

®ie ju r 3tufnal)me ber 3ifct)enfc£)äi(i)en bienenbe Cühamottemufjel ift in eine jmeite größere IDluffel f)ineingefept unb biefe tnieberum in ein ftarftoanbige«, in (Sifenbted) unb 2Binfeteifen gefaxtes (5^amottegei)äufe eingebaut. 3)ie §eij=

flamme trifft junädjft bie innere fOfuffel, gelangt bann, tute in ber f^igitr an»

gebeutet, burd) ben Bnufdjenraum jmifijen ben beiben SDtuffeln unb burd) eine in ber oberen SBanbung befinblid)e Deffnung in ben ¿tutfdjen biefer lederen unb bem £)fengef)äufe befinblicfjen 3faum. ®iefen burd)ftrönten bie f^euergafc in ber 9tid)tung Bon oben nad) unten unb gelangen fdjtiejjlid) burd) ein tneiteS eiferne«

Sig- 26.

3tol)r Bon ringförmigem Ouerfchnitt, tueid)e« ben Srenner umgiebt,. in ben

©djornftein. ®ie ju r Verbrennung erforbertid)e, im inneren biefe« 9?ol)re«

emporfteigenbe Suft roirb fo burd) bie abjief)enben ■©etjgafe oorgetuärmt. ®ie

^euergafe finb atfo gezwungen, einen Berhdttnijjmäfjig langen Sßeg innerhalb be«

jurüdjulegen, nioburd) ihnen ©elegenljeit geboten ift, if)re äBärme mög»

i'd)ft Botlfommen abjugeben.

®a« in ber lebten Beit in Sluffdpoung gelontmene Stcetplenga« hat

«un aud) j u r 23eleud)tung ber fß o la rifa tio n S a p p a ra te Imoenbung gefnnben. ‘’.p e lle t1) befdjreibt Berfrfjiebene Apparate, bie fid) hierSu eignen, imb empfiehlt befonber« jenen Bon Sötajo. gig. 27 (a. f. <©) [teilt ben ge»

fd)loffenen Apparat bar, tuie er ju r 23eleud)tung eine« VrojectiondapparateS bient. ©öden fpolarimeter bamit beleuchtet tnerbeu, fo I)nt ‘’ß e lle t bein SSrenner eine ettna« anbere gönn gegeben. @r hot ju biefem Btued breitere Vrenner

l) Sucr. indigene et coloniale 1897, 50, 602; 3ettfc^rift 1897, ©. 1070.

88 Stceiplcnlnmpc.

gewühlt, weldjc eine bad ganje ©efidjtdfelb audfüßenbe flamme erzeugen. ®ie Brenner finb auf einem gemeinfcf)aftlid]en 9iohre angebradjt unb fielen hinter einanber in einem eifernen haften, weld]er an brei ©eiten gefdfloffen ift, bamit bcr SBeobadjter burd) bad Sicht nidjt geftört wirb. Sin ber Vorberfeite biefe«

haftend ift eine Sinfe angebracht, um bie £id)tftrahlen ju fammetn unb gewiffe Uebelftänbe ju Dermcibcn, welche man bei bcr unmittelbaren «Beleuchtung beob*

adftet. S3ei biefer ©elegenheit hat g e lle t beobachtet, bah bad Slcethten, wenn e§ mit etwa« Suft gemifd)t ift, feljr (jetl brennt, ohne bah $o[)lenftoff Oerloren geht. ©8 genügt fiievju ein einfacher ©adbrenner, welchen man mit einem burd) einen §mhn oerfdjtiefjbaren ®oppelrohr in 33er=

binbung fefct, in welkem bad Slcetplen fid) oor ber Verbrennung mit Suft mifdjen fann. ®en g u tritt ber Snft lann man nad) ©rforbernij? reguliren. fl«

(Sbenfo wie ben Slcetplengadapparat oon SCRajo lann man and) bie neue Sampe oon @ offart= © he oa IIier benuhen.

Sig. 27.

Sig. 28.

®tefcr Slpparat erfdjeint g e lle t ju r 33eleud)tung ber Polarimeter befonberd geeignet, weil er auherorbentlid) leidjt ju hanbhaben ift. 3n gig. 28 ift berfelbe abgebitbet. g u r Snbetriebfehitng ber Sampe füllt man ben $orb mit etwa 450 g ©alciumcarbib; bann legt man auf ben ©iebbedel gleidffalld ©ar»

bibftlide, wobei man bofür forgt, bah Seine ©tüddjen in ben £rid)ter hin*

entfallen. 3n ben oberen »ehülter giegt man Sßaffer, unb nadjbcm man fid) überjeugt hat, bah &a3 Sßaffer regelmähig audtropft, fd)raubt man ben ®edel

©pirituSiocper. 89 feft. SDian brauet- bann nur ben .Ipapn ju öffnen unb baS auSftrömenbe ®aS anjujünben. 3 ft baS Gialcimncarbib Berbraucpt, fo bleibt in bem Apparate fepr tvoctener $ a lf in gönn Bon feinem ’’putoer jurüd, melden man nod) ju oer»

fcpiebenen ¿weden benufjen !ann. ¿ u r 33eteuc£)tung ber ^Polarimeter mitj? ber Brenner biefer 2antpe etwas geänbert toerben. g ilr gettaö^nlict^e iöeleudjtung ntittetft eines einzigen iörennerS genügt ber 3)em id)et’ {d)e SBrenncr, weld)er eine fepr ruhige giamme liefert. 9iur wirb burd) bie £öpe ber Sampe ber tendjtenbe fpuntt leiber etwas feijr pocp gelegt. 2)ieS läpt fid) febocf) leicpt Ber»

'nciben. 2Jiit fpülfe eines gebogenen IRopreS bann mau ber glamme jebe ge»

'pünfdjte ©teßung geben, and) lägt fie fid) mittelft beS oben befcpriebenen, mit einer Sinfe Berfepenen eifernen $aftenS bequem ¿ur ^Beleuchtung ber fßolarimeter einridften.

2Biß man je nach belieben ¿wei ober brei SSrentter ju gleicher ¿eit be»

nupen, fo muh 8°tnpe gewiffermapen als ©aSerjeuger anfehen unb bas ®aS in ein 9ioi)r leiten, auf >oeld)em brei ®emicpei» ober anbere Brenner a»fgefd)raubt finb. ®iefe fönnen bann in bem mit ber ©ammeßinfe Berfehcnen

®aften brennen.

SOlit fpülfe eines biefer beiben befcpriebenen Slfofaarate erfdjeint eS g e lle t wöglidf, baS SlcetplengaS erftenS ¿ur beftänbigen ^Beleuchtung ber ©accparintcter

mit weipent ?icpt ju Berwenben unb ¿weitenS and) ¿ur 33eleud)tung ber SXpparate, wenn gefärbte glüffigleiten ju prüfen finb unb in anberett ©pecialfäßen.

®ie © p iritn S !o d )e r Bon 33rügge = m a n n J) finb in neuerer ¿eit nod) Berbeffert worben, unb finb rcd)t ¿u empfehlen. ®iefe gönn (fiepe gig. 29) lägt beim ßntjünben beS im Sepälter A fid) befinbenben ©pirituS burd) Suftöffnung 0 eine ©tid)f[amme S ent»

fiepen, welche erftenS im 33epälter Ä ©pirituS

¿ur fßerbunftung bringt unb ¿weitenS burd) Snftöffnung 0 träftig Suft einfaugt. Sluf biefe SBeife entftept im Äantin K ein @e»

mifd) Bon ©pirituSbunft unb Suft, baS nit oberen ®peil Bon K ¿ur ©nt^ünbung gelangt unb fo eine Sunfenflamme 1011 auperorbentlicper ^ e ijfra ft perBorbringt, welcpc ade bem ©pirituS beige*

Oebenen®enaturirungSftoffe gerucploS tierbrennt. ®ie SSrüggemann’fdje SBor»

npnft für bie SSepanblung ber ©pirituSfod)er ift folgenbc: ¿uerft wirb ber am cttd)en befeftigte ®edet abgenommen unb bie am ©pirituSbepälter angebradjte anglidje Deffnung burd) S3efeitigung beS ©cpieberS freigelegt, ©obanu wirb le für bie betreffenbe Kummer Borgefcpriebene ÜDtenge ©pirituS mit beigegebe»

nein SDiape angefüllt unb burep bie länglicpe Seffnung angejünbet. ÜDiefe ©eff»

n,u"8 lägt man fo lange ganj offen, bis bie glamme Bofliommen brennt, was

°d) einer äJlinute fd)on ber galt ift. ©ofl nun fepr rafd) gefoept werben, fo

°nn man bie Deffnung bis ¿um ©icben ganj offen laffen, waS jebod) beSpalb Ic^t vatpfam ift, weil fonft unnötpig ©pirituS Berbrannt wirb, ©obalb baS 1

1) SeitjCpxift 1897, @. 569; Seitfcprift für ©pirituS»Snbuftrie 1897.

90 ©piritubiocper.

geuer gehörig brennt, ift eb jwedntöfiiger, circa ein T ritte i ber idngticpen Deffnung ju fd)Iief?en, nnb fo lange in biefer @röfje ju laffen, bib ber ©iebepmtft ber ¿u fodjenben SDiaffe erreicht ift. Sept wirb ber Sieguiirungbfdfieber beinahe ganj gefcptoffen, nnb nur jo öiet, als ju r weiteren (Srpaitung ber Temperatur er»

forberlid) ift, offen gelaffen. T ie Unterfudfungen »on fpanow über ben ©piri»

tuboerbraud) paben aucp ergeben, fcajs berfeibe ein recpt mäßiger ift, namenttid) bei größeren Brennern.

(5b fei l)ier nod) auf bie SSeröffentlidjungen ber $aiferi. 9iormat»3lid)nngb»

(fommiffion') , entpaltenb bie SSorfcfjriften über bie Slidfung non d)emifd)en SDtejigerätpen, pingewiefen.

*) geitfcprift 1897, 840.

III.

gßemifdjes.

fp e r jfe tb 1) fiaOen w ir eine Steife tfodjintereffanter Arbeiten j u r Äennt»

t t if j bed K e g fa tte d , fo w ie e in ig e r fe in e r tß e rb in b u n g e n ju »er»

hänfen. 3Da bad 2ttontgewid)t bed Satciumd ¿war fd)on t)äufig, aber bod) xrictjt mit fpütfe eined 2(udgangdmateriaid beftimmt worben war, weldjed einem ein»

manbfreien 9iciniguugdprocef5 auf djentifcijent 2Bege unterworfen worben war, f» i)at fid) § e r jfe lb ber großen 9Küf)e unterjogen itnb ¿unücfjft abfotut reined Calciumcarbonat ijergefteUt unb mit fpütfe biefed bad 2ltom gew id)t bed Sat»

<ium§ beftimmt. OewBfjntid) wirb ijeutjutage bad 2ltomgcwicf)t bcd Satciumd

»ad) bcn 33ercd)nungen »on S ottjar Stieger unb $ . © e u b e rt, weldje auf ben epperimentelten llnterfnd)ungcn »on S rb nta nn unb Stiardjanb fufjen, ¿u 39,91 angegeben, wobei SBaffcrftoff — 1 unb ©auerftoff = 15,96 gefegt tft. D ftw a tb inbeffen berechnete unter ¿ugrunbetegung bed gieidjen Sttate- tiatd, 0 = 1 6 gefegt, bad 2ltomgewid)t für Ca ju 40,00. 2)ad amerifanifdje Comité für 2ltomgemid)te giebt bafür bie ßalfi 39,78 au, welche aud Unter»

1»d)ungen »on S ta rte unb unter ¿ugrunbetegung eined 2ltomgewid)td»er^ütt»

«ilfed 0 : H = 15,88 abgeleitet ift.

3 u r 3)arfteHung djemifd) reinen tot)tenfauren Äatted benngte ip e rjfe tb

«inen neuen Sßeg, inbent er aud Dyatfciure gewonnenen, fogenannten djemifd) }'einen, togtenfauren $ att uod) weiter baburd) reinigte, baff er ign unter ®rucf llt tot)tenfäure£)attigem 2Baffer töfte unb aud beut g ittra t burd) $od)en wieber oudfätite. fjiür bie Ueberfügrung bed Satciumcarbouatd in ülegtatt waren äWeiertei Umftdnbe befottberd ¿u bead)ten, nämtieg erftend, baff bad Präparat mirf(id) troden fei, ¿Weitend, baff eine genügenbe ^Temperatur gewätjlt würbe, bei wetdjer fidfer bie ^ogtenfüure audgetricben wirb, ogne baf? fdjon Slegtalt mrflücgtigt wirb. § e r jf e t b wägtte bafür eine ^Temperatur »on 1300 bid 1400° S. Sind bem Stiittet »on brei tßerfudjcn beftimmte ^ e r jfe t b bad 2ttom»

9emid)t bed Satciumd ¿u 39,673 (unter gugrunbetegung Bott H — 1,

^ = 11,92, 0 = 15,879). ®iefe $agt ftimmt fomit am beftert rnü ber tton S ta rte ermittetten, »ott bem amerifaitifdicn ültomqewiditdcomite aboptirten

■Sagt überein.

l ) Seitfdjrift 1897, 6 . 597; Sucr.Beige 1897, 25, 538 et 2 6 , 146;

'-entralblatt 1897, 5, 1147; Defterr.=Ungar. 3eitjd)rift 1897, ©. 1194.

92 Slcljtatf.

©obann hat fid) fp e rg fe tb 1) mit ber grage über bie (Syifteng beb bafifd ) to h le n fa u re n Ä a tfe b einget)enb befctjäftigt, mit bem |i>inmeife barauf, bah Bon Berfd)iebenen ©eiten bis in bic neuere ¿eit bie 2lnfidjt ¿um Slubbrud gebracht mürbe, baf? bab Tobtbrennen beb Äatfeb £)äitfig nic^t bie gotge einer ju i)oi)en, fonbern bie einer ju uieberen Temperatur im liaifofen fei. (Sb mirb bicS baburd) ju erttären Berfud)t, baf? man annimmt, eb entftänben bei nieberer Temperatur bafifdje tßerbinbungen beb tohlenfauren $atteb mit 3le^!atf, metd)e fid) mit 3Baffer gar nidjt, ober bod) o£)ne ¿erfaßen beb SRateriaib unb of)ne

¡ffiärmeentmidetung ablöfrfjen füllen. Tiefelbe (Srflärung tjat man in älteren

¿eiten fd)on häufig für bab eigenthümticf)e 5Ber()aiten gemiffer franjöfifdjer hpbrauiifcper StRörtei geben motten, roeldje nur bann 33inbefraft befi^en, menn fie bei jiemlid) nieberer Brenntemperatur ^ergefteEt finb, bei höheren ¿erftettungb*

temperaturen bagegen fid) unter Sßaffcr nid)t metjr ju einer bauerljaften feften SRaffe abbinben.

T)a eb moI)i bentbar ift, baf; ein äfjnlid) jufamntengefeijteb 9fohmaterial, mie eb ju r tperfteltung jener 9ttörtet bient, audj - einmal gelegentlich in ber

¿uderfabrifation ju r SSermenbung gelangt, erfdjien eb fpergfelb üon-Öntereffe, bie Mirage nodjutatb ju prüfen, ob ein Tobtbrennen in fjolge Bon ju nieberer Temperatur unb Bilbung Bon bafifd) lotjtenfaurem $ a lt in unferen $atföfen ftattljaben iann. ¿ltnädjft mar §u biefem 23el)uf feftjuftetten, ob fotdfe bafifdje foljienfaure Äalfoerbinbungen überhaupt eyiftiren.

¿ u r (Sntfdjeibung biefer grage beftimmte ^ e r jf e lb junäd)ft caiorimetrifd) bie SBärmetönung beim Slbtöfdjen unüoßftänbig gebrannter Äatffteine. (Sb mar anätinc^men, baff biefe 33erbinbung jebenfattb eine anbere, geringere 2Bärme=

tönung bei ber ^pbration geigen mürbe alb bie barin enthaltene 9Renge (Sat- ciumoypb in freiem ¿uftanbe. T ie SBerfudjbrefuitate geigten, bah frei) catori»

metrifdj biefetben ¿a()Ien für bie iJRenge beb Borbanbenen ¿ateiumoppbb beredjnen, mie aub bem ©emidjt ber beim SSrennen entmidjenen ^ofjtenfäure.

5Rur unter ber fragtid)en $nnaf)nte, bah ber ctma gebitbete bafifd) fof)tenfaure

®atf, meldjer beim unBottftänbigen SSrennen hätte entftehen müffen, bei feiner

^»pbratbitbung bie gleite SBärmetönung geigte, mie ber reine gebrannte $ a lf, liege fid) bie Spiftenj beb bafifd)en ÄalifalgeS Bon ber form et Ca C03 CaO rechtfertigen. T ie 9fid)tcyiftenä ober 5Ricf)tbitbung biefer SSerbinbung bei ben obigen ©tühnerfuchen mürbe jebodf ferner burch bab ©rgebnifj meiterer 33erfud)e beftätigt, mctdje bejmedten, bab gebitbete (Satcinmoppb Bon bem ungebrannt gebliebenen (Saiciumcarbonat med)anifd) ju trennen. Tieb erregte fpergfetb baburd), bah « bie äußere lodere ©cf)icf)t ber unBottftänbig gebrannten SRarmor*

ftiide burd) ©ieben non bem feften $ern trennte. T ie äufjere ©d)id)t beftanb hauptfäd)lid) aub Stegfatf, mät)rcnb ber fiern ber ©tüde aub mtoeränbertem Sarbonat beftanb.

T ie beiben tBerfucfje fpredjen jmar gegen bie Sitbung eineb bafifd)en (Sarbonatb beb $atfeb beim trennen, taffen aber nod) bie SOiögtidjfcit offen, bah e^nc i ° ^ e M ifdje iatfhpbrathattige Berbinbung beim 2lbiöfcf)en beb um uoUftänbig gebrannten $atfeb mit äßaffer entfteht. fp e rjfe tb nerfud)te ju

*) Seitj^xift 1897, @. 747; Defterr.=Ungar. StBoipenjcbrift 1897,

< & .

615;

gf)em.--3tS. 'JteB. 1897, ©. 233; Sucr. beige 1897, 26, 146; dentratbl. 1897, 5, 1147; Oefterr.41ngar. geitfeprift 1897, ©. 1195.

Wefcfnlf. 93 biefem £>t)brat auf beut Sßegc ju gelangen, baß er in mit $of)tenfäure ge=

l'ättigteb SSSaffer einen Sattbrei, entijaltenb 2 9Jlotecü(e Ca(OH)2 auf 1 äJtote«

«nt ber berechneten Äotjienfaure, gab. 9iad) jmei Sagen mürbe ber 9iieberfd)iag öbfiitrirt unb getrodnet, bann mit Oerbünnter reiner 3udertöfung bet)anbett, um $att(jhbrat aubjujieljen, mobei angenommen mürbe, baff ein bafifdjeb lfgbrat»

haitigeb (tarbonat gegen ¿udertofung beftänbig fein müjite. Sann mürbe filtrirt unb ber 9iüctftanb geraafdjen unb getrodnet. Sine ^otflenfaurebeftimmung biefeb fRüdftanbeb jeigte, baff er faft aubfchtiefjtid) aub toi)tenfaurem Äalte beftanb. S urdj biefen Skrfud) mar eb ¿um «Dtinbeftcn feljr unmatjrfc^einUci) gemacht, baj? eine SBerbinbitng C aC 03C a(0H )2 eyiftirt.

©ämmtlidje S3erfud)e § e r jf e tb ’ b machten atfo bie 9tidjteyijitenj eine«

bafifdjeu fiatfcarbonatb in it)rer Uebereinftimmung fetjr ma^rfc^cintid). @8 evfcf)cint bemnad) and) bie Ülnnatjme ungeredjtfertigt, baji unoottftänbig ge»

btannte ®attfteine ifjre t)t)braulifd)en ©genfdjaften jenem bafifdjen (Sarbonat Uerbanfen. ÜSietme^r beftätigen bie Sterfuche bie 3vid)tigfeit ber fd)on im 3af)re 1856 ooniK icot unb S^atonei) gegebenen Söiittfjeitung, nad) metd)er bie Ur=

tad]e ber Stiftung non fygbrauiifcfjen üOiBrtetn aub geroiffen, fd)madj gebrannten

^'atffteinen fotgenbermafjen erttärt mirb:

„S ie benutzten Äattfteine tonnten in geringem SSertjättnif? Sf)on unb

$icfetfäure in §orm feinen Quarjfanbeb enthalten. S3ei unooßftänbigem

^rennen öerliert ber $ a lt nur einen SSfjeil feiner $oljienfäure unb oerbinbet m mit $iefctfäurc unb S^onerbe, mobei er ein $altfiiicat unb =3iiuminat bitbet.

®er in fotd)er SBeife gebrannte ^atfftein enthält fotgtid) ^atffiticat unb =9ttu=

®er in fotd)er SBeife gebrannte ^atfftein enthält fotgtid) ^atffiticat unb =9ttu=

Powiązane dokumenty