• Nie Znaleziono Wyników

564 (Schrifttum fgurifHfcßt SBodjenfdjrift

0 in , ? h e i« tc r : S ic g d r i& t U i it n g b c § S ir ö e t t3 r c d ) t 3 . V o r t r a g , g e h a lte n a u f h e r e rfte n T a g u n g be§ S liig e m e tn e n fre ie n 9 tn g e ftcffte n 5 u n b e § . 1 9 2 2 .

S e r V erf. ßatte eg in feinem. V ortra g e auf ber S üffe lb orfe i:

S agm tg beg Stfa»Vunbeg unternom m en, ben S in n feiner ¡göret Don ben fie fonft »orwiegenb befdjäftigenben Sngegfragen fo rt auf bie tieferen ¡Probleme ju ienfen, bie bag werbcitbe Slrbeitsredjt §u löfen ßaben W irb. S utcß bag gebradte SSort menbet er fictj nunm ehr an ben w eiteren S te ig aller an her g o rtb itb u n g beg Slrbcitgrecßtg g u te r*

effierten. Eg crfcßeint »erbieitftlid), baß einm al bie g ü lle bet in biefer ftaatlicßen Slufgabe Itegenben g ta g e it in fu r jc r fß fiem atifdjer g ö n n , and) fü r ben ¡R td jiju rifte n » erftänblidj, jufam m engefaßt w irb , g n biefer S a rfte llu n g ber Problem e m eljr alg in ber fnappen Slnbcutung bet SBege ißrer Söfm tg lie g t bie SBebeutung ber lle in e n S d jr if t : fie w ill ju m eigenen S eiden anregen, nidf)t fertige Sluffaffungen weiter«

geben.

Sllg ben © runbgebanfen ber in SM . 157 ¡RVerf. aneriannten g o rb e ru n g nacf) S d ja ffu n g eineg neuen Slrbeitgredjtg b e trautet cg ber SSerf., „b a ß bie S B irtfdjaft ¡¡ein ftttnlofeg S p ie l n a tü rlid je r ©e*

w alten, fonbern ein fim w o lle g , m enfdjlidjer © em einfdjaft bienenbeg, ben ¡Bienfdjen alg SelbftäWed acßtenbeg © cbilbe fein fo ll" , b. ß. er fießt in ber g o rtb ilb n n g beg Slrbeitgredjtg rtid jt ein SRittel ä«m S djußc ber Slrbeitenben im ¡Rafjmen ber bigßetigen © e fe llfd ja ft, fon*

bern bie notwenbige U m geftaltung ber bigljerigen in eine neue ©efeH»

fdjaft. Slug biefer S lu ffa fju n g fließen feine brei ©run&forberungen nadj einem „einßeitlicßen S lrb e itg re d jt",' einem „autonom en Slrbeitg»

recßt" unb einem „fo ä ia le n S lrbeitgredjt".

S o ll bie ©efelifcßaft aug beut © e fid jig p im fte ber Slnerfcnnuitg beg SelbßäWecfeg beg arbcitcnben SRenfdjett uingeftaltet werben, fo muß ba§ biefen QwecE ju n t Slug&rud btingenbe Slrbeitgredjt ein ein«

ßeitlicßcg fein. Eg getjt nicßt an, feine ¡Beftimmungcn wie Bigßer in einzelnen ©efeßen je rftre u t gWiftfjcn anberen V eftim m ungen j u be«

la ffe n ; eg Würbe auch ber inneren ¡Beredßtigung entbeßren, Weiter äWtfdjen p rio a te m u n b öffentlidjem ¡Redjt a u f biefem ©ebiete ju feßeiben. Slud) bie S u rd jfü fm m g beg Slrbeitgredjtg muß e inßeitlidj er*

folgen, ingbefoitbere offne bie Bigßer im allgemeinen übtieße S re n n itn g äWifdjen ¡Recßtfprecßung u n b V e rw a ltu n g . S ag S lrbeitggeridjt fa ll n u r eine S tbteilm ig ber allgemeinen Slrbcitgbcßürbe fe in ; eg m uß aber be*

fonberg betont werben, baß ber V erf. ben aug cn blid lid fcn S tre it, ob bie lü n ftig e n SlrBeitggeridjte beit »on iijm »orgefdjtagenen allgemeinen Slrbeitgbeßörbcn ober, w ie im ¡Refcrentenentmurf eitteg Strbcitggeridjtg®

gefeßeg beabfidjtigt, ben orbentlidjen ©erießten, aber u n te r bcfoitberen foäialen S autelen, eingegliebert werben fo Ken, n u r meßr alg einen S tr e it übet g o rn t unb gm edm äß igfeit anfießt.

SBeiter b a rf ber S ta a t, ber ben arbeitcnbcit ¡Btenfdjen alg © lieb, n id jt alg U n te rta n adjtei, bon ber SRöglidjieit ber eigenen iRedjtg®

faßung n id jt in einem übertriebenen SRaße © ebrandj madjett. E r ßat n u r „b ie foäialen © runbbebinguugen ber abßängigen Slrbeit ju fid je tn " , bie Weitere S luggcftaltung beg fü r fie geltenben ¡Kedjteg aber ben ¡Beteiligten ju überlaffen, feiteng beten fie bitrcß autonome S aß m tg e rfo lg t, fei cg fü r ben ¡Beruf burd) S a rifö e rtra g , fei eg- fü r ben einäelnen ¡Betrieb b u rd j ¡Bctriebgtoereiiibatung. S ie ¡Bebcutiiitg biefer autonomen Saßungen if t in um faffenberer SBeife alg bigßet gejc|licß j i i tlaren.

S d jlic ß lid j aber muß ber ©efeßgeber bie g iftü m bet re d jtlidje it

© icid jß e it ber SJ?erfonen fallen laffen unb feine Veftim m ungen auf bie tatfädßlicßen V e rß ü ltn iffe beg Sebeng einftellen, in benen fidß bie

„SReufdjen burd) bie foäialen D liittc l, über bie fie Berfiigeit, Bon*

einanber lm terfißetben". E r muß b a fü t forgen, baß bie ben Einäelnen tr a ft iß te r foäialen Sage feßlenben S rä fte ißnen burd) bie © efam tßeit äugefüßrt werben, fo baß fie tatfäcßlid) bag ¡Kedjt ber S elbftbeftim * m ung erßalten, anbererfeitg aber bie E iitäclbejießungcn p la itb o il in e in fo ä ia kg SBefen eingeorbnet werben, unb ba m it ein neueg

„SRenfcßen* unb © e n o ffenredjt" über ber gefamten äSirtfcßaft ber

©efettfeßaft fdjaffen, baß ein w aßrßaft fo jia le g SRedjt barftellt.

S ie g in iur'äem bie ©runbäüge ber fleineit S d jrift. Sind) fü r ben, ber bie Ieitenbe Ü luffaffung beg SBerf. n td jt te ilt, bürfte bie

¡Betracßtung ber VxBBleuie beg lü n ftig e n ülrbcitgrecßtS u n te r feinen

© eficßtgpunlten leßrreitß fein, w e il fie etn S tiid w eiter in eine SReibe noiß ungelöfter g ra g e n ber IRecßigfortbifbung ßineinfüßreit.

SRegiRat g o a d ß in t, ¡Berlin.

S c r f d j : S ic g e fa m te n S t f ia u it c t u t t iiif lc f c ^ c j t t r H u g e ftc H ic n * b c rfic ije rU J ig . ¡BenSßeim er, SUiannßeim, ¡B e rlin , S e id ig . 1. u n b 2 . g tu fi. ( X V I u. 2 1 0 S .) 1 9 2 1 ; 3 . S tu ft. ( 3 6 8 © .) 1 9 2 2 .

S e r burdj feinen in bemfclbcn ¡Berlage erfditettenen Som ntentnr ju m Setricbgrätegejeß unb bitrd) feine SRitarbeit an ber ¡Reuen g e il*

id jr ift fü r Dlrbeitsrccßt fow ic burd) äaßlreidie, ßauptfädjlicß iit ber ilR onatgfdßtift fit: ülrbeiter* unb Ülngefielltenöcrficßcruitg erfeßiettene '?lbßanbluttgen u o rtc ilß a ft befaitntc ¡Berfaffcr (S R in ifte ria lra t im

¡Rcicßgarbeitsm inifterinm ) ßat fid i iit bem norlicgenben SBcrfe bie banfengwertc Slufgabe geftettt, alle ©efeße unb ¡Berorbnungen, bie fid) m it ber V etfid je ru n g ber Ülngeffelttcn befaffeu, überfid j'tlid j ju * fammenäuftetleu unb m it augfüßrlidfeu E rläu te ru n g e n u n te r ¡Bcriid«

ficßtignng ber SRecßtfpreißung, SRcdjtiübuita uitb S tte ra tu r ßcrauä«

äugeben. Eg muß a nerfannt Werben, baß ein bringenbeg ¡Bebürfniö uaeß einer folcßen ©efanttauggabe Borliegt. S ag SBerftdßerungggcfeß fü r 9lngefteIIte B. 20. Seä- 1911 if t im Saufe ber gaßre burd) fo Biele neue ©efeße unb ¡Berorbnungen geändert nttb e rg ä b t worben, baß m an fid j oßne eilte änfantmenfaffenbe ¡Bearbeitung aug bem Ü B ittw a rt ber V orfcßriften faum meßr äutedjtfinben fantt.

S ie Borliegenbe S d jr ift bietet aber fü r ben, ber fieß wiffenfeßaft*

lid j m it bem foäialen iRccßt überßaitpt (Slrbeitgreißt unb Jovialer S3er*

fießerung) befaßt, nodj meßr. S ie g ib t nadj einem fpftematifcßeit Ü b e tb lid über bie feit g n lra fttre tc n beg Stammgefcßcg crlaffeneit 2lb*

änberungggefeße unb V erorbnuitgen äur üingefteiltenBerfidjenm g eine leßrreidße S arfteH ung ber SBeäießungeit ber ülngeftelltenoerfidjeruna äu anbeten n id jt Berficßerunggrecßtlidjeu ¡Recßtgmaterien, itä m lid j:

1. ber 2lngefteIltenBetfi(ßerintg unb S R ilitarB erforgung, 2. ber SlngeftetltenBerfidjerung unb beg 9lrbeitgredjtg (tngbef.

beg ¡Betriebgrategefeßcg unb ber 25D. b. 23. S e j. 1918 über S arifB ertrage),

3. ber SlngeftetttcnBerfitßernng unb beg ¡Bürgerlicßen SRccßtg unb

¡ßroäeßredßtg, nantentliriß beg SSerljältniffeg ¿ur ißrinatnerfidje*

ru n g , bet S obegerllarung SrteggBerfcßollener, SBerjäßrung, S w anggB otlßrcdung einfeßtießlidj S w o ^ ö fe rfte ig e n in g unb S w anggB erw altung fow ie S o n fu rg ,

4. ber Slngeftetttennerfidjerung unb beg S tra fre iß tg , wobei ing«

befonbere bie SBirfung ber ülntneftieSBD. B. 3. S e j. 1918 er­

ö rte rt w irb .

g tt bem sweiten S eite beg SSerfeg, ber bie eigentlichen ülbänbc- rungggefeße unb »berorbnungen ju r SlngeftelltenBerfidjerung um faßt, Werben äunäcßft im Slnfißluß an bie Berfcßiebencn S tu fe n ber neueren ftaatgredjtlicßen E n tw id lu n g in Seutfcßlanb bie ¡Redjtggrunblagen ber neuen ©efeße unb ¡Berorbnungen beßanbelt. ES ftnb bieg: bag Er»

mäcßtigungggefeß B. 4. Slug. 1914, ber S ln fru f beg fRatg ber SBotfc- beauftragten B. 12. ¡RoB. 1918, bag llbergangggefeß b. 4. SRärä 1919, bie ©efeße über bie Bereinfacßte g o rm ber ©efeßgebung fü r bie Qwedc ber ftberganggw irtfcßaft B. 17. S lp ril 1919 unb 3. Slug. 1920, bie V D . über bie w irtfd ja ftlid je S em obilntadjung B. 7. Sib b. 1918 unb bag ©efeß B. 6 . SRätä 1919 ju r S u rd jfü ß ru n g ber ¡IBaffenftillftanbg»

bebitigungcn.

S ie einäelnen neueren ©efeße unb ¡Berorbnungen ßat ber ¡Berf m d jt djLonotogifdß e rlä u te rt, wag bie p ra ftifd jc ifbanbßabuug bei SBerlcg einigermaßen erfdjw ert, fonbern ßat eine ftjftem atiidjc E in ­ te ilu n g gewäßlt, bie fü r eine w iffe itfd ja ftlid jc S u rd jb rin g u itg beg

¡Redjtgftoffeg ißre Befonberen Votäüge Bietet. ES werben nadjeinauber e rö rte rt: ber Siretg ber oerfidjerteit Verfonen, bie ¡Bcitraggleiftung, V e rw a ltu n g unb V erfaßten, Seiftungen ber SlngefteHtenBerficßerung.

g n einem Slnßang w irb in ber 3. Stuft, ein Boüftänbiger S e jt beb Verftdßerungggefeßeg fü r Slngeftellte in bet ßcutc geltenben g a ffu n g unter ¡eetoorßebung ber Änbentngen fowie eine ©efeßegtafel (Ver»

äcidjtiig alle r Slbänberungggcfeße unb »Berorbnungen uaeß ber Qcit folge) geboten.. S ic fc E rw e ite ru n g beg ¡Setfeg fa n n gegenüber''ben früßeren S liiflageit alg eilte w cfcntlidje Verbefferung bejeirijitet werben.

SReßrere ¡Radjträge bringen : bag Diunöfcßmben beg SBaßlbeauftragten fü r Seftung ber VJaßlen äur Slitgeftetltenberftcßentng o. 31. ¿ f t. 1921 (bag weitere ¡Runbfcßrciben B. 11. g a lt. 1922 tonnte offenbar nodt tiicßt m ttg c te ilt werben), bie neueren ©efeße ». 7. unb 13. Seä- 1921 fowie bie S lugfV D . ä1« « ©efeße B. 7. S e j. 1921.

S ie E rlä u te ru n g e n äu beit einäelnen V o rfd jrifte n Bcrüdfidjtigcn in eingeßenber, aber fitapper SBcifc IRedjtfpredjung unb S d jrifttu m S e it S lugfiißtuitgett fa ttn man nurß meifteng äiißim m cn. S a ß bieg n id jt ü b e ra ll ber g a lt fe ilt fann, if t felbftBerftänblidj. S o »ermaß icß mid) ber auf S . 161 ber 3. S lufl. Pertretenen SReittuitg n id jt an äufeßließen, wonaiß ¡Beitraggfretßcit naeß § 1 ber V ef. B. 26. Slug 1915 (¡R®331., 531) audj bann möglich fei, Wenn eine Borßcr nid jt Bcrfidjeruttggpflicßtige ißerfoit wäßrenb beg Siriegeg Sanitätgbieni'te geleistet ßat. S e t V e tf. n im m t au, baß in einem foldjcn g a tle fü r beit erfieit SRonat beg S anitätobienfteg eilt ¡Beitrag j i t entfidjten, bie fotgenbe g e it aber oßne. ¡Beitraggäaßlung anäiiredjnen fei. S aft bieg ber S in n ber SBeffimmung n id jt fein fa tu t, ergibt fid) ang § 2 Slbf. 1 S aß 2 berfelbett V erorbnuttg, ber Boraugfeßt, baß ein ¡Bfliißt beitrag „B o r S ln tr itt" ber S a n itiitg b icn ß e getriftet fein muß.

S a g SBerf Bon S e r f c ß n im m t aber überall S te llu n g jn beit neueren V orfcß rifte it unb w eift ben SBeg, ber äu einem rid jtig e it ¡Ber»

ftartbnig über unb Vcbeutung ber neueren ¡Beftimmungen fiiß rt.

©g if t ä« erwarten, baß fid j bag SBerf im Saufe ber ije it ju einem neuen .fom m entar beg gefamten SlngeftetltenBerftdjerunggrcdjtg au?5 wftdjft.

V rof. D r. S i i b w i g S a ß , ¡ßräfibent u. ®eß. OBerreglRat, S Je U 'V a b ctg b e rg .

tä rifö e rtr a g S re c h t. (I. Slbfcßnitt ber SScrotbmmg »»«' 2 3 . föc^emBer 1 9 1 8 .) ¡Bearbeitet » tu t D r . 2r. S it jic r .

¡Berlin 1 9 2 1 . V e rla g »on y -ra n j Vaßien.

S e t »ortiegenbe Slommentar b efdjräuft ftdj a u f bie E rlä u te ­ rung bet S V . SBidjtige g ra g e n , bie bie S V . n id jt Beßanbelt, insbefonbere bie g ta g c ber ö a ftu n g aug bem S arifü crtra g e , w er­

ben n id jt ober n u r fiträ e rörtert. S e r S niitm e nta r if t ein augge»

äeicßiictcr g iiß rc r burdj alle S tre itfra g e n ber S V . S eine S tä rfe lie g t n id jt in bet ftjftcmatifcßcu Surdjbringuug heg fRedjtgftoffeg,

51- 3af)rg. 1922 $>cft 8]

Schrifttum 565

ionberit in bet ruhigen 58efonitenhett unb fe in e n ' 2lbwägung eines herootragenben fß ra ftü e tS . g m einjelnen fei erm ähnt: © • wenbct me 3 ;V . n id jt n u r auf 21rbeit3öerträge in t engeren S in n e , fonberit au,ä) auf beit Sehroettrag an, fomeit n id )t gefeglidje V efu g n iffe

“ efimberer © te ile n baburaj be rü h rt werben (© . 13). Seiber fp rid jt Öd) © . über bte © ü ttig ie it bei: 2 lb ip e tru n g 3 fia u fe l nid)t felbftänbig ottS (© . 14). SBejüglicf) ber X a riffä f)ig fe it ber w irtfchafttidjeu Ver»

f^ttigungen gieijt © . fh a rfe © renje.it nad) ber getoerffhaftttchen

®eite Ijin . @ie entfpredjen ungefähr beit D e fin itio n e n , bte oeuerbütgS in t (Entwürfe eines 21rbeit3tarifgefegc3 auSgefprodjeu Hub (© . iß ) , g ra g lid ) exfc^eint m ir bie 3 u lä ffig fe it be§ litbfchiuifeS eines S arifoertrageS i. © . bet SES5- burd) gefeglbhe 58erufSOertre«

JVngett, bie © . — atlerbingS m it E in fh rä n fu n g e tt — anerfennt.

^ a ß bie VctriebSöertrefnngen nicht ta riffä ^ ig ftrtb, if t jmeifelloS 17). E rlaßüerträge begiiglid) beS bereits oerbienten T a riflo h n s m ßt © . grunbfäglich m it 9ied)t ju (S . 19). Uitjureicheub jd je in t m ir bie g ra g e nad) betn SBefen ber 2trbeitSbebingungen i. ©• beS

^ 1 D9S. behanbdt ju fein (@. 2 0). © . w ill norm a tive SBirEung m it benjenigen 58eftimmungen beS TarifO crtrageS juerfennen, bie vtu lja lt eines SlrbeitsoertrageS werben fönnett. S anad) I)ätten^ feine BortnatiDe SBirfuug foldje V eftim ntungett, bie beit 2tbfd)luß be»

ltitn n tte r 21rbeit3oertrüge fo rb e n t ober au3fd)tießen (V erbot ber .

■yeimarbeit, V erbot ber g ra u e n arb e it ltfto.). 5itußetbem Ratten feine oorntatioe SSirfung fotche 58eftimntungen, bie fidj auf ^Betriebs*

Einrichtungen, j . 18. bie E rrichtung einer Vaubube, ober bie 3u=

iainnienfe|uttg beS ^äerfonalS, 5.58. S e^tlin g S ffa le n ober SRidit»

“ Oien fü r bie E in fte llu n g 0011 2lrbeitttel)m ern, be^ietjen. Sind) -^ebenabreben beS 2lrbeit3bertrage3, w ie j . 58. bie U nterw erfung Outet ein Sd)ieb3gerid)t, würben oon ber tiorm atioen SBirfung beS

^-arifoertrageS auSgefhloffen fein, gef) b in ber U tnfidjt, baß eine bdd)e (Einengung beS TarifO ertrageS als StectitSguetie Weber beut

®tnne noch bem SBortlaute beS § 1 ber 3558. entfpricht, aud) prat»'

“ ih bebenflid) ift, w e il bann n u r bie unausführbare Klage^ beS 'ttbeitnelpncrOerbanbeS auf 58ertragSerfüKung beftefjt, fta tt unm ittel«

barer U nterw erfung ber einjelnen T O itg liä e r eines 21rbeitgeber»

®erbanbe3 u n te r bie it t gra g e fommenben 35arifbeftim mungen. 9lor»

matioe Sffiirfung unb U nabbingbarfeit becfen fiel) nicht. S ie nor«

OfatiOe SBitfun'g gefjt w eiter wie bie U nabbingbarfeit. SRormatio ioonen auch folcije 58eftimmungen fein, bie iljr e r D latur nach ä«

” Oetn unabbingbareu g n h a lt Oon StrbeitSOcrträgen n id jt werben

‘ ih n e n . S ie fü u ffa ffu u g if t Oon grunblegcttber Vebeutung. S e itn and) ber Um fang ber V e rb in b lid )e tflä ru n g hängt Oon bent richtigen

■®fgttff ber „58ebingungett fü r ben 2lbfchtuß Oon SlrbeitSüerträgen"

ob. Ebenfomenig fa n n id) m it ber © ru n b a u ffa ffu n g ©.S einig Sehen, wonach bie allgemeine V e rb iitb lid je rflä ru n g ih re r S tatur nad) ©efegeSroirl'ung hat auch fü r ben u rfp n iitg lid )e n T a rifö e r»

“ ctgöbereid). S u rd ) bie allgemeiite V e tb in b tid )e rflä ru n g Wirb m.

öer T a rifo c rtra g als foldjcr it t feiner SBeife berührt, E t bleibt nach Wie oor T a rifü e rtra g , über ben a lle in bie V ertragsparteien Oerfügen haben. ©efegeSroirfung (fra ft 9led)t30erorbnung) hat r \ c abgetneine iß crbitiblicherfläruug n u r itt 58ejiehung auf ilu jfe n « fetter, g ü t fie g ilt ber S a r ifiu h a lt itid jt fr a ft S a rifo e rtra g , lottbent fr a ft 91ecl|tsoerorbnung. S e r S a rifin h a tt tr a ft DiccfjtS«

netorbnung bleibt fü r bie üiufjenfeiter beftefjeit, auch wenn ber -^arifoertrag burch bie V ertragsparteien geänbert ober aufgeljoben w irb. Stic Ülnberuttg ober Sfufhebung beS S arifoertragcS fa n n auf bie 21u§enfeiter tm tner erft m it ber Säuberung ober Slufhebung i)cf_ allgemeiuett 58 erbinblich er flä ru n g W irten. S e r Senbenj bet S58.

eo tfp rid )t eS allerbingS, nnO erjüglid) bie allgemeine SBerbittblich«

erfteinmg bett neuen S a rifo e r^ ü tn iffe n beS SarifoertrageS anju«

baffett. S ie ülnSfithrungen ©.S über biefen Sßunft fittb übrigens

’’l'flt ganj j [ a r . fa n n fein, baß er btefer © ru n b a u ffa ffu ttg oaljcr jte h t, als id) bem 2Bortlaute feiner SluSführungett entnehme,

■outreffenb ftnb bie SluSführungen @.3 über ben 58eginn ber alt«

Sememen 58erbinblid)feit (© . 40). © r begrünbet m it guten ÜSortcn r."? S u lä ffig fe it ber u m ftritte n e n 'Jiüdbatieruug. ®aS 3t© . hat Uw befa n n tlith biefer 2tn fid )t nunm ehr augcfdjloifeu. — Dem j ntm entar fin b bie SluSführungSbeftimmungen jt t r S V . im 5!Bort«

ante beigefügt, 2tnhänge geben bie grunblegenbctt V ereinbarungen ,• 15. 5Roo. 1918 unb bie S ah u itg fü r bie 91rbeitSgenteinfdjaft in b u ftrictle u unb gcWerblidjen Slrbeitnehnter, fowie ülrbeit*

geOcr S eutfdjlanbS wieber, unb ein © ad jo e rje td jn is erleicht',r t ben w a n d ) beS K om m entars, bem weitefte V erb re itu n g jt t witnfehen ift.

8191. Vtof- Dr. $}. @i n ä h e'Oter, g ra n ffu tt a. 9)t.

$ ie ^rin jifiic n t>cä SlröettSrcdöicS öcr

©ffleu-U nter hefonberer 58erücfftc£;liguuu ber neuen öfter«

l'eid)ifd)en ©efe^gebung bargeftettt. SBien 1 9 2 1 . Verlag Uu« SRorifj VetleS. 71 S .

ber ■Set^ S eht in feiner © d jr ift oon bent © runbgebanfen aus, baf) r üble 3 u fta n b beS SlrbeitSredhteS, namentlich wie biefeS bor bem riege w a r, auf bie iöerrfcl)aft beS röm ifd je n 3ted(te8 jurüdgehe, baS itefi reil-le® VerfehrSrecht e in O orjiiglidjeS SBerijeug War, ber Unter«

¡ f i ^ U i l i c h t bie 58etätigung fre ie r © p e fu la tio n ju ermöglichen unb .J Deren g r ü ß te 51t fid je ru , fü r bett © djuh ber w id jtig ften SebcnS«

“ repen ber attberen ©chichlen aber an öauernber geftcherler

© iifle n j unb ungeftörtem © enufj ber grüchte ih re r Slrbeit feinen V a u m hatte, g n größter K ü rje geigt er bie © ntw icflung beS öfter«

reid)ifd)en 9lrbeitSred)teS bis ju m KriegSeitbe unb itt ber SßadjfriegS«

geit, um jid) bann eingeljettb m it Deut ©efeß über ben K olle lrip « oertrag (baS if t in Cfterreid) bie gefeßtidie 58ejeichnung beS S a rif»

oertragS) jn befaffen. g n ben K otleftiooerträgen fich t er m it © i n j « h e i m e r burch w irtfd fa ftlich e © e lb jlo e rw a ltn n g gefchaffene V orn te it, bie in einem umfehtiebenen ©eltungSgebiet a u f eine nicht befd)r<tnfie 3 a h l Oon g ö lte n autom atifch unb abfolut Stnwenbung finben.

Sie Erörterung beS öftexreitf)ifc£)en ©efe|eS im einjelnen barf — mag auch ntandje SluSfüljrung beS SSexf. anfechtbar fein — ülnfprud) auf gntereffe int Seutfdfen DieicEje erheben, weil hiev ja bie Siegelung biefeS wichtigen Seiles beS SixbeitSxecfjteS gerabe jefet in Verhanb«

lung fteljt.

Sen ©chlußabfdjnitt ber 91bhanblung hüben eittgehenbe Sar«

legungen über bie äCuffaffung beS 58etriebeS als eines felbflättbigen Organismus. Verf. fieht im Vetriebe einen lebenbigen Organismus, ber gruttbfäjsiich. auf ein bauentbeS, regelmäßiges Qufammenmirfen be«

flintmler Verfonen mtb ©adjen jn r gemeinfehaftiiehen ©rjielung reget»

mäßig mieberfehrenber ©rgebniffe gertdjtet ift, unb leitet barauS bie folgenben gorberungeit für bie Strbeitnehmer ab: baS 9Uec£)t auf 3ugeljörigiett jum 58ctriebe, auf ßntlohnuitg nach bem VetriebS»

ertrage, auf Teilnahme an ber VetriebSoerwaltung unb auf baS

©teigen ber Veredjtigungen m it ber Sauer beS Sienftoerl>äitnijfeS.

Sie beiben lebten gorberungeit finb befanutlich im öftcrreid)tfd)e«

IRechte fdjon in weitem IDtafie oerwirflidjt, and) für bie Slnerfettnung ber erften gorbenutg geigelt ficfj Oietfad) ‘Slnfäße. -5!iber für bie juxiftifefje 58el)anblung beS VetriebeS atS eines felbflättbigen DrganiS»

muS fehlt eS bod) tiod) an ber nötigen ©rnnblage.

S ie Slbhanblmtg fei ber S lufm erffam feit a lle r empfohlen, bie fid) fü r baS 9 trb e itS re d )t'in t allgemeinen ober baS öfterreicijifdje 91rbeü3- redjt im befonberen intereffieren.

©eftionSchef i. 81. V rof. ® r . © nt a n u e l 21 fa 1 er, SSieit.

Sictte gcitfcijtift für StröciiSrcdjt.

§erau§gege&en

Oon

fSerfct), SaSfel, <3t|Ier unb © ßrup. I. Sahrgang 1 9 2 1 . 3 . VenSIfeinter. föfannhettn, V e rlin , S e ipjig.

D iefe neue g e itfe h rift, bereit crfteS § e ft g2B. 1921, 1300 an»

gegeigt würbe, m tb bie nunm ehr ih re n erften g a h rg a n g abgefd)ioffen I;at, hat bie E rw a rtu n g e n , bie bamalS auSgefpxochen w ürben, e rfü llt.

2luS ber reichen S aht öon Uluffäßen, bie fie gebradjt hat, feien bte folgenben genannt, bie auf allgemeineres g n tereffe Sünfprud) er»

heben tonnen. 2113 fold)e feien heroorgeljoben: S ie 21bhanblung S R e i ß i n g e r S über bie g e tn w iriu n g ber S arifo e rtrü ge burd) 2111»

gem einoerbinblidjfeit, welche eine tReipe üoit © m je lfra g e n Oon grofjet prattifcher 58ebeutung u n te rfu d jt; © i l b e r f d j m i b t fte llt bte oberft»

richterliche 5Red)tfprechung in © traffachen ju m atxbeiterxedjt auS bem (chten ga h re b a r; © i e f a r t m adjt fci;r bemertenSwerte aR itteilungen über bie © infejjung beS 2Iu§fdf)uffed jn r 21bfaf)uitg eines einfjeit»

liehen beulfhen 21rbeiterred)tSbucheS beim 3leichSarbeitSm inifterium . SaS V e rh ä ltn is beS E n tw u rfe s eines beutfehen ©trafgefe|bucheS ju m 21rbeitexxed)t behanbelt S t o h n t e r , ber t r o | mancher Einwenbungeit bte großen V o rjü g e beS E ntw u rfe s anerlennt. S ie grage ber §af»

tung ber SBerufSOereine W irb oon ö e r t m a n n unb § t t e d be«

hanbelt. O e r t m a n n p rü ft bie H a ftu n g ber rechtsfähigen unb nicht redjtsfähigen VetufSDereiue nach gcltenbem 3led)t unb finbet, baß im ganjen bie H a ftu n g ber legieren nicht jd jle d jth iit unb auSnahntS«

loS m ilb e r fei als bie ber erfteren, § u e d p rü ft inSbefonbere bie H a ftu n g auS S a rifo e rträ g e n , unb jw a r ltad) ben © efid)t3pun!ten,

loS m ilb e r fei als bie ber erfteren, § u e d p rü ft inSbefonbere bie H a ftu n g auS S a rifo e rträ g e n , unb jw a r ltad) ben © efid)t3pun!ten,