• Nie Znaleziono Wyników

23on Sutius ß u j, Subapeft.

2Bie bie meiften oberungarifcfjen beutf©en Sieblungen, fo ßat au© Dob- f©au mehrere tarnen, benn jebe Elation be3ei©net bie Stabt mit einem an»

bereit Samen. Die beutf©e Seoötferung ber Stabt unb ber ¿ips fagt:

D o p f © a ober b ie T o p f © . Die Ungarn unb bie Storoafen beißen fie Dobsina, Dobsinä. S©rift= unb ©o©beutf© roirb fie D o b f © a u genannt.

3n ben tateinif©en Urtunbeh bes 14—18. gtjbts. tommen folgenbe Seteieb­

nungen oor: Dobsyna (1320, 1326, 1330, 1434, 1478, 1508), Dobsina, Dopsina (1414, 1430), Dobsynapathaka (1408, 1476). 3m 17. 3t)bt. tritt in ben beutf©en unb lateinif©en Deuten ber Same Topscha, Topschau, Topschina, Dobschina, Dobschau auf1).

Seit 3afjrt)unberten oerfu©t man bie nerf©iebenen Samen 3U ertlären.

Der emfttge eo. Pfarrer Kafpar i ( 3, ber bie S©recfens3eit bes Dürfen- Überfalles in Dobf©au erlebt fjat unb bas ©reignis in einem Iateinif©en SBerfe im 3at)re 1584 gef©itbert ©at, (©reibt im Titel feines ffierfes: Topscha, sive Dobschina, (bie t)übf©e 21ue 3roif©en bem ©ebürge) at. Topschinum, Oppidum inetallico montanum . . ."

©ine ©rflärung bes Samens oerfu©te natiirli© au© bas Sott. Die ättefte Spur biefer ootfstümti©en Samensertiärung finben mir in ber 2ibbilbung bes ©genannten ftäbtif©en Wappens unb im älteften Sieget ber Stabt. Die ättefte 3ei©nung bes fog. Dobfctjauer SBappens finben roir am Titelblatt bes alten !8 erggefeßbu©es oom Satire 1571. Da fiel© man einen Bergmann oor einem großen Topf ftetjen, ber in ben Topf f©aut, in feinen ©änben bas Sergmanns3ei©en, ben S©Iäget unb bas Sergeifen fjattenb. Die Siotioe:

Topf, S©tägel unb ©ifen fiel© man au© auf bem älteften Stabtfieget oom Satire 1585. Stuf ber Orgel ber eo. Kir©e roar bis 1855 eine S©nißerei, bie fi© jet© im Sats|aat bes Stabt©aufes befinbet. ©s finb ¿roei ffiappen; auf einem fiel© man einen Sergmann, ber in einen großen Topf f©aut, auf bem

© SBgl. F e je r, ©ob. D ip l. VfflI/3, 132— 134, IV /1, 291; S ti© . Schm auck, Supplem . A n a le c t te rra e Scepusiensis, S zepesvaraljae 1889. I I. 63— 65; L a d . B arth olom a e id e s, M e m o ra b ilia P ro v in c ia e Csetnek. N e o s o li 1799; B a rth o lo m a e id e s , I n c ly t i su p e rio ris U n g a ria e C o m ita tu s G öm ö rie n sis N o t it ia h is to ric o -g e o g r. s ta tistica . 1806— 1808;

W e n z e l G usztäv, M a g y a ro rs z ä g banyäszatanak k r it ik a i törte n e te . == Sinttfche ®efd) bes IBergmefens in Ungarn. © . 376, 384, 385, 389 f., 391. Die 2Bo©emeitunq:

D o b sin a es V id e k e , Dobf©au unb Umgebung 1913, I I. 9 unb 16.

anöeren bas ©erläget unb ©ifen mit ber 3 aßres3aßl 1659. Sic 3roei üßappeit finb bie 2ßaßr3eicßen ber Stabt. Ser in ben ÜEopf feßauenbe Bergmann ift tue Sarftetlung ber SBolfsetpmologie bes Samens S o p f cß a. 3 n ber Soßfcßauer fUtba tautet ncimlicß ber Stusruf: 3n ben Sopf frijau! fo: en S o p f cß a ! Saß biefe Söolfsetpmotogie bereits im 17. 3ßbt- befannt mar, erfaßren mir aus ber Sarftetlung bes einftigen Soßfcßauer ßeßrers ©eorg 23 u cf) = b o I ß tmm 3aßre 1670, ber in feinem tffiftorifeßen ©efcßtecßtsßericßt2 3) ben tarnen foigettbermaßen erttärt: „Saß es Sopfcßau beiße, fompt baßer: bie erften Seütfeßen ßeüte aon Stärpffen (Korpona) tarnen auff biefen fßtaß, meteßen oorgebaeßter $)(£. IRicolaus 5?ün in ben bieten SBatbe außreiiten laß fen, u mußten noeß nießt, roie fie biefen Drtß beißen roerben, barauff fieß ßeüte bauen fotten. Sarumb mürben fie untereinanber ein: baß mooon fie reben merben, naeß bemfetben Singe fall ßinfüro ber Ortß, ben fie ßemoßnen fotlten, ben iltaßmen führen, 3n smifeßen begäbe es fieß, baß fie ein ©ffen bei bem Reifer in einem ffcopffe 3ugefocßt. Sa fagte aisbann einer über ben anbern: ©cßau in Xopff, ab es gefeßminbe gefoeßt fepn mirb: baßero ßeißt es Sopfcßau; mie in ißren Stabt-Sigitt ein -Ulann in ben Sopff ßineinfcßauenb, ausbriieftid) 3U feßen ift." (23gt. aueß i)ugo © r o t ß e, Siebenßunbert 3aßre beutfeßen ßebens in ber gips. (Xrimitfcßau 1927. ©eite 75 f). Siefe 58ottsetpmotogie ift bann aueß in ber fpäteren ßiteratur roieberßott aufgetre- tens).

©s mürbe 3U roeit füßren, roenn icß mieß mit alten tJtamenerftärungen ßier befaffen mailte. 3cß oerroeife auf bie angefüßrte ßiteratur. ©insetne 3rr=

tiimer finb aam 23f. mibertegt morben1). Bon ben nieten Bamenbeutungen oerbient bloß eine Beacßtung, bie oon tßrof. 3 oß. 2JI e t i cßi (a. a. 0 .). fötelicß beßauptet, baß ber Barne Sopfcßa oon bem ungarifeßen gamitiennamen Dobsa ßergeteitet mürbe. 3m Bttungarifcßen mürben Berfonennamen aueß als Ortsnamen gebraucht. Ser Ort muß atfo früßer Dobsa (fprieß Soßfeßa) geßeißen ßaben. Sen ungarifeßen Barnen ßaben bann bie Seütfeßen üßernom*

men. 3m Ungarifeßen mürbe ber Barne bureß bas ftam. Dobsina oerbrängt.

Saß biefe Bamenbeutung nießt bas Bicßtige trifft, mirb aus ben fotgenben 3U feßen fein. 3cß ßabe mieß, bemüßt, bie gefcßicßtlicße ißerfon Dobsa 3U ent=

beeten. 2Iber in ber ©efeßießte unferes ©ebietes tommt tein Dobsa oor, ber entmeber ats ©runbßefißer ober ats ßotator einen 21ntaß 3U bem DDR. Sopfcßa gegeben ßätte. Ser feßtenbe gefcßicßtlicße Beroeis mibertegt freitieß bie 2tn=

naßme noeß nießt. ©pracßgefcßicßtlicß ift aber bagegen 3U feßen, baß in bem DB. Sopfcßa ein ftarf gefeßtoffenes 0 ift, bas ein eßarafteriftifeßer ßaut un=

2) ßiftorijeßer ©efeßteeßtsberießt oon ©eorg Bucßßolß bem Weiteren, nebft einem Stlusjuge aus bem Xagebucße feines (6 oßnes 3 afob Bucßßolß. Bacß ben ßintertaffenen ß anbfßriften oeröffenttießt bureß Bubotf 2öeber. Bubapeft 1904, S. 104 ff.)

3) iBon ben üßerten, bie fieß m it ber Bamenserttärung befaffen, [eien ßier folgenbe erroüßnt: 1. 2lltergnäbigft t p r i o i t e g i e r t e 21 n 3 e i ge n aus fämtlicß faiferlicßen

©rbtänbern, ßerausgegeben oon einer ©efellfdjaft. (III. (1773) S . 14 unb IV . 6 . 118.

2. ffra n 3 S a r t 0 r i, flänber unb 23ö[fertoürbigfeiten bes öfterreießifeßen Saifertums.

1809. IV . S. 176— 183. 3. © e n e r f i cß, Uterfmürbigteiten ber f. ffrepftabt Kesmarf.

1804. S. 115. 4. Samuel 2 3 r e b e ß f p , 23epträge ju r Xopograpßie bes Stönigreicßs Ungarn. 2Bien 1803. S. 40— 48. — 5. © rnft IB r ü et n e r, M a g n a lia dei in locis su bterraneis etc. 23raunfcßroeig 1727. iS. 260. 6 . Sam uel St I e i n, Bacßrießten oon ben Sebensumftänben unb Scßriften eoangetifeßer ißrebiger. Ofen 1789. I. S8 b. S. 262.

8 . Samuet 'S r c b e ß t p, iopograpßifßes Rafcßenbucß fü r Ungarn auf bas Saßr 1802. 8. grancois Sulpice 33 e U b a n t, V o ya g e m in é ra lo g iq u e et géo lo giqu e en H o n g rie . 1818. — 9. 2JI e l i d) 3ônos, D obsina. 3 n : M a g y a r N y e lv . (Ungarifcße Spracße) X X I. 3g. (1925) S . 383. 10. 33f., D o b sin a m u ltja . (Sie SBergangenßeit Oobfßaus) 3n: A 600 éves D obsina. (Sas fiOOijäßrige Dobfßau.) SRebigiert oon G ö m ö ry  rp â d . ißutnoi 1927. S. 23 ff. 11. (58 a r t ß o t o m a e i b e s, a. a. D. S. 545 f. 11.) Résô Ensel Sânbor, A h e lyn e vek m a g y a râ z ô ja . (Drtsnamenbeuter).

“) S. T éves a d a to k D o b sin a te le p iilé stô rté n e téb e n . (3rrtüm tiß e Säten in ber Siebtungsge[ßißte non Sobfcßau). 3 n : E g ye t. P h ilo lo g ia i K ö z lö n y 1933. V II— V III.

fieft.

ferer Blba. ift, iber aber nur in öeutfdjen Wörtern, nie aber in grembroörtern oorfommt, ausgenommen foldje grembroörter, bie bereits in ber alten Heimat fd)on eingebeutfcht roaren, roie 3. B. bas 2Bort pomeetich (langfam), bas aus bem flau), pomaly in nieten mittelbeutfcfjen Blba. nachroeisbar ift, ober in bibli’fdjen 'ißerfonennamen roie Sofef. Sffienn Dobsa ein ung. ißerfonenname ift, unb Bopfctja bon ibiefent; blamen tjergel-eitet märe, fo muffte biefer Dbl. mit einem offenen 0 lauten, roie (amtliche ung. Sefjnroörter, in benen ein 0 oor»

fommt, roie 3. SB. koldosch, ung. koldus, ,Bettler', lopoo, ung. topó, ,ber ifeber' ufro. SEßir müffen alfo ben Urfprung bes blamens anbersroo fucfjen. 1

2ßenn mir bie alten heutigen blamen ber Umgebung betrachten, fo finben mir mehrere Obi. mit ber (Enbuna — a: S e b e r a 6 0 1 , 3 0 (Obere 6013a, ung. Felsö Sajó, floro. Vysná Slaná), U n t e r o 6 o 1 3 o (Untere Saíja, ung.

Alsó Sajó, floro. Nizná Slaná), 91 o s n 0 a (btofenau, ung. Rozsnyó, floro.

Koznava). hierher roerben roahrf^einíich auch' bie Obi. btubna unb ÁEorna’ a) gehören. Safe ber Obi. blosnaa ein sufammengefefetes Vppellatioum ift, baruber fdjeint fein ßroeifet 3U fein: BoferoSu. Bas ahb. ouroa (aerm.

agrojo), nthb. ouroe, -atoa tautet in unferer bJlba betont aa, unbetont a. SJlhb.

frouroe (grau), bobfcf). graa. Vergleicht man nun bie Obi lopfcha, 6 0 (3 0 mit blosnaa, fällt uns ¡ebenfalls ber Unterfdjieb in ber fiänge bes Votáis auf, benn tn ben groei erfteren ift er fu r3 unb unbetont, in blosnaa aber lang mit einem Siebenton. blun ift es aber befannt, bafe mhb. ouroe, aroa in unbetonter Sage 3U unbetontem — a geroorben ift, roie 3. V. in 'Vaffau: Voffa. 3m bBort blofenouroe = blosnaa hotte aber bas ouroe ben blebenton unb fo rourbe bie ßänge behalten roie 3. V, in graa (grau)4 5 6). Bopfcha unb 6013a finb atfo ebenfo 3ufammengefefete Barnen rote btofenau: blosnaa. Bas bBort 21u ift in 6 üb=

beutfchlanb ein alter Baibegriff. Safe im ©ömörer Vomítate bereits im 13. bis 14. 3h- fchon bairififee 6 iebler mahnten, bie bas 2Bort 21u aus ber Heimat mitgebracht hotten, barauf habe ich bereits am anberem Orte hmaeroiefen5a).

Ss fpricht atfo nichts bagegen, bafe bas ©runbroort im Obi Bopfcfea bas bßort 21u ift.

bßas ift aber bas Beftimmungsroort? Betrachten mir bie blamengebung ber $ips, fo fehen mir, bafe ber gröfete Seil ber Dbl oon einem Berfonen»

namen abgeleitet ift«)- Siefelbe ©rfcfeeinung fann auch' bei ben fubetenbeutfchen Obi beobachtet roerben. (Es ift nun bie grage, fann ber erfte Beftanbteil bes Obis Bopfcha: Bopfd) als Berfonennamien betrachtet roerben? Sa müffen mir natürlich' ins bllittelalter 3urücfgehen unb bie alten blamen fennen lernen. Bei biefer Unterfuchung tonnen roir feftftellen, bafe in bem floroafifchen unb tfrf)e=

cfeifcfeen 6 pra<hraum eine grofee 21n3ahl oon Beefonennamen mit auslauten»

bem »sch oorfommen. 61oroafifcí)e unb tfchecfeifche Äofenamen rourben mit einem »sch gebilbet: oon San: Sanes, Santfcf), genis, gentfch, Sanous, .Qanifch, Ejanufch, fjonifch; oon B iotop: Brotefch, Buffet); oon g iri = ©eora: gires, girfch, gtrus; oon bJlartin: Blares, SDarfcfe; oon Bartolome): Bartos,^Bartfch;

oon ßufas: Sufafch, ßufefd), ßuffch; oon Benebitt: Benes, Bönfch; oon Blitulas = blifolaus: Blifes, Büffet) unb oon Bobias: Topsch, Bobefcf),

4a) Xorna ober Bornaoa toar eine beutfcfee Sieblung, rote aud) Dtubna bet Bo-- fenau. Der greifeeitsbrief oon S k lle n b o rf tn ber gips oöm Sabre 1243 beftätigt, bafe bie Deutfcfeen oon © atlenborf aus Borna flammen. 'Bgl. 3. ß i p t ä f, S ilber aus ber gipfer Vergangenbeit, ®esmarf 1935. 6 . 113. ® a f e r, Der Botts» unb tutturboben bes ©loroateibeuifcbtums. 6 . 98.

5) Vgl- ®- t r a n j m a t j t r , ßautlicfee ©onbertoege alter Dreifilber im Oft»

oberbeutfifeen. Sn: geilfcferift fü r Slunbartenforfcbung (T e u th o n is ta ), 11. Sg. (1935).

©. 110.

5a) V gl. (Ein B eitrag 3« fjerfunftsfrage ber Deutfcfeen im ©ömörer to m ita te . Karpatfeenlanb. 8. Sg. (1935), 2. f)eft unb ©ieblungsgefcfeitfete unb Becfetsoerfeältniffe ber Stabt Dobfcfeau=Dobfina. Sn: Ungarifcfee Sabrbücber. Sb. XV. (1935) S. 269.

6) SB gl. Fekete N a g y A ., A Szepesseg te rü le ti es ta rs a d a lm i k ia la k u lä s a . (Die lanbfcbaftlitbe unb ge[eilfct)aftlicbe Slusgeftaltung ber 3ips.) Bubapeft 1934, S. 88.

Dobsch ufro.7). Diefe Samen treten aucß in jaßtreicßen Ortsnamen 3utage.

SBenn alfo ber Same Topfcß, Dobfcß bei ben ©ubetenbeutfcßen gebraust unb fogar bei 091 oerroenbet mürbe8 *), fo fann er aucß bei ben Dobfcßauern, bie boct) mit ben ©ubetenbeutfcßen in naßer Serroanbtfcßaft fteßen, befannt unb gebraucht geroefen fein. Topfcßa ift alfo fcßließlicß nicßts anberes als Tobias-Au, munbartlicß ausgefprocßen: T o p f d) = a. Das entfpricßt aucß ber Dobfcßauer ßautentroicflung, benn mbb. o roirb im Dobfcßauer ßautftjftem oor P, t unb k regelmäßig 3U gefcßlofienem o, 3. '93. stopm (ftopfen), klopm (Hopfen), Got (gott) ufro.

•3ur ©ntfteßung bes flaro. Samens Dobsiina fei folgenbes gejagt: Da bas ftaro. ©uffi£=ina nur an a= unb i=©tämme tritt (baba = Babina, Hanca = Hancina), miiffen mir anneßmen, baß bie ©tarnen ben glurnamem T 0 p f cß a bereits uorgefunben ßaben unb fo baraus D o b s i n a bilbeten. ©s tann bamit mot)l aud) bloß ber iBacß begeicßnet roorben fein, benn „bas © u ffij ina, bas folleftioe Sebeutung oerieißt, roar aud) 3ur gtußnamengebung ge=

eignet0)", roie 3. 18. Lubina, ju lub „Saumrinbe", »orte; Jicina, 311 dik ,,®ber", Srpina, 31t srp „©icßel". — Der ungarifcße Same Dobsina ift bie llebernaßme aus bem ©loroafifcßen. Daß nicßt nur ber Ort, fonbern aud) ber Sacß Dobfina genannt rourbe, beroeift eine Urtunbe oom Saßre 1476, roo Dobsynapathaka (ung. patak = Sacß) fteßt. (Sgl. 2Ben3et ©., Ma- gyarorszag bänyäszatänak k r itik a i törtenete. (tritifcße ©efcß. b. ungar=

lönbifcßen Sergbaues, ©. 385.)

Sun ift aber aud) nocß barauf aufmerffam 3U rnacßen, baß ber Sacß, ber burd) bie Stabt fließt, aucß ben Samen D 0 b f cß, munbartlicß T o p f cß füßrt.

Sbcr aucß, bie ©tabt roirb im Solfsmunb oft nur mit Topfcß bejeicijnet. 9Jian fagt: 3 cß g e e n b i e T 0 p f d> (3cß geße in bie Topfcß, b. ß. nacß, Dobfcßau).

&s ift alfo nicßt ausgefcßfoffen, baß ber O rt ober bas Tal, ober oielleicßt nur ber 'Sacß urfpriinglicß bloß Topfcß, ober Dobfcß genannt rourbe. — ©cßtießiicß muß nocß bemerft roerben, baß bie OS T o p f c ß a , © 0 1 3 a (fo aucß: Subna unb Torna -= Turna) roeiblicß finb. Dagegen finb bie übrigen beutfcßen OS ber Umgebung meiftens fäcßlicß- Stan fagt: 3 cß g e e n s S a i ß a a (Seußau, Sebooa), e n s T e 1 g a r t (Tiergarten), e n s © 0 t f cß (floro. Gocov, oon

©olbsßof?) ufro., aber i cß ge en b ie T o p f c ß a , en bi e © 0 1 3 a. Der Unterfcßieb im ©efcßtecßt ift bocß maßrfcßeiniicß aucß barauf 3urüci3ufüßren, roeil bas Sßort 21 tt ebenfalls roeiblicß ift. ßs barf ¡ebenfalls nicßt oerfcßroiegen roerben, baß S o f e n a u = S 0 s n a a als fäcßlicß empfunben roirb, benn man fagt: 3 cß g e e n s S o s n a a (in bas Sosnau). i)ier roirb man ftußig unb muß baran benfen, oielleicßt ift Sofenau oon Sofen=i)au entftanben. i)au=

Orte gibt es ja in ber Umgebung: S a i ß a a (Sebooa), bas ebenfalls fäcßlicß ift, alfo nicßt b e r #au. fonbern b a s jjau. SSit ber grage ber 2tu=0rte unb i)au=Orte befcßäftigt ficß fcßon 3. S) a n i f ä10) unb roeift barauf ßin, baß es aucß im Deutfcßprobener unb tremnißer ©ebiet oiele Orte auf —a gibt, bie roaßrfcßeinlicß auf ein altes =ß a u = ß a a 3urüdgeßen, roie Sernßa/sm itfa,

©igertfa (mit langem a). Seifpiele für äßnlicße ßntrouflung gibt es genug.

S ur müßte aber in biefem Sali Sofenau = S o s n ß a a ßeißen, roie 3. S.

Sitfcßenau bei SMgftabtl an ber tfcßecß. ©ren3e in ©cßlefien munbartlicß Sitfcßnßaa ßeißt, benn roenn bas li in Saißaa geblieben ift, fo müßte es aucß in Sofenau geblieben fein, ba es in beiben gälten nacß einem ftimmßaften ßaut folgt; in Smitsaa, ©igertsaa ift ber h=©cßrounb burcß ben oorßergeßem

7) Sgl. (Ernft f u ß r lie ß , gamiliennamen tfd)ecßifcßer ß e rfu n ft bei ben Deuü fcßen in ben Subetenlänbern. 3n: ©ubetenbeutfße Seitfcßrift für Solistunbe. 7. 3q.

(1934). S. 45.

8) D o b sin , Se3ir f 3icin, D o b rz. S e jirt S tratoniß, D o b rs c h in , Sej. Scßüttenßofen.

8) 'S. Scßtoars, Subetenbeutfcße Ortsnamen, S. 75.

“ ) Oftm:tte(beutfcß=bairifd)e ißolfstumsmifcßung im Sßefttarpatßifcßen S8 ergbau=

gebiet. SSünfter 1933. S . 45 ff.

ben ftimmtofen ßaut bebingt. Sie ©rörterung biefer grage gehört ober nid)t in biefen 5Rahmen.

_ lieber ben Ulomen B o b j cf) a u, ber erft im 17. 3h- auftritt, ift nicht Diel 3u fogen; es ift ber 1)orf) = unb fdjriftbeutfdje Ulame ber Stabt unb entfprid)t oollEommen bem munbartlictjen X o p f cf) a. Sag Xopfchau non Sobias=2lu abgeleitet mirb, borauf hat frfjon ein '(Belehrter im 18. 31). hingemiefen. 3n ben

„ißrioilegierten 21n3eigen", V. 58b. (1775), S. 370, lefen mir folgenbes:

„Sobfifjau, bes Sobias ober nach ber .gipfer üIRunbart bes Sobis feine >21u."

SEBenn aber obige 58emeisführung bezüglich ber ©ntftehung bes 05Jls X. oi p f d) a richtig ift, fo erhalten mir aud) über ben Seitpunft ber ©ntftehung biefes Ulamens einen Stüßpuntt. Ber Ulame D o p s y n a fommt im 3at)re 1320 gum erftenmal oor. (58gl. I v ä n y i Bela, A m ärkusfalvi Märiässy- csaläd leveltära.)“ ) 2ßenn unfere 2tnnahme richtig ift, baß ber flamifd)«

Ulame B o b s i n a nur aus bem heutigen i o p f d) a entließen fonnte, fo muß biefe ©egenb, bas Bai ober ber 58adv oor 1320 ben Utamen Bopfdja geführt ßaben. Saß bereits oor 1326 hier ßeute gelebt haben, bemeift bie ©rünbungs*

urfunbe oom 3ahre 13261S). f)ier mirb ausbrüdlid)- gefagt, baß nicht nur bie ansufiebelnben, fonbern auch bie bereits hier lebenben SBölEer bas 5Recf)t ber Harpfner Beutfdjen erhalten füllen. (. . . . et contulissent et coram nobis contulerunt eidem Nicolao filio Ladislai, in libertate Teutonicorum de Corpona in ipsam sylvam populos congregandos, et in eandem sylvam congregatos, et in dicta libertate ibidem reddere volentes. . . .” ) _ ©s haabelt [ich um biefe 58ergleute, bie fc^ort oor ber ©rünbung ber Stabt in ben SDBälbern 58ergbau betrieben haben, ©ine SBolEsüberlieferung erzählt, baß bie erften 'Slnfiebler auf bem 58erg S i 1 b e r 3 e dy gelebt hat*

ten, ber fübroeftlid) oon ber Stabt liegt. Bie ©rünbung ber Sieblung -ift ja aud) burd) bie ©rjfunbe begrünbet, benn eine Sieblung in einem Urroalb ansulegen, hatte ja nur fo einen Sinn, roenn bas Anlegen einer Sieblung roirtfchaftlich begrünbet ift. Um eine Sieblung im Urroalb 3U ermöglichen, muß ber 5ffialb gerobet merben, bamit bie SBergleute eine ßebensmöglid)feit erhalten. Baß bie ©rft'fiebler Seutfcfje maren, bemeift nid)t nur bie ©ntftehung bes OUls X 0 p f d) a, fonbern aud) ber Umftanb, baß auf bem 15.554 'Hat'.*

3od> großen ©ebiet ber Stabt neben mehr als 350 beutfchen glurnamen Eautn 30 flamifch-e glurnamen oorEommen, unb auch biefe nur an ber ©rense ber

©emarfung. 3m 58innengebiet ift Eein einiger flaroifcher glurname.

211s fieblungsgefd)ichtiiches (Ergebnis biefer (Erörterung Eann alfo feftge*

ftellt merben, baß bie 'Jlamengebung mie aud) bie ©rftbefieblung biefes Ortes oon beutfchen Sieblern herEommt.

3um c^rotofoü 6er „C onfraternitas visitationis

Powiązane dokumenty