• Nie Znaleziono Wyników

B. Ja fjrc & fre tid g t

3. P ro ttiR ber Jlttfiatt

1. Ser 4. October 1889, als Namenstag Sr. SJfajeftät beS KaiferS granj Jofef I , unb ber 19. Stooember 1889, als Namenstag Jhrer ÜDlajeftät ber Äaiferin Slifabeth, würben als gefttage gefeiert.

2. ÜDJit (Mat'S beS h- fcf»[ef- Sanbegau§fcf(uffe§ oom 11. sJioüember 1889, 3- 6871, würben üon ben acht an ber Anftalt beftehenben SanbeS- ftipenbien bie für baS (Schuljahr 1889/90 ju oergebenben fecf)§ Stipen»

bien h 100 fl. an folgenbe göglinge beS I. Jahrganges oerliehen: $aul Vubif aus So|obenbj, AloiS güHbier au§ Jablunfau, Johann ^nncjhcfi auS 'ißitrau, 9tubotf Dljanfa aus Jllefchowijj, ©eorg OlSjar auS Ober»

Sifdjna, Johann 3BojCowSfi auS Dosowic. Sie Zöglinge beS II. Jahr»

gangeS: Stibin SBalicjef auS SeblifcfjtS unb Seopolb Sfypel auS Schlafau oerblieben im Oenuffe ber ihnen im oorangegangenen (Schuljahre oer»

liehenen Stipenbien.

3. $wei oon ber Kärntner SanbwirtfchaftS»@efeHfchaft in Klagenfurt ju Dftern 1889 fyktier, ju weiterer praftifcher AuSbilbung gefenbeten Sauersföhne (abfoloierte Schüler ber Acferbaufdjule in Älagenfurt) oerliefjen uufere SInftalt Anfangs Dctober 1889. Jm Saufe beS SJJonatS Auguft 1890 fanbte bie genannte (SefeHfdjaft abermals einen folgen (gelbner»Stiftling), ben VauerSfoljn Abolf gerdher auS 3JZetni§ in Särnten fyufyev.

4. Vom Sehrförper würben im Saufe beS JahreS brei SBanber»

Oorträge abgehalten. $wei hielt ber AnftaltS-Sirector im September 1889 in Alt»VieIi|5 unb Alepnberfelb ab. @r fprach über ©rjiehung unb iperanbilbung bäuerlicher Hausfrauen, über bäuerliche üöfilchwirt»

fchaft unb bäuerliche Ortsoereine. — ^auptlehrer g. Steffe hielt über

©inlabung einen Vortrag in Sdhnobolin bei £)lmü£ am 26. Secember 1889 ab. ®r fprach über: „baS £öfegefe| im Vergleiche mit bem VeftiftungSjwange unb ber greitheilbarfeit." ©ein Vortrag erfchien als glugfdhrift beS beutfehen Vereines jur „görberung beS Ader» unb ©arten»

baueS in Dlmü|" im Srucfe.

5. Jn ber Si|ung beS Kuratoriums oom 31. Januar 1890, würbe nach oorangeganejener (Genehmigung burch ben hohen f<f)lef- SattbeSauS»

fchufS, im Kinoernehmeu mit bem hohen !■ f. Acferbauminifterium, bie

©inführung eines VorbereitnugScurfeS für foldje ßögltnge angeorbnet, weldje ber beutfehen Sprache noch nicht fo mächtig finb, um mit Srfolg in ben zweijährigen Kurs ber Aderbaufchule eintreten ju tönnen.

6. An ber bieSjährigen internationalen lanb» unb forftwirtfehaft»

liehen AuSfteHung in äöieit betheiligte fich unfere Anftalt infoferne,

atg fie für ben s,ßaüilIon beg f. f. Slderbauminifteriumg eine beträgt»

liehe Sln^ahl oon Kr^eugniffett beg §anbfertigfeitgunterrichteg, neben 2erratn=, 23oben=, geologifcfjen unb Situationgfarten oom Scfjulgute lieferte. Seiber fonnten bie erftern im genannten ^aoillon, beg 9taum=

mangels megen, nur jum fteinften Sljeil untergebracht merben.

7. Slm 18. 9Kai 1890 fanb eine unöermuthete Sfontrierung ber Slnftalt burd) ben Stoibenten ber fdjlef. Sanbegbuchhaltung, §errn Sofef $ietfch, ftatt; mobei 3tHeg in Drbnung befunben würbe.

8. $ie SdjlufSprüfungen ber Zöglinge beg II. Sahrgangeg fanben am 6., 7. unb 8. SCuguft in ber oom lobt, ©uratorium genehmigten Reihenfolge ftatt.

9. ®em Unterrichte ber einzelnen Sehrer mohnte ber SDirector raieberholt bei. — Seben ÜJKonat fanb eine orbentliche Sehrerconferenj ftatt, in melcher bie Roten für bie einzelnen Schüler, fomie bie Seemen für §aug= unb Schularbeiten in Rüdficht auf beutfche Sprache feft=

gefteÖt mürben. Sn biefen Konferenzen mürbe auch alleg, mag bag 2Bohl ber Zöglinge unb ber Slnftalt überhaupt ju förbern geeignet mar, befprochen. — Sebeg Konferen^Sßrotofoll mürbe unoermeilt an bag löbl.

Kuratorium geleitet unb oon biefem laufenb erlebigt.

10. Sm Saufe beg Sdjuljahreg befudjte am 12. gebruar 1890

§err Kurator greiherr tion ptlergborf, am 22. ÜKärg ber Kuratoriumg*

Dbmann=SteHüertreter, £>err Rubolf Ritter oon 2Balcher»Ut)gbal bie Slnftalt. — Säuerliche ©runbbefiger unb Kltern ber Schüler fanben fich häufig an ihr ein.

11. Knblicf) fei auch nod) beg (Sefunbheitgjuftanbeg ber göglinge im abgelaufenen Sdjuljaljre gebacht, ©r mar, wie feit bem Seftanbe ber Schule, auch fetter wieber ein auggejei^neter. Selbft bie Sufluenja, bie im Jperbft uub SBinter anbermärtg jutn Schluffe ber Schulen führte, ftreifte unfere Zöglinge nur leicht. — ®agegen oerlor bie Slnftalt einen braoeit Schüler, Rubolf Klapetef aug glatnif, bei Sroppau, burd) ben Job, inbem er am 8. 5D?ai 1890, nach langjährigem Sungenleiben ju

§aufe bei ben Kltern im 17. Sebengjahre oerfdjieb. Kr mürbe noch in Ko|obenbg mit ben heiligen Sterbefaframenten oerfehen; unb jwar burch ben hodjwürbigften £errn äBeihbifcfjof Sniegon felbft, ber trog feineg hohe« Sllterg in Slugübung feines heiligen Serufeg unb im äugen»

bildlichen Mangel an anbern ^rieftern, bie für ihn befdjwerlidje ^ahrt nach Kogobenb^ nicht fdjeute. — Kbenfo banfbar mufg bie Slnftaltg- birection ber SBohlthat gebenfen, melche bem ermähnten 3ögliug unb ber Slnftalt baburd) ju $heil würbe, bafg bie hocfjmürbige Butter beg

3

- 33

Ktofterl ber barmherzigen Sdjtoeftern oom heiligen ©arotus BorromäuS in S£efdE>en, toie fdjon öfters, fo auch in biefem gatte, eine OrbenS»

fchtoefter jur pflege hieher entfenbete.

4. ^etnteßrttttfl ber <£ejjtmitter.

a) ®urch 2tnfauf.

g ü r bie Bi bt i ot t je f: Schubert, Attas beS Xfykx* unb ^ftanjen»

reifes; Sßeeber, Seitfaben beS Unterrichtes beS gorftfdjutjperfonates;

^otbefteifs, Unterfudjungen über ben StaUmift; KutifS, (Srunbfäfce ber Organifation beS SanbloirtfchaftSbetriebeS; ©nget, ber Biehftatt; SDünfet»

berg, tanbwirtfdjaftt. Betriebslehre, I. j^^eil; güljting, Öfonomif ber Sanbioirtfchaft; Münder, Anleitung gur @etreibejüd)tung; ®ieftertoeg, JpimmetSfunbe; Btomeqer, ©uttur ber ^ftangen; Kafprjhfteioicz, §anö»

buch &er fchtef. @efe£e, II. Banb; $ohi Betriebslehre, II. £f)eil; oer»

fc^iebene Heinere üöerfe; naturtoiffenfdEjaftfiche unb tanbroirtfcfiafttidje .Qeitfchriften, als: @aea, öfterr. taub, unb forftlo. UnterricEttSgeitung, Söiener tanbto. Rettung, öfterr. tanblo. äßodjenbtatt u. f. to.

g ü r ©hemie: Berfdjiebene ©hemifatien, ferner @IaS= unb Staut»

fdjuftoaren.

g ü r t)fiE: Sammlung oou Oeioichten ju ftat. Verfugen;

Balancier; ^otjhebet mit Statio unb ©etoicfjten; §eronSbatt; Sectan»

che’fche Elemente; äJtefsct)(inöer jurn Ombrometer u. f. m.

g ü r S h i e r j u ^ t : SÖSitfenS, SSanbtafetn für 9laturgefd)ichte ber

§auStt)iere, ^ferb unb Ütinb; §onigfd)teuber; Bienenhauben.

g ü r 3 0t,f °9i e: SBanbtafet nüfetidjer unb fchäbtidjer Böget.

b) © e f c£) e n f e.

Bom h- t- f- Aderbauminifterium: SSSeingiert, S)r., ©rgebniffe ber Berfudje fetbmäßigen gutterbaueS in S^ieber^Öfterreich- — gerner: 3)er taub» unb forftnrirtfchafttidje Unterricht in ben im Üiei(f)Srathe oertretenen Königreichen unb Sänbern. — Boin h- SanbeSauSfdjuffe: Kober, Schul*

wanbtarte oon Sctjlefien. — Bom ^ögting Barufd): einen üKitdjprober.

5, ber cSefltmittef.

a) B ib tio th e f:... 1073 Bönbe b) Sehrmittet für SSatbbau... 30 Stüd.

c) „ „ getbmeffen unb S^iüeltieren . . 61 „ d) „ „ ben tanbttrirtfd). Unterricht . . 1017 „

e) „ „ ben tljierärjtt. „ . . 226 „

34

35

-f) Sehrmittel für © hem ie... 529 Stüd.

g) n $hgjti • ... 120 „ h) tr „ Mineralogie unb Bobenfunbe . 633 „ i) „ B o ta n if... 24 „ k) rt „ Zoologie... 112 „ 1) n „ ©eographie... 14 „

m) „ §anbfertigfeitis»Unterricht 90 „

6. pas gcßufgut.

Bon bem oon ber erjher^oglidjen Kammer gepachteten ©ute Kogo»

benbj, ba§ im ©anjen eine gtäcfje oon 215 Sod), 990 Onabratffafter ober 124-07 §eftar umfaßt, finb parjellenweife oerpad)tet (feit 1. SDcto»

6er 1 8 8 7 )... 101 Sod) 519 □ Klafter.

Sn 5Regie ber Slnftalt befinben fich • I M " ^71 « Summa 214 Sod) 990 □ Klafter.

Bon ben parjellenweife Oerpachteten ©rünbeu beträgt bermateit ber jährliche 5ßad)tzin§ 1358 fl. 15 fr.

Bon ben nicht in Slfterpa^t gegebenen ©riinben finb al§ SDienft»

gärten jugewiefen:

bem Slnftaltsbirector... 600 □ Klafter jwei Sehrertt... 600 „ bem Snftitutstoirtfdjafter... 400

bem K oftreidjer... ... . 200 „__

gufammen 1 Sod) 200 □ Klafter.

®iefe ©ärten werben oon ben Sehkräften fo bewirtfdjaftet, bafS für fie 2lngenehwe§ unb ÜRiiglicheS gleichseitig entfpringt. Sie finb für bie gamilien ber SlngefteHten beim Snternat unb bei ber ifolierten Sage be§ SnftituteS eine SEßohlthat. Sie werben auch f° gehalten, bafs fie für bürgerliche lanbwirtfdjaftliche §au§haltungen ÜKuftergärten bar»

ftetten. Sin bie Borgänge in ihnen lehnt fid) ber Unterricht im ©emüfe»

bau an. ®ie BefteHung biefer ®ienftgrünbe gefchieht aber feineäwegg burch bie Sd)üler, fonbern burch oon ben Slngeftellten bezahlte Seute.

gur Einübung ber Zöglinge in ben ©artenarbeiten bient ber

„Schulgarten". SDerfelbe umfaßt 1000 □ Klafter unb enthält eine Baum»

fdjule unb einen «einen botanifdjen ©arten mit ben 3tepräfentanten unferer willigeren Kulturpflanzen, foweit fie bei un8 gebeihen unb nicht fchon auf ber Sdjulwirtfdjaft ober auf benachbarten ©ittern im ©roßen oertreten finb. ferner würbe burch ben Jpauptlehrer Dr. §. SBilhelm

3*

36

Berfuclje mit bem Anbau üon Arzneipflanzen gemacht. Auch eine ^eine

©eibenpflanzung finbet fich im Schulgarten.

ÜJlad) Abzug ber ©arten für bie AngefteHten unb be§ Schulgarten»

gehören folgenbe glächen zum Sdjitlgute:

SDaS eigentliche Sdjulgut umfafSt bemnach 122 Joch 1271 □ Ä'lafter.

®ie iit eigener SRegie befinblichen ©rütibe gehören ihrem Urfprunge nach burcfjwegS

zum

©runbfdjuttboben, ber nur burd) atmofphärifche

^ieberfdiläge ba unb bort geringe OrtSöeränberungen au ber Oberflädje erlitt. ©S ift zum geringem Steile auS ber Berwitterung eines pluto*

nifcf»en ©efteineS, be§ XefcheniteS, entftanben; zum größeren Steile aber oerbanft er feinen Urfprung ber Bemutterung oon Sebimentgeftein, baS ber untern Kreibe angeljört unb beffen Schichten, oielfad) gebrochen unb berWorfen, ben 5Eefd)enit überlagern. ®er le|tere beftefjt oorwiegenb auS Angit, §ornblenbe, Kalifelbfpat unb Kal! mit Spuren oon (Sifenfieg.

AuS ihm oerwittert ber ftrengfte äußerft fd)Were S£f)onboben. — ®aS Sebimentgeftein befiehl, 1 4 m mächtig, aus nur wenige cm bicfen Kalffteinbänfen, welche mit ebenfo fchmalen Seichten oon Kalfmergeln unb fchwargen bituminöfen SJJergelfdjiefern, bie etwa 2— 3 m mächtig auftreten, bann mit 5— 10 cm bicfen Shoneifenfteinen wechfeHagern. SDer aus biefen ©efteinen verwitterte Bobeu ift ebenfalls SElion mit ftarfem ffialfgehalt. Ju ben §odjlagen ift berfelbe ftreng, in ben tieferliegenben Rängen geht er in leichtern $hon unb Sehm über. — ®ie Acferfelber liegen 335—384 m über bem äfteere; nacfj allen Seiten frei unb offen. Jhre Ober»

fläche zeigt üfteiguugSwiufel Oon 3— 18 ©rab. ®ie Abbachnng ber gelber ift nach afteu SBeltgegenben, oorzugSWeife aber gegen Süb=Süboft gerichtet.

3)ie mittlere Jahrestemperatur oon Kogobenbz beträgt nach e*ner 7jährigen Beobachtung 4- 7-77° ©. ®ie mittlere Sommerwärme (Ju li) beträgt + 18-5°. — S)ie jährliche mittlere ‘JtieberfdjlagSmenge würbe mit 1023 mm ermittelt.

üftacfjbem bie ©rünbe mit fchwerftem Shou^oben anläfSlid) ber im Borjahr oorgenommenen parzeEenweifen üfteuoerpad)tung auSgefdjieben würben, erfdjien eS nicht mehr nothwenbig, wie bisher Zwei grudjtfolgen einzuhalten, fonbern fortan nur eine unb zwar folgenbe burchzuführen:

1. Jpacffritchte: Kartoffeln unb gutterrunfelrüben mit ganzer ®ün=

Acferfelb...

2. ©ommeif)almfruct)te mit ftleegrageinfaat, 3. &’leegra§,

4. Sleegrag, 5. SBeibe,

6. SBei^eu mit falber Düngung,

7. Sftifdjung, ttjeilS ©rünfutter, theilS reif, 8. Sßeijen, mit falber Süitgung,

9. §afer.

Sie Bünbigfeit beg BobenS, bie fyof)e freie Sage, bie oerhältniS»

mäßig reichlichen üftieberfdjläge u. f. w. bebingen eine ejtenfiöe Bewirt»

fdjaftung, bie aber aHegeit, j. 53. bei oeränberten äftarltpreifen burd) Bertninberung ber gutterfchläge (333egfall ber Sßeibefdjläge) eine inten»

fiüere Sichtung nehmen fann. Snt Surcfjfchnitt Werben jährlich oom Slderfelb ben birect uerfäuftidjen Sßrobucten 40°/0, bem gutterbau 60%

gewibmet.

Sie Beftellung ber Slderfelber, fowie ber Beforgung ber bei bem Snftitute not^wenbigen gufjren gefdjieht burd) 6 ^ßferbe.

Sie üorfjanbene 9tinberljerbe fegt fid) burdjfdjnitttid) jufammen aug 20 Sühen, 1 Znchtfiier unb 10— 15 ©titden Snngoieh oerfdjiebe»

neu Sllterg. Sie §eerbe ift größtenteils @igenjud)t unb gehört bem fiuhlänberfdjlage an. Sag burchichnittlidje Sebenbgewidjt eineg erwach*

fenen Sinbeg betrögt 5 SUJetercentner. Sin SMldj geben bie öortjanbenen Stühe, nadj Slbjug ber SÜcilcf) für bie Kälber, burchfdjnittlid) einen SahreSertrag oon 2000 Siter. — Kälber, welche bie Slnftalt nidjt felbft jur Z U£f)t aufftellt, fönnen an bäuerliche Befiger ju mäßigen greifen abgegeben werben unb finb oon ihnen auch gefudjt. — ©ne eigene Bieljwage ermöglicht eg, bie Zöglinge mit bem wahren @ewid;te ber Spiere oertraut ju machen, ju welchem Ztt>ed:e öftere SBägungen ftattfinben.

S)a§ tobte Snoentar ber SSJirtfd^aft wnrbe im Saufe beg legten

©djuljafyreg wefentlid) burd) Slnfdjaffung neuer pflüge, Eggen, einer größeren ötetreibepugmüfyle, eineg neuen (Söpelg unb einer neuen Srefdjmafchine mit ©cfjüttelwerf (oon Umrath & Komp., 5ßrag) erneuert.

— Sluf ben Slderfelbern finbet neben ber ©taKmift» aud) Suuft» unb

©riinbüngung Slnwenbung.

Slug ber Saumfdjule werben jährlich einige hunbert eble hochftäm»

mige Dbftbäume abgegeben.

@d)Weine» unb ©eflügeljucht, fo wie Bienenzucht, werben an ber Slnftalt mit Erfolg oon lue^u berechtigten Bebienfteten betrieben unb wirb nach biefer Sichtung ben Zöglingen eingeljenb oorbemonftriert.

37

-7. |>ie praßtif$eit gtitterweilttuflen.

An unferer Anftalt werben bie erften brei ©emefter faft auSfdjIieß»

lieh bem tljeoretifdjen Unterrichte gewibmet. Jrn eierten ©emefter, (Sommer) tritt bie $raji§ in Borbergtunb. Unter üoller Berüdfidjti»

gung ber nothwenbigeit (SrholungSftmtben, befdjäftigen fich bie Spüler t)äufig mit Arbeiten, bie beim Betriebe einer jeben Sanbwirtfdjaft gefannt fein müffen; fo 3. 33. mit pflügen, wie mit gelbmeffen, mit Säe»

Übungen, wie (bei Degenwetter) mit Schreiben oon gefdjäftlidjen Auf»

fä£en; mit ber §anbhabung oon Sßerfjengen aller Art, a(fo mit Spaten,

<gauen, Beil, §obel, Säge, aber auch mit SBafferwage, .girtel, Siueat unb Sieißfeber. 5)ie Schüler lernen ba§ Jäh eit be§ @rafe§ u. f. w., ebenfo burd) Anlage oon gerbarien bie richtige Benennung ber ©räfer, Unfräuter it. bgl. Sie müffen ba§ SMfen überwachen unb theilweife bie Fütterung beforgen; fie ftellen aber auch, l"tatt förperlidfjer Be»

fd^äftigung, weil oieHeidjt ungünftige SBitterung Arbeiten im freien nicht geftattet, (Srtragsberechnungen unb bergteidfjen auf ©runb be£

genoffenen theoretischen Unterrichtes an, ober bringen ihre 2agebüd)er:

ArbeitStagebuch, ©affatagebuch, Sd)üttbobenregifter u. f. w. in Drb»

nung. Alle biefe Arbeiten richten fich nach bem (Sange be§ SEBirtfchaftS»

betriebet, ber SBitterung, Jahreszeit unb nach ^en Kräften ber Schüler.

Bet allen SBirtfchaftSarbeiten im engem Sinne, fowie bei jenen, welche in ber äöerfftätte ftattfinben, mufS ber praftifdje Jnftructor felbftoerftänblich anwefenb fein, Weit er junächft bie Aufgabe hat- ju geigen, wie eine Arbeit richtig auäjuffihren fei. ©§ mufS aber auch ein Sehrer im päbagogifdjen ©ittne biefe Unterweifungen letten. @r überwacht bie SDifciplin, er beobachtet bie Arbeit be§ ©injelnen, macht auf abjulegenbe gehler aufmerlfam, lobt ober tabelt; er beftimmt, unter Berücffichtigung ber Körperfraft ber ©injelnen, bie geitbauer, ben SBedjfet ober Umtaufdj, bie 3M)epaufen u. f. w.

8. ^mttltonen.

Jm Saufe be§ Schuljahres würben wieberholt Ausflüge auf be=

nadjbarte ©üter ber ergherjoglichen Kammer unb ©r. GsjceHen^ beS

§errn SanbeShauptmanneS ©rafen oon Sarifd) üöiönnid), bann in einzelne inbuftrieüe (StabliffementS SefdjenS, fowie .in bie benachbarten gorfte gemacht.

®ie größte unb ben ©eficfjtSfreiS ber Böglinge nach *>en oer‘

fchiebenften Stiftungen mächtig erweiternben ©jeurfionen war jene nach "SBien -jur lanb» unb forftwirtfdjaftlidjen, internationalen AuS»

39

fteßutig in ben Sogen üotn 29. Suni bi§ 4. 3fuli. ®er Bericht über ben Bertouf berfelben ftetjt att ber @pi|e biefeS 3af)re§bertd(jte3.

9. JK e ntefeoroCogiftfie S ta tio n .

®ie Beobachtungen mürben üielfadt) burd) ^nfäEigfeiten unter»

bro^eit, werben aber in Sftficfftdjt auf Temperatur unb Sieberfdjfäge fortgefegt. jo. ^equcnj-gitaiilltii.

11 1886/87 1887/88 1888/89 1889/90

a) ßuftä nb igl ei t.

40

£anbn>irtf<$aftlidje SQBinterfc^ute. . 1

©umme . 29 34 23 30

f ) © t a n b b e r E l t e r n .

ÖfonomieBefi|er... 17 22 15 19 Öfonomiepcicfjter... 1 1 1 ö to n o m ie B e a m te ... 2 2 2 4 Slrtbentieitige SBcrufsarten... 9 9 6 6

©umme . 29 34 23 30

41

-C. Berufstoibmung ber ausgetretenen <Scf)üter.

© i) u l j a Ij r

3Son ben 3lbfol»enten toibtnen fi$

ber SSeroirtfc^afturtg

11. ^erjeidjnis ber Jpößfittfle,

ttjelc^e int Schuljahr 1889/90 bie Anftalt befugten.

(ÜJiad) bem SBohnort ber ©Itern.) II. J a h r g a n g . 1. §ornh graitj, au§ SEefchen, @cf)Iefien.

2. Sittel ©uftao, auS §irfd)berg, @d)lefien.

3. Klapetef 9tuöolf, aus glatnif, Böhmen.

4. Sauffer ^iicfjarb, aus 9lieber.=$auIott% @d)lefiett.

5. Söloen&erg Sßilljelm., aus Dftoiectm, ©alijien.

6. Siubolf Victor, auS Sroppau, @d)lefien.

7. Üihpel Seopolb, auS ©djlafau, ©Rieften.

. 8. Satfe Karl, aus ÜDMtfd), @cf)lefien.

9. SBalicje! Alfrin, auS @eblifd)tfd), ©djlefien.

10. ©aliger ^rang, au§ SEien, !JHeber.=0efterr.

I. J a h r g a n g .

11. Barufd) AloiS, auS SEroppau, @d)lefien.

12. Bieniecfi 2eo, auS SEroppau, ©chlefien.

13. Bufrif ^ßaul, auS Ko^oknbj, @d)lefien.

14. Sh^anotoSfi Johann, aus Kalifd), DufSlanb.

15. ßjernin AloiS, auS Dbfchar, ©albten.

42

-16. görfter ©uftab, au§ (Strjefiotöig, Sdileften.

17. Sroftfjauer Seopolb, au§ 28ien, 9^ieber=Oefterreicf>-18. güllbter §llot§, au§ Sablunfau, ©djleften.

19. Sanif Sllbtn, au§ 'jßozafyi, ©djlefien.

20. ^ubicjel Eugen, au§ Sroppau, @d£)leften.

21. Suncjtjcfi Slbolf, au§ ^3ttrau, ©djtefien.

22. Sttfcfjntann griebricl), au2 SO^iftet, ÜDJaljren.

23. öfjanfa fRubolf, au§ SQefdjorotl, ©djleften.

24. Dlfsar ©eorg, au8 0fi.=2tfcf)na, ©d^fefien.

25. ^ßonqa Sodann, auS Sogo&eitbj, ©c^tefien.

26. ©c^aebet SOiaj, au§ SJielig, ©c£)tefien.

27. @mialotb§ft Sabi§Iau§, au§ SBitfotmce, ©alijien.

28. @tt)pa graitj, au§ @c£)lafau, ©djlefien.

29. BojfolbSü Sodann, au? Stosowic, ©d^tefien.

30. gamaftil Sofef, au§ Sljuta, Söhnten.

12. H adjim s

über bie Sebenäftellung berjertigen Qöglinge, rceldje bie Slnftalt in ben Satiren

1 8 7 4 , 1 8 7 5 , 1 8 7 6 , 1 8 7 7 , 1 8 7 8 unb 1 8 7 9 abfoloierten, fomeit bie SlnftaltS*

btrection Stacfjricfiten über biefelben erhielt.

Sfb.

9lt. •Jtame ©eburtäort SebenSftellung

1 SBeinfjauer, gerb.

1 8 7 4

Satljarein ©runbbefiöer in Satljarein, bei 2 Söobef, S a ri

Öeinricfj, ^oljann

Sobref

Sroppau

©runbbefi^er in Sobref

3 Sfablunfau SfonomiesüBeamter in SJiäljren

4 Sru£tna, Qolj. SKot) 2Birtfdfjafter auf b. Sammer Sefcben

5 Sufutfd), S a ri ©f)i)bt ebenfo

6 SJJalirfd), g ra n j @r.=Suntfct)ij5 ÖEonomie-Seamter in SMljren

7 Sßoljl, ©uftaü Ogrobjon Serroalter in 33Iuboroiö

8 Stru fjal, S a ri ®raSna ©runbbefifeer in @ um na,b. 2efd)en

9 S a llb a r, Qol).

1 8 7 5

33enforoi& ©runbbefiöer in SSenforoife 10 Öaroran, g ra n j SJiiftef SBirtfdjafter auf b. Sammer Sefcfien

11 Öerfort, Qofef $am abrau ©runbbefifeer in Sam abrau

1 2 ftoljer, Qofef SBien geftorben

13 äJlajer, ^ gn aj £Rafd)fotüilj ©runbbefiöer in 9iafd)foroi§

14 SRofSmanitlj, Qul. 9teu=8ubliö SBirtfcfjaftäbeamter bei Oberberg 15 33a§Ier, S a ri SKiftef ©utSpäcfjter bei öomonna, Ungarn 16 QuaSni^a, ©buarb SBirbife ©runbbefiöerin SBirbig, b. Oberberg

43

44

Sfb.

Str. 9}ante ©eburtäort Sebenäftellung

4 7 ÜRülIer, fRubolf

1 8 7 8

$rat)omifd)l äßirifdjafi. auf ber Sammer Sefdien 4 8 Orbolt), © e ja oon 3JtarfofaIoa ©ut§befiger in Ungarn 4 9 9?eid)el, ®buarb oon 5ßerusic gürftlid) ©d)aumburg4iippe'fct)er 5 0 9iin!e, ©eorg SBiefeb.Sfteuft.

Dfonomie=$erroaIter in Sroatien 0fonomie=33eamter in $r.=©d)Iefien

51 ©aborosfi, Qoljann Sitfc&iö geftorben

5 2 ©mialoroäfi, Qofef SHicSiq geftorben

53 ©djneiber, Seopolb ©djlatan Öfonomie=Seamter in $r.=©d)Iefien 5 4 ©tofiuS, Robert 53ieli& Öfonomie-öeamter in © alijten 55 ©troljalm, Qobann Satljarein ©runbbefiger in Sat(jarein, bei

56 Soppler, ©tefan 93ellu0

Sroppau

Öfonomie=9)ertoalter, gräfl.

Sö--5 7 Sßeid), Robert S3ieli§

nig§ed’fd)er, in Ungarn 9ientmeifterin@Iembofa, b. S ra fa u

5 8 3agöra, ^otjann 9iiebort) SJentamtSabjunct in Sarrain

59 ß a jo n j, S a ri Sefdjen ©runbb. t.! Saumgarten, b.Sefdjen

60 Sautfdjfe, SRic&arb

1 8 7 9

®eutfd) = $ßau= Öfonomie=Sern)aIter bei Seipnif in 61 23ott, Sßilfjelm 6 5 ©rünn, SRidjarb $ogenpIo§ Öfonomie=Seamter in 9J2äf)ren 6 6 £jef§, £)einrtd) SBiala ©utäpäcfjter in $ßeftroinfa, b. S ia la

67 Sforbe, ©uftao grieberSborf Sßerroalter in ©albten

6 8 Srafotofa, Otljmar Sopi)tau Öfonomie-Stbiunct bei Sefdjen 6 9 Stam m ), ^oljann 3arfoioi& Öfonomie*2lbjunct in ©alijien 70 SUöljroatb, Otto SJtanfenborf Öfonomie=SerroaIter in 2Jlä!)ten 7 1 ajiiiller, Qofef SDorftefdjen Öf.=?3eamt. in SDiarienfelb, in Ung.

72 SRieöer, S a ri Sunbenburg ©ntäoertoalterin ©eeburg,

üftieber-73 ©onntag, gerb. Somorau

Öfterreid).

Öf.=2lbjunct in preujj. ©djlefien

7 4 ©tanfufd), @mil $oremba ©aftroirtf) bei ®ombrau

7 5 © terj, SBilljelm 3(ägernborf ©runbbefi&er in Qägernborf

76 Seicht, Qofef ÜJialfptö auSgeroanbert natf) Slmerifa

77 Spielt, S a ri SBieliö C)fonomte=2Ibiunct in ©albten

7 8 Siel, grieberid) OIber0borf Öfonomie=2tbjunct in Olberäborf

79 SBafel, Seopolb Sefdjen $rio at in Sefdjen

8 0 äßtcjar, Robert Sangenborf ÖFonomie=$ertoaIter in ©alijien 8 1 SBittid) ätleyanber Satf) £>ageloerfid)erHng3=3nfpector in

2Bien

45

13. ?3üd)er- ttttb c£e0rutittef-'25er$eidjnt5.

Jeber 3ögtirtg mufS folgenbe Büdjer befi^en;

a) Jm erften ©emefter:

1. 3etynef, ättidj. unb ©teuer, Sefebud) für öfterr. BoIfSfdjuIen 3.

2. sJiegeln unb SBörteroergeidjuiS für beutfdje 9tecf)tfchreibuug.

3- Kojen=Jars ßefjrbud) ber ©eograpfjie.

4. ©tieler, ©djulatlaS Ausgabe für bie öfterr.=ung. äftonardjie.

5. SDiocnif, fünftes Siedjenbitd) für öfterr. BolfSfdjuten.

6. SKocnif, ©eometrie in Berbinbung mit bem geidjnen 93ürgerfcf)ulen.

7. gialfoioSfi, geidjnenbe ©eometrie für Aderbaufdjulen.

8. Sftittereger, Seitfaben ber üftaturfunbe für Ianbtt>irtfd)aftlid)e

©djulen.

9. SBolbfid), Seitfaben ber Zoologie für niebere lanbw. ©djulen.

10. Burgerftein, Seitfaben ber Botanif für niebere lanbto. ©djulen.

b) Jm jtoeiten ©emefter:

1. gialfoioSft), ©lemente beS ©ituationSjeidjnenS.

2. giaHotoSft), KurjgefafSte ©eometrie für Aderbaufdjulen.

3. ÜDtartin SBilhelm, §anbbud) ber Sanbtoirtfdjaft, III. Auflage,

©tuttgart, 1890. @ug. Hinter.

4. 3Bünfd)e, Otto, Anleitung jurn Botanifieren.

5. AHe jene Bücher, loeldje oben im 1. ©emefter unter 1, 2, 4, 5, 6, 8, 9 unb 10 angeführt erfdjeinen.

c) Jm b r i 11 e n ©emefter.

AHe jene Büdjer, toeldje oben für baS 1. ©emefter unter 1, 2, 4, 5 unb 6 — unb alle, toeldje oben für baS 2. ©emefter unter 1, 2, 3, 4 unb 5 angeführt tourben.

d) Jm oierten ©emefter.

1. üüfocnif, Sei)r= unb ÜbungSbudj ber Aritfymetif für Bürger*

fdjulen, 2. §eft.

2. AuS bem 1. ©emefter jene, toeldje oben unter 1, 2, 4 unb 6

— bann im 2. ©emefter unter 2, 3 unb 4 angeführt ftefjen.

@nblid) mujs jeber ßögftng befi^en: ein Üteifeeug, ein Reißbrett, eine üteifjfdjiene, 2 ®reiedlineale, Bleiftifte u. i. ro.

46 14. grttpenbiett.

Ser fjofje fätejifdje Sanbtag hat ber 2anbe8*Slderbaufdjule ju fojjobenbj ad)t Stipenbien ä 100 fi. genribmet, öon welchen fed)§ im (Schuljahre 1890/91 jur Berleihung gelangen, wie nachftehenbe Berlaut»

barung j$eigt:

Sin ber fchleftfdjen 2anbe^3tderbaufd)ule ju «ofcobenbj finb ^Wet jchtefüche 2anbe§ftipenbien ä 100 fl. mit Beginn beg neuen Schuljahres (15. September 1888) ju oerleihen.

Bewerber um bieje Stipenbien müffen Söhne fchlefifdjer Stein*

grunbbefiijer unb orbentlidje Sdjüler obiger Slnftalt fein, ,jebodj fönnen in gälten, wo feine Kompetenten aus bem Staube ber Sleingrunb*

grunbbefiijer unb orbentlidje Sdjüler obiger Slnftalt fein, ,jebodj fönnen in gälten, wo feine Kompetenten aus bem Staube ber Sleingrunb*

Powiązane dokumenty