• Nie Znaleziono Wyników

tgtjc techni! gefd}enft hat, um ijunöerte, ja Haufenöe non 3eitmeffern in übereinftimmenöem (Bange 3U erhalten

HHu® 27 6 : B o i , D ie U fjr, 2 . flu fl. 7

1. Die Augen» unö ©hrmethoöe.

ijariöelt es jid} um öie Derforgung u>eitet Sänöergebiete m it Ror»

maljeit, ¡0 ift öie Antoenbung öes Telegraphen ober Telephons unter

3

roifchenfchaltung öes menfd’Iichen Beobachters öas befte Derteilungs»

mittel. Auf joldje XDeife erhalten 3. B. öie

3

eutralftationen öes preu»

feijdjen (Eifenbahnbienftes öie mitteleuropäijdje

3

eit automatijd} burd}

öie

3

entralufjr öes Schlefifchen Bahnhofs in Berlin, roelcfye mieöerum öurch öie öirett oon öer Berliner Sternroarte „jympathetifd}" ab»

gängige Aauptubr öer (Scfellfcijaft ,,Rormal3eit'' ricijtiggeijalten tnirö.

Das Signal befiehl in einet

2

Almuten oor 8 Uljr morgens beginnen»

Öen Reihe intermittierenöer Stromunterbrechungen (öie Baljntele*

grapfjie arbeitet mit Rufyejtrom), öie einem etroa noch gepflogenen telegrapijifdjen Derfeljr ein geroaltfames (Enöe bereiten; tunö 1 Rtinute oorljer aber feijt öauernöe Unterbrechung ein, öeten P u ntt 8 Ui}t ein»

tretenöer Sdjlufj öie genaue

3

eit tunögibt. Rad] Angaben oon Prof.

görfter fommt fie mit großer ©enauigleit an; an ein3elnen Stellen ift burd? öie öirefte aftronomijdje Beobachtung feftgeftellt tooröen, öafj fid? öie Segler innerhalb toeniger

3

ehntel der Setunöe halten.

Das Telephon fann man Öa3u benutzen, um öie Schläge einer ge»

nauen aftronomifdjen Uhr tjunöerte non Kilometern roeit hörbar 3U machen. Auf öiefe Art erhalten oon Riefler in Rtünchen oiele, 100 unö mehr Kilometer roeitab toohnenöe Telephonabonnenten roödhent»

lid} mehrmals öie genaue

3

eit. — (Einige Sternroarten, 3. B . öie in ijam»

bürg, geftatten fämtlidjen Teilnehmern öes öffentlichen gernfpred;»

netjes unter einer beftimmten Hummer jeöet3eitigen Anfdjluf} an öie Rormaluhr, öie jeöe Rtinute ein Signal in öas Reh gibt.

Die moöernfte IRethoöe öiefer Art ift öie funfentelegraphifdje. Don öer ©rofcftation Rorööeich roirö alle 12 Stunöen um 1 Uhr ein öer»

artiges Signal gegeben, öas Öen Schiffen öie Kontrolle öes (Banges öer Thronometer ermöglicht. Auf öer internationalen Konferen3 3U p aris ift

1912

eine Dereinheitlichung öes

3

eitöienftes angeregt roor»

Öen; öie Station (Eiffelturm foll öie aus öen Angaben öer oerfchieöe» | nen ©bferoatorien ermittelte Rorm a^eit oerteilen. Da fie aber nicht überall hinreidjt, fo finö oorläufig noch

14

anöere Stationen oorge» 1 fehen, öarunter auch Rorööeich. (Ein entfpredjenbes internationales [ Abfommen ift

1913

ebenfalls in P aris getroffen. — Als (Empfänger 1 für öie 3eitfignale baut öie ©efellfchaft für örahtlofe Telegraphie 3U <

Berlin einen 3tuifdjen T töe unö Antenne 3U fdjaltenöen Apparat, öer ;

92 IX. Die 3eitiunbgef>ung

ein an ber Seite bes tDanbfäftchens hängenbes (Telephon trägt, mit bem bas 3eidien aufgenommen roirb; bei fyangenöem fjörer ift bie Antenne geerbet. Die IDellenlänge ift auf

1650

m feftgefeßt, unb bei

5

% Abtueidjung ift nichts mehr uernehmbar. Anbere betartige <Emp=

fänger ftammen uon Dr. fjutfj unb datl tDarmbacfy.

Um für befonbere

3

a>eäe bie meift nur

0,25

Sefunben »erbiirgenbe

©enauigfeit ber fjörmet^obe 3u uerbeffern, hat man ein befonberes Derfaljren erfonnen, bas uor ¿tlitternadjt am (Eiffelturm in Sätigfeit treten foll unb auf folgenber originellen

3

bee beruht: ber (Eiffelturm gibt um biefe

3

eit in Abftänben uon 50/51 Sefunben je ein gan3 fur3es, : nur aus einem Sunfen befteljenbes braljtlofes Signal mit fjilfe eines

Kontaftes an einem Penbel uon

0,9804

Sefunben Sd)roingungsbauer, bie 3U uergleidjenbe Hormalubr aber, beren Abweichung mit bem ge=

;E wohnlichen fjöroerfahren bereits bis auf Bruchteile ber Sefunbe er=

•' mittelt ift, ebenfoldje in Abftänben uon 1 Sefunbe; 3ä^It man nun an ibrem

3

eiger bie Sefunben3af}I ab, bie uon bem fid? alle

50

Sefunben

wieberholenben unb befanntgegebenen TIToment, an bem bas (Eiffel=

turmjignal einen witflichen Sefunbenbeginn marfiert, bis 3um erften möglidjft genauen 3ufammenfallen beibet (Ebne im (Telephon, ber fo=

K; genannten Koin3iben3, uergeht, fo hot man, tuas leicht eh^ufehen ift,

t'i

bie halbe

3

ahl ber Ijunbertftel Sefunbe, um bie bie 3u prüfenbe Hor=

& maluhr bifferiert. ¿ s hanbelt fidj alfo um eine Art uon afuftifdjem ik „

3

eitnonius", wie jeber Kenner bes Uonius fofort bemerfen bürfte.

3

n neuerer

3

eit finb Profefte aufgetaucht, Uhren bireft auf funfem

|o: telegraphifchem U)ege 3U regulieren, fo 3. B. in $ulba; toie 3U erwar*

ten ftanb, bisher ohne allen (Erfolg.

t t

jii 2 . Das fog. 3 iffe r 6 Iattfyftern.

Scs (Eine genaue f ja u p t u b r beeinflußt eine größere An3ahl uon rer«; H e b e n u h r e n in bem Sinne, baß fie beren

3

eiger febe oolle ober auch

p

jebe halbe UTinute um einen (Teilfttid} roeiter fpringen läßt; bie Hebern

\ iii

ußren haben alfo fein felbftänbiges ©angwerf, fonbern fie werben rein

erii eleftromagnetifd} betätigt, ober fie finb, 3. B. bei (Turmuhren, burch not? ©eroichte getriebene Saufwerfe, neuerbings auch wohl bureb einen iout fleinen (Eleftromotor bireft in Beroegung gefeßte Räberfyfteme, bie alle ifans Hiinuten uon ber fjauptußr ausgelöft roerben. Aus bem jebesmal am

$(; S ch lu ffe ber uollen UTinute erfolgenben

3

cigerfprung läßt fich übri=

¿¡i gens bie genaue Sefunbe entnehmen.

flugen= unb ©hnnetf)o&e 93

7 *

(¿in Hadjieil biefes befonöers für begrenjte B ejirfe geeigneten Sy=^

ftems beftebt öarin, baff bei einer Störung öer £eitung ober ber Irauptuljr fofort alle angef©loffenen 3eigertperfe falf© anjeigen, toas aber bei ben mobernen Konftruftionen taum no© bortommt. — diu Dorläufct öer

3

ifferblattanlagen mar bas Poppf©e Suftbrudfyitem in Paris, bas 3um ¿e il no© jetjt in Betrieb ift.

Bei einer

3

ifferblattanlage unterf©eiöet man alfo jroifdjen öer ifaupt= unb ben tlebenubren ober 3sigertoerfen. Die fjauptuhr ift eine felbftänöige, genau gehenbe Penöelubr, öie alle Htinuten einen Stcomftofj in bas pon ©r abhängenöe £eitungsneh [enbet, unb 3tnat beiöenjeljtgebräu© li© enK onftruftionenin a b m e © fe ln ö e rR i© = tu n g ; tjierbur© tuirö bie Sicherheit gegen Störungen (3. B . Dibrieren ber Kontatte) pergröfcert, unb aufeerbem gef©iebt bie 3eigerbemegung bei ben „Stromme©fer=Hebenuhren energifcher als bei <

51

ei©ftrom=

w e i t e n .

Die tfauptuhr hot meiftens ein befonberes £auftoerf, bas

öurch bas ©angmerf jeöe uolle Rtinute ausgeiöft unb neuerbings auch aufge3ogen toirö unb nun feinerfeits ben ftromgebenöen Apparat be- tätigt. Diefer tarnt beifpielstoeife tuie folgt eingerichtet fein (Abb.

40

a):

bas dj^enter E roirö öur© bas £aufroert feöesmal um eine fjolbe Hmbrehung oorroärtsgeörebt, etma im Sinne bes Ubr3eigers; öabei hebt es öie Seöer fx oon ihrer Unterlage empor, unb öer Strom fließt pom pofiticen P ol öer Batterie B über f2 in bie £eitung L, öurch bie Hebenuhren unb non öiefen 3urüct über fx unb E roieöer nach öer Bai' terie. Kur3 beoor öie Drehung pollenöet ift unb bas d ^ en ter bie geöer perläfet, legt fid? öiefe roieber an ihren Ruhefontatt K an, ¡0 baff öie £eitung fur3 gef©Ioffen unb ein © ff nungsf unten permieben mirb.

Bei allen elettrifchen Apparaten, in öenen aus dleitromagneten tommenöe Ström e plötzlich unterbrochen roeröen müffen, ift öie Be- herrf©ung bes ©ffnungsfeuers eine m istig e Sa© e; man erreicht fie eben auf öie oben angegebene IDeife, inöem man bem Strom im lei}- ten Augenblicfe oor öer totalen Unterbrechung irgenöeinen Hebentpeg 3um dotlaufen eröffnet.

Berührt E na© einer Rtinute bei ber meiteren Drehung um

180

°

öie $eöer f2 unb hebt fie ho©, fo geht toieberum ein Stromftofe in bie

£eitung, biesmal aber in umgetehrter Ri©tung.

Die Batterie öer

3

entrah©r erforöert roenig Beöienung, toenn fie als Atfumulatorenbatterie m it „tonftanter £aöung" ausgeführt, b. b.

94 IX. Die 3eit!unbgebung

Sifferblattfqftem

9 5

anbie£id}tleitung L2 über einen IDi*

berftanb W bin*

weg bauernb an- gefchloffen ift. W tnufj )"o grofe ge*

fjalten werben, baft im £aufe eines Sages ge*

rabe fo oiel Strom ber Batterie 311*

fließt, als für fämt»

iidje

1440

Strom*

impulfe notwen*

big ift, ober beffer nocb etwas mef;r,

f tb b .4 0 . fja u p tu lir, S tro m g e b e r.

bamit eine Referee für ein etwaiges Berfagen ber £id)tleitung beftebt (ogl. bie Hbbilbung).

Als Beifpiel für eine r e in e le f t r o m a * gn etifd ? angetriebene fjauptufyr biene fol*

genbe Konftruftion oon Siemens & ßalste (flbb.

40

b): an ber Penbelftange Pbefinbet fid? feitlid) ein geriffeltes Scfteibdjen s, bas unter bem bei g mit einem ©elent oerfef;e*

nen Stift Ipnffreift, ber auf ber $eber fj auf*

fit;t. Unterfcbreitet bie Sdjwungweite bes Penbels eine gewiffe <

5

röjje,

fo bleibt bie Spitje bes Stiftes in ber Riffelung oon s Rängen, unb f x roirb burdj bas Penbel fur3 nad) beffen Umfefyr angelfoben, fetjt fid?

aber, gleid} rtacbbem bas Penbel bie Rtitteliage überfcfyritten fjat, wie*

mk ber auf. tDäfyrenb bes flnbebens iommt f2 3um Kontaft mit bem

«i* Stift, unb ber Ijierburd) gefcbloffene Strom erregt ben (Heftro*

W -

magneten E, ber bem Penbel einen Smpuls erteilt. Rod) beoor aber f, oon fj freifommt, legt es fidj roieber an feinen Rufyefontait an unb [» fdjliefjt bie Draljtfpule bes Htagneten E über ben tDiberftanb W bin*

lo|' trug tur3, fo baft fid? ber Strom ber Spule E burcfy W totlaufen tann, unb bie Ö ffnung bes Kontaftes 3wifd)en fj unb f2 o^ne nennenswerte mit Seuererfdteinung erfolgt. — Das auf biefe XDeife in Bewegung er*

fei,* fyaltene Penbel fdjaltet mittels einer einfachen Klinfe k bas Steigrab

bei feöer 3toeiten Scfjtoingung um einen 3 <tbn oortoärts unö öreljt fo