• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Monatshefte in Polen, 1939, Jg. 5 (15), Heft 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Monatshefte in Polen, 1939, Jg. 5 (15), Heft 10"

Copied!
62
0
0

Pełen tekst

(1)

D m t f d j e ^ T l o n a t ó ^ f t c m P o l e n

(Miesięczniki niemieckie w Polsce)

9 ettfd)ctft für (Bßf(^id)te u n 6 (Begentuact 6cs ö ß u tf^ tu m s m p o lc n (Czasopism o h is to rii i teraźniejszości niem ieckości w Polsce)

Jafytgang/Rocznik 5 (1 5 ) 2Ipril/Kwiecień 1939 £)eft/Zeszyt 10

J llfte ö p o fr o n ó t

Die €tntDanößtung in óen @ta6ten Hot^polenö um 1800 .

Heben ber länblidjen (Einmanberung1) fyat ea and) in ben fe iten, ba von 1795 bis 1807 roeite ©ebiete bes heutigen Horbpoten 311 Preußen gef)ört {jaben, eine (old)e n a ^ ben © täblen gegeben. Otud) itjre ©eilnet)mer ftammten ju m tüeüaus größten ©eile aus bem angrengenben illtp re u g e n . 32ne Beroegung fjatte aber gleid) ber länblidjen fetjon uor ber preugijdten Befitgna^me bea ia n b e a ein=

gefegt.

Om ^erbft bea 1802 uerlangte bie Kammer in Bialyftob non ben SauinjpeftDten Hadjroeife aller in ben ©täbten anfäjjigen ^anbroerfer, babei mußten bie jd)on 1795 oorljanbenen non ben erft unter preußifäßer ^evrfdjaft ala Holoniften angefeigten unterfdjieben roerben2). 2llle toerben namentlid) aufgegaljlt;

babei erfd)einen unter jenen eine nid)t unerßeblidie ^Ingal)! m it beutfd)en Hamen.

On B i a l y f t o f pnb ea: iiu b m ig IPielanb, ©djeibe, Romberg, langßammev, Berggram, Präge fen., Präge jun., ®rd)mann, Suerler unb Saufmann; in © 0 = f 0 I f a roobnten: ilnbreae Sinbler — ein guter Baumeifter — unb fein Bruber,

€ rn ft Bufe unb fjeinrid) Hum me, beffen Senntniffe gleidjfalls gerühmt roerben.

On B i e l f f roerben aufgefüljrt: föolfartl) ala guter ©rDbfdjmieb, Htadjea Öom=

berg ala feljr guter ©robfd)mieb unb © Ifart, 6er ala guter Arbeiter bejei^net roirb. On B a j g r ó b roof)nte ber ^immermann Paul Beimann. On S o l n o roaren oor ber Befitgergreifung eingeroanbert aue Slltpreußen ber ©ijdjler ©tjomaa iTlyfgfa, ber ©ifdjler Banbgon, ber ©opfer Sarafdj unb ber ©djloffer Bolenfa. On ł o m ż a rooljnte Haupt/ ^ roirb ala „€inl)eimifd)er" begeildinet unb muß alfo fd)on lange oor ber preußijdjen ©rroerbung eingeroanbert fein.

$ ü r bie beiben guleßtgenannten © rte (Solno, ło m ż a ) unb aud) fü r bie beiben folgenben ßat ber Onfpeftor ©rüßmad)er bie łlu ffte llu n g m it größter ©e=

roiffenßaftigfeif angefertigt, ©r gibt bei febem an, ob unb roann er eingeroanbert ift, roaa gerabe bei ben n id jt reinbeutfeßen Hamen oon größter fD id jtig fe it ift, roie roir fogleid) feßen roerben. § ü r © g e g u e g y n füßrte er ala aue 2lltpreußen oor 1795 eingeroanbert auf: bie © ifd jle r B o fte f, 3 egorfdi, Sotegfi, B ogoroffi unb Beßfo, bie ©cßloffer Heumann fen., B riß fe , H tifd n fo ro jfi, bie ©robfdjmiebe

^Immermann, Subcgigfi, ibie ©öpfer 3 oogarfd), © d jifo rra unb Pigoroaßfi unb ben Brunnenbauer C arl ©eidjert. Daneben roerben ala „©ingeborene" oufgefüßrt bie © ifd jle r B ertfd) unb Slbraßam tD u lff; fie müffen alfo fd;on oor langer aue öeutfdjlanb bortßingefommen ober gar bort geboren fein. 3 “ JEn2n Hanb=

roerfern finb bann in preußifdjer $ e it b is gu jener ©rßebung nod) 5 weitere Kamillen gefommen. Daa roaren im gangen alfo 21 Familien. Da ea in ber gangen © ta b t nu r 34 Hanbroerfer gab, roaren alfo faft groei D ritte l mcßtpolmfdjer H erfunft.

‘ ) Dgl. meine 2iuofüf)rungen in „Deutfcße StDnateßefte" Sooember 1937, © . 163 ff.

3) 6taatsavd>w Sönigsberg (Pc.) Bep. 9 H r. 553, S6. V I.

415

(2)

Dicfe Cafjacfye beleiidjtef m it oller Slorljelt, roeldte uldjt ju unterld)at3enöe Se&eutung öle 5eut[d)e ©nrconbemng für öle €ntrold’lung eines ^anöroerfer- ffonöes unö öamlt öer (Stäöte überhaupt gehabt fyat. Sjiev, ba mir einmal mit polier Älartjelt öas Üerbältnls öer Kräfte erfaffen fonnen, roltö öle überragenöe Beöeutung öes öeutf^tum s aud) für öle jüngere fulturelle €ntrold’limg unfeces oftlldjen fladjbarlanöes flar.

$ür (C p f o c l n füfjrt ©rüt^madjer als „311 polnlfdjen 3e' t cn" eüigeroanöert auf: 3o§ann ^ahn, Carl Ctuerf, Cafpar tfäztel unö Carl ©ruönlcf. fttögen öle melften uon jenen Qanöroerfern roaljrfdjelnlld) erft tuenlge 3af)re t>ot öer 5luf=

lofung öes polnlfdjen «Staates ln fene ©eblete elngetuanöetf fein, fo mlnöert öas nldjt Im gerlngften blie Beöeutung öer öeutfdjen 'ölufbaufräfte für öle fulturelle Cntrolcflung öes lanöes.

Da jene £lftc uon öen ftaatlldjen B a u Infpeftoren aufgeftetlt rooröen Ift, haben ln ih r natürlldj aud) nur öle Baufjanötuerfer Aufnahme gefunöen. Heben ölefen gab es nodj öle anöeren % nötuerfer, tute Sdjnelöer, ©djuljmadjer, fDeber,

^lelfdjer, Bacfer etc. Don Ihnen allen rolffen mir bis jetjt faft nldjts. Cs öürfto aber na«d) öen bisherigen Ausführungen nldjt öem gerlngften eifei unterliegen, öaß audj Angehörige jener ^anöroetfe not 1795 Ihren £Deg nach öem ©ften elngefdjlagen ha^en, um öort Ihr fje ll gu {udjen. ©o reldjte 3. B. öer £elnen=

meber Chrlftoph JTlüller 1799 ein ©efudj um ilnterftüt^ung ein, um (ich ln öer 6 taöt Drohiczyn nieöerlaffen ju fonnen. S e it 5 3al)ren fei er auf einem aöllgcn

©ute öes Greifes tätig geroefen, öa er aber in öer Beoolutlon uon 1793 alles uerloren habe, fehlen Ihm öle STAttel, um fl<h ln öer ©taöt anfaffig ju madjen. Cr mar an Śorono geboren, mo er bei feinem Dater öas Jjanöroerf erlernt hatte').

Dann fetzte nadj 1795 öle öur$ öle ftaatlldjen Behoröen geforöerte Cln=

manöerung ein4). Unter öem 6. 3um 1796 erging ein „pufvlifanöum "5), eine Bc=

fanntmadjung, öle ln Berliner unö Sönlgsberger Geltungen ueroffenttidjt rouröe.

Darin muröen gefchlcfte Jmimerleute unö JHaurer für öle neuen ©eblete gefudjt.

S ie roüröen öort hinlänglich Derölenft unö Befdjäftlgung flnöen. A ls Beroeis Ihrer ^ahigfelten hatten fie Jeugnlffe öer Staötmaglftrate unö Ihrer bisherigen Arbeitgeber oorjulegen. S ie feilten fld) befonöers ln öen ©arnlfonftaöten nleöer»

laHcn, mo fle auch ftaatllche Aufträge erhalten müröen. ilta n oerfprad) Ihnen a u ^ nodj näher 31t beftlmmenöe befonöere Anterftühungen. fDenlge Cage fpätcr ergingen öa3u öle Beftlmmungen5), öle sunächft nur für Hfaurer, ^Immerleute, Clfdjler unb ©cfdoffer, alfo leölglldj Bauhanöroerfer, galten unö bis ÖTHdjaells 1707 befrlftet roaren. B lan unterfdjleö öabel immer 3mlfchen 3n= unö Auslän»

öern, ö. h- foldjen Clnmanöerern, öle aus anöeren preuflfdjen unö foldjen, öle aus nldjtpreuhlfdjen Canöestellen flammten. Alle befamen sunädjft öas freie Bürger» unö Htelfterredjt; 3 3af)re hinöurdj follte Ihnen öle Afslfe uergütet mer=

öen. Cs hanöelte fleh öabel um ein Bünöel uerfdjleöenfter Inölrefter ftaattldjer Steuern, öle uornehmlidj uon öen lebensm itteln unö 3roar nur ln öen Stäöten erhoben muröe. Die fährlldje Bücfgafjlung betrug für öen ilfa n n 3 B tlj., für öle

$rau 2 B tfj., für feöes Slnö über 12 3aheen 1 Bth. unö fdjtlejjUd) für öle unter 12 3ahren 12 gute ©rofehen. $ür öle gleiche ^e it follten öle ^anömerfer auch uon öen ftäötlfdjen la fte n unö Abgaben befreit roeröen, alfo oon öen lelftungen fü r S e m s , Sdjofjgefälle, Hadjtroäihtergelö, Beiträgen 3ur Anterhaltung öer

^euerlofdjgeräte, uon allen perfönlldjen unö bürgerlichen laften , roeldje es auch 3) H r. 548: ©efudje oon Profefflonlften.

4) Hleme Ausführungen fufen auf öen A fte n öer „Kriegs» unö Domanenfammer"

m B lalgftof, öle fld) heute Im © taatsard)'» in Königsberg (f3r.) beflnöen; fie bllöen öas Äep. 9. Am rucfentlicöften flnö fü r unfere Srage $ Bänöc „Anfetjung oon t)auö=

toerfern’', Hr. 553 a— h, fle reldjen oom 24. 1. 1797 bis ju m ©ommer 1808. A u f öle A fte nre lfe beslebeu fld) alle Anmerfungen, loenn nicht anöeres oermerft Ift.

5) 3n „A fta ©eneralla jprofefflDnlften=<£fQb[lffements'', H r. 549 a.

(3)

itnrnet feien. § ü t öüe t>om 5fusfanöe un6 anderen Proninjen eingefüfjrten

ibaten erhielten fie .

lfm and) aus <5 ü6= unö 0)eft6eutfd)(ani> „5fuslänöer" ju getmnnen, be=

roilligfe man IHeilengelber; fie befeugen für feöe gut $amiiie geprenöe Perfon einfdjlieglid) ber ®efeüen, £ef)riinge ufro. für bie ÜTteile 2 ggr. Den ^luslanbern fidferte man oollige iH ilita rfre ifje it gu unb jroar nid)t nur für i^re Perfon, fonbern auc^ für bie einroanbernben 6 of)ne, ©efelfen unb £ef)rlinge.

A ngerapp

A n g e rb u rg > Przerosi pu£ !k

Filipdw - . \S e jn y (

S u v /a lk i W * R a c z k i

M^u^ustov ^ '•

T re u fc u rg

Lyck

y ^ G ro d n o

D cm brow o

•S u ch o w o ia 'Szczuczyn

K c in o \

:zna,

Łom ża O s fra le n k a

/ S u ra ż

ie l s k

Bra*ńsk a

D ro h ic z y n

R USSLAND

ß arte bes I)eute ju Polen geprenben ©ebietes bes ßammerbegirfs B'talyfioE. 1 :2 000 000.

--- ---©renge gegen Jfußlanb

--- i)eutige ©ren-ic jiotf^en Polen unb £itauen

— — — — — ©renje ber ©renjfreife, Hamen alter Sreisftäbte finb unterftd^en.

3u biiefen inbircften Peii)ilfen traten llnterftü^ungen in barem ©eibe.

5Iuslänbifd)e STfaurer unb ffbnmerieute fonnten 100 fRti). erhalten, inianbifdje hingegen nur 6 0 J^th-, für ©ifdffer unb ©chloffer betrugen biefe ©a^e 6 0 , be^ro.

40 2\tl).; Bebingung mar aber, baß fid) bie ^anbtoerfer in ben ©arnifonftabten nieberfießen unb 3(ttefte ber ©brigfeiten ihres festen fDohnortes über untabeliges

417

(4)

Derfwltai Dßvtüeijen fomitŁii. Die Ablegung bev Hteifterprüfung roucbe nidjt geforbert, üieimefjr brausten fid) bie ©efeilen nur einer Prüfung gu untersieben, tun fid) als PTeifter unb felbftänblge ^anbroerfer nteberlaffen ju bürfen.

Diefes ^ e ffrip t geigt fla r bie 5Ibfid)t ber Regierung. isTlan m ill gunadjft in öen ©arnifonftäbten für bie milltarifd)en Bebürfniffe unb bie ber giuilen Der=

roalfungsbebßrben genügenb Baubanbroerfer baben. Diefe fud)t man in erfter

£inie im 51uslanbe gu gcminnen unb fidjett i'brten befonbere Dergünftigungen gu.

Das B e ffrip t mürbe breimal abgebrucft in Leitungen in Berlin, Hamburg, ©otbo, ,5ranffurt a. JTlain unb Königsberg. On ibem „Heuen Berliner 3 ntelligeng=Blatt"

mar es gu Iflfen am 22., 20. unb 30. September 179Ó.

föie bei ber lanbtid)en 21usmanberung aus ^lltpreu&en fetgte aud) in öiefem

$alle ber © tre it groifd)en öen Kammern in Königsberg unb ©umbinnen einerfeits unb benen in B ialyftof unb p io c f anberfeits über öen Olbgug ber £janbmerfer cm. ©rbroetter entfd)ieb auf eine Anfrage aus ©umbinnen, öa0 ber 51bgug nur in foldjen fällen geftattet roetben bürfe, mo bie ©egenb öen ijortgug ol)ne <Sd)ä=

bigung ertragen fönne“). Die Kammer in ©umbinnen oerlangte aucl) eine ilnter=

fud)img über angeblid) unter ^interlaffung oon ©d)ulben beimlidt nad) ben neuen Prcoingen gegangene Jfanbroerfer unb forberte, baß bie Kammer in Bialyftof in febem $alle fid) m it il)t ins ©inuernel)men felge, el)e fie bie 5lnfeigung in irgenö einer ©tabt ifjres Begirfes bulöe; B ialyftof hingegen roünfd)te nichts roeiter als eine 8 efd)eim'gung ber ©taötobrigfeit, mo bie Slusroanöerer gulelgt gemofjnt hatten, ba ibiefe bod) am beften bie £age beurteilen fonne unb lehnte alle meiter=

gehenben ^orberungen ab. iPegen ber fhanömerfer gab ©umbinnen fdjliefflid) nach,, blieb aber hinfichtlicf) ber länbtichen Arbeiter unb Bauern bei feinem Der=

langen’ ).

©d)roetter felbft g riff mieberholl in biefen © tre it um Hlenfd)en ein unb entfdjieb im H lai 1797, bag in ben alten Prooingen fchon anfaffige Hleifter „nur im äugerften Hotfalle" nach Heuoftpreugen oergiehen bürften, fie müßten bort tatfadjlid) unentbehrlich fein8). Plan oerbot alfo bas Tlusmanbern nicht gang, fudite es aber tunlid)ft cingufchrdnfen, benn auch in ©ftpreugen gab es bamals nicht gu oiel Hlenfdjen, toaren bod) erft menige 3al)rgehnte oorher aus anbeten

©ebieten Deutfd)lanbs gaijlreiche ©inroanberer bortgin gefommen.

Hm ben gejamten fulturellen 51ufbau bes lanbes gu forbern unb nicht nur allein bie fo bringenb notmenbige ©rrid)tung oon ©ebäuben, rourbe fdjon menige iPodjen nad; ©tlaß bes obigen 5\effriptes bie ©emährung ber Beneficien auf anöere als Bauhanöroerfer ausgebehnt. ©djmiebe, ©attler, Biemer, ©erber toerben befonbers aufgeführt. 21 n barer Hnterftülgung burften fie aber niemals mehr als 00 B tl). erhalten. Ohi'e ©ätigfeit follte einem allgemein nüQlidjen Bebürfnis, feinem eigentlichen Huxus bienen0).

© om it maren alle Öorausfefeungen fü r eine oerhältnismägig umfangreiche

©inmanberung oon feiten ber 2\egierung gefdjaffen. ©emäg ben roirtjd)aftlid)en unb fteuerpolitifchen 2(nfd>auungen ber 3 e*t feilten ^anbmerfer, oon 21usnal)men abgelegen, grunbfaglid) nur in ben ©tabten angefegt merben. 3 eber ©inmanberer follte geh besgalb auch Hör entfeheiben, ob er als ^anbmerfer in ber ©taöt ober als Bauer auf öem £anbe angefegt gu merben münfehte10).

Heber bie ©imoanöerung geben uns bie 21ften elin giemlid) flares Bilb. Die nad) preugifdtem Dorbilbe eingefegten ©anbrate, benen aber aud) bie ©täbte unb nicht mie in 8 ranbenburg=Preußen nur bas glatte ©anb unterftanb, füllten gu=

nädjft oiertelfahrlid) ber Kammer genaue ©iften einreidjen, Me ber Kammer als c) 3. p. 17p6 an ©umbinnen, in Kr. 54p a.

7) Diefer ©chrifttoechfel ®om herbft I796 bis 2lnfang 17p7 in Kr. 54p a.

8) 3n Kr. 549 a.

9) Keffdpt 00m 21. 8. 1796, in Kr. 54p a.

10) ©d>roetter an Bialyftof am 27. 5. 17p6, in Kr. 549 a.

(5)

©umóiage fur ifjre SedĄfe an <Sd)vcettev dienten, Diefev, bisfjer ö b e v p rä ß ö e n t in Königsberg, roar iitjroifdjen als 'Prooinjlalm inifter für ©ft=, ©eft=, fleuoft^

preufjen unb öen H e^ebiftrift in bos ©eneralbireftorium nad) Berlin berufen roorben. ©pater erfolgte bie Bericfjterftattung fäljrlid). ö ie geforberten Ha^ineife finb aber faft ra'e gu ben geftellten Triften eingegangen, toeber in B ia lyftof nod) in Berlin, mandtmal mußte ©cf>roetter breimal maljnen. ö ie erften Berid)fe ber ianbrate flammen com Einfang 1797. ©ie enthalten roie and) bie fpäteren außer ben Hamen, bie Jjanbroerfsbeseidjnung, oor allem ben ^erhm ftsort, bie 3 ^il ber

©imtmnberung, Eingaben über bie ^amilienoerfjaltmiffe, bie JCeiftungen, bas Können ber fganbroetfer, ißr Öerfjalten unb bie ©eroälirung oon ilnterftüßungen.

€e finb aber jroeifellos meßr Hlenfcßen eingemanbert, als bie Kammer in ißren Beridjten nad) Berlin aufgcfüßrt ßat, roie ein Dergleid) bet ißt eingereidjten iifte n m it ben oon ißt aufgeftellten geigt, ©ie erfannte immer roieber einige ber ©enannten nicßt als fganbroetfet an, anbere entfprad)en mcßt ben geftellten Bebingungen. Diele Cinroanberer, befonbers folcße aus ©ftpreußen, ßaben nie=

mals eine Hntcrftüßung erßalten; teilroeife erfüllten fie ni<ßt bie Dorausfeßungen.

für bie ©eroaßrung; bei anberen roaren bie ianbräte ber 5lnfi<ßt, baß fie au<ß oßne fo[<ße roeiterfdmen. gitbem roollte bie Kammer groeifellos biie ©inroanberung foldier Hanbroerfer, bie nkßf einroanbfrei ben geftellten ijorberungen nacßfommen fonnten, befonbers roenn fie aus ©ftpreußen flammten unb bie 3aßl berer roar nid)t unerßeblid), gern oor bem H unifier rerßeimlidjen.

©ingeroanbert finb bis gum i) erb ft 180511) iin ben ßeute gum polnifd)en

©taate geßorenben ©eil bes Kammerbegirfes B ia lyftof minbeftens 420— 430 t)anb=- roerfer. ö a eine fa m ilie burcßf<ßnittlid) 3,5 Kopfe ftarf roar, betragt ber 3uwöd)s 1400— 1500 Hfenßßen. öabei fei no<ß einmal ausbrüdlid) betont, baß es fid) babei um Hlinbeftgaßlen ßanbelt. ©ine unbebingt fi<ßere 3aßl laßt fid) md>t geroinnen.

©o erfdßeinen in ben lifte n einige ©täbfe erft nad) ber 3aßtßunbertroenbe unb nennen ploßlid) Familien, bie fofort nad) bem Beßßroed)fel gefommen roaren.

Hanbroerfer, bie einmal genannt roorben finb, oetfdjroinben aus ben 3lufftettungen, oßne baß irgenb ein ©tunb bafür erfcnnbar ift. öaßer bie Hnßdjerßeit.

öiefcr 3ntDa(ßs erfolgte nkßt in allen 3aßren gleid)mäßig. Had) einem 8erid)t ber Kammer oom JTlai 1S0012) ergab fid) für ben gangen Begirf, alfo ein=

fd)!ießli(ß bes ßeute titauifcßen ©eiles13), folgenbes B ilb :

1796 16 Familien mit 55 Köpfen

1797 75 „ „ 308 „

1798 45 „ „ 179

1 7 9 9 17 60 „

153 Familien m it 602 Köpfen

Hacß einem erften 2!nlauf oon 1796 ein großes 2lnfd>roellen 1797; bie 8 e=

fanmmacßungen oom ifetbft bes oorßergegangenen 3 aßres taten alfo ißre oolle iD irfung. Die Kammer bemerfte ausbrüdlid), baß aüe, bie in ber alten Heimat brotlos roaren, gefommen feien, bagu ßabe bie 2lusßd)t auf Beneficien oiele gur

©inroanberung oeranlaßt. Had) biefem 3aßr mußte natürtid) ein 2lbfinfen ber faßten eintreten. Das ift aber fießcrlid) nidßt fo groß gerocfen, roie biefe 3aßlen angeben; benn fpätere ergeben ein befferes Bilb. On ben Bericßten ber unteren Seßörben roaren nod) m'd)t alle in ben leßten 3 eiten ©efommenen oergeicßnet; fie

taucßten erft in ben folgenben 3aßrcn auf.

J1) Die £iften für bie (Einroanberung oom 1. 10. 1805 bis 30. 9. 1806 finb bei ber Kammer eingegangen, aber üß liabe fie nidjt finben fönnen. bür bie seit oom © ftober 180Ó bis gum Befißtoed)feI im folgenben Ocißre finb oon ben £anbraten ficßerliH Sericßte nirßt meßr erftattet tootben.

12) On K t. 553 c.

1S) 3u £itauen geßören beute gang bie bamaligen Kreife JUariampoI unb KaU roarija, bie oon allen bie roeitaus ftärffte €intoanberung aufroicfen; bagu fommt nod) ber öftiicße © eil bes Kreifes © uroalfi (ogf. bie Karte).

419

(6)

ö e r unoertmnbafe Äücfgang 6ec (Binroan&eret cecantagte @d)i'oettei; gu öec M u ffo r b m in g an b is iTammer14), np4’ als bistjer 6ie (Einroomóerung ju foröcrn. 5Iiid) öie ^anbroethr, 6ie nid)t 311 öcn begünftigten öer Üetorönungen von 1 7 p 6 g e h ö rte n , jo llte n in $ u h m f t iln t n f t ü t y i n g s d ja ltc n . Idle ftä b tifd je n (E inwanbevev ebne itnterfcbieb ob fkinbroerfor ober Jonftige Bürger, ob nom ober 21noIanbe gefommen, feilten für 3 Ja fyte vo n allen ftabtlfdjen haften unb Abgaben frei fein, unentgeltlich, 6as Bürger^ uni» '^Tlelfterredjt erhalten. Der 6 taat felber aber gab nichts, fle erhielten b is Slfglfe nicht oergütet. I?lar Ift 6er fU'ltle gur £or6erung 6er ©täbte gu erfennen, 6lefe mußten aber 6le la fte n 6a.für fragen.

2lber aud) 6lefer €rlah hotte nicht 6en getoünfditen (Erfolg, öenn ln 6en folgenben 3aht:£n ging Me €lntoan6erung noch weiter gurücf. Daher tourben ble Beftlmmungen hlnfld)tll<h 6er Beneflclen abermals gemllbert15). Die Kammer folltc cs fortan m it ben entfprechenben üorfd;rlften nicht fo genau holten. Der 6 taat toar jelgt fogar gu eigenen Ausgaben bereit; benn bie ^Ifgife fottte fortan aud) anberen $omH:en als ben ln ben (Brlaffen genannten erftattet toerben fonnen.

€benfo fonnte es m it ben iTleilengelbern gehalten toerben. Hlcht ber iBortlaut ber ergangenen Beftlmmungen follfe cntfd)eibenb fein, fonbern aEeln ble $rage nad) bem Dorteil, ber fleh aus ber €lntoanberung einer fam ilie ergeben fonnte.

©0 tolrb bann ln ben folgenben 3 ahren ber (Elntoanbererflug toleber erheblich großer. 3n ber gelt 00m 1. STtal 1803 bis 30. ©eptember 1804 roanberten nach bem Berld;t ber Kammer Im gongen Beglrf 105 Kamillen nnb in bem folgenben 3ahre, alfo bis 30. 9* 1805, 76 Jamlllen ein16).

Bel ber Betrachtung ber 3l*= unb Slbnahme ber €lnroanberer geigt fldg eln=

heutig, toelche Bebeutung ben unterftütgenben STlagnahmen ber Regierung gufam unb tole b u r^ neue 'Propaganba f l^ aud) immer toleber neue iTtenfdgen fanben, ble ln einer Ihnen oollig unbefannten Umgebung bas £)ell Ihrer ^u fu n ft fudjten.

tüoher famen nun blefe JTlenfdten? Der toeltaus größte € e ll unb gtoar ettoa 80 0. £). ftammten aus bem angrengenben Olltpreußen, ber heutigen 'Proolng 0 ft=

preußen. Die anberen famen aus ben ©ebleten, in benen man burd) Ólgenten ober 3eltungsangelgen befonbers getoorben hotte, nämlich aus ben ©egenben oon Ulm an ber Donau, aus Ufaing unb ^ ra n ffu rt a. Ulaln, aus ©hörlngen, Branbenburg unb STtecflenburg. Olus ben leßten belben ©arten Deutfd)lanbs toaren aud) gahl=

reld)e ber länbllchen ©Intoanberer gefommen. Dlefe nid)t altpreußlfdjen Kamillen toaren am gahlrelchften 1797, atfo unmittelbar nad) ber erften Uufforberung gur

©mtonnberung erfdtlenen. Uber olele oon benen, ble oon prettßlfdjen Ugenten ftd) hatten Uletlengelber gal)len taffen, um nach Heuoftpreußen gu gehen, flnb bort niemals angefommen; gahlrelche oon benen, toelche ble befchtoerltche unb toelte Beffe glücflid) hinter ftd) hatten, flnb nach red)t fttrgem Uufentljalte umgefehrt unb haben ln anberen "proolngen ein ^ortfommen gefudit. 3n einem Ihrer erften Berichte16) führt ble Kammer bie flamen oon 57 Jamllien auf, fle ftammten oornehmltd) aus

©d)toaben, bereu U nfunft man oergeblld) getoartet habe, obgleich fle gufammen runb 1000 B th. Ufellengelber erhalten hatten, ©chroetter troftete ftd) bamlt, baß fene 75 Kamillen, ble enttoeber nldgt angefommen ober fehr balb nach bem <£ln=

treffen ben Beglrf toleber oerlaffen hätten, nur ein Üerluft für jenen ©ell bets

©taates aber nld;t für blefen felbft feien, ba fle ja fldjerlld) ln einem anberen ©eil geblieben ober borthln oergogen feien17). IDorattf er blefe Dermutung ftüßte, fagte er nicht, ©r aber, ber immer toleber gur Untoerbung ber Uuslänber brängte, mahrenb ble Kammer am llebften nur ©ftpreußen aufgenommen hätte, fudjte fo bas telltoelfe $ehlfd)lagen jener STlaßnahme unb ble bamlt oerfnüpften Uusgaben mlnbeftens gu befd)önlgen.

14) Dom 22. 1. 1800, in Hr. 549 b.

15) B e ffrip t 00m 14. 3. 1803, in Hr. 549 c.

1S) Dom 26. 6. 1798, in U f. 553 a.

” ) B e ffrlp t com 28. 7. 1798, in Hr. 553 a.

(7)

iDi£Ć>£i*f)Dlt {)abe id) Jd)Dn öarauf fjmgetwefen, ftag gtDifdjen <Sd;roetter un6 5cr Sommer eine er|eblid)e STteinungöDerfdjieöenfjeit öarüber beftonb, in melden te ile n Oeutfd)lanö man für bie neuen ®ebiefe roerben fofle. ö e r iTfinifter toünfdite uornebmlid) öie Cinroonberung uon rudjtpreußen, non ^lustönbern, ibie roo^I^obenb unb tüd)tig fein foliten. Dos l)at er mieberfjoit fla r unb einbeutig gum ^lusbrud gebrod)f. 2I[s bie (Einroanberung 1799 “ «b 1800 erljeblid) s u v ü (fg e g a n g m w a r, perlangte er non ber Sommer ben «Entrourf eines 'publifanbums ju r Olnroetbung osn £janbmerfern. ^ faßte aber nur in auslänbifdjen unb nid)t roie 1796 and) in Serfiner ober gar oftprenfnfdjen 3e^ un9£n uei-ö ff£ntlid)t roerben, roie bie Sommer Dorgefdßagen batte, öiefen Ceilen Preußens burften unter feinen üm>

ftänben ?um beften ber neuen Prouingen Cinroobner entgegen roerben. 3 n Pft=

preugen felbft b£rrfd)te fogor teifroeife ein fiTtongel an fjanbroerfern18).

Pie Sommer bat aber m it ben (Einroanberern aus ©üb=, STlittel= unb föeft=

bciufcbfanb feine guten (Erfahrungen gemad)t, unb ©djroetter felbft batte guge=

geben, bag fid) bie €inbeimtfdien im gongen oorteßbaff uon ben 5luslänbifd)en ab=

beben10). 3b££t 5lnfid)t über' biefe bat fie and) roieberbolt unuerboblen Olusbrud' gegeben, am beutlidbften roobl in einem Berid)t oom 3 ab££ 1804, ba es b£JBt:

IfD ir gefteben aufridjtig, bag roir gerabegu gegen feben 2fiusroanbernben STlig=

trauen b£9£a/ ® e'ß bas, roas anbete Prouingen abgeben, in ber Regel nid)ts taugt20)." llnbererfeits fommt in ibren Berichten unb Üorf^lägen immer roieber gum Olusbrucf, bag fie f!TTenfd;en aus Pftpreugen roünfcbe.

Pie Olnfommenben haben ficb nid)t gleidimägig^ über alle Peile bes Sam=

merbegirfs uerteilt, fonbern es geigen fid) beutlid) einige Rlittelpunfte ber 2ln=

fetgung. Pas finb gunäd)ft bie ©täbte ber ©rengfreife © uroalfi21) unb ©onionbg ober Ruguftóro unb uon ben ©armfonftöbten ber anberen Steife: B ia lijfto f unb Pgfocin. legteres roar bie f)auptgarnifonftabt unb ber ©itg bes ©enerals ©üntber, bes militarifdjen Oberbefehlshabers in Heuoftpreugen. ©unfdjgemag batten ßd) bie meiften panbroerfet in ben ©arnifonftabten nieb erg elaffen. ©eiche Bebeutung bie ©atnifonen für bas ^ortfommen ber Sfanbroerfer gehabt haben, gebt immer roieber aus ben Berid)ten ber 2onbrate unb Bürgermeifter b£ruoi-. Oils g. B. bie

©atnifon uon Rafgrób perlegt rourbe, mugte auch ber d jriftli^ e Bacfer ©agner, ber im Olpril 1797 non Sonigsberg gefommen roar, bie ©tabf perlaßen, ba er nun nicht mehr genügenben Olbfatg fanb. Bacfer, ^leifcijer, Sattler, Riemer, ©cfjneiber lebten pielfacb faft ausfdjlieglid) pon ©ilitaraufträgen.

Olebnlicb lagen bie Derbältniffe in Biafyftof, bem © iß ber Sriegs»^ unb Pomanenfammer, ber oberften gipßen Derroaltungsbebbrbe. ^ ie r roar nnfdgeinenb fogar ein geroiffet üeberflug porbanben; roanbte fid) bo<h bet £anbrat bes Steifes fd)on 1800 gegen bie Otnfetgung roeiterer ffanbroerfer, ba fie bei bem geringen Sebürfnis ber einbeimifdjen Bepßlferung nid)t genügenb Befdjäftigung finben fönnten. Olebnlid) fdgeinen bie Pert)ältniße fid) in Pyfocin entroicfelt gu haben.

P o rt beflagten fid) im ^rühfabr 1798 adjt ffanbroerfer, bag fie nidft genügenben Derbienft batten, obgleich fie in bas la n b gerufen feien, ©ie rooßen burd)aus im ianbe bleiben unb roünfdgen Soloniftenfteßen auf bem lan be 22). ©s finb bies groeifeßos nidjt aßes gelernte panbroerfer geroefen, benn in ben f la d jw e ifm biefer roerben pon ihnen nur 2 aufgefübrt. Pie anberen befagen roobl einiges banbroerf=

liebes Sonnen unb glaubten nun bei ber perfünbeten ©eroerbefreibeit, auf bie fie ßd) berufen, in ber ©tabt beßer porroärtsgufommen als auf bem lanbe. Pa bie

S e ffrip t uom 11. 6. 1S00, in S r. 553 c.

“ f ©du’Detter an bie Sammet am 28. 7. 1799, in H r. 553 a.

20) Bericht »cm 13. 9. 1804, in S r. 5Ó0 „btnfegung oon armen £)anbtoerfer=

familiea auf bem ia n b e ” .

->1) Stan bcad)te auf öer Satte, bag ber nDtböftliche Peit öiefes üreifes m it ben beiben fleinen ©tobten ©erreg unb ig g fe tn a. b. Stemel heute gu tita u c n gehört.

22) Pingabe pom 1. 3. 1798, in t tr . 549 b.

421

(8)

gelernten fjcmóroerfer guten ^ufpnid; tjatten un6 fie nfd)t, runs öurdjaue natitetid) ift, roaren fie enttaufdjt u n i erbaten £)ilfe, a'o fie nidjt angebradjt roar.

Don öen einzelnen Greifen baben ©uroalfi unö B iaiyftof faft fe ein Diertei, gufammen aifo beinabe öie fiäifte aller ^anöroerfer aufgenommen, öer Äreis Jluguftóro etroa ein fünftel, in öen Ö\eft mußten fid) öie übrigen 4 Greife: lo m ja ,

©uraź, B ie lff unö örobicgyn teilen, öiefe ©ruppietung roar gum ©eil fidjerlid) öarin begrünöet, öaß öie puerftgenannten 3 Greife gufammen 17 ©taöte gablten, rodf)renö es in öen 4 leigten nur 10 gab.

2lud) öie Derteilung öer altpreußifdjen Familien roar öurdjaus ungleid)=

mäßig. On öem Greife ©uroalfi flammten öie meljr ala 100 öeutfdjen ffanöroerfer auenabmsloö aus öem angrengenöen ©ftpreußen, roäßrenö hingegen im Greife 23iaIyftof etroa öie i)älfte aus 5fTutteI=, tDeft= unö ©üööeutfdjlanö gefommen roar.

On öem gangen Greife fo il es 1805 292 ©tnroanöerer in öen ©täöten gegeben ßaben, oon öenen aber nur 152 aus ©ftpreußen gefommen roaren. $aft öie ifälfte aller iianöroerfer, öie niebt ans 5lltpreußen flammten, ßatte fid) im Greife ©ialy=

ftof nieöergelaffen. ©ie gingen eben öortßin, roo öie Beßoröe, öie fie rief, ihren

©iß batte. Don ibr erbofften fie in fritifdjen leiten B a t unö i)ilfe. 5lud) in B ielff, öas roeit entfernt oon öer alten oftpreußifdjen ©renge lag, roar öer Olnteil öer aus öem IDeften gefommenen Familien oerbältnismäßig groß; öa es fid) aber bier nur im gangen um 16 £)anöroerfet banöelt, fann öer |u fa ll eine erßebli^e Bolle fpielen.

S)ingeroiefen fei nod) auf öie ©atfadje, öaß öer aucb an ©ftpreußen grengenöc Sireis lom ga m it öer ©taöt f\olno oerbältnismäßig oiel roeniger €inroanöerer aufgenommen bat als öie beiöen norölicben ©rengfreife Buguftóro unö ©uroalfi.

Diefe auffällige (Erfdjeinung bängt roieöerum fid^erlid) öamit gufammen, öaß öie oftpreußifdjen Busroanöerer gum roeitaus größten ©eile aus öen heutigen ©reng*

freifen ©ycf, ©rcuburg, ©olöap unö öen roeftlid) oon ihnen gelegenen Greifen Cößen, Bngerburg unö öarfe()men — beute Bngerapp — flammten, roäbrenö öie füölid)er gelegenen Greife ©rtelsburg unö fleiöenburg, ©ensburg unö öas ©ber*

lanö unö aud) öas erft oor roenigen 3abrgebnten (1772) aus öer polmfdgen unter öie preußlfdge ©taatsoberboheit gefommene (Ermlanö nur febr roenige oöer gar feine Bfenfdjen abgegeben baben. Die ©ftpreußen roaren alfo einfad) immer in öas nä'cbftgelegene ©ebiet gegangen.

Das geigt fid) gang öeutlid) bei ffolno. Don öen 11 ©ngeroanöerfen öer

©taöt, oon öenen übrigens 8 3unggefellen roaren, flammten 7 aus öem roenige STteilen nörölid) öaoon gelegenen preußifd)en 3 abannisburg unö roaren in öer furgen |e it oom Btärg 1800 bis gum 3 anuar 1801 eingeroanöerf; 2 roaren in öen benachbarten Greifen ©rtelsburg unö ©ensburg unö 2 in iijc f beheimatet. Blau mad)te nicht roeite föege, fonöern fud)te fo fdjnell als möglid) ein ünterfommen.

On roie roeit bie>-' überall perfönlid)e Begiel)ungen oon (Einfluß geroefen finö, ift natürlid) nid)t faßbar, öaß öas aber öer ija ll geroefen ift, beroeift rool)l öie ©at*

fache, öaß öie lanölidge (Einroanöerung fid) glei<bgeltig oornebmlid) auf öiefelben

©ebiete, nämlich äie Greife ©uroalfi unö Buguftóro, erftrecft bat. IDo Deutfdje unö Blutsoerroanöte roaren, gegen roieöerum Deutfd)e bin. Die länölid)e ©inroan*

öerung bat fteber öie ftäötifd)e unö öiefe roieöerum jene beeinflußt. B lit öiefer

©atfad)e ftimmt roieöerum überein, öaß jene beiöen Greife nod) b^nfe öen oer*

hältnismäßig größten Bnteil öeutfd)er Beoolferung in Horöpolen haben.

füeld)em ©prad)= unö üulturfreife gehörten aber jene aus ©ftpreußen ge=

fommenen Blenfcben an? ID ir roollen nid)t oerfennen, öaß in roeiten ©ebieten öer Prooing öamals nod) öas Biafurifd)polnifd)e oöer öas Citauifcbe in feiner oft*

preußifd)en Färbung öie itmgangsfpradje roaren, roas aud) für jene ©eile gutrifft, aus öenen öie Busroanöerer flammten. ID ir finö obfeftio genug, um gu erfeunen, öaß öiefe Bid)töeutjcbfprad)igen noch nid)t im öeutfd)en ^ u ltu rfre is aufgegangen

(9)

maren. 216er roeld)em Dolfstum gefjorten fie nun an? 2(ften über Me Üerfjanb»

hingen m it 6en Bürgermeiftern unö lanbraten tyabz fd) in'cfjt gefunden; [)fet fjatte 6ie Üer^anblungafpradje ober bie ^ujhfjung non öolmetfdjern auff<f)tu|rei'(f) fein- fonnen. @o bleibt nur ber ^atniflenname für bie annäfjernbe Befttmmung bec Doffegugetjbrigfeft übrig. Om gangen babe id) 551 Hamen non ans ©ftpreujjen flammenden £janbmerfern feftgefteilt; mitgegäblt find and) die, bie uad) den fitauf- fcben ©eilen gegangen find. Don ibnen trugen 25 oder 4,5 n. £). litauifdje, 50 oder 5 t>. £). imafurtfd)=po[rafcbe Hamen; bei 17 oder 3,1 o. H- ©ar die ^utrihing nngemifj; 458 oder 83,4 u. £). der Hamen maren rein deutfd). Daß die ©rager diefer Hamen aud) ibrer gefamten h uitur, ißrem öenfen, ^üßien und fDotten nadt rein deutfd) gemefen find, dürfte feinem 3© e'fei unterliegen,- damit foil aber nidjt gefagt fein, daß fid) unter den ©rdgern poliw'fdj oder lita u ifd ) tlmgmdec Hamen nid)t aud) öeutfcbe befunden haben. 6 id)er ift das eine: die meitaus größte 3al)t jener ©inroanderer find ©rdger deutfdjer Kultur und deutfdjen IBefens gemefen.

Hod) eine andere Bemerfung. ©ben find die oftpreußifdjen fjerfunfts^

gebiete der ©inroanderer genannt morden, ©s find dies aber teilroeife jene Greife der ©rooing, in die gerade im 18. 3 al)rf)undert die ©mmanderung der ©algburger,

©djmeiger, Haffauer ufro. erfolgt mar. ©s fdjeint, als ob jene Beoolferungsteife fid) nod) nidjt oollig eingelebt batten, als ob nodj eine geroiffe itnrube in il)rem B lu t gelegen ßabe, fo daß fie oiel eßer gut Slusroanderung geneigt waten als die alteingefeffene Beoolferung23). öas roiederum mürbe den b°brn Anteil der öeutfdien an der 2Iusroanderung oerftandlid) mad)en.

21m ©nde der preußifdjen ^errfd)aft maren nid)t meljr alle einft eingeman=

derten §amitien im lande. On den lifte n feblen 1805 etma 100 Hamen, öaoon fe ile n rund SO oergogen und 20 oerftorben fein, ©omit ift g u n ä ty ft n ld )t be=

miefen, daß nun die Ungehörigen jener 20 oerftorbenen ^amilienoäter die ©rooing oerlaffen haben. Bei einigen roird das der ^ a ll gemefen fein, ©idjerlid) hat bei anderen der ©ofjn das ©emerbe fortgeführt, oder die H)itme oder eine erroadjfene

©odjter hat einen der gaf)lrei<b eingemanderten 3an;g gef eilen geheiratet. Da es fid) dann rüelfad) nicht mehr um eine eingeroanderte fa m ilie handelte, die Unter»

ffüßung erhalten fonnte, mird fie in den t i f t m nicht mehr geführt.

113ie aber fteht es nun m it den Handroerfern, die als oergogen oder meg=

gezogen begefdjnet mürben? Bon einigen menigen h ri0t es, daß fie in die alte Heimat gurüefgegangen find, oon anderen, daß fie in eine andere ©tadt gegogen feien, dort find fie aber durchaus nidjt alle angefommen. ©cßließlid) gibt es einige, die nad) Dörfern gingen, Diefer H>nmeis h ilft uns meiter.

Had) einem ©ublifandum non 179 724) füllten die Handroerfer, Sünftler und

©emerbetreibenden fid) oor ollem in den ©tadten und nicht auf dem lande nähren.

Htan fd)rieb der ©atfache, daß es bisher oielfad) anders mar, aud) dem fd)led)ten 3uftand der ©tädte gu. Bor allem aus fteuerlidjen ©ründen füllte es fortan anders roerden. Had) mancherlei Bergogerungen rourde endlid) im Frühjahr 180Ó eine große llnterfudjnng über die Handmerfer und ©eroerbetreibenden auf dem lande angeftellt. Hfan fd)ied fie in 3 ©ruppen. 3U ber erften gehörten die, deren Slufenthnlt a u f dem lande geduldet roerden füllte. Dabei mußten die © rte und die Hummer ihres tDol)nhaufes in Satafter eingetragen roerden. ©s durften nur lein=

roeber, ©d)miede, ©tetlmad)er. ^inunecleute, ©chneider und ©d>uhmad)er fein, letgtere hatten nur das 2\ed)f gu Reparaturen nicht aber gut Heuanfertigung son Olngügen, ©tiefein ufro.

M) Jene Beobachtung g iit aber in nod) höherem llcaße fü r die ©imoandetung in die beiden heute litauifdjen Sfreife, die ißre JTtenfchen befondets aus den. Steifen ©umbinneu,

©benrode (©tallupönen) und ©djlcßberg fldillfaUen) erhalten ßaben. Oiefe Steife find damals die Haupfgiefe der ©inroanderung geroefen.

24) öom 8. 8. 1797, in Hr. 551 „©eneralaften Handmerfer des platten la n d e s ".

42.3

(10)

3n Me gmeite ©euppe reifte man 6ie ein, öeten Hufentf)alt aus mancfjeriei

©fünften nod) bis ju i'^rem -Lebensenfte geftutftef toerften fottte. Hac^ fbrem ©ofte öfter tüegguge fturfte niemanft an iijre ©teile treten. Die ftrltte ©nippe bllfteten alle d iejen ig en , die fid ) in die ©taftte begeben [ollten, roenn fie and) fevnevfyin if>v

£kmfttr>er? ausüben roollten.

3n jeftec fter ftrel ©nippen mußten fü r feftes ^anftroerf ftle befonfters namhaft gemacht toerften, ftle erft nad) ftem ipubllfanftum oom ©ommer 1797 angefet?!

tuorften toaren. Die ©efarntjaf)! fter erfaßten ty a n d m e rfe r b e tru g 3346, vo n denen aber 682 Ißren Beruf erft feit jenem ©ermtn ausübten. IBenn alfo ln nod) nldjt 9 faßten ftle 3 ^1)1 fter ijanftroerfer um ineßr als 20 v. Sj. gugenommen ßat, fo liegt ftlefes 2lufteigen roeit über ftem normalen Durdjfdjnltt. Das Ift nldjt nur fturd) ften einfachen Hadjtnudjs gu erflären, fonftern es flammten ß ^ rrlld ) 3abl=

relcßc oon ftlefen ^anftmerfern aus Deutfdjlanft, fle toaren elngemanftert. BTögen fld) ftle einen fofort auf aftllge öfter ftaatlldje ©üter begeben ßaben, fo flnft ft^er=

Jldj anftere erft aus ften ©täftfen gefommen, nadjftem fie d o rt nldjt ften erßofften üerftlenft gefunften ßatten25/26).

Daß ftem fo mar, geigt eine llnterfudjung aus nadjpreußlfcßen gelten. 3m

©ommer 1808 oerlangte ftle „Bufflfd)=falferlld)e Interlmlftlfdje ^ameralbeßörfte"27) oon ften Domänen Badjtoelfe fter ln ften fonlgIld;en Dörfern unft ©üfem oorljan»

ftenen HTauret unft glmmerleute. Das Domänenamt ln ©loyfoto, es lag toaßr=

fdjelnlld) Im Greife B lalyftof, melftete 3oßann gering unft ©eorge Bempßagel als illaurerm elfter, 3 ol)ann JTcüller als ießrburfdjen, Cßrlftlan ©djeel unft 3 afob Buftoue als 3 'in m frgefellcn. ©ln anfteres 2lmt füßrt einen (Jrleftrid) Beutelsbad) auf. ©o Ift ftle Dermutung fturcßaus begtünftef, ftaß oon jenen 80 „oergogenen"

Kamillen nur toenlge in ftle alte ijelm at gurücfgegangen flnft, roäßrenft ftle anfteren auf ftem lanfte eine neue 2lrbeltsftätte gefunften ßaben.

Die elngetoanfterten Jjanfttoerfer geßorten ften oerfdjleftenften ©etoerben an.

jtm ädjff toollte man, tole fdjon oben ausgefüfjrt toorften Ift, leftlglldj den 3 ugug oon Baußanfttoerfern foröern, um ftem £anfte, ftas Infolge fter Erlege unft 2luf=

ftänfte feßr gelitten ßatte, aufgußelfen. ©o berldjtete fter ia n ftra t ftes Greifes 5luguftóto28), ftaß fotocßl ln lülgna als aucß ln Bajgröft ein großer ©eil fter fjäufer fturd; ftle ©telgnlffe fter leßten gerftort toorften fei. ölele Raufer feien abgebrannt. 3n fölgna toären ftle le u fe aber gu arm, um üfanfttoerfer gu be=

fdjäftlgen, ln Bajgróft ßlngegen feien fold)e fturcßaus nottoenftlg, fle müßten aber and) felbftänftlg arbeiten fönnen unft nldjt nod) fter Einleitung beftürfen.

25) ©djroetter fclbft ßatte einmal ftle Elnfeßung oon tjanfttoerlern auf ftem £anfte ertoogen, »a s aber oon fter Kammer entfcßleften abgeleßnt toorften Ift, fta unter anderem ftle Beftilrfnlffe fter £anftbeoölferung gu gering feien unft anftererfelts ftle Sortierungen fter fjanfttnerter 311 ßodj. fttud) ftle fttnfeßung auf aftllgen © ütern unft Dortoerfen fönnte nicßt erfolgen, fta ftle ©utsbeflßer unter ften ©djnrmerfern Immer STfenfdjen fanften, ftle banfttoerflldjes Sonnen befaßen. © 0 fönnten ftle Beftilrfnlffe ftes ®utes ufto. befrleftlgt roerften.

28) B e ffrlp t com 10. 8. 1804 unft S erldjt darauf. Dn Hr. 560 „Elnjeßung oon atmen tjanfttoerterfam ltieu auf ftem la n fte ."

2r) ©djrelben oom 6. 8. 1808, ln H r. 553 h. Das ©djrelben Ift oon Olagner, ftem prcujjlfcßen Sammerpräflftenten unft einem Bapof untergeldjnet. Die Elnttoortfdjrelben flnft ln fteutfcßer ©pradje abgefaßt. Der fttftöffll^e ©eil Heuoftpreußens jtoifcßen ftem MTemel»

fnie bei ©roftno, ftem ©altoeg ftes Bobr, Harem unft Bug ßatte Hapoleon Im © llflte r Srleften oom 9. 7. 1807 an ften blsßerlgen öerbünfteten Preußens, ften rufflfdjen Salfer, gegeben.

Daftutd) mar fter neuerftanöene polnlfdje © taat m it feinen ©eilen gtolfdjen fter STtemet oon ©roftno bis ©cßmallenmgfen unft fter preußlf^en © tenje, ftle ßeute Im toefentlldjen ju £ltauen geßören, fturcß einen Sorrlftor oerbunften, fter filftlld) ©gd1 nur etwa 30 km breit toar

28) Berlcßt oom 14. 11. 1799, ln H r. 553 c.

(11)

2lud) 6ie Samm2r flagte 18012<J) in einem B e rie t an ©djroettev, öajj es nod) immer an 6en notoeniigen Bauijanörnerfern feijie. itn ö gera&e 6iefe roürften ein gutes ijorffommen finden; denn die Befiensmittel feien billig und nur jnenig gefd^icfte STtaurer, 3'nimerleute, tTif(|Ier oorl)anden. On menigen 3ai)ren fonnten fie fid) bei einigem ^ieiß ein Dermogen erroerben, der STtangel roerde fid)^ nod) mef)r bemerfbar madjen, roenn die ©tadter und Candberoobner erft in einigen 3al)ren die nadjmirfungen der unruhigen Iei3ten poinifdjen J a ty tz überwunden und 3u einigem tößblftand gelangt fein werden, ©o tourde der Blagiftrat in Bialyftot non der Kammer angetm'efen, f i^ um die 3lnfe^ung oon Baubandtoerfem ju be=

müljen; es müßten aber foldje fein, die itjr „JTletier nollfommen innebaben30)".

Biefe aber maren nidjt fo f<bneE und leid)t in genügender Stngabt 3U erhalten. 6 0 uerfügte @d)roetter 180531), daß nod) rund 300 Bauhandroerfer ins la n d fommen feilten, fie allein follten fortan bare unterftütyung erhalten. @0 mar die dlegierung bis jurn lebten Olugcnblid bemüht, dem lande in feinem fulturellen Aufbau gti helfen.

Heben den Bauhandmerfern famen ©erber, ©attler, 3iegler, lo p fe r, ©eiler,

©djuhmadjer, Bäder, Jleifd^er, ^ürfd)ncr, Hutmad)er, ©eher. Olucb ^Ipothefer merden genannt, fo fü r Bialyftof, ©yfocin, ©oniondj und lo m ja .

ö ie H e'n^eef’er der £ebensmittel= und Befleidungsfparte litten feljr unter der Sonfutrenj der 3liden. Bon Snyfjyn beißt es einmal, daß es den dort ein»

gemanderten Handroerfern gut gebe und daß fie feiner Hnterftübung bedürften, da es dort feine 3uden gäbe, ö e r ffammer roaten diefe Öerhältniffe roohl befannt.

@ie berichtet32), daß die 3uden alles aufböten, um den $leifehern, ©djneldern, Bädern und ©d)ubmad)ern fo oiel als moglid) Hunden abjunebmen. ©ie priefen ihre ©aren billiger an. Hm das tun gu fönnen, lebten fie fcblecbter als die Deutfchen. ©chmußig und unordentlich Jähe es in ihren laden aus; fie feien ungucerläffig und fudjten die Häufer gu überoorteilen. Olndererfeits hatten fie ftets die ©aren oorrätig und feien auch tn ibr^ni Hennen den chriftlichen S)and=

merfern uielfach überlegen. 5lud) füdifdje Händler, die 3. B. oon ©arfchau billig

©chuße begögen, feien eine unangenehme Honfurreng. ©rft roenn die chriftlichen

€inrool)ner infolge der ©üd)tigfeit und ^uuerläffigfeit und der leiftungen der ein»

gemanderten Handroerfer gu der Hebergeugung gefommen roären, daß fie auf alle 5älle oon öiefen beffer bedient würden, werden fie den genügenden OJbfaß für ihre

©rgeugniffe finden und werde es ihnen beffer gehen. Huch bei ©chroetters Hnroe=

fenheit im 3ub'-,e 1801 roar diefe Hngelegenheit eingehend befproeßen worden88).

H uffällig bleibt bei diefer ©adjlage aber, daß man früher Prämien von 150, 100 und 50 B tl. fü r diejenigen djriftlichen Handroerfer ausgefeßt hatte, roelcße die meiften füdifdjen leßrlinge angenommen und ausgebildet haben34). 0 b aber diefe

©elder jemals ausgegahlt morden find, weiß idj nicht. tMelleidjf hatte man auch bald eingefehen, daß man hier auf folfcßem ©ege war.

© ie gering entroicfelt die Bedürfniffe des landes noch waren, erhellt aus einem Bericht des la n d ra ts in öombroroa35), er roarnte daoor, daß leinroeber etwa einroandern füllten, ©s würde oiel gu roenig flachs angebaut, das gefefjabe nur beim Hdel und auf den ftaatfichen öomänen. Diefe ließen aber den ijladjs burd) ©charroerfsdienft fpinnen „und durd) weibliche Perfonen aus dem nahen Hitpreußen, oon roelcßen fieß aHfäßrlid) in ©engen ßier cinfinden, oerroeben und

20) On Hr. 553 d.

so) Hm 14. 3. 1803, in H r. 553 e.

31) Hm 12. 5. 1805, in H r. 553 g.

82) Hm 31. 8. 1801, in H r. 553 d.

s3) Hr. 248: ProtofoKe über Befprecßunflen bei ©eßroetters Helfen, 1801— 1804.

34) öerfügung oom 17. 3. 1798, in H r. 549 b. © ie tourde amtlich befanntgemacht im „neu=©ftpreußifchen OnteIIigeng=Blatt", das in B ia lyfto f erfeßien.

3r>) Dom 20. 9- 1799, in Hr. 553 b.

425

(12)

gel)t Me < 5 e ld )id lid )h it foldter Perfonea fo w e it, 5ag fie fogae Cifdjtudjer, @ee- rietten ncn 6er beften 5lvt ceefertigen." Diefe ^tustojTung ift óesbafb nod) oon, befonöetem Ontereffe, öci fie betoefft, roi'e ftanóig con ^((tpreujjen fjer immer mfeóer illenfdjen in 6i'e neuen ©ebiete famen unb aud) fdjon nor ber preujjifdjen 3e't gefemmen finb. ^eine B e erb e l)at bas in if)ren itfte n nergeid^net, nur gelegeni=

lid ) to n n e n m ir es fajjen. Bon ben fo ins to n b gefommenen iHannern unb:

grauen finb fidjetlid) nid)t alle mieber fjeimgebeljrt, manner roirb bort geblieben fein, unb anbere finb i'bm gefolgt.

3um 6d)luß muß bie (Srage aufgeroorfen roerben, roas beim bie ©inmanbe»

rung jener nid)t unerf)eblid)en 3®^ beutfd)er STlenfd)en für bie fulturelle €nt=.

midlung bes lonbes bebeutet fjabe. ©ines ift of)ne ben geringften 3roeifel fidjer, ba^ ber 3U3U9 jener STlenfdjen gefordert rourbe im Ontereffe ber fulturellen ^ebung bes ©anbes unb aller feiner ©inmoljner. KItan l)at nidjt etwa oerfud)t, jene

©ebiete 311 germanifieren, ifjnen ein beutfd^es 5lusfeben, einen beutfd^en ©fjarafter 3U geben, ober gar Polen unb ©if au er 311 beutfd)fpred)enben JUenf^en 311 mad)en.

flid jts lag ber ^ e it unb lag ben preujjifdjen Beamten oom itlin ifte r bis 311111 neueingefe^ten ©anbrat ferner als bies. Ofjr 3'el mar in allen galten bie fultu=

relle Hebung unb ©ntmicflung bes ©anbes, iljm unb feinen Bemofmern moEte

•man aufljelfen, fie forbern unb entroicfeln. SPan rief beutfd)e Bauern unb i)anb=

roetfer in bas ©anb, nidjt meil fie Deutfd)?, fonbern weil fie ©rager einer p^eren unb entroicfelteren Kultur unb 3 i« ilifa tißn roaren. Obre überlegenere ©eiftungs- fäbigfeif, nid)t etma ibre Beligion unb nationalitdt finb bafür ausfdilaggebenb gcmefen.

iJlnberfeits barf man fid) aber nid)t ber falfdjen romantifd)en DorfteEung bingeben, als ob afle jene ©inmanberer befonbers gute Bonner in i'brem Berufe gemefen finb. ©eilrocife mar bies ebne 3meifel ber $aE; beim bei einem bureaus ftattlidjen ^unbertfat? ift in ben Beridjten immer roteber oermerft, ba| fie fleißige, arbeitfame unb tüd)tige iPanner feien. Bei anberen lagen bie Üerbaltniffe aber au<b umgefebrt. Onfolge ber unerquicflicben 3unftüerbaltm'ffe im Beidje m it t'bret Benadjteiligung faft aEer, bie nid)t fdjon einer JPeifterfamilie angeborten, oerlieb mandjer oerärgert bie Heimat unb ging nad) neuoftpreuben, ba man bort ja ol)ne PPifterprüfung felbftänbig bas ^anbmerf ansüben fonnte, ba bort ein 3unft3’

3ioang, ja fünfte überbaupt ni<bt mel)r beftanben. Da ift mand>er gefommen, ber bureaus nod) ber leifenben f)anb eines erfabrenen iPeifters beburff ßätte. <3 o bebt bie Kammer in ibren B erieten30) immer mieber beroor, baß man nur foidje begünftigen foEe, bie i'br ijanbmerf roirflid) oerftänben unb mies bemgemäjj bie JPagiftrate ber ©täbte an, ficb nur um bie ©inroanberung folcber SPenfdjen 31t bemüben37). ©s b®ben fid) in ben ©täbten aud) ©inmanberer als fjanbroetfer niebergelaffen, d ie i'bren Beruf gor nid)t in orbentlidjer ©ebre erlernt, fon=

beim ibn nur gelegentlid) ausgeübt batten. Diefe flidjtfonner fd)abeten bem Bufe ber ehrbaren Ijanbtuerfer natürlid) erbeblid).

iP it jenen Derbältniffen bängt es 3ufammen, baß bie meiften ber eingemam beiden ^anbroerfer jung maren. Piele finb in ber Heimat nur ©efeEen gemefen unb famen unoerbeirafef nad) neiioftpreujjen. © rojj mar aud) bie 3abl bet jungen nod) finbetlofen ©bepaare. ^ ie r in ben neuen P totm ^en moEte man fein ©eben aufbauen. On vielen 0011 Emen lebte sroeifeflos ein unoerfennbarer ©afenbrang, ber IPiEe, frei 311 fommen aus ben überlebten $effeln ber alten Heimat. 5lber gerabe btefe, bie ben Beborben mandjerlei ©djmierigfeiten bereitet b®beu mögen, finb bureaus nid)t bie fcbled)teften gemefen.

Bus biefer ©adjlage ergibt fid) anberfeits, baß bie Sammer immer mieber über bie, bie n id )t aus Bitpreußen gefommen roaren, ^lage führte, ©ie roaren oon ber Begietung gerufen roorben unb bufften unb münfd)ten nun, baß man jid)

S6) Berid)t oom 31. 8. ISO) in Str. 553 d unb 1. 11. 1802, in P r. 553 e.

:'7) Öetfügung oom 14. 3. 1803 an B ia lyfto f, in P r. 553 c.

(13)

lf>m and; befonbers anneljme unb fie in iijrem Ö ort) ab en fbrbere; eine <£i*fdjei=

nung, 6ie man immet roieber bei äi)nlid)en Devfjditniffen beobadjten fann. ^in=

gegen fanben bie aus 0 ftpreugen ftammenben ^anbroerfer )td) oiel le is te t in bie neue Umgebung, bie bei- it) m alten fjeimat febr oerroanbt unb abnlid) mar, bie aus 6 ub= unb löeftbeutfdjlanb gefcmmenen bunten uieifad) nur febr fd>roer in ber neuen P ro u in j 3ured)tfinben, in einem £anbe, bas im Üerglei^ m it ibter ffeimat nod) faft aller Kultur unb ^iwififation entbehrte. @ie maren enttäufdjt, als fie bas ia n b betraten, bati en 9an3 etroas anderes erhofft, unb oiete fcbüttelten besbalb gleid) ben ©taub Heuoftpreufjens ron ihren ^ügen unb febrten nach bem Weften gurü(f.

Die preujsifcbe ^errfdjaft über bie ©ebiete non Bialyftof, dluguftóro, lo m ja bat nur menig länger als ein Jafytfyefynt gebauert, ein Jafyvgetjnt, das ooller 31uf=

regung unb Srieg gemefen ift; and) Preußen bot, obgleich eo an allen jenen Kriegen feit 1795 nid)t mehr feilgenommen bat/ feinen ©ribut jablen muffen. Unb bennocb bat es erhebliche Kräfte unb JTlittet aufgeroanbt, um jene neuerroocbenen

©ebiete 311 förbern, roas im roefentli^en nur burd) beutfdte Ulenfcben gefdjeben tonnte, ittogen mandje oon benen, bie in jenem 3abK?obnt gefommen finb, fpäter bie Büdmanberung angetreten haben, bie meiften bab bort geblieben, unb oiele anbere finb ihnen im la u fe bes 19. Jahrhunderts gefolgt, ©ie alle haben ihren redlichen dlnteil an ber ©ntmicflung gerade bes ^anbmerfs unb ber ©täbte gehabt.

Ul. (Eon^c

Dtß BeftßMung öu Ittamfdfßti

3ur ^os beutfdjen ©rbens in Preufjen lag eine große, fieblungsarme lUilbnis jroifchen bem beutfd)=preußifd)en ©ieblungsgebiet und den bemobnten

©auen der lita u e r und ©djamaiten. ö as alte ©djamaiten erreichte bis 1400 an feiner ©telle bie 0 ftfee und die Ulemel, mahrend die litauifdjen ©tamme oon dlufftaiten jmifchen ttomno unb ©robno unmittelbar an die iTlemel grenzten, ohne fie aber fdjon überfdjritten 3U haben1). 3m ©üben fet$te (ich die große IDildnis nad) poblachien und fstlafomien b»r fort, öas urfprünglid) oom ©oben= bean=

fprudjte ©ilbnisgebiet rourbe im ^rieben oom Ulelnofee im Jahre 1422 gur ^alfte aufgegeben, ö ie damals gefdjaffene ©renge, die ber heutigen oftpreußifdjen (einjdjlicßlid) bes ITCemetgebiets) entfpridjt, fdjied als mittlere lin ie bie © ilb n is in eine gu preußen und eine gum ©roßfürftentum lita u e n gehörige ^älffe. öer breite ©itbnisjaum , der fid) feitdem an der ©eftgrenge bes ©roßfürftentums lita u e n entlanggog, g e rfä lltjn drei große llbfdjnitte:

1. den fdgamaitifdjen cteil im florden (©chamaiten gehörte erft feit Beginn bes 15. Jahrhunderts endgültig gum [itauifdjen ©roßfürftentum und beroahrte fich als befonberes „ la n d " ©chamaiten feine ©igenftänbigfeit bis 1795),

2. den eigentlich litauifdjen ©eil meftlidj ber ©emel groifcßen korono unb

©robno,

3. das ©aldgcbiet oon Poblachien im ©üden, bas allerdings fein unbe=

ftrittener Befit; bes ©roßfürftentums lita u e n mar und 1569 der f^rone Polen angcfdjloffen rourbe.

Poblad>icn mürbe großenteils im 15. Jahrhundert durch maforoifche ©chladjta unb ufrainifdje Bauern, bie bis in bie ©egend oon B ie lff angefeßt mürben, erfd)loffen. Don ©djamaiten ging feit bem Beginn bes 15. Jahrhunderts eine ftarfe

1) öie Jeage der großen tth'lbm's ift oor allem oon tjane und © ertrub STtortenfen untetfudjt morden. Juleßt: Q. u. ©. JTtortenfen, Die Befiedlung bes nordoftlidjen <Dft=

preußens bis gum Beginn bes 17. Jahrhunderts. ©. I I. Die SBiibnis im oftlichen Preußen, ih r żJuftand um 1400 unb ihre frühere Befiedlung. le ipg ig 1938.

427

(14)

©leMungsberoegung tton Säuern unb Sleinabligen aus, 6ie in 6ie fdjamai'ttfcbe tüt'lim's oorftieg unö fid; nac^ Preußen über 6ie ©renje bin fortfeßte. Dagegen blieb 6er mittlere ©eil, 6ie lita u if^e lOilönis, am tangften unerfd^Ioßen.

Da bisher faft j'ebe Üorarbeit über 5 trt un6 ©ang 6er 5Iuffie6iung öiefes mittleren, iitauifdjen iüalögebiets fehlt, fei hi^r e*n Derfud) gemadjt,

©rönung in faft unbefannte Dorgange p bringen.

©eographifd) befteht 6ie titauifche füilönis aus jmei, ober roenn man öas bereits nad) Psöladjien überleitenbe ©ebiet um 2tuguftóm m it 6apred)net, aus 6rei t>crfd)ie6enen £an6f<haften. Der nör6Iid)e ©eit ift eine ebene, teiimeife redjt fruchtbare ©runbmotänenfiadje, öie fid) bis gegen tDirballen un6 iTtarfampot nadj

© ü 6en jieht un6 fid) in öas norößftfiche ©ftpreußen hin fortfeßt. JJm Horö»

often, 6. h- fm Ptemelroinfel füölid) uon korono, ift öiefe ©bene m it ©amö über=

fdjüttet. D ort ift öaher bis heute ein großes ©afögebiet fteßen geblieben. 3n 6er iin ie füyftyten— Salroarj'a—©im no beginnt als ein 5tbfchnitt 6es Baltif<hen

^ohenrücfens öas hügelige ©nömoränengebiet um ©uroaffi, öas füölid) oon © ig ry unö Sopcioroo gum Örftrom tal öes Sobr, öen ©älöern unö ©ümpfen um 5lugu=

ftóro abfällt.

Verfällt fo öas litauifdje ©ilöm sgebiet geographifd) in örei quer hüiöurd)=

gehenöe, oon einanöer fdjarf unterfd)ieöene lauöfd)aftlid)e ^ufammenhänge, fo farm es gefdiidjtlid) in mancher t)infid)t als eine ©inheit betrachtet roeröen. ©einer fpäten Sefieölung roegen hebt es ß h fourohl gegenüber Slltlitauen ab, roie es fid) ftärfer nod) oon öen fü ö lih angoengenöen, n ih t litauifd) befieöelten ©ebieten öer el)e=

maligen ©efonomie ©roöno unö öer ©ofetooöfdjaft ©oölahien unterfd)eiöet. 1795 touröe öas litauifdje ©ieölungsgebiet roeftlih öer fflbemel oollig aus öem 3 ufam=

menhang öes alten ©roßfürftentums ©itauen hernusgeloft, bilöete p näd)ft einen

©eil öer preußifhen P ro o in j Heuoftpreußen, öann öes ^ e rp g tu m s ©arfd)au unö Äongreßpolens (©ouoernement 5luguftóro), bis Jdjließlid) 1866 öas £anö öer ef)e=

maligen litauifdjen © ilö n is oon Stuguftóro bis an öie STlemel im Horöen p m

©ouoernement © uojalfi jufammengefaßt touröe. H ah öem ©eltfriege touröe es ungefähr öer © pradjgtenp entfprehenö jtoifhen Polen unö ©itauen geteilt.

itlortenfen hat iu feiner ©anöesfunöe oon ©itauen öurh eine tfarte, auf öer öie ffirh e n öes heutigen litauifhen ©taates nah ihrer S rü nö un gsp it aufge=

tragen finö, Derfud)f, öas altbefieöelte ©itauen oon öen jüngeren t^otonifations»

gebieten gu unterfheiöen unö oon öer geitlidjen ^olge öer ^irdjengrünöungen aus

©djlüffe auf öen ©ang öer Sefieölung öer litauifhen ©anöfhaften ju giehen2).

p r öie litauifhe © ilö n is toeftlid) öer Sttemel ift öiefe ^arte alleröings lücfenhaft.

©ie enthält noh nidjt öie öer oorhanöcnen tfirh fp ie le unö fagt öaher nur toenig aus. Da fie außeröem auf öas heutige litau ifhe ©taatsgebiet befhränft ift, habe ich an £janö öer Angaben öes „ © l o to n i f © e o g r a f i c 3 n y" eine neue Äarte öer Äirhengrünöungen gejeidjnet, öie m it annähernöer ©enauigfeit alle bis ins 19. phrhu nö ert gegrünöeten fatholifhen ^ ird ) gern ein öen erfaßt (f. Sarte 1).

Die ilusroertung öiefer i^irdjgrünöungsjahre für öie Befieölung öer litauifhen

© ilö n is foil nur als ein erfter Derfud) ju r Slufflärung öiefes nod) unbefannten Dorganges oerftanöen toeröen. ©ine genauere llnte rfuh un g toüröe loßnenö unö toertooll fein.

Drei £)auptabfhnitte öer Sefieölung follen an hanö öiefer Harte unter=

fhieöen roeröen:

1. Die 3 eit 00m 15. 3ahrhun6ert bis gur STlitte öes 17. 3ahhunöerts.

ünnerbalb öiefer Perioöe ift öie Segierungsgeit ©igismumö 2lugufts (1548 bis 1572) befonöers ausgegeihnet.

2. Das 18. 3al)rhunöert bis gum ©nöe öes alten p olnifh-litauifhen ©taates.

3. Die preußifdje unö rufßfhe 3eit feit 1795.

2) £). Itlortenfen, ©itauen. © tu n ö p g c einer ©anöesfunöe. Hamburg 1926. © . 232 ff. © . 64.

(15)

Präger b n 6 i'eWung ©ar in 6er srften ^ e rio ic »or allem öer © roßfiirfl Don litau en , 5ec allein Im Sefię öer roelten tDllömalänöerelen roar, flu r Heinere tEelle 6er lUauifd)en töllönls gelangten [rül) fdijon 6urd) ©djenfungen an lltaulfd)e ittagnafenfamlllen role 6le JxaAjlrollls unö 6le ©aple^aö 06er and) ln gelftlldjen 23e|i^. Dagegen blleB 6aö £an6 nolllg frei non 6em Im alten llfa u e n fo jaltl*

reldjen Helnen un6 mittleren 5l6el.

c i m ® S choken

o 01749 ca.1740 '

• 1800

°i763

®iao3

, T A1620 ^ C1V95 (jrbbllen

^

A1586

01774

f o1781

01777 /ol765

Morjampo! 01700 1715 0177ł

A U S. 3

ę ^ k d « , r j o +<5JJ01765

\ Ą- Ä1605M598 1570

4

+ 16JH.

01771 +1571

Suvvalki

01771 01710

A

,

ca.1650 01782

+ 1520

X 0172?

A « ? ?

0)793

•fr 1564 0176?

Augustów

Sorte 1. Aarte 6er Sirc^engrtinöungcn ln öer lltaulfd>en tü tl6nls.

+ 6rün6ungen bte 1572.

A © r ü n6ungen oen 1572— lóóo.

0 © ru n ó u n g e n oom € n6e öes 17. jatjtfnm óerte bis 1795.

® ©ründungen 6es 19. 3<d)rl)un6ert8.

---©renae von ©djamaiten gut Jett 6es pDtnifdjdltautfdjen ©taates.

-1— i 1— i— t-^eu tlge pDlmJd)=HtautJ<{)e ©renge.

429

(16)

Bis jum £oik ©igismunó ^(ugufts rouróen folgende i?i'r(f)fpi'e(e gegmndet:

lifgfotDo (beftand fd)on tm 15. 3a()i-f)undei‘0

£et'puny 1520

0 fita 1524

©imno 1520

©ejny Bergntfi

tDiejTiefe 1562

Cogdjiefe 1570 (erfjalt 1587 irmgdebiirg. Tlecf)!).

tüirbaflen 1554 lüyftyten 1560 tfilip ö m 1571

p rje ro fl erfjält 1576 magd. 33ed)t.

Śfuguftóro 1564

©npi'e^yfjfi um die ITiitfe des 16. 3of)e[)undevts (im Befifj def

©apief)os).

Had) diefen Eingaben ging die ©iedtung bis gu ©igismund 5tuguft und unter feiner Regierung befonders gefordert, in jmei f>auptrid)tungen. 3m 2(nfd)luß on das litauifdje Serngebiet erfolgte ein breiter üorftog über die illem el 3mifd)en

©Uta und STterecg, der bis in die ©egend oon ©efny reidjte. ©f)ne Derbindung m it diefem ©ebiet entftand eine groeite ©iedlungsbetoegung, die üd) unmittelbar an der preu|ifd)en ©renge entlanggog. Beide ©iedlungsgebiete fteljen im großen 3ufnmmenf)ang der großfürftlicßen © üterpolitif im 16. 3 af)rf)undert unter ©igis=

mund I., der Königin Bona und ©igismund 3luguft. iBitorot und feine Hadjfolger ßatten durd) ©djenfungen an den Oldel und die ^ird)e im 15. 3 af)rf)uri!dert den größten ©eil des alten litauifd;en iandes aus der S)anö gegeben, ©ie epßoßten Olnfordcrungen an die großfürftlidje Äafye infolge der Kriege gegen ffRosfau feit 1500 und das ©treben, ficß oom 5tdel t»irtfd)aftlid) und politifd) unabßöngiger gu macßen, füßrfen ©igismund I. gu einer beroußten ©igengutspolifif, -die oor allem in den nocß fcßtoacß oder garnid)t befiedelten lüitdnislandfdjaften anfeßen fonnte.

©o find and) die ©ründungen im 16. 3 »ßrßundert in der litauifdjen tüildnis m it roenigen Olusnaßmen großfürftlicß. 01n der IBemel maren nor allem fffterecg und

© lita (feit 1589 föniglidje ©efonomie), meiter landeinroärts iogdgiefe und ©efny dTlittelpunfte großfürftlicßer ©iedlung. ©ie preußifdje ©renge murde durd) (diefen öorftoß bei meitcm nod) nidjt erreidjt. öa aber auf der anderen ©eite der ©renge, in Preußen, gur gleichen geit die ©iedlungstatigfeit in den Olemtern an der ©renge feßr lebßaft mar und liebergriffe befürchtet roerden mußten, oerfudjte ©igismund Oluguft oder aud) fcßon ©igismund I. auf andere IPeife die ©renge nacß Preußen übgufperren und gu fd)üßen. Unmittelbar an der ©renge murde eine ©traße durd) die P ild n is gefcßlagen, an der in langer Oleiße ein © orf nacß dem ändern angelegt murde. Pm die iTlitte des 16. 3af)rl)undett8 mar >die ©renge auf litaui=

fdjer ©eite oon einer langen Hette neu angelegter ö ö rfe r befeßt, die im ©ften nod) oom P a id begrengt maren, ©er gmeifellos befteßende ^ufammenßang gmifdien der ©iedlung der preußifcßen ^ergoge und diefer litauifcßen ©rengfiedlung müßte einmal durd) genauere atd)ioalifd)e ^orfcßung nad)geroiefen roerden. IPie die preußifcße © iedlungspolitif macßte )i<ß aucß der litauifcße ©roßfürft oon Horden ßer die fdjamaitifcße, oon ©üden die maforoifcße Beroegung gunuße. Don der

©taroftei ©eorgenburg an der Htemel rourden fd)amaitifd)e Bauern entlang der

©renge bis in die ©egend oon tPirballen und tDyftyten angefeßt3). ©in Olus=

dtucf fü r diefe fd)amaitifd)e Olusdeßnung nad) ©üden ift die ©atfad)«, daß die

©renge des landes ©diamaiten im ©roßfürftentum lita u e n oom 16. bis gum 18. 3 aßrßundert über die Hlemel nad) ©üden bis an die ©cßefcßuppe ging und fi(ß oon Heuftadt aus bis über IPirballen in einer langen ffunge na<ß ©üden an 8) dnoentar oon 3u rbo rf und tDirbatten oon 1561 in der litauifcßen 2(ftenpu|blt=

fation Oftorijos Olrcßyoas, Bd. I, ©p. 563 ff.

Cytaty

Powiązane dokumenty

poinifchen ©prache oöer öes poiitifchen Polen guerfennen roolien. HTan hielt hier öen toirflichen ©atbeftanö für offenfunöig genug, um öer feineren

balb öer gmifcbeneuropaifttjen D offsförper gefom m en ift, ift faft überall eine öeutfdje füurgef öiefer © efelffcbaftsgruppe nad)juroeifen. iTteift ift ein

@ie oerfübren leicbt ju bem Beftreben, möglidift oiele ©tubenten biefen £anbf«baften gujufdjreiben unb finb besbalb befonbers nadiguprtifen.. ©ine Darftellung ber

JTtofjr, D as prtpatJd)uItoefen ie r ieu tfd jen eoang.. ©nbers, D ie ilttefü berfer. &lt;£rjaf)Iung... Etvorfenfen, D ie Befiebtung bes

©o laßt er fl(ß für bie fratijöftfdje^ Solonialatmee anroerben. 'Sunadjft ein Seutfdjcr unter Buffen, ein Bürgetlidier unter -BoIJcfieroifen, bann ein Jrember unter

^augin Otnna m argar.. Öaburch oerfielen gablreidje © em einben ber ooHigen 5 tuflofung; anbere rourben berart gef^roadjt, baß fie Jich nicht mehr halten

©eölanöes öurch öeutke Bauern hatte. 51ud) öie ungarifd)en Dolfsroirte unö Sroßgrunöbefitger roaren oon öen m erfantiliftiken unö populationiftifchen, fpäter

fchnitt), ber im £&gt;aiuife ©bloniffif regelmäßig bie Uhren aufgiugieben batte. Bei ©urgenfero finben ftch groei Busfprüdje über biefe 6eutfd)e ©igenfdiaft, au s