• Nie Znaleziono Wyników

2784 9?ecf)tit>tecE)ung

[guriftifdje ©oĄertidjrift Sd)ulbtterfd)uß zum ©egenftanbe feiner ©ntfcßtießung gemacht unb

gerabe w e il ex hierbei einbeutig unb Max umgrenzte Form ulierungen gebracht hat, gerabe begßalb wäre e? »ielmeßr ein B erfioß gegen bie S rb n u n g beg neuen Staate?, wenn ba? Befd)W®. fid) zur Slnerkennung irgenbeineg »on einem i}Sro§egbeteiIigten um feiner felbft mitten auf»

geftettten angeblichen allgemeinen Sage? ßerbeiließe. ®a§ wäre „e in S lffro n t" gegen ben nationalfogialiftifcfjen S ta a t, »or bem bie B cfdjrog.

ba? ® erid)t warnen ;u biirfen glaubt. © te gefeßtidjen Beftim m ungen, bie fü r bie »orliegenbe grage enifcßeibenb fin b , tjat ber ©efeßgebet nidß geänbert. S ie Streitw ertfeßfeßung ijat ihre Bebeutung fü r alle B eteiligten, wie bie? fid) im § 4 @S®. unb § 12 9l2l@ebO. geigt.

S o llte n bie B erßättniffe ber B eteiligten infow eit anberg geregelt wer»

ben, fo hätte ber ©efeßgebet bie? zum Slugbruck gebracht. Ohne bie SInbeutung irgenbeineg SinfjalteS ftefft fid) im befonberen bie M e in u n g bar, bie ¿Betrauung eine? Slnmalteg könne gegen S reu unb ©lauben im Dorf, gatte oerftoßen. S e r neue S ta a t hat keinerlei ©ejeß er»

laffen, bag einen folchen © in g riff in bie Regelung ber Slnwaltgftettung rechtfertigte. Subem ift nicht erfichtlich, wag biefe grage m it ber Streitw ertfeßfeßung zu tu n haben fott. S ag Beßreben beg Befdjw © ., aug biefent Seile beg Befcßwerbeoorbringeng irgenbeinen facßlid) »er»

wertbaren ©ebanken zu e rm itte ln , ift alfo ohne © rfo lg geblieben.

(£© . ®re?ben, Befcßl. ö. 10. O lt. 1933, 12 B C 1531/33.) S er. »on 2 © 3 t. D r. t t i u b o l f S c h e i b , © reiben.

*

4

.

§ 114 8 S D - ; § 11 S a p . I S e i l 6 B D . D. 6. S lu g . 1931.

I . © u r d ) B f ä n b u n g u n b Ö b e r w e i f u n g b e r S l a g e f o r b e » r u n g » e r l t e r t b e r S I. n i c h t b a g Stecht, ben B r » 3 eŚ W e i t e r i m S l r m e n r e c h t äu f ü h r e n , w e i l er aud) w e i t e r h i n noch S n » h a b e r » e r g o r b e r u n g b l e i b t u n b b i e B o r a u i f e ß u n g e n f ü r b i e B e i b e h a l t u n g beg 3 l r m e n r e d ) t g fid ) m a t e r i e l l auch j e & t noch n a d ) f e i n e r B e r f o n r i d j t e n .

I I . © i e B e a n f p r u c ß u n g beg F irm e n r echt ? n a d j B f ä n b u n g u n b Ü b e r w e i f u n g b e r S l a g e f o r ß e r u n g [ t e i l t Eei nen M iß » b r a u d ) b e r B e a n s p r u c h u n g beg S l r m e n r e c h t ? b a r , ba b e r S l. auch nach B f ä n b u n g u n b Ü b e r w e i f u n g a n b e r B e r m i r f » l i c h u n g beg S t u g a n f p r u c h e ? b a g e i g e n e , w i r t i c h a f i l i c h e S n t e r e f f e t j a t , » o n f e r n e r S c h u l b g e g e n ü b e r b r t n © l ä u » b i g e r b e f r e i t zu W e r b e n . O b e i n M i ß b r a u c h b er SBeftim»

m u n g e n ü b e r b a g S l r m e n r e c h t B o r l i e g t , t a n n n u r a u ? b e r B e r f o n b e f f e n b e u r t e i l t w e r b e n , b er b a g S t z me n r ec h t be»

g e h r t .

S a g 81®. hat bem S I. bag Slrmenrecht entzogen, Weil ber S t.

nad) B fänbung unb Überweifung eineg Seileg ber Slageforbetung im Saufe beg Stecßtgßteitg n u r noch ein frembeg 3ted)t k ra ft ffirmädßi»

guitg zur Brozeßfüi)rm tg eiuklnge, bie Boraugfeßungen fü r bie Bew ifft»

gung beg Strmenrechteg aber auch in ber B erfon beg m ateriell Be»

redjtigten »orhanben fein müßten, hiergegen ift ju n ä d jß zu fagen, baß Zwar bie Slbtretung bem © ritte n bag »olle B edjt »erfdjafft, nicht aber bie B fänbung unb Überweifung. 8iud) nach ¿er B fänbung ttnb Überweifung ift gnßaber ber gorberung ber S djutbner, alfo ber S it.:

gerabe umgekehrt hat ber Boltftreckungggläubiger n u r bie Beredjti»

gung ju r ©inäieljung, wenn fcßon zum ßmecke feiner Befriebigung (fo bie ftänbige 9 tfp r., »gl. 9f@. 83, 1 1 8 1); 77, 1 4 5 2)).

S e r Befchluß beg 81®. kann fid) auch nicht barauf ftüßen, baß bte 9ted)t§»erfolgung beg S t. m u tw illig fei ober keine Stugfidß auf

© rfo lg biete (§ 114 3 B Ö -, S e it 6 Saß. I, § 11 B O . ». 6. C k t. 1931).

® r entnim m t feine Berechtigung bem in ber tttfpr. anerkannten

© runbfaß, baß bag atrmenredjt nad) allgemeinen ©rmtbfäßen auch bann nidß §u gewähren ift, wenn feine Beanfprucßung atg M i ß » b r a u c h ber Beft. ber S P ^ - ® er &ag Slrmenrecht erfdjeint. 8ltg hierher gehörig werben gewöhnlich bie g a tte bejeidjnet, tu benen bag SRedß, ju beffen B erfotgung bag Slrmenrecht nachgefudü w irb , n u r ber g o rm , nidß aud) ber Sache nach bem ju fte fjt, ber klagen w ill (»gl.

B re g ta u : SeuffStrcß. 51 9 tr. 1 3 7 ; S tu ttg a r t: SeuffSlrcß. 54 3 tr. 2 5 0 ; 2 ® . © ö rfiß : SSB. 1930, 1 5 2 8 ’ ; 9 t i d ) t e r : ©ruch- 60, 781/83).

©iefe g o rm u tie ru n g mag in ber Kegel zur © rjie lu ttg angemeffetter

©rgebniffe augreichen. S ie ift aber zu w eit, in fo fe rn fie Slnwenbung äutaßt auch auf g ä lte , fü r bie fie nach bem iß r gugrunbe liegenben,

©ebanken nicht paßt. © iefer ©ebanke ift, baß ber, beffen wirtfchaft»

liehe? gntereffe m it bem Bechtgftreit »erfolgt W irb, auch bag Wirt»

fd ja ftlid je B ifik o tragen fott. B o n einem M ißbrauch ber Beft. beg Slrmenredfteg kann fonacl) uicßt gefprodjen werben, wenn ber .Hl. an ber Berm irktichung beg ftaganfprucßg ein eigene? m irtfd ja ftiid jeg Sn»

tereffe i)at. IBie grage if t m ith in , ob ber K t., wenn im Saufe be?

SRedftgftreitg eine Stbtretung ober ißfanbung unb Überweifung beg Kiaganfpruch§ erfolgen, bag wirtfchaftliche Qntereffe an ber ®urd)=

fiih ru n g be? fRechtgftreiteg »ertiert. 'Siefe grage ift ¡pt »erneiiten. g n ber Stfpr. if t atterbiitgd auch bie gegenteilige M e in u n g »ertreten wor»

ben (»gt. S ie t: SeuffSltd). 68 3 h . 1 3 4 ; Sregben: SfR.3. 1932 3 lr. 654 unb Q3B. 1933, 5 5 2 19) ; tie fe r M e in u n g »ermag bag Be»

i) gSB. 1913, 47. ' 2) 8SB. 1912, 34.

fd)Werbegerid)t inbeffen nicht beiäutreten. 2>er S t. behält in biefen gatten bag gntereffe, »on feiner S d ju lb gegenüber feinem © laubiger befreit ju werben: aud) bie Slbtretung w irb , minbefteng regelmäßig, erfolgt fein, um einem © laubiger (etfüttunggljalber) B efriebigung 3t*

gewähren, ©erabe bag eigene gntereffe unb 3led)t be? BoUftrickungg»

fdjulbner? an bem Beftehen Per gorberung unb an ber Befriebigung feine? © laubiger? ift eg übrigen? aud), ba? bie 8tfpr. burd) 3 U"

taffung eigener Stage be? Bollftredsunggfchulbner? auf geftftettung ober auf Kohlung an ben Boltftreckungggläubiger at? berechtigt unb fd)ußwürbig anerkannt l)nt (»gl. 3i® . 83, 1 1 8 /1 9 3)). Sicfe? gntereffe W ill übrigen? auch bie ©ntfd). be? 0 2 ® . Sregben: SiRQ. 1932 9cr. 654 berückfid)tigen, fie w ill eg aber angefidjtg ber bargetegteü Berm ögengtofigkeit ber armen B n rte i nid jt al? befonber? fdjupmürbig anfeßen. ©ine foictje minbere Schußwürbigkeit würbe ben S I., ber ba? Slrmenrecht nad)fud)t, aber nod) nicht ohne weitere? m it bem Bor»

Wurf belaßen, bie Beft. über bä? 8lrmenred)t mißbräudßid) augju»

nüßen. § ie r» o n abgefeßen geijt e? aber überhaupt nicht an, bie gn»

tereffen einer a r m e n B n rte i an ber Befriebigung eine? © laubiger?

au? bem © runbe ißrer S irm ut at? nid)t befonber? fdjußwürbig ju bezeichnen: bie arme tßartei hat an ber Befriebigung ih re r © laubiger kein geringere? gntereffe al? eine bemittelte B artei- ® ie ©egen»

meinung müßte folgerichtig einer armen unb m it Sd/ulben belafteten B a rte i »on »ornßerein ba? Slrmenrecht in ber ©rwägung »erjagen/

baß bie arme Ißartei kein fdjußwürbige? gntereffe »erfolge, w eil ein

© rfolg im IRechtgftreit bei (sunächft ju unterftettenbem) reblicßen Ber»

haltert fie n u r ober hnuptfacbüd) ju r ISeckung »on Sd/ulben »er»

anlaffen könnte, ih r alfo eine Berm ehruttg ißre? Stkti»»ermögen?

nid)t bringen würbe. S oldje ©rgebniffe fin b unannehmbar. S ie ent»

fprechen auch rticfjt ber m irtfdjaftlichen 3 /to ra l; ba? gntereffe, einen

© laubiger ju befriebigen, muß eher höher, kann jebenfall? nicht g^»

rin g e r bewertet werben al? ba? gntereffe, ben w irtfdjaftlichen B o rte il au? bem Obfiegen im Bechtgftreit unm ittelbar — nid)t n u r m ittelbar burd) greimerben »on Scßulben — felbft ju erlangen. S ie »om Ö S® . Sregben §ur Begrüttbung feiner Sluffaffung noch angeführte gegen»

w ärtige m irtfd)aftlid)e 9 h tla g e be? S taate? mag ju befonber? fdjarfer B rü fu n g ber Boraugfeßungen fü r bie B e w illig u n g be? StrmenrechtS

»erpflichten; fie berechtigt inbeffen nicht, »on einem Sliißbraucl) bet Beft. ber Q tyD . über ba? Strmenredj! in gatten ju fprechen, in benen eine B a rte i berechtigte wirtfchaftliche gntereffen klageweife »er»

folgen w ill.

©egen bie hier »ertretene M e in u n g lä ß t fid) enblid) auch nid)t fagen, baß ber S ritte , (Slbtretung?» bgw. Bfänbuitgg») © laubiger, ba er ba? §auptintereffe an ber weiteren S urd ß ü tiru n g be? Siedjtgftreite?

habe, ben 9ied)tgftreit auch finanzieren muffe unb ben Schaben felbft äu tragen habe, wenn er ba? nicht tue. Ob ein M ißbrauch ber Beft.

über ba? Slrmenredjt »orliegt, kann n u r au? ber B ^rfon begjenigen beurteilt werben, ber ba? Slrmenrecht begehrt. ® ie ©egenmeinung fü h rt übrigen? auch praktifcß Zu unannehmbaren ©rgebniffen. ©er

© laubiger be? S l. w irb in »ielen g ä lte n keine Steigung haben, noch Soften aufgumenben, um fü r feine (»ietteicßt fdjon unfichere) gorbe»

rung gegen ben S l. ©eckung au? einer im Bm^Es befangenen, alfo nicht anerkannten unb zweifelhaften gorberung feine? Sdjutbner?

(be? S I.) zu Jud/en. © in 3?ecl)tganfpruih auf ©ewahrung ber 'M itte t Zur B tozeßführung ftel)t bem S l. gegen ben S taubiger in ben hier be»

ßanbelten gatten (anberg »ietteictß bei einer Stbtretung zur ©in»

Ziehung unb in ähnlichen gatten) nid)t zu. 5>er S l. kann feinem

© laubiger auch ui<ht Zur weiteren Brozeßfüßrung nötigen, abgefeßen baoon, baß zum © in tr itt be? © laubiger? in ben Sftecßtgftreit bie 8u»

ßintm ung be? Brozeßgeguer? nötig wäre (§ 265 Slbf. 2 Saß 2

© a? ©rgebnig würbe m itß in in Bieten gaffen fein, baß bie Stage, ba bem S t. zu ißrer weiteren ® u rd)fül)rung bie M itte t fe h le n ,. au?

form ellen © rünben ber Stbweifnng »erfättt. ©a? mag zum Stadfteil be? b ritteu © laubiger? fein, bebeutet aber in jebem g a ffe aud) eine fdjmere Schäbiguttg bet mirtfcßafttid>en gntereffen be? S l. felbft, bie nid)t gerechtfertigt werben kann, w eit ber S l. fie oßne B rü fu n g ber m ateriellen Berechtigung ferne? Slnfprucß? in S auf nehmen muß.

(2 ® . ®re?ben, 14. g S ., Befd)I. ». 13. O lt. 1933, 14 B C 120/33.)

©ingef. »on 9tSt. § a n ? B o c k e , ©regben.

Ham burg.

5

.

S ü n b i g u n g ? © .

».

7. S t p r i l 1933. S ie S ü n b i g u n g nach b e m g e n a n n t e n © e f e ß i f t auch j u t f i f f i g , We n n M i e t e r e i n e S t n w a t t g f o j i e t ä t a u ? e i n e m a r i f d j e n u n b e i n e m a u ? » g e f d / I o f f e n e n n i c h t a r i f c ß e n S l n w a t t i ß . f )

g u t übrigen ift auch fadjli<h ba? B ® . ber Sluffaffung, baß S ünbigung au>d) bann gutäffig w a r, wenn n u r bei einem ber beiben M ie te r bie Boraugfeßungen be? Berufgbeamten» ober Stnwaitggefeße^

»orgetegen haben. ®a? B ® . if t zwar gruabfäßticß aucß ber alten ßert»

fdjenben Stuficßt, baß ©efamtfchuibDerhättniffe tu ber Sieget aucß banu 3) gSB. 1913, 47.

S n 5 . ©benfo ber Befcßt. ». 15. Sept. 1933 (Z B f X I I 601/33) ber gleichen M ie tkam m e r, bie fü r H am burg oberße gnßanz ift.

62. ¿aßrg. 1933 § e ft 49] 9 ie d jtjp re c f)u n g

2785

fü r bie übrigen ©cßulbner meiterlaufen, wenn bei einem ©cßulbner Umftänbe eingetxeten finb, bie ißn ju einer außerorbentlicßen Shin®

bigttng beretfjtigen. Eg barf aber nießt ü b e rfe in werben, baß eg fiel) Bei ben ßier in ¿rage kommenben ©efeßen um ©onbertegelungen fü r g a n j befonbere §ä ffe ßanbelt, bie nieijt m it ben ailgemeinen SDlaß»

ftäben gemeffen merben können. Eg ift gerbet auf ben gweck biefer gefegtidjen SSeft. gurücitäugeljen, ber b a rin befielt, ju oerßinbern, baß Bei ben burd) bie SBerufgbeamten® unb Slnwaltggefege betroffenen W irtfdjaftlidje ©cßmierigkeiten entfiedert. SBereitg bag 33ES8. kennt fdjon bie ©onberregelung fü r ben oerfegten beam ten, bem eg ein befonbereg M n b ig u n g g re d jt fü r biefen g a ff gegeben ßat. ^ in fid jtlic d biefer b e fi. Ijat aud) bag $3®. erft EtürglidE) entfeßieben, baß bei finn»

gemäßer Stnwenbung biefer b e ft. n id jt n u r ber oerfegte beam te fü r fid) allein bag Siünbigunggrecßt erßält, fonbern and) beffen Eßefrau, mag fie and) SDlitmieterin gemorben fein. S e r S in n ber b e ft. geßt eben baßin, baß berjenige, ber im ¿ntereffe ber Slffgemeinßeit feinen SBoßnfig oerlaffen m uß, n id jt ju feßr burdj bie b in b u n g an einen längeren b e rtra g gefcf)äbigt werben foff. S iefer Qmeck mürbe aber bann oereitelt werben, wenn eg bem b erm ieter gelänge, auf bem Umwege über bie H aftung ber Egefrau praktifcß ben beam ten am b e rtrage feftäußalten. E in ©leidjeg muß aber aueß fü r biefeg ©onber®

gefeg gelten. 0ßne weitereg lä ß t fieß ber eben entwickelte © ruttbfag üBertragen auf bie gaffe, wo bie Eßefrau m it gemietet ßat. Sin®

gefießtg beffen nun, baß bag S litw altg© . im § 6 fetbft aug fp rid jt, baß bag SBerufgbeamten®. entfpredjenbe Slmoenbung aueß fü r ben g a ff ber Söfcßung eineg Stnwattg finben foff, befteßen keine bebenken, äßnlidje © runbfäge fü r ben g a ff einer Slnwaltgfoäietät anjuwenben.

Sind) ßier würbe, wenn m an ben anberen Stnwalt am b e rtrage feft»

ßaiten Würbe, m itte lb a r wieberum ber auggefißloffene Stnwalt mit»

getroffen werben, ba biefer im Qnnenoerßäitnig m öglidjerweife Weiter eerpfiicßtet bleibt. Eg könnte fiiß baßer n u r noeß barum ßanbeln, ju unterfueßen, ob etwa ber oerbieibenbe Stnwalt Wirt»

fcßaftlidj oßneßin bag ftbergemießt geßabt ßat. S a fü r lie g t aber im b o rl. gaffe nießtg oor.

(£ © . Ham burg, U rt. b. 26. 0 1 t. 1933, Z B f X I I 545/33.) Eingef. bon 313t. D r. ® a i 97e d t e 10, Ham burg.

$attatt. *

6

.

§§ 1 f f . 580. b. 14. g e b r . 1933. S e r b e g r i f f „ I a n b » w i r t f c ß a f t ü c ß e g © r u n b f t ü d " f e g t n i d j t b o r a u g , b a ß b e r E i g e n t ü m e r e i n e n t a n b m i r t f c ß a f t i i c ß e n b e t r i e b ßat .

Eg ßanbelt fieß um bie gw anggbcrfteigerung einet bem ©cßulbner geßörigen SBiefe. S ag 31®. ßat gern. §§ 5 unb 6 $30. üöer SJfaß*

naßmen auf bem ®ebiete ber $wanggooffftreckung b. 26. Sölai 1933 entfdjieben, baß bag berfaßren n i cg t einjufteffen fei. ©g ßat fid>

babei auf ben © ta nbpunkt geftellt, baß ber l a n b w i r t f d j a f t l i c ß e SBoffftreckunggfcßug bem © djulbner b e g ß a l b nießt juftatten kommen könne, w eil ber b e fiß bon SBiefen unb beren 2tberntung ju n t Unter»

ßalt non ¡jjänbleroiclj n id jt ju m gnßaber eineg fanbwirticßaftlitßen SBetriebg tnadje. S e r ©cßulbner ßat fid) baraüf berufen, baß er feit bem 1. ¿ a n . 1933 keinen bießßanbei meßr betreibe unb n u r nod) bon ber Sanbmirtfcßaft lebe. S ie äSefdjmerbe ift begrünbet.

SRaclj § 1 580. b. 14. g e b t. 1933 finb fämtlicße SBerfaßren ju m gtoedte ber ¿wanggoerfteigermtg lanbw irtfdjaftlicß er © runbftüdte big ju m 31. 0 k t . 1933 k ra ft ®efeßeg einstweilen eingefteilt. S ie fe r

©djuß ift burd) bag ®efeß b. 2 5 .0 k t . 1933 big §um 31. S e j. 1933 oerlängert worben. Eg kom m t nad) § 1 580. lebiglid) barauf an, ob bag ©runbftüd?, in bag bie ¿wanggoerfteigerung betrieben W irb, ein la n bm irtfdjaftlidjeg, b. ß. lanbwirtfcßaftlicß genußteg ift, nießt aber barauf, ob ber Eigentüm er beg © runbftückg alg ¿nßaber eineg Ianb»

w irlfd ja fttid je n 58etriebeg angufeßen ift. S e r E ßarakter beg bem

©cßulbner geßörigen ©runbftückg, einer SBiefe, läßt eg n u n aber n id jt gtueifelßaft erfdjeinen, baß eg fiel) in ber £ a t um ein lanbwirtfcgaft®

licßeg ® ru n b ftü (k ßanbelt; eg ift begßalb nießt bon SBebeutung, ob ber ©cßulbner bie bort gewonnenen E rje u g n iffe ba^u berwenbet, um bem 58etrieb einer Sanbmirtfcßaft bienenbeg SSieß gu ünterßalten ober aber ¡pänbleroieg. S ag 31®. ßatte k e i n e n Stnlaß, auf © ru n b beg

§ 5 580. o. 26. SDIai 1933, ber auf bie ¿toanggoerfteigerung Xanbwirt»

fdjaftlicßer ©runbftücke keine Slmoenbung finbet, §u prüfen, ob bie SBoraugfegungen fü r eine einftweilige E in te ilu n g naeß biefer 350.

gegeben feien, eg ßatte nießt bie 33efugttig, bie ¿manggoerfteigerung oßne ben nadj § § 2 — 4 580. b. 14. g e b t. 1933 erforbertidjen 3tntrag beg betreibenben © lättbigerg öorgeitig fortsufegen.

(S®. § a n a n , 3. SBefdjl. ö. 31. O tt. 1933, 2 T I I I 323/33.) 58er. non £©SR. D r. g r a e b , §anau.

*

7

.

§ 57 E r b ß o f ® . Sludß e in n o d ) n i d j t i n b ie E r b ß ö f e » r o l l e e i n g e t r a g e n e r E r b ß o f b a r f f e i t bem 1. 0 1 t. 1933 n i d j t m e ß r o ß n e ® e n e ß m i g u n g b e l a f t e t w e r b e n , t )

SSJie fieß aug bem © runbbudj ergibt, ßat ber 58efcßwg. ein

®runbbermögen non inggefam t etwa 17 ka. S ag reießt jm eifeilog aug, um eine g a m ilie unabßängig bom SRarkt unb ber allgemeinen SBirt»

fcßaftglage ^u ernäßren unb su kleiben fowie ben äöirtfeßaftgabiauf beg §ofeg ju erßalten. © ein 58efiß erreidjt alfo bie ©röße einer 2lcker»

naßrung unb ift naeß § § 2 unb 3 fRErbßof®. atg Erbßof ju Betradjten.

S aß bie 58oraugfegttngen fü r eine Slnmenbung beg.®efeßeg auf feinen 58efi| an fid) gegeben fin b , ßat ber $8efcßwg. aueß gar n id jt Beitritten.

E r ift n u r ber üinfießt, baß ein. § o f erft bann bie Eigenfcßaft eineg Erbßofeg i. @. beg ©efeßeg erwerbe, wenn er augbrüdtliiß ba^u er»

k lä rt werbe. S aß bieg aber n id jt rießtig ift, geigt § 1 beg ®ef.,. wo bon ber 9iotwenbigkeit einer berartigeit E rk lä ru n g n id jt bie Siebe ift, fonbern im ©egenteil ßernorgeßoben w irb , baß bie E intragung in eine Erbßöferoffe n u r r e d j t g e r k 1 ä r e n b e $8ebeutung ßat unb n id jt erft einem 31nWefen ben E ßarakter eineg Erbßofeg o e r i e i ß t . g ft nun aber ßiernadj ber ¡gof beg 58efeßwg. atg Erbßof anättfeßen, fo ift aueß bie E in tra g u n g ber ®runbfcßu(b ju fRedjt abgeleßnt ^roorbeit. ffiaeß 3tbf. 11 ber E in t, unb naeß § 57 beg ®ef. ift bet Erbßof grunbfäßlidj unberäußertieß unb unbelaftbar. Siefe 58eft. ift wie affe anberen Seft.

beg Erbßof®. naeß § 57 Stbf. 1 am 1. 0 k t . 1933 in £ r a ft getreten.

Eg befteßen keine Begrünbeten 58ebenken gegen bie Slttnaßme, baß bag

©efeg ju biefem S ^itp u n k t in feiner ©efamtßeit W irkfam geworben fei. ¿ w a r ift in 21bf. 2 beg § 57 ß in p g e fü g t, baß bag ©efeg SBirkung Ijabe fü r bie E rbfälle, bie nadj bem 1. 0 k t . eintreten, biefer g u fag kann aber nadj ber Überseugung beg ®ericßtg n id jt ben © in n ßaben, baß bag ®efeg n u r fü r E rbfälle gelten foffe unb n u r bon bem SRacßlaßricßter gu beadjten wäre. 3Soßl werben, wie ber 58efeßmg.

ßeroorßebt, SlugfSBeft. gu maneßett S eilen beg ©efegeg, ingbef. über bie E inrictjtung bon Erbßöferoffen unb über bie Slnerbengericßtsbar»

k e it, nadjfolgen, eg läßt fieß aber aug bem ®efege keinegwegg ent»

neßnten, baß eg außer fü r E rbfälle, entgegen bem SSortlaut bon § 57 2Ibf. 1, erft bann w irk fa m werben fotle, wenn SlugfSBeft. ju einigen fu n k te n ergangen finb. SBenn bag w irkließ bem SBiffen bei ©efeg»

geberg entfprädje, bann Wäre eg, oor allem in ber SBeft. über bag In k ra fttre te n beg ©efegeg, in irgenbeinet SBeife erkennbar ¡junt Slug»

bruck gekommen. S a bag aber n id jt ber geilt ift, muß angenommen werben, baß bag ©efeg in boffem Umfange bom 1. 0 k t . 1933 ab g ilt, unb in Stbf. 2 beg § 5 7 n u r feine SBirkung fü r a l t e naeß biefem S e itp u n kt eintretenben E rbfälle beftim m t ober nod) einm al befonberg ßerborgeßoben Werben füllte.

Siefe Sluffaffung allein w irb audj bem Specke beg ©efegeg ge»

reeßt, bag ben Sauernßof oor Überfdjulbung unb S e rfp iü te tu n g feßügen w ill. Eg läge g a n j gewiß n id jt im S in n e ber biefem Sdjuge bienen»

ben 33otfd)r., Wenn ein SBauer fegt noeß, Oor E rlaß ber ju erwarten»

ben SlugfSBeft., feinen © runbbefig oeräußern ober belaßen unb bam it in feinem SBeftanbe gefäßtben könnte. S ag ©efeg barf n id jt in einer SBeife angewanbt werben, bie feinen Qwecken äumibertäuft (§ 5 6 ); bag gw ingt ju ber Sluffaffung, baß ein Erbßof feit bem 1. 0 k t . 1933 n id jt meßr oßne ®eneßmigung belaftet Werben kann.

SÜBenn ber SBefißwg. nun augfüßrt, baß im Oorl. g-alte bag Sl®.

gern. § 5 7 Slbf. 2 feinem Slntrag ju m minbeften begßalb ßatte ent» * 1 * * * 5 6 9 3 ; § o p p : Seutfcße Q uftiä 1933, 645), fie finbet ißre SBeftätigung audj in § 64 Slbf. 4 ber 1. Surcßf350. (SBalutierung einer Oor bem 1. 0 k t . 1933 eingetragenen §ppotßek nadj bem 1. 0 k t . 1933). Sag aug ber Raffung beg § 57 Stbf. 2 E rbßof® . etwa ßerjuleitenbe 58e®

benkeit e n tfä llt, ba § 5 7 Stbf. 2 (naeß S o g e i g , fRErbßof®. © . 95)

„3u r S5ermeibung Oon SRißoerftänbniffen lebigtieß befagen w ill, baß bie Stnfprücße ber SSerforgunggberedjtigten (§§ 30, 31) nießt geltenb gemadjt Werben können, wenn ber E rb fa ll oor bem 1. 0 k t . eingetreten if t" . © ogar bie S urd )f3 3 0 . b. 19. 0 k t . 1933 ßat fieß unb ingbef. ißrer bag E rbßof® . § 17 änbernben SBorfcßrift, wonaeß aueß ifjöfe im 9Kit®

ober ©efamteigentum oon Eßegatten Erbßöfe fin b , ab 1. 0 k t . 1933 rüdtw itkenbe Sdaft beigelegt (§§ 62, 69).

S n t entfeßiebenen g a ff w ar bie notarielle 58erßanblung erß am 5. O k t., alfo naeß In k ra fttre te n beg ©efegeg auf genommen; bie ©e=

neßmigung beg Stnerbengericßtg ßätte alfo oorbeßalten werben tnüffen.

S a fie nadjträglid) befeßafft werben kann unb rückwirkenbe Straft ßat, Wirb eg namentlicß in gölten, in benen bie SBelaftung beg §ofeg ttoeß oor bem 1. 0 k t . 1933 in U nkenntnig beg erft am 30. ©ept. oer»

öffcntlidjten ©efegeg oereinbart ift, ber SBitligkeit entfpreeßen, baß bag

©SBSt. ben E intragunggantrag nießt ableßnt, fonbern ben SBeteiligten eine Swifcßenfrift fü r bie SBeibringttng ber ©eneßmigung gewäßrt;

ber ju ißrer E rte ilu n g notwenbige „wießtige © ru n b "' (§ 37 Stbf. 2 beg @ef.) w irb , ba bie SBeteiligten bureß bag ©efeg überrafeßt finb, regelmäßig gegeben fein, ebenfo audj ein „Befonberer © ru n b ", um naeß § 52 SureßfSBO. oon ber Ergebung ber Oerßättnigmäßig ßoßeit

©ebüßr fü r bag ©eueßmigunggoerfaßren absufeßen. SBei §ßpotßeken (®runbfcßutben) ift übrigeng ju beamten, baß bie Erbßofgßßpotßek ber noeß 5U regelnben Stbtöfung (b u rd j O oraugfidjtlidj ntebrig öerjinSltdje SRentcnbriefe) unterliegt unb n u r burdj SBoffftreekung in bie la n b w irt»

fdjaftlidjen E rjcu g n iffe , aber n id jt meßr bureß S^noBöoerftcigerung ober 3>oanggoerwattung in bag ©runbftüd? beigetrieben werben kann (§§ 38, 59).

©eß. ¿SR. D r. © e e I m a n n » E g g e b e r t , SBerlin.

349 8« 7. S ie Entfcß. ift gweifelgfrei (ogl. S B o g e l g : SSRot,8-1933,

2 7 8 6

SRedjtfpredjunß

[Q u riftifd je SBodjenfdjrtft fpredjen m uffen, w eil ein wichtiger © ru n b §ur ffiintragung einer 23e»

Iaftung Bortiege, fo kann et bam it fdjon beäljaib n td jt gehört werben, w eit nicht bie 91(35. fü r bie ©enetnnigitng einet 23etaftung ju ftä n b ig fin b , fonbern bie nad) ben § § 4 0 ff. noch §u bilbenben 91 nerbengericijte (§ 37 Slbf. 2).

(2 ® . § a n a u , 3. g S ., SBefdjt. 0. 12. D it. 1983, 2 T H I 218/33.)

¿et. üon 2®[R. Dr. g r a e b , Sganau.

>1«

8

.

§6©ef . j u r [ R e g e l u n g t a n b r o i r t f d j a f t l i d j e r © d j u l b »

» e r b ä l t n i f f e . E i n e » e r p f l i e f ) t u n g j u t Ü b e r n a h m e beä A m t ä a l s © n t f d b u i b u n g s f t e l l e &e f t e b t n t d j t . S r o g b e n t i f t a b e r g e g e n e i n e n b a g e g e n o e r f t o f j e n b e n 58e f c b l u b e ä 21®. f e i n e

» e f t i / w e r b e g e g e b e n .

S ie S3efd)W. if t unsuläffig. S aä ©ef. ju r [Regelung ber lanbw irt»

feboftlicben © cfjulbtier^ältniffe B. 1. g u n t 1933 (97(35581.1 ,331) lä fjt in feinem § 50 ein [Redjtämittet gegen bie ©ntfdjeibungen beä 21®. n u r ju , wenn bteg in biefem ©efeg Borgefeljrn ift. Qm o o rl. g a lio if t ein berartigeS 23orfehen nicht erfolgt. S aä 21©. hätte Btelmeljr bie ©rtt»

fifiulbungäftelle Bon Bornljeretn n u r m it beren ©inBerftänbniä beftetlen bürfen (»gl. 2 lrt. 10 2Ibf. 1 bet 3. S u rd jfA Ö . ». 15. ©ept. 1933).

$wang§m afjregeln finb nicht gegeben (»gl. § a r t n e n t n g = i p ä £ o I b ,

® ie lanbroittf^aftiicIjeScEiütbenregelung © . 73 unb ». 97 o_g b cb i , Sag

® ie lanbroittf^aftiicIjeScEiütbenregelung © . 73 unb ». 97 o_g b cb i , Sag

Powiązane dokumenty