• Nie Znaleziono Wyników

seifung m it Salzsäure in D ioxan das 12-Epi-14-desoxy-digoxigenin (V) erh alten

W dokumencie Helvetica Chimica Acta, Vol. 27, Fasc. 4 (Stron 175-178)

D er Rockefeller Foundation in New Y ork und der Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel danken wir fü r die U n te rstü tzu n g dieser A rbeit.

E x p e r i m e n t e l l e r T e i l 1).

3 a - 0 x y - 1 2 / S - a c e t o x y - p r e g n a n o n - ( 2 0 ) 2). Smp. 208°.

[a]jj = + 158° ( c = 1,747 in Chloroform)

3 < x ,1 2 /? - D ia c e to x y - p r e g n a n o n - ( 2 0 ) 3). D urch A cetyherung des 12-Mono- acetats erhalten. Smp. 114—115°. Z ur A nalyse wurde 20 Stunden im H ochvakuum bei 60° getrocknet.

3,632 mg Subst. gaben 9,565 mg C 0 2 und 2,949 mg H 20 C25H 380 5 Ber. C 71,73 H 9,15%

Gef. „ 71,87 „ 9,09%

M j j = + 165,5° (c = 1,552 in Chloroform) 3 a , 1 2 j S ,2 0 - T r i o x y - n o r - c h o l a n s ä u r e (II).

4 g m it Jo d aktivierte Z inkflitter w urden m it einer Lösung von 8,2 g Bromessig­

ester und 5 g 3a,12/?-Diacetoxy-pregnan-on-(20) in 40 cm3 absolutem Benzol versetzt.

Nach A bdestillieren von 5 cm 3 Benzol tr a t eine heftige R eaktion ein. N ach deren A b­

flauen w urde noch 30 M inuten auf dem W asserbade gekocht. D as abgekühlte R eaktions­

gut wurde dann m it v erd ü n n ter Salzsäure zersetzt und in Ä ther aufgenom men. Die m it Wasser gewaschene ätherische Lösung wurde getrocknet und eingedam pft. Das zurück­

gebliebene Öl w urde m it 150 cm 3 5proz. m ethanolischer K alilauge durch 3stündiges Kochen am Rückfluss verseift. N ach A bdam pfen des M ethylalkohols wurde der R ück­

stand m it W asser versetzt und die alkalische Lösung zur E ntfernung von N eutralteilen mehrmals m it Ä ther ausgeschüttelt, aus dem nach dem W aschen, Trocknen und A b­

destillieren des Lösungsm ittels 0,95 g D ioxy-pregnanon zurückgewonnen wurden.

Die alkalische Lösung w urde angesäuert und m it viel Ä ther ausgeschüttelt. Nach Waschen m it W asser, Trocknen und A bdestillieren des Ä thers w urde der R ückstand (3,46 g) aus Aceton krystallisiert u nd gab 2,12 g K rystalle vom Smp. 214—216°. D urch Einengen der M utterlauge w urde noch 0,5 g Säure gleichen Schm elzpunktes erhalten.

Durch weiteres dreimaliges U m krystallisieren erhöhte sich der Smp. auf 221—222°. Zur Analyse wurde 16 Stunden bei 95° im H ochvakuum getrocknet.

3,720 mg Subst. gaben 9,544 mg C 0 2 und 3,247 mg H 20 C23H 380 5 Ber. C 70,01 H 9,71%

Gef. „ 70,01 „ 9,77%

[a]j®’5 = + 46,4° (c = 0,538 in Alkohol)

3 a , 1 2 / ? , 2 0 - T r i o x y - n o r - c h o l a n s ä u r e - m e t h y l e s t e r . 10,5 g der Trioxy-säure (Smp. 214— 216°) w urden, in M ethylalkohol gelöst, m it überschüssigem ätherischem D iazom ethan verestert. Das ölige R eaktionsprodukt krystallisierte langsam aus Essig- ester-Petroläther. D er einm al krystallisierte E ster konnte dann leicht aus Essigester um krystallisiert werden. N ach viermaligem U m krystallisieren lag der Smp. bei 158—159°.

Zur Analyse w urde 20 S tunden bei 75° im H ochvakuum getrocknet.

3,704 mg Subst. gaben 9,579 mg C 0 2 u nd 3,269 mg H 20 C24H 40O5 Ber. C 70,55 H 9,87%

Gef. „ 70,58 „ 9,88%

[a]1®’5 = + 33,7° (c = 2,074 in Chloroform)

1) Alle Schmelzpunkte sind korrigiert und im evakuierten R öhrchen bestim m t.

2) T. Reichstein un d E. v. A rx, Helv. 23, 750 (1940).

3) H. L. Mason un d W. M . Hoehn, Am. Soc. 60, 1495 (1938).

3 a ,1 2 / ? , 2 0 - T r i a c e t o x y - n o r - c h o l a n s ä u r e - m e t h y l e s t e r . 500 mg Trioxy- ester w urden m it 4 cm 3 E ssigsäure-anhydrid 22 S tunden am Rückfluss gekocht. N ach E ntfernen des Essigsäure-anhydrids im V akuum w urde der ölige R ü ck stan d in P etro l­

äther-B enzol 2 :1 gelöst u nd über 10 g A lum inium oxyd (A k tiv ität II) chrom atographiert.

Mit P etroläther-B enzol w urde ein öliges P ro d u k t (430 mg) herausgelöst, das n ic h t zur K rystallisation gebracht w erden konnte. D er m it Benzol und B enzol-Ä ther eluierte A nteil (104 mg) krystallisierte nach Zugabe von M ethanol u nd schmolz nach dreim aligem Um- krystallisieren aus M ethylalkohol bei 162,5— 163,5°. Z ur A nalyse w urde 15 Stunden bei 75° im H ochvakuum getrocknet.

3,544 mg Subst. gaben 8,755 mg C 0 2 u n d 2,740 mg H 20 C30H 46O8 Ber. C 67,39 H 8,67%

Gef. „ 67,42 „ 8,66%

[a] ^ ’5 = + 70,2° (c = 0,976 in Chloroform)

W urde n u r 6 Stunden am Rückfluss gekocht, so erhielt m an aus 500 mg Trioxy- ester 285 mg nich t krystallisierendes Öl (teilweise W asserabspaltungsprodukte) und 210 mg T riacetyl-m ethyl-ester.

H y d r i e r u n g d e s Zl20’22- 3 a , 1 2 / ? - D i a c e t o x y - n o r - c h o l e n s ä u r e - m e t h y l e s t e r s zu D i a c e t y l - n o r - d e s o x y c h o l s ä u r e - m e t h y l e s t e r .

100 mg 3a,12/?,20-Triacetoxy-nor-cholansäure-m ethylester w urden im Hochvakuum bei 170° sublim iert. Das ölige Sublim at kon n te n ich t krystallisiert erhalten werden.

V e r s e i f u n g . Die nich t krystallisierenden A nteile, die bei der A cetylierung des Trioxy-esters erhalten worden waren (715 mg), wurden m it 20 cm 3 5-proz. methanolischer K ahlauge 3 % Stunden am Rückfluss gekocht. Es w urden 507 mg eines sauer reagierenden Öles erhalten. Dieses wurde in Essigester gelöst u n d m it P e tro lä th e r bis zur Trübung versetzt. Ü ber N acht krystallisierten 155 mg Trioxy-säure (Smp. 210,5—213,5°) aus.

D urch weiteres U m krystallisieren stieg der Smp. auf 219,5—221°.

H y d r i e r u n g . Die in der M utterlauge verbleibenden 350 mg k o n n ten nicht zur K rystallisation gebracht werden. Sie w urden m it D iazom ethan verestert u nd in ben- zolischer Lösung über 7 g A lum inium oxyd filtriert.

250 mg des so gereinigten P roduktes w urden m it 30 mg vorhydriertem Platinoxyd in 6 cm 3 Eisessig h ydriert. In 4 S tunden w urden 13,6 cm 3 (0°, 760 m m ) W asserstoff auf­

genom m en (ber. für 1 Mol. H 2 14,4 cm 3). D er n ach der E n tfern u n g des Eisessigs zurück­

bleibende R ü ckstand w urde m it E ssigsäure-anhydrid un d P yridin in der W ärm e be­

handelt. D as A cetylierungsprodukt w urde in Benzol über 7,5 g A lum inium oxyd (Akti­

v itä t I) filtriert. Die n ich t adsorbierten A nteile gaben beim V ersetzen m it Methylalkohol 97 mg eines bei 143—147° schm elzenden P roduktes. Dreim aliges U m krystallisieren des­

selben erhöhte den Smp. auf 153,5— 154,5°. D as P ro d u k t gab m it authentischem Di- acetyl-nor-desoxycholsäure-m ethylester (Smp. 156,5—157,5°) keine Schm elzpunkts­

erniedrigung.

3 a , 12/?,21 - T r i a c e t o x y - p r e g n a n o n - ( 2 0 ) ( T r i a c e t a t v o n I V ).

7,6 g 3a,12/S-Diacetoxy-pregnanon-(20) w urden in 112 cm 3 reinem Eisessig gelöst, m it 3,25 cm 3 Essigsäure-anhydrid v ersetzt un d n ach Z usatz von 12,2 g reinem B leitetra­

a c e ta t 20 S tunden u n ter Feuchtigkeitsausschluss auf 68— 72° erw ärm t. N ach dem Ab­

kühlen wurde auf Eis gegossen u n d m ehrm als m it Ä ther ausgeschüttelt. D abei schieden sich reichliche Mengen B leidioxyd aus. Die vereinigten ätherischen Lösungen wurden m it v erd ü n n ter Soda-Lösung u nd m it W asser gewaschen, über N atriu m su lfat getrocknet un d eingedam pft. D er R ü ck stan d (8,76 g) w urde in wenig Ä ther gelöst u n d m it P entan bis zur Trübung versetzt, w orauf sofort reichliche K rystallisation einsetzte, die durch Stehenlassen bei - 10° vervollständigt w urde. Die erhaltenen K rystalle (4,04 g) schmolzen bei 142,5—145°. Die M utterlauge w urde durch eine Säule aus 210 g A lum inium oxyd (A k tiv ität IV) filtriert. Aus den P etroläther-B enzol-E luaten k o n n ten 1,55 g

unver-—

993

ändertes A usgangsm aterial gew onnen werden, w ährend die Benzol-Eluate nach Um- krystallisieren noch 750 m g T riacetat vom Smp. 149—151° lieferten.

Eine kleine Probe des T riacetats wurde bis zum konstanten Schm elzpunkt vo n 150,5— 151° !) aus Ä th er um krvstallisiert und zur Analyse 8 Stunden bei 70° im H o c h ­ vakuum getrocknet.

3,790 mg Subst. gaben 9,445 mg C 0 2 und 2,850 mg H 20 C27H 40O7 Ber. C 68,04 H 8,46%

Gef. „ 68,00 „ 8,41%

[ a ] p ’5 = +156,9° (c = 1,396 in Chloroform) laii) = + 153,2° (c = 1,32 in Aceton)

1 2 - E p i - 1 4 - d e s o x y - d i g o x i g e n i n - 3 , 1 2 - d i a c e t a t (d 20,22 - 3 a ,1 2 /3 - D i a c e to x y - 2 1 - o x y - n o r - c h o l e n s ä u r e - l a c t o n ) .

Zu 4 g m it J o d aktivierten Z inkflittern w urden 8,2 g Bromessigester und 4,6 g 3a,12/S,21-Triacetoxy-pregnanon-(20) in 35 cm3 absolutem Benzol gelöst zugegeben.

Schon nach kurzem E rw ärm en tr a t eine heftige R eaktion ein, die etw a 5 M inuten anhielt.

Dabei destillierten 4 cm 3 Benzol ab. N ach Abflauen der R eaktion wurde m it 6 cm 3 Dioxan v erdünnt und weitere 15 M inuten auf dem W asserbade gekocht. Die abgekühlte Lösung wurde m it Eis u n d v erd ü n n ter Salzsäure versetzt un d m it Ä ther ausgeschüttelt. Die ätherische Lösung wurde m it W asser gewaschen u nd m it N atrium sulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Ä thers w urde der R ückstand m it 20 cm 3 Essigsäure-anhydrid und 1 cm 3 Pyridin 2 S tunden am Rückfluss gekocht. A cetanhydrid und P yridin w urden im Vakuum verjagt u nd das zurückbleibende ö l zur E ntfernung harziger Bestandteile in Ä ther au f­

genommen, wobei ein Teil ungelöst blieb. N ach W aschen m it verd ü n n ter Salzsäure und W asser w urden die ätherischen Lösungen getrocknet u n d der Ä ther abdestilliert. D er braune R ü ck stan d (4,9 g) wurde in Petroläther-B enzol 1:1 aufgenom m en und über 200 g A lum inium oxyd (A k tiv ität I I I —IV) chrom atographiert. Die m it Benzol-Äther und Ä ther herausgelösten A nteile (2,1 g) lieferten aus Ä ther 1,77 g K rystalle vom Smp. 178 bis 179°. Diese gaben einen stark positiven Legal-Test. Zur Analyse wurde noch dreimal aus M ethylalkohol um krystallisiert, wobei der Schm elzpunkt auf 180—181° stieg.

U V -A bsorptionsspektrum : A m ax. = 220 m/u, log s = 4,3.

3,771 mg Subst. gaben 9,780 mg C 0 2 und 2,798 mg H 20 C27H 38Ö6 Ber. C 70,71 H 8,35%

Gef. „ 70,78 „ 8,30%

[a]^ = + 107,9° (c = 1,205 in Chloroform) 1 2 - E p i - 1 4 - d e s o x y - d i g o x i g e n i n (V).

2,5 g des 3 ,12-D iacetoxy-lactons w urden in 50 cm3 Dioxan gelöst und m it 30 cm 3 2-n. Salzsäure 5 Stunden auf dem W asserbade gekocht. N achher dam pfte m an im V akuum zur Trockne ein. Die letzten Spuren von W asser wurden durch Abdam pfen m it Benzol entfernt. D en öligen R ückstand nahm m an in Benzol un d wenig Essigester auf und fil­

trierte über 100 g A lum inium oxyd (A ktivität I I I —IV). Das m it Essigester und Essigester- M ethanol 1:1 eluierte ölige P ro d u k t krystallisierte aus M ethylalkohol in N adeln von Smp. 249—251°. W eiteres U m krystallisieren erhöhte den Schm elzpunkt auf 253—255°.

Das P ro d u k t gab einen positiven Legal-Test. Zur Analyse wurde noch zweimal um krystalli­

siert, wobei sich der Schm elzpunkt nicht m ehr veränderte. Eine Probe wurde 16 Stunden bei 135° im H ochvakuum getrocknet, eine andere vor dem Verbrennen geschmolzen.

x) N ach H. G. Fuchs u n d T. Reichstein [Helv. 26, 518 (1943)] schm ilzt das 3a,-12/S- 21-Triacetoxy-pregnanon-(20) bei 114—115“. Es könnte sich vielleicht um Dimorphie handeln, da sehr viele Stoffe dieser Reihe doppelte Schm elzpunkte zeigen.

63

3,700; 3,646 mg Subst. gaben 9,954; 9,838 mg C 0 2 u n d 3,072; 2,984 mg H 20 C23H 340 4 Ber. C 73,76 H 9,15%

Gef. „ 73,42; 73,64 „ 9,29; 9,16%

[ a ] ^ = + 5 1 ,5 ° (c = 1,365 in Chloroform)

Die Analysen w urden in unserer m ikroanaly tischen A bteilung von H rn . W . Manser ausgeführt.

O rganisch-chem isches L a b o ra to riu m der E idg. Technischen H ochschule, Z ürich.

994

115. Influence de la température sur la chaleur de formation des m élanges. Système tétrachlorure de carbone-benzène

p a r Ch. G. Boissonnas e t Max Cruehaud.

(13 V 44)

1. Introduction.

Bien que le systèm e té tra c h lo ru re de carbone—benzène a it fait

W dokumencie Helvetica Chimica Acta, Vol. 27, Fasc. 4 (Stron 175-178)

Powiązane dokumenty