• Nie Znaleziono Wyników

ßap es nur fein Sruber, er roirt fo lang bis in ben (Bipfel fteigen, tjerr=

nach m irt er auch tief fallen, mein Statt) märe biefer, mir nähmen fid) bie Äitjntjeit, unb gehen 311 feiner oertrauten fBraut, unb wollen fie mit Sdjönfter monier umgehen, oieteicijt tjat fie bie erfaijrung non biefem Xeufeis tRätfjfei,

id> ijoffe m ir motten es gewinnen.

Srürft: Sei) meine, er WiE uns burd) fein Statfel, meiches unlösbar 3U fein fcfjetnt, in eine ©alle bringen. ©s märe eine fdjänbtidje Sache, fid) burd) feine ßift blamieren ju laffen.

1 ter Gcbeis Snab.

Sein Statt) SBruber paffirt, m ir motten bas probieren, gehen mir mit«

Rammen.

gürft.

3aI ja! ©ötjet t)in 3U feiner Vielgeliebten Sraut Ximnata, bafj fie uns bas Stätfjfet mirt, unb fott es uns anbeuten, mo nicht fo motten mir fie mit geuer net brennen.

2 ter Gebets Änab.

Ver^eitjen fie Scfjönfte fötabam, Gier mitgetiebter, 'ijat uns ein fo hartes Stätijfet aufgetragen, mo ber getertefte Sfeotogus -biefes nicht ausbeiten fann, mir hoffen aber fie merben bod> etwas erfahrung bafoijn tjaben, bitten 311 tjitfen.

Ximnata.

SSite getjorfamfte Wienerin fo wahr itf> Unter bem ijimmet lebe, fo roeifj id) oon biefer Sache nichts.

1 ter (Ebets itnab.

6 d)ön Steitjenbe üftabam, m ir haben bas pefetjl oon bem ©näbigften gürften, mo fie oon itjm bas Stätfel nicht’ erforfdjen, fo w ill ber ©näbigfte g iirft fie m it feiner oerbrennen.

Xim nata. ©rfchrocfen.

Sei) w ill ben heften gfeifs anwenben, biefes oon 3 hm 3U erfahren.

Die ©betfnaben treten ab. Ximnata allein: 2tcf), meid) ein Ungtücf! ffis tft nicht ein Xag feit ber tffochjeit »ergangen, bah um ntcljt »on aEen ©eiten in |©efaf)r mären.

2ld), hätte id) lieber meinen ©Itern gefolgt unb nicht geheiratet! Doch ich wiE ihn auf iftrobe fteEen. ©r liebt mich, er w irb m ir fdjon bas Etätfel »erraten — bann finb mir gerettet. ÜDtorgen ift fdjon ber fiebente Xag. — ¡Seht traurig auf unb ab. —

X rit Samfon auf.

Stein f)erh Sttlerliebftes tin b t, was ift bein gemüti) fo beftürjt, es er«

f^e in t m ir etwas feltfames 3U fein.

Ximnata.

äöie möcht ich Öen nicht beflißt fein, bu ijaft ben Sinbern Steines SBotfes ein Stäthfel aufgegeben, unb haft mirs nicht gefugt.

Samfon tritt auf.

Stein liebes Äinbt, es ift nicht SRathfam, ben SBeibs Sßitbern foldje gehei- me [ad>en 3U Dffenbahren, ich habs ja meinem Satter unb Stutter noch Eicht gefagt unb foll es bir fagen. ätber hoch w ill ich bein begehren nicht oermei«

gern, bu follft barfon mtffen. 2t(s ich 3U bir mit meinen ©Itern tarn, begegnete uns am ÜBege ein ßöroe, ber rooEte mtd) serietfjen. 3<h fdjtug ihn aber tot. Dann nahm ich aus feinem Stopf einen Sjonig, bas ift ©übigfeit oom Starten.

Ximnata: 3egt bin id) fdjon beruhigt, mein guter ©amfon! — ©amfon richtet fid) 3um ffortgehen. — Ximnata: SBiEft bu mich wieber oerlaffen? — ©amfon: ßte«

bes Stinb — iS) jljabe noch mancherlei Sachen 3U »errichten, ffiegib bid) 3ur Etuhe! 3ch muß fort. — Gilt meg. Ximnata aEein: ©eltfamer äJtenfd) biefer Sfraelit. Äaum ift er nach ijaufe gefommen, ba eilt er mieber fort. Doch iommt gurüd! — ijorcht. —

2ter ©beis ®nab.

Schön fReiihenbe SBtabam, bitte fagen fie an bas SRätfel.

SCimnata.

©eijor'famfte bienerin, ich bin bem befeijl nadjfommen; uni) Ijab tfjm feine ruh geiaffen; bis er rntrs gefagt hat, Stils er m it feinen ©ttern 31t m ir ift fjerunterfommen begegnete if)m ein Cöroe, ben seriefe er unb fanb in fei*

nem Kopf ein -fjonig, oon bem aß er unb auch feine ©Item. $as ift bie 2)et*

tung; roasl ift ftärfer als ein ßöroe, unb mas ift Sifer als ijonig?

lte r ©bets Knaf>.

SBoijtan ©ößroicht, jeßt werben m ir bic£) ijerunterfe^en.

©eben. Setzen fi<b beibe nieber unb machen feine ©emegungen. Garnfon fommt, fiebt ben ©belfnaben gu unb fpridjt 31t ficb: Die haben geroiß ihre Köpfe gerforodjen, unb haben feine (Stacht gefchlafen roegen bes SRätfels. Dreht ificf) um unb ru ft taut

(©amfon.

IDteine ©Me Herren, haben m ir <Sut gefdjtafen; 2öas Ijats getraumet, hat ihr m ir baß SRätfet fchon er SRatfjen.

ffürft. ©belfnabe.

SBohian, mein ©Mer Sßratitter, mas ift ftßer als ijonig, mas ift ©tär=

fer als ein ßöroe.

©amfon.

^ola, ijola, Seßt roeiß ich fcijort, men ihr nicht hütet mit meinem SBabl

®Mb gepfliget, fo hat ihr nicht fönnen folches erratten, Stur ein mönig gebulb ich mill euch meine S8erfprocf)ene ©adje bringen.

©belfnabe: © i r tootten bis morgen märten. 2lber langer m it feiner Stunbe. — 2ib. — Samfon allein: ©oßtaufenb bonnerroetter! ©as ift m ir fehlgegangen! Diefe elenben SJtautoürfe finb m it entgangen. Sch fönnte mtd) oor Sorn oer[tf)ttngen. ffiie fcfjaffe ich euch bis morgen bie 30 Kleiber? Dort fommen Igmete, bie iommen m ir m ber ¡beften Stunbe. — Sieht ffcf) gurüd. —

Kauflette lter.

ißruber roelthert roeg gMjen m ir ßings ober SRedjts, m ir fchetnbts, m ir merben fjeite ungiücftid) fein mit unferen fahren, w ir motten SR echt s pro*

bieren.

2ter Kaufmann.

Du haft recht ©ruber, aud) mein gernüth ift fo beftür^t, baß es noch SRir gemefen ift, bie Saft ift mir fchon gu fchroer, ruhen mir ein roenig 1 fo reifen rote n u r fo rt m ir motten es probieren.

Segen tue ©ünbet ab. Samfon tritt unbemerft ein unb fp rid jt: ©as tragt ihr in biefen ©ünbeln? ßaffet mid) fudjen bie ©are, (oielleidEjt ift aud) hier für mich etmas ba! Sieh et aus ben ©ünbetn (Kleiber heraus! — Sie Kaufleute fla u e n erftaunt S.

an. 5Rad) einer furgen © eile ftefjen fte auf unb ber l.te Kaufmann fpricht: ¿e! © o ilt ihr etmas haben? Das foftet Met ©etb. — Samfon: Qd) mid alles haben! — ijebt bie ©ünbet auf unb m ilt fte roegtragen. — Der 2.te Kaufmann: #0! jjo ! — hier habt ihr oergeffen gu gattten! -— Sßacfen ihm bie ©ünbetn unb motten fie ihm roegreißen.

S. gibt jebem einen ijieb, fo baß fie nieberftürgen. ©alb fpringen fie auf unb taufen baoon. S. allein.

©amfon.

Das ift oor mid) ein gutter i)artbl, bas tdj nicht tarf ben bettet auf3tef)en jeßt hob id) Sachen genug, ben ©hitiftärern gu geben.

Der g ürft fommt mit ben ©belfnaben unb Dienern, ßüner fpricht gu S.: Der gürft iaht fagen, ber Dermin ift aus, roo ift bie ©are?

©amfon.

■fjier habt ißr meine ©etfprocßene

©ach-Seigt auf bie ©ünbet. Die ¿belfnaben heben bie ©ünbet auf unb gehen bamit fort.

Samfon.

S©as 3 ont unb grtm hat mich ber ©taffen übernobmen, baß mein SEum=

mes Sßeib ben gürften unb Herren bas SRätfet oorgeptapert hat, td) muß ja hingehen, unb muß fie fragen auß mas Urfad) fie bas getf)an

hat-(Klopft an bei feiner ©raut) — man öffnet aber bie Xüre nicht.

Schmehe Sater.

5öas fudjeft bu bet) ber fftadjt bet m ir, m arum bift bu folang aufjge*

blieben, id) hab glaubt, bu bift ih r gram morben unb roillft fie niemals fehen fo 1)ab icf) fie ©inem anbern gegeben, Sei) l)abe ja noch eine anbere üod)ter, bie bod) Schöner non 2lngefid)t ift, biefe fa nn ft bu haben.

Samfon.

2Bas öief) oor ein bebeiten, SEBarum Ijabt ihr mein 2Beib einem 2tn=

bern geben, bu 2llter S8ögmid)t, bu bift nicht rnört, bafj bie liebe Sonne auf bein iBerfcf)immeltes f>aupt Scheinen foll, gebet bie anbere Schmefter toem ihr mollet, id) oerlange nichts oon ihr, unb pafet euch gleich aas meinen Slugen, biefer Staub foll euch 5ßhüiftären Jeier fallen; ich mill euch ©«haben Xhan unb meine Stad) aufjüben. — 2ib —

Vorhang fällt.

*

Sfteue ßanbfdjaft. Feueralarm. hanstourft erfheint unb fprid)t: 3d) f)ab’ es ge=

muht, mein h e tr tennt (einen Karbon. i)ie ißhiliftär meinen fie fönnen fidl) mit men nem herrn fptelett rote mit einem ®inb. Da habt ihr es! Seht roerbet ihr anftatt Srot gebratene Fühfe frejfen tonnen! Das roirb euch 9ut fdjmecfen! Sa, mein herr ift liftiger als bte güchfe im ganzen ißhiliftärlanb. Sr I)at 300 gitdjfe 3ufamm.engefan=

gen, hat fie mit ihren Sdjroeifen ßufammengefmnben, her nach ¿ienbete er ihnen bie Sdjroeife an unb lieg fie in bie Saat laufen. Das roar ¿um ßadjen, roas bie ffüchfe bort angeftellt haben, bie gan3e F?rud)t ift oerbramtt unb fönnen oon ben fpchfen ledcn bie Slfdje. — 2tb. —

gürft.

@9 bu oerbamter Söhemicht, Solchen ©rofjen Schaben in unferem fianbe ju 2!hun, roart Samfon, bas foll bir nicht unbelohnet bleiben, roo ift mein bot.

fjansmurft.

hier bin

ich-gürft.

hole m ir ben hauptmann! — SERetn herr hauptmann heftellet eire Sol*

baten, bas fie hingehen, unb oerbrennen bafj f)aus famt 3hr en Gleitern auf 2lfche.

i)auptmann.

Steine Solbaten nehmet eud) gaieln unb Sichter unb jünbet an bas haus bas alles in 2tfcf)e oerbrennt. - 2lb.

(Srennt bas haus, ffeuerlärm unb gejohle)__

hauptmann.

©näbigfter g ü rft mir haben unfern befefit Do^ogen, unb haben alles auf 2lf<he oerbrannt.

gürft.

©ben recht, bas mar ihr oerbienter Sohn. — 21b.

Samfon fommt mit ernfter ÜJliene unb fpridjt: So, je^t roerben bie iphiliftärn feine ßuft mehr haben mit m ir 3U fpielen. Slenbe halunfen! — Setjt fid) ermübet nieber unb fd)läft ein. — Der hauptmann fommt batb mit feinen Solbaten, unb fief)t S. auf ber 58anf fchlafen. S. erroadjt, fpringt auf unb ftelit fid) nahe 3U ben Sol=

baten.

Samfon.

3l)r oerfludjten Eßhiltftöern, mas habt ihr getahn, marum habt ihr mir ein foiches Mngliid ¿«gerichtet, -biefes foll eich nicht ungerochen bleiben.

1 ter Solbat.

halt füll mit beiner ©ofehen, fonft merben mir bir halb ben Sudel auf?1 Klopfen

Samfon.

Du erbmurm, SJtelbe bid> einmal nicht, bu mirft eine Saurefrautfuppe aufjfreffen.

2 ter Solbat.

i)o ! ßo! I)o! milft bocß bu auf) uns gar nichts macßen.

tfSamfon. Seßt mirb geprigelt.

ßtun märtet, jeßt miß id) eud) mein Kunftfttid geigen.

ija u t fte. 2)te Solbaten unb ber fjauptmann falten gu ©oben. S. fpricßt: 2Bas itjr gefudjt, $abt ißr erlitten. — 2lb. — Die Solbaten fteßen ber ßteiße nacß auf, ber ijauptmann guerft.

ijauptmann.

2tu me, 2iu me, id) ßab einen ßarten S tr e if betommen.

1 ter Solbat.

©r ßat uns re<f>t bas Kraut gefcßmotgen, id) meiß nicßt leb id) bis ©tor=

gen.

2 ter Solbat.

©r ßat mid) an bas i)intertß eil getroffen, baß id) bin gleid) gur ©rbe gefunfen. Der tonn mit feiner Sauft beffer treffen, als id) mit meiner Säbel.

3 ter Solbat.

©r ßat mid) an bas ©enad getroffen, baß m ir gleid) bie Knött fein ¿um

©tunb ßeraußgeflogen.

4 ter Solbat.

3 cß fage gar nicßts, id) meiß einmal nicßt mie es m ir ift.

fjürft. (K om m t uon hinten.)

3ßr feit m ir maßt tapfere falben, laßt eucß burcß einen ©tann gur ©rbe fcßiagen.

ifauptmann.

©näbigfter Sürft m ir ßaben ein Scßlecßtes trintgetbt betommen, meld)es id) nodji nie erfahren ßabe.

Sürft.

ßaßt es nur oor biefes mal, er fjat uns ja bod) nicßt aße erfcßlagen; fein ßoßn mirb ißm fd>on folgen, miffet ißr aber mißt, mo er ßingefloßen ift.

ßauptmann.

©näbigfter Sürft, id) ßabe geßört, baß er in bie Steintluft geflogen ift, mo er am füglicßftett gu betommen ift.

Sürft.

2tlfo mein fje rr fyruptmann, men es ban alfo ift, fo rnßrnet eud) 2000

©tonn bie ftärtften Solbaten, gießet ßin unb neßmet ißm gefangen, tönnt ißr ißn aber mißt gefangen betommen; jo braucßet Sleiß, baß ißr ißm ums Sie­

ben bringen tönnt, baß uns ber ©ößmicßt nicßt bas ßanb oerberbe.

ßauptmann.

©näbigfter Sürft id) miß bein befeßl ooßtgießen, unb roerbe tracßten, baß mir ben ©ößmicßt austilgen tonnen.

(ßier fommanbiert ber fjauptmann feine Solbaten.) 1 ter Solbat.

ßlun mirbt’s gegangen bem Ssraelitter um ben Kragen.

Sjauptmann.

S)ölet m ir ben Korporal, — mein lieber Korporal, fage beinen unterge=

benen, baß ißnen ein jeber gutten ©tut faffe, unb man m ir ben ©ößmicßt in unfere ffänbe betommen, erßalten mir bet) unferen ©näbigen Sürften ©roße

©nabe.

(Solbaten marfcßieren ab gur Steintluft, SMrßang) 1 ter Solbat.

©ruber micß ßungerts ber ©tagen ift leßr.

2 ter Solbat.

Su ßaft reißt ©ruber, aucß mein ©tagen fingt ©tißferere.

3 ter ©olbat.

SSruber teil) mtr einen ®rofd>en, baf) tcfy m ir fann faufert, baf) i<f> etmafj f)ab 3U faufen, ber Surfdjt briitft mtd) fd)on bornieber.

4 ter ©oibat.

Su Sump fjaft fdjon mieber fein ©elbt, beine ©urgel ift immer ausge=

irofnet, Ijäng bas SDtauI an bie fffiafferröfjr fanrtft bu bir aud> ben Durfdjt iöfdjen unb erfparft einen ©rofcfjett.

hauptmann

2iuf, auf meine ©otbaten, machet eud) bereit, mir mollen baf) ©liicf pro«

bieren, auf, auf gu gemäf)r. 2tb 23orl)ang 3U.

(Sortierung.)

Powiązane dokumenty