• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesien, 1903, Jg. 2, H. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oberschlesien, 1903, Jg. 2, H. 1"

Copied!
72
0
0

Pełen tekst

(1)

2. Jah rg a n g . « Rcft i. • X p ril 1903.

b e r t c b l c f f c n

Zeitschrift zur Pflege der Kenntnis und Uertretung der Interessen Oberschlesiens.

ßcrausgegeben von D r. pbiK 6. Ziüier.

P ie ^eitfdfyrift „© b e rfd jlefie n " erfcfjeint nioiifltlidj e in m a l (311 fln fn n g jeben llio ttcits).

flfron n em en tsp m s Dlerteljfthrlicfy tU a r t 3 , — . lE injelne £?efte IT Iotf Ji,25.

Ö cjM ltin g e n nehm en a lle B u d jfja n b lu n g e n 11 ni>

p o fta n g a lte n , fotuie bie P e tlag sb u cljtjan b lu n g pon © eb rfib er ö ö t jm , K aU orm tj 0.-S., entgegen.

P o fo e itu n g s lifte H r. 5899-

Geschichte des Deutschtums in Schlesien,

Pcrn

B e n n o f je in , Beutzen (D .S .

i m I f i r a i

1 .

\ls bei 6cm großen „Hücfen" tut 4. unö 5. 3a W unöcrt öurdi Öen g u g nad) JDeften öie öeutfdjen Stäm m e — öie Hamen finö leiöer fyiftorifd) nidit feftjuftellen — iljrc Ejeimat oevliejjen, öa traten an ifyre Stelle flctoifdye Pölferfd?aften. (Sans Deutfd?«

lanö övotjte uon ifyneu überflutet 511 toeröen, toenn ibnen nid)t K a rl öer ©rofje öurd) öen Sieg in 0 ?üriitgen ein energifdjes „f^ alt" geboten Ijätte. IDcifyrenö aber öie Slawen in öem heutigen Branöenburg, Sadjfen, Böhmen immer öurd) IDaffengenxtlt an ifyre flbfyängigfeit pott öeit T)eutfd?en erinnert roeröeit mußten unö aud} nur öurd) öiefelbe öem Cfyriftentume unö mit itjr öer

‘Kultur bei itjnen (Eingang »erfdjafft tceröert fonnte, polljog fidj öie Befeurung unö öie (Bermanifation in Sdjleften in ungleid) frieöpollerer flrt.

flbgefeljen pon öen öürftigen, in ifyrer Deutung unbegreujten Sp iel­

raum erlaubenöen tcadjridjten öes Cacitus unö ptolemaeus, erhalten inir Me erfte biftorifdje "Kunöe r»on Sdjleften öurd? öen (Efyroniften B ifdjof Cbictmar pon llterfeburg, öer pon einem p a g u s Silen i fpricfyt. CEs ift öies öcis £anö um öen ^obten tjerum, pott öen Slapen Slenjane genannt.

(2)

23 eit ho l^eiu,

Icörölich öaDort lag öer © au Boberane (£anö am Bober), füööftlid? öas

£anö 6er Dioöefi unö © polini (öas £anö um ©ppeln), foroie bas öer f^rotpati (öas £attö in öem heutigen ©berfdilefien). f lu s öem grauen Hebel, öer öie fdjlejtfdje ©efdjichte bis faft taufenö 3afyre nach CEjriftus umtpallt, tritt als erfter leudjtenöer Stern öie Staöt Himptfd? Ijeroor. Der erfte chriftlidje polenfönig U liesfo erobert im Kam pfe mit öem Böhmen«

Ijerjog B o leslau s II. öie B u rg Xcimptfd) (Iciemci Deutfdje) 990 nach Chriftus, roeldje, tote fcfyon öer Icame anöeutet, permutlich 6eutfc£je Kitter im flauifdjen Solöe erbaut tjatten.

IDenn auch an5unetjmen ift, ö a f bei öer Befetjrung öes K ön igs illiesfo 511m (Efyriftentum ein grofer Ceil öes £anöes öem Beifpiel feines dürften gefolgt fein öiirfte, fo ift es öocb fein gewaltiger Hachfolger, Boies«

Iait> CI?robry, öer, nadjöem er Sdjlefien bis 3U feinen heutigen ©renjen Öen Böhmen entriffen l}atte, öas C£)riftentum erfolgreich einführte. (Er fe^te es bei öer gufam m enfunft mit ©tto öem ©rofjen, nid}t 311m Dorteil öes öeutfdjen (Erjbistum 2TTagöeburg öurch, öafj für gans Polen ein eigener ITCetropolitanperbanö gefdjaffen tpuröe. f l l s Sii§ öesfelben tpuröe ©nefen auserfef^en, tpeld}em öas roafyrfdjeinlid? einige 3a ^re früher errichtete Bis«

tum B reslau untergeorönet tpuröe. Um aber öem berechtigten (Etnfpruch öes (E^bifdjofs con UTagöeburg entgegenjutpirfen, ftellte Boleslatp d jro b ry öas polenlanö unter Öen Schilf öes ^eiligen Petrus, erflärte es gleichfam a ls £et;en öes Papftes unö perpflichtcte fidj 3ur (gat^Iung öes Peterpfennigs in ^orm einer Kopffteuer. 3nfofern nun als öiefer peterspfennig P o n Öen Deutfd^en nid)t gejatjlt tporöen ift, ift öer Sd?ui§ unö öie Sym pathie feitens öer K urie für öie polen nicht nur erflärlid), fonöern getptffermaf en berechtigt, fllleröings tpuröe öaöurd) jtoifcijen Öen Deutschen unö Öen Polen ein ©egen*

fa£ gefd)affen, öer öurd? piele 3a l?rf?unöerte nicht 5U ©unften öer Deutfdjen nachgetpirft ha *- H?irren tpährenö öer ^eit öer XtTinöerjäl^rigfeit

©tto III. benutzte Boleslatp, um Öen Deutfdjen öaöurdj einen empfinölichen Schlag 3U perfe^en, ö a f er feine ©rensen bis weit über öie £aufi£ h^naus perfdjob. Der mehr oöer tpeniger erfolgreiche ^eIÖ3ug, Öen Katfer Jjeinrich II.

5ur IDieöereroberung öer £auft^ unternommen ha ^ e unö öer ftdj metftens auf öie Dertpüftung Sdjleftens bis an öie ©öer befd^ränfte, enöete mit öem

^rieöen 3U B a u ten J0 J8 , in tpeld)em Boleslatp öie eroberte £aufi£ unö öas IlTiljiner £anö eingeräumt tpuröe. Dies tpar öer erfte JDiöerftanö, öer öem Beftreben öer Deutfdjen, Öen flapifchen ©ften 31t getpinnen, entgegen«

gefegt tpuröe. fllle öiefe (Eroberungen öes mächtigen Boleslatp, öeffen tDaffen pon KietP bis 3U Öen tToren HTagöeburgs, pon öer Zftolöau bis an öie Ufer öer ©ftfee gefürchtet tparen, gingen unter feinen Itachfolgern per«

loren. leicht nur trat eine JJeaftion öes £jeiöentums ein, fonöern aud; öas

(3)

© efd jicfyte b e s D e u t fd jt n m s in S d jlc ft e it. 3 Deutfdjtnnt erlitt öurch öen ^ a g , welchen öie potert 6er ©emahlin llTiesfo II., 6er <£nfelin ©tto IT., Kichensa, entgegenbrachten, eine empfinMicfye (Ein-- bujje. Siefer £}a% fteigerte ficE? rtadj öem Coöe lltiesfo II. öerart, ö a f Ridjensa unö itjr Sotjn K afim ir oertrieben unö ihre Anhänger graufam Derfolgt tpuröen. Selbft öer Btfdjof dou B reslau w ar roährenö öiefer He=

aftiort öes fietöcntums geswungen, feinen Site ju Derlaffen unö in Sdjm ograu unö Xitfdjen ^ufludjt 511 fudjen, bis fid) öer Sturm öer Verfolgung roieöer gelegt hatte.

ZJiefe IDirren benutzte öer Böhntenhersog Bretislaw , um öen größten Ceil pon Sdjleften an fid? 511 reifen, ^voat erhielt öer aus öem fraujöfifdjen Klofter (Elugny jurflcfgefehrte polenförtig K afim ir Sd)leften wieöer jurücf, jeöod} unter öer Beöingung, einen jährlichen Cribut 511 leiften. Diefc ftbfyängigfeit Sdjleftens r>on Böhmen tüätjrte bis 511 öem im 3a ^re \ l 00 erfolgten tEoöe Bretislaw s,

(Es ift eine eigentümliche unö noch Ijeut 3U beobadjtenöe Catfache, öafj öie SIar>en fid? mehr 511 öen romanifdjen als 511 öen germanifdjen Dölferfd^aften tjingejogen füllen. A ls öas im JTCittelalter öurch öie gewaltigen päpfte wie ©regor V I I . ungemein gefräftigte !ird)ltdj=religiöfe Moment in öen Kreu33ügen 311m flusöruc? Eam, öa waren es gans befonöers öie Homanen unö unter öiefeit wieöerum porneljmlid) öie feltifd^romanifchen

<5weige, öie heutigen ^ransofen, welche fid) für öiefe Ejet^ve 3öee begeifterten, währenö öie Deutfd^en fid) anfangs nod) fprööe jurüdf^ielten. Strahlen Mefes ©lanses öer Romanen örangen nun auch nad) Polen unö befonöers nad) Sdjlefien hinein, unö fo fefyen unr öenn öie bem erfens werte Catfad)e, 5afs es 5imäd)ft romanifd)e (Einflitffe waren, weld)e auf öie K ultur uuferer

^eimat wir!ten, efye fid) fpäter Sdjlefien öen öeutfdjen Kultureinflüffen crfdjlof. ID ir haben fd)oit gefe^en, ö a f öer Sohn JTtiesfo II. im franjöftfdjen Klofter Cluguy erlogen woröen ift. E in e polnifd)e ©efanötfdjaft gel)t nad) öer Provence, um öie 21Tönd)e öes Klofters rom E giö iu s 311 bitten, ihren ©ebeteu öie Bitte einjufdjlie^en, öer bis öahin finöerlofen <E£)e ^

£)erjogs tü laö islaw öen lang erfehnten S p rö flin g 311 fdjenfen. S ie Codjter öes fransöftfchen ©rafeu ©ottfrieö con £öwen h ^ra^t einen polnifchen prüfen. flu d j öer befannte Peter 2X >laft foll eine flanörifdje flöelige j u r

<3ema£)lin gehabt haben. S ie ^olge öiefer Dermät)lung war, ö a f peter lülaft im 3 a fyre 1 1 09 flanörifdjen Huguftineru ron öer flbtei flrro=

caife öas Klofter © orfau am ^obten fd)enfte unö reich ausftattete. Später erhielten fie noch öie Sanöfirdje unö einen Ceil öer Sanötnfel in Breslau, wohin fie öes rauhen K lim a s am ^obteu roegen gans iiberfieöeln unö nur in © orfau eine probftei 5urücfl«ffeu. ID ir gehen nicht fehl, iceuu mir mit öen flanörifchen fluguftineru aud] öie u?aIlonifchen flnfteöelungen

(4)

4 23 e u ii o 13 ein,

in öer öamaligen <3eit in Derbinöung bringen. E in e foldje entftanö 511=

nädiff um öie fyeutige JlTaurituisftrdje. Die fyeutige Klofterftrafe in Breslau fyiejj öesrpegen audj öie XDallonenftrafe (platea gallican a v e l romana).

Die IDallonen traten es audj, tpelcfye öie Cudjtpeberei einfiitjrten, un6 bilöen unjnjeifelt^aft Öen Stam m jenes Cud?madjerpiertels in B reslau, ipeldjes als Zceuftaöt befonöere Staötredjte befaf. flnöere tpallonifcfye Kolonieen Iaffert fid) nadjrpeifen in 3^Ti!au bei ©fylau, Kreiöel bei tDofylau unö in öer Häfye pon H am slau unter öem Hamen P re v a c o v ic a Gallicorum , trafyrfcfyeinlidj öas heutige XDaüenöorf, öeffen Harne ja aud? auf tpallonifcben Urfprung fyintpeift. fllleröings mögen öiefe roalIonifd)en Hnfieöelungen feinen grofen (Einfluß auf öie K ultur gehabt Ijaben, aud? mögen ifynen feine fonöerlidjen Hedjte eingeräumt rooröen fein, öa fie faft alle im

\8. 3afyr£?unöert, als Sdjlefien öer öeutfdjen K u ltu r erfdjloffen tporöen roar, auf öeutfdjes Hedjt gefegt 3U tperöen roünfdjten.

(Ein gaitj befonöeres unö für öie K ultu r ungemein tpicfytiges Binöe*

glieö jroifdjen Öen Homanen unö polen bilöen öie Klöftergrünöungen öer prämonftratenfer unö Cifterdenfer. S o tperöen öie erften pon Peter IDIaft nacfy Säurende bei K alifdj, öie Honnen öiefes ©röens nad) Strjelno in (Sro^polen gerufen. D as pon Beneöiftinern befehle polnifdje Klofter Cyuiec bei K ra fa u tpirö öurd) Prämonftratenfer erfetjt. 3fyren (Einflüffen ift es tpoljl jujufdireiben, ö a f Bifdiof IDalter in B reslau öie Stiturgie unö Öen Kitus öem pon £aon anpaft. 3m 3a fyre l 20it befteigt fogar ein Prämonftratenferabt (Cyprian Öen bifcfyöflicfyen Cfyron pon B reslau . —

flud) öie franjöfifdjen (Cifterdenfer erfreuten fidj einer großen Beliebt»

fyeit, tpenngleid? öas fjauptpecöienft öer fdileftfdien K ultu r öen fpätereit germanifdjen üertretern öiefes ©röens 5ufällt. D a f öer Hui; in öes Ejl. Berntjarö p. O erpeau j audj bis fyierfyer geörungen fein müffe, erflärt fidj aus öer (Eirtlaöung öes B ifd jofs ItTatfyäus pon K rafau an Öen 1)1. Berntjarö, polen 51t befueben, unö ein Brief, tpeldien öiefer an öas Ciftercienferflofter 3 ^ ^ l'5ei c>tt) gerichtet tjatte, tpuröe jatjrtjunöertelang als teuerfte Kelique aufbetpafyrt, bis er einem Klofterbranöe 5um ©pfer fiel.

IDeitere romanifdje flnfieöelungen entftefyen öaöurdj, ö a f © raf 3 a s f°/

pom Kreuj5uge fyeimgefetjrt, f}üter öes 1)1. ©rabes nad) ©berfdjlefien bringt, t»o fie ftdj anfaufen.

£llle öiefe romanifdjen flnfteöelungen tparen jeöod] nid)t pon Dauer, tpenn ifynen audj ein getüiffer K ultureinfluf auf öas £anö nidjt abgefprodjen tperöen fann, fonöern gingen in Öen fpäteren öeutfcfyen flnfieöelungen pollftänöig auf.

Uuteröeffen batten fiefy in Polen bejtp. Sdjlefien unter Öen £jerrfd;ern Begebenheiten polljogen, tpeldje öie öeutfdjen K aifer jtpangen, fidj mit polen 3U befdpäftigen.

(5)

(S e fd jid jte fres T te iitfd jtu m s tu S d jle fte u . o Boleslatp III. hatte Polen nac£j feinem Coöe unter feine Pier Söhne IDIaöisIair», Boleslatp, 21Ttesfo unö K afim ir geteilt, mit öer befonöeren Beftimmung, öa£ öer ftltefte, IDlaöisIat», eine öie (Einheit öes Heidjes repräfentierenöe Stellung als d u x m axim us inne Ijaben foüte. Diefe Sonöerftellung Ejat aber anfcfjeinenö EDIaöislatP benutzt, um Hedjte geltenö 511 machen, öie mit öer Stellung als prim us in ter pares nidjt in <£inflang 31t bringen tparen. Unterftüfet pon öer meltlidien unö geiftlicben Hriftofratie

— öa öiefelbe fid? in öer graufamen Be^anölung peter IDlaft’s beleiöigt fielet — gelingt es öen Brüöern, IDIaöisIaiP 5U pertreiben. D a öeffen

©emahlin Hgnes eine Stieffdwefter öes öeutfdjen K aifers Konraö I I I . tpar, fo ift es erflärlid), öajj I D la ö is la t P Sdjuts unö fjilfe bei feinem Sdjroager fudjt. Konraö III. unternimmt aud] tpirflidj einen ^ u g nad; Sd?lefien.

Boleslatu IV ., öer jefet öas Seniorat übernommen t;atte, roagte tfym in einer offenen ^elöfd)lad)t nidjt entgegensutreten, fonöern begnügt fid}, itjn in öen nnimrtltdjen IDälöetn unö Sümpfen Sdjlefiens hart 5U beörängen.

Konraö ift öafyer froh, jurüdfefyren 511 Jönnen, als Boleslatp perfprid}t, eine Summe (Selöes ju äafylen unö 3ur Schlichtung öes ^amilienftreites 511m faiferlid}en f^oftage 3U erfdjeinen. Der instpifdjen pon Konraö III.

unternommene Kreu33ug perjögerte öen flb fd jlu f öiefer Angelegenheit unö es tpar ^rieörid) Xotbart porbehalten, l)ier öie (Entfdjeiöung 51t treffen.

<£s tpar tüol)[ öer rutjmreidjfte ^elöjug, öen je ein öeutfdjer K aifer gegen öie polen unternommen hatte. Boleslatp tpuröe pollftänöig gefufolagen unö erfdnen 3U Kr3ys3fotpo bei Pofen im £ager ^ r ie ö r id }S mit bloßen ^ü fen , ein nacftes Sdjtpert am Ejalfe. (Er bereute alles unö perfpradj Sühne, ungeheure Summen (Selöes unö nod) 500 Hetftge für öen Kömerjug.

Boleslatp IV ., öer nie öaran geöad?t hatte, öiefe Derfpredjungen ju galten, öa er auf Pertpidelungen ^rieöridjs mit 3talien fyoffte, geigte ftdj jeöocf;

geneigt, als ID IaöislatP 1^63 ftarb, öeffen jtpei Söhne, Boleslatp öen Sangen unö Utiesfo, Sdjlefien im Umfange öes B istu m s B reslau (alfo ofyne unfer heutiges rect^tsfeitiges (Dberfchlefien) 3U überlaffen.

Unö ötefes 3 a hl‘ U6:5 mu£ nun infofern als ein für öie (Sermanifation Sdjlefiens epodjemadjenöes 3a hr angefeljen tperöen, als es 5tpei dürften tparen, tpeldje Scfylefien übernahmen, öie feit \7 3a hreit am öeutfdjen faiferlid}en £jofe gelebt, öeutfdje Sitte, öentfdje K ultur fennen gelernt hatten.

Sie litten gefeljeri, tpie ein £anö öurdj geregelte Abgaben ju einer reid]eu Einnahmequelle gemadjt tperöen fann, tpeuu öem (Selöe als ITteöium öes Umfatjes eine beöeutenöere Solle juerteilt t»irö. Dies tpar aber in öen Cänöern, öie fie jei§t übernahmen, feinestpegs öer ^all. Die Befdjaftigung öer Beipohner befdjränfte fid? öam als leöiglich auf flderbau

(6)

f) Benno Sein,

unö Dtehäudjt. Der gewerblichen Befchäftigung unö öer Kunftfertigfeit, tr>ie fie feilte r>on Öen £)anöwerfent als Sebensaufgabe betrieben wirö, wuröe öam als nur fo nebenher nadjgefommen. U)ä^renö öer eigentliche B auer feinen <5ins in ZTTehl, Diefy, Ejonig, fla c h s unö länölidjer Arbeits»

Ieiftung jaulte, entleöigte ftdj öer anöere öiefer Perpflichtung neben Öen Haturalleiftungen öurdj Ausübung feiner gewerblichen Kunftfertigfeit be^w.

Ablieferung oon Proöuften öerfelben. Der eine lieferte ©efpinfte unö

©ewebe jur Kleiöung, öer anöere öas Schuhwerf, öer öritte bunte ©efchirre für Speife unö C ranf. ^anö fid) alfo einer, öer öie A jt fo gefcfricft 511 führen perftanö, ö a f er nidjt nur Bäum e fällen fonnte, fonöern and? aus öem fjolje Cifd?e, Stühle, SIruben unö anöere jierlidje Sachen Ijerftellen fonnte, fo erhielt er pom (Sutsl)errn ein Stüef £attö unö Diel) unter öer Per»

pflidjtung, öergleidjen ©eräte nach Beöarf 511 liefern. E s ift öaher erflär=

Iid?, ö a f einem ©uts£)erru ujoIjI beöeutenöe £ebensmittel unö grofe 11 (engen an Arbeitskräften aller A rt jur Perfügung ftanöen, aber wenig ©elö.

Eine beftimmte ^insleiftung für Öen £)errn öes £anöes w ar öatjer fyier wenig angebracht unö befdjränfte fidj meiftens auf gelegentliche Erhebung oon ©elöleiftungen unö auf öie Perpflichtung, eine beftimmte A n ja h l »on Streitfragen im K riegsfälle 511 ftellen.

B ei öem ftarr fonferpatipen Sinne öer Beoölferung w ar eine plö§=

liehe, öurdjgreifenöe Umgeftaltung öer Perhältniffe ganj ausgefchloffen. Sie erfd)ien auch mit Küdficht auf öie flatnfdje (Eigentümlichfeit nicht geboten, welche einer peinlichen Ausnutzung öer 2TJenfd}enfräfte wiöerftrebt, im

©egenteil einer gewiffen Perfcbwenöung öerfelben bis auf Öen heu^9en tCag t>inneigt. S e r flar>ifche B auer roüröe fidj öireft öagegen gefträubt haben, ein Stücf £anö als freies Eigentum 311 erhalten unö öiefe Freiheit alle 3a bv£ öurch eine beftimmte Sum m e ©elöes befahlen 5U muffen.

Unter öiefen Umftänöen waren — unö 5war Dornehmlid} B o leslaw öer £ange — öie beiöen öeutfd} erlogenen fdjlefifchen dürften öireft öarauf angewiefen, fidj nach fremöer £>ilfe umjufehen, um öie Ertragfähigfeit ihrer £änöer gehörig 311 fteigern. D a f fie fidj öa an öie fleißigen öeutfdjen Bauern wanöten, ift wohl leicht einjufeljen. Dodj hätte ftdj wohl fdjwerlich jemanö unter Öen Deutfdjen gefunöen, welcher £)aus unö f^of unö ^eintat perlaffen hätte, um hier unter öen öen Deutfdjen feinölich gefilmten Slawen eine öeutfdje tcieöerlaffung audj unter nod? fo günftigen Beöingungen 311 grünöen. B o leslaw wanöte fid? öaher an öie öeutfdjen (Eiftercienfer, bei weldjeu öie pflege öes Acferbaues mit 3ur ©röensregel gehörte. Diefe öeutfdjen Iltönche waren öie eigentlichen Pioniere öer ©ermanifation. (Es ift Ieid)t erklärlich, öajf mit öen 2TTöndjen eine UTenge öeutfeher Anfieöler mitgingen. Denn einesteils w ar öas Klofter mit ihren Sanösleuten als

(7)

(Sefd jid jte bes D e u tfd jtu m s in Seelüften. 7 in<3nd)e ein erroünfehter Hüdtjalt unö eine gefieberte gufludjtsftätte in öer Stunöe öer ©efahr, anöernteils lag etvnas Cröftlidjes öarin, eine gott=

getoei^te Stätte mit öenfelben (Einrichtungen toie in öer f}eimat in öer tcatje 511 ha ^en- Auch gab ihnen öie Dermittelung öes Klofters öie

©ereähr, nicht in Hinterhalt gelocft unö überuorteilt 511 toeröen. Diefe öeutfehe Anfieöelungen entftanöen gan3 tfoliert »on öen flamfchen Dörfern, p ialj toar genug öa. — Um einen Unternehmer fammelte fiel) eine fln ja h i IHänner, um ein neues D orf angulegen oöer ein altes nach ihter 3D«ife umgugeftalten. Der Unternehmer ha^ e öem ©runöherrn unter Bewilligung öes £anöesfürften einen Pertrag über öie A nlage gefcfyloffen.

Die Dorfflur roarö ihm übertüiefen unö er fteefte öie ©rengen gegen öie Hadjbaröörfer ab. D arauf toarö öas Aderlanö 311 laufen uermeffen unö öie ©emeinöemeiöe unö öer ©emeinöeuialö ausgefchieöen, P o n öen £)ufen erhielt jeöer B au er eine, öer p farrer als U)iöemut ein bis öret (gewöhnlich groei) unö öer Unternehmer gtuei bis achtgehn f)ufe. A lles tuar gu freiem, erblichem (Eigentum übergeben. I£ad? einer beftimmten Seilje r>on ,frei=

jahren mufte ein feftgefe^ter ©elögins öem ©runöherrn unö öer Zehnten öeit ©eiftlichert gegeben tperöen. ©etuöhnlich tuuröe für eine £}ufe (sortes, mansi) jährlich eine Diertelmarf, ungefähr 8 HTarf nach unferm ©elöe gegart. A n Dienften fetten öie Deutfchen nur öie E)eeresfolge (expeditio) uitö öie fuhren beim B a u lanöesfitrftlicfyer Burgen 311 leiften. Don allen polnifchen ^rohrten unö ^infen toaren fie ebenfo frei tme uon öem ©ericht öer Kaftellane. Die obere ©erid^tsbarfeit über öie öeutfehen ©rte hfltte öer f?ergog, öer fie perfönlich oöer öurd) feine fjofrichter übte. Die nieöere

©erichtsbarfeit tuar öem Unternehmer (locator) com tjergog übertragen, öer öapon öen Schultheifentitel führte: fdjlefifch fcholtiffe, fcfjoltis, fd?olg, fdjolje, lateinifiert scoltetus. (Er leitete öas Dorfgeridjt, öas mit Schöffen aus öer ©emeinöe befet§t t»ar, unö pollftrecfte öas Urteil. Don öen ©eridjts*

gefällen erhielt öer £jergog 2/3, öer Schote Vs/ &en fogenannten öritten Pfennig.

^ u öem Schulgeugut (Sdjoltiffei), öas uon ginfen unö Zehnten frei mar, gehörten gewöhnlich nod) eine Sd)enfe (Kretfdjam, freegim, poln.

karezma), eine oöer groei UTühten, öie Schlad]t= uuö BacEgeredjtigfeit, audj jutoeilen eine Sdjmieöe unö anöere Dorteile. D afür t^atte öer Schotte öen

©runögius öer Bauern eingufantmeln, im Kriege mit einem Hoffe 31t öienen unö beim Dreiöing (öem öreimal im 3a hre ftattfinöenöen höheren ©erid)t) öen ©eridjtsherrn 311 bewirten. Die aufseroröentlidjen Steuern öes f^ergogs mujjte öer Sd?ol3 gleich öen Bauern bejahten.

Die öeutfehen Dörfer bilöeten nad? allem öiefem freie ©emeinöen mit eigener Dervüaltung unö Ceilnahme an öer Rechtspflege, mit feften, mäßigen

(8)

8 Seltne fjeiit,

Stiftungen, öorcu feine öie Freiheit minöerte. Der B auer w ar freizügig uitö fonnte feinen Befii§ nach feinem UJillen »erfaufen unö nad) feinem Hed?t

»ererben. — 3n öen polnifdjert Dörfern faßen öagegen unfreie Seilte, mit jrtfylreicfyen unö fdjweren Saften, träge auf einem Boöen arbeitenö, öer tt>ie cs fdjeint, nicht feft »erteilt war, unö »on öem fie nach Belieben »om

©runöberrn »erjagt weröen fonnten.

©rütihagen fagt in feiner „©efdjidjte Sdjlefiens" über öie Peränöer=

ungen, welche öie öeutfdje Kolonifatiou her»orgerufen:

„(Es w ar eine großartige U m w äljung, welche fidj öam als in Sd)lefteit

»olljog. Der öid?te IDalö, öer noch öas Sanö beöecfte, lichtete fidj an

»ielen Stellen unter öer A rt öer Koloniften, welche öann an foldjen (Drten öie größere ZHiihe unö reichlichere Bemeffung öer einzelnen Sanöes=

teile lohnte (fräufifdje oöer U)aIö=J}ufeu im ©egenfatje ju öen Heineren

»lämifchen tjufen), Süm pfe wuröen entwäffert, neue XDege öurchfchnitten öas S an ö ; wo bisher nur tDeiöenflächen gelegen ha ^en, entftanöen je^t Dörfer mit Kird?en in ihrer 21Titte; anöerwärts erhoben fid) neben öen fla»ifd)en £)ütten, öte am Bache entlang geftanöen hatteri, ^te großen Hunöungen öer öeutfehen Stäöte. Der Boöen mit befferen JD e^eugen unö größerem gleiße beftellt, lieferte ungleich reichere (Ernten, ein ©efd^Iecht freier, öeutfdjer Bauern entftanö unter öen leibeigenen fla»ifdjen (Ein«

wohnent. ID ir öürfeit annehmen, öaß gegen öas <£nöe öer Hegterung Heinrichs \. namentlich auf öem linfen ©öerufer jwifchen öem ^luffe unö öem ©ebtrge eine fehr anfehnliche »on Icieöerlaffungen fidj »om Bober an bis 3ur Zcetffe hin9e5°9en W ltn^ öie öeutfehe Sprache hiCL' jur herrfd)enöen »ielfadj geworöeit ift."

A ls erfte größere Zcieöerlaffung ift öie ©rünöung öes (Eiftercienfer*

flofters 51t Seubus im 3ahre ((75 anjufehen. IDeldien Kometenfehweif

»on öeutfehen Anfieölern öiefe ©rünöung nach fi^ gejogen haben mag, geht öaraus h®r»or, öaß, als im 3a ^?re ((98 Bifcfjof 3ai'osIaus ^ie öen öeutfehen Koloniften »on feinem Vorgänger jugeftcherte Verpflichtung öes Zehnten an öas Klafter aufhob, er öem Klofter als Aqui»alent für öen Perluft öiefer Einnahmen ein A real » 0 1 1 (O O O f}ufen = 5 Quaörat=

meilen au öer fjo^enplot; fdjenft. A u s Urfunöen laffen fidj »om (£nöe öes (2. 3a hrhunöerts bis gegen UTitte öes (3. 3a E?r^un^eL'ts öeutfdje Seute in folgenöcu ©rten unö ©egenöen auf5ählen (nach JDeinholö):

Unter B ifd jof S iro sla w ( ((70 — (^98) im Crebni^’fdjen.

(202, (205 5wifd}en 3auer/ Schönau, Bolfenhain.

(206 bei ©olöberg, bei i^imösfelö jwifchen IDetöe unö Dobra.

(207 um Striegau in öen 30hann^eröörfern, im Sdjwiebufer IPeidjbilö, um ^ranfenftein.

(9)

(S e fd jictjtc b e s D e n t fd jt u m s in S c fjfc flc n . 9 (2 (0 in K ittlau bei Icimptfd?.

Dor :(2(( l^atte ©olöberg öeutfd?es Hed?t unö jeöenfalls öeutfdje Bürger.

J2(5 Sd?önfelö, Konraösm alöe unö 3ngramsöorf, lüeftlid? r>om

<3obtenberge.

Vox (2\4 batte Sroöa=neum arft öeutfdje (Einrichtung,

(2 Breslau, beiöe als Dörfer. Deutfdje Kaufleute finö in Breslau loeit früher anfäffig getüefen.

\ 2 \7 tpar £öi»enberg eine öeutfd?e Staöt.

\222 IXjeft mit Deutfcben befetjt.

(22^ Deutfd?e im Iceumarffdjen fid?er bejeugt.

Sie nennen öeit IDalö gay in ibrer Sprache „Ijegeiualt". Deutfd?es Hed?t batten öie Dörfer Diehan unö Koftenblut fd?on {2H erhalten.

Dor \225 Deutfcbe in B e la bei ^ ü lj.

(225 Deutfdje in Koftentbal bei Kofel.

(228 Deutfdje in öer (Einööe 3tpifd?en Botfenl?ain unö £äl?n; in Klein=©els bei © blau, ' 11 £a rfisf frei Hofenberg.

D or \230 Deutfdje in © ber-Peilau bei Heichenbad?. 3bre (Einrichtungen öienen jutn iTCufter für öie öeutfehen flitfteöler jtüifcheu B an an im ^ranfenftein’fchen unö öem (£>ren$hag (preseka).

(23^ Deutfcbe in Chom asfird? bei © blau.

\2$7 Deutfdje in <5r.=Strehli1§, meftlid? »on ^obten.

3it ähnlicher JDeife, roie öie oben gefd?ilöerte ©rfmöuug öer Dörfer, polljog fid? öie öer Stäöte. Diefelben rtniröen getpöhnlid? unabhängig r>on öer flapifd?en Staöt in unmittelbarer Zcäbe öerfelben errid?tet. Der bei--50ü!

lid?e Kom m iffar oöer locator fteefte junäd?ft ein großes Stücf £anö in ^orm eines Dierecfs je nad? öer 3al)l öer Kotoniften ab. 3eöer Kolonift befam einen B auteil an öiefem piatje unö hinter öiefem öann öie £jufe £anö.

Jllitten auf öiefem p la ije ftanö öas H atsbaus mit öaran angebauten Der=

faufsftellen. ID ir erfennen in öiefem platte leid?t öen Hing in unfern fcblefifdjen Stäöten, öeffen beöeutenöe © rö fe in oft flehten Stäöten uns nod? h^ute erftaunen mad?t. Die fjäufer, rpeld?e hinter öen Hingbäufern nad? öer näcbften P arallelftrafe jugingen, öienten fd?on lanöiüirtfd?aftlid?en

§ß)eden. Dahinter fam öer XDall unö öer (Sraben. 3n öer einen (Ecfe öes Hinges oöer in öer unmittelbaren Icähe öer Hiitgecfe lag öer Kird?hof mit öer Kirdje öarauf. flujjeröem gehörte öen Bürgern nod? außerhalb öer Staötmauer ein gemeinfamer IDeiöepIat^, öie ftäötifdje Aue. Die (Einrichtung öer Staöt übertrug öer fjerjog tme bei öen Dörfern öem locator, bier Dogt oöer Hid?ter genannt. Da öiefes A m t fid? mit allen öaranbängenöen ©eniiffen in feiner ^am ilie auf männliche unö tpeiblid?e ©lieöer pererben öurfte, imiröe er (Erbcogt oöer (£rbrid?ter, ad vocatus oöer ju d e x haereditarius genannt.

(10)

* 0 Bett tto ffettt,

E r erhielt ein 5:115= unö laftenfreies £jaus oöer öie H utung öer hersoglicheu B u rg nebft einen Anteil au öen Acferhufen, an öen Brot«, ^Ieifd)= unö Sd)u bänfen oöer aud? öen galten oöer feilweifen © runöjins öer Bänfe, (Einfünfte pon öer ©ewanöfam m er unö örtlich perfd)ieöen auch Tl0<i? anöere ©enftffe.

©leid; öem Schoben öes Dorfes 30g öer ftäötifche (Erbrichter öen öritten Pfenning öer ©efälle öer nieöeren ©erid)tsbarfeit. Die h°he °^ er 5traf=

geridjtsbarfeit hatte öer (Erbpogt nur in B reslau unö in öen Stäöten auf Bifdjofsboöen, fonft hegte fie öer tjerjog perfönlid) oöer öurd) öen Qofridjter.

Die Berufung ging überall r>ou öem Unterrichter an öas Hochgericht. Die Beifitjer öes (Erbridyters waren öie aus öer Biirgerfdjaft gewählten Schöffen.

Die Saften öer Bürger waren öen öatnaligen Verhältniffen entfprecfyenö jiemlich hoc*)- Sie beftanöen nach einer beftivmnten (3 a h l r>on ^reijahren iit öem ©efdjoß (exactio) unö öem 2Tcüu3geIÖ (abegang) an öen dürften.

£e£teres als (Entfchäöigung öafür, öaß öer ,-ffirft pon feinem Hed)te, öie innigen jedes 3 a ^r umjuprägen, feinen ©ebraud) machte. Da3u fam öann nod) öie Steuer für gewerbliche Verfaufsftellen, 3. B . Brot= unö

^leifcfrbänfe. Der fommunale ^ in s lief außeröem nod) nebenher, ^ ü r öiefe höheren £eiftungen erhielten öie Bürger neben öem Acferlanö oft IV alö unö IDeiöe, ^ifd/erei unö 3 a 3^rccht 3iiweilen auch ^as 21Teilenred?t für ftäötifche ©ewerbe. Der Bürget öer 311 öeutfehem Hecht gefegten Staöt w ar perfönlich frei. 3 a, ^ie ©emeinfdwft mit ihnen machte fogar frei.

Der Pole, öer in einer öeutfehen Staöt oöer in einem 3U öeutfehem Hecht gefegten Dorfe wohnte, genoß öie öarin geltenöen Hed?te unö Freiheiten.

A ls Horm für öas öeutfdje Hecht galt öie 2Hagöeburgifche Stäöte=

perfaffung. Die erfte Staöt in Sd)lefien, welche öiefes Hecht erlangt hat, w ar Zceumarft, welches öasfelbe non öen £)attefchen Schöffen im 3a hre l 235 befam. (Erft nachher, anno \2(5\, erhielt B reslau HTagöeburger Hed?t. E s folgten ©olöberg, Haum burg, Queis, Zteiffe, Steinau a. ©,, ©uhrau, CDhlan. 3n ©berfd^lefien, ©ppeln, Hatibor, Steinau, £efdmii§. Die übrigen oberfd)lefifchen Stäöte folgten erft fpäter, öa öas fjerjogtum ©ppeln=

Hatibor un*ö fpe3iell Beuthen mit öer J^errfcbaft Siewier3 nod? felbftänöig waren unö erft gegen öas <£nöe öer Hegierung Ejeinridj I. unter öie eormunöfdjaftlidje ©berhoheit öiefes ^ürfteu famen. S o wuröe 3. B . Beuthen © . S . erft (254; unter UHaötslaus I. 3U öeutfehem Hedjt gefegt.

3n öen 3U öeutfehem Hecht gefegten Stäöten änöerte fid? öie Verw altung jeöod) wefentlid). Diefelbe wuröe nun pon öen felbft gewählten Vorftänöen, öen Hätsmännern unö öen an öer S p i|e ftehenöen £jaupt=, Hat» oöer Biirgermetftern wahrgenommen. Diefe Körperfcfcaft batte über £)anöel unö IVanöel, über innere unö äußere Sicherheit, über öas Vermögensrecht, über öie 3nnuugen unö über <5ud)t unö Sitte 3U wachen unö öen Zeugen öer

(11)

«Sefcljicfyte b e s D e u tfc tjtu m s in S d j l e j k n . u Staöt überhaupt watjtjuneljinert. Dabei formte es uid)t au gufam m euftöfen mit öem (Erbcogt fehlen, in öeffen 2TCad)tgebiet öies alles eingriff. S o begannen öie Stäöte nad] Befeitigung öes (Erbcogts ju ftreben, um öie ungefyinöerte SclbftDennaltuug ju gennunen. Den meiften beöeutenöen Stäöten gelang es im 3a ^?x:^uriöert/ am friiheften Breslau, Brieg, ©logau, ©latj unö Striegau. Sie fauften erft teilroeife, öann gau5 öie (£rbt>ogtei unö löfteu alfo öie Hed)te öer im (Erbbefii§ befinölid)en ^am ilien ab. —

(Ein ungeahnter IDotjlftanö unter öer Biirgerfdjaft entroidelte fiA.

Die reichen Bürger erroiefen fid; öen umtpofynenöeu polnifdjen Aöeligen gefällig, erreichten öaöurd) mancherlei beöeutfame perfönliche priuilegien, tauften itjueit öen ©runöbefii§ ab, uuö um* fetjen öafyer in öen Heiden öer Bürger eine A rt Ariftofratie fid) ausbilöen. Diefe cornehme Kaffe, öie in öen öeutfdjen Sänöern P atrijier tritt uns hier in öen fdjleftfdjen Stciöten als „sen iores“ entgegen. Pornehme ©eburt, grofer ©runöbefit?, heroorragenöe Beteiligung an öen öffentlichen Ämtern, perfönlidje O d)tig=

feit tnaren ZTTomente, roeldje ju r Aufnahm e in öie Heif)eu öer seniores berechtigten. S ie perftanöen es aud), öie ganje ftäötifdje Perroaltung, fogar öie Hed)tfpred)ung an fich ju reifen, inöem fie, tüie bereits ermähnt, öie Erbüogtei com dürften gegen anfehnliche Summen losfauften unö öen J^anötuerfern öen IDeg in öen Hat öer Staöt öireft gefe^ltd) uerfperrten.

ID ir fehen jroar öie I)anöu>erfer roieöerholt Auftrengungen machen, in öie Hegierung öer Staöt aufgenommen ju tperöen, jeöod) mit tuenig oöer gar feinem (Erfolge. H ur ein ein3igesmal ift es öen f^anötoerfern in Breslau in öen Ja h re n —\520 gelungen, öurchjufetjen, ö a f fich ^er aus 8 seniores unö 4 E)anöicerfern jufammenfeijt. (Eine anöere Beftimmung, ö a f öie Hatsherren jeöes 3a ^r ihre Xcad)foIger felbft mahlten, hatte ^ie

^olge, ö a f fid) fogar eine A r t non Hatsjunft hevausbilöete, nidjt immer jum tDol)le öer Staöt. D as Beftreben öes f)anötr>erfs, an öer Pertcaltung teiläunehineu, um - aud) infofern für öasfelbe non nitalem 3ntereffe, als öie Hatsherren gngleid) eine A rt ©etr>erbegerid)t bilöeten unö öie J)anöroerfer oft mit Unred)t empfinölid) fd)äöigen fonnten. Denn fte befdjloffen über öie Anfieöelung neuer l^anöroerfer, über öie Preife ihrer Proöufte, über

©elöftrafen bei Unjufrieöenheit oöer gar Auflehnung, ©rünljagen erjählt uns öarüber einen intereffanten ^ a ll aus Sd)tr>eiöni^ im 3a fyre

„D am als hatten öie öortigen Bäder, unjufrieöen über öie Brotpreife, öie öer Hat feftgefetjt, eine allgemeine Austm nöerung fämtlidjer B äd er befchloffen. Da fdjritt aber öer Hat fet)r energifd) ein, hielt öie B ä d e r jurüd unö »erhängte über fie fdjroere ©elöftrafen, oerbannte öen Haöelsführer ITifoIaus, öen Böhmen, nad)öem man ihn mit grofem ©efolge, unö jtüar ju feinem £johne am t)eQen Cage mit angejiinöeten Radeln jur Staöt

(12)

* 2 2 3e n n o E j e t n ,

fyinausgeleitet tjatlc, auf ettug aus öem ©ebiete öes Ejerjogs Bcritfyarö, feiner Briiöer unö ebenfo aus öem öer örei ^er^öge öer Breslauer £inie unö führte fcfylieflid) tüödjentlid) einen einmaligen freien B rotn iarft ein."

Die £jötje öer öeutfdjen (Eintpauöerung bis 51111t 3 a W unkert ift mit Sidjerfyeit fatun anjuneljmen. fluguft UTeiijen fd?äl§t fie auf

\50— H80000 Seelen. Dod? ift öiefe Ziffer entfcfyieöen 511 fyod?, öa lTTeii§eit jeöes auf öeutfdjes Hedjt gefegtes Dorf in öen K reis feiner Berechnungen jiefyt, t»as uidjt ganj richtig ift, öa es aud? piele polnifdje Dörfer gab, öie auf öeutfcfyes Hedjt gefegt rooröeit finö.

(Einen fcfylagenöen Beroeis, ö a f öas öeutfdje Ccben in Sdjleften tiefe tüurjel gefdjlagen fyatte, gibt öie (Teilnahme an öer öeutfdjen Poefie.

Sdjon f^erjog Ejeinridj IV . pon B re sla u gilt als jarter £yrifer, ebenfo roie fein ^eitgenoffe Dietridj d. © la£. E)en>orragenöes leiftete öer 30fya >l"iter*

priefter 3°fyann/ geboren non P olän dem lande üz einer stat, diu Fran ken stein den nam en hat. (Er nollenöet fein paffionsgeöidjt im

©röenstjaufe in IDien.

(Es laffen ftd) im Saufe öes \5., \%. unö \5. 3a f?t'fyunöerts eilte UTenge geiftlidje, gefdjidjtlidje unö meöijinifdje Schriften in öeutfdjer Sprache, in Scfylefien »erfaßt, nadjtceifen. 3a / urietceit öie tjumaniftifdje B ilöung bereits porgefdjritten fein nutzte, beroeift öas £ob, öas P h ilip p Htelandjttjon öen Sdilefiern fpenöet, inöem er an öen l^erjog pon £iegni£ fdjretbt: „N on alia gen s in G erm ania plures habet eruditos viros in tota philosophia

— nec in ulla parte G erm aniae plures e x populo discunt et intelligunt doctrinas, m ulti etiam ad poesin et eloquentiam odonei sun t“ .

^aft in allen Stäöten regt fid? in öer Bürgerfdjaft öer IDunfdi uadj B ilöu n g unö öie ©rünöung pon öeutfdjen Pfarrfdjulen fann alleitttjalben nadjgetpiefen tperöen.

Hudj öie Sprache öer protofolle unö Urfunöen beginnt neben öem Sateinifdjen audj öeutfd? ju tperöen. Dom 3a ^?re ^280 an laffen fid) fyerjoglidje unö ftäötifcbe Urfunöen in öeutfdjer Sprache nadjroeifen. 3n Brieg befdjlof öer Hat mit öen fllteften unö ©efdjtporenen \5ty6, öie <Ein=

tragungen in öie Sdjöffenbüdjer fortab öeutfd) ntadjen 5U laffen, toeil im

£atein 3rrtümer unterlaufen fonnten.

Aud) öas <5urücftpeid?en öer polnifdjen £anögerid?tsbarfeit öes

„judicium p olonicale per rotam terram “, polnifd) zuda, peröeutfdjt ^auöe, gibt uns ein B ilö pon öem öantaligen ^ortfdjritt öes Deutfdjtums. E s tpar öas polnifdje flöelsgeridjt, tpeldjes öie pripatredjtlicfyen unö peinlichen Sadjett rerfjanöelte. Die Deutfdjen tparen nidjt uerpflid)tet, nor öer <^auöe 511 erfdjeinen; nur bei Projeffen tpiöer poInifd?e Aöelige tparen fie ge=

jirmngen, öie Streitigkeiten por öer ^auöe 51111t Hustrag bringen 51t laffen.

(13)

( S e fA t d it c b e s D e u t f d jt n m s tn S d / Ie fie ri. (3 Aber immer mein- roeröen öie Hecbte öer <gauöe befdjnitten unö öiefe öem

£jofgerid)te übertmefen. Die Breslauer ,gauöe fyob K önig Jo h a n n (337 30115 auf. (Enöe öes (6. 3a f?rf?unöerts fyört öie ^auöe auf öer linfen

©öerfeite ganj auf unö erhält ficb nur nod) mit fiimmerlidjen Hechten in ei^elnen Bejirfen auf öer rechten ©öerfeite, bis audj ifyr hier mit öer Befit^ergreifung Sd^leftens öurd} Preußen ein (Enöe gemacht tmrö.

Häumlid? mar öas Deutfdjtum bis ITEitte öes (4. 3a ^r^undet'ts bis 311 öen heutigen © re^en Sdjlefiens norgeörungen; ja felbft K ra fa u gilt als fpejififd) öeutfdje Staöt, öa alle flufseidjnungen öes Staötbucfyes bis 311m jafy re (3(2 in öeutfdjer Spradje abgefaßt finö. Durdj öen Coö öes leisten Pr-jemysHöen tDenjel III. con Böhmen fam K ra fa u unter öie £)errfdjaft öes Polenfönigs XDIaöislaus £ofietef, unö öurd} öiefen erttfdjieöenen ^einö öes Deutfdjtums ging K ra fa u für immer für öasfelbe r>erIoren.

(Entfcfyieöene ^ortfcfyritte madjte öie ©ermanifation unter öer fegens»

reidjen Hegierung öer £ujemburger: K ön ig 3°^ an1t un& K önig K a r l IV .

£jaben and) öie polnifdje ©eiftlicfyfeit unö polnifdje Ariftofratie w?ieöerI?oIt nerfudjt, öurd? Befeijung öes bifcfyöflicben Stuhles non B reslau mit einem Hationalpolen öem Deutfdjtum einen empfinölicfyeit Scfylag 311 perfe^en, fo blieben ifyre Bemühungen D anf öer öeutfeben ©efinnung öer beiöen dürften jeöod? erfolglos, p^u gan3 befonöerm D anf finö öie Sdjlefier unö fyier uueöer öie Breslauer K a r l IV . r>erpflid)tet. B reslau batte fid> nidjt allein öer Begiinftigung feitens K a r l IV . 5U erfreuen, nein, öas Verhältnis u>ar ein geraöe3u freunöfdjaftlidjes. Dies betüeifeit öie Briefe K a rl IV . an öie Katsfyerrn 5U Breslau, in it>eld)en er ifjnen perfönltdje JHitteilungen madjt unö am Sd?luffe ermahnt: „C u t uns öiefe (oft) Botfdjaft, alfo wollen a>ir fyimpieöer tun".

£eiöer gingen alle öiefe germanifdjen ^ortfdjritte 311m größten Ceil unter feinen Zcacfyfolgeru lüensel unö Sigism unö nerloren. (Ein neues öeutfcfyfeinölidjes (Element örängt fid} ins Deutfdjtum hinein — es ift öas Csedjcntum.

Durd? öie Scfyvpädje IDensels, roeldjer öer c5ed?ifd)en Stuöentenpartei in P r a g örei Stim m en gegenüber öen übrigen örei öeutfdjen Parteien perliel], trmröe eine allgemeine flustoanöerung öer öeutfdjen, fpesiell öer fdjlefifdjen Stuöenten aus P r a g fyerbeigefüfjrt. Diefelben sogen liad? £eip5ig, tnofelbft fie ein nod) heute beftetjenöes Kollegium grünöeten.

£jatte öie Jjuffitenbetoegung anfangs einen rein religiöfen (Etjarafter, fo erhielt öiefelbe öodj öurdj öergleidjen Vorgänge einen nationalen. (Es tcaren alfo nid)t allein religiöfe, fonöern auch nationale ITTomente, roeldje öie Sdjlefier beftimmten, gegen öie fjtifftten Doi^ugetjen. XDas Sdjlefien in öen Haubsügert öer £juffiten in öen 3 a hren 1,425— (450 erlitten, öas 511

(14)

1 4 B e n n o e t n ,

fdjilöern liegt nicfjt in 6er Hufgabe 6iefer Hrbett. ID ir menöen uns gleictj 311 öen fo lg e n , welche öer fjuffitenfrieg auf öas Deutfd^tum ge=

habt hat.

Die gemäßigte Höelspartei in Böhmen, welche fich mü Sigism unö einigte, legte weniger ©ewid}t auf öie religiöfen, als auf öie nationalen fragen . Daher fam es, ö a f öie Ejuffiten alle ihre religiös abweidjenöen Hrtifel bis auf öen Saienfeld? aufgaben, währenö fie aber in öem pon Sigism unö am 50. 3U^ erschienenen 2TEajeftätsbrief öurdjfe^ten, öafj Böhmen ein fpejififd) cjec^ifcher Staat fei. Kein Deutfcher öürfe in öem«

felben ein Hm t befleiöen, feine Kirche öen Deutfchen gehören.

Durch öiefes ^ugeftänönis Sigism unös erhielt öas Deutfchtum Sd]lefiens inöireft einen äuferft harten Schlag. Denn wenn auch f*ir Schlefien als Zxebenlanö Böhm ens öiefe Beftim m ung nid)t gelten foüte, fo »erlor öoch Schlefien öem mächtigen polenr« he gegenüber feinen bis*

herigen Rikfhalt unö befanö fich jet?t als K eil jwifdjen jwei .flamfd}en Staaten, öenen bciöen Schlefien als Beute für ihre Xcationalität fyöchft willfommen gewefeit wäre. — Hber Hot lehrt nidit allein beten, fonöent auch einig fein. Unö fo fehen w ir öenn öie erfreuliche (Erfcheinung, ö a f infolge öiefer beiöerfeitigen ©efafjr fich öie fdjlefifchen dürften eng 311=

fammenfchloffen unö in B ifd jo f Konraö d o u B reslau einen £anöes=

hauptmann wählten. Diefer w ar fich öer örohenöen ©efahr wohl bewuft unö er trug öatjer fein Beöenfen, fich nicht nur ront polnifdjen (Erjbistum

©liefen pollftänöig losjufagen, fonöern traf auch öie Beftimmung, öafj

©eiftlidje, öie nicht Sdjlefier Don ©eburt, in öer Diöjefe B reslau feine Pfrünöen erhalten fönnen. IDeitn auch infolgeöeffen öie polnifdjen Chroniften Konraö öer Hach weit in öen fdjwärjeften färben überliefern, fo ftefyt er uns Deutfchen als edjter furchtlofer Deutfdjer nahe.

lX?ie berechtigt öie Befürchtungen öer Sd)Iefter gegen öie örohenöe

©efafyr öes (£3echentr.ms waren, jeigten fdjon öie traurigen (Ereigniffe jur

<geit K önig ©eorg Poöiebraös con Böhmen (1^58— 1^69). Itidjt allein, ö a f öer ©berleljnsherr <£jeche ift, wirö felbft öer bifdjöfliche Stuhl unö öie £anöeshauptmannfdjaft mit öen beiöen cgechifctjen Briiöern 3°ft un&

3ohann Hofenberg befeijt. Unö als es wirflid] öem helöertmütigen Breslau, öas, cerlaffen non faft allen fdjlefifchen dürften, mit bewunöerungswerter Capferfeit gegen öie Hnerfennung Poöiebraös fämpfte, gelang, ftdj öer

©berlehnsherrfchaft poöiebraös ju entleöigen, öa fam es fo5iifagen aus öem Hegen unter öie Craufe. Denn nun fam Schlefien unter öie Bot=

m äfigfeit llTathias pon Ungarn, eines ZTTagvaren, öer jum Canöes«

hauptmann einen Stephan ^ ap o lya einfe^te, welcher öes Deutfchen g a itj unfunöig war.

(15)

<5cfd;td;te bes D e u tfd jfu m s in Sdjtefien.

Die ©efdrid)te roirö h*ei: umhin fönnen, jenem fd) tradiert öeutfdjen K aifer ^rieöridi III . (IV.) einen fdiroeren V orw urf 3U machen, 3v»ei wichtige Bollw erfe öes Deutfdjtums, Scfylefien unö öas preußifdje

©röenslanö öen Slaüen, jenes öen djedjen, öiefes öen Polen überlaffen 31t haben.

Die forfwähtenöen 'Kämpfe öer beiöen flarnfchen dürften »on Polen unö Ungarn, öeren ^an fap fel unö Sdjauplaijs Sdjlefien bis tief ins

(6. 3a hr hunöert war, hatte öasfelbe faft 311 einer XDöffe gemacht.

Die uneinigen öeutfdjen dürften Sdjlefiens rouröen »erjagt unö je nad) öer jeweiligen ©berherrfd)aft entweöer öurd) polen oöer Böhmen befet§t.

Der wieöer groß gewordene polnifdjc Aöel 30g öie wüft gemachten £)ufe ein unö »ergab fie 311 fold) hatten Beöingungen, öaß es feinem Deutfdjen einfiel, öiefelben 3U übernehmen. H ur flamfdje Bauern, öie öie Knedjtfdjaft leichter trugen unö mit einer weniger menfchenwiiröigen (Eriftens r>orlieb nehmen, finöen ftch bereit, öas cerwüftete £anö wieöer 311 beleben.

©bgleich alfo eine öirefte 2TTaßregeI gegen öas Deutfchtum in Sdjlefien im (^. unö (5. 3a hrhun^ert ft<h ,” cht nadjweifen läßt, fo geht öasfelbe 3unäd]ft in ©betfd)lefteti 311 ©unften öes polentum s unö in 2TCtttelfd)leften 311m Dorteil öes (^edjentums feinem V erfall entgegen. Die polnifd)e unö öie c3echifche Spradje weröen ausfdiließlid) Sprache öer £anöbewohner. 3a?

felbft in öen Stäöten finöen fidj öiefe 3öioine als Amtsfprache. A lle Hrfunöen aus jener |>eit treten uns in öiefen Sprachen entgegen. (Erft im

( 7 . 3ahrhunöert weicht wieöer öas Böhm ifdje im Amtsgebrauche öem

Deutfchen. 3a/ ^ie Croppauer £anöbüd?er finö bis (7^4 csedjifd) geführt.

V on öer ^ähigfeit, mit welcher öie ©ppelner fjer^öge am polnifdjen haften blieben, gibt öas ttagifdje (Enöe öes Ejei^ogs H ifolau s II. ein Beifpiel. IDegcvt einer im 3rtfinn begangenen C at ließen öie in Iceiffe

»erfammelten dürften öen E } e t5 ° 9 a m 2 7 . 3uli ( 4 C)7 enthaupten. Da er nur polnifch fonnte, cermochte er öas öeutfdj abgefaßte Coöesurteil nidit einmal 31t Derftehen.

A u s öem 3a hre \5 { 2 ftammt öie erfte ©eographie Schleftens coit öem aus B rieg gebürtigen Bartholom äus Stein (Stenus), einem 3°h annitei"

priefter. Diefer sieht öie Sprachgrenje öer XTeiffe lang unö non ihrer 21Tünöung öer ©öer lang. Diefe ©rense famt aber nicht ftreng als foldje angefehen weröen, öemt uod) fpäter finöen mir in öen Kreifen Strehlen, 2TIünfterberg, Brieg, Breslau, Heum arft oiele polen, währenö umgefehrt öas ©ebiet rechts r>on öer Heiffe fd)on lange öeutfd) war.

Aber auch ein wirtfdjaftlicher Xücfgang macht fid? infolge öes <guriicf*

weid^ens öes Deutfchtums allenthalben bemerfbar. Die Freiheit öer Bauern perfchtpinöet, öer ZDohlftanö öer Bürger finft, f^anöel unö 3nöuftrie gehen

(16)

53 e itn o E je tn

auffallenö jurücf. Die oberfdjlefifchen Stäöte befonöers, welche 51a- <geit öer Blüte öes Deutfchtunts einen bemerfenstperten fln teil an öem f}anöel tjatten, treten pom Sdjaupla^ öesfelben juriief, faum ö a f ©leiunij ftd?

noch öie Beöeutung als Stapelpla^ für t^olg unö Ejopfen ju erhalten permag.

3n öiefe g e it fällt öas tpicfrtigfte (Ereignis öes ITtittelalters, öie Deformation. S ie roar nid)t geeignet, öie fpradilichen ©egenfätje ju über«

brüefen, öen fprachlidjen ITTomenten gefeilten fid? nod) öie religiöfen hinju unö finö es in geroiffer Be3tehnng bis heute geblieben,

fluch &ie Heligionsfämpfe erfdjütterten 511111 gröften Ceil nur öie öeutfdje Bepölferung, tpährenö öie polnifdje tpeöer fo allgemein öie Deformation unterftüi§t hatte, noch fo ernftlich öer ©egenreformation ipiöerftrebte. flu s öiefen neu erftanöenen religiöfen ©egenfätsen ertüuehs eine nid)t 511 unterfchäi§enöe ©efähröung öes Deutfdjtums, junächft auf öem ©ebiete öer geiftlichen Stiftungen. 3e mehr öer <guörang öer Deutfchen 511 ihnen nad)lief, öefto mehr gevpann öas polnifdje (Element in ihnen Boöen. UIehrere fdjlefifdje 1{1 oft er vpuröen im 16. unö 17. 3a hi:fyunöert polonifiert. Beim Klofter Crebni^ fehen tPtr — öanf Konraö U)uttfes Untersuchung — öiefen P organ g in ganjer Klarheit. E r erzählt uns öarüber ungefähr folgenöes:

3nfolge öer Deformation hörte öer ^u öran g öer Hopijen 51t öem Klofter Crebni^ pon feiten öes öeutfehen flö els 311111 gröften Ceile auf, unö auch öie piclfadjen K lagen über öas tpenig erbauliche £eben öer Honnen halfen öas öeutfdje (Element an öem ftreng fatholifdjen IDiener I)ofe öisfreöitieren. f l l s nun gar piele XTonnen aus öem Klofter entliefen, um 51t heiraten, unö öie Abtiffin 2Haria pon £ucf 311111 lutherifd/en Befenntniffe offen übertrat, öa tpar öie (3eit für öie Polen gefommen, fid?

in öas Klofter einsuörängen. 3hr (Einfluf unö ihre numerifdje Übermacht ipuröe balö fo gro f, auch » u fte n fie öie Sympathieen öes flbtes flrttolö pon £eubus unö öes t ^ o g s K a r l pon (Öls fo 5U gewinnen, ö a f es uns nicht tpunöern m u f, wenn fie nach öem tEoöe öer altersfchwachen Abtiffiu UTargarethe II. am 2 9 . 3uni 1 5 8 9 öie Abtiffinnenwüröe für fidj bean«

fpruchten. Die IDahl fiel auch wirflid] auf H una pon 3em ilowsfy, eine P olin . Da rüftete fid? öie öeutfdje Partei unter Rührung öer Klofter«

fängerin Sabin a p. tX af 3ur ©ppofition gegen öie IDal}!. Sie tpanöte fid]

an öen öeuffcfjen K aifer Duöolf. £)tcr fanöen fie tüilliges ©ehör, 3iimal öer fläglidje flu sgan g öer Betperbung öes (Er^her^ogs UTapm ilian um öen polnifchen Chron geraöe nicht geeignet tpar, öen polen in irgenö einer IDeife entgegenjufommen. Der K aifer perorönete eine oberamtliche Kom m iffion mit öem Befehl, „eine öeutfdje Abtiffiu 51t ertpählen, im

^ a ll wiöer Perhoffen feine tauglich, folle fie ans einem anöern Stifte ihres

(17)

(Sefrfjicfyte bes Z Jeiitfd jtu m s in Srfjlefien .

© töens elegieret weröen. find) fode in allen IDegen öabin gefeben unö

^leijj angefebret weröen, öamit binfiibro Jungfrauen Ceutfd?er Hation in öies Stift aufgenommen, anöere Stationen aber, a b Diel möglich übet«

gangen, oöer öod? aufs wenigfte 31t öetgleid?en P rä la tu r nicbt beföröern weröen

©egen öiefes aud? in feinen weiteren Ausführungen ungnäöig ge»

haltetie faiferlid?e Defret trat öer l^ei^og K a r l 0. © ls, geftü^t auf fein ju s patronatus entgegen. 3 a/ et foröert fogar öurd? ein Sunöfdjreiben

»om 2 9 . 3 u n i ! 5 9 0 öie fd?lefifd?en dürften 311t Ilnterftütuuig gegen öie

(Eingriffe öes K aifers auf. (Er »erfid?t öie © iltigfeit öer XDal?l unö be=

fd?t»ert ftdj über öie Anorönung öes Kaifers, öaß öie je^t regierenöe Äbtiffin abgefeimt unö etne anöere erwäl?lt t»eröen folle. S ie fei 3war „eine Polcfe", aber fd?on als K inö in öas Stift gekommen unö allöa etliche fünfjig 3 a hre l1ac*) einanöer »erharret; fie fei aud? ebenfo gut öer öeutfd?en als öer polnifdjen Spradje funöig.

Aud? öie Polinnen reichten eine Verteiöigungsfd?rift ein. A l s aber Herzog K a r l öen (Ernft öes faiferlidjen Befehls merkte, lenfte er ein unö nur öer Vermittelung öes Bifd?ofs Anöreas »on B reslau ift es 5u3ufd?reiben, ö af öer K aifer mit Hüdfid?t auf öas Auffe£?en, r»eld?es notwenöigerroeife öie Abfeijuug öer Äbtiffin bctDorgerufen hätte, A n n a v.

3

eiuilow sfY fd?i»eigenö in ihrer IDütöe belief. Sie ha ^ e fid? jeöod? öerfelben nid?t lange erfreuen fönnen. Die ^einöfeltgfeiten betöer Hationen währten im

»erftärften ZTiafe fort; feine 2?ul?e, fein ^rieöe wollte etlichen, unö man tuitö nid?t untedit tun, öiefe beftänöigen ^einöfeligfeiten unö öie öamit

»erbunöene Aufregung mit öem frühzeitigen Coöe öer Äbtiffin iit Ver»

binöung 511 bringen.

I}ait, fd?roff unö un»erföhnlid? ftanöen fid) nun öie Parteien gegen»

übet. A ls Bewerberinnen »on öen Deutfd?en traten Sabin a », H a f unö

£)elene Kettner auf; »on öen polen rcuröe »om £jer3og »on © Is B a rb a ra IDtorfomsfy in £>orfd>Iag gebracht. Der A b t »on Steubus, öer öiesmal aud?

3U öen polen £?tuüberfd?t»enfte, fd?enfte feine ©uuft junächft (£»a ». pros»

kowsfy unö fpäter Beata ». Scblacb^insfy.

A11 eine reguläre IDal?! mar unter öiefen Hmftänöen gar nid?t 3U öenfen. E in öerartiger Verfud? 5erfiel aud? fofort. 3e^e P artei fuebte nun ihre K anöiöatin bei öem öeutfeben Kaifer, in öeffen fjänöen trofj alles Proteftes f)er30gs K a rl öie (£ntfd?eiöung lag, in ©unft 311 feigen. Die Deutfd)en ha *te11 mäd)tige ^ürfprad?e am £)ofe; aber aud? öie pohtifd?e Partei »erftanö es, öie hohen poInifd?eu tüüröenträger, ja felbft öen K önig

»on polen für ihre Sad?e 311 gewinnen. Dod? öurd? öen Befehl öes Kaifers,

*

(18)

23 e ii n o i? i n ,

feine polnifdje X^btifftn follc je ju Crebni^ reftöieren, gewannen öie Seutfdjen eine« niäcbtigcn Porfpruitg. S a jti fam noch, ö a f öer K aifer öem flb t 511

£eubus f et gen lief, er weröe itjn feiner IDüröe entfleiöen, wenn er fid]

nicht eiölid) für öie öeutfdje P artei erfläre, D as tat er öertn aud). (Ebenfo gelang es öen öeutfdjeit 3 un3frauen, &eit £?er5°3 ^{arl auf ihre Seite ju jiefyen, ittöem fie il]n als ihren Sdjutjtjerrn anjuerfennen perfpradjen.

ÜTittlerweile lag öie IDüröe öer flbtiffin in öen £)änöen öreier Polinnen, B a rb a ra »011 IDtorfowsfy, B eata pon Sd jlad jjin sfy unö <£pa pon Pros=

foipsfv. Hber öie IDirtfdjaft, öie Unorönung unö öie Zerrüttung tpuröen öurd]

öiefe mehrföpfige £eitung umfo fdjlim m er, fo ö a f öer K aifer befahl, eine Kom m iffion 511t flbftellung öiefer ZTTifftänöe öatjtn abjufenöen mit öer lDei=

fiutg, ö a f nur eine Seutfdje 51« alleinigen Abtiffiu gewählt tperöen follte.

H adj einer 28 monatlichen Seöispafans ging S ab in a pon I c a f als Siegerin aus öem IDahlfam pfe herpor.

S ab in a pon H a f tpar eine fefyr energifdje unö felbftbewufte Sam e.

S ie perweigerte junädjft öem fjerjog K a r l irgenö weldje Anerkennung feines permeintlidjen ScfyUnrechtes, öulöete pon feiten ihrer Untergebenen feinerlei IDiöerfprud), machte fid? öen Stiftsbeamten öaöurdj unliebfam, ö a f fie öie Hedjnungsbeläge auf piele 3 a hre 3urücfforöerte unö 30g fid? öie

^einöfdjaft öer Polinnen in befonöerem HTafe ju, als fie öiefelben p o u jeghdjer IDüröe au sfd jlof. IDer tpeif, tueldje folgen ifyr ftrenges Hegimenf noch gegeitigt hätte, tpenn fie nidjt am 2. HTai ^602 ein ©pfer öer öam als berrfdjenöen' peft geworöert tpäre.

K au m tpar S ab in a p. H a f tot, fo befaßt öie faiferlidje Hegierung öem A b t pon £eubus, öie IDal?! otjne Beifein öer faiferlidjen Kom miffion nidjt porjunehmen; aud? £}er$oa, K a rl befam öie IDeifung, nur eine Seutfd)e aus aöeligem (Sefdjledit 3U wählen. ID as fid? jetst aber hinter öen (Eouliffen abgefpielt haben mag, entjieht fid) leiöer unferer Kenntnis,

©enug an öem. flm \7. UTat \602 fiel öie IDaEjI ohne fai fertige Kom m iffion auf öie P o lin B a rb a ra p. IDtorfowsfy, oijne ö a f p o u feiten öes K aifers öagegeit (Einfprud) erhoben tporöen wäre. A ls öie neu erwählte Abtiffin auch balö nadj einem 3a hre ftarb, ftanö man tpieöer por öer IDahl. A u s öiefer ging jeöod? öiesmal eine Seutfdje, ITEaria p. £ucf herpor. IXadj ftebenjährigem Hefiöieren perlief ITEaria p. £ucf, v»ie fdjon früher erwähnt, öas Klofter, um jum Proteftantismus über«

jutreten. S a s w ar ein zarter Schlag für öie öeutfdje partei, iitöem öie Polinnen mit Ejtnweis öarauf, ö a f es bis je^t nur öeutfdje 3 un9fr a uen gewefen feien, öie it]r ©elüböe gebrochen, öie Uujuperläffigfeit öes öeutfehen (Elements öartun fonnten.

(19)

© e fd jid jt e b e s D e u tfc fjtitm s in S d jle ft e t t.

DajU fam nod?, öaß öurd? Me öftere ^Iud?t öer 3urts ftauen na(3? Polen, l?ei'Dorgerufen öurd? öie Xüirren öes öreißigjäl?rigen Krieges, fid?

öas polnifdje Kontingent beöeutenö cerftärfte, tüäfytenö öeutfdje Betoetberinnen fid? nur nod? nereinjelt üorfanöen. 3nfolgeöeffen befanö fid? nad? öem öreißigjäljrigen Kriege öie unumfd?ränfte UTad?t im Klofter in öen f^änöen öer Polinnen. S ie mußten aud? öie öeutfd?en H orden, öie fid? nod? I?in unö roieöer melöeten, öerartig 5U bet?anöeln, öaß it?nen öie Hoffnung, ein ftilles, befd?aulid?es £eben im Klofter ju C reb n i| 5U finöen, bal.ö. genommen uniröe. Zcid?t nur tnar jeijt öie polnifd?e Sprad?e ausfd?ließlid?e Umgangs«

fprad?e unö t»uröe bei öen Anöad?tsftunöen unö in öer Beid?te in Anroenöuug gebracht, fonöern aud) öer ©ebraud? öer öeutfdjen Sprache uniröe mit ©eroalt get?inöert unö öie roenigen öeutfdjen 2TTitgIieöer auf alle U)eife 31t polonifieren gefud)t.

A lle faiferlid?en Defrete, alle Pifitationen änöerten an öer traurigen Sad?e nid?ts, öaß öiefes ehemalige Bollroerf öes Deutfd?tums öem polentum

»erfallen, ja fogar 3ur Pflegftätte öesfelben gemadjt rooröen tt>ar. — (£rft öer ^eftigfeit öer Äbte uon Seubus gegen öas <£nöe öer öfterreid?ifd?en fjerrfd?aft ift es 311 neröanfen, roenn öas Klofter öem Deutfd?tum tuieöcr gewonnen rooröen ift. Die Öa3u gehörigen (Suter folgten erft im I<). 3at?r«

Ijunöert nad).

Ratten öie Heligionsfriege, befonöers öer 5 0jäl?rige Krieg Sd?lefien nad) öer Sd?atjung ©rünfyagens einen Perluft t>on 200 000 Deutfd?en gebrad?t, an öeren Stelle meiftens Polen traten, fo t?atte öie fid? öran*

fd?ließeuöe (Segenreformation für öas Deutfd?tum faft ebenfo fd?limme folgen.

Caufenöe r>on Proteftanten nerließen Sd?Iefien, um entroeöer im benachbarten Sad)fen einerfeits oöer in polen anöererfeits fid? nieöe^ulaffen.

Sie erleichterten öurd? öie leergerooröeuen Dörfer nid)t nur öem polentum öas Doröringen, nein aud) öie nad) Polen unö Pofen eingeteanöerten öeutfdjen Sd)Iefier cerfielen über fur3 oöer lang öem polentum .

3n öen ©egenöen non ©roß=©Iogau, H>ol?lau, ^ernftaöt gab es nad?

XDeint?oIÖ nod? niele polnifd?e Dörfer. 3n öer Staöt Streiken ift bis ^6^6 in öer St. ©ottl?arösfird}e polnifd) gepreöigt rooröen. 3m UTünfterbergifd)en roar es nid?t anöers. Die po!nifd?e Preöigt l?at t)ier *n fielen Kird?en bis {683 geöauert.

Die ©egenö d o u ©l?Iau, B rieg unö B re sla u waren im 1, 7 . 3a ^?r=

Ijunöert auf öer linfen Seite öer ® ö e r nod) übertpiegenö polnifd).

(20)

20 ^ m 'b t u c t u b 33 c o f u 3,

Kulturhistorische Skizzen aus Patscbkaus Uergangenbeit.

r>ou

$ e r ö i n a n ö B r o f i g , p atfd jfan .

_ _ _ l

i}erjog K a rl üou Sottjriugcn, welcher fid) um öie polnifdje Königskrone bewirbt, ift im 3a ht'e auf feiner tDatlfafyrt

|\] nad) IDarttja <E»aft öer Staöt patfd jfau .

D as Königreich Polen w ar feit öem Husfterben öer 3agelIonen im 3a hre \572 ein XDal)lreid). Kein fremöer ^ürft w ar uon öer O)ronbewerbung ausgefd)Ioffen. Die Königsw al)! ftanö öen Senatoren unö öen £anöboten 511; erftere wuröeu ju ihren Hmteun unö IDüröe« com Könige berufen, unö 511 ihnen gehörten öie Bifd)öfe, öie IDoiwoöen, öas finö lebenslängliche Verwalter öer Prooinsen, öie Kaftellane — urfprüngltd) Komm auöauteu öer fefteu Sd)löffer — unö öie jw ö lf l)öd)ften Staats»

beamten. Die £auöboten waren öie auf öen flöelsnerfammlungen einer jeöen lDoiwoöfd)aft uon allen wenigftens \8 3a hre alten (Eöelleuten gewählten aöligen flbgeoröueten öes Hitterftanöes. „Den Stäöten Krakau, Pofen, IDilna, £eopoI unö IDarfdum ftanö jw a r aud)", wie ^rieörid) pon Haumer in feiner „(0efd)id)te (Europas feit öem (£nöe öes fünfzehnten 3ahrl)unöerts/') B ö . V II, S . 87, fagt, „öas Stimmrecht ju, allein es w ar fo urtbeöeutenö, ö a f fie fid) immer öem flö el anfd)Iiefen, oöer melmefjr il)m unterwerfen m ufteu." „D ie K önigsw al)! erfolgte in öer (Ebene jwifdjen IDarfchau unö Vota, unö jeöer flö lige hatte, gteid) öen £anö*

boten unö Senatoren, eine IDa£)lftimme." (S. ^r. v. Säu m er a. a. (D.) Bejiiglid) öer Vorschriften, we!d)e etne unparteiifd)e K ön igsw ahl ermöglichen follten, bemerkt ^r. r. Haumer a. a. (D.: „D ie Beftimmung, ö a f öie Cht'oubewerber unö ihre ©efanöten weöer auf öem JDal)Ifelöe erfcheinen, ltodi fid) in IDartcbau aufhalten öürften, warö nid)t immer beobachtet, © e w if hat fie parteiifdien (EinfTuf keineswegs abgewehrt, unö nod) weniger kümmerte mau fid) um öie Dorfd)rift: in Bejug auf öie IDahl weöer ©elö unö ©ut 511 uerfpredjen, nod) 311 geben, nod) 511 nehmen."

Sd)on nad) öer freiwilligen flböankung öes K ön igs r>on Polen 3ol)ann K afim ir am ^7. September ^668 hatten fid) a u f er anöeren Kanöiöaten öie p rin jen r>on (Eonöe, tleuburg unö £othringen um öie po!itifd)e Königskroite beworben.1) D am als aber erhob öie £Dal)lüerfamm=

') < fr. ii. H a u m e r a. a. © . S . y 2 f.

(21)

K u lt iir f y ift o n fd je S f i ^ j c n a u s p a t f d j f a u s D c r g a n g e n ljc it . 2\

luitg einen einl?eimifd?en (Eöelmatm, lTCid?ael IVisnowiecfi, auf öen O ?rou.’) A ls öiefer am (0. IcoDember 1(673 geftorben war, traten öie früheren O?rottbeir>erber Dort neuem auf öen p la n .2) Die meiften Ausficf?ten, 511m Könige uon P o len gewählt 5U weröen, I?atte Don öen örei genannten lüafylfanöiöaten wot?I öer in öfterreid?ifd?en Dienften ftef?enöe J)ei-5og K a rl ooit £ott?ringen. Derfelbe w ar furje ^eit por öem auf öen 2\. 2TTai ^67^ anberaumteit H)al?Itermine d o i i XDien nad? öem fd?Iefifd?en Stäötd?en lüeiöettau gereift, wo er, wie w ir fpäter fetten weröen, ungefähr am 9. 21ta i 1674 an fam ; hier wollte er offenbar öas (Ergebnis öer lü al?l abwarten. 3n öiefe <geit öes Aufenthaltes 511 IDeiöenau fällt öie H)all=

fahrt öes £)a ‘5°3 nac^ Xüartl?a, über weld? leistete fid? in einem i)aiiö=

Proto!ollbud?e öer Staöt Patfd??au, öas Dom J7. De5ember ^675 bis 511111 2. September \675 reid?t, eine Auf5eid?nung Dorfinöet, öie mit einigen Anöerungen öer ©rtI?ograpI?ie unö öes fprad?Iid?en Ausörucfs lautet, wie folgt:

„A n n o (67^, &en l 8* UTai, abenös um 7 UI?1-, aTt einem Freitag ift 3l?ro f)od?ffirftI(id?e) I)urd?I(aud?t) öer h eu5°S üon £otf?ringen, fo doii lüieii itad?er IDeiöenau gereifet, fo aud? fd?ort in öie 9 Cage allöa fid? befuuöen, um Verrichtung feines ©ottesöienftes nad?er U)artl?a, womit Selbte öurd?

Vorbitt Unferer Sieben grauen allöa 511 öer poIitifd?eit K rön gelangen möd?ten, aitt?ero nad? patfd?!au gekommen unö aufm Hatt?aus gaftiret unö pernodiret3) woröett, unö I?at i}ödiftgeöad?ter f?er5og mit fid? gehabt jwei

©rafen als (plenissim is titulis) öen ©rafen Brauner unö öen ©rafen HTontefier, fo jugleid? mit il?m gefpeifet unö nad?er U)artl?a gezogen;

atiöern Cages, als Sonnabenö I?eruad?, a^5 ntel?r £jöd?ftgeöad?ter h er3°3 famt f}od?geöad?ten £). ©rafen wieöer 5uritd!gefommen, finö Selbige Dorm

©ber=CI?or — ö. i. öas jetzige ©latser C o r — abgeftiegen unö I?aben i'1 öes ©eorge ©runers ©arten ein tDenig gerul?et, beiöe £)• ©tafen aber einen Ju le b doii m arm olada eingenommen unö alfo balö wieöerum auf«

gefeffen unö fortgefal?ren nad?er JDeyöenau unö weil meljr £)°d?ftgeöad?ter

^er^og nad?er U)artl?a öurd? öie Voigts«VortDerf=pferöe geführt woröen, Deren Pferöe aber als 4 Sd?immel allf?ier interim 4) rul?ig Derblieben, I?aben Selbte bei Abtretung unö Einfpannuitg 3I?rer Pferöe öem Kned?te, weld?er Selbte (öen f)er5og) gefahren, nämlid? öem CI?omas Becf, einen I?arten Dufaten, wie ingleid?en öer lDad?e 2 Heid?stl?aler ^itnfböl?mer Derel?ret unö gefd?enfet. Der J)er5og I?at pernoctiret aufm Hatl?aus in öer Sd?öppett«

’ ) J r . r . K a u m e r a. a. © . S . 96.

5 ) J r . r . K a u m e t a. a. © . S . 99.

:i) D o m [a tä m frfje n pern o ctare, ü b ern ach ten . 4) 3 it ber gnnfrfjenßeit.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sie begruben einen Setbftmöröer. Daßer trugen bie euer C räger Öen Sarg nidjt auf ben Sdjultern, fonbern fo, baß er ßödjftens eine Spanne über bem Cröboöeit

Zeitschrift zur Pflege der Kenntnis und Vertretung der Interessen Oberscblesiens. Dcrausgegeben von

(Er fyatte roofl falfcf uerftanben. R nftatt für; nadj ber Seite abgufpringeń aber frocb ber ZTieifter fin ten über bie Säcfe. Zcirgenbs eine fd)im m ernbe

unb nebeneinanber würben faft alle hiftorifchen Stile burchgenontmen unb als Vorbilber uerwenbet. Spätere Seiten werben noch beffer erfeuuen, wie wir es jeßt fd]on

B ie (Ebene fd)ließt roeftlid) a n Öen Schladen« unö Afchenhalöen öes poeßofeu« unö S tah lw erfes uon ^rieöenshütte ab, fenft fid] m it öer rechten Seite

Abfaffung unö B erbreitung con ^lugfcßriften, roelcße geeignet ftnö, öle geiftige unö fittlicße (Entroicfelung unferes B olfes ju föröern. Ausfenöung con

KTan m ußte daßer die vorhandenen (Drganiften, von denen viele meßt deutfeß fpreeßen, ja nicßt ein m al deutfeß lefen und nocß iveniger feßretben fonnten, in

führung großer (Dpern (^auberflöte), wobei öas gut befeßte (Drcßefter non öcm BireFtor Heber felbft öirigiert mürbe. Allerbings ftrich m an gan;e Scenen, weil