• Nie Znaleziono Wyników

B e rŁ n ik i

O o

W ig r y

Weissrussen

o '< r> tip sk , _ . Krosnu bor I © r o d n o

Sarts 3. Bk 4 ©kßlungsöotftöjje in b k !3>cftmcmd=£<mdfd)aft im 1ó. unö 17.

f(un6ett. illa^ftab 1 : 1 óoo 000.

3n 6er groildjen 1750 nnfc 1795 rourben gegrönbet:

Om noi;6H<^en dDalftgebiet

S a jn e h 1758

iponiemon 17Ó3

ŚnarfampcI 17Ó5

Oglórofa 1781

ipiu tyfe li 1791

Pofcjnie 1794

© ju m jf 1795

Om mittleren tDilóniegebkt um ilalroarja:

krasna 1760

fitafopol 1765

i-uborop 1770

Dauffee 1774

©ige 1774

Sieturrolofi 1777

Om alten Cneólungsgetnei urn <01ita

iTtiroflam 1765

435

Um ©uroatft

Bafalnvjeroo 3elenietDD Krasnopol

^aletm f

1771 1771 1782 1795 2(m ©atógebfef eon 2(tiguftóro

©eolin

©gcgebra

1789 1793

Die ©i'eMung ging im 18. 3abi1>un5er1 in b n J^egel m'd)t mef)f in i>ef S o tm ber iiufenborfet nor fid). Halb ben Snegs= unb peftjafyren maren bie Bauern als S lrbeitsM fte feften gemorben. Daber lagen nfc^t allem bfe gelber bet Bauern ttmjl fonbern aucb ^>e ©utstmrtjdjaften ber fßnigltcben ipäd)ter unb abligen Herren maren am €nbe. Ilm öberfjaupf mleber Bauern berangujleben, entfd)lo)Ten flcb ln jener $i>ü bie ©runbljerren in Citauen meitgeljenb gur Aufgabe iljre t eigenen

©utsroirtfdjaft unb bamit bes bäuerlidjen ©djarroerfs. Die bisherige 5lrbeits=

leiftung ber Bauern mürbe in 3ins umgemanbelt. (Erft in ber groeiten £)älfte bes 3 al)tf)unbetts entroicfetten fid) bie ©utsl)5fe neu unb mürbe bas ©djarroerf mieber eingeffibrt. ©d ift es gu nerfteljen, bag and) auf bie 2lr t ber 9lnfieblung menig IBert gelegt mürbe. Die litauifd)en Bauern, bie im la u fe bes 18. 3«l)tl)un’bs'--ts ra r allem bas große norblidje fflalbgebiet befegten, gingen planlos, oßne baß ißnen bie $luren oermeffen mürben, in ben tDalb ßincin. 3m la n b gmifcßen bllemei unb ©cbefdjuppe, um ©djafen unb iptlroif^fen unb meiter bis in bie ©e=

genb non Htarfampol beftanben nor ber ©eparation oorroiegenb fleine töeiler, bie fid) beutlid) oon ben ^ufenborfgebieten ber erften ©ieblungspetiobe unterfcbieben.

Die litauifdjen Bauern fiebelten bort frei oon ber feften ©rbnung ber l)ufenoer=

faffung gang in ißrer alten 2lrt, mie fie nod) heute etroa in ^Ddjfdtamaiten angu=

treffen ift. ©ngelne Familien ober fleine ©ippenoerbanbe fegten ßch an gönftigen

©teilen bes IDalbes feft, unb fcßufen fid) burd) Brennen unb 5lushauen ber

©tammc fleine Dnfeln in ber tDilbnis, bie in ben Dnoentaren bes 15. bis 18. 3ab©

hunberts fel)r anf^aulid) „ 0 brubi" (iBeißruff.) ober „©brębg" (poln.), b. h- „5lus=

haue" genannt roerben. 2lu f foldjen Slushauen, bie meift in ©ruppen bid;t bel=

einanber lagen, bauten fid) bie ©ngelfamilien ihre Raufer unb legten, gunäcßft nod) gmifchen ben ©tubben, ihre gelber an. Die ilushaue mudjfen bann im la u fe ber 3eit burd) meiteren Ausbau unb burd) lanbteilung gu lüeilern an, mie fie g.

B. im ©djafen unb Dilroifcgfen bis gut ©eparation bie herrfcßenbe ©ieblungsform maren, ©in gutes Beifpiel eines gang jungen Slushaugebiets, bas erft in ben legten 3 ahrgehnten bes 18. 3ahrhunberts entftanb, ftnb bie gur abligen £)errfd)aft

$reba gehorenben ©ieblungen auf bem linfen Ufer ber SBemel gegenüber Sorono (f. Harte 4).

Das lÖadjstum ber Beootferung im 18. 3ahi'hl i nbert roirb burd) bie ©atfadje ber gahlteidjen ©tabtgrünbungen befonbers beutlid). ©olcße jungen ©täbte finb (nad) „© to m n if ©eograficgmj"):

3 o h a n n e s b u r g (3an8bDrf), bas burd) 3';in 33abgiroill anfd)ließenb au bas D orf ©ubargi gegrünbet mürbe (©tabtprioileg oon 1724).

© cß a f e n, bas gur J^errfdjaft Blogoffaroienftmo ber ©yfgfiemicgs gehörte.

1748 bauten fie inmitten ißrer neu angelegten ©ieblungen bie Htrdje oon ©djafen.

Der © r t entroicfette fid) oom Hirdjborf gum iiTlarftflecfen unb erhielt 1776 £nagbe=

burger ©tabfredjt.

"p 11 u.'i J cf) ? e n, eine •migglikhe ®tuttóung aus 6em 1ó.

3aiji'!)unó2vt, fam er ft im 18. ja ijtfju n ö e rt tuieöer auf uu6 rouröe ©taroftei.

1/02 erhielt p . öie ftäötifcf)£n priuilagien.

K a l m a r f a rouröe © i^ einer ©taroftei uni' 1791 ©tai>t.

£ u 6 ro i n ó tu rour6e als © taöt iu rd ) öen ©taroften oon p un ie an 6er Wemet an ©teile einer fieineren SDatöfieöiimg gegründet.

S U a r f a m p o t entftand auf einem „Slustjau" oon IPatötoädjtern. 1 765 toueöen dort auf ftarofteiiidjem Soden Ifir ^ e und ifiofter der IParianen gegründet, oon denen die ©tadt iljren Hamen t)at. 1792 erijielt fie das Magdeburger ©tadt=

red>t.

J A.

Kunicki

^ Z J

Poderiszki

Poderiszki

A . A. A.

A. \ . A . A.

A.

A .

U

a

J A.

A

A A.

A

Kerzis

/ l

A

A / I

Kerzis,__ ,

vD ygry

Ą . 1 Q

/D ig ris , .

A . ^

T r e i g l a ^ ? ^

A /V

Karte 4. £itauifd)e „Jlusfjaite" der adligen ^crcf-iiaft §reda auf dem linfen SBemelitfer (üdlid) oon Kotono. iTtaßftab 1 :3 3 000. Had) der „Sriegeofarte'1 oon Heu- (Dftpreufen.

© u t o a l f i , ehemaliges P o rf oon P ig rp , erhielt 1720 Magdeburger © tadt- redjt.

i? r a f n o p o l rourde 1782 als ©tadt angelegt oon Piefenhaufen, dem he=

fannten üerroalter der foniglid)en ©üter im ©rohfürftentum tita ue n.

Olts die alte litauifdje M ild nis nach óer dritten Peilung Polens als ein Peil der p ro o in j Heuoftpreußen dem preußifchen © taat angefchtoffen tourde, ftellte die preußifd>e Öenoaltung eine © ta tiftif auf, die fü r die Beurteilung der Öerhaltniffe

437

im 18. 3crf>rfmn&ert oon grogev Bedeutung ift. Die lebensbeóingungen 6er Bauern roer6en aus folgenöer iCabelie beutlid)7):

ę„„. ,,„v ^,„„r+

©ä tili er Don 6er ©efamtijeit

- - i s : ; ; s s Sf- . s r s s s

in % :

ßreis iTtarjampel 40 41 17 79 21

üreis i3almar;a 16 60 19 61 39

i^reio tB igry8) 25 52 18 44 56

g u m Öerg(eid) 6ie außerhalb Iie=

genöen tDei^ruffiJdjen Greife

Dombroma 14 71 9 23 77

B ia lyftof 27 57 11 21 79

Das junge ©ieblungsgebiet öes Greifes 'iTlarjampol b^bt fid), nor allem 6uvd) 6en ftarfen 2(nteil 6er Freibauern heraus. Die ijä lfte aller Bauern mar frei

»om ©djarroerf. Die ©ieöler roaren im 18. 3af)rf)un6ert grogenteils als ^fns^

bauern angefei^t rocröen. iflod) mid)tiger ift aber 6ie Eingabe i6es Derbältnifjes non

<5an2= unö ^albbauern. ©anjbauern finö Dollbüfner, unter ^albbauern meröen offenbar alle oerftanöen, öeren Befii3 roefentlid) unter einer % fe lag, 3. B. öer im

<5ebiet non ©roóno tueit uerbreitete Cypus öes Bauern, 6er nur eine Diertelbufe

©^arm erfslanö befab unö eine roeitere Diertelbufe als gufa^lidjes 3inslanö be=

mirtfebaftete9). 3m rein litauifd>en unö jung befköelten Orel's BTarjampol mad)fen öie Dollbüfner 4/ 5 aller Dienftbauern aus, im ebenfalls rein litauifdjen, aber älteren ©ebiet öes Greifes ^alroarja fnapp % , in öem alteren, 3. ©. bereits mafo=

roifd)=polnifd) befieöelten Sreis tDigry nur nod) fnapp öie ^älfte, roäbrenö in öen treijjruffibbCT1 Steifen Dombroma unö B ia lyfto f nur K bis 1/ 5 aller Dienftbauer=

pellen rolle % f en roaren. Danad) lägt fid) bei öen litauifdjen Bauern in länger befieöelten ©ebieten öeutlidj eine Derfleinerung öer bäuerlidjen ©teilen feftftellen, öie aber nidjt entfernt an öas 2lusmag öer Boöenserfplitterung öer ins Slein=

bauerntum abfinfenöen benadjbarten roeigruffifefjen Steife beranreidjt. 5lud) b^ute liegen öie Sfanögrögen öer bäuerlid)en ©teilen im alten lüilönisgebiet roeftlid) öer łhem el über öem D urdjfd jnitt öer Hadjbargebiete. Die öurdjfdjnittlidje ©rbge einer BauernfteEe betrug 1923 fü r öen litauifdjen Sreis ©djafen 18,1 fjeftar, fü r öen Sreis iTMlforoifgfi 12,9 ije fta r, fü r öen Sreis ISTlarjampol 14,7 ije fta r bei einem D urdjfdjnitt für öas gefamte litauifdje ©taatsgebiet ron 12,7 ^ e fta r10).

©rbeblidj tiefer liegen öiefe 3 if fei;n bei öen benadjbarten tDeigruffen unö Polen.

^errorgubeben ift fdjlieglid) öer b^be A nteil öer ©ärfner unö Büöner in öen litauifdjen ©ebieten roeftlidj öer STtemel gegenüber öen roeigruffifdjen Steifen, ianölofe, ^anöroerfer unö Sleinftellenbefi^er fonnten bei öen großen litauifdjen Bauern eber lebensmbglidjfeiten finöen als bei öen elenöen DierteU unö ^alb=

büfnern öes ©roönoer ©ebiets. Daber trug öie länölidje Berolferung öer ebe=

maligen litauifdjen IDilönis etroa Vs ©ärtner unö Büöner, roäbrenö öie angren=

genöen roeißruffifdjen Steife nur 7 ao aufnebmen fonnten.

7) „©eneral=5euet=i©tellen=(rabelle 6er P ro rin g Scu=©rtpreußen ejifL öes piodjfdjen Departements” oom 6. 11. 1797. SIften 6cs © eneralöireftorium s fü r !fteu=©ftpreugen.

©taatsardjiD B erlin, flad) 6en öort angegebenen ^aljlen rour6en 6ie progentfaße erredjnet.

8) Der Sr. STarjampol umfaßte öen Horöen. Die ©übgrenge oerlief an 6er ©d>e=

febuppe bis £ u6tt)inórt) unö ging oon 6a in oftroartiger S idjtung gur Stemel. Der Sr.

S atoarja umfaßte öas ©ebiet oon iDirbaHen-iDyftyte11 b i0 3u l' STemcI bei ©imno unö

© lita . Der Sr. ÜJigry umfaßte öen gangen ©üöen m it Susnafjme öes ©ebiets um Jluguffot», öas gu Sr. ©onigög geljörte.

s) ^ablreidje Beifpiele u. a. in A k ty izdavajemyje Y ilenskoju Kommisseju B r. 35, 33, ÖJilna 1910, 1914.

10) STcrtenfen, iita u e n © . 162.

it t ü feem (Enöe öes p0[nifcf)=[itQui(d)en 6taates uni> 6er preugifd)en 3eit t>rn 1795 bis 1807 begann ein neuer 3 E'taMd)nitt. Die enge Binbung an 6as alte

©rogfürftentum ütauen rourbe gelbft, bie ©renge nad) töeften öffnete fid) unb bie enger roerbenbe Dcrbinbung 3U ©ftpteujjen rig aud) nad) 1807 nidjt ab, als bas ia n b jroifdjen Blemel, Bobr unb ber alten oftpreußifd^en ©renje in bas

^ergogtum S)arfd)au unb bas fpätere ifbnigreid) Polen eingegliebert rourbe. Pie Arbeit ber preußifd)en Derroaltung bes Sammerbepartements B ialyftof, gu bem bie alte lüilbm s geborte, barf in ifjren ©rgebniffen m'cbt überfd)äbt toerben.

iPi(btiger als bas, tnas in ben furgen preußifd;en 3<ibr fn gefcbeben fonnte, mar bie 3\i<btung, bie getmefen mürbe, bie auf bie roeitere © ntoidlung im 19- 3nbr=

bunbert offenbar niebt obne € in flu 0 geblieben ift.

iPefentlid) mürbe oor allem ber Slnfat? auf bem ©eblet ber ©täbtereform unb ber länbfidjen Derfaffung. Die meiften „© täbte" befagen -biefe Begeidjnung unb bie bagugeborigen prioilegien nad) beutfdien Begriffen burdjaus 311 Unred)t.

JPit menigen 5lusnabmen maren fie elenbe (Itllarftflecfen, bie fta rf oerjubet maren, ilu r Äalroarja unb Heuftabt batten über 2 000 (Binroobner. W arfam pol, Preny.

iB ilfo ro ip fi, IPirballen, SPyftyten, lobjiej'e, prgerofl, ©errey unb ©uroalfi gäblten je 1 000 bis 2 000 ittenfeben, mäbrenb über % aller fog. ©tabte m it ibrer

©inmobnergabl unter 1000 lagen11). Die preugifdje öerroaltung b°b baber fü r 17 ©tabte im gangen Departement, barunter allein 9 im Greife © ig ry , bas

©tabtreebt auf unb oermanbelte Jie gu Dörfern. Dagegen mürben bie als ©tabte anerkannten 0 rte planmägig gefbrbert. ©ine rege Bautätigkeit begann oor allem in ben ©arnifonftäbten, in benen es an ben notroenbigen ©uartieren fehlte, lieber biefes in ber erften ^Bit rorbringlicbe Bebürfnis b'naus bemühte rt<b preugi=

|©e Derroaltung, einen gefunben Bürgerftanb gu fd)affen unb ben ©influg ber 3 uben gurückgubrängen12). 5fllbkreicbe beutfebe ilaufleute unb ^anbroerfer man^

betten ein, rorroiegenb aus ©ftpreugen, unb blieben anfaffig. ©d)on oorber roaren Deut|d)e in bie ©tabte ber ©eftmemellanbfcbaft gekommen; fo battß 1790 ber

©taroft oon Preny beutfdjen panbmerkern prioilegien ,gur 5lnfieblung oerlieben13);

aber ben eigentlichen 5lnftog gab bod) erft bie neuoftpreugifebe 3 eit. 3m 3 c>br e 1806 roaren in fkalroatja 40 beutfebe Familien, in © arfam pol, Preny, ©ilkoroifdjki,

©zjftyten je über 50, in Heuftabt unb © irballen je etroa 2014). Der 3U?U3 a u ^ nad) ber preugifeben 3 eit in biefen unb anbeten ©täbten roie ©ebaken,

©uroalki, ©igafny u. a. meiter an. ^ablenmägig bleibt bie ©inroanberung in ber preugifeben 3 Eit meit hinter ber ber folgenden 3 abrgebnte gurüef15).

Die grogen auf bem ©mibe geplanten Reformen konnten bis 1807 nid)t mehr burebgefübrt roerben. Das 8 ammerdepartcment oon pioek mar m it ber

©eparation ber Dörfer unb ©tbgmsoetfdjteibung ber Bauern auf ben Domänen oorausgegangen. 3n B ia lyftof mar man über bie Porbereitungen nicht hinaus^

gekommen. ©Iber bas Programm mar gegeben unb bas Üorbilb oon piock bekannt.

Die beutfebe ©teblung in fleuoftpreugen bntte im piocker Departement in enger Begiebung gut gefamten Heuorbnung ber bäuerlichen Perbältniffe geftanben10).

3m Bialyftoker Begirt mar fie bagegen über ©ingelmagnabmen nicht binc>u8=

“ ) 2t. C. 0. fjelfcbe, ©eograpbie unb © ta tiftik oon il)eft=, ©üb= unb neu=<J>ftpreugen, Bb. I. B e rlin 1800, © . 144 f.

12) 2\. © djm ibt, ©täbteroefen unb Bürgertum in rteu=©ftpreugen. Königsberg 1913.

13) B . ^eberle, Oie öeutfd)en in lita u e n . © tu ttg a rt 1927. © . 150 f.

J4) ffeberle, © . 18.

15) Oie ©efd)id)te ber ftäbtifd).en ebenje roie ber lanblid)en beutfeben ©inioanberung in bie tDeftmemeüanöfcbaft im 19. 3abrl)unbert ift ned) nidjt unterfudjt roerben unb faft oellig unbekannt.

10) tt). Conge, Die ©eparation in ber preugifeben lanbeskulturarbeit in Heuoft- preugen oon 1795— 1807. 2tltpreugifd)c Sorjcbungen, 14, 1937, © . 268 ff.

439

gefonimen. @d touróe in 6er Ittau{fd)en © iló n is nur an einer einzigen ©telle, bet S i6ule im Horben an 6er Htemel ein größeres, bereits ausgebranntes unö ausgebauenes lüalbgebiet gur beutfdjen ©ieblung beftrmmt. On fet^s fleinen Dörfern entftanben 40 t)ollbauern= unb 7 Bübnerftellen, öeren Befißet fämtlid) aus ben benadjbarten ©rengfreifen ©ftpreußens flammten17), ©icfjer roaren fdton nor ber preußifdjen 3 e' l eingelne beutfdie Bauern eingemanbert. £)olfd)e ermäbnt, -baß es unter ben S)D%tnfern ber nörblicßen tüeftmeme[lanbfd)aft, alfo bes erft im 18. 3 af)rl)unbei't beßebelten IBalbgebietes, „aud) bin umb roieber Deutfcbe" gegeben b ^ 218)- t011 befißen feinen 2lnbalt für bie ^Inna-bme, baß bie beutfdje ©inroanberungsbemegung uor 1795 ein ftärferes Olusmaß ange=

nommen bdtte. € rft nad) 1816 Jinb beutfcße ©iebler als <5olge ber „Bauern=

befreiung" in großer 3al)l über bie oftpreußifcbe ©renge nad) iita u e n gegangen19).

Had) -ber 3al)rbltn,öei:i mü iE flaute bie beutfdjc ©inroanberung ab. Had) 1870 mar bie Dorausfeßung für eine beutfcße ©ieblung über bie oftpreußifd)e ©renge ßinaus überbaupt nid)t mebr gegeben, ba ber Olufbau ber beutföben Onbuftrie im !tÖeften ben oftpreußifdjen JHenldjenüberftbuß in bie entgeg-engefeßte 33id)tung brängte unb außerbem aus politifdjen ©rünben bie beutfd)e Olnßeblung im Buffifeßen Heid) nur nod) fdjroer möglid) mar.

3 ubem roar bie Befieblung ber litauifdjen IBilbnis um biefe^ 3 Elt naßegu abgefdjloffen. ©emeinfam m it ber beutfcben roar bie litauifd)e ^olonifation in ber erften ^ a lfte bes 19- 3 abEbunÖEEts roeitergegangen unb fyattz bie _Beroe=

gung bes 18. 3 abEbunberts fortgefeßt. Diefer Ctlbfcßluß ber löilbnisauffcbließung, ber burd) beutfdje ©iebler cerftärft unb in Begießung gur agrarifdjen ©ntroidlung

©ftpreußens gebradjt rourbe, ift bie ilrfa d je ber ftarfen Bettölferungsgunaßme in ber erften £)älfte bes 19. 3 al)rl)unberts, bie m it ber Beoölferungsberoegung ©ft=

elbiens nad) ber „Bauernbefreiung” © d )ritt ßielt unb fid) beutlid) aus bem ge-- ringen H)ad)stum= unb ©tillftanbsgebiet ber litauifcßen unb roeißruffifdjen Be=

uölferung ßerausbob20).

3 n -bie erfte f)älftc bes 3 aßrßunberts fielen nod) folgenbe iftrdjengrün- bringen:

3m nörblidjen tDilbnisgebiet:

©yntoroty 1800

©frarobgie 1802

©obleroo 1803

IDefroety 1818

© lo ro ifi 1819

3)oniemon=(Jergiffa 1827

3m altbefiebelten ©ebiet uon © lita :

Htetele 1822

3 m itre is Oluguftöro:

©gtabin 1804

©tubgienicgna 1845

Had) bem Slbfcßluß ber ^luffieblung in ben alten form en ber litauifcben unb maforoifdjen ©ieblung um bie H litfe bes uorigen 3 flßEßutli^et!16 rourbe faft im

1V) Sluguft illü lle r, Die preußifd)e S obnifation in Horbpobn unb £itauen (1795 bis 1807). B e rlin 1928, @. 132 f.

1S) Dgl. 51. p c fra n b t, Slusaxmöerung aus ©ftpreußen nad) bem tjeutigen ttorbpolen um 1S00, in : D M P , 3g. 4, 1937, © . 163— 174.

18) -Qeberle © . 26.

20) ®. 3pfen, Beoolferung. 5 lrtife l im fjanöroorterbud) bes ©renj= unb 5luslanb=

beutfditums, Bb. I, © . 425 ff. f). ^aufe, Die Beoolferung (Europas, B e rlin 1935.

gefamfen 0ebiet óes SouDememeats © utnalft öie (S e p a ra tio n her D ö r fe r unb fDeiler öurdjgefü^ft. D a bas © ebkt porroiegenb im ©taatebefit? mov21), i)at es fid) öabei offenbar um eine ftaatiidje ilfagnaljme gefjanbeit, öie m it öer 3auern=

befteiung non 1861/04 in Derbinöung geftanöen f)at unö if)r öorbilö in öer feit 1816 in öftpreujjen öurd)gefüi)tten ©eparation fanö. ^ itp u n f t, 2 lb fid )t unö öutcf)=

föbrung öer ©eparation im einzelnen finö unbefannt unö mügten einmal unter=

fud)t roeröen22). öas ömrd) öie ^iuseinanöerlegung entftanöene heutige £anö=

f.; n zsstä&K&z f-fltß m

m

Wae ! f T | ' s

-ffarte 5. ißebiet atter fitatufd)cr ^ufenöcrfreigen füölid) oon ÜIKt'omifdjEi nad) öer

©eparation. Ölusfcfmüt aus öerSarte öes weftlidjen ölußlanös. Jllaßftab 1 :100 OOO.

fcbaftolieö öer ©ingelijöfe unö ©ingelgofreiben ift uon JfRortenfen unö €ffen auö=

füf)rlid> öargefteilt tooröen. "Sur Deranfdjaulidjung fei fjier nur ein 5(u8fd)nitt ajas öer Äarte öes meftiicfien J^ugianös gegeben, auf öem nod) öeutiid) öie alten 6)ufenöorfrei'ben füölid) uon iD iifo to ifgfi gu erfennen finö. (© . ^arte 5.)

21) Hatb öen Öingaben oon fjotfdje gab ee um 179Ó in öen örei Steifen yilarjampoi, S a lm a tja unb fllig ry 4991 aöiige unb 17 545 ftaatlidje „Jeuerftellen" auf öem £anöe in öen ©ütern unö Remtern, ^olfdje, ©eograpljie, © . 426, 434, 438.

“ ) £D. €gen, öie iänölidjen ©ieölungen in lita u e n . ie ip3i g1931. (© . 76 ff.) fjat öie

©eparation auf © runö oon Sartenftuöien geittid} jtoifdjen 1850 unö 1880 feftgelegt.

SftTortenfen erroäfjnt in feiner lanöeofunöe oon -Litauen, öajj öie 2lu8einanöerlegung meit=

geijcnö fdjon oor öer Bauernbefreiung öurdjgefüfjrt tooröen fei unö beruft fid> öafür auf eine © ta tiftif im lanöroirtfcbaffom inifterium in Somno (© . 106).

441

1 79Ó23) 2\'iiffifd)>e Sreife 1 8 7 6 2 i) 191324)

72105 tDlabyflaroóro 64 306 80 933

Plarjam pol 88 9I I I I 9 IOO

49 381 iP ilforoifgfi 62 400 82 488

Salmarja 63107 88 022

70 217 © u m a ili 78 387 101 985

©ejny 164 491 88 687

lluguftoro 58 745 90 865

191 703 480 347 652 125

£>te €ntoi'cf[ung óee 19. Ja^t'fjunöerts ergibt fid) aus folgenber Beobl- ferungsftatrftif:

rteueftpreugifdje i?vi JTtarjampol

ßalmarja tOigry

Öer neuoftpreu^ifd)e Sreis iütarjampot entjprid)t ungefähr 6en betöen fpa=

teren tuffifdjen Greifen JTtarjampol uni» SXttabyjtaroöro, öer neuDftpreugijdjie S^reia Salmarja etma 6en ntjftjd^en i?reijen Salroarja un6 © ilfo tD tjjH , fo 6aß ein Det=

gteid) 6er preußijd>en un6 rujfijdjen Gablungen mßglid) ift. ö e r Sreis KDfgry entjpn'djt ettoa 6en Steifen ©uroatfi un6 ©ejny, roäbrenb 6er fpätere Sreis 2tugu=

fto w in neuoftpreugifd^er ^ e it (Teile 6er Sreife ©onionbj, Dombroroa un6 TDigry umfaßte. Die ©efamtgfffer non 1796 ift óemnad) nod) gu ertjotjen. Die gum fpä=

teren Stets ituguftóm gel)oren6en ©täötc Stuguftaro, l i p f f , Tjotynfa, ©opoch'nie,

©gtabin batten 1796 eine €inroobnergabt non gufammen 5 868. Danad) muffen insgefamt minöeftens 20 000 JfRenfcben ginn ©rgebnt's oon 1796 bagugegdbtt meröen, fo 6aß am € n 6e 6es 18. 3abrburt6erts im ©ebiet 6es fpäteren rufftfd)en

©ouoernements ©uroatfi etroa 210 000— 220 000 ffHenfdyen gcroobnt buben.

Dana<b ergibt ft<b für 6en Zeitraum bis 18Ó7 eine ^unabme um 120%, tt'äbrenb 6te 3abt:e bis gum TUettfrieg nur ein iDadjstum oon 35% auftoeifen25).

©ine entfpted;en6e © ta tiftif 6er !flationalitäten in 6er iDeftmemetlanöfdjaft fann für öen ©efamtnerlauf 6es 19. 3 abrf)un6erts nod) nicbt gegeben roeeben.

Don 6er ©efamtbeoollerung maren im 3 abr,e 191 326):

■Litauer 342 917 52,73%

Polen 182 882 28,13%

Deutfdje 55 969 5,52%

JUtffen u. TDeißruffen 40 452 6,21%

3uben 73 626 11,29%

©ataren u. a. 244 0,03%

Die Deutfd)en oerteilten un6 oerteilen fid) im mefentlid)en auf bie ©reng=

gemeinben, ferner auf bas ©ebiet um JTtarjampol, Salmarja unb ID ilforoifgfi. 3n ben ©emeinben IDigajny, Sopfobgie, Sibarten, ©gylgale betrug ibr A nteil oor bem Sriege über K ber Deoolferung20).

Had) bem Sriege fanb bie ©ef(bid)te bes alten iDilbnisgebiete um © uroalfi als einer ©inbeit fein ©nbe. Das £anb rourbe ber ©ptadjgrenge entfpredjenb gmifdjen Polen unb iita u e n geteilt. Die beutfd>e Dolfsgruppe fam babei in ber STlebrgabl gu ©itauen. 3m polnifd)en ©ebiet liegen oor allem um IDigajny unb

© um alfi gablreid)e beutfd)e ©ieblungen.

2S) ttad) ben Stngaben bei fjotfĄe.

24) Sad) <5t. ©gule, W artość m aterjaiów statystycznych dotychczących stanu ludności b. Królestwa Polskiego (Dec TOert ber bevölfaningeftatiftifdjen Slaterialien beo eijemaltgen SiSnigcettb« Polen), Olarjdicm 1920.

25) 5ü r 'bie größeren 3ufammenl)ćtnge biefes Seoolferungooorganga ift roieber ouf bte gitierten IDerfc non ©. Opfen unb tja u fe unb bie bort oeroffentlid)ten Sorten gu oertoeifen.

ao) £). Praefent, Die Sationalitätenoerteilung im ©ouoernement © u w a lfi. S lit brei Sorten. Petermanns Slitteilungen, 1919, 39- 65, © . 12 ff.

(Jaffen toit* bas oorläufige (Ergebnie 6er Ifntei'fudjiing jufammen, fo ergibt fid): öas litauifcbe tDitönisgcbiet tcurbe evft im 16. unb 17. 3 abtbuni>ett öurd) iitauifcbe un6 311m fieineren «Teit 'óurcf) mafotDifdje ©ieóiung in 6m 6eutf<b=recbt=

ticbm Jorm m 6er titauifd)en ^ufennerfo^ung oufgefd)tcffen. Had) 6en Ifrieg0=

tin6 TPeftj’abren tourbe cor a ilm 6er nod) fteben gebliebene norbiidje € e il 6urd) titüuifd)e „ Ausbau"=rie6Iung befe^t. Die neuoftpreugifcbe ^eit leitete eine #e=

riobe enger Bejiebungen 311 ©ftpreujsen ein, für 6te 6ie ftarfe 6eutfd)e €inroan*

6erung in 6en erften 3<;ib,:2EbriilCn ^ ES i9 - 3abtbrtn6ert0 ein üuebrucf ift. ü m 6ie JTlitte 6ee 19- 3<*bl'bl*n6ert0 ift m it 6er ©eparation 6ie Jfuffiediung öer aiten iDi(6ni0 abgefddoffen.

m . <D. oon £an6t»ebr

Powiązane dokumenty