• Nie Znaleziono Wyników

3t)Iinber= unb Anfergang 8 5

Der

3

# vtber (ft für Öen Rtoment gejeidjnet, too er 3ur Ruije ge*

fommen ift unö im Begriff fteijt, öie öem Sinne öes Uijrjeigers ent*

gegengefetjte Beroegung 3U beginnen; öabei ruljt öer

3

«hn auf feiner Snnenfeite, unö öer Raöarrn befinöet fid? im Paffageeinfchnitt. Die geftridjelte Sage 3eigt öie Ijebung an öer Ausgangs-, öie ftrichpunf*

tierte öen Beginn öerfelben an öer (Eingangslippe. Die O ppen finö felbft etroas abgerunöet unö tragen fo 3ur fjebung mit bei, befonöers öie am Ausgang.

Die ijemmung tjat eine ftarte Ruheteibung, öie megen öer rafdjen Beroegung roeit fdjlimmer ift als öiefenige öes ©rahamganges. Sie braucht öesljatb uiel (Bl unö läfjt roirflidje Prä3ifionsleiftungen nidjt 3u; oermöge öer Ruljereibung ift eben öer (Einfluß öer Sriebtraft unö fomit öes Räöerroertes 3U grofj. Kompenfationsoorridjtungen bringt man nicht an, roeil öies oerlorene Oebesmütje fein roüröe; öaijer finö tägliche Abroeidjungen oon einer bis 3roei RTinuten pro 10° (Tempera*

turunterfdjieö, roie er etroa jroifcben 3immer unö dafdje befielt, als normal an3ufeijen.

Aus alleöem geijt heroor, öafj öer

3

ylirtöergang öer foliöe ©ang öer billigen Durdjfdjnittsuljr ift, für genaue IDerie öagegen nicht in Be*

tradjt tommen fann.

Der freie Anfergang

(Abb.

36

).

3

m

3

ahre

1791

tarn Robin auf öie

3

öee, Öen ©rahamanfer für Unruh=Uhren oerroenöbar 3u machen;

als öer eigentliche „(Erfinöer" gilt aber ©homas Rluöge, öer

1799

roidj*

tige Deroollfommnungen oeröffentlicbte. — Da öer ©rahamanfer nur für eine fleine Sdjroingungsroeite brauchbar ift, öie Unruh aüer eine grofee l?at, fo brachte man 3unächft 3roif<hen beiöen eine 3ahuraöüber*

feijung an, etroa im Derhältniffe

1

:

3

; Rtuöge befeitigte fie jeöod} bis a u f e in e n e in igen 3 a^rt an öer Unruh unö eine ein3ige 3ahulücfe an öem Anter, fo öaft öie Unruh ©rgän3ungsbogen a u fje r ©in*

g r i f f geriet unö öie ffemmung öaöurd] 3U einer freien rouröe.

3

n

feiner heutigen gorm ift öer Anfergang für Unruh'Uhren, roenigftens für tragbare, mit öie oollfommenfte ffemmung, mit öer oot3Ügliche (Erfolge e^ ielt roeröen. Ulan fpridjt fogar oon fjalb= oöer Anterchro*

nometern, roorunter fehr genau gearbeitete Anfertafdjenuhren oer*

ftanöen roeröen; auf öem Parifer Kongreß für ©hronometrie ift öie Be3eid}nung „©fjr onometer'' alleröings jeöer p^ifionstafchenuhr 3U=

geftanöen rooröen.

Die Abb.

36

a 3eigt einen Anfergang tnoöerner Bauart. Die Adjfen

non Steigrab, flnter unö Urttuij (A) Hegen in einet geraben £inie, ä la ligne droite, unö nicht in einem t e s t e n IDiniel, mie man es früher oft fefjen tonnte; auf eine befonöere flusbalanjietung bei

£ln!etgabel G ijat man oer3id}ten tonnen, toeil öas <

5

leid}getDidjt bes flnters butd) öie Derteilung ber ITCetallmajje et3ielt mitb (flbolf ¿ange

1896

). Oer ijebejtift E , öie ©Hip je (jtammenb non

b i U i m a ,

mie

©HipHt, unb nicht, toie ©llipje, oon

i i l s C m o ) ,

jitjt in einer bejonöeren Scheibe auf her Üntuijadjje ober auch in einem Sdjenfel bet leiteten jelbjt. Darunter befinöet jidj bie Heine Stcberungsjcbeibe S, in beten

£üde bet Sicherungs jtift ober =fingers ber (Sabel einjpielt. Die Unruh bat gerabe, gegen ben Sinn bes Ulpgeigers rotierenb, ben ©tgän3ungs=

bogen oerlajjen, unö bet fjebejtift befinöet jidj bereits in bem ©abeb einjdjnitt, öejjen Seiten nad) ben (Sejetjen ber Punftoe^ahnung als flquibijtanten 3U einer ©pi3yftoibe ausgebilöet jinb. ©r

ijc c t

audj fdjon Öen flnter um l V a° gebrebt, roo3u eine getDijje fluslöjungstraft er*

foröerlid} mar, benn bie Rubefläche ber Klaue ift nicht 3ylinbrij<h mie beim ©rabamgang, jonöem jie bejitjt einen ©in3ug= ober fln3ugroiniela oon 12° (öas ©egenteil non HüdfaU!), oermöge öejjen ber flnter burd>

ben Drud bes SteigraÖ3abnes in jeiner ©nblage fejtgebalten mirb.

3

ur Sicherheit ijt aber nod} ber Singer s oorbanben, ber butd} bie Scheibe S, jolange bie Unrub im ©rgän3ungsbogen jdjroingt, am

3

us

Auieigang

8 7

rüdgel}en geljinbert wirb, falls 6er (Ei^ug l}ier3u nidjt aitsreicfjen jollte. — Run l?at ber Ijebeftift Me fluslöfung »ollenbet, unö bie Ijebung beginnt, »on ber

3

° flnterbreljung auf bie Ijebeflädje bes

3

«^

ties,

5

VS 0 bagegett auf bie Klaue entfallen, wenigftens bei ber ge3eid}=

netenSd)tuei3er Kolben3a^nform; beiben englifdjen Spi^ä^nen, bie empfinblidjer finb unb bas (Öl fd}led}t halten, lommt bie gan3e ijebung auf bieKIaue (flbb.

36

b), unbbeibemameriianifd)enStiftanierenblid}, ber meift nur in roheren IDerten („R ostopfgang") Derwenbung finbet, gan3 auf ben

3

ah>b ba bie Klaue 3U einem S tift 3ufammengcfd}rumpft ift (Hbb.

36

c). R)äl}renb ber Ijebungsperiobe t r e ib t b ie (B abel ben Ijebeftift; es ift alfo erforberlidj, bafe bereits bei ihrem Beginn ber S tift fo tueit in bie (Babel eingebrungen ift, bafj er »on ber nadjfolgew ben Kante berfelben gefaxt werben tann. Rad} »ollenbeter ijebung fällt ber

3

at}n z2 auf P 2, beren Ruljeflädje bei bem ge3eidjneten „um gleicharmigen" Unter »on ber Dreijadjfe ebenfoweit entfernt ift t»ie bie »on P 1( woburd} bie fluslöfungswiberftänbe einanber gleid} wer*

ben. Rad} bem $all, ber 3iemlid} fnapp auf bie (Ede »on P» erfolgt, fü^rt ber Ejebeftein bie (Babel nod} um eine Spur weiter bis in bie <Enb=

läge, bie burd} ben Stift p gegeben ift, ber in ein entfpredjenb weites

£odj ber unteren piatine h^einragt unb bie Bewegung begren3t.

Diefe Spur, ber „»ertorene R)eg" genannt, ift nottoenbig, bamit ber Ijebeftift bei feiner Rüdfeljr unb beim Beginn ber nädjftfolgenben Ijebung audj wirflid} »on ber treibenben (Babeltante erfaßt r»irb. Der letzte Reft ber dnbberoegung bes Unters erfolgt unter bem (Einfluffe bes fln3ugr»infels »on felbft, ober aber im Rotfalle t»irb er burd} bie Sidjerungsfdjeibe S er3t»ungen, welche mit ber oberen (Ede iljrer £ ü d e ben Sidjerungsftift s nad} unten brängt. Die Ijörner h, bie bei gut ge*

arbeiteten (Bangen eigentlid} überflüffig finb, bienen ebenfalls ber (Er*

3t»ingung ber (Enbberoegung. Der Sidjerungsftift barf im (Ergän*

3ungsbogen bie Sidjerungsfdjeibe nur in flusnaljmefällen berühren, js bamit bie Sreiljeit ber Schwingung nicht geftört wirb. Daher befitjt er fi gegen bie Scheibe S etwas £uft, jebod} nidjt mehr als l l/2 °, weil fonft 1j ber

3

at?n Don Rutjefläche abgleiten tönnte. So grofe ift nämlid) ber

Ruhebogen bes flnters. — Der Ijebungswintel ber Rnruh beträgt

30

°

In bis

45

°, ber (Ergä^ungsbogen aber hat oft eine foldje (Bröfee, bafj bie je Sdjwingungsweite i y 2 Umgänge erreicht. Der Ijebungswintel mad)t r bemnad) etwa 8°/0 fcer gefamten Sd}wingung aus, alfo weit weniger ij als beim

3

ylin&ergang. Die Sd}wäd}e bes Unterganges ift ber fln3ug,