• Nie Znaleziono Wyników

Helvetica Chimica Acta, Vol. 27, Fasc. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Helvetica Chimica Acta, Vol. 27, Fasc. 4"

Copied!
200
0
0

Pełen tekst

(1)

C opyright 1944 by: Schweizerische chemische Gesellschaft, Basel — Société suisse de Chimie, Bâle — Società svizzera di chim ica, Basilea.

N achdruck verboten. — Tous droits réservés. — P rin te d in Sw itzerland.

95. Über Bestandteile der Nebennierenrinde und verwandte Stoffe.

i%b.i 68. Mitteilung *)•

P regnandiol-(3a,llß)-on-(20) und P regn an d iol-^ /?, lla)-on -(20)

ontsHj von J. von Euw, A. Lardon und T. Reichstem.

(28. I I I . 44.)

F ü r sy n thetische V ersuche b en ö tig ten wir die K etone (X III),

»jfife (XV), (X X V ) u n d (X X X II), die w ir auf zwei unabhängigen W egen bereiteten, einerseits du rch A b b au der zwei raum isom eren 3 ,11-Dioxy- bisnor-cholansäure-m ethylester (I) u n d (X I X ) 2) nach Barbier und Locquin3)4), andererseits durch U m form ungen von P regnan-trion- (3,11,20) (IX ) bzw. Pregnan-diol-(3a,12ß)-on-(20) (X X ).

3/?,lla -D io x y -b isn o r-ch o lan säu re-m eth y lester ( I ) 2) liefert beim E rhitzen m it P henylm agnesium brom id das am orphe C arbinol (IV), dessen ebenfalls am orphes A c e ta t (V) beim V erkochen m it Eisessig in das k ry stallisierte [3/?-A cetoxy-lla-oxy-ätiocholanyl]-m ethyl-di- phenyläthylen (V III) ü b ergeht. D ieser Stoff g ib t bei der B eh an d ­ lung m it Ozon bei - 1 0 ° neben B enzophenon ein Gemisch von (X IV )

■frJJ und (X V I), in dem letzteres überw iegt. F ü h r t m an a b er die Ozoni- att -Ui sierung bei - 8 0 ° aus u n te r V erw endung von m öglichst n u r 1 Mol

Ozon u nd sp a lte t das Ozonid sofort m it Z in k staub, so w ird p rak tisch nur das D io x y -k eto n -acetat (X IV ) erh alten , das durch O xydation mit C hrom trioxyd leicht in (X V I) übergeht. A lkalische Verseifung liefert die freien O xyketone (X III) u n d (XV). I n gleicher W eise iJüitli» können aus dem raum isom eren 3a, lla-D io x y-bisno r-cho lansäu re- I,— Brncte m ethylester (X I X ) 2) die acety lierten u n d freien O xyketone (X X V I)

und (X X X III) bzw. (X X V ) u n d (X X X II) gewonnen w erden, vonota'i Die H erstellun g des als A usgangsm aterial fü r den zweiten Weg

benötigten P re g n an -trio n s-(3 ,11,20) (IX ) ko n n te gegenüber der früher beschriebenen M ethod e5) d adurch verbessert werden, dass Pregnanol- (12/?)-dion-(3,20)6) du rch U m setzung m it Anthrachinon-/S-carbon- säure-chlorid in P y r id in 7) in den g u t k ry stallisierten A nthrachinon- /S-carbonester (II) ü b erg efü h rt w urde, dessen therm ische S paltung Gel g latte r v e rlä u ft als die des B enzoats. Das so erhaltene Pregnen- (ll)-dion-(3,20) ( I I I ) 5) w urde in b e k a n n te r W eise u n te r Isolierung

67. M itteilung, vgl. B. Koechlin, T. Reichstein, Helv. 27, 549 (1944).

2) A . Lardon, T . Reichstem, Helv. 27, 713 (1944).

3) P. Barbier, R. Locquin, C. r. 156, 1443 (1913).

•*)

Jg.

Bouvet, Bl. [4] 17, 202 (1915).

5) P. Regner, T. Reichstein, Helv. 26, 721 (1943).

6) C .W .S h o p p ee, T. Reichstein, Helv. 24, 351 (1941).

7) T. Reichstein, Helv. 9, 803 (1926).

52a

(2)

der Z w ischenprodukte (VI) u n d (V II), die beide in analysen rein em Z u stan d e rh a lte n w urden, ins T rik eto n (IX ) ü b e rg e fü h rt, bei dessen p a rtielle r H y d rieru n g m it P la tin o x y d in Eisessig vorzugsw eise die 3-ständige K eto g ru p p e red u z iert w ird. Aus dem e n tste h en d e n Ge-

822

HO.

HO

c h3 HC-COOCHj

(i)

Smp. 139°

CeHsMgBr

c h3 o h

I I ./Cells

HC C<

J X C6H s-

(IV) (Tt = H) (amorph) (V) CR = CH3CO-) (amorph)

y —H2O

CH3 „ „

c h3 c h3

A n th .0 1 I

| CO CO

Therm. Spaltung ßN -

! I --- +

HO.

/ \

0 A <

(ii)

Smp. 208° J H Smp. 131°

(ni)

Br

Cr03

HO,• / \ | -

c=c1/

I

+ Nebenprodukte (VI)

Smp. 245"

CH3I

CO

/ \

Br

D I Jv / \ :

i f e l

c h3

COI

\ / ( V I I ) H ' Smp. 192"

nc gh5 V ' N \

/ \

AcO/

/ \ (VIII)

Smp. 282°

y

H \ / Smp. 161“(IX)

(X) (R = R' = H) Smp. 182"

(X I) (R = CH3C0-; R '= H) Smp.200"

(X II) (R = R'=CH3C0-) Smp. 209"

Cr03 (partiell)

(X III) (R=H) Smp. 255“

(XIV) (R = CH3C0-) Smp. 163“ [ + 115]

(XV) (R = H) Smp. 152° (XVII) (R = H) Smp. 75/166"

(XVI) (R = CHsC0-) Smp. 169° [ + 89] (X VIII) (R=CH3C0-) Smp. 209"

Al-phenolat+ Aceton

HO. . / \ | - CH3 h c-c o o c h3

/ X

HO' (X IX )

Smp. 75-85"

I CeHsMgBr etc.

HO

I

/ \ - CH3I CO

HO

A

/ \

Anth.Cl

>

/ V (XX)

Smp. 166»

Acetylierung y (partiell)

Anth.O'

CH3I CO

Therm.

Spalt.

(X X I) Smp. 283°

Verseifung y (partiell)

N i

(3)

823

AcO'

HO'

(XXV) (R = H) Smp. 222°

(XXVI) (R = CH3C0-) Smp. 182°

[ + 148]

CH3

Mn HC-OH

H0* '. / \ | i

A c O --V tN /

(X X X I) Smp. 83"

(X X V III) (R=H) Smp. 125»

(X X IX ) (R=CH3C0-) Smp. 136»

(X X X ) (R= Anth.) Smp. 240"

II r ,A

^ \ / \ / \ / \

Anth. = ' V

I II I I I V \ / \ ^

(X X X II) (R = H) Smp. 172»

(X X X III) (R= CH3C0-) Smp. 132» [ + 122]

Die nach dem Schm elzpunkt in eckigen K lam m ern befindlichen Zahlen geben den auf ganze Grade auf- oder abgerundeten W ert der spez. D rehung in Aceton fü r N a ­ trium licht an.

-■ m, sf

misch liess sich durch F ällung m it D igitonin u n d anschliessende B e ­ handlung m it Girard's Reagens T 1) als H a u p tp ro d u k t das Oxy- diketon (XV) isolieren u n d als A c e tat (X V I) charakterisieren. Es war m it dem aus (V III) gewonnenen P r ä p a r a t identisch, was für seine K onstitution beweisend ist. A uch du rch d irek te chrom atographische Trennung des acety lierten H ydrierungsgem isches gelingt die Isolie­

rung von (X V I). Die N eben p ro du k te der H yd rieru n g können, evtl.

nach vorheriger V erseifung, durch vorsichtige O xydation m it Chrom- trioxyd wieder in (IX ) überg efü h rt werden, w odurch sich eine relativ gute A usbeute an (X V I) ergibt. P artielle H y d rieru ng von (X V I) lieferte (X I), das auch als D ia c eta t (X II) ch arak terisiert wurde, während bei energischer H y d rieru n g das P reg n an triol-(3 /S ,lla,20 )- m onoacetat-3 (X V II) erh alten wird. Das d arau s durch A cetylierung gewonnene D ia c e ta t (X V III) g ib t m it Chrom säure erw artungs- gemäss (X II). E in überraschendes E rgebnis lieferte die partielle

1) A .G irard, G. Sandulesco, Helv. 19, 1095 (1936); Organ. Synth. 18, 10 (1938).

(4)

O x y d atio n des M onoacetats (X V II) m it Clirom säure ( 2/ 3 Mol), wobei in fa st q u a n tita tiv e r A usbeu te (X I) e n tsta n d . D ie sonst so re a k tio n s­

trä g e H y d ro x y lg ru p p e in 11- S tellung w ird dem nach rasc h e r oxyd iert als die in 20-Stellung. D ie u m g ek eh rte E e a k tio n , also die gew ünschte Ü b erfü h ru n g von (X V II) in (X IV ) gelang jedoch d u rch D ehydrieru n g m it A lum inium -phen o lat u n d A c e to n 1)2). D as P ro d u k t erwies sich m it dem aus (V III) e rh a lte n e n id en tisch .

Obwohl bei der p a rtielle n H y d rieru n g v on (IX ) w ahrscheinlich auch eine kleine Menge des 3a-O xy-ketons (X X X II) e n ts te h t, wurde auf dessen Isolierung aus dem R eaktion sg em isch v e rz ic h te t u n d die u n m itte lb a re H erstellu n g dieses Stoffes aus (X X )3) a n g e streb t. Wegen der re la tiv g u ten A u sb eu ten bei der th erm isch en S p a ltu n g des A nthra- ch inon-ß-carbonesters (II) sollte d er aus (X X ) zu gew innende A nthra- chinon-ß -carb onester (X X V II) einer ähnlich en S p a ltu n g unterw orfen w erden. Die B ereitu n g dieses E ste rs erw ies sich zw ar als m ühsam , gelang a b er auf zwei W egen. D u rch p a rtielle A cetylierun g von (XX) w urde das 3-M onoacetat (X X I I I) gew onnen, das m it A nthrachinon- ß-carbonsäure-chlorid in P y rid in in schlech ter A u sbeute den ge­

suchten E ste r (X X V II) lieferte, der schliesslich au ch krystallisiert e rh a lte n w erden k o n n te. Als besser erwies sich d er zw eite Weg, w onach (X X ) zu n äch st in den g u t k ry sta llisie rte n D i-anthrachinon-/?- carb onester (X X I) ü b erg e fü h rt w urde. Seine p a rtielle V erseifung zu (X X IV ) stiess auf Schw ierigkeiten, weil offenbar der U nterschied in der H a ftfe stig k eit der beiden S äu rereste sehr klein ist. Am besten b ew äh rte sich m ehrstü n dig es K ochen m it G lykokoll-kalium in Alkohol oder m it einer M ischung v o n K a liu m p h e n o la t u n d überschüssigem P heno l in A lkohol. X eben freiem Diol (X X ), u n v e rä n d e rte m Aus­

gangsm aterial (X X I) u n d N e b e n p ro d u k te n (A nthrachinon-/?-carbon- säu re-m ethy lester u n d -p h en y lester u n d w ahrscheinlich dem 3-Mono- a n th ra e h in o n a t von (X X )) e n ts ta n d das g esuchte 12-Mono-ant,hra- ch in o n at (X X IV ). Die K o n s titu tio n e rg ib t sich aus der Tatsache, dass bei der D eh y d rieru n g m it C hrom säure der E s te r (II) entsteht.

D ie N e b en p ro d u k te lassen sich, soweit sie sich v o n (X X ) ableiten, leicht w ieder durch völlige V erseifung in dieses ü b erfü h ren , wodurch die A usb eu te verb essert w erden k a n n . A cety lieru ng von (XXIV) lieferte k ry stallisiertes A c e ta t (X X V II), das m it dem au f dem ersteren W ege b e re ite ten id en tisch w ar. A nalog liess sich aus (X X ) das Di- b enzoat b ereiten , das d u rch p a rtielle V erseifung m it K alium hydroxyd in M ethanol in das k ry st. .12-M onobenzoat ü b e rg e fü h rt w erden konnte.

b R. Oppenauer, R . 56, 137 (1937); O rgan. S ynth. 21, 8 (1941).

2) Von H . Reich u n d T . Reichstein (Arch. I n t. P harm acodyn. T herap. 65, 415 (1941)) wurde früher bereits gezeigt, dass die 11-ständige H ydroxylgruppe bei der Dehy­

drierung nach Oppenauer n ich t angegriffen w ird.

3) W. M . Hoehn, H. L. Mason, Am. Soc. 60, 1493 (1938); T . Reichstein, E . von Arx, Helv. 23, 747 (1940).

(5)

D urch A cetylierung dieses Stoffes e n tsta n d das 3-A cetat-12-benzoat, das jedoch n ich t k ry stallisierte u n d aus diesem G runde n ich t w eiter verarb eitet w urde. Bei vorsichtiger th erm ischer S p altu ng von (X X V II) wurde das gesuchte Pregnen-(ll)-ol-(3a.)-on-(20)-acetat (X X IX ) e r­

halten, d an eb en in kleiner Menge auch etw as P re g n a d ie n -(3 ,ll)-o n - (20). Aus (X X IX ) bildet sich du rch Verseifung u n d anschliessende O xydation m it C hrom trioxyd das b e k a n n te (III), was einen weiteren Beweis fü r die angegebene K o n stitu tio n d a rste llt. E s soll hier gleich hervorgehoben werden, dass es für den rela tiv günstigen V erlauf der therm ischen S p altu ng von (X X V II) w ichtig ist, dass n u r die H y d ro ­ xylgruppe, deren A bsp altun g gew ünscht w ird, m it A nthrachinon- carbonsäure v e re stert ist. U n terzieh t m an den D i-anthrachinon-carbon- ester (X X I) einer ähnlichen therm ischen S paltung, so w ird n u r wenig P regnen-(ll)-ol-(3a)-on-(20)-anthrachinon-carbonester (X X X ) gebil­

det, der zum Vergleich durch V erseifung von (X X IX ) und V er­

esterung m it A nthrachinon-/S-carbonsäure b e re ite t w urde. D aneben entsteht viel Pregnadien-(3, ll)-o n -(2 0 ), sowie ein m it (X X X ) iso­

merer Stoff, der w ahrscheinlich den Pregnen-(3)-ol-(12/S)-on-(20)- anthrachinon-jö-carbonester d a rste llt. U m setzung von (X X IX ) m it Brom acetam id u n te r anschliessender D ehydrierung u n d E n tb ro m u n g lieferte neben den üblichen N eben p ro d uk ten das gesuchte Pregnanol- (3 a)-d ion-(ll,2 0 )-acetat (X X X III), das sich m it dem aus (X X II) bzw. (X X V I) b e re ite ten als identisch erwies. D urch erschöpfende H ydrierung w urde (X X X I) erh alten , das sich durch D ehydrierung mit A lum inium -phenolat und A ceton in (X X V I) überführen liess.

Dieser Stoff w ar m it dem aus (X X II) b ereiteten P rä p a ra t identisch.

W ir danken der Gesellschaft für Chemische Industrie, Basel, sowie der Haco-Gesell- scliaft, Gümligen, fü r die U nterstützung dieser A rbeit.

E x p e r i m e n t e l l e r T e i l .

(Alle Schm elzpunkte sind auf dem Kofler-Block bestim m t und korrigiert; F ehler­

grenze ± 2 ° . Die zur Analyse u nd zur Bestim m ung der spez. D rehung dienenden Sub­

stanzproben w urden, wenn nichts anderes bem erkt ist, 2 Stunden im H ochvakuum bei 80—90° getrocknet.)

[ 3 / ? - A c e t o x y - l l a - o x y - ä t i o c h o l a n y l ] - m e t h y l - d i p h e n y l ä t h y l e n ( V I I I ) . 2,82 g 3ß, lla-D ioxy-bisnor-cholansäure-m ethylester (I) vom Smp. 139—140°

wurden durch A bdam pfen m it Benzol getrocknet, in 15 cm 3 abs. Benzol gelöst, in eine siedende, aus 3 g Magnesium und 13,5 cm 3 Brombenzol in 60 cm 3 abs. Ä ther bereitete Lösung von Phenylm agnesium brom id einlaufen gelassen und das Gemisch 4 Std. u n ter Rückfluss gekocht, wobei m an den Ä ther allm ählich abdestillieren liess. D ann wurde m it gesättigter N H 4C1-Lösung u nd Eis zerlegt un d zweimal m it Ä ther ausgeschüttelt. Die mit verd. Salzsäure, Sodalösung und W asser gewaschenen u nd über N a2S 0 4 getrockneten Auszüge hinterliessen beim E indam pfen 6,6 g rohes D iphenyl-[3/?, 11 a-dioxy-ternor- cholanylj-carbinol (IV). Zur Acetylierung wurde m it 8 cm3 Pyridin und 8 cm3 Essigsäure­

anhydrid 2 Std. auf 60° erw ärm t. Die übliche A ufarbeitung lieferte 7 g rohes A cetat (V), das zur W asserabspaltung 2 Std. m it 15 cm 3 Eisessig u n te r Rückfluss gekocht wurde.

Beim A bkühlen un d leichten Einengen tr a t K rystallisation ein. Die abgenutschten, m it 52b

(6)

Eisessig gew aschenen u n d im V akuum getrockneten K rystalle schm olzen bei 275—286°

und wogen 1,86 g. Die eingedam pfte M utterlauge (4,6 g) w urde über eine m it P etroläther b ereitete Säule aus 60 g A120 3 chrom atographiert. Mit reinem P e tro lä th e r w urde dabei zuerst eine reichliche Menge D iphenyl eluiert. Die m it B enzol-P etroläther erhaltenen Eluate lieferten noch 0,48 g K rystalle (V III), w ährend die m it Benzol u n d Benzol-Ä ther eluier- baren A nteile (1,75 g) am orph w aren. Sie w urden nochm als m it Eisessig verkocht und lieferten dan n noch 60 mg K rystalle. T otalausbeute 2,4 g = 61% . D urch U m krystalli- sieren aus Chloroform -Äther w urden farblose N adeln vom Smp. 282—284° erhalten.

3,764 mg Subst. gaben 11,304 mg C 0 2 un d 2,947 mg H 20 C36H 460 3 (526,73) Ber. C 82,08 H 8,80%

Gef. „ 8 1 ,9 6 „ 8,76%

Die verbleibenden M utterlaugen lieferten bei der Ozonisierung noch kleine Mengen der beiden K etone (X IV ) und (X VI).

P r e g n a n - d i o l - ( 3 / 3 , l l a ) - o n - ( 2 0 ) - m o n o a c e t a t - ( 3 ) ( X I V ) . a) O z o n i s i e r u n g b e i - 1 0 ° .

0,63 g [3 jS-Acetoxy-11 a-oxy-ätiocholanyl]-m ethyl-diphenyläthylen (V III) vom Smp. 282—284° w urden in 10 cm 3 Chloroform gelöst u n d bei - 1 0 ° w ährend 10 Min. ein ca. 4% Ozon en th alten d er Sauerstoffstrom (ca. 100 cm 3 pro Min.) eingeleitet. Dann wurde im V akuum bei 20° rasch eingedam pft, der R ü ck stan d m it 5 cm 3 Eisessig und etwas Z inkstaub versetzt und u n te r leichtem W ärm en geschüttelt, bis die Lösung auf Kalium- jodid-Stärke-Papier keine B laufärbung m ehr erzeugte. D ann w urde filtriert, m it Äther nachgew aschen, das F iltra t im V akuum eingedam pft, der R ü ck stan d in Ä th er gelöst und die Ätherlösung m it verd. Salzsäure, Sodalösung und W asser gewaschen, über N a2S04 getrocknet un d eingedam pft. D er R ü ck stan d (0,64 g) w urde in 10 cm 3 M ethanol gelöst, m it 1 g Girard’s R eagens T *) u n d 1,8 cm 3 Eisessig verm ischt, % Std. bei 20° stehen gelassen, dan n einm al kurz aufgekocht u n d auf - 10° abgekühlt. N un wurde in einem Guss m it 30 cm 3 Eiswasser, das genau 98% der zur N eu tralisatio n des Eisessigs nötigen Menge N aO H enthielt, versetzt u n d u n te r Zugabe von Eis sofort dreim al m it viel auf

— 10° vorgekühltem Ä th er ausgeschüttelt . Die m it W asser gew aschenen u nd über Na2S04 getrockneten Ä therlösungen hinterliessen beim E indam pfen 0,27 g „ketonfreie“ Anteile (Benzophenon). Die wässrige Schicht w urde m it Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion v ersetzt u nd m ehrm als m it Ä th er ausgeschüttelt. Die m it Sodalösung u n d Wasser ge­

waschenen un d über N a2S 0 4 getrockneten Ä therlösungen hinterliessen 0,32 g rohes K etongem isch ( = 71% ), das aus Ä th er-P etro läth er K rystalle vom Smp. 165—168°

lieferte, die aber ein Gemisch darstellten. Es w urde d a h e r zunächst durch 3-stündiges Erw ärm en m it 1 cm3 P y rid in u n d 1,5 cm 3 A cetanhydrid auf 60° n ach acety liert und das in üblicher Weise isolierte P ro d u k t über 10 g A120 3 chrom atographiert. Die m it Benzol- P etro läth er eluierbaren A nteile gaben beim U m krystallisieren aus Ä th er-P etro läth er 95 mg feine N adeln vom Smp. 169-170°, die nach Mischprobe identisch w aren m it dem weiter u nten beschriebenen Pregnanol-(3 /J)-dion-(ll,20)-acetat (X V I). Die m it Benzol und Äther eluierbaren Anteile lieferten beim U m krystallisieren aus Ä th er-P etro läth er 50 mg farblose N adeln vom Smp. 163—164°. Die spez. D rehung betru g : [a]j^ = + 115,2°± 1,5° (c = 1,693 in Aceton).

16,943 mg Subst. zu 0,9994 cm 3; 1 = 1 dm ; = +1,95° ± 0,02°

3,632 mg Subst. gaben 9,780 mg C 0 2 u n d 3,175 mg H 20 C23H 360 4 (376,52) Ber. C 73,36 H 9,64%

Gef. „ 73,48 „ 9,78%

Es h an d elt sich um das gesuchte Pregnan-diol-(3/S,lla)-on-(20)-m onoacetat-(3) (XIV). Die Mischprobe von (X IV ) und (XVI) g ib t eine deutliche Schmelzpunktsernie­

drigung.

826

*) A. Girard, G. Sandulesco, H elv. 19, 1095 (1936); O rgan. S y n th . 18, 10 (1938).

(7)

b) O z o n i s i e r u n g b e i - 8 0 ° .

0,2 g [3 /?-Acetoxy-l 1 a-oxy-ätiocholanyl]-m ethyl-diphenyläthylen (V III) vom Smp. 282—284° w urden in 20 cm 3 trockenem Essigester gelöst und bei - 80° w ährend 2% Min. ein ca. 4% Ozon en th alten d er Sauerstoffstrom (ca. 100 cm 3 pro Min.) eingeleitet.

H ierauf w urde bei - 80° kurz trockene L u ft durchgeblasen, etw as Zinkstaub un d 3 cm 3 Eisessig zugesetzt und u n te r ständigem S chütteln auf Z im m ertem peratur erw ärm t, bis die Tüpfelprobe auf K alium jodid-Stärke-Papier keine B laufärbung m ehr gab. Die wie bei a) durchgeführte A ufarbeitung lieferte 0,22 g rohes R eaktionsprodukt, das direkt über 6,5 g A120 3 chrom atographiert w urde. Die m it reinem P etro läth er eluierbaren Anteile bestanden aus Benzophenon. Aus den m it B enzol-Petroläther bis zu-einem Benzolgehalt von 50% abgelösten F raktionen w urden 40 mg reines A usgangsm aterial (VIII) zurückerhalten. Die m it Benzol sowie m it Benzol-Äther erhaltenen Fraktionen lieferten beim U m krystallisieren aus Ä ther-P etroläther 90 mg ( = 63%) analysenreines Pregnan-diol-(3jS,lla)-on-(20)-m onoacetat-(3) (XIV) vom Smp. 163—164°. Das D iketon (XVI) wurde u n ter diesen B edingungen n ich t aufgefunden.

F r e i e s P r e g n a n - d i o l - ( 3 / ? , l l a ) - o n - ( 2 0 ) ( X I I I ) .

1 g Pregnan-diol-(3/?, lla)-on-(20)-m onoacetat-(3) (XIV) vom Smp. 163—164°

wurden in 20 cm 3 M ethanol gelöst, m it der Lösung von 0,3 g K O H in 10 cm 3 M ethanol versetzt und 2 Tage bei 20° stehen gelassen, wobei die H auptm enge des Diols bereits auskrystallisierte. E s w urde abgenutscht, m it Wasser, M ethanol un d Ä ther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die im V akuum vom M ethanol befreite M utterlauge wurde mit Wasser versetzt un d mehrm als m it viel Ä th er ausgeschüttelt. Die m it W asser ge­

waschene und getrocknete Ä therlösung lieferte beim Einengen noch etw as Diol (zusammen 0,71 g). Die M utterlauge (0,225 g) en th ielt noch A cetat un d wurde nochm als 4 Tage m it 10 cm3 1-proz. m ethylalkoholischer K alilauge bei Zim m ertem peratur verseift. Sie lieferte hierauf noch 0,16 g krystallisiertes Diol, som it to ta l 0,88 g, w ährend n u r noch 60 mg M utterlaugen verblieben. Das Diol schmolz bei 255—260° un d bildete farblose feine Körner, die w ahrscheinlich ein H y d rat darstellen. N im m t m an die Verseifung in der Hitze vor, so ist die A usbeute m erklich schlechter.

P r e g n a n - o l - ( 3 / S ) - d i o n - ( l l , 2 0 ) - a c e t a t ( X V I ) . a) A u s ( X I V ) .

2 mg Pregnan-diol-(3/l, 11 <x)-on-(20)-monoacetat-(3) (XIV) vom Smp. 163—164°

wurden in 0,05 cm 3 reinem Eisessig gelöst, m it 0,05 cm 3 2-proz. Chromtrioxyd-Eisessig- lösung versetzt un d 8 Std. bei 20° stehengelassen. Die übliche A ufarbeitung lieferte fa rb ­ lose feine N adeln vom Smp. 169— 170°, die bei der Mischprobe m it dem direkt aus (V III) erhaltenen P rä p a ra t keine Schm elzpunktserniedrigung gaben.

b) A u s ( V I I I ) .

Das bei (XIV) u n ter a) beschriebene, bei 169— 170° schmelzende P ro d u k t zeigte die spez. D rehung: [a]p = + 89,l 0;) ;!,5° (c = 1,773 in Aceton).

17,722 mg Subst. zu 0,9994 cm3; 1 = 1 dm ; = +1,58° i 0,02u 3,612 mg Subst. gaben 9,755 mg C 0 2 un d 2,937 mg H 20

C23H 310 4 (374,50) Ber. C 73,76 H 9,15%

Gef. „ 73,70 „ 9,10%

F r e i e s P r e g n a n - o l - ( 3 / S ) - d i o n - ( l l , 2 0 ) (X V ).

0,1 g Pregnan-ol-(3j3)-dion-(ll,20)-acetat (XVI) vom Smp. 169—170“ w urden in einer Lösung von 40 mg K OH in 3 cm 3 M ethanol aufgenom men un d 5 Tage bei 20° stehen gelassen. N ach Zusatz von W asser wurde das M ethanol im Vakuum en tfern t und die verbleibende Suspension m it viel Ä ther ausgeschüttelt. Die m it Wasser gewaschene und über N a2S 0 4 getrocknete Ä therlösung lieferte beim Einengen farblose Nadeln, die teil­

(8)

weise bei 100° schmolzen. Die rasch wieder erstarrende Schmelze schmolz definitiv bei 151°. N ach U m krystallisieren aus A ceton-Ä ther wurde das P rä p a ra t bei 100° n u r noch opak und zeigte einen Schm elzpunkt von 152—153°.

[ 3 a - A c e t o x y - l l a - o x y - ä t i o c h o l a n y l ] - m e t h y l - d i p h e n y l ä t h y l e n ( X X I I ) . 0,6 g 3 a,lla-D io x y -b isn o r-ch o lan säu re-m eth y lester (X IX ) vom Smp. 75—85°

w urden durch A bdam pfen m it Benzol getrocknet, m it der aus 0,65 g Magnesium und 3 cm 3 Brombenzol bereiteten Lösung von Phenylm agnesium brom id um gesetzt und genau wie bei (V III) beschrieben w eiter v erarbeitet. D urch direkte K rystallisation w urden 0,11 g Ä thylen-D erivat (X X II) erh alten , w ährend die chrom atographische Reinigung aus den m it B enzol-Petroläther eluierbaren A nteilen weitere 0,33 g lieferte. T otalausbeute 0,44 g ( = 52,7% ) rohe K rystalle. U m krystallisieren aus Chloroform lieferte farblose Körner vom Smp. 242—245°.

2,136 mg Subst. gaben 6,402 mg C 0 2 u nd 1,664 mg H 20 C36H 460 3 (526,73) Ber. C 82,08 H 8,80%

Gef. „ 81,79 „ 8,72%

Die M utterlaugen lieferten bei der Ozonisierung noch kleine Mengen der Ketone (X X V I) u n d (X X X III).

P r e g n a n - d i o l - ( 3 a , l l a ) - o n - ( 2 0 ) - m o n o a e e t a t - ( 3 ) ( X X V I ) .

0,42 g [3a-A cetoxy-lloc-oxy-ätiocholanyl]-m ethyl-diphenyläthylen (X X II) vom Smp. 242—245° w urden in 40 cm 3 trockenem Essigester gelöst un d 5 Min. bei - 80°

ozonisiert (ca. 100 cm 3 4-proz. Ozon pro Min.). D ann w urde genau wie bei (XIV) unter b) beschrieben w eiter v erarbeitet, wobei 0,46 g R ohp ro d u k t resultierten, die wieder d irek t chrom atographisch g e tre n n t w urden. Die ersten m it B enzol-P etroläther (1:4) eluierbaren A nteile bestanden aus B enzophenon. Zwei w eitere m it Benzol-Petroläther (1:2) und (1:1) erhaltene F rak tio n en lieferten beim U m krystallisieren aus Ä ther-Petrol­

äth er 10 mg reines D iketon (X X X III) vom Smp. 132—133°. Die w eiteren m it Benzol- P etro läth er sowie m it reinem Benzol eluierten F rak tio n en gaben beim Umkrystallisieren aus Ä th er-P etro läth er 0,21 g ( = 70% ) farblose K örner vom Smp. 182—184°, die das gesuchte K eton (X X V I) darstellen. Die spez. D rehung betru g : [a]^ = + 147,5°± 1,50 (c = 1,511 in Aceton).

15,11 mg Subst. zu 0,9994 cm 3; 1 = 1 d m ; = +2,23° i 0,02°

3,721 mg Subst. gaben 9,998 mg C 0 2 u n d 3,229 mg H 20 C23H 360 4 (376,52) Ber. C 73,36 H 9,64%

Gef. „ 73,33 „ 9,71%

F r e i e s P r e g n a n - d i o l - ( 3 a , 11 a ) - o n - (2 0 ) ( X X V ) .

190 mg P regnan-diol-(3a,lla)-on-(20)-m onoacetat-(3) (X X V I) vom Smp. 182 bis 184° wurden in der Lösung von 80 mg K OH in 3 cm 3 M ethanol aufgenom m en und 16 Std.

bei 20° stehen gelassen. (Zum U nterschied von der 3/?-Verbindung ist die Verseifung nach dieser Zeit bereits völlig beendet). N un w urde das freie A lkali m it w ässriger KHC03- Lösung neutralisiert u nd das M ethanol im V akuum en tfern t, w orauf das Diol krystallisiert ausfiel. Es wurde abgenutscht, m it W asser gew aschen u nd im V akuum getrocknet. Aus den F iltra te n liess sich durch A usschütteln m it Ä th er n u r noch sehr wenig Substanz gewinnen. N ach U m krystallisieren aus A ceton-Ä ther schmolz das Pregnan-diol-(3a, 11 a) -on-(20) (XXV) bei 222—225“.

P r e g n a n - o l - ( 3 a ) - d i o n - ( l 1 , 2 0 ) - a c e t a t ( X X X I I I ) . a) A u s ( X X V I ) .

2 mg Pregnan-diol-(3a, lla)-on-(20)-m onoacetat-(3) (X X V I) vom Smp. 182—184°

w urden m it 1 mg C r0 3 in 0,1 cm 3 Eisessig, wie bei (X V I) beschrieben, ox y d iert. Die Auf­

(9)

arbeitung lieferte K rystalle vom Smp. 132—133°, die bei der Mischprobe m it dem direkt aus (X X II) erhaltenen P rä p a ra t keine Schm elzpunktserniedrigung gaben.

b) A u s ( X X I I ) .

Das bei (X X V I) beschriebene, bei 132—133° schm elzende P rä p a ra t zeigte die spez.

Drehung: [tx]y = + 121,7°±3° (c = 0,78 in Aceton).

7,80 mg Subst. zu 0,9994 cm 3; l = 1 dm ; = + 0 ,9 5 ° ^ 0,02°.

Bei sehr langsam em E rhitzen tr a t oft erst bei 138° völlige Verflüssigung ein. E inm al konnte auch eine in sechseckigen P la tte n krystallisierende Form erhalten werden, die bei 134— 137° schmolz.

3,773 mg Subst. gaben 10,199 mg C 0 2 und 3,088 mg H ,0 C23H 340 4 (374,50) Ber. C 73,76 H 9,15%

Gef. „ 73,77 „ 9,16%

Ein Gemisch gleicher Teile (X X V I) un d (X X X III) schmolz bei 132—170°.

F r e i e s P r e g n a n - o l - ( 3 a ) - d i o n - ( 1 1 ,2 0 ) ( X X X I I ) .

Das durch 20-stündige Verseifung (wie bei (XXV)) erhaltene O xy-diketon krystal- lisierte aus A ceton-Ä ther und M ethanol-Ä ther in farblosen N adeln und schmolz bei 172—174°.

P r e g n a n - o l - ( 1 2 / J ) - d i o n - ( 3 , 2 0 ) - a n t h r a c h i n o n - / ? - c a r b o n e s t e r ( I I ) . 2 g Pregnan-ol-(12/3)-dion-(3,20)1) vom Smp. 182— 184° wurden durch A bdampfen mit Toluol getrocknet, in 10 cm 3 abs. Pyridin gelöst un d m it der heissen Lösung von 2 g A nthrachinon-/?-carbonsäure-chlorid in 20 cm3 abs. Benzol versetzt. Das Gemisch wurde kurz aufgekocht un d 16 Std. bei 20° stehen gelassen, wobei sich reichliche Mengen von schwerlöslichen Salzen abschieden. N ach Zusatz von 200 cm 3 abs. Ä ther wurde filtriert, der Niederschlag m it Ä th er g u t gewaschen und das F iltra t eingedam pft. D er im Vakuum getrocknete R ückstand wurde erneut in viel Ä ther gelöst, die Lösung m it verd.

Salzsäure, Sodalösung un d W asser gewaschen, über N a2S 0 4 getrocknet u nd eingedam pft.

Der gelbe R ückstand lieferte aus wenig Essigester-M ethanol 100 mg eines N ebenproduktes, das nach U m krystallisieren aus D ioxan-A ceton bei 282—283° schmolz. Die Mischprobe mit gleich schmelzendem A nthrachinon schmolz bei 240—280°. Da die M utterlauge (3,4 g) zuerst nich t krystallisiert werden konnte, wurde eine Probe (190 mg) chrom ato­

graphisch gereinigt. N ach A btrennung von einigen mg Anthrachinon-/S-carbonsäure- methylester liess sich die H auptm enge des Materials (165 mg) m it B enzol-Petroläther, Benzol und Benzol-Äther-Gemischen bis zu 30% Ä ther ebneren. N ach mehrtägigem Stehen in wenig Benzol-Äther tr a t K rystallisation ein, worauf auch die H auptm enge sofort zur K rystallisation angeregt werden konnte. N ach Um krystallisieren aus Benzol- Methanol (1:3) u n ter Zusatz von einigen Tropfen Ä ther w urden to ta l 3,08 g ( = 90%) hellgelbe N adeln vom Smp. 208—209° erhalten.

3,788 mg Subst. gaben 10,589 mg C 0 2 und 2,294 mg H 20 C36H 380 6 (566,66) Ber. C 76,30 H 6,76%

Gef. „ 76,29 „ 6,78%

Das P ro d u k t lässt sich im Molekularkolben bei 0,05 mm und 250—260° B adtem pe­

ratur unzersetzt sublim ieren.

P r e g n e n - ( 11 ) - d i o n - ( 3 ,2 0 ) ( I I I ) a u s ( I I ) .

0,5 g Pregnan-ol-(12/3)-dion-(3,20)-anthrachinon-/S-carbonester (II) vom Smp. 208 bis 209° w urden in einem kleinen Claisen-Kolben m it W urstansatz im H ochvakuum bei 0,05 mm un d 295—300° M etallbadtem peratur therm isch zersetzt, wobei nach 2 Std. die Destillation praktisch beendet war. Das krystalline D estillat, sowie der sehr geringe Kolbenrückstand w urden in Chloroform gelöst, die Lösung m it viel Ä ther v erdünnt und

i) C. W. Shoppee, T. Reichstem, Helv. 24, 351 (1941).

fcsbwsizer Sosnd? - 8ßeftorhf!l«

L iii Suis»** - Aiüa car ia Livro

(10)

m ehrm als m it verd. Sodalösung un d W asser gewaschen, wobei teilweise festes N atriu m ­ salz ausfiel. Die vereinigten Auszüge lieferten 0,2 g A nthrachinon-/?-carbonsäure. Die über N a 2S 0 4 getrocknete neutrale Ä therlösung hinterliess beim E indam pfen 0,295 g R ückstand, der über 9 g A120 3 chrom atographisch g etren n t w urde. Die m it Benzol- P etro läth er bis zu einem Benzolgehalt von 50% eluierbaren A nteile (157 mg) lieferten beim U m krystallisieren aus Ä th er 112 mg ( = 39,4% ) reines Pregnen-(ll)-dion-(3,20) (III) vom Smp. 131—133°. Aus den m it Benzol, sowie m it Benzol-Ä ther bis zu einem Ä ther­

geh alt von 30% abgelösten F rak tio n en (zusam m en 110 mg) Hessen sich durch U m krystal­

lisieren aus Ä th er noch 35 mg reines A usgangsm aterial regenerieren. Die letzten mit Essigester-M ethanol-Chloroform eluierten F rak tio n en gaben nu r noch 32 mg braunen Syrup.

1 2 - B r o m - p r e g n a n - o l - ( l l a ) - d i o n - ( 3 , 2 0 ) ( V I ) .

2,17 g Pregnen-(ll)-dion-(3,20) (III) vom Smp. 130— 133° w urden in 200 cm3 Aceton gelöst un d u n te r Um schw enken innerhalb 10 Min. m it der Lösung von 2 g Brom- acetam id u nd 2 g N a triu m a c e ta t-trih y d ra t in 80 cm 3 W asser u n d 0,5 cm 3 Eisessig ver­

setzt. N ach zw eistündigem Stehen bei 16° w urden w eitere 40 cm 3 W asser zugegeben, worauf bald die A bscheidung von K rystallen einsetzte, die nach w eiterem dreistündigem Stehen bei 16° abgenutscht, m it A ceton-W asser 1 :2 gew aschen u n d im V akuum ge­

tro ck n et w urden. A usbeute 1,24 g ( = 41,9% ) farblose B lättch en vom Smp. 238—242ü (Zers.). Zur Analyse w urde eine Probe aus Chloroform um krystaH isiert un d gab farblose N adeln vom Smp. 245—246° (Zers.). Schwer löslich in A ceton un d Ä ther. Zur Analyse w urde im H ochvakuum bei 100° getrocknet.

3,704 mg Subst. gaben 8,280 mg C 0 2 u n d 7,30 mg H 20 C21H ,] 0 3B r (411,38) Ber. C 61,31 H 7,60%

Gef. „ 61,00 „ 7,30%

Die B r-B estim m ung ist bereits bei Hegner u nd Reichstein1) publiziert.

I n einem w eiteren A nsatz m it 0,3 g (III) wurde n ach viertelstündigem Stehen bei 16° m it O xybromid (VI) angeim pft, w orauf die K rystallisation langsam einsetzte. Nach insgesam t 2 Stunden wurde aufgearbeitet, wobei 0,2 g ( = 51% ) K rystalle, sowie 0,17 g M utterlaugen resultierten.

N e b e n p r o d u k t e .

Die M utterlaugen u n d W aschw ässer w urden im V akuum von A ceton befreit und m it viel Ä th er ausgeschüttelt. Die m it verd. Sodalösung u n d W asser gewaschene Äther­

lösung hinterhess beim E indam pfen 1,44 g R ü ck stan d , der n ach A ufnehm en in wenig Ä ther 0,4 g K rystalle vom Smp. 185— 188° (kleiner R est bei 205— 220°) lieferte. Sie wurden in 10 cm 3 Eisessig gelöst u n d m it der Lösung von 40 mg C r0 3 in 2 cm 3 Eisessig versetzt.

D a das C hrom trioxyd nach 15 Min. völlig v erb rau ch t war, w urden hierauf noch zweimal je 40 mg u nd d an n noch 20 mg C r0 3 (to tal 140 mg) zugesetzt, w orauf nach 10-stündigem Stehen noch eine Spur C r0 3 nachw eisbar w ar. N ach E indam pfen im V akuum bei 30°

B ad tem p eratu r wurde m it W asser versetzt un d m it Ä ther ausgeschüttelt. Die m it verd.

Schwefelsäure, Sodalösung un d W asser gewaschene u n d über N a 2S 0 4 getrocknete Äther­

lösung hinterliess beim E indam pfen 0,4 g R ückstand. U m krystallisieren aus Ä ther gab 150 mg K rystalle vom Smp. 181— 182°, die sich n ach der A nalyse als n ic h t ganz reines Pregnen-(9)-trion-(3,12,20) erwiesen.

3,734 mg Subst. gaben 10,348 mg C 0 2 un d 2,785 mg H 20 C21H 280 3 (328,43) Ber. C 76,79 H 8,59%

Gef. „ 75,63 „ 8,35%

Die 150 mg K rystalle w urden d ah er m it 5 cm 3 Eisessig, 0,1 g N atriu m acetat und 0,2 g Zinkstaub 15 Min. auf 70° erw ärm t. Die übHche A ufarbeitung lieferte 140 mg ent-

3) P. Hegner, T . Reichstem, Helv. 26, 721 (1943).

(11)

831

brom tes R ohprodukt und daraus 95 mg reines Pregnen-(9)-trion-(3,12,20) als harte Prism en vom Smp. 182— 183°.

3,750 mg Subst. gaben 10,546 mg C 0 2 und 2,888 mg H 20 C21H 280 3 (328,43) Ber. C 76,79 H 8,59%

Gef. „ 76,75 „ 8,62%

V erarbeitung der M utterlaugen vgl. weiter unten.

1 2 - B r o m - p r e g n a n - t r i o n - ( 3 ,1 1 ,2 0 ) ( V I I ) .

1,24 g 12-B rom -pregnan-ol-(lla)-dion-(3,20) (VI) vom Smp. 238—242° (Zers.) wurden in 20 cm 3 Chloroform und 20 cm 3 Eisessig w arm gelöst u nd nach dem E rkalten mit der Lösung von 0,3 g C r0 3 in 15 cm 3 Eisessig versetzt. N ach y2 Std. w ar das Chrom- trioxyd v erbraucht. Das Chloroform w urde im V akuum en tfern t u nd noch 0,1 g C r0 3 in 5 cm3 Eisessig zugegeben. Dies musste noch einm al wiederholt un d zuletzt noch 0,04 g Cr03 in 2 cm3 Eisessig zugesetzt werden, bis nach m ehrstündigem Stehen noch eine Spur Cr03 nachw eisbar war. Die wie oben durchgeführte A ufarbeitung gab 1,14 g R ohprodukt, das beim U m krystallisieren aus A ceton-Ä ther 0,83 g krystallisiertes 12-Brom-pregnan- -trion-(3,11,20) (V II) vom Smp. 191—193° lieferte. Eine zur Analyse um krystallisierte Probe schmolz bei 192— 193°.

3,684 mg Subst. gaben 8,266 mg C 0 2 u nd 2,281 mg H 20 5,520 mg Subst. gaben 2,692 mg AgBr

C21H 290 2B r (409,36) Ber. C 61,61 H 7,14 B r 19,52%

Gef. „ 61,23 „ 6,93 „ 20,75%

Die M utterlauge (0,31 g) wurde entb ro m t und m it den anderen M utterlaugen chrom atographiert.

P r e g n a n - t r i o n - ( 3 , l l , 2 0 ) ( I X ) a u s r e i n e m ( V I I ) .

0,815 g 12-B rom -pregnan-trion-(3,11,20) (V II) vom Smp. 191— 193° w urden m it 1,6 g N atrium acetat und 1 g Z inkstaub in 20 cm 3 Eisessig 15 Min. bei 70° geschüttelt.

Dann wurde m it Ä ther verdünnt, filtriert, das F iltra t im Vakuum eingedam pft, der Rückstand in viel Ä ther aufgenommen und die Lösung m it verd. Salzsäure, Sodalösung und Wasser gewaschen, über N a2S 0 4 getrocknet und eingedam pft. Der R ückstand wog 0,65 g und lieferte beim U m krystallisieren aus A ceton-Ä ther 0,6 g reines Pregnan-trion- (3,11,20) als längliche sechseckige B lättchen vom Smp. 161—162°.

Die M utterlaugen von (VI) w urden nach A btrennung der d o rt erw ähnten K rystalle ganz analog oxydiert und dann m it der M utterlauge von (V II) (zusammen 1,64 g) e n t­

bromt. Aus dem so erhaltenen Gemisch (1,2 g) liessen sich durch direkte K rystallisation noch 0,15 g Pregnen-(9)-trion-(3,12,20) abtrennen. D er R est (1,05 g) lieferte bei der wie früher1) ausgeführten chrom atographischen T rennung 125 mg reines (III), 80 mg reines Pregnen-(9)-trion-(3,12,20) un d 125 mg reines (IX ).

P r e g n a n - o l - ( 3 / ? ) - d i o n - ( l l , 2 0 ) - a c e t a t ( X V I ) u n d N e b e n p r o d u k t e a u s ( I X ) . a) O h n e T r e n n u n g m i t Girard's R e a g e n s .

0,33 g P regnan-trion-(3,11,20) (IX ) vom Smp. 159—160° w urden in 5 cm 3 reinstem Eisessig gelöst un d m it 33 mg vorhydriertem Platinoxyd in W asserstoffatm osphäre geschüttelt. N ach 27 Min. waren 22,5 cm3 Gas (1 Mol) aufgenom men, worauf die H y ­ drierung abgebrochen wurde. Es wurde filtriert und das F iltra t im Vakuum eingedam pft.

Der R ückstand (0,34 g) wurde in 10 cm 3 M ethanol gelöst und m it 1 g D igitonin versetzt, das sich bei leichtem W ärm en völlig löste. H ierauf w urden 2,5 cm 3 W asser zugegeben und auf 0° abgekühlt. N ach 15 Min. wurde die Fällung abgenutscht, m it 75-proz. M ethanol gewaschen u nd im Vakuum getrocknet (Teil A). Die M utterlauge wurde im Vakuum eingedampft, g u t getrocknet und m ehrm als m it viel trockenem Ä ther ausgezogen. Der ungelöst verbleibende Teil C wurde ebenfalls im V akuum getrocknet. Die vereinigten Ätherlösungen wurden m it Wasser gewaschen, über N a2S 0 4 getrocknet und eingedam pft.

*) P. Hegner, T. Reichstem, Helv. 26, 721 (1943).

(12)

D er R ü ck stan d (Teil B, 135 mg) w urde in Eisessig m it der eben nötigen Menge Chrom- trioxyd oxydiert und gab wieder 100 mg reines P regn an -trio n -(3 ,11,20) (IX ).

Teil A + C w urden in 5 cm 3 abs. P y rid in gelöst u nd m it 50 cm 3 abs. Ä th er versetzt.

Die abfiltrierte Fällung w urde nochm als analog um gefällt, w orauf reines D igitonin vorlag.

Die vereinigten Ä therlösungen w urden eingedam pft, das P y rid in im V akuum entfernt, der R ü ckstand nochm als in Ä ther gelöst u n d die Lösung n eu tral gewaschen, über N a2S 0 4 getrocknet und eingedam pft. Die verbleibenden 0,21 g w urden durch dreistündiges E r­

wärm en m it 1 cm 3 abs. P yridin un d 0,5 cm 3 E ssigsäure-anhydrid auf 70° acetyliert und das in üblicher Weise isolierte A cetatgem isch (0,23 g) über 7,2 g A120 3 chrom atographiert.

Aus den ersten m it B enzol-Petroläther (1:4) eluierbaren A nteilen w urden durch Um- krystallisieren aus P etro läth er wenige mg eines P regnandions in farblosen B lättchen vom Smp. 102— 103° erhalten.

3,683 mg Subst. gaben 10,715 mg C 0 2 u nd 3,366 mg H 20 C2iH 320 2 (316,47) Ber. C 79,72 H 10,20%

Gef. „ 79,40 „ 10,23%

D rei weitere m it B enzol-Petroläther bis zu einem B enzolgehalt von 40% eluierte F raktionen (total 44 mg) lieferten beim U m krystallisieren aus A ceton-Ä ther 6 mg reines Pregnan-diol-(3/9,20)-on-(ll)-diacetat (X II) vom Smp. 209—210° (Mischprobe ebenso) (vgl. w eiter unten). Die H auptm enge (150 mg) des M aterials folgte in den m it Benzol- P etroläther, reinem Benzol, sowie m it Benzoi-Ä ther-G em ischen bis zu 8% Ä thergehalt erhaltenen Fraktionen un d lieferte beim U m krystallisieren 115 mg analysenreines Pregnan- ol-(3/?)-dion-(ll,20)-acetat (X VI) vom Smp. 169— 170°, das nach Mischprobe identisch w ar m it dem aus (V III) erhaltenen P rä p a ra t.

b) U n t e r B e n ü t z u n g v o n G ir a r d ’s R e a g e n s T.

0,57 g P regnan-trion-(3,11,20) (IX ) w'urden analog h y d riert un d das H ydrierungs­

gemisch zunächst m it D igitonin g etren n t. E s ergaben sich 0,375 g fällbare A nteile (aus A +C), sowie 0,2 g n ic h t fällbare A nteile (B), die m it der eben nötigen Menge C r0 3 wieder zu (IX ) zurückoxydiert w urden. Die 0,375 g fällbare A nteile w urden m it 0,375 g Girard’s Reagens T, 0,7 cm 3 Eisessig u nd 4 cm 3 M ethanol 2 Std. bei 20° stehen gelassen und anschliessend wie bei (XIV) u n te r a) beschrieben aufgearbeitet, wobei 80 mg „ketonfreie“

Anteile und 290 mg „ K eto frak tio n “ resultierten. Beim U m krystallisieren der „keton­

freien“ Anteile aus Aceton wurde Pregnan-diol-(3/S,20)-on-(ll) (X) als farblose Nadeln erhalten, die sich bei 150— 160° in noch feinere N adeln um w andelten, welche bei 182—184°

schmolzen. D urch A cetylierung w urde daraus das D iacetat (X II) vom Smp. 209—210°

gewonnen. Die „K eto frak tio n “ lieferte aus A ceton-Ä ther Pregnan-ol-(3/l)-dion-(ll,20) (XV) in farblosen N adeln, die bei 100° opak w urden u nd bei 152— 153° schmolzen. Die Mischprobe m it dem aus (V III) gew onnenen P rä p a ra t schmolz ebenso. T rotz dem scharfen Schm elzpunkt w ar das P rä p a ra t n ic h t ganz rein, w eshalb es über das A cetat fertig ge­

reinigt w urde. 345 mg „ K e to fra k tio n “ (K rystalle u nd M utterlaugen aus 2 Ansätzen) w urden durch 3-stündiges Erw ärm en m it 1,2 cm 3 abs. P y rid in u n d 0,8 cm 3 Essigsäure­

anhydrid auf 70° acetyliert u nd das in üblicher Weise isolierte A cetat (375 mg) über 11g A120 3 chrom atographiert. In gleicher Weise wie bei a) beschrieben ergaben sich dabei 8 mg P regnandion vom Smp. 102— 103° u n d 240 mg analysenreines Pregnan-ol-(3ß)- d io n -(ll,2 0 )-a c e ta t (X VI) vom Smp. 169— 170°. Aus den erst m it Benzol-Ä ther (7:3), sowie m it reinem Ä ther eluierbaren A nteilen w urde noch wenig Trion (IX ) erhalten.

P r e g n a n - d i o l - ( 3 , ö , 2 0 ) - o n - ( l l ) - m o n o a c e t a t - ( 3 ) ( X I ) u n d D i a c e t a t (XII).

50 mg P regnan-ol-(3/l)-dion-(ll,20)-acetat (X VI) vom Smp. 169— 170° w urden in Eisessig m it 11 mg vorhydriertem P latin o x y d in W asserstoffatm osphäre geschüttelt.

N ach 40 Min. w aren 3,4 cm 3 Gas (1 Mol = 3 cm 3) aufgenom m en, w orauf die Hydrierung abgebrochen w urde. N ach F iltra tio n w urde im V akuum eingedam pft u nd der Rückstand aus Ä ther, dan n aus Aceton um krystallisiert. D as M onoacetat (X I) bildete farblose Stäb­

chen vom Smp. 200—201°. Zweistündige A cetylierung m it E ssigsäure-anhydrid und

(13)

P yridin bei 60—70° lieferte das D iacetat (X II), das aus A eeton-Ä ther in sechseckigen Tafeln vom Smp. 209—210° krystallisierte.

3,560 mg Subst. gaben 9,312 mg C 0 2 u nd 2,839 mg H 20 C25H 380 5 (418,55) Ber. C 71,73 H 9,15%

Gef. „ 71,38 „ 8,92%

P r e g n a n - t r i o l - ( 3/9,1 l a , 2 0 ) - m o n o a c e t a t - ( 3 ) ( X V I I ) .

0,45 g Pregnan-ol-(3/?)-dion-(l l,2 0 )-acetat (XVI) vom Smp. 169— 170° wurden in 15 cm3 Eisessig gelöst und nach Zugabe von 245 mg Platinoxyd in W asserstoffatm osphäre geschüttelt. Die fü r 2 Mol W asserstoff berechnete Menge war nach 12 Std. aufgenom men, doch wurde sicherheitshalber u n te r zweimaligem Aktivieren m it L u ft insgesam t 24 Std.

geschüttelt. N ach F iltra tio n wurde im V akuum eingedam pft. D er R ü ckstand (0,47 g) lieferte nach A ufnehm en in feuchtem Ä ther 0,355 g feine N adeln, die bei ca. 75° schmolzen, worauf die Schmelze bald erstarrte, um definitiv bei 166—167° zu schmelzen. Zur Analyse wurde zunächst im H ochvakuum bei 50° getrocknet, d an n u n m ittelb ar vor der V erbren­

nung nochmals bei 100° nachgetrocknet und im Schweinchen eingewogen.

2,845 mg Subst. gaben 7,600 mg C 0 2 un d 2,566 mg H 20 C23H 380 4 (378,55) Ber. C 72,97 H 10,12%

Gef. „ 72,90 „ 10,09%

Auch die verbleibende M utterlauge (110 mg) krystallisierte und liess sich zur Ü ber­

führung in (XIV ) verw enden.

P r e g n a n - t r i o l - ( 3 a , 1 l a , 2 0 ) - d i a c e t a t - ( 3 , 2 0 ) ( X V I I I ) .

Acetylierung des M onoacetats (X V II) m it P yridin u n d E ssigsäure-anhydrid bei 70° lieferte das D iacetat (X V III), das aus Ä ther in farblosen N adeln vom Smp. 209—210°

krystallisierte. Die Mischprobe m it dem gleichschmelzenden (X II) gab eine Erniedrigung von über 20°.

3,768 mg Subst. gaben 9,857 mg C 0 2 un d 3,253 mg H 20 C25H 10O5 (420,57) Ber. C 71,39 H 9,59%

Gef. „ 71,39 „ 9,66%

Eine Probe w urde m it C hrom trioxyd in Eisessig oxydiert und lieferte sofort reines Diacetat (X II) (Mischprobe).

P r e g n a n - d i o l- ( 3 / 9 ,2 0 ) - o n - ( l 1 ) - m o n o a c e t a t - (3) ( X I ) a u s ( X V I I ) . 55 mg P regnan-triol-(3/?,lla,20)-m onoacetat-(3) (X V II) (H ydrat) w urden in 0,5cm 3 reinstem Eisessig gelöst un d u n te r Umschwenken tropfenweise m it der Lösung von 10 mg Cr03 in 0,6 cm 3 Eisessig versetzt. N ach 15 Min. war alles C r0 3 verbraucht. Die übliche Aufarbeitung lieferte sofort 35 mg reines Pregnandiol-(3/9,20)-on-(ll)-m onoacetat-(3) (XI) vom Sm p. 199—200° (Mischprobe). Auch die M utterlauge (18 mg) krystallisierte noch.

P r e g n a n - d i o l - ( 3 / 9 , l l a ) - o n - 2 0 - m o n o a c e t a t - ( 3 ) ( X I V ) a u s ( X V I I ) . 0,25 g Pregnan-triol-fS/S,llcc,20)-m onoacetat-(3) (X V II) vom Smp. 7 5 ° ^ 166—167°

wurden durch A bdam pfen m it Benzol getrocknet, m it 0,8 g reinem Alum inium -phenolat, 8 cm3 Benzol und 4 cm 3 Aceton in einem partiell evakuierten Bom benrohr eingeschmolzen und nach völliger H omogenisierung (bei 80°) 40 Std. im siedenden W asserbad (98°) erhitzt. D ann wurde der gallertige In h a lt m it viel Ä ther in einen Scheidetrichter gespült, die Lösung m it verd. Salzsäure, Sodalösung und Wasser gewaschen, über N a2S 0 4 ge­

trocknet un d eingedam pft. D er im H ochvakuum bei ca. 70“ von der H auptm enge des Phenols befreite R ü ckstand (0,35 g) wurde über 10 g A120 3 (alkalifrei, n ich t zu aktiv) chrom atographiert. Die m it Benzol und Benzol-Äther bis zu einem Ä thergehalt von 40% eluierbaren A nteile (0,11 g) lieferten aus Ä ther-P etroläther 40 mg analysenreines (XIV) vom Smp. 163—164° (Mischprobe), sowie 15 mg etw as tiefer schmelzende K rystalle

53

(14)

(to tal 55 mg = 22% ). E ine m it reinem Ä ther erhaltene F rak tio n gab 2 mg des isomeren M onoacetats (X I) vom Smp. 199—200°. Die folgenden m it Ä ther u n te r Z usatz von bis zu 15% eines Gemisches gleicher Teile Essigester, Chloroform u n d M ethanol erhaltenen E lu ate lieferten 130 mg reines A usgangsm aterial (X V II). U n ter B erücksichtigung dieses Teils b e trä g t die A usbeute an (X IV ) 46% .

P r e g n a n - d i o l - ( 3 a , 1 2 / ? ) - o n - ( 2 0 ) - d i - [ a n t h r a c h i n o n - /S - c a r b o n e s t e r ] ( X X I ) . 6 g Pregnan-diol-(3a,12/3)-on-(20) (X X )1) w urden durch A bdam pfen m it Toluol getrocknet, in 25 cm 3 abs. P y rid in gelöst, m it der heissen Lösung von 12 g A nthrachinon- /1-carbonsäure-chlorid in 100 cm 3 abs. Benzol v ersetzt u nd 2 S tunden auf dem siedenden W asserbad erhitzt. N ach dem E rk alten w urde m it 400 cm 3 Ä th er versetzt, filtriert, zuerst m it Ä ther g u t nachgew aschen u n d der N iederschlag noch m ehrm als m it Chloroform ausgekocht. Die Ä therlösungen w urden eingedam pft, der R ü ck stan d im V akuum möglichst von P yridin befreit u nd in Chloroform gelöst, w ofür die obigen Chloroformauszüge benützt w inden. Die m it verd. HCl, Sodalösung u n d W asser gew aschene u n d über N a2S 0 4 ge­

trocknete Lösung hinterliess beim E indam pfen im reduzierten V akuum 15 g R ückstand.

U m krystallisieren aus Chloroform-Äther gab 12 g blassgelbe B lättch en vom Smp. 276 bis 282°. Aus Dioxan-A ceton w urden B lättch en vom Smp. 283—284° erhalten.

3,802 mg Subst. gaben 10,621 mg C 0 2 u n d 1,975 mg H 20 C5iH 460 9 (802,88) Ber. C 76,29 H 5,78%

Gef. „ 76,24 „ 5,82%

Das P ro d u k t ist in den m eisten Lösungsm itteln schwer löslich. Aus der M utterlauge kan n durch N achbehandlung m it A nthrachinon-/?-carbonsäure-chlorid noch etw as des­

selben Stoffes gew onnen werden.

P r e g n a n - d i o l - ( 3 a , 12 jS )-o n -( 2 0 ) - m o n o - [ a n t h r a c h i n o n -/?-c a r b o n e s t e r ] - -(12) (X X IV ) a u s (X X I).

a) M it G l y k o k o ll - k a l iu m in D i o x a n - A lk o h o l .

0,34 g D i-anthrachinonat (X X I) w urden in 6 cm 3 frisch destilliertem D ioxan gelöst, in die siedende Lösung von 75 m g Glykokoll u n d 55 m g K O H in 6 cm 3 absolutem Alkohol eingetragen u nd 13 S tunden auf dem siedenden W asserbad u n te r R ückfluss erh itzt. Dann wurde im V akuum eingeengt, in Chloroform-Äther gelöst u n d dreim al m it W asser ge­

waschen. Die Lösung w urde getrocknet u n d eingedam pft. Aus dem R ü ck stan d konnten durch K rystallisation 90 mg reines A usgangsm aterial zurückgew onnen w erden. Die ein­

gedam pften M utterlaugen (240 mg) w urden über 7,5 g A120 32) chrom atographisch getrennt.

Die m it B enzol-Petroläther eluierbaren A nteile lieferten 80 m g Anthrachinon-/?-carbon- säure-äthylester. Aus den m it absolutem Benzol abgelösten F rak tio n en (35 mg) Hessen sich noch 10 mg reines A usgangsm aterial (X X I) isoheren. Die m it Benzol-Äthergemischen bis zu einem Ä thergehalt von 60% eluierbaren A nteile (110 mg) Heferten beim Umkry- stalhsieren aus A ceton-Ä ther 80 m g reinen Pregnan-diol-(3a,12/J)-on-(20)-m ono-[anthra- c 1)inon-/?-carbonesterj-(12) (X X IV ) in F orm gelber glänzender K ö rn er vom Smp. 230 bis 231°, die sich a n der L u ft rasch g rü n färb ten . A us den erst n a c h Z usatz von Essigester- Chloroform-M ethanol eluierbaren A nteilen (20 mg) w urden 15 mg reines Dioxy-keton (X X ) gewonnen.

A cetylierung des M ono-anthrachinonats (X X IV ) (0,6 g) m it 0,6 g P yridin und 0,4 g Essigsäure-anhydrid (16 S tunden bei 20°) Heferte das 3-A cetat (X X V II), das aus Benzol-Äther un d A ceton-Ä ther langsam in feinen gelben N üdelchen vom Smp. 174 bis 175° krystalHsierte.

3,713 mg Subst. gaben 10,169 mg C 0 2 un d 2,288 mg H 20 C38H 420 7 (610,73) Ber. C 74,74 H 6,93%

Gef. „ 74,74 „ 6,90%

1) W . M . Hoehn, H. L. Mason, Am. Soc. 60, 1493 (1938); T . Reichstein, E . von Arx, Helv. 23, 747 (1940).

2) N icht vorbehandeltes (alkali haltiges) Ä120 3 gibt hier eine bessere T rennung.

(15)

b) M it K a l i u m p h e n o l a t in D io x a n - A lk o h o l .

6,5 g D i-anthrachinonat (X X I) w urden in 70 cm 3 frisch über N atrium destilliertem Dioxan gelöst, m it der Lösung von 3,5 g K O H u n d 40 g Phenol in 40 cm 3 absolutem Alkohol versetzt u nd 3 % Stunden auf dem siedenden W asserbad u n ter Rückfluss ge­

kocht. N ach Zugabe von 7 cm3 W asser k onnten beim E rk alten 3,1 g unverändertes A us­

gangsm aterial (X X I) direkt ab g etren n t werden. Die M utterlaugen (3,2 g) w urden wie oben chrom atographiert1) und lieferten in den ersten F rak tio n en 640 mg A nthrachinon- /3-carbonsäure-äthylester, sowie eine kleine Menge des zufällig gleich schmelzenden An- thrachinon-|5-carbonsäure-phenylesters (B lättchen aus A ceton-Ä ther vom Smp. 147 bis 148°). Zwei weitere Fraktionen (270 mg) gaben noch 120 mg reines Ausgangsm aterial (XXI). Aus den folgenden H auptfraktionen (1,47 g) liessen sich 1,35 g krystallisiertes M ono-anthraehinonat (X X IV ) gewinnen. Die letzten E luate gaben ausser stark gefärbten Anteilen noch 0,2 g rohes D ioxy-keton (XX).

P r e g n a n - o l - ( l 2 ß ) - d i o n - ( 3 ,2 0 ) - a n t h r a c h i n o n - / ? - c a r b o n e s t e r ( I I ) a u s ( X X I V ) .

9 mg Pregnan-diol-(3a,12/9)-on-(20)-mono-[anthrachinon-/S-carbonester]-(12) (X XIV) vom Smp. 230—231° w urden m it 3 mg C r0 3 in 0,5 cm3 Eisessig 16 Stunden bei 18° stehen gelassen. D ann w urde m it viel Ä ther v erdünnt, m it verd ü n n ter Schwefelsäure, Soda­

lösung u nd W asser gewaschen, getrocknet u nd eingedam pft. U m krystallisieren aus Aceton-Methanol lieferte gelbe N adeln vom Smp. 209—210°. Die Mischprobe m it (II) schmolz ebenso.

P r e g n a n - d i o l - ( 3 a ,1 2 / ? ) - o n - ( 2 0 ) - m o n o a c e t a t - ( 3 ) ( X X I I I ) .

3 g Pregnan-diol-(3a,12/9)-on-(20) (X X) w urden durch A bdam pfen m it Benzol getrocknet, in 3 cm 3 absolutem Benzol suspendiert un d in die u n ter Rückfluss siedende Mischung die Lösung von 1 cm 3 E ssigsäure-anhydrid in 1,5 cm3 absolutem Benzol in n er­

halb 2 Stunden zugetropft, wobei erst am Schluss völlige Lösung ein trat. Es wurde noch 2 Stunden w eiter gekocht. N ach Eindam pfen im V akuum liessen sich durch direkte K rystallisation 0,15 g A usgangsm aterial ab trennen. Die eingedam pften M utterlaugen (3,1 g) w urden chrom atographiert. Die m it B enzol-Petroläther, sowie die ersten m it reinem Benzol eluierbaren A nteile (0,2 g) lieferten etw as krystallisiertes D iacetat von (X X ). Die weiteren m it reinem Benzol, sowie m it Benzol-Äther un d reinem Ä ther erhaltenen F ra k ­ tionen (1,8 g) gaben beim U m krystallisieren 1,5 g 3-M onoacetat vom Smp. 95—110°.

Eine folgende m it Ä ther-M ethanol (99:1) abgelöste F raktion (60 mg) lieferte etw as 12-Monoacetat2) vom Smp. 210—212°. Die folgenden m it Ä ther-M ethanol m it stei­

gendem M ethanolgehalt erhaltenen F raktionen gaben noch 0,95 g Diol (X X). — Das Monoacetat (X X III) krystallisierte aus Benzol, Ä ther un d Aceton, auch u n ter Zusatz von P etroläther in N adeln, die aber im m er unscharf bei 95—110° schmolzen.

P r e g n a n - d i o l - ( 3 a ,1 2 / S ) - o n - ( 2 0 ) - a c e t a t - ( 3 ) - [ a n t h r a c h i n o n - / ? - c a r b o n e s t e r ] - -( 1 2 ) ( X X V I I ) a u s ( X X I I I ) .

0,6 g M onoacetat (X X III) vom Smp. 95— 110° w urden durch Abdam pfen m it Benzol getrocknet, in 10 cm3 absolutem P yridin gelöst, m it der heissen Lösung von 0,8 g Anthrachinon-/?-carbonsäure-chlorid in 20 cm 3 absolutem Benzol versetzt, kurz au f­

gekocht und 20 Stunden bei 18° stehen gelassen. Die wie bei (II) durchgeführte A uf­

arbeitung lieferte 1 g am orphes R ohprodukt, das zunächst nicht krystallisierte u nd daher chromatographisch über 27 g A120 3 g e tren n t wurde. Die m it B enzol-Petroläther (1:1) eluierbaren Anteile (100 mg) gaben 40 mg Anthrachinon-/?-carbonsäure-m ethylester vom Smp. 168 169°, dessen E n tsteh u n g unbestim m t ist. W eitere m it Benzol-Petroläther,

1) N icht vorbehandeltes (alkalihaltiges) A120 3 gibt hier eine bessere Trennung.

2) T . Reichstein, E. von A rx, Helv. 23, 747 (1940).

(16)

sowie m it reinem Benzol erhaltene F rak tio n en (235 mg) gaben 115 mg K ry stalle (gelb­

liche N adeln aus A ceton-Ä ther) vom Smp. 225—226°.

3,625 mg Subst. gaben 10,190 mg C 0 2 u n d 2,137 mg H 20 Gef. C 76,71 H 6,60%

Die K o n stitu tio n dieses Stoffes blieb unbestim m t. Die m it Benzol-Ä ther bis zu einem Ä thergehalt von 60% abgelösten F rak tio n en (0,46 g) blieben zunächst amorph, k onnten jedoch n ach Im pfen m it dem aus (X X IV ) erhaltenen (X X V II) zur K rystalli- sation gebracht w erden. Die erst m it reinem Ä ther, sowie m it Ä ther-Chloroform und Essigester-M ethanol abgelösten A nteile gaben wenig K rystalle vom Smp. 280—282°, die sich m it dem bei der B ereitung von (II) erhaltenen N ebenprodukt identisch erwiesen.

P r e g n a n - d i o l - ( 3 a , 1 2 /? )-o n -( 2 0 ) - d i b e n z o a t .

1,2 g Pregnan-diol-(3a,12/S)-on-(20) (X X ) w urden durch A bdam pfen m it Toluol getrocknet, in 2,5 cm 3 P yridin u n d 5 cm 3 absolutem Benzol gelöst, m it 1,5 cm 3 reinem Benzoylchlorid versetzt u n d 20 S tunden bei 20° stehen gelassen. D ann wurde im Vakuum eingedam pft, der trockene R ü ck stan d in 3 cm 3 P yridin u n d 10 cm 3 M ethanol aufge­

nom m en u nd nach 15 M inuten S tehen w ieder im V akuum eingedam pft. D er R ückstand w urde m it 3 cm 3 Eisessig un d 1 cm 3 W asser 1 M inute gekocht u n d wieder im Vakuum eingedam pft un d im H ochvakuum bei 100° getrocknet. D ann w urde in Ä ther gelöst, die Lösung m it v erd ü n n ter Salzsäure, Sodalösung u nd W asser gewaschen, getrocknet und stark eingeengt, wobei das D ibenzoat auskrystallisierte. Nochmaliges Umkrystalli- sieren aus A ceton-Ä ther gab 1,6 g farblose glänzende Prism en vom Smp. 183—184°.

3,072 mg Subst. gaben 8,70 mg C 0 2 u n d 2,22 mg H 20 (Ciba) C35H 120 5 (542,69) Ber. C 77,46 H 7,80%

Gef. „ 77,29 „ 8,09%

P r e g n a n - d i o l - ( 3 a , 1 2 / l ) - o n - ( 2 0 ) - m o n o b e n z o a t - ( 1 2 ) .

0,2 g Pregnan-diol-(3oc,12/?)-on-(20)-dibenzoat vom Smp. 183°— 184° wurden in 20 cm 3 heissem M ethanol gelöst, m it der Lösung von 21 mg K O H in wenig Methanol versetzt, 5 M inuten gekocht u n d anschliessend 16 S tunden bei 12° stehengelassen. Dann wurde im V akuum eingedam pft, in Ä ther gelöst, die Lösung n e u tra l gewaschen, getrocknet, eingedam pft un d im V akuum g u t getrocknet. D er n ach Benzoesäure-ester riechende R ü ckstand (180 mg) lieferte n ach U m krystallisieren aus Ä ther-P etroläther, sowie aus wenig A ceton-Ä ther farblose K örner vom Smp. 160—161°. Die M ischprobe m it dem D ibenzoat schmolz bei 135— 157°. Zur A nalyse wurde im H ochvakuum bei 100° getrocknet und im Schweinchen eingewogen.

2,520 mg Subst. gaben 7,09 mg C 0 2 und 1,95 mg H 20 (Ciba) C28H 380 4 (438,58) Ber. C 76,67 H 8,73%

Gef. „ 76,78 „ 8,66%

Das durch A cetylierung dieses M onobenzoats erhaltene 3-A cetat-12-benzoat wurde als farbloser Syrup gewonnen, der bisher n ic h t krystallisierte.

P r e g n e n - ( l l ) - o l - ( 3 o c ) - o n - ( 2 0 ) - a c e t a t ( X X I X ) u n d N e b e n p r o d u k t e au s ( X X V I I ) .

0,5, g Pregnan-diol-(3oc,12 /J)-on-(20)-acetat-(3)-[anthrachinon-/?-carbonester]-(12) (X X V II) w urden im H ochvakuum w ährend i y 2 S tunden, wie bei (III) beschrieben, bei 290° M etallbadtem peratur therm isch zersetzt. Die wie bei (III) durchgeführte Aufarbei­

tung gab 0,4 g N eutralprodukt, das über 12 g A120 3 chrom atographisch g etren n t wurde.

Die ersten m it B enzol-Petroläther (1:9) erhaltenen F rak tio n en (5 mg) gaben beim Um­

krystallisieren aus M ethanol oder P en tan 1 mg farblose R hom boeder vom Smp. 125—127°, die sich nach M ischprobe m it dem w eiter u n ten beschriebenen Pregnadien-(3, ll)-on-(20) als identisch erwiesen. Die weiteren m it B enzol-Petroläther bis zu einem Benzolgehalt von 40% eluierbaren A nteile (105 mg) gaben beim U m krystallisieren aus wenig Methanol

(17)

oder tiefsiedendem P etro läth er 80 mg (X X IX ) als farblose h arte Spiesse vom Smp. 136 bis 137°.

3,664 mg Subst. gaben 10,321 mg C 0 2 und 3,107 mg H 20 C23H 340 3 (358,50) Ber. C 77,05 H 9,56%

Gef. „ 76,87 „ 9,49%

W eitere m it Petroläther-B enzol (1:4), m it reinem Benzol, sowie m it Benzol-Äther eluierbare A nteile (225 mg) lieferten 165 mg reines A usgangsm aterial vom Smp. 175— 176°.

U nter Berücksichtigung dieser Menge b eträg t die A usbeute an analysenreinem (X X IX ) 40,6% der Theorie. E in zw eiter A nsatz m it 1,17 g (X X V II), der 2 y2 Stunden bei 290 bis 295° destilliert wurde, gab 0,25 g reines (X X IX ) und 140 mg reines (X X V II) zurück.

P r e g n e n - ( l l ) - o l - ( 3 a ) - o n - ( 2 0 ) ( X X V I I I ) .

35 mg Pregnen-(ll)-ol-(3oc)-on-(20)-acetat (X X IX ) vom Smp. .136—137° w urden mit 15 mg KOH in 3 cm 3 M ethanol 15 Stunden bei 15° stehen gelassen. Die A ufarbeitung lieferte 30 mg R ohprodukt, aus dem sich durch U m krystallisieren aus A ceton-Ä ther feine farblose N adeln vom Smp. 125— 126° isolieren liessen.

P r e g n e n - ( l l ) - d i o n - ( 3 , 2 0 ) ( I I I ) a u s ( X X V I I I ) .

20 mg Pregnen-(ll)-ol-(3a)-on-(20) (X X V III) vom Smp. 123—126° w urden m it Cr03 in 0,7 cm 3 reinstem Eisessig vorsichtig oxydiert, wobei die bei (V II) beschriebene Methodik eingehalten w urde. B enötigt w urden 7 mg C r0 3. Die A ufarbeitung lieferte 17 mg neutrales R ohprodukt, das aus Ä th er-P etro läth er in farblosen Spiessen vom Smp. 132—134° krystallisierte. Die Mischprobe m it dem aus (II) gew onnenen P rä p a ra t gab keine Schmelzpunktserniedrigung.

P r e g n e n - ( l l ) - o l - ( 3 a ) - o n - ( 2 0 ) - a n t h r a c h i n o n - / ? - c a r b o n e s t e r ( X X X ) . 30 mg Pregnen-(ll)-ol-(3a)-on-(20) (X X V III) (K rystalle u nd M utterlaugen) w urden wie bei (II) beschrieben m it 50 mg Anthrachinon-/?-carbonsäure-chlorid um gesetzt. Die Aufarbeitung lieferte 52 mg R ohprodukt, das sich aus A ceton-Ä ther in kugeligen Drusen vom Smp. 225—237° abschied. Zweimaliges U m krystallisieren aus Chloroform-Aceton gab gelbliche N adeln vom Smp. 240—242°.

3,571 mg Subst. gaben 10,200 mg C 0 2 u nd 2,163 mg H 20 C36H 380 5 (550,66) Ber. C 78,52 H 6,96%

Gef. „ 77,95 „ 6,78%

T h e r m i s c h e S p a l t u n g d e s D i - a n t h r a c h i n o n a t s ( X X I ) .

0,5 g D i-anthrachinonat (X X I) (nicht ganz reines P räp arat) w urden im M olekular­

kolben bei 0,02 m m auf 290— 320° M etallbadtem peratur erh itzt. N ach 1 Stunde w ar die Sublimation praktisch beendet. D as Sublim at wurde in wenig heissem Dioxan un d Chloro­

form gelöst und die beim A bkühlen auskrystallisierende Carbonsäure abfiltriert. Die mit Chloroform-Äther verdünnte M utterlauge wurde neutral gewaschen u nd hinterliess beim A bdampfen 0,23 g R ückstand, der über 7 g A120 3 ehrom atographiert w urde. Die ersten m it B enzol-Petroläther bis zu einem Benzolgehalt von 25% eluierbaren F raktionen (8 mg) lieferten beim U m krystallisieren aus M ethanol oder aus P en tan 4 mg Pregnadien- (3,ll)-on-(20) als farblose Rhom boeder vom Smp. 125—127°.

3,609 mg Subst. gaben 11,109 mg C 0 2 und 3,259 mg H 20 C21H 30O (298,45) Ber. C 84,51 H 10,13%

Gef. „ 84,00 „ 10,10%

Die Substanz ist in Ä ther äusserst leicht löslich un d gibt m it T etranitrom ethan eine starke G elbfärbung.

Die w eiteren m it B enzol-Petroläther bis zu einem Benzolgehalt von 40% erhaltenen Eluate (72 mg) lieferten beim U m krystallisieren aus Aceton-Äther und Chloroform-Aceton 30 mg nicht ganz reinen Pregnen-(ll)-ol-(3a)-on-(20)-anthrachinon-/5-carbonester (X XX )

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die beschriebenen R eak tio n en erlau ben auch, Schlüsse auf die K onstitution der H ydrocellulose zu ziehen. D em gegenüber ist zu beachten, dass bei der H ydrolyse

halten, die aus Äther-Petroläther umkrystallisiert 160 mg Prismen vom Smp. Dann wurde mit Wasser verdünnt, das Aceton im Vakuum entfernt, ausgeäthert und die

D am it wird ausser der Eliminierung der Extragradienten und in Übereinstim m ung m it der Theorie erreicht, dass die Flächenwerte und dam it die relativen

V I VITa Smp.. Baclim ann2). Eine vierte Fraktion wurde bisher nur einmal in Form glänzender P lättchen vom Smp. D ie Frage, ob auch ein viertes Racem at D im

bildet werden. W ird eine netzartige Verknüpfung der P ek ­ tinm akrom olekel angestrebt, so arbeitet m an bei m öglichst hoher Pektinkonzentration, da die

Nous avons obtenu une solution de carbanilide dans un excès d ’aniline, qui se p renait en masse p a r refroidissement. Après traitem en t de ce mélange solide avec de

sibel in Methanol verwandeln. Unter dieser Annahme ist auch die W egdiffusion von Red* strombestimmend.. ein K atalysator die Gleichgewichtslage ja nicht ändert. Für

zellen bilden sich elektrische Doppelschichten, deren Ladung und Vorzeichen von der Kolloidsubstanz, dem Lösungsmittel und dem Material der W and abhängen. Die Ionen