• Nie Znaleziono Wyników

1. § 33 Slufro©.; 91rt 30, 31, 32 ©urcßfVO. gum Slufro®. © d ju lb o e r fd jte ib u n g e n , bie eine beutfeße © e fe li*

feßaft roäßrenb ißreS ©ißeS in S o tß rin g e n gut g e tt bet g u g e ß ä r ig f e it Sotß ringenS gum ©eutfdjen IReicße auSge*

ä u ß e r t ß a t , nun nocß SlufroertungSlaften aus feinem fonftigen Vermögen über ben oon ißm bei Veräußerung beS ©runbflüdts er*

gielten Erlös ßinauS tragen foll. Eine gutreffenbe Sluslegitng beS

©ef. ßätte m. E. ¡ebenfalls a ls © r u n b f a ß betonen muffen, baß bie 9lufroertung nidjt über bie k ü ß t bei erhielten Verkaufs»

ertöfcS ßinauSgeßen foll, ja baß fie im allgemeinen baßinter gurüdi' gubleiben ßat; benn ber kflpotßekengläubigcr tfl boeß ftets nur in befdjränktem Umfang an ber ©ubftang beteiligt. ES ifl nidjt ein*

gufeßen, warum ber k W ° tßeiien9läußiger ben getarnten Verkaufs*

erlös, ber Eigentümer bagegen, ber bie mit betn ©tunbbefiß oer*

bunbenen IRifiken trägt, nidjtS erßalten foll. Slur beim Vor*

liegen eines gang befonberS gearteten SluSnaßmcbeftanbeS roäre ein Slbgeßen oon biefer Siegel geredjtfertigt. Seiber ßat bie tRfpt- audj ßier roieber oon ber Slujftellung beftimmter ©runbfäße abge*

feßen unb einer teidjlidj Derfdjtoommenett Siegelung ben Votgug ge*

geben, bei ber eS fü r bie unteren gnftangen an feft umgrengtett äiidjtlinieit feßlt. D r. k ß nS g r i g S l b r a ß a m , V erlin.

¿6. Qabrg. 1927 £r|t 501 8ied)tfyrecl)ung 2935 geben bat , f i n b g t u n b f ä B l i d ) nadj beut f dj em Kedj t e auf»

Z u w e r t e n , wenn bie © e f e l l j d j a j t i h r en © i g t o i ber 'Hb*

t r e t u n g S o t l i r i n g e n s tn ei n Deutfd) ge bl i e b e n e s ©ebi et

»er l egt bat- S i e g e ft ft e 11 u n g bes A u s g a b e t a g s o o n©c t ) u l O' ü e r j c l j i e i b u n g e n ourcü bie © p r u d j f t e l l e bat ohne B e r ü d » f i d j t i g u n g ber t o n e i n z e l n e n © l a u n i g e m aus ei nem Um- i a u j d ) nadj A r t . 82 ® u r ü j f B O . j u m A u f w ® . i n A n j p r u d ) ge no mmene n Kedj t e zu er f ol gen. Über ben g e i t p u n t t ber Q u m e r f i i g u n g f t e l l u n g beS © e g e n w e r t s »an ©d j u l ö o e r » j cbr ci bungen.

Sie ©djuibnerin ift i. Q. 1917 unter ber gtrm a „Sotijringer Hütten» unb BergwerkS»Berein A kt© .“ mit bem Sige in Kiluüigen in Sotbringen gegründet worben, Q. Q. 1919, alfo nod) oor Abjdjluß bes Berjaiücr BertragS, Ijat bie ©djuibnerin ihren ©ig nadj Kaujel in Bieftfalen oerlegt. Q. Q. 1923 ijat fie ihre jegige girm a „Müdcner»

SBerke A k t© ." angenommen.

Sie Ausgabe ber ©djulboerfdjreibungen mar fdjon im ®tün»

bungSoertrage o. 5 .Koo. 1917 oorgefeben. Siefer 'Beitrag bezeichnet als ©egeuftanb beS Unternehmens an elfter Stelle ben Erwerb beS gefamten BermögenS beS Sotbringer ¿uttenoerein Aumeg»griebe (Hauts-Fourneaux Lorrains Aumetz-La Paix) ju Brüffel utib ftueut»

tingen (in Sotbringen) einfd^tieylid) aller Hütten» unb Bergwerks»

aulagen. Sieje ©efellfcbaft, bie eilte A kt® . belgifdjen Kedjtes war, bat als 3DJitgrünberin burdj ihre Siquibatoren il)t Bermögen als

©anjeS, infonberbeit iljrer in Sotbringen belegenen BSerke, einge»

bradjt. Alle ihre Berbiublidjfeeiten finb oon ber neugegriinbeten ©e»

fellfdjaft übernommen worben. S ie ©egenleiftnng ift ber belgifdjen ©e»

fellfcbaft in Aktien ber neuen ©efeüfdjaft, bie ben bisherigen Aktio»

nären im Umtaufcb anzubieten waren, gemährt worben. Qm §35 beS ©rünbungSoertragS tjeifjt eS bann:

„gerner bat bie neue ©efeüfdjaft an bie 6eigiftfje ©efeüfcbaft

«IS weitere ©egenleiftung p übertragen 5<Voige ©djulöoerfcljreibungen, unb ¿war böcbftenS im gleichen Kennwert als am EinbringuugStage

©djuiboerfdjreibungen ber belgifdjen ©efellfdjaft faafteijen, ober fomeit bie Siquibatoren bie Aushändigung oon neuen ©djulboerfdjreibungen nicht oerlangen, üolle ©djulbübetnaljme für bie nod) laufenben

©djulboerfdjreibungen ber belgifdjen ©efellfcbaft nebft grafen ju er»

klären.

Sie belgifdje ©efeUfcbaft oerpfiidjtet fich, bie erhaltenen neuen

©djulboerfdjreibungen ben Qnljabern bet belgifdfen ©djulboerfdjrei»

Bungen z«m gleichen Kennwert gum Umtaufd; koftenloS anzubieten, Wobei 5 belgifdje Schulboerfdjreibuugen oon je grS. 500 auSgetaufdjt Werben entweder 4 neue beutfdje Sdjulboerfdjreibungen oon 500 M , ober 2 neue beutfdje ©djulboerfdjreibungen oon je 1000 J i.“

Qu einer im Anfdjluß an bie ©rünbungSoerbanblung abgebal»

tenen ©igung beS AufjidjtSratS ift bie Ausgabe oon 3 6 0 0 0 0 0 0M Sdjulboerfdjreibungen zur Erfüllung ber bei ber ©rünbuitg übernom»

menen Betpflidjtung beS UmtaufcheS in Obligationen ber belgifdjen

©efellfdjaft befdjloffen worben.

Sie Sdjulbnerin bat aud) ©djulboerfdjreibungen über 36 000 000 M, unb zwar 36 000 ©tücke über je 1000 M mit ben Kümmern 1 bis 36000, auSgegeben. Sie ©djulbDerfdjm&ungen K r. 1 bis 29 000 enthalten als O rt unb Sag ber Ausgabe ben Aufbruck „K iloingen in Sotbringen (Boß Sdteuttingen*<gütte), im Kooember 1917“ . Bei ben ©chulboerfdjreibungen K r. 29 001 bis 36000 ift biefer Aufbruck burdjftridjen unb burdj ben Aufbrudt /,KaujeI in Seftfalen, im Qattuar 1921" erfegt worben. Bez- ber iejjtgenannten ©djulboerfdjreibungen bat bie ©prudjftelle bie Entfdj.

abgelebnt, ba baS AuSftedungSbatum „im Qanuar 1921“ maßgebend fei, eä für biefe ©chulboerfdjreibungen baber an bem Erforberniffe für baS Betfaljren nach A rt. 30 Abf. 2 u. 3 S urdjfB D ., nämlich an ber auf ben ©djulboerfdjreibungen enthaltenen Angabe eines oor bem 1. Qan. 1918 liegenben SageS als AuSfteüungStag, fehle. Sie jegige

©ntfdj. hat fidj mithin nur mit ben ©djulboerfdjreibungen K r. 1 bis 29000 zu befaffen.

Siefe ©djulboerfdjreibungen finb in oter Abfdjnitten begeben toorben. gum Umtaufdje ber belgifdjen grankenobügationen haben ttur bie ©chulboerfdjreibungen K r. 1 bis 14 542 gebient, ba in mei»

terem Umfange Oon bem Kedjte beS UmtaufdjeS kein ©ebraudj gemacht Würbe. Sie zweite Begebung umfaßt bie Kümmern 14 543 bis 22820. AlSbann finb bie Kümmern 22 821 bis 28 820 unb fdjUeß»

lieh bie Kümmern 28821 bis 29 000 beheben worben.

g ü r bie Ausgabe ber beiben erften ©ruobeu (K r. 1 bis 22 820) kommt ein bis zum Klärz 1918 fidj erftreckenber geitraum in grage.

®te Ausgabe fällt alfo in eine g ;it, als bie ©efeüfdjaft noch itjren

®ig auf bem fpater ber ©ouoeränität grankrcichS einoerleibten Soth»

ringer ©ebiete hatte. Sie ©djulboerfdjreibungen ber ©tuopen 3 unb 4 finb bagegen i. Q. 1921 zur Ausgabe gelangt, als ber ©ig ber

©efellfdjaft bereits nadj Kaurel »erlegt war.

ES bedarf junädjfi ber ©tttfdj., ob baS burdj bie Ausgabe ber

@dmlbDerfd)reibungm K r. 1 bis 22 820 begrünbete KedjtSoerljältniS ßberbauot bem beutfdjen Aufm©, unb nicht oielmefjr betn zur geit in Sotbringen geltenden fran^öfifeijert Kedjte zu unterteilen ift.

S ie ©prudjftelle bat für bie Attwenbnng beutfeben KedjteS ent»

fdjieben.

SBollte man für bie mit ber Ausgabe don ©djuibperfdjreibungen oerknüpften KecbtSfolgen bie am Erfüllungsorte geltenbe Kedjtsocb»

nuttg entjefjeioen taffen, fo märe allerbuigs bie Aiuoenbung fran»

Zöfifdjen DiedjtS für bie beiben erften ©tappen pon Sdjutboerfdjrei»

Bungen geboten. Senn als ber nach beutjdjem Dlecbt Zu ermittelnbe

©rfüünngsort hätte nadj § 2ö9 Abf. 2 B© . Kiloütgen in Sotbringen aiS ber 'KiebertajfungSort ber Sdjulbnerin zur geit ber ©ntftebung bes ©djulbuerbältuijfeS zu gelten. Sie Beilegung bes KiebcrlafjungS»

ortes nadj Kaujel wäre auf ben Erfüllungsort oijne Einflug. Sie Amoenbung bes jegi in KUoingen mit bem Anfalle SotbringenS an graukveid) geltenben franzöfifajen Kedjtes mürbe auch nicht bureb ben auS A rt. 170 E © B © B . zu entneljmenben Kedjtsgebauken auS»

gefdjloffett, bafj ber Qrtbaü eines ©djulboerbaltniffes oon bem @e»

fege beberrfdjt bleibt, bem eS bei feiner Entfteljung unterworfen war.

Seitn biefe B orfdjrift regelt nur bie grage beS anzumenbenben KedjteS bei einer ¿eitlidjen ffiollifion ber KedjtSnormen, fie trifft aber nidjt zu, wenn bie bisherige KedjtSorbnung bureg bie ©efeggebung einer neuen Staatsgewalt abgelöft wirb.

g ü r bie grage beS räumlichen §errfcbaftSgebietS ber KedjtS»

normen fpielt nun aber ber Erfüllungsort nicht bie auSfdjlaggebenbe Kölle. Qn ber fieljre beS internationalen BrioatredjtS bQl f'd) oiel»

mehr bie DKeinung burdjgefegt, bafj bei fdjuibredjtlidjen Berbältniffen baS in räumlicher Beziehung anznwenbeitbe 'Jiedjt burdj ben mutinafj»

lidjen, unter äBürbigupg beS konkreten ©djutbinljatts feft^ufteUenben Barteimillen beftimrnt wirb. Audj baS K® . fieljt in bem Erfülimtgsort eine braudjbare ©ruttblage für bie geftftellung beS anzumenbenben KedjteS nur, fomeit ber mutmaßlidje Barteiwille nidjt entgegenftefjt Qn K®. 107, 121 hat fich b. K ® . Zu biefer Auffaffung auclj gerabe in einem galle bekannt, in bem infolge eines SBedjfelS ber ©ouoeräni»

tät bie bisherige KedjtSorbnung burch eine neue oerbrangt worben ift. Bei einer foldjeit ©adjlage, fo führt b. 9i@. auS, möge eS fein, bafj bie KedjtSOerhäitniffe berjenigen Barteien, bie fich an O rt unb

©teile befinben, fidj naci) betn neu eingefüljrten Kedjte einer freutbeit Kiadjt regeln. Aber keineswegs entfpreebe es bem mutmäjjtidjen bei»

beseitigen Bbrteim illm , noch fei auS anbeten ©riinben anzunehmen, ba& baS neu eingeführte Kedjt audj für bie Berpflidjtung berjenigen BertragSpartei mafjgebenb fei, bie fich nidjt unter ber örtlidjen §err»

fefjaft beS neuen fremben KedjteS beftnbe. ©ei ein BertragSpetijältniS unter ber §errfdjaft eines beftimmten KedjteS einmal eniftanben, fo bleibe biefeS Kedjt majjgebenb, wojern nicht ber gemeinfame ÜBille beiber BevtragSteile bahin gehe, fich bem am Erfüllungsorte neu ein»

geführten Kedjte z« unterwerfen.

Qm gegebenen galle hat bie ©djuibnerin bie ©chulboerfdjreibungen als beutfdje ©efellfcbaft zur ge il ber ftaatlidjen gugetjörigkeit iljreS

©igorteS zum Seutfdjen Keidje nach beutfegen Kedjte auSgegeben.

SaS beutfdje Kedjt ift audj nach ber Abtretung flotljrütgenS an grankreid), wenn auch als Beil ber franzöfifdjen KedjtSorbnung, in iä a ft geblieben. SaS für bie Beurteilung beS oorl. Sdjulboetljält»

niffes in Betracht kommenbe neue fratrjöfifdje Kedjt, ber Code c iv il unb ber Code de Commerce ift er ft am l . Qu n i 1924 mit ÜBirkung auf ben 1. Qan. 1925 in Sotbringen eingeführt. Sa bie Sdjulbnerin fdjon t. Q. 1919 ihren ©ig nadj Kaurel m ü k jifa le n oenegi iu..e, bat fie niemals ber örtlidjen ¡gerridjaft beS neuen fremben KedjteS unterftanben.

Ser 2Bi£fe ber B artei en Wäre, foweit man ihre eigenen Er»

klärungen zugrunbe legt, ¡ebenfalls nicht übereinftimmenb baranf geridjtet, fidj bem franjöftfdjerr Kechte zu unterwerfen. Kun kann aber nidjt cntfdjeibenb fein, loeldjeS Kedjt bie Barteien, oon benen fich ¡bbe baS ihr als baS güuftigere erfdjeineube auäfudjt, als baS ihrem SSillen enlfprechenbe bezeichnen. Ser mutmaßliche SSifie ber Barteien kann nur burdj Heranziehung ber konkreten ©adjlage er»

forfdjt werbe«. K u r ein foldjer. SBille ift maßgebenb, ber nadj ob»

jektioen ©efidjtspunkten als ber Oernünftige erfdjeint (ogl. O p p e n » i j e i m e r , Q2B. 1925, 1357). Qn biefer Kichtung kommt in Betradjt, baß bie ©efellfdjaft, bie ftets bem beutfdjen Kecßte unterftanb, auch ißve beutfdje Kationalität nie oerloren hatte. ®enn nadj A rt. 51 B B . Elfaß»Sothringen mit SBitkung o. ll.K o o . 1918 unter bie franzöfifdje ©ouoeränität gefallen ift, fo kann baS nidjt zur golge haben, baß bie ©efeüfdjaft, bie fchon bei Abfdjluß beS B B . ihren ©ig in Kaujre! hatte, nachträglich für bie geil o. ll.K o o . 1918 bis zu ihrer ©igoerlegurtg als frartjöfifdje KedjtSperfönlidjkeit z« gelten hätte. Bon Bebeutung ift weiterhin, baß bie ©chulboerfdjreibungen auf beutfdje SBabrung lauten, baß fie auf eine beutfdje Bank als erfte Kefjmerin ber ©djulboerfdjreibungen auSgeftellt waren, unb baß oon ben in ben Anleiljebcbingungen angegebenen zehn galjt»

[teilen fich nur eine außerhalb SeutfdjlanbS befaub. Semgegenüber kann nicht ins ©emidjt fallen, baß bie Anleihe für bie oon ber ©djulb»

nerin bei ihrer ©rünbung übernommenen lothringifdjen SBetke ber früheren belgifdjen ©efeüfdjaft aufgenommen ift unb baß bie ©djulb»

nerin fich oerpflichtet hat, bis zur Tilgung ber Atdeihe ben (otfj»

ringifchen ©runb» unb BergwerkSbeftg nidjt zu belaften. Senn bie

©djuibnerin haftete für bie Anleihe mit ihrem ganzen Bermügen, oon bem fich nadj bem gugeftünbniffe ber ©djuibnerin fchon bei ber Aus»

gäbe ber ©djulboerfdjreibungen erijeblicije SBerte außerhalb Soth»

ringenS in Seutfdjlanb befanben. Auch unter ben ©iäubigern, welche

Sïedjtipredjimg 2936

bie ©hulbberfhteibungen iin Urntaufáje gegen bie belgtfc^en Obíi»

gationen ertjaíten hatten, toaren in großer Angaßl beutfdje ©taató»

angeßörige nertreten, ba bie belgifdje ©efeílfdjaft tßten 33e¡íg int ba»

mató beutfcfjen Sotíjringen ßatte. ©djlieglic^ ift bie raumtiiíje Se»

jieíjung beS ©hulbberßäitniffeS gu bem Sotßrittger ©ebiet butdj bie auf ©ruttb beS griebenSoertragS erfolgte Siguibatiou ber Sotßringer SBerke etlofdjen. Sin midjtigeS Angeídjen bafür, bafj bie ©djulbnetin bie Anmenbung beutfcßen (RedjteS felbft ató bie nad) ber Sage beS galles natürliche Söfnng angefeßen ßat, ift barin gu finben, bafj bie

©djuíbnerin bie gur Aufwertung ißrer ©hulbberfhteibungen nad) ber beutfdjen AufwertungSgefeßgeiiung erfotberlidjen ©djritte unternom»

men, audj bie Aufforberung gur Antneíbung beS AltbefißeS erlaffen ßat, oßne bie ©hulboerfhreibungen ber beiben erften ©rappen auS»

guneßmen. Auf ben ©ebanken ber Anmenbung ftangöfifhen (RedjteS ift fie erft gekommen, ató bie Sprudjftette bie grage angumett»

benben Siebtes gur Erörterung gefteßt ßatte.

©S läßt ftdj aber aucf) nidjt fagen, baß bie Anwenbmtg beut»

fcßen (Rechtes, ba fie erft buttdj eine ©Überlegung ermöglicht ift, eilte SBißkürlicßkeit bebente. Oßne bie ©ißbertegung hätte bie ©efeßfcßaft (id) ja bem nidjt entgießen können, baß b. 1. gan. 1925 ab baS

©cßuibBerßältniS nach frangofifcßetu (Redjte beurteilt würbe. ®urcß bie ©ißbetlegung iß aber, toenn man beutfcßeS (Redjt antoenbet, nicht eine Anbetung beS SRecfjteä, fonbern gerade bie ©rhaltung beS beutfdjen 9iecE)te§, bie ¡BoStöfung beg ©chulbnerhättniffeg bon ben künftig gu erroartenben ©efeßgebungöaktcn einer frentben, bem ®etri*

torium beg alten ©ißeS aufgegmitngenen ©taatSßoßeit beroirkt toorben.

©ine (JBißkütlidjkeit liegt barin nidjt.

(Rad) atiebem unterliegen bie ©chulbüerfchreibungen 92r. 1 bis 22 820 bem beutfdjen Aufm®. ®a bie Anmenbung beS beutfdjen (RedjteS für bie ©chulboerfdjreibungen Dir. 22 821 Bis 29000 außer gtage fteßt — ber Umftanb, baß auf biefen ©tücken ber frühere ©iß»

o tt 92tlbingen ßeßen geblieben ift, ift bedeutungslos — , ift für bie

©hulbberfhteibungen aller bier ©ruppen beutfdjeS aied^t anguroenben.

©omeit für bie geßßellung beS Ausgabetags bie gum gwecke beS UmtaufdjeS ber belgifcßen graukenobligationen benußten ©tüdte K r. 1 bis 14 542 in gtage kommen, finb bie folgenben ¿atfacßen bon Sebeutung:

®ie Siquibatoren ber belgifcßot ©efeßfdjaft haben in AuSfüß»

tung ber im ’ SrünbungSbertrage getroffenen Vereinbarung ben ©lau»

bigern ber in ben fah re n 1899 bis 1914 bon ber belgifchen ©efeíl»

fcßaft ausgegebenen fünf Anleihen ben Umtaufch ihrer Obligationen in Obligationen ber neuen ©efeHfhaft m it ginfentauf b. l.© e p t.

1917 burch Sek. b. 2 3 .92ob. 1917 angeboten unb hiermit bie Auf»

fotberung betbunben, bie alten Obligationen in bet geit bom ,26.9700. bis 31. ®eg. 1917 bei ben namentlich begeicßneten ©teilen eingureicßen. Soweit [ich bie gtnStermine bet belgifchen Obligationen m it benen ber neuen ©djuibBerfdjteibmtgen nicht bedien, finb ent»

fpredjenbe Verrechnungen unb gugaßlungen norgefeßen. ®ie g r ift gunt Umtaufch ift bann bis sunt 17. gan. 1918 berlängert toorben.

®ie nadj ber S(RVD. b. 8. Sdiärg 1917 (ÍR®VÍ. 220) sur Ausgabe ber ©hulbberfhteibungen erforberlidie ftaatlicße ©eneßmigung ift bon ber ©djutbnerin fdjon am l.© e p t. 1917 beantragt, ihr aber erft am 22. (Karg 1918 erteilt toorben. ©rft nah erfolgter ©nehmigung finb bie neuen Stücke geliefert toorben.

Ob ber 2Irt. 32 ® u rh fS D . Slnmenbung finben könnte, iß steifet»

haft. ®iefe S o rfh rift bertoeift für bie ©hulbnerfhreibungen, bie bet

©hnlbner im Umtaufh auf bie neuen ©hulboerfhreibungen erhalt, in einer Kammer auf § 33 ülufto®. SBirb bie in § 33 gegebene Se»

griffSbeftimmung für bie bem Stufto®. unterliegenben ©hulbber»

fdjreibungen burh bie allg. S o rfh riß beS § 1 Slufto®. ergänst, too»

nah bie nah SRaßgabe beS SCufto®. aufsuioertenben anjbrüdje bie gahtung einer beßimmten in S tark ober einer anberen nidjt mehr geltenben inlänbifdjen SBährung auSgebrückten ©elbfumme sum

©egenftanbe haben müffen, fo kann Slrt. 32, ba bie Obligationen auf belgifdje gtanken lauten, nidjt in grage kommen. ®ie Slnwenbung biefer S o rfh rift könnte aber auch nicht bie SBirkung haben, baß fü r bie famtíidjen ©hulbberfhteibungen ber ©ruppe 1 ber üluSgabe»

tag ber alten ©hulbberfhteibungen auf ®rünb ber bloßen $atfadje be§ UmtaufheS su gelten hat. ®enn b « V orteil ber gugrunbelegung beS günftigeren SluSgabetagS ber alten Obligationen kann nah 21rt-32 nur sugunßen beS ©läubigerS, ber ben Umtaufh felbft borgenommen hat, im galle ber (Rechtsnachfolge aber nur in denjenigen ©rtoerbS»

faßen eintreten, in benen nah § 3 g iff. 2— 11 2tufto®. für bie Se»

toertung ber ©ttoetb beS (RehtSborgangerS maßgebenb iß. ®arüber, ob biefe SorauSfeßungen borliegen, hat nah 2lrt.32 * f . 2 im (Streitfälle bie 2Iufto©teile ju entfheiben. Sei ber geftfteßung beS Ausgabetags burd) bie ©pruhßeße finb baßer bie einem ©laubiger im ©injelfaße nah 2Irt. 32 sufteßenben (Rehte ttidjt su berückfidjUgen.

®iefe (Rechte hat ber einseine ©laubiger nah ber generellen geftftel»

tung beS Ausgabetags burh bie ©pruhfteße bei ber Aufto©teÜe su berfotgen.

@S muß ißernah ber geitfmnkt ber gurberfügungßeßnng beS

©egenmerts für bie ©hulbberfhteibungen ber erften ©ruppe beftimmt werben. ®ie ©pruhfteffe hat eine bor bem l.g a n . 1918 liegende gurberfüguugfteßung beS ©egentoerts angenommen. Auf bie Siefe»

[gurißifhe Sßohenfhtift

rung ber neuen ©tückc kann es, ba baS ©efeß fü r ben Ausgabetag auf bie gurberfügungßeßnng beS ©egentoerts abftellt, biefe aber bei ßieferuitg ber (Stücke oorangeljen kann, nidjt ankoinmett. Unbeah^

lieh ift aber and) ber geitpunkt ber ftaatlidjen ©eneljmigung. 9iah

§ 184 Abf. 1 S ® S . w irk t bie nadjíraglihe ©eneljinigung auf ben gett»

puukt ber Vornahme beS (RedjtSgeidjäftS surück. ®aS g ilt auh fä*

bie öffentlih»rehtlihe ©eneljmigung. ©omeit bie Sejtßer ber bek gifdjen Obligationen in ber suuähß oorgefehenen g r ift o. 26. 9ÎOO.

bis 31. ®es-1917 bon bem (Rehte beS UmtaufheS ©ebrauh gemäht unb bie Obligationen an bie im Angebot beseidjueten ©teßen ein»

gereiht haben, kann hiernach kein gmeifet befteijen, baß ber $ag ber gurberfügungftetlung beS ©egenmerts bor bem 1. gan. 1918 gelegen iß. ©benfo oerljätt eS fiel) aber, foweit eS su^

reihung ber Obligationen erft in ber 9îadjftift nom 1.— 17.gan.

19Í8 gekommen ift. ®enn in ber oben toiebergegebenen Seftimntung im § 35 beS ©rünbungSnertragS iß bie Übertragung ber ©hulbber»

fdjtetbungen auf bie belgifhe ©efeßfdjaft ober bie Erklärung ber

©hulbüberoaljnte für bie nicht sunt Umtaufh getangenben betgifeijen Obligationen auSbrüdtlih als „weitere ©egenleißung" fü r baS ©tu»

bringen be§ Vermögens ber belgifdjen ©efeßfdjaft Beseihnet worben-

§ ie m a h rechtfertigt eS fiel) in ber ®at, bie nor bem 1. gan. 1913 eingebrahten Aktioen ber belgifdjen ©efeßfdjaft als ©egenmert ber

©djulbberfdjreibungen ansufeßen. gttfolge beS m it bem l.© ept.

1917 begiitnenbeit ginfenlaufS ber neuen Obligationen unb ber ge»

troffenen Verre'huungSabrebe, foweit bie belgifdjen Obligationen mit anberen ginSterminen ausgegeben waren, ßat ber Obligationen»

umtaufh aber auh tm ganden sur golge geßabt, baß bie Verpflih^

tung ber ©djulbnerin auS ber Übernahme ber belgifhen Obligationen m it SBirkung b. 1. ©ept. 1917 ab erlofcß. ®te ©teßung ber ©hulb»

lterin war auefj genau bie gleiche, ob iß t ober ben im Umtaufdj»

angebot beseihneten ©teßen bie belgifhen Obligationen bot bem 1. gan. 1918 ober fpäter innerhalb ber 9îadjfrift sum Umtaufdje su»

gingen. §ier in bem geitpunkte ber gurberfügnngfteßung beS ©egen»

Werts für bie neuen Obligationen einen Unterfcßieb^su madjen, bet auf bie Sewertung biefer Obligationen Bon Einfluß iß, ßat keine Seredjtigung.

®ie ©hulbberfhteibungen ber ¿weiten ©rubpe 9îr. 14 543 bis 22820 foßten auh Sum Umtaufdje Vertoenbung ftnben, ßaben biefem gwecke aber nidjt gebient. AIS geitpunkt bett gurberfügnngfteßung beS ©egenmerts körnten baßer nur bie $age gelten, an benen ber

©cßnlbnerin bie Vergütung burh bie Sank, auf bie bie ©djulbber»

fdjreibungen auSgeßeßt waren, gutgebradjt worben iß. ®iefe ®age finb unftreitig ber 7. gebr. unb 15. SRärs 1918. ®er siffeiumaßigen Verteilung beS ©egentoerts auf bie beibett ®agc bebarf eS nidjt, ba baS UmrehnungSnerßältniS ber Xabeße sum Aufm®. baSfelbe ift.

®er ©hulbnertn würbe ber ©egenwert für bie ©djulbBerfdjtet»

Bungen ber ©tuppe 3 am 7. gan. 1921 unb für bie ©hulbber»

feßteibungen ber ©tuppe 4 am 26. gebt. 1921 bergütet.

hiernach iß ber gatt gegeben, baß ber ©hulbnerin ber ©egen»

Wert bon ©hulboerfhreibungen teils Bor bem 1. gan. 1918 (©tuppe 1), teils fpäter (©rappen 2,3 , 4) sur Verfügung gefteßt worben iß. ©S fragt fieß baßer, ob bie ©ptudjfteße Bon ber iß t in A rt. 30 Abf. 3

©aß 2 ®urdjfVD. eingeräumten SefugniS sur geßßeüung berfhie»

bener Ausgabetage ©ebrauh mäht. 9cadj ben bon ber ©pruhßette irt ßanbiger (ßrajiS befolgten ©ruttbfäßen (ügl. bie Sefhl. Aufw(Rfpr.

1, 379 u. g2B. 1926,1349) waren' swei berfhiebene Ausgabetage feß»

sußeßen. ®ie ©hulbberfhteibungen 92t. 1 bis 14542 finb als erfter

®etl ber Anleihe m it tßrer fortlaufenben 92ummernfoIge bon bett übrigen ©tücken le ih t su unterfeßeiben. ® utdj bie Vermettbupg biefe*

©djulbnerfcßretbungen sum Ünttaufhe ber belgifdjen Obligationen Wirb biefer SCeit ber Anleihe aus ben übrigen ©hulbberfhteibungen aß eine befonberS geartete unb ber befonberen Sewertung sugang»

ließe ©rappe ßeranSgeßoben. g ü r bie saßkeiien ©laubiger, biefen

©cßutbberfhreibimgen, bie fie nidjt erft bureß einen Sefigmehf»

erworben ßaben, Wäre bie geßßeßnng eines einheitlichen Ausgabe»

tags für aße ©hulbberfhteibungen, bie gu eitler gleichen Sewertung ber ©huibberfhteibungen ber ©ruppe 1 m it ben erft t. g . 1921 auS»

gegebenen, m it entwertetem ©elbe begaßtten füßren mürbe, eine un»

bißige ¡gärte. ^ •

g ü r bie ©huibBerfhteibuttgen 92r. 1 bis 14 542 ßat eS mitßiu Bei bem AuSßeßnngStage („im 92ob. 1917") als Ausgabetag s«

berbleiben.

g ü r bie ©hulbberfhteibungen ber ©rappen 2 ,3 unb 4 iß

g ü r bie ©hulbberfhteibungen ber ©rappen 2 ,3 unb 4 iß

Powiązane dokumenty