• Nie Znaleziono Wyników

© e rid te t Oon SRedtönntealt D r . g r i e b r i d ) ö o l b f d n t i t I I , © Jünden.

1 , g u t © e r o r b n u n g ö. 25. 9toB . 1918 ü b e r b i e 9fe*

g e l a n g b e r S l r b e i t l j e i t i n g e » e r b l i d e n © e t r i e b e n . f )

®ex erieitnenbe © enat ßat bereits itt nteßrfaden S ntfdeibungen bie S ln fid t Bertreten, baß ein ©erftoß gegen bie © 0 . B. 23. 9JoB.

1918 aneß in ber ju lb u n g ber Überfcßreitung ber atrbeitggeit im g a tte be§ SrbietenS ber Slrbeitneßmer ¡u erblicfen ift. SS befteßt fe in © rm tb ßierßon abjugeßett. ® ie © 0 . bejwecft ben © d u ß ber A rb e ite r gegen übermäßige Sluäbentung b u r d bie Untemeßmer.

® a ß bie © e r» itflid u n g biefer Ä b f id t buraß bie g u la ffn n g Bon

© erträgen ber Arbeitgeber m it ben Slrbeitneßmern, »eld)e bie AuSbeßnmtg ber A rb e itS je it auf meßr a ls a d t © tunben ju m g n ß a lt ßabett, in grage geftellt »ü rb e , if t n id t jm eifelßaft. ®aS ange*

fodtene U rte il g ib t ß ie n ta d in biefer ©eäießung ju ©cbenfen feinen A n la ß , dagegen fa n tt ber A ttfd a n u n g beS © ® . n id t beigetreten

»erben, baß e in © b tfa tl i. © . ber Sic. V I ber © 0 . n u r Borliege,

» e n n bie A rbeiten einen SJotfall ber Attgem einßeit betreffen. ® e r SBortlaut ber © o r f d r ift in 9Jr. V I u n terfdeibet f i d Bon bem*

jenigen be§ § 1 0 5 c A bf. I SJr. 1 ber ® e » 0 . n u r in fo fe n t a ls in ber etfteren © o r f d r ift bie ©Sorte „o b e r im ö ffe n tlid e n g n te r*

effe" weggelaffen finb. A u s biefer SBeglafffung fa n n n u r ber

© d )lu ß gezogen »erben, baß in ber © o r f d r ift SJotftänbe, iroeIci>e _ in Orißatem ober ö ffe n ttid e m g ntereffe befeitigt »erben m üffen, gleid)*

geftellt finb. g u t bie A uslegung beS ©egriffeS beS SJotfalleS fa ttn baßer unb e b e n flid b « ©edtfOrecßung unb ©edtSleßre fü r _ bie

© eftim m ung ber © e»erbeorbnung ßerattgejogen »erben. SJad) biefer

— Bgl. ß a n b m a i t i t , @ e » 0 . A ttn t. 2 ju § 1 0 5 c — fittb a ls A rbeiten in SJotfällen fo ld e A rbeiten anäuerfennen, »eliße burd) einen SJotfatt, ein unglücflideS , »ibrigeS ober unoorßergefeßeneS S re ig n is, Beraitlaßt »raben unb m elde außerbetn unBerjügticß Bor*

genommen »erben m uffen. ® a ju geßören p n ä d )ft A rbeiten, bie 5n r © efeitigung etn.eS SlotftanbeS ober ¿nt Abmenbung einer ©e*

fa ß t fo fo rt Borgenommen »erben m üffen, bann aber aud) bringeube A rbeiten, bie b u rd - S rfra n fu itg e n , unBorßergefeßene erßeblide ge*

fd ä ftlid e . g m ifd e n fä lle . fo fo rt geboten fin b . AuS ber Sntfteßung beS § 1 0 5 c ber © e » 0 .'e r g ib t f i d ferner, baß u n te r SJotfaU a n d notmeubige A rbeiten 5« Berfteßeit fin b , bereit uttBersüglide © o r*

naßme einem bringenben, erßebüden © ebürfniffe e n tfo rin g t. A n d A rbeiten, bie ^u r ©erßütung eines tmBerßältniSm äßigen ©cßabenä erforberlid) fin b , föntten unter ben © e g riff beS „S Jo tfa llS " fallen,

» fe rn fie fo fo rt Borgenontmen »erben m üffen (Bgl. ß ie rju SJ e t f e t t , Arbeiterfdußgefeße, A nnt. 3 ju § 1 0 5 c © e » 0 . © . 4 1 4 ff.), ©loße S ilfä lte fin b n id t als SJotfätte ju eradten. g n t gegebenen g a tte

g u 1. 1. ® e r A tbeitS äeitfduß legt bem Arbeitgeber ber S taatsgew alt gegenüber bie ö ffe n tIid * te d H id € iß f lid t auf» eine

© e fd ä ftig u n g bat Arbeitneßm er über bie feftgefeßte A rb e itS je it ßin*

aus ju unterlaffen. ®aS 0berfte SanbeSgeridt lie ß t baßer m it 31cd)t in ber S u lb u n g ber Überfcßreitung ber A rb e itS je it burd) ben Arbeitgeber a u d i » S o tt beS SrbietenS beS A rbeiters einen © er*

floß gegen A rt. 10 © 0 . B. 23. 9JoU. 1918. © ertrage auf AuS*

beßmtng ber A rb e itS je it über baS feftgetegte § ö d ftm a ß finb n a d

§ 134 © ® © . infom eit nid)ttg. (© g l. b a ju a n d (OS®. Königsberg, it t ® © t© g . V I I I , 186.) (® ie ©Jaterie » ir b ß o ffe n tlid in bem be*

öorfteßenben ©efeß weniger fd je m a tifd geregelt.)

2. ® ie S n tfd - lest A r t. V I © 0 . t>. 23. 9JoB. 1918 m it © e d t baßin aus, baß u n te r ,,'JJotfallen" n id t n u r im ö ffe n tlid e n g u te r*

effe, fottbent aud) im O B i B a t e n g n t e r e f f e u n B a jü g lid ju befeitigenbe © otftänbe in Berfteßen finb. ® abei (unb 31» » e iteren A uslegung beS A rt. V I) » ir b in äutreffenber b o g n ta tifd e r A n * fnüßfung an § 1 0 5 c A bf. I g if f . 1 © e » 0 . ©edtSleßre u n b iß ra jis : ju biefer © eftim m ung Berwertet. (© g l. aücß © o t t f d a l f in gSB. 1919, 353.) SS - ßätte Bor allem nod) § 4 1 AngeftetttenarbeitS*

3e it© 0 . B. 18. SOJärs 1919 ßerangejogen »erben fönneu, ber u n te r g if f. 1 bie „ N o tfä lle " , u n te r g iff. 2 baS „ö ffe n ttid e g n te re ffe "

einattbet gegenübergefteilt (Bgl. b a ju U. beS 6 . © tS . beS 9i@. B.

.15. g u n i 1922 X IV 482/22). AuS ber A ngeftetltenarbeitSäeit©D . fo lg t fü r bie © 0 . B. 23. 0JoB. 1918, baß bie A n fid jt beS © at)062© .:

ju te ifft. Arbeiten, beten unBer^üglide ©ornaßm e einem objeftiB btittgenben erßeblideu © e b ü rfn is e titfp rid t, fa lle n unter bie AuS*

itaßm ennorm beS A rt. V I. (Überfidft über © d r if tt u m nnb ©ed)t*

fß redung bei § 0 e i l i g e r , gaßrb. beS A rbeitSredtS I I , 2 7 3 ff.)

© riB S o j. D r . DJi ßße r b e t ) , gena.

56 Üíedjtfarecfyung

[Quriftifcße SBocßenfdjrift

Ijflt ber SBefc^löerbefü^rer in ber V erufungSinftang geitenb gemadjt, baß er m it SiüdCfic^t auf bie ©efäßrbung ber g ortfeßung ber E rnte*

arbeiten unb ba m it beS ©rgebniffeS ber E rn te bie StuSbcfferung bon unBorßergefeßen fcßabßaft geworbener InitbiD irtfc^aftlicfjer ©e»

rate unBergüglicß auSnahmSweife aud) unter Überfcßteitung ber Bor»

gefdjriebenen SlrbeitSgeit Borneßtnen mußte, E r ßat bam it baS V orliegen Bon Diotfätten i. S . beS § 105 c Dir. 1 a. a. D . unBer*

Jcnnbar geitenb g e m a lt. D 6 bie Bon ißm Borgenommenen A rbeiten w ir flid ) als Strbeiten im D iotfatt nacß 9tr. V I angefeßen werben fönnen, !ann oßne P rü fu n g unb atteufattfiger ^Beweisaufnahme im einzelnen in tatfäcEiiic^er SSegieljung nicßt entfcßieben werben.

(U rt. B. 26. Q n n i 1922, SieBDieg. I I Dir. 183/22.)

W b * v l a n i i t # # t v i A ) U .

9lug&ßurg. a) gibüfadjen.

1 . ^ S r o j e ß i o f i e n b e i E r l e b i g u n g b e r § a u p t f a c ß e B o r S Ü I a g e g u f t e l l u n g . f )

© ie hier gu entfdjeibenbe gra g e ift in ber Diedjtfpredjung unb im S ch rifttu m ftre itig . ©aS 31©. unb m it ißm @ a u p p = S t e i n fteßeit auf bem S ta n b p u n ft, baß in bem oben erwähnten ga tte bie SHage im g e itp u n tt ber Erhebung nicht mehr begrünbet fei, infolge beffen abgewiefen unb ber SH. gu ben Soften B erurteilt werben m uffe, es fei aber nicht auSgefcßloffen, baß bem form et! im Sioftenpunft unterlegenen SH. ein m aterietter © ru n b gur ©ettenbmachung ber ißm überbürbeten Soften in einem gefonberten fßrogeffe gur' S eite fteße, Wenn ben fProgeßgegner ein SSerfcEiuiben getroffen habe, © iefe Hnficßt W irb auch im S ch rifttu m oertreten. ® ie ßerrfcßenbe SDiei»

nung in ber Dt cd) tfprecßung unb im S c h rifttu m geht aber baßin, baß bie S luffaffung beS Di©, unb © a u p p » S t e i u S gu forma»

lifiifc ß unb m it bem S e ift ber g 'P D . nicht in © iitfla n g gu bringen fei unb bejaht ba» V orliegett eines nach ben © runbfäßen beS § 99 g iP ö . gu entfcßeibeitben S tre itfa lle s . Q n befonberS tla re r unb übergeugenber ¿Seife ift biefer S ta n b p u n ft Bom S S . Seipgig S euff.

Dlrtß. 75, 766 ff. Bertreten.

_ ©aS S S . DKemmingen fchtoß fid) im angefochtenen U rte il ber ßerrfcßenben ¡¡Meinung an unb ba» Vefcßwerbegericht b illig t biefen S ta n b p u n ft. Diacß ber Httficßt be» OiS. ift bie Stage in bem Bor»

W ürfigen gatte als unbegrüubet abjuw eifcn, bie gefeßlicße golge baßoit ift bie V e ru rte ilu n g bes SH. gu ben Soften. SBirb eine Stage als uubegrünbet abgewiefen, }o ift ba m it eine fachliche © ntfdjcibung getroffen unb bie ©ntfcßeibung im Sioftenpunft beruht auf einer fachlichen ©ntfdheibung über bie §auptfad)e. ES ift baßer nicht nerftänblicß, wenn bann gefprocßen W irb Bon einem form ellen Unterliegen beS K I. im S pftenpunft, baS ißm bie SRöglicßfeit offen taffe, in einem befonberen DledjtSftreit hoch einen m aterietten 2tn»

fprud) auf ©rfeßung ber burd) ein Sacßurteit gwifcßen ben gleichen P arteien ißm fetbft aufertegten Soßen geitenb gu macßen. © e r gegen biefe Stuffaffung erhobene © iitw anb, baß eine res ju d ic a ta

g u 1. Ob ber SH., fa lls er gwifcßen ©inreicßung ber Stage»

fcßrift unb beren g u fte ttu n g HagtoS geftettt Worben ift, bie Silage gurücfneßmen unb wegen ber Soften neue Silage erheben muß, ober ob er bie Silage u n te r Vefcßränfm tg auf ben Sioftenpunft aufrecht»

erhalten barf, if t eine alte S tre itfra g e , in ber leiber eine feftfteßenbe

© ericßtSprajiS ficß nicßt ßerauSgebitbet ßat. V e i einer burcßgrei»

fenben fprogefjrefornt W irb ber ©efeßgeber gut tu n , biefe grage zw eifelsfrei gu töfen. © em t bie einanber Wiberfprechenben ©nt»

jcßeibungen getabe gu biefer grage tragen Biel gur Verärgerung ber DIecßtfucßenben bei unb fin b beSßatb bem Stnfeßen ber DfecßtS»

pflege aufrerorbeuttid) abträglich- Qd) fetbft ßabe gu ber grage in ber Bon m ir m it ßerauSgegebenen 9. ätuflage Bon S B i i l e n b i t c ß e r S SboftenfeftfeßungSBerfaßren S . 22 S te llu n g genommen unb mochte nticß aud) ßier ber Bon S l o n i e ß f i i n S f o n i e ß f i » S e I p c f e s giB ilprogeß fom ntentar Sinnt. 1 b Bor § 91 bargelegten 3tn»

ficht a n f^lie ß e n . Q m © rfotg io m m t aud» bie gur SSefprecßung fteßenbe

©ntfcß. gu biefem ©rgebni?. Q n iß re r Vegrünbung mödjte icß iß r atterbingS n id ]t Böttig beitreten. S ie iiberfießt meiner SOieimutg nad), baß bie Sioftcutragung§pfticht beä § 91 33ßO. n u r bie Sioften um faffen fa ttn , bie burcß eine ben V eftim m ungen ber gemäß erhobene Silage cntftanben fin b . ‘Sitte anberett Sioften fönnen n u r

©egenftanb eines nad) bürgertidjem fRedfte ju begtünbenben ©rfaß»

aitfprucßeä fein, in alte r Siegel auf © ru n b be§ VergugeS. ÜSenn e ilt U rte il auf S ru rtb be3 § 91 ber unterliegenbeit SfSartei bie Slofteit aufertegt, fo entfdjeibet es recßtäfräftig n u r über bie Sioftenpflicßt auf © ru n b unb in bem Umfange be» § 91 3 ^ iD -, nicßt aßet barüber, ob ber V e fl. bem SH. auf © ru n b be3 bürgerlichen StecßteS nteiftenteiB , wie gefagt, auf © ru n b feine§ Vergugeg fü r Dtußoenbungen e rfa ß p ftid jtig ift. ©eßolfen werben fa n tt m einer SKeinung ttacß bem S t. beäßalb feßr woßl bam it, baß man ißm a u f © ru n b be» Bürgcrtidjen Diedftg einen © rfaßanfprud) guerfennt.

9 iu r i] t e§ ein m it weiteren Sioften unb SCrbeitöbelaftuttg fü r fßat»

le in t, Slnlnätte unb ©ericßt Berbunbener Umweg, ber Bermieben werben fa ttn burcß Schaffung ber SHagättberung.

3iSt. D r. S r a e m e r , S3erlin.

Borüege, iß nicßt Bon ber § a n b gu Weifen, © e r Stnfprucß auf

© rftattung ber Sioften entfteßt ßier auch n id )t etwa erft nacß 33e»

enbigung be| n u r über bie Sioften entfcßeibenbeu S tre ite s , fottbetn ift fcßon im g e itp u n ft ber SHagerßebuitg entftanben gewefen, nicßt bloß nacß bem S in n unb gwecf beä § 91 3i)5D., fonbern fcßon and) beSWegen, Weit ja bereits gut Q eit ber ©inreicßung ber Silage»

fcßrift fßrogeßfoften entftanben Waren, Wie g. V . ©anggebüßren unb bie .fßrogeßgebüßr be§ ftä g e rifß e n fprogeßbeBottmädjtigten. SBar»

um fogar über biefe Sioften in einem befonberen fßrogeffe fottte eittfcßieben unb ber SH. burcß eine form elle ©ntfcßeibung fottte gu ben fämtticßen Sioften bcS Bon ißm erhobenen ffSrogeffeS B erurteilt werben ntüffen, ift nicßt eingufeßen. VSenn ficß and) bie §aupt»

facße in ber g e it gwifcßen ber ©inreicßung unb ber g u fte ttu n g ber SHage ertebigte, fo ift bocß im m er ttod) ber Stnfprucß auf ffintfcßei»

bung ber Sioftenfrage anhängig geblieben unb eS ift Berfeßtt, ber Stecßtgftreittgfeit eine Weitere ¿Bildung beigumeffett, bie bie g fp D .«

nicßt gum '¿tuSbrucf b rin g t, näm tid) bie, baß ein g a lt g u t © nt*

fcßeibung i. S . beS § 99 H bf. 111 gfßO - n u r Bortiege, wenn ficß bie §auptfacße erft nacß ber Erhebung ber Silage ertebigt ßabe.

(D2@. StugSbnrg, ®efd)i. B. 18. «Kai 1922, Vejdpn'Jieg. 9 ü . 71/22.) SKitgeteitt Bon QDt. D t t o S i u g l e r , fDiemmingen.

fBerlitt.

8 * g u §§ 887, 888 g V O .

© u rd j eiuftw eitige V erfügung ßat baS St©, bem Scßutbner aufgegeben, bie igeigiungäanlage in feinem ¡gaufe in Betriebs»

fäßigen g u fta n b gn Berfeßen. © a er ber Stnorönung nicßt nacß»

gefommen ift, ßat baS 2t® . ben ©täulbiger auf beffen Stntrag ge»

maß § 887 g ip o . ermächtigt, bie igeigungSattiage in orbnungS»

mäßigen g u fta n b Berfeßen gu taffen, unb bem Scßutbner bie gaß»

tung eines SßorfcßuffeS aufgegeben. Stuf bie Vefcßwerbe beS Scßulb*

nerS ßat bie S ® . biefe ©ntfcß. aufgeßoben. Stucß ber Vefcßwerbe be§ ©täubigerS bagegen mußte ber © rfotg Berfagt werben. ©aS £ ® i ßat angenommen, baß bie VoranSfeßungen fü r eine gwangSBott*

ftrcdung nacß § 887 g fp D . nicßt gegeben feien, © e r S enat ßat biSßer gleichfalls ben S ta n b p u n ft Bertreten, baß bie bem Ver»

m ietet aufgegebene Sjerftettung ber ¡geigungSfeffet nicßt nacß § 887 B oltftredt Werben föitne, w eit er bie tatfädjlicße © ew att über bie tgeigungSantage auSübt. V o n biefer Stnficßt abgugeßen, Bietet bie burd) bie ffliieteridjuhgefeßgebung Beränberte S te llu n g beS Verm ieters gu ben ÜKietern feinen Stntaß. Q n ber V ef. beS SBoßnuitgSBerbanbeS unb SUagiftratS Bon © ro ß b e rtin B. 16. Q u n i 1921 ift gwar be»

ftim n tt, b«ß ber V erm ieter bcnt SJtieterauSfcßuß ben g u t r it t gu ben SjeigungS» unb VJarm wafferterfoTgungSanlagen fowie gum §eig»

m a te ria l gu geflatten ßabe. © e n V efiß an ber §eigantagc, bie tat»

fädjlidje © ew att über fie, übt aber aud) ßeute nocß ber Verm ieter aus. © r if t in ber Sage, b ritte n , ittsbefonbere ¡ganbmerfetn, bie Bon Stlietern m it Strbeiten an ber Sleffetantage betraut fin b , ben g u t r it t gu BerWeßren. ffiie ©ntfcß. beS S ® . e rfß e in t baßer gu*

treffcnb. © iner E rö rte ru n g ber g ra g e , ob bie SJtieter n u r auf

§ 888 gfp£>. angewiefen fin b , u m einen V erm ieter gur E rfü llu n g ber ißm obtiegenben V erpflichtung gur ^ e rfte ttu n g ber igeigantage gu gwingen, beburfte eS fü r bie ©ntfcß. nicßt.

(SIE., 16. g S ., Vefcßt. B. 6. 2Rai 1922, 16 W 1248/22.) SKitgeteitt Bon Sl©8ia t D r . © ü n t ß e r , V e riiw g rie b e n a u .

• *

i 3 , S t r e i t w e r t i n © ß e f a c ße n .

Diacß § 10 © SIE. in bet g a ffu n g B. 29. Q u n i 1921 (91EVI.

797) w irb Bei nicßt BermögenSrecßttidjen Slnfprücßen ber SSert beS StreitgegenftanbeS gu 5000 M , auSnaßmSweife niebriger ober ßößer, jebocß nicßt u n te r 200»® unb nicßt über 5 0 0 0 0 0 M an»

genommen, © e r D iorm atw ert bei nicßt BermögenSrecßtti^en Sin»

(p rü fe n Betragt hiernach 5000 M . S o w e it ©ßefadjen in grage fommen, if t ber SBert nacß ben VermögenSBerßättniffen ber fPatte' ert feftgufeßen. 2ttS n o rm a l fin b babei ^Parteien aitgufeßen, bie in gwar befcßeibenen, bocß gefieberten V erßättniffen leben, atfo etwa felb»

ftänbige ¡ganbwepfer, Heine Saufteute unb m ittle re Veamte. ®er»

artige fperfonen ßatten im S om m er 1921 ein © infom nten Bon etwa SOOOOJi. SBenn ber Eefeßgeber ben D iorm alw ert auf 5000 M feftgefeßt ßat, fo ßat er Bei ©ßefacßen atfo a ls SBert beS S tre it»

gegenftanbeS etwa 1/ 6 beS QaßreSeinfommenS angenommen.

S e it ber V erfünbung beS EefeßeS haben ficß bie ©infommenS»

Berßältnifie erßeblicß geänbert, oßne baß ingwifeßen § 10 ESI®, abgeänbert Wäre, © ie © atfadje, baß ber ©efeßgeber burcß bas

©efeß B. 29. Q u n i 1921 beu Beränberten V erß ä ltn iffe n Diecßnung getragen ßat, lä ß t feinen S itte n erfennen, baß bei ber SBertfeft»

feßung bie jew eiligen w irtfd)aftticßen, inSbefonbere bei ©ßefacßen bie © infom m enSoerßältniffe ber P arteien gu berüdfießtigen finb.

¡gaben ficß biefe ingwifeßen geänbert, fo lie g t in ber 9tbw :id)ung Bon bem bantais feftgeftettten D torm alw ert bei ber SBertfcftfeßung nicßt eine Verlegung beS ©efeßes, fonbern eine gutäffige StnSIegung.

© e r Q nß alt beS EefeßeS ift ber, baß bie Beränberten V e rß ä ltn iffe maßgebenb finb. © ie fe r Q nßatt beS EefeßeS w irb gwar nicßt burcß ben SBitlen beS ©efeßgeberS, fonbern burcß ben © e jt beS ®e»

feßeS beftim m t. © e r ¿Bille beS ©efeßgeberS bitbet aber Bei ber BtuStegung eine © rfenntniSquelte fü r ben Q nßatt beS ©efeßeS. V g l.

52. 3«grg. 1923 § e ft 2]

Siecfyttyrecfiung 57

© t a u b i n g e r , ©b. I <3. 17. Slug biefert ©rmägmtgen geraug fann bei ben jeßigen öercinberten S8 ex^ältnifien n a g rid jtig e r Stuglegitng beg § 1 0 © S ® . ber S u rg fg n ittg m e rt anberg, ut§ a u f 5000 M feftgeje^t merben. ®g if t fcibfi-oerftänblic^, baß fid^ Die SBertfeft»

feßuttg innerhalb beg b ü rg § 10 © S ® . gegebenen Slagtneng oon 200— 500 000 M gu g eilten gat.

S e r © in m u rf, baß ber ©efejjgeber b ü rg bie mieberljotte @t«

göljmtg bet Slntoaltggebügren ber oerünberten © a g la g e bereits 9Iedj»

nung getragen gäbe, if t n id jt ftig g a ltig . S em t einm al if t eine ©t»

I)öf)ung ber © eridjtggebüljrett nod) n id jt e rfo lg t; ber g iS luS toirb a lfo b ü rg bie gu niedrige SBertfeftfejjung gefdjai&igt. Unb mag bie

©ebügren ber 91egtgamoälte b e trifft, fo if t ber S euerm tgggufglag o a g Slrt. I I 91®. o. 8 . 3 u li 1921 (9 t® » I. © . 10) in n ig t ber«

m ö g e ngregtligen © tre itig ie ite n b ü r g bie S5D. ber 9teiggregierung

*>• 22. Q u n i 1922 (91®23t. 519) unb 0. 12. O ft. 1922 (3i@S3i. 798) ttu r in ben glcidgen SSergiiltniffen erhöbt, tbie bei ©egenftänben über 20 0 0 0 -Ä. ES if t alfo babei ber U ntftanb, baß ber © tre itio e rt ber S an tilientegtgptogeife b ü r g bie ffirgöljuitg ber © infontnten gegen«

über üermögcngrcdjtlidjen © tre itig ie ite n f i g gehoben gat, n ig t be«

riid fid jtig t toorben.

SBenn ber ®efeggebet im © om nter 1921 bei ©gefadjen etwa Ve beg ©tnfommeng alg © tre itio e rt feftgefegt Ijat, fo if t ein ntedjani«

fg cg jje ftgatten an biefer bamalg feftgeftrliten £tuote jebog n id jt ju lä ffig . S ie © inlom m en Ijabett fid j feitbem gmar e tg e b lig erljögt, bie U nfoften fü r ben ScbcrtSbebnrf aber in einem m cfeitlU g größeren SKaße. Stngeljörige ber oben begeidjneteu S taffen beg ÄKittdftanbeS m uffen fic^ tro g beg erljötjten © iitiom m enS fegt bodj e rg e b lig m d jr e in fg rä n fe n . U nter S e rü d fig tig u n g biefeg Utnßanbcg if t fegt ctroa 1/12 beg ©infom m eng fü r ben S u rg fc g n itt beg o tre itto e rtg bet ©fje«

fa g e n angemeffen. S a baS Sagtegeinfontnten ber ermäijnten Staffen fegt etwa 300000,115 beträgt, if t bet b u rg fd jn ittltg e © tre itio e rt in ©gefagett auf 2 5 0 0 0 ,i£ feftgufeßen. S e r ©efdjiucrbefügrer ge«

ijö rt alg S affenrenbant biefer © eüöiferunggftaffe an.

( S ® „ 15. 3 © ., B e fg l. o. 31. D !t. 1922, 15 W 3321/22.) SKitgeteilt bon © en© räf. 2 e o n g a r b , B e rlin .

*

4 . S o f i e i t p a u f g f a g beg S l t n t c n a u m a l i g i n a u g g e « f e g t e n © g e f g e i b u n g g p r o g e f f e n . f )

Qtoar gat ber S lnm alt an fid j n u r fü r ben ff a ll ber Beendigung ber 3 nftanä S lttfprudj a u f bag © aufdjatc, unb buteg bie S a tfa g c ber Slugfegung beg B erfagrettg ift r e g t lig bie S uftang noeg n id jt beendet Siber m it S iü d fid jt baranf, baß ber Sit. in © eiftegfranf- geit oerfatten if t unb fe it 9 M r j 1919, nadjbem er aug ber ^ rre n « a n fta tt entroigen ift, unbeiannten Slufentgalteg ift, a u g fein gefeg«

lid jc r © ertreter fü r ig n beftettt ift, ift angmtegmett, baß basi ©er«

fagten ta t fä g lig fein © n ie erreidjt gat. S ie fe Beendigung ift je b o g e r ft j e g t alg cingetreten angufegen, ba e rft jegt, nagbem m egr alg brei 3agre fe it © n tio e ig u n g beg S t. aug ber 3'« c u a n fta lt oerftridjen fin d , ogne baß etioaä über feinen ©erbleib e rm itte lt ift, und ogne bag ein gefeglidjer © ertreter groeefg g-ortfegung beg ©er«

fagreng beftettt ift, augunegmen ift, bafj bag © erfagreit beenbigt ift.

(S©., 12. 3© ., ©efgt. ». 1. 97oo. 1922, 12 ü 5828/17.) ffliitg e te itt oon 9i?I. D r. § e t n r i g © e i t S i m o n , © e rlin .

©rc&tau.

5 , © t r e i t m e r t b e i © a l u t a f l a g e n . t )

3 n dem angefogtenen © e fg ln jj w a r ber SScrt beS © treit«

gegeuftanbeg fü r ben S la g a n tra g , ber auf 3 <glia l0 bon 26 280 3 u 4 . ® ie ©ntfd). beg 91©. 103, 343 fg e in t ben © tre it barüber, m ann ber S luglageuerftattungganfbrudj beg tdnroaltä ber

© taatgfaffe gegenüber fä llig m irb , endg ü ltig erlebtgt gu gaben, menigfteng fin d m ir feitger © utfdjeibuitgen, bie einen abtoeigenben

© ta n b g u n ft einnegmen, t t ig t megr befannt gemorben.

S e r Oorliegenbe f j a ll legt bie g ra g e nage, Joann ber ffir«

fta ttu n g g a n fg ru g beg Ütrmenanmaltg fä llig mürbe, meint eine Äug«

fegung beg ©erfagreng gemäjj § 620 3 © ö - ftattgefunben gätte.

S u r g eine fo lg e Stugfegung m irb meber eine © ntfdjeibung über die © e rg flig tu n g g u t sttofteiüragung gegeben, n o g bie S nftang be«

enbigt, n o g ber A u ftra g erlebigt. S ie ©oraugfegungen beg § 8 5 ber 912l®ebD. fü r bie g ä ü ig fe it ber ©ebügren beg 91egtäanmaltg liegen alfo n id jt oor. f jü r bie Singlagen, fomeit fie n id jt bureg

© a u fg fäg e abgegolten fin d , g ilt § 8 5 ber © D . n ig t . © g l. S S i l l e i t « b ü d j e t g Softenfeftfegunggoerfagren, Stunt. 4 gu § 8 5 ; a. 9Ji.

S ® a l t e r « 3 * ) a l ^ ’' , l l ‘’ S ' e i e b i ä n b e r Slttm. 3 gu § 8 5 . S a aber bie Sluglagen beg Slrm enanm altä n ttr b ü r g © rfta ttu u g beg © aufgaleg entgolten merben unb biefeg n a g -übereinftintmenber S ln fig t m it ben ©ebügren fä llig m irb, gat ber Slrm enanroalt eilten ©rftattungg«

a n fp tu g an bie © taatgfaffe n o g n id jt, meint bag ©erfagren gemäß

§ 620 3 © ö . auggefegt morden ift. © r m uß a lfo u n te r Umftänben gtoei S agre la n g auf © rfta ttu u g feiner Slitglagen m ärten, ein bei ber gegenmärtigen S B irtfgaftglage unb ber ftänbig finfenben Senbeng beg ©elbmerteg g ö g ft u u e rfre u tig e g ©rgebnig.

©St. D r. S r a e i n e r , © e rlin . 3 « 5. S e r © e fg lu ß beg £>S®. © regtau e n tfp rig t ber Sfuffaffung beg © © ., bag f i g in ber © n tfg . 91®. 98, 86 a u f den © ta n b g u n ft geftedt gat, baß fü r bie SBertberegnung bei © a Iu ta «5orberung«t ber © egtnn ber S nfiattg ntaßgebenb fein

tfg e g ifg » fIo m a fifg e rt S ro n rn ging, a u f 3 2 0 0 0 0 M unb beg ber SSLbetflage, die a u f fjeftfteüung beg fRigtbeftegeng der fjo rb e ru n g ber S l. a u f S agtung in tfg e g iig « iIo m ttfifg e n S ronen g e n g te t m ar, a u f 110 000 M feftgefegt morbem © e i biefer geßfegung m ar ber b ü rg Slnfroge bei ber Dletgobanf feftgefteüte S urg bet tid jc g ifg « flo ro a fifg c n S to n e gnr Qeit ber © te lln n g be-3 im Saufe

tfg e g ifg » fIo m a fifg e rt S ro n rn ging, a u f 3 2 0 0 0 0 M unb beg ber SSLbetflage, die a u f fjeftfteüung beg fRigtbeftegeng der fjo rb e ru n g ber S l. a u f S agtung in tfg e g iig « iIo m ttfifg e n S ronen g e n g te t m ar, a u f 110 000 M feftgefegt morbem © e i biefer geßfegung m ar ber b ü rg Slnfroge bei ber Dletgobanf feftgefteüte S urg bet tid jc g ifg « flo ro a fifg c n S to n e gnr Qeit ber © te lln n g be-3 im Saufe

Powiązane dokumenty