• Nie Znaleziono Wyników

Sitte, Brauch und Uolksglaube in Ober$cble$ien

W dokumencie Oberschlesien, 1903, Jg. 2, H. 1 (Stron 26-46)

D o n

f l u g u f t tfr t e ö r id ) K r a u f e , Breslau.

)as P o lf, unö iusbefonöere öas P o l? auf öem £anöe unö itt öen fleinen Stäöten ftetjt noch tn engem urtö innigem <?)ufammen=

hange mit öer Hatur, in engerem unö innigerem <5ufammen=

hange als öer Bilöungsmenfd). Koch ift fein 3nftinftlebeu ftarf unö ungebrochen, noch ftet)t öas P o lf öer Icatur nicht öenfenö, nur fü£?lenö gegenüber. Darum w irft in ihm and] öie K atu r noch fd)öpferifd) geftaltenö.

A lle Porgänge, öie es um fid) hei; beobachtet, üerfinnlidjen unö nerförper«

liehen fid) ihm in öer Phantafie 3U ©eftalten unö ©efpenftern; es fdjafft Sage unö © laube aus öen Ciefen feines erfdjauernöen ©emittes heraus in

bunter, lebenöiger ^iille. IDenu öer Sturm über öie Berge unö unö öurd) öie IDälöer brauft, um öie ©iebel unö Sdjornfteine f^ull unö in öen Kam inen äd)jt unö ftöl?nl, hört fein ® h r ^as wüöe Jjeer mit Sdjwerterflirren unö Sd)ilöerfd)Iagevt öurd) öie £iifte raffeln, A lle böfe wirfenöen 2TCäd>te weröen ihm 311 fiepen, ©eiftern, Kobolöen, alle guten 311 ^eeen unö ^wergen unö 2Did)teImännd)en. H ilf öem tiefften ©runöe öer Polfsfecle wohnt nod) öas ©rauen i?or öer eigenen, htlfl°fen gegebenheit an öie geheimnisvoll unö unftdjtbar wirfenöett 2TCäd)te öes Kosm os, llt it £ift fud)t es öiefen (Bemalten 5U begegnen, weil es ihrer nid)t fjerr weröen fann unö über fie nid)t 511 triumphiei'en cerm ag; es w eif alle Itaturfräfte um cieles mächtiger als fd)wad)e 2Tcenfd)enfraft.

Seine Oft fudjt öarum ihre IDirfungen 3U paralyfieren unö öie eigene f)ilflofigfeit 311 überwinöen. S o ha&en fid) abergläubifdje Sitten unö

©ebräud)e h^nsse^tlöet. P o n manchen w eif oft öas P o lf nid)t mehr, welches Unheil fie rom f^aupte öes JTtenfd)en abwenöen follen; nur öer

S i t t e , -S v n tid ; u n b P o l f s g k i u b e in © b e r fd jt e jie it .

Brand? nod] Ijat fid) ermatten unö fortgeerbt pon einer Generation auf öie anöere.

Sod) beginnt bereits eine tiefgetjenöe U)anöhmg fid? 311 poltyefyen.

S ie Aufflärung, öie öurd] Sdjule unö Sieben in öas D o lf getragen wirö, fultimert öie intellektuellen Kräfte öer Seelen, öämpft öas ©efütp, gerbridjt öas 3nftinftleben, befreit öen JTTeitfdjen jw a r pon öer ITatur, aber entfernt it)ii audj p o u ifyr. Sd?on ljufdjt bier unö öa über öas tpetterbraune (Sefidjt eines jungen Bauern, öer öraufen war, auf öer £anö=

wirtfd)aftsfd)ule, in öer tDelt mit offenen Augen l]erumgefomnten ift, Büdjer unö Leitungen gelefen Ejat uuö feinen Sin n öen fulturellen <Errungenfd)afteu öer moöetnen 5 eit nidit perfd) lieft, ein initleiöig=peräd)tlid)es £äd)eln über öen Dolfsglauben, Sitte unö Braud) feiner (Eltern unö © rofeitern; fdjon perwilöern unö perrofyen öie einjelnen Sitten unö ©ebräud)e unö treiben öanüt öem Untergange entgegen. (Eine neue §eit brid)t fid] B atjn unö öas Alte perfdjwinöet allmäfylid) in ifyrem braufenöen Strome, „tliem anö permag öie <5ei* 3U hemmen; öer ^reunö eines gefunöen Dolfslebens, öer ^orfdjer in alten Singen fud)t aber öie Crümmer, weld)e fie beifeite gefd]leuöert, 3U fammeln unö 311 perjeiebnen.

And] Sd)lefien lüar reid] an mancherlei (Gebräuchen, auch hier fd)winöet in Eile öas Alte. S a ru m wäre es öie l)öd)fte geit, nod) 311m Ertrage für öie HDiffenfdjaft in öen perfchieöenen ©egenöen 511 befdjreiben, w as pon öer U)iege bis 311111 ©rabe, pom erften Rütjren öes Pfluges bis 5um (Ernte*

fefte (Kirmes), pon Aöpent bis teifolai pon Sitte unö feften Braud) t>or«

hanöen ift. S ie Sprüche unö Heime unö Sieöerperfe, öie bei öiefem oöer jenem Anlaffe üblid] finö, öie Benennungen pon Uni3Ügen, ©erid)ten, ©aben, öie öabei porfommen, wären nid)t 311 pergeffen. ^ ü r öie Sittengefd]id)te Schlefiens, für feinen Zufammenfyartg mit öer alten f}eim at feiner erften Aitfieöler ergäbe fid) öaöurd) ein beöeutenöer Sto ff."

Siefer tjersenswunfd) K a r l U)einI]olös ift nun perwirflid) woröen. (Es ift öas grofe Deröienft öer „Scfyleftfchen ©efellfdjaft für D olfsfunöe", 00311 ge­

holfen 311 Ijaben. A ls Sam m lungen unö Stuöien öiefer ©efellfd)aft erfd)eint, pon Profeffor Dr. ^rieörid] Dogt tjerausgegeben, ein überaus öanfenswertes ilnterneljmen: „Sd)Iefiens polfstümlidje Überlieferung". Sen erften B an ö bih öeten öie por nun länger als jwei 3al)ren öurd) profeffor Dogt öer (Öffentlichkeit übergebenen: „Sd)Iefifd)en U)eil]nad)tsfpiele". Dr. P a u l Sredjsler fammelte

„ S i t t e , B r a u d ) u n ö D o l f s g l a u b e i n S d) I e f i e n". S e r erfte Ceti öiefes 3weiten Banöes ift por furjem Ijerausgefommenx) unö bringt ein, wenn aud) nid)t gan3 lüdenlofes, öod) fo auferoröentlid) reiches Hcaterial,

') P n ic f un b D e rln g i’ on 5? . (S . E e i t b n e r iit S e ip jig . l<)0 3.

28 fl lHui ft Jriebrirf) Kr auf e,

öas jeöen ^reunö fcf)lefifdjen V olfstu m s erfreuen wirö. Den größten Ceil öiefes Stoffes tjat öer f jm m s g e b e r felbft als K anöiöat öer Philologie auf feinen lüanöerungen öurdj öie Heimat gefammelt. Unterftü^t bei feiner eifrigen unö fleißigen Sam m elarbeit wuröe er öurd) öie ©efellfdjaft für V olfsfunöe unö manchen ^reunö unö fleißigen Beobachter fdjlefifdjer Volfsfitten. S o ift öiefe, t>on öent Herausgeber befdjeiöen als ein Verfudj unö eine Vorarbeit $ur fcf)lefifd)en V olfsfunöe bejeichnete erfte, jufammen«

faffenöe Be£)anölung fd)lefifd;en V olfsglaubens unö Volfsbraudjes juftanöe gefommen unö präfentiert fid) in forgfam fünftlerifcfjem ©ewanöe (öen Bucfjfdjmucf befolgte profeffor ZIT. lütsliceitus) als ein äußerft wertpolles unö geöiegenes IVerf, öas öer IDiffenfdjaft treffltdje Dienfte leiften wirö.

Daß mit itjm ttod) nid)t alle unö nidjt öie leiste Arbeit öiefer A rt getan ift, befemtt öer Verfaffer felbft; er fagt am Sdjluffe feiner Vorreöe:

„3n Sdjlefiert ift 311 redjter ^eit unö öurd) öas redjte lü e rf nod) mancher Sdjats 51t tybzn; öenn wenn irgenöwo, fo hängt tjier öas V o lf art feiner lieben He™ a t unö öem, w as es r>on feinen Vätern ererbt bat. (Erhalten wir, öurdj getreue Aufjeidjm ing, w as balö für immer pergeffen ift, über«

liefern w ir öer Hadjwelt, w as unfere Vorfatjren in guten, wie in böfen Cagen geljegt unö gepflegt haben.

©berfd)Iefiens Braud) unö ©laube ift in Dredjslers IT erf in reidj*

faltiger XDeife pertreten. 3dj mödjte öiefe tEatfadje nidjt auf öas Konto öes JDoljnortes öes Verfaffers feigen. XDoljI mag Dredjsler befonöers in

©berfdjlefien gefammelt tjaben, öas wotjl feine £)ciiiTat ift, öodj nidjt allein l?ier. Außeröem wuröe er öurdj Ejelfer aus anöern Ceilen unferer £jeimat=

propinj Ieb£jaft unterftütjt. (Es madjt fidj in öer gatten A nlage öes Budjes unö in öer Bearbeitung öes Stoffes ein ftarfes Beftreben geltenö, alle Ceile Sdjlefieus, beiöe Haffen, ja felbft audj beiöe Hauptfonfeffionen gleidjmäßig 311 berücfftdjtigen, öaß öie P aritä t pollftänöig gewatjrt bleibt. IDenn ©ber=

fdjlefien — befonöers im V erhältnis 311 rcieöerfdjlefien — 3al)Ireid)eres UTaterial 311 öem tDerfe geliefert hat, fo tjat öas wohl einen anöeren ©runö.

Durdj öie fdjarfen nationalen unö Haffengegenfä^e öer öeutfdjen unö polnifdjen Bepölferung in öiefem (Sebiete unfrer H ^ u a t haben natur=

gemäß Sitte, B rau d j unö Volksglaube jeöes Ceiles fidj ftärfer hevailSs gebilöet unö lebenöiger erhalten als in anöern ©egenöen Sdjlefiens. Denn geraöe in Sitte, Braud) unö ©lauben fommen öie Haffengegenfä^e fdjarf unö djarafteriftifd) 3unt Ausörucf, geraöe in ihnen erhält fidj öie (Eigenart öes V olfsdjarafters rein unö unperfälfdjt. 3n anöern Ceilen Sdjlefiens, wo öie Veranlaffung 3U fold) fd)arfer Abfonöerung unö fofd) 3ähent ^eft*

halten nidjt gegeben ift, fdjwinöen Sitte unö Braud) piel fdjneller unö fie finö öarum für öen ^orfdjer feine fo reichen ^unöorte.

S i t t e , S r a n d j u n b D o l f s g l a u b e in © b e r fd jle fie n . 2 9

Det uorliegenöe Ceil t>on Drechslers tDerk betjanöelt öas allgemeine

£ebeit öes fchleftfdjen P o lf es. (Ein jmeiter £ e il — öas häusliche £eben öes Sdjlefters — wirö innerhalb 3a bresfvift erfd}einen. Der Perfaffer glieöert fein reiches UEaterial in ätuet E^auptteile: I. Der K reislauf öes 3a hres unö feine ^eftjeiten; II. Sebenslauf öes Einjelnen pon öer ©eburt bis 5um Coöe.

Um öie Reichhaltigkeit unö ©rünölidjfeit öes Dredjslerfchen Buddes unfern £efern am öeutlidjften 3U jeigeit, wollen w ir einige Beifpiele anführen.

Das djriftlidje Kirchenjahr wirö öurd? öie (Einleitung jurn tDeihnadjts- fefte, öurd; öie flöpentjeit eröffnet. 3n öie £>z\t öes erften flönents fällt öer Anöreastag (30. nonember). Der ifym nortjergeljenöe Hbenö, öer flnöreasabenö, ift eine befonöers für ßebesjauber unö öie (Erforfdjung öes künftigen (Satten fyodjwicfytige £ t it . Die befonöers ©berfefylefien eigen*

tümlidjen ©ebräud)e öiefes flbenös fdjeinen nidjt befonöers reichhaltig 511 fein. E in W0I7I überall in ©berfdjlefien mit vielen Parianten geübter Braud) ift öas Rain= oöer ©rei^aunfchütteln: „3n öer jwölften Stunöe öer flnöreasnadjt getjt öie unverheiratete Perfon an einen Z aun hinter öem Dorfe, öer öie ©renje, öen Hain, öie ^elöm arf eines Bauern bilöet, in öeffen

^amilie fid) ein erwad)fener Sohn unö eine leöige Cod)ter befinöet, unö frfjüttelt öen Zaun , inöem fie fpridjt: Hainjaun, ich fdjüttle öidj, unö mein

£iebd]en melöe fid)! P o n wo fie nun Ejunöegebell vernimmt, non öort kommt binnen einem 3a hre öie B rau t oöer öer B rä u tig a m ". 3n Katfdjer bei £eobfd)üte lautet öer Spruch:

„R än jau n fdjüttel öidj, feines £iebla, rüppel öidj, tDenn öe willft mei Siebla fein, Kom mortr fyiot 3U flgefdjein."

E in anöerer Brauch ift: vor öem Schlafengehen öie Bettbretter ju öritdert. 3n £angenau bei Katfdjer ftellt öas Utäöchen im £)cmö einen

^u|5 auf öie voröere Brettwanö öes Bettes unö fprid}t:

„ Bettebrät id) trat öidj,

^eiliger flnöreas ich bat öidj, Sdjenfonr a fchm tEreimelein, tDeldjer ö a f wirö meiner fein!"

Befonöers entfaltet fid} kräftiger gau b er in öen heiligen-- swölf nädjten. Die 1Tage fallen in Deutfdjlanö »erfchieöen. ;/3n Sdjlefien fiixö es gewöhnlich öie jw ö lf £ a g e cor Weihnachten; in öen polnifdjen teilen, öer ©ebirgsgegenö unö öer ©raffdjaft, öie auch £}iei-’in d}riftlid}em (Einfluffe mehr Eingang gewährte, ift es, wie fonft meift in Deutfdjlanö, öie g>eit von Weihnachten bis Dreikönigstag; im polnifdjen ©berfdjlefien rechnet mau and} com £uäatage ({5. Dejember) bis Weihnachten." 3n öiefer

50 f l u cj n ft J r i c b v i cf; K r a 11 f e ,

S eit bringt öen Bannten große t-frurf)t bar feit öer „DreM Dodjenwinö" por iDeiljnadjten (£eobfdjfl§), öer mit öem wilöen Heere *n Bejietjmtg fteljt.

Don öem Sounenfdjein ötefer jw ö lf Cage unö öen IDinöen öer jw ölf ITädjte ^aben öie Alten je jw ölf Heime jufammengeftellt, öeren 3nljalt öie Beöeutuitg öerfelben für öas fommenöe J a l j r angibt. Die Cräum e in öen jw ölf Icädjten getjen in öen 5wölf IHonaten öes neuen 3 a f?res *n (Erfüllung. (Hatibor, Hybitif.) Hadj einem in Beutljen (D. S . Ejerrfdjenöen (Slauben getjt öer Craum am erften Aöpentsfonntage in (Erfüllung. 3n öiefer feltfamen ^eit, itt öer alle wilöen Sauberm ädjte entfeffelt ju fein fdjeiiteu, brauft audj öer Ttadjtjäger oljite K opf mit r)unöegebell unö Jagögefdjrei öurdj öie £iifte. 3n Katfdjer unö £eobfdjiilj rät öie HTutter 511 öiefer ^eit öen Kinöern: „^äöert eidj, öie ipilöe J a g ö ift lo s !" And) öarf in öen Zw ölften feine fdjmu^ige IPäfdje liegen bleiben, fonft wirö man fran f. (Kreujburg.)

S t . H ifo la u s , öeffen C a g öer 6. D ejem ber ift, tritt a ls S d ju ljp a tro n öes D ie se s auf. „ 3 n öer © egeitö um £eobfdjüt;> m adjten früher überall öort, wo eine Ic ifo la u s fird je oöer H ifo la u sfa p e lle ftanö, öie B a u e rn am (Tage öiefes H eiligen m it öen p ferö en um feine K ap elle einen Z lifo la u s- ritt, ö am it er öas D ie lj por U ngliicf uttö Seu d jen beljüte."

(Sar maudjerlei Sitten unö ©ebräudje weift öie IDeiljitadjtsjeit auf.

A lle Unljolöe weröen in öiefer Ijeiligen ^eit pon

Haus un& H°f fern

gehalten. 3u pom m ersw i^ bei Seobfdjiitj geljen öie Knedjte mit lautem Peitfdjenfnallen öurdj öas D o rf; fie nennen öas: ,/nt Kriiftfünöa ei öe Kälte fttälla". 3m öeutfdjen ©berfdjleffett wirö öer Ejetlige Abenö öurdj öie £)toten eingeleitet (eingeläutet). Sie jietjen mit öen Sdjellen itjrer Heröen öurdj öas D o rf; mandje benutzen baneben alte Crompefen, Kulj«

Ijörner unö Hirtenflöten unö madjeu einen Höllenlärm. 3n jeöem Bauern«

tjofe erljalten fie pon öer Bäuerin Kudjen unö Bier. Diefer £ärm foll nadj öem Dolfsglaubett an öie große ^reuöe öer H^ten nadj öer Der«

fiinöiguttg öer (Seburt öes Heilanöes öurdj öie Engel erinnern; öodj ift es urfprünglidj wotjl audj eine Abwetjr öer böfett UTäcbte, öie um öiefe S eit itjr fdjlimmes IDefen treiben. A u d j in öer IDeitjnadjtsjeit perfudjeit befonöers öie jungen UTäödjen öas Sdjicffal ju befragen. IDenn in Beutljen ® .« S . am Heiligen Abenö öas Effett beforgt unö alles fertig ift, feljren öie HTägöe öie Kitdje, aber pon öer Sdjwetle aus nadj öer UTitte 51t. Dann ftellen fie fidj auf öen Ketjridjtljaufeu, laufen pon öort tjirtaus an öen ©artenjaun unö rütteln an iljm. Der Burfdje öes Dorfes, öen fie am nädjften IHorgen juerft fetjen, wirö iljr freier fein. Um K ybnif unö Hatibor läßt man am fjeiligeu Abenö jwei ZTTyrtenblätldjen auf öem IDaffer einer Sdjüffel treiben; wetttt fie jufammeufommen, wirö öas

S i t t e , S r a u d j u n b D o l f s g l a u b e n i n © b e r f d j l e j t e n . 3 1

lltctödjeit im fommenöen 3 ahre Braut. 3rt Beutzen erhielt jeöes ItTitglieö öer ^amilie eine ©blate, öie öer Küfter oöer ©IöcEner 5U öiefem Z^ecfe in grofen IlTengen perfauft. 3 e^es bricht »on öer ©blate öes anöern ein Stücf ab unö if t es; öie Setreffenöen, öie pon einer ©blate gegeffen haben, weröen im folgenöen 3 ahre nicht getrennt. H m heiligen Hbenö weröen ganj beffimmte <Seridjte genoffen. 3m £eobfd]itt§er Kreife i f t man

^ifdjfuppe (Suppe, in öer öas „©ebiinöel" öer ^ifcbe, namentlich ^er Sogen unö viel „IDurjeljeug" gefodjt ift), „Karpe mit polfcher Biertunfe", gebratenen ^ifd) m it IDurjeltunfe unö einen aus Kuchenteig (ohne Hofinen) gebadene „Icitse", Striegel oöer (Sölbrot. 3n Katfdjer wirö öiefe JDurjeb tunfe in grofen ITCengen jubereitet unö noch einige Cage lang aufgewärmt.

(Einjelne Ceile öes ^ifdjes, öen man vermehrt hat, finö 51t mancherlei gut:

lüenit man öie Schuppen pom IDeihnachtsJarpfen int ganjen Ejaufe umher»

ftreut, fo bringt öies öen Ejausbewohnern (S liid im neuen 3 ahre?

man fie in öas Portemonnaie, fo befommt man Diel <0elö (£eobfd)üt§).

Sen Sdjwanj öes eben perfpeiften ^tfdjes ftebt man in ©berfd)Iefien mit Speidjel in irgenö einem ID infe l oöer an öie Decfe öer Stube; fo lange er öort hangen bleibt, bleiben ^aEjnfchmergeti fern. HTandje öiefer (ßebrctudje gelten audj am Sylpefterabenö. ID irft man an öiefem Hbenö 5. B . öie E)eringsfeele an öie Dede, fo fpringt nach hunöert 3 ahren ein golöenes pferö herunter (Sdjönau bei £eobfd)üt§). 3 n Kreujburg begnügt man fid?

nad? jener Ze it mit Silber. (£in IDeihuachtsftriejel tt>irö in Heiffe ganj oöer 5um Ceil aufbewahrt unö öient im folgenöen 3 ühre al s wunöer=

wirfenöes i^cilnitttel. H u s heiönifcher Ze it ha^en f iL-h f° manche ©pfer=

gebrauche herübergerettet in öie Ze it öes (Lhriftentums. Had) öer ITCahl- jeit lä ft man in Hatibor, ZTCoder bet !ceuftaöt unö Schweiöniij öen tfainilientifd] öie ganje Itacht hinöurdj geöecft, öamit öie armen Seelen oöer öie (Engel öapon effen fönnen. 3 n Kreujburg wirö eine Kufe, öie fogenanitte (£hr iftfinöelfufe, mit B ie r gefüllt unö h^ngeftellt: „(£s ha*

einen weiten IDeg gemacht unö m uf öurftig fein". Urfprüngltdj war öies eine ©abe für Berdjta unö faitö am 6. 3 anuar, öem Berdjtentage, ftatt; erft fpäter ift öiefer (Sebrauch auf öen heiligen Hbenö übertragen woröert. H it öer frohen Ze it follen auch öie f}austiere ihren Huteil haben. Darum lie f fid? um ©ppeln öer ©djfenfnedjt pon öer Hausfrau ein Stüd tDeihnadjtsbraten geben unö perjehrte ihn in öer Krippe bei öen Kühen; aud) p o u öen Pferöefnedjten wuröe öiefer Braud) geübt. Hudj wirö ihnen am heiligen Hbenö in Katfdjer öer S ta ll forgfältig gereinigt unö öas (Sefinöe forgt für befferes unö reichlicheres ^utter. Itcandjer Knecht unö mandje MTagö mödjten fidj an öiefem Hbeitöe wohl unter öie Krippe legen, um 51t hören, ob fie gut füttern; öod) laffen fie es ftets

52 f l lt <5 u fl J n c ö r i df K r ci 11 f e,

bleiben, tpeil nad) altem (glauben öer I^ordjer fterben muß. (Katfdjer, Sabin e, Beutljen

(D.S.,

Ja u e r , Sprottau.) Den £)üt?Hcrn unö tEaubeu ftreut m an um £eobfdjiii§ am Ijeiligen flb eu ö unö audj am Sylpefterabenö öas ^utter innerhalb eines Faßreifens, öam it fie geöeiljen, beieinanöer bleiben, trief E ie r legen unö fie nidjt perfdjleppen. Die B ä u m e tperöen in öiefer XTadjt gegen alles B ö fe gefdjütjt unö ju neuer unö ertjötjter ^vndjt=

barfeit angeregt. M a tt unmricfelt fie m it Seilen a u s Strotj, öas unter öem C ifd j oöer C ifd jtu d j gelegen Ijat, a u f öem m an öas tD eitjnadjtsm atj!

aß, um öaöurdj gleidjfant öie F ^ e unö Heidjtjaltigfeit öes H caljles auf öie B ä u m e 31t übertragen. A u s öiefem © runöe fdjüttet m an audj öie B rofam en , Speiferefte unö ^ifdjgräteit unter öie © bftbäum e (£eobfdji\t§ unö K atfdjer).

E in e Keilje pon abergläubifdjen Sitten unö ©ebräudjen gruppiert fidj audj um öie (Dfferjeit. (Eine (Einleitung 311 öiefer S e it öes Frü h lin gs- tmmöers bilöet £ätare, öer tTotenfonntag oöer Som m erfonntag genannt.

3

n m andjen ©egenöen (£eobfdjii^, B rieg , (Dtjlau, Stretjlen, ^ a^ n au ) putjen am Cotenfonntage öie eripadjfeiten JTEäödjen m it £)ilfe öer Ju n g e n eine Stroljpuppe m it F r a uenfleiöern auf unö tragen fie öer untergetjenöen So nn e entgegen 311m Dorfe tjinaus. A n öer ©ren^ntarf urirö fie unter Sdjersen unö £adjen entfleiöet, öie © lieöer tperöen in F '% ’u jerrtffen unö auf öas ^elö getporfen. D a s tjeißt öen C oö (in © röb u rg bei £eobfdjii^

öie Cööin) begraben." B e i öem A u s ju g e fingt m an :

„ID a s tragen tpir, tpas tragen tpir?

A lebenö’ge C oö begraba w e r;

JD ir begraben iljn unter öie Eidje, Daß er pon eudj tpeidje.

Der JP ir t, öer ift ein braeer

2

TTann, E r läßt öen Coö 511111 Dorf raustroan;

ID ir begraben itjn unter öie Conne, D aß fdjeint öie liebe S o nn e."

3

n öer ©egenö um ©roß=Stretjlit§ ift unter öem poluifdjen D olfe nodj öer B ra u d j, eine Stroljpuppe au f ein P ferö 511 fe^en unö unter Be*

gleituug öer B eipoljnerfdjaft an öas nädjfte ©eroäffer 51t fiiljren unö fie öort tjineinsuftürjen. JH an nennt öiefe Stroljpuppe ©eift unö glaubt nadj itjrer D ernidjtung im fommenöen

3

a ^?re P01‘ K ra n flje it gefdjüt?t 31t fein.

D ie Be5eidjnung © o if, © a if, © aicef neben ZIToif,

2

TCaif finöet fidj audj in anöern polnifdjen ©egenöen, 5, B . Beutljen

(D. S.,

K reusburg, Coft,

©leiroit?. Dtefes Coöaustreiben tpar urfpriiuglidj rooljl ein IDinter*

austreibeu.

3

n öer ©eftalt öer P u p p e tpirö öer C oö in öer tca tu r Ijinaus*

getrieben unö eernidjtet. (Erft fpäter erljielt öiefes Coöaustreiben feine Be*

öeutuug a ls D orbeugungsm ittel, um fidj ein glüeflidjes, fterbefreies 3 a fy1'

S i t t e , B m u d ; u n b D o l f s g l a n b e i n ( D b e tf dj te fie n. 5 3

511 verfdiaffeit unö öen C oöesöäm ou, öer nameutlid) in öem gefürchteten

^oA fom m er m ädjtig w irö, im vo ra u s „unter öie fc'xöqz, unter öie C o n n e"

311 begraben unö 311 bannen. 3n £augenöorf bei Coft trägt m au jtüei puppen, eine m it männlichen, eine m it weiblidjen Kleiöuugsftücfen auf«

gepult, hm aiis unö w irft fie au f öas Xcadjbargebiet; öaöurdj follen öie Kraufheiteu öer männlichen unö wetblidjeu Dorfbewohner ausgetriebeu weröen.

3m übrigen poluifdjen ©berfdjlefien richtet m an in einem E)aufe (in öem jule^t ein C oöesfall vorgefom meit w ar) öen Coöespopanj a ls altes IDeib l)er, öie Coöesgöttivt U T a^ an a, trägt fie auf einer Stan g e a u s öem Dorfe bis an öie (Sreu5e, wo fie ebenfalls in eine £ad)e geworfen oöer verbrannt wirö. 3u i)interöorf unö IP eiu gaffe bei ©ber=<ßlogau w irft m an öie IH arjana in öie ^»oijenplots unö fingt beim flu s ju g e (polnifdj):

S e im H . H . am <£nöe

XDeilt ITEarjana m it K r ä h e n gefdjmücft.

tD ohin follen w ir fie tragen, D a w ir feinen JD eg fenuen?

„C ra g t mich, liebe ZHäödjen,

£?in au f jene

£?in au f jene

W dokumencie Oberschlesien, 1903, Jg. 2, H. 1 (Stron 26-46)

Powiązane dokumenty