• Nie Znaleziono Wyników

SBcrtoflltuiicjiföe^örbcii mtb SSeriuaitimn^geridfte

D, SBcrtoflltuiicjiföe^örbcii mtb SSeriuaitimn^geridfte.

I . f t e i d j . ilf if b ö f t n a n jiio f .

Berichtet Bon A eidjS finanzrat Dr. B o e t f j k e , 3leid^Sfinart§rat A r f t unb A eidjSfinanzrat D r. © e o r g © d j m a u f e r , «Rünchen.

f x SBirb in ber amtlichen © am m tung ber © ttffdjeibungeit beS Reichs»

finanäßofS abgebruckt.]

1. § 65 Abf . 2 A B e w ® . ; § 3 A n ä f B e f t . 5. R B c W® . u.

B e i m © ! © . 1925. ® e r © i n ß e i t S W e r t b e r © r u n b f t ü d e r e i n e r

® r u n b f t i i c E ä B e i m a l t u n g S g e f e I l f c t ) a f t e n i ft g r u n b f ä ß l i c h b u rd ) b e n © e w e r b e a u s f d j u ß f e ß z u f t e l t e n . f )

Betrachtet man bie im § 65 Abf. 2 ©aß 1 n. 2 A B e rn S .) Be»

ftim m ung nad) iljre tn S o r tla u t nnb lebiglidj fü r fid), fo könnte fie aucß auf den g a d angewenbet werben, wo ein BermögenSgegenftanb ganz ju m BetriebSoermögen gehört. S e n n fdjon ber Um ftanb fü r bie S uftä n b ig ke it beS ©ewerbeauSfdjuffeS auSreidjt, baß ber über»

Wiegenbe ® eil eines BermögenSgegenftanbeS p m BetriebSoermögen gehört, bann muffe, fo tieße fiel) folgern, erft recht bie S uftä n b ig ke it begrünbet fein, wenn ber ganze ©egenftanb ju m BetriebSoermögen gehört. ® a nun nad) bem ©efeß ade ©egenftäitbe Bon Erwerbs»

gefettfehaften ju m BetriebSuermögen gehören, ergäbe fid) aus ber Anwendung beS § 65 A bf. 2 ©aß 1 A r . 2 bei biefer Auslegung ohne weiteres, baß bei _ ErwerbSgefedfdjaften ftets. ber ©ewerbeauSfchuß p ftö n b ig wäre, bei ihnen atfo, fetbft wenn an fid j bie BoranS»

feßimgen beS A bf. 2 ©aß 1 A r . 1 nicht Bortiegen würben, troßbem auf © ru n b ber A r. 2 bie S uftä n b ig ke it beS ©ewerbeauSfdjuffeS p wenbungSgebiet ber fog. e xce p tio d o li g e n e ra lis. 3 n bem an»

geführten U rt. A A rb ® . 2, 41 ift im Anfcßtuß an bie R fp r. beS fR®. gefagt, baß ber ©intnanb ber attgemeinen ü lr g iift bemfenigeit entgegenfteße, „b e r m it feiner üiedjtsoerfoigung eine G attung ein»

n im m t, bie m it bem früher Bon ißm betätigten B ertjatten nach £ re u unb ©tauben unüereinbar iß " . Q n ber iß ra jis hat biefer © runb»

faß bisher nam entlich eine «Rode gefpiett bei ber B e rw irk u n g Bon StufwertungSanfprüchen; ferner iß eS j . SB. als a rg tiftig ange«

fefjen worben, p fordern, was m an p rü e kp g e w ä fw e u hat. § ie r aber ßanbett eS fich um gefeßtidje B orfcßriften, bie fosialpolitifcßen

© harakter haben, bert ©d)uß beS StrbeitnehmerS beäWecken. ® aß ber A rbeitnehm er biefen © djuß oerlieren fod, wenn er ißn eine gewiffe S e it nicht in Anfpruch n im m t, fd/eint n id jt oßne Bebenken, um fo mehr, als ber anbere S e it bod) m oljt erß reißt a rg tiftig gehandelt hat, wenn er Berfudjte, baS ©efeß gum SRaißteit beS Arbeitnehm ers p umgehen.

9 iA . D r. SB. O p p e r m a n n , ®reSben.

3 u i . ® ie © ntfdjeibung beS 9 ig § . ift gut begründet, unb doch glauben W ir, baß m an ohne B erftoß gegen ^Wingenbe «Regeln ber

bejatjen wäre. ® ie in A r . 1 u. 2 gemachte Unterfcjjeibung Würbe bann n u r bei natürlichen fßerfonen p einem oerfdjiebenen Ergebnis führen können.

®et)t man auf bie ©ntßehungSgefdjichte ber B eftim m ung äurück, fo k a n n aderbingS kaum zweifelhaft fein, baß biefeS E rgebnis n id jt gewodt w ar.

® er A bf. 2 beS § 65 w a r in bem © ntw . beS SRBew®. nicht enthalten. ® a fü r w ar im § 31 A bf. 3 bie Q ufiänbigtteit fü r bie B ew ertung ber ©rnnbßücke gewerbtiiher Betriebe geregelt, ©s w a r boxt gefagt:

„© rnnbßücke, bie, unabhängig non ih re r S ugetjörigkeit p einem gewerblichen Betriebe betrachtet, zum © runbnermögen gehören wftr»

ben, finb nadj ben B o rfc^rifte it ber §§ 31 bis 38, 48 bis 63 zu bewerten unb m it ben hiernach fü r fie feßgeßedten ©inheitSwerten bei ber geftftedung beS ©infjeitSmertS beS gewerblichen Betriebs an»

Zufeßen."

^ ® ie A nfü ß ru n g ber §§ 48 bis 63 iß im ©efeße geßridjen.

SBäre fie geblieben, fo wäre k la r gewefen, baß ©rnnbßücke non A k t® , ztnar a ls zu einem gewerblichen Betriebe gehörig zu beljan»

bellt, g ieidjw oljl aber als ©runbnerm ögen, unb zwar non bem fü r

©rnnbßücke zußänbigen © r u n b w e r t a u S f dj u f f e ( § § 4 8 b iS 63) Zu bewerten unb m it ben hiernach B o rn © r u n b m e r t a u ä f d j u f f e f e ß g e ft e 111 e it ©inheitSwerten bei ber fjeftßedung beS ©intjeits»

Werts beS gewerblichen B etriebs anzufeßen gewefen wären.

B e i B eratung beS E n tw u rfs iß ber A n tra g A r. 217 geßedt worben, baß fü r bie Bew ertung non © r u n b ß ü c k e n , bie zu einem gewerblichen Betriebe gehören, nicht bie ©runbwertauSßhüffe, fon»

bem bie ©ewerbeauSRhüffe ju ß ä n b ig fein foden. ® iefer A n tra g Würbe zunädjß im ASAnSfch- in ber 1. Sefung angenommen, bei ber 2. Sefung aber burd) bie ©efeß geworbene R affung erfeßt.

® er Aegierungsnertreter bemerkte hietzu bei ber 2. Sefung (© . 34 ber A £ ® ru c k f. A r. 2137), baS S ie l beS in erßer Sefung angenommmen A n tra g s fei gewefen, bie g e w e r b l i c h e n © r u n b » ft ü <k e burd) ben ©ewerbeauSfchuß nnb nicht durch den © runbw ert»

auSfdjnß bewerten z« laffen, denn ber © r u n b w e r t a n S f i h u ß habe m it A ückfid jt auf feine S uiammenfeßung nicht ben Überblick, ber fü r eine Bew ertung gewerblicher © rnnbßücke erforderlich fei.

® er A n tra g getje jebod) in feiner S B irkuitg über baS eigentliche S ie l binauS. Aad) ihm hätten auch foldje © rnnbßücke, bie zmar z u m B e t r i e b s n e r m ö g e n g e h ö r t e n , a b e r m i t b i e f e m i n e i n e m r e d j t t o f e n S a f a m n i e n h ä n g e ß ä n b e n unb nicht eigentlich gewerblichen Specken bienten, nom ©ewerbeauSfchuffe bewertet werben müffen. © 0 Würbe j . B . fü r bie Bew ertung beS la n b w irtfd ja ftlid je n ©uteS, b a S e i n e a R a f c h i i t e n f a b r i k z u » f ä l l i g b e f i ß e , ferner fü r bie B ew ertung einet A k t ® , gehörigen B id a ihres © eneralbirektorS fowie beS ftäbtifchen SBohnhaufeS einer

© rnn b ß ü cks© m b § . ber ©ewerbeauSfchuß suftänbig fein. Bezüglich folcher ©rnnbßücke könne man jebod) nicht fagen, baß bem ©runb»

wertauSfdjuffe bie notwendigen E rfahrungen fü r bie Bew ertung fehlten. ® ie (in ber 2. Sefung neu geßedten) A nträge A r. 403 S iff 2 bis 4 fäljen oor, baß durch ben ©ewerbeansfdjuß lediglich bie Bew ertung foldjer ©rnnbßücke erfolge, bie u n m itte lb a r zu eigenen gewerbtidjen ßtvtcken genußt würben.

SRit biefen ® arlegungen ift bie Bedeutung ber A r. 1 ©aß 1 beS A b f 2, wie fie fich in ben Augen beS AegiertmgSOertretcrS fpie»

gelte, klargeßedt. ® ie A r . 1 fod, w ohl in g e ß lja ltu n g ber in ber

® ntfdj. A p . 17, 83 (ngl. auch 9 * 3 $ . 18, 57) j u § 3 A bf. 2 Berm © t»

® itrchfB eß. 1924 entwickelten ©ebankengänge befagen, baß © runb»

ßücke, die eigentlich einen grem bkörper im BetriebSoermögen bil»

ben, nicht üon bem ©ewerbeauSfchuffe, fonbern Oon bem ©runb»

wertauSfdjuffe zu bewerten feien.

2BaS aber die A r. 2 bedeuten fod, ift nicht gefagt.

«Köglic!) iß biß bereits oben erörterte «Auslegung, baß fü r bie

©rwerbSgefedfdjaften, bie n u r BetriebSoermögen befißen können, ausnahm slos bie S uftänbigkeit beS ©ewerbeauSfdjuffeS begründet S o g ik ober ber ©efeßeSauSlegung auch ä« bent gegenteiligen Er»

gebniS hätte kom m en können. ® a m b e r hinaus glauben W ir fo»

gar, baß baS gegenteilige © rgebnis, b. h- a lfo bie g e ftfte liu n g beS EinheitSW ertS beS einer © ru n b ß ü d iS g e ie llid ja ft gehörigen © runb»

ftücfcS beffer nnb p ra k tifd je r oorn © runbw ertanSfchuß a ls 00m ©e»

w erbeausfdjuß e rfo lg e n w ürbe. ® e n n ber © runbw ertauS fcljitß ift fa djoerftänbiger a u f bem © ebiete ber © runbftücksbew ertung als ber ©ewerbeausfdjuß. B e rm u tlic h W irb fiel) bie ©adje in ber ißrapiS fo abfpielen, baß ber ©ewerbeauSfchuß fid j bie U n te rla g e n fü r bie B ew e rtu n g bet ©rnnbßücke ber ©runbßücksgefellfchaften 00m

© runbw ertanSfchuß geben lä ß t unb hiernach oeranlagt.

g w e i w eitere g ra g e n oon a llgem einer Bedeutung taueßen a u f:

1. 33ar eS w irk lic h notw endig unb ätueefemägig, bererlei K om petenzfragen gefeßlidj zu regeln?

2. SSenn eS fdjon notw enbig w a r, b e ra rtig e g ra g e n im ©efeß»

Wege z« regeln, w ar eS bann nicht möglich, eine reine Sweck»

m ä ß ig ke itsfra ge fo k la r z« regeln, baß ber A g § . nicht baS ge»

fam te A ü ftje u g feiner g n te rp re tie ru n g S k u n ft aufw enben m ußte, um biefe g ra g e $u entfdjeiben?

A A . D r. « f a u l « D i a r c u f e , B e rlin .

58. gaíjrg. 1929 § e ft 49/5 0 ] íK edjtfpredjung

3415

ift. © ent Mögen SBortíaut nadj loare eb and) m öglidj, bie A r . 2 n u r auf SSermögenSgegenftänbe begießen, bie n u r 511m $ e tl ju rn SSe»

triebS»ermögen gehören.

S e i fotcEjer Auslegung fdjeiben »on »ornherein alle Erwerbs»

gefellfchaften, bereit fBermögenbgegenftänbe auSfdjííegíích sunt S3e»

triebb»ermögen gehören, aus ber Anroenbung ber A r. 2 aub. SMög»

lid ) wäre enbiidj aud) bie S lrtfidjt, bag bei ben SSermögenbgegen»

ftänbeit ber A r. 2 eb fic^ ebenfo wie bei öenen ber A r . 1 n u r um SSermögenägegenftänbe ber in A r . 31 A bf. 3 beaeicljneten A r t (©runb»

ftüdte) ijanbie, bie ju eigenen gewerblichen Zwecken u n m itte lb a r genügt werben. ©iefer A u ffa ffu n g fdjeint ber AegterungSBertreter in bem S d jlu g fa g feiner A usführungen Aubbtuck geben ju w ollen, unb auf biefem S ta n b p u n k t (legt auch § 3 A ub fS kft.

S e i biefer Auslegung würbe ficlj bie Sebeutung ber A r. 2 in ber Anmenbung auf n a tü rlid je Sßerfoiten erfdjöpfen.

© er S enat t r it t biefer A u ffa ffu n g in ber E rw ägung bei, bag fie nach ber bargelegten Sntftehungbgefdjichte w o ljl am meiften ber Abficht beb ©efeggeberb entfpricfjt. U nter SSermögenSgegenftänben i. © . beb Abf. 2 S ag 1 A r . 2 unb S a g 2 m it § 3 A ub fS e ft. n u r

©runbftücke ju begreifen, ift, wie noch bemerkt werben mag, auch bebljalb unbebenfelid), w eil fü r anbere ®egenftänbe alb bie im § 31 A bf. 3 beaeidjneten SSermögenägegenftänbe eineb gewerblichen 58e»

triebb (b. lj. ® runbftüdte) bie felbftänbige geftftellung eineb Einijeitb»

wertb innerhalb beb w irtfd ja ftiid je n A n te ils beb Setriebboermögenb 00m ®efege n id jt »orgefeijen ift (»gl. § 3 A r . 1 S ag 1 AS3em@.).

A ad j bem Aubgeführten hängt alfo in ber © at bie grage, ob bie Aedjtbbefchwerbe beb g-inA . begrünbet ift ober nicht, ab oon ber grage, ob im Skfdjwerbefatle § 65 A bf. 2 S ag 2 Á r . 1 ASBew©.

einfdjlägt. Qm ®egenfage ju ber A u ffa ffu n g beb g in A . bejaht ber S enat bie grage. A r. 1 befagt, bag bie g e ftftellung beb Eintjeitb»

wertb ber im § 31 A bf. 3 beaeidjneten SSermögenägegenftänbe (©runb»

ftüdte) eines gewerblidjen ^Betriebs butd) ben ©emerbeauSfdjug erfolgt, wenn bie ©egenftänbe gana ober ju n t w eitaus überwiegenben S eile ju eigenen gewerblidjen Qwecken benugt werben. ®en ©egenfag ju Den eigenen gewerblidjen Zwecken bilben frembgewerbliche Zwecke. SSon biefem © e fid jtb w in ke l auS gefegen werben aud) bie © runbftücke einer

© runbftüéS D erw altungS gefelifdjaft, bie fie felbft »ermattet, 511 eige»

nen gewerblichen ßwedten benugt, fo bag bam it fdjon nach bem S Sortlaut beb ©efegeS bie Anmenbung ber A r. 1 auch bei © runb»

ftüdtSoerwaltungSgefeilfdjaften ju bejahen ift. ©ine ©runbftückS»

»erwaltungbgefellfdjaft, bie n u r © runbftücke »ermattet, W irb im

© runbe audj Weber burch bie © rlä u te run g beb Aegierungboertreterb noch burdj bie Aeifpiete bet AubfSSeft. ju m AS3em®. unb SSermSt®.

getroffen. © enn berartige © efellfdjaften befigen foldje ©runbftücke nicht „a n fä llig " unb n id jt „ in lofem Z ufantmenfjange" m it ihrem SSetriebbnermögen (alfo gewiffermagen alb grenibfeörper), fonbern iljr SSetriebSöermögen unb bam it ih r 33etrieb ift ohne biefe © runb»

ftücke gar nid)t benkbar. in n e rh a lb ber E inheit beb ^Betriebs»

»ermögenb gibt eb nichts anbereS alb © runbftücke, bie in ihrer gteidjmägigen © efam tgeit ben gewerblichen SSetrieb ber Erwerbs»

gefellfdjaft barftellen, unb bie baljer in biefem S in n e auch gana 5«

eigenen gewerblidjen Qmecken u n m itte lb a r genügt werben.

( A g § - , 1. S en ., U rt. ». 17. g u li 1928, I A 8 75/28.)

*

2

.

§ 17 A b f . 1 A r . 5 © i t t i S t ® . S i e m ü r t t e m b e r g i f d j e f i r d j e n f t e u e r i f t n i c h t a l b S S e r b u n g b i o f t e n , f o n b e n t n u r a l b S o n b e r l e i f t u n g i. ©• § 17 A b f . 1 A r . 5 © i n t S t ® . ab»

ä i e h b a r . f i

<ßie Aedjtäbefdjwerbe richtet fid j bagegen, bag bei ber einheitlichen

© ew innfeftftellung bie »on ber SSefchmg., einer off. §anbelbgefett»

fd ja ft, gezahlte fird je n fte u e r n id jt alb SBerbungbkoften ber be»

fdjwerbeführenben © efellfdjaft anerkannt unb bemgemäg nicht anm A b ju g jugelaffen worben ift. © er AedjtSbefdjtoerbe ift ber © rfo ig ju

»erjagen.

A ad j § 27 S S ü rttfird j® . »• 3. «Mära 1924 (AS3Í. 93) if t bie fird je n fte u e rp fiid jt an bie Zugehörigkeit ju ber bie firchenfteuer er»

hebenben fir d je geknüpft, unb gwar nicht blog, foweit fie nadj § 30 A bf. 1 alb SanbeSkirdjenfteuer in g o rm eines 8ufd)iagS ju r Aeidjb»

einkommenfteuer unb AeidjSöermögenSfteuer ju r Ergebung kom m t,

fonbern and) in fo w e it, alb fie nach § 30 A bf. 2 alb Z u fd jla g ju r

©runb», ©ebäube» unb ©emerbefteuer erhoben w irb , ©iefe enge SSer»

knüpfung ber fird je n fte u e rp flich t m it bem perfönlidjen ©laubenS»

bekenntnib unb ber Z ugehörigkeit ju einet fin g e fp rid jt bafür, bag bie fird je n fte u e r, auch alb 3«fc£)tag ju r ©emerbefteuer, n id jt ben ©ha»

ra kte r »on SBerbungbkoften, fonbern n u r ben einer S onberleiftung nadj § 1 7 A bf. 1 A r . 5 © in k S t® . h“ t (»S* 1- S e c k e r , © in k S t® ., A n m 63 a xu § 1 6 ; S t r u g , A n n t. 29 ¿u § 17 © in k S t® . unb ©ut»

achten beS A g § . ». 30. A o». 1921, I I I D 1/21, 9 tg £ . 8, 26, 33).

^ebenfalls t r if f t bieb ju bei ber fird je n fte u e r, bie nach ben eigenen Angaben ber öefchmg. alb Sufcfjiag j u t A © in k S t. p r Erhebung kom m t, © e r Ab^ug ber fird je n fte u e r ift bemgemäg bei ber geftftellung beb »on ber Sefchwg. erhielten ®efdjäftbgewinnS m it Aetgt abgelehnt Worben.

( g A £ ., 6. S en., U rt. ». 4. Sept. 1929, V I A 1542/29.)

H c id js o f r lid ir n iu g s a m t .

S krid jte t »on ißräfibent Dr. ö. D l b h a u f e n , SenatSprafibent D r. Z i e l f e e , S a n b g e rid jtb b ire kto r S e r f t i n g , B e rlin . 1 . §§ 633, 628 A S5D . S S e g e b a u a r b e i t e n e i n e r ® e » m e i n b e a l b © i g e n b a u a r b e i t e n .

SSegebauarbeiten ber ©emeinben, in benen bie SBegebaupflidjt ber ®emeinbe felbft, nicht ben e in je ln e n © ru n b b e fig e n t obliegt, bie ® em einbem itgiieber aber einzelne S)ienftleiftungen ijie r^ u auf

© rm tb »on ©emeinbebefiht. »erriditen, finb tegelm agig alb^ Eigen»

bauarbeiten ber ®emeinbe a n ju fe ije n . Z u ben SSegebauarbeiten ge»

h ö rt and) bie SSefdjaffung unb S ieferung beb p m SBegebau er»

forberlichen S te in m a te ria tS .

(A'St’rf., ©ntfd). U. 12. g u n i 1929, I a 3 9 6 6 /2 8 , ©uSK. 25, 158.J [Z-J

*

2. § 632 A A D . » a b e a n f t a l t e i n e r S t a b t i n E i g e n »

» e r f i d j e t u n g .

® ie ©emeinbe SS. if t m it bem betriebe einer S abeanftalt, in ber fie einen SSabemeifter befdjäftigt, bei ber A ah ru ngbm itteiinbnftrie»

SBerufbgenoifenfdjaft, m it ihren Sauarbeiten, in beiten fie jieben S8er»

fidjerte befefjäftigt, bei bem SauuufatlDerficherungboerüanbe fächiifdjer

©emeinbett toerjidjert. © ie fe r ift aib öf 1 ent[id)»red}tiicl)ev ^ Zweck»

»erbattb fagungbgemäg © räger ber reidjbgefeglichen Unfailoerficherung fü r foldje ffianarbeiten, welche bie Alitgiiebbgem etnben aib Unternehmer in anberen alb ©ifenbahnbetrieben aubführen. SSeil inägefam t regel»

m ägig n id jt mehr alb jegn SSerficgerungbpfii^tige befdjäitigt werben, unb w eil fomogl bie iöabeanftalt, alb aud) bie Sauarbeiten im »eätrke bebfelbeit Oberöerjidjeruugbam tb betrieben werben, liegen bie Aoraub»

fegungen ber §§ 542, 632 AS3D. »or unb bem A nträge ber ©emetnbe, bem Sletbanbe aueg ben 33abebetrie& ju ^n te iie n , w ar ju entjprecgen.

® ie © rw ägung, bag nadj § 628 bie ©emeinben n u r fü r foldje S3au»

arbeiten unb © ätigkeiten bei niegt gemerbSmägigem g a lte n »on Aeit»

tieren ober gagräeugen SSerficgerungSträger jin b , welcge fie aib Unter»

nehmet in anberen als ©ifenbaljnbetrieben auSjügren, ftegt ber be»

antragten Z u te ilu n g niegt entgegen, © enn ber ©igenoerfidjerung können auch Aebenbetriebe anberer A r t unterftegen, unb ber Aufgaben»

kre ib ber © igenoerfidjerung ka n n über bie in § 6 2 8 A 45 0 . auf»

geführten S auarbeiten unb Stätigkeiten hinaus auf © ru n b befonberer A o rfd jrifte n erweitert werben, © a m it aub folcgen Z u te ü u ll8e« nidjt SKigfiänbe ermadjfen, if t ben Sprucgftellen babei freies ©rmeffen eingeräumt.

(A '^ e tfA ., ©ntfeg. »• 22. «Mat 1929, I B 4 4 /2 9 , ©u«M. 25, 8.) [Z-]

*

3. § 6 3 1 A 'S O . ©rogftä b t i f d j e f a n a i i f a t i o n b a n l a g e t t u n b t g u m p a n l a g e n a l b e i n h e i t l i c h e s © a n a e S b e i © a b » u n b S S a f f e r m c r t » S 3 e t u f b g e n o f f e n f c h a f t » e r f i d j e r t .

© er «Betrieb ber fa n a lifa tio n b a n la g e einer S ta b t einfdjtiegiid) ber «ßumpanlagen bilbet einen einheitlichen, in fid) gefdjloftenen He»

Z u 2 . © e r © ntfdjeibung if t im ©rgebnib anauftimmen, ba in SSürttemberg bie firchenfteuern ta tfä d jlid j alb Z u fchläge aur ©in»

kommenfteuer, teitmeife auch * u r SSermögenbftener erhoben werben;

in fo w e it Ijanbelt eb fid j unaweifeihaft um Sonberleiftungen i. S . »on

§ 17 Z iff. 5 © in k S t® . unb jin b fie am © ew inn einer ©efeüfcgaft ebenfowenig in Abaug a» bringen, wie bie Einkom m enfteuer ober Ser»

mögenäfteuer. S ow e it bagegen fird je n fte u e rn aib Qufdjtäge ju ber

© runb», ©ebaube» ober ©emerbefteuer erhoben werben, loab an fid) fü r bie D rtb kird je n fte u e r guläffig wäre (lagt. § 30 A bf. 2 SSürttem»

S irch ® .), hanbelt eb fid) um D bjektfteuern, bie genau benielben ©ha*

ra kte r gaben w ie bie © runb», ©ebäube» ober ©emerbefteuer felbft, b. g. um S te u e rn »on ©runboermögen ober ©emerbebetrieb, bie ge»

mag § 16 A bf. 5 Zi f f - 1 aubbrüdtlidj alb a« ben SBerbungbkoften gehörig Begeicgnet werben, © e r llm fta n b , bag bie .fHrchenfteuerpflidjt an bie Z ugehörigkeit au ber bie S teuer erfjebenbett Sfirdje geknüpft

ift, kann hier einen UnterfcEjieb nicht begrünben; n u r bte J h rd je it»

gemeinbegenoffen habe» bie fragliche „© ru n b » " ober „©ewexbe»

fteuer" au beaahlen; wenn fie fie aber beaafjlen muffen, jo lie g t aud) bei iljnen eine S teuer aub bem ©runboermögen ober ©ewerbebetrieb

»or unb bie S teuer fä llt unter § 16 A bf. 5 Z^ff- ebenfo « R i f f e l » S f o p p e , © in k S t® . au § 1 7 Z K i- 5 201 “ " b m it eingegeuber SBegrünbung, S t r u g , © in k S t® . § 1 7 A nm . 29, wo auäbtückitd) gejagt if t : „Sircgenfteuern fin b S onberleiftungen nach § 1 7 ZÖf - 3 , fow eit fie n id jt S teuern »om ©runboermögen ober ©emerbebetrieb i. S . »on § 16 A bf. 5 Z iff- 1 barftellen." © ieb finb fie aber, foweit fie alb Zufchläge 5« einer S teuer erhoben Werben, bie felbft eine S teuer nach § 1 6 A bf. 5 Z i f f - 1 M t e t t t (»gl. © t r u g a. a * 0 . S . 1071 f. unb § 16 A nm . 65 S . 989).

A A . D r. SS i I h e 1 m S? i e f e , S tu ttg a rt.

3416 3ieci)tfhrecf)utig [Suriftifcge SBodjenfcgrift

trieb, her oerficgerunggredjttid) niegt geteilt werben Sann, © t gehört p r a3erufägenofjenfcfjaft ber @ag= unb SBaffermerke.

(9tBerfSt., ©ntfeg. 0. 2 i. «Kai 1929, X JB 2t,5 /2 8 , ©U«K. 24 831 ) 'I 8 J

l k i d ) 6 ü c r r o r g u n g ö g r r iö ? t.

Berichtet Bon © enatäpräfibent D r. S t r e n b t g , «Berlin.

® e m © t a n b p u n f r , ben b e r 14. @en. ^ in iic £ )1 1 i S l n m e n o b a r f e i t b e r b e u t f c g e n K e i c g g g e f e g g e b n n g i m 6 a a t » g e b i e t i n be m U r t . B. 26 « t p r i t 1929 (©t i t f ct i . 9 i B e r f o r g ® er.

V I I I , 239 9?r 58.) e i n g e n o m m e n h a t , W i r t ) b e t g e t r e t e n . ® i e B e r g ü t u n g , b i e e i n e m B e r t o r g u n g g b e r e c g t i g t e n , b e i a i g

« K i n t f l e r i a l a n t t m a n n b e i b e r K e g i e r u n g g f o m m t f f i o n beg

© n a r g r b i e t « b e f c g ä f t i g t i f t , f ü r f e i n e i ä t i g f e i t b e i b i e f e r g e w ä h r t m s r b , f l i e g t a u g ö f f e n t l i c h e n M i t t e l n i. <5. § 57 ' 9 ir . 2 K B ® . i. b. g a f f . b. 9. ©cg . ä. B e f ® . ( « K ® B l . 19 3, I 385).

(K B e rfo rg ö e r., U rt. B. 23. ©ept. 1929, M 91c. 16764/27, 9.)

*

2. ® e r in bem U r t . b. 9. © e n a t g b. 12. S l p r i t ( n g l . 3 i S S e r f o r g @ e r . V n , 258 K r 56) B e r t r e t e n e © t a n b p u n f t , b a g eg f ü r b i e 21 n w e n b b a r t e t e b e r K u t j e n § o o r i c g r i i t e n b e 3 § 5 7 31 r. 2 9183® i. b. g a f f , beg S lrt. 2 I V b e r 9. ® r g . beg S S e f o l b u n g g ® . B. 18. g u m 1923 (94® 931 I , 385) n i e g t b a r a u f a n t o m m t , ob b a g U n t e r n e h m e n o b e r b i e K ö r p e r » f c p a f t , b e t h e r b e r B e r j o r g u n g ä b e r e c g t i g t e t ä t i g i f t , B e » h ö r b e t , c g a r a l t e r g a t , b a g B i e l m e b r b o n a u g f c g l a g g e b e n b e r 8 3 e b e u t u n g b e r U m f t a n » i f t , ob b i e S S e r g ü t u n g t a t f ä c t i l t c g j u S a f t e n b e r ö f f e n t l i c h e n £>anb g e h t , b. g. a u g ö f f e n t » l i e g e n S R i t t e i n f I i e n t , w i r b a u f r e c g t e r g n l t e n . K a c g 933o r t - f a f j u n g u n b © n t f t e g u n g g g e i c g i c g t e i a n t t b e r e n t g e g e n » f t e g e n b e n S l u f f a f f u n g bes >K®. in bem U r t . o. 29. g u n i 1929 in S a c h e n ©. g e g e n b a g i S e u n c g e K et c g — I I I 4 0 0 /2 8 — ( B g l j e b o d ) 9 i @ U r t . B. 6. ® e j . 1 9 ..7 : 91®. 119, 209 91r. 42) n i d ) t b e i g e t r e t e n w e r b e n .

(9iSSerforg®er., U rt. B. 2. ©ept. 1929, M K r. 3 9 0 6 9 /2 7 , 9).

3 . § 27 916f. 1 i ß r i ß e n i ® . ; § 57 3 1 ® ® .; § 24 O f t i ß e n i ® .

® i i r ä u n g b e r K u g e g e g a l t g b e ä f i g e e i n e g e h e m a l i g e n Q f f i » ä i e r g . V e r g ü t u n g a u g ö f f e n t l i c h e n ' J K i t t e i u f )

^®er am 31. ®eg. 1911 aug bem a ktio e n «Karinebienft aug»

gefdjiebene unb wäheenb beg Ä riegeg w ieber Bermenbet gewefene f i l , d ja ra k te rifie rte r S o rB e tte n ka p itä n a. ® ., e rh ä lt ipenfton aug ber B efolbungggruppe A X I S tu fe 1 ber B efo lb D . 1920. © e it 1. S lp rit 1927 ift er bei ber ® e u tfdjen B erkegrg»gltegerfcgule

®mb£>., bereu ® efellfcgüfter bag «Reich, bie „S e u tfcg e r Slero»

S lo tjb " 9ifet®. unb bie „gunfeeeg S u fto e rk e g r" Slfct®. finb, aig S etter ber groeigflelle SSarnemünbe tä tig m it einem SRonatgbeguge Bon . . . 3tM. ® u rd j 9tugegcgaltgregcinng§befcgeib beg B e tfo rg ä . I I B e r lin B. 11. «Kai 1927 w ürbe auggefprod)en, bag feine fßenfxort gern. § 24 SIbf. 1 g if f . 3 D ffiß e n f® . 1906 i. SSerb. m . § 57 Slbf. 1 B iff- 2 3133®. i. b. g a ff, ber S lrt. 2 nnb 11 ber 9. © rg. beg K B e f® . B. 18. 3uni^ 1923 (9 i© B t. I, 3 8 5 ) in Boiler igöge gu ruhen habe, ba er aug ö ffe n tlid je n « K itte ln bag oorbejeiegnete ® ienfteinkom m en bejiehe, nnb bag er ben fü r S lp rit unb «Kai 1927 übergebenen b e tra g Bon 5 5 0,30 M ä « rü ckp g a h le n Derpflicfjtet fei.

©egen biefen Befcgeib legte ber Ä I. B e ru fu n g ein m it ber B egrünöung, bag bie Sinwenbung ber O ingengporfcgriften beg § 24

8 « 3. g n bem ber obigen ©ntfdg. §ugrunbe tiegenben gragen»

k o m p le je gäbe icg bereits © elegengeit gehabt, im Stnfd)lug an bie

©ntfeg. bes 91®.: gäß. 1929, 1122 * = SR®. 122, 295 S te llu n g 51t negmen. ® o rt ganbeite eg fiel; um bie gern. § 27 «2tbf. 1, 2 B r*

B en f® . oorgenommene E ürgung ber SRugegegaltgbetüge etneg aig S e ite r beg preug. Sanbkreigtageg oerwenbeteit p e n fio nie rte n Be»

am ten, oorliegenb um bie ffifltju n g ber Kugegegaltgbeäitgc eines ehemaligen O ffiz ie rs . Betbe ©ntfeg. laufen jeboeg gleicgtnägig a u f bie g ra g e gtnaug, wag u n te r einer B e tg ü tu n g 3U berftegen ift, bie g a m ober gum S e il u n m itte lb a r ober m itte lb a r aug öffentlichen

«K itteln flie g t (§ 27 Stbf. 1, 2 «ßrSPenf®., § 57 Sibf. 1 g if f. 2 K B ® .,

§ 24 Sibf. 1 3 if f . 3 O ffn e n )® .).

® ie © rengen finb flü ffig , w e il ber B e g riff beg „ m itte lb a re n "

giie g e n e aug öffentlichen « K itte ln ber riegteriiegen Sluglegung eilten w eiten © p ie ira um lä g t. 6 0 wünfegengwert an ft cg bie ricgterlidje B ew egunggfreigeit bei ber §anbgabung gefeglicger B eftim m ungen ift, fo geigt boeg bie in obiger © ntfd). gegebene Sluglegung beg B e g riffe g „ m itte lb a r " , weiege felbft a u f bie bewugte © e fa g r eineg

©etjenfageg gu ber reicgggericgtlidjen fRfpr. an bem biggerigen

© ta n b p u n kte beg K B e rfo rg ® e r. fe ftg a it, bag U nbefriebigenbe einer gu weitgegenben richterlichen g re ig e it. ® enn unbefriebigenb ift eg gw eifeilog, w enn gwei gödjfte ©ericgtggöfe beg Keicgg in ber Slug»

D ffB e n f® . 1806 in feinem g a ile niegt gerechtfertigt erfegeine. ®ag B e rfo rg S e r. B e rlin wieg bie B e ru fu n g m it U rt. p. 16. 3 u ü 1928, a u f beffen g n g a lt Permiefen w irb , gurück.

© e in Dlekurg if t gnrückgemiefen w orben.

1. ® e r t i . maegt g u t B egrünbung feineg K e k u rfe g in erfter Stute gettenb, bie Sinorbnung beg S lrt. 2 g if f . IV i. SSerb. m. S lrt 11 ber 9. ® rg. beg B efo lb ® . 1920 0. 18. S u n i 1923 (91@Bl. I, 385) unb bie bemgemäf) e rfo lg te K egelung feiner Kugegegallgbegitge Perftofje gegen S lrt. 129 «RBerf. ®atfäd)Iicg ift bei © rla ß ber 9. ® rg.

beg B e fo lb ® ., w o ra u f bie S lugfB eft. I I gur «BerfSlbbSSO. (9 i® B I.

1924, 49 91r. 8 0 8 ; K B e rfo rg B I. 1924, 41 K r . 121 Slbfcgn. I gu S lrt. 10 § 9 K r . 19 Sibf. 1) befonberg gtnw eifen, im 91®. eine g e ftfte llu n g , bag bie Berabfdfieöung beg ©efegeg m it ber fü r ein Perfaffunggänbernbeg ©efeg e rfo rb e rtid fe n g w e ib ritte lm e g rg e it er»

fo lg t ift, niegt gemaegt w orben. ® ie Sürgunggbeftim m ungen ber 9. © rg. beg B efo lb ® . 1920 konnten bager bamalg gunäcgft and) n u r in fo w e it angewenbet w erben, aig babureg n id )t w ohlerw orbene Kecgte ber B eam ten n eriegt w ürben tgn ngl. S lrt. 76, 129 «RBerf.).

® ie fe r «Recgtgguftanb e rfu g r jebod) niegt lange b a ra u f eine grunb»

Iegenbe fn b e ru n g . § 1 Sibf. 1 ©rntäcgt®. p. 13. D k t. 1923 («R@Bt.

I, 943) gab ber 91eid)gregierung bei Sinorbnung ber «Kafinagmen, bie fie a u f fina n g ie lle m , m irtfd)aftlicgem ober fogialem © ebiete fü r erfo rb e rlicg unb bringenb eradjtete, bie B efu g n ig , non ben ® runb»

reegten ber K B e r f. abguweiegen. S luf ® ru n b biefer © rm ä d itig u n g erging algbann bie B D . gur Jjerabm inberung ber B erfonal»

au ¿gaben beg 9ieicgeg (B e rfS lb b B D .) ö. 27. D k t. 1923 («R®Bf. I, 999). ® iefe beftim m t in S lrt. 10 § 9 gern. S lrt. 22 Sibf. 2 m ir S Birkung n. 1. 3 a n . 1924 ab, bafj bie B erforgunggbegüge bet'’3 jenigen B erforgunggberecgtigten, bie im 9!eid)g» ober in einem fon»

fügen öffentlichen ® ienfte nerwenbet w erben, nacg «Kaggabe ber in

fügen öffentlichen ® ienfte nerwenbet w erben, nacg «Kaggabe ber in

Powiązane dokumenty