• Nie Znaleziono Wyników

Programm und Jahresbericht der österr.-schlesischen Landes-Ackerbauschule zu Kotzobendz bei Teschen, 1889/90

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Programm und Jahresbericht der österr.-schlesischen Landes-Ackerbauschule zu Kotzobendz bei Teschen, 1889/90"

Copied!
46
0
0

Pełen tekst

(1)

'P r o g r a m m u n i) ^ a l j r f S l i t r i d i t ber

ö (tßi’r . - J’rfjIß ft Jrtjim

C a i t t r c ö - j H r i u ' v l T a u | V I | u l i '

Ü 0f|ü fj£ n t» s liß t \ z n .

Seröffentlidjt tfuvct) bie $irection am Sdjluffe be§ SdjuIjafjreS

1889/90.

CEl'riiBn,

ß. unb f. §ofßuc§brurferet finrl 5ßrocf)aS!a.

(2)
(3)

©Ecurfionäberidjt...

A. Programm.

I. Sluäjug au§ bem © t a t u t ...

II. Sefjrplan:

A. Xfjeoretifdjer Unterricht im g a c fic u r fe ...

B. Xljeoretifdjer Unterricht im $ o r& e re itu n g § cu rfe ...

C. ^ßraStifc^c U nterroeifung...

D. 33ertt>eitung ber U n tew ich t^ S eg en ftan b e...

III. ®tfcip[inar=ä}orfd)riften ...

B. ^a^tesßeridjt.

1. Witgtieber be3 © u r a t o r iu m g ...

2. SKitgtieber be§ £el)rförper§ ...

3. ßfjronit ber ...

4. SSermeljrung ber ...

5. Söeftanb ber S e firm itte t... ...

6. $ a § © c f ju t g u t ...

7. S ie praltifdjen U nterteilungen...

8. ...

9. ®ie meteorologifcfje S t a t i o n ...

10. S ?req u en ä= ® tatiftit... ' ' ' 11. Serjeidjniä ber 3ögKn0e>njeltfie r.m ©tfjuljafjre 1889/90 bie ülnftatt betuchten 12. 9laä)n)ei§ ü6er bie £e6en§fteKung ber afifoltnerten göglinge . . . . 13. Sücf)er= iinb £efjrmittetsäSerjeicf)niä ...

14. © t i p e n b i e n...

5

9

14 18 19

21

25

31 31 32 34 34

35

38 38 39 39 41 42 45 46

(4)

€ x n ir | t0n $ - © m d |t.

ÜRit (SrlafS be3 tjoJjen fdjilef. £anbe§au§fdjuffe§ com 13. lüdai 1890, 3. 3112, erhielt ber Sefyrförper ber Sotsobenbjer Sattbeä^SldEerbaufc^ute jum Befudje ber lanb» unb forftwirtidjaftlidjen 2Iu§ftettung in SBteit einen Unterftüjjungsbeitrag non 200 fl. — ®er Setjrförper benü|te biefe Unterftü|ung baju, mit Bewilligung beä (ö6£. Slnftalt§cnratorium§, bie Zöglinge in ben Stagen tiom 29. Smti bi§ 4 Suli jur lanb= unb forftmirtfcJjaftlidjen 8tu§fteIXung nacf) SBien ju füfiren.

Saut Befd)luf3 ber Se^rerconferenj reifte Sirector ©taubadjer bereits am 28. Suni ab, um oor allem eine entjpredjenbe Bequartierung für bie ßöglinge unb ficf) felbft einen Überblicf über bie 21u§fteIIung ju oerfdjaffen. — 21m 29. Suni, um 7 Uf)r abetibs, famen bie $öglinge in Begleitung be§ Igerrn Supplenten Siomaf unb be§ praftiftfjen Sn=

ftructorS SBania in Söien am iftorbbaljnJjof an unb mürben üotn 2lnftalt§=

birector fofort in ba« entfpredjenbe Quartier geführt. S)ie genannten jwei

§erren üftowaf unb SBania übernahmen bie Übermalung ber göglinge unb woljnten mit benfelben in einem ©ale.

2tm 30. Suni mürben bie Zöglinge fcfjon um x/s5 Utir grül) burd) bie sperren ^JJoroaf unb Söania mit einem Steile SBienä baburd) befannt gemacht, baf§ fie tiom ^ßraterftern über bie Slgpernbrücfe, ben $ ran3ä 3ofefs=Quai, bie 3totf)ent|urmftra§e bi§ in bie Burg geführt unb auf bie midjtigften Baulidjfeiten, SJioriumente unb 2Baf)räeid)en aufmerffam gemalt murbeir. Um 8 Ufyr führte birector ©taubadjer bie @efeß=

fcfjaft in bie 2lu§ftellung unb gmar menbete er fid) ber nieberöfter»

reidjijdjen SRinberau§fteIIung, welche gerabe an ber StageSurbnung mar, junädjft gu. $>iefe fonnte umfo einge^enber beficf)tigt werben, al§

ber frühere Sefyrer unferer 2lnftalt, .perr Älumpar, an ber §anb bes ÄatalogeS unb feiner Socalfeuntniffe a(§ nieberöfterr. Sßanbertetjrer, in Bejug auf §er!unft unb örtticfje Bebeuhtng ber üorljanbenen Biel)fd|Iöge, ben güfjrer ju machen bie @üte fjatte.

®ie Zöglinge Ratten Ijieburd) (Megenfjeit ÜJfontafuner, SXCtgäuer,

©djeinfelber, Sutjlänbfer, ^injgauer u. f. W. fRinber nad) gorrn unb

(5)

Seiftung fenneit gu fernen. — SSon fjier wanberten toiv gunt 2Mferei=

SDiufterftaß, ber f)o£)eg Sntereffe in Begug auf gwedmüfjige unb t>er=

fc£)iebenartige ©taHeinridjtung ßot, unb in weitem aud) Original^

@ger!änber=5Rinber gu fe^en waren. — ©djüler unb Sefjrer gewannen bie Überzeugung, bafS nufere Stnftaft, fowofjt mit einzelnen ©tüden ihrer Ütinberheerbe, at§ aud) ^inficf)t!id) ber >JJtild)ergiebigfeit ber in ben beiben ©täüen auggeftellten Stjiere, recf)t wof)t ^ätte concurrieren fönnen.

S)er unmittelbar in ber 9?ähe be§ testen ©talleg befinblicf»e ©djober enfilierten ©rünfutterS würbe ebenfalls Object ber Betrachtung; bann wenbeten Wir un§ gunt ^aoillon beS f. f. Stderbauminifteriumg, roo bie gasreichen Sehrmittel für ben lanb» unb forftwirtfdjaftlid)en Unterricht oorerft nur flüchtig befidjtigt mürben, ba ein weiterer Befucf) berfelben in Slusfidjt genommen würbe. ®ie ^öglinge fanben batb bie unter ben Hummern 57, 58 unb 87 auggeftellten harten unb (Srjeugniffe unfereg 'panbfertigfeitgunterrid)teg. ®er näc^fte ^aoillon mar jener be§ greiherru non 'jßopper, ber ein Bilb ber oerfdEjiebenartigften §o[g=

tierwertung nnb eineg beftedjenben SlrrangementS bot.

9tun würbe bie Üiotitnbe (SBeftportal) betreten unb ein mehr»

ftünbiger sJJunbgang in ifjr gemacht. ®er Bau ber 9?otunbe unb bie 9teidjl)altigfeit ber 9lugftetlunggobjecte machten natürlich auf bie Zöglinge einen überwältigenben ©inbrud. ©elbftöerftänblid) fanb auch bie glän»

geube Sagbaitgftellung unb bie ©ruppe ber gifdjerei einen ungereiften Beifall, @ingef)enber würben bie lanbwirtfdjaftlid)en 9Jfafd)inen unb

©eräthe gemuftert, mobei bie Steuerungen an SOfäE)*, @äe=, ®refc£)= unb tierfd)iebenen ,gerfleinerunggmafd)inen befidjtigt uub üon ben 21ugftellern bereitmiüigft gegeigt würben. 2lm gleichen Sage führte ber StnftaltS»

birector bie ©chüler noch in ben ^ßaüillon ber 9Jfolfereimafd)iuen, erftärte ihnen bag bort 2Iu§gefteüte uub würbe tjtebei unterftüfct burch

§errn $fanf)aufer, ber felbft gwei SJfildjcentrifugen conftruirt unb aug=

geftettt tjatte. Um ben ©d)ütern nad) bent Bielgefetjenen auch noch ei«

©tüd Siatur unb oor allem bie herrfidje Sage äSieng im 5thale ^er jDonau unb biefe felbft gu geigen, fomie ben meiften Schülern ben erft=

maligen 2tnblid eineg ®antpffdjiffeg gu gemähren, führte ber 2lnftaltg=

birector noch fpät am Stbenb biefelben hinaus gur Äronpring--9tubolf§»

brüde, üon ber fie tro| ber finfenben ©onne, faunt meiter gu bringen waren.

21m 1. Suli, um 5 Uhr grüh, führte §err Stowaf in Begleitung beg Snftructors bie gögliitge burcf) bie Oiingftrafte in ben ©tabtparf, über bie (Slifabethbrüde auf ben Obftmarft unb mit ber Sßferbebahn nach @d)önbrunn, wo um xj<$ Uht ber Slnftaftsbirector eintraf; nun

(6)

erfolgte bie Befidjtigung beS goologifdjen (äartenS, fomte beS ^SarfeS unb ©lorietteS. Sie tiorgüglidje pflege unb baS SBo^Ibefinben ber Sbiere erregte unfere Bewunberung. — Bon Sdjönßrunn auS gieng es mit ^3ferbe= unb Sampftramwat), bann mit galjnrabbahn auf ben Kahlenberg. £ier bot ficfj abermals (Gelegenheit baS fyvtiifye S)onau=

tfjal unb bie Überfidjt über ÜBien beim fchönften äöetter gu geigen, ©in Spagiergang auf ben SeopolbSberg, gemährte einen SluSblid bis faft gur 9>hrine ©reifenftein unb über Sorneuburg gutn Bifamberg. Sie noch öorljanbenen Ruinen ber einftigen Babenberger Burg unb baS gu giifien be§ BergeS liegenbe Stift ft'lofterneuburg erinnerten an bie ©age üon ber ©ntftehung beS le|teren. Sin intereffanter Slnblid mar ba§

Borübergiehen Der beiben au§ bem $rater an biefem Sage aufgeftiegenen Suftballone, üon welchen ber eine „Bater 9iabe|fh" llDCh 001 unfern lugen, mir faßen am üftorbranb ber 9?nine, feine tragifcfje $al)rt an»

treten mufSte; ja ber größere £hetf ^er ^ufts fdhtffer ficb beS BaüafteS in gorrn uon @an^ entlebigten unb bunte Streifen bet ftorneitburg gur ©rbe liefen. Sie fftüdfahrt öon biefen herrlichen fünften erfolgte mieber mit gahnrabbaljn unb Sampffchtff gur Stephaniebrüde. Um 10 Uhr abenbS maren SWe in ihrem Quartier.

2lm 2. Sunt, um 7 Uhr morgens, begann bie SBanbentng burd) bie Äärntnerftraße, über ben $ärntnerring gu bem Sd)Wargenbergpta|e mit ÜDtonument unb §od)ftrahIbrunneu unb über ben 9?ennweg gum Belloebere, in welkem bie Bilbergallerie eingehenb befic^tigt mürbe. Ser beabfiditigte Befuch ber Slmbraferfammlung fonnte, ba biefe in Über»

fiebtung begriffen mar, nicht ftattfinben. Nachmittags menbeten mir nnS mieber bem ^ßrater gu, befic£»tigten in ber StuSftellung gntppenmeife bie etngelnen ^aüiHonS, tnSbefonbere nochmals ben beS h^h™ Slder»

bauminifteriumS, ben ber Sefdjner Kammer, bie Dbftbaumfd)uten, bie BienenauSfteßung, ben fdEjmebifdEjen unb ben frangöfifchen SßaoiHon, jenen ber guderinbuftrie, ber Jünftlidjen ©tSergeugung, ber Ipeißluft»

mafdjine, ben SchroargenbergpatiiHon nnb anbere. ©üblich befahen mir IbenbS bie eleftrifdje Beleuchtung beS großen Springbrunnens.

2lm 3. Sult mürben bie ßöglinge öon ihrem Quartier (Stooara*

gaffe) über bie gfrangenSbrüde burch bie Biabuctgaffe in bie SDiarftfoalle unb hierauf über bie Stingftraße gum naturhiftorifdEjen §of»9Jfufeum gefüljrt. SiefeS großartige Snftitut machte einen übermältigenben ©in»

brud, fomohl in Ütüdficfjt auf bie bauliche Slnlage, als auf ben außer-- orb entliehen 9teid)thum ber Sammlungen. Sief er letztere Umftanb ge»

ftattete leiber wegen Rürge ber 3 ed nur e*ne flüchtige Befdjauung aller Slbtheilungen; boej mürbe ber gange Bormittag biefem gmede gemibmet.

7

(7)

sJlad)mittagg begaben ttrir un§ in bag öfterreidjifcE)e SDfufeum auf bem Stubenriuge, mo bie funftgemerblicfjen ©rjeugniffe ber öfterreidjifcfjen Snbuftrie auggeftellt maren. — ©in beabfidjtigter Befudj beg Shter=

arpei'Snftituteg mufgte, ba foldjeg bie geit nic£)t mehr erlaubte, unter=

bleiben. @g mürbe melmehr ben gelingen geftattet, nad) Belieben nod) einzelne Steile 28ieng in (Gruppen gu ßefid^tigen. äftanche be*

ftiegen nod) ben Stephangthurm. Stbenbg fanben fid) alle rechtzeitig in ihrem Quartier ein.

2lm 4. Snni mürbe bie Heimfahrt mit bem ^ßerfouengug ange=

treten. Siefe, fomie bie §infahrt erfolgte mit ber ©täbtebahn. Beben»

geftaltung, Saatenftanb, (Geographifdjeg unb ^iftorifcljeg mürbe, mie eg fid) auf ber gahrt eben ergab, befprochen. Kotufj, §oftein, bie

$anaebene, SBelehrab, bie ^olauer Berge, bag 9Jlard)felb mürben in ben ftreis unferer Betrachtungen gezogen. Sngbefonbere mürben ben Zöglingen bie flimatifdjen Unterfdiiebe gwifdjen äßien unb Sefdjeu, aus=

gebrüdt burd) bie Berfd)iebenheit ber ©ntmidluug ber ©aaten red)t beutlicf). Begeiftert maren bie Zöglinge aud) für bie Schönheit ber (Gegenb gwifdjen griebef uub §oHefd)au. @§ eutgiengeu ihnen aud) bie äöeibenpflangungeu bei ®rofs=9JJeferitfd) unb bie Qbftbaumpflangungen am §oftein fo menig, alg bie großen @erften= unb Üiübeufelber ber

§ana.

2)a wir bie gange $eit t)0m herrlidjften äöetter begünftigt maren, fo erhielten bie ^öglinge ein weiteg unb bleibenbeg Bilb über bie taub*

fchaftlidjen unb lanbmirtfd)aftlid)en Berhältniffe 9tieberöfterreicf)g, SJiähreng unb Schlefieng. @g wirb bie @£Curfion ein bleibenber @e=

winn für alle Shetlnehmer fein.

(8)

A. P r o g r a m m .

I. S l uS ^u g au3 bem S t a t u t .

§ . 1. (Srünbititg uni» IJroecß öer jln fta ft.

Sie Slnftalt würbe al§ 2tderbaufd)ule tim 3<d)re 1872 gegrüubet unb aut 15. October beSfelben 3af)re§ eröffnet. Sa§ Statut nennt al§

©rünber ber Stcferbaufcfjule:

a) §öd)ftfeine fatferlidje Roheit ben burd){auchtigften §>ernt @rg=

hergog 2Hbred)t üon Cfteureid) unb Jpödjftbeffen 9tedjt§nad)folger;

b) ben fyotyen fd^refifd^eu Sanbtag;

c) bie lanb= unb forftwirtfchaftlidie ©efettfdjaft in Sroppau.

2tm 8. October 1874 würbe bie 2lnftalt auf @runb ber ermiefenen Sflot^weubigfeit if)re§ Beftanbe§ gur ßanbeSanftatt erficht. — 2tm 17. Suni 1876 faub bie ph^fifdje Übergabe an bie SanbeSüertretuug ftatt. Sie 2lnftatt führt feitfier ben Sitel: „Schtefifdje £anbe§»2l'der=

baufdjule in fio^obenbg."

Siefe 2lcfer6aufd)ule foll junge äftänner, meldje bie Bolf§fd)ule abfoloiert haben, in ber Sanbmirtfdjaft theoretifd) unb praftifdj fo aus»

bilben unb bie allgemeine Bilbung ber göglinge fo weit ergangen, baf§

fie burch weitere praftifd^e Bermenbung befähigt werben, ein Sanbgut rationell gu bemirtfd)aften, beffert Betrieb nur eine teitenbe uub beauf»

fitfjtigenbe Kraft erforbert.

§. 2 . R e ifu n g ber jln fia ff.

,gur Seitung unb Bermaltung ber SXuftalt finb berufen: ber fdjfe--;

fifdje SanbeSauSfcfjufo mit bem 2lnftaIt§=©uratorium unb unter biefem ber 2luftalt3=Sirector.

§. 3. ilnftttl'ts-^ßject.

Siefe§ befteht au§ bem oom fd)Iefifd)en Sanbtage laut be§ mit ber erghergogUdjen 6ameraI=Sirection in Sefcfien abgefdjloffenen $ad)tuer=

traget de dato 23/30. ÜRobember 1875 gepadjteten @ute Ko|obenbg.

(9)

10

SDiefeS s}3acf)toßject umfaßt 124'07 §eftar (SrunDftücfe, ein @c£)lofg unb bie bafelbft befinblicfjert Dfonomiegebaube. ^Sadjtgut wirb gum Sfjeif alg @cf)uftt)irtfc£)aft benü|t, gum £bett in Slfterpad&t gegeben.

§. 4. Jlttfttaljmsßebtttßitngett.

a) £auf= unb Smpffchein unb SittengeugniS;

b) gurücfgelegteg 14. Sebengjahr;

c) Zeugnis über gute Slbfolüierung ber Bolfgfchule;

d) fdjriftlicfie ©rflärung ber ©Itern ober Bormünber bnljiit getjenb, bafS eg ihr SBille fei, bafg ber Bewerber an ber Slnftalt aufgenommen roerbe, bafs fie bie barauS ermacfjfenbeu Koften genau an ben üorgefcf)rie=

benen Terminen gu reiften bereit feien, unb bafg i^r Sohn ober 3Hün*

bei bie an ber Slnftalt geltenben 2)ifciplinar=Borfdbriften genau erfüllen rnüffe;

e) bei bem Eintritte in bie Slnftalt finb üorerft für jeben göglitig gur SicfierfteHung ffimmtlitfjer Berpflichtuitgen besfelben, meldje au»

feinem STufent^alte an ber Slnftalt entfpringen, 15 fl. (fünfgehn ©ulber.) öfterr. SBäljrung gu erlegen, melcfje bei bem Slugtritte beg .göglingg nach üorauggegangener Slbredjnung rücferftattet merben. Slußerbem mirfc fortlaufenb oont ©intrittStage an allmonatlich im Borljinein ber Betrag üon 15 fl. ö. SB. für jebeS .göglingg Unterricht, SBohmtug, Soft, Be=

heigung, Beleuchtung uub 255äfcC)e begafft. — ®ag üorgefdEjrieBene Bett»

geug ftellt bie Slnftalt gegen ©rfa| ber ©elbftfoften, melche fich auf 18—20 fl. belaufen, bei. ®ie Koften fönnen in monatlichen Siaten ä 2 fl- beglichen merben.

3m Saumfaläfalle mit biefer Zahlung erfolgt bie ©ntlaffung beg

$ögling§ oou ber Slnftalt;

f) Befteljung einer Slufnahmsprüfung.

§. 5. c£el>rfträfte.

£)en Unterricht ertheilen:

1. ©in birector, oormiegenb Sehrer ber Saubmirtfcfjaft.

2. ©in Sehrer, oormiegenb für naturmiffenfcfjaftlicje Rächer.

3. ©in Sehrer, oormiegenb für aUgemeiue Bilbunggfächer.

4. ©in Supplent.

5. ©in praftifdjer ^nftructor (gugleid) 8nftitutg=3Birtfchafter).

(10)

§. 6. ,£e0nnittef.

®ie Slnftalt hat alle ßehrmittel ju befi|en, melche ber SrlafS beg f. f. SlcferbauminifteriumS oom 23. ^uni, 1873, $• 6044/606, für jene 3lcferbaufd]ulen üorfd)reibt, melche Oormiegenb bie formelle Bilbung, alfo bie Sljeorie U11^ Begrünbung ber ^3raji§ anftreben. ®er Slnftalt fteljt, entfprecl)enb bem ermähnten Gsrlaffe, ein lanbmirtfchaftlich'botanifdjer

©arten, eine Baumfdjule unb eine eigene ©cfjulioirtfc^aft jit @ebote.

§. 7. C5egen|länbe bes tljcoretifd^eu p ttte m ^ tc s .

SllS foldje gelten im ©inne be§ (SrlaffeS be§ h°hen f- f- Slderbau- minifteriumS, oom 26. SDiärg 1887, 3- 178:

I. Sillgemein bilbenbe ©egenftänbe:

$flid)tenlehre Seutfdje ©pradje Rechnen

©eometrie unb ^eichuett

©eographie- II. ÜRaturfunbe:

sJJaturgefchid)te:

©efteittSfunbe

^ßflanjenfunbe

£hierfunbe Naturlehre:

un'5 Klimalehre

©hemie.

III. S anb mi r tf cha ft Sl eh re:

^flanjenbautehre einfd)lieglich Obft= uub ©emüfebau.

2hierprobuetion§lehre

Sßirtfdjaftgführung (Betriebslehre) Buchführung

©efe|e§funbe Sßalbbau.

§. 8. l?r<tßftfd)e pnferim fw ngeit.

®ie|e erftrecfen ficj auf bas gange ©ebiet ber Sanbmirtfdjaft innerhalb ber @cf)ranfen ber ©djulmirtichaft mit 3u^üfeiiahme üon (Sjcttrfionen.

11

(11)

K

§. 9. paiter mtb ftntfjeifitng bes gtntemdjts-gttrfes.

®er Unterricht wirb in einem 2jährigen (Surfe mit je 11 SÄonaten ertheitt. — gür abfolöierte BolfSfd)üler, welche nicht hilxrei<^eut>e Äenntniffe in ber beutfdjen Sprache befi^en, um als orbentlidje gög»

linge aufgenommen merben ju fönnen, ift ein BorbereitungScurS oon lOmonatlidjer ®auer, ber ebenfalls am 15. September beginnt, ein=

geführt. ®effen gute Slbfoloierung berechtigt jum Eintritt in ben zweijährigen gadjcurS.

§. 10. gStelljobe bes flnfeni^ tes.

Ser Unterricht foll fid) an bie in ber SSotfäfchule ermorbene Bor»

bilbung anfdjtiefjen, populär gehalten unb auf grürtbltcfje Aneignung beS SBefentlidjften bebacht fein, ©r foll üon ber 2Infd)auung au§gef)en, fid) auf Experimente unb Semonftrationen ftii|en unb ftetS bie heimatlichen Berhältniffe berücffid^tigen.

Bei ben allgemein bilbenben Rächern hQi ^er Unterricht barauf SRücffidjt gu nehmen, bafs bie göglinge ju Sanbroirten mit entfprechenber allgemeiner Bilbung erlogen werben. @S ift baher hier 9tü£lid)=

feitSprincip fachlich in ben Borbergrunb ju ftellen, jebod) ol)ne Bernadj»

läfftgung ber allgemeinen Bilbung.

§. 11. cSeJjrpfiut.

g-ür jeben Sehrgegenftanb liegt ein betaiüierter Sehrplan oor, in welchem aud) bie Unterabtheilungen ber einzelnen ©egenftänbe, wie fie in ben einzelnen ^ e rio b e n beS Unterrichtes oorgetragen merben, erficht»

lieh finb.

§. 12. ^orntatylnnbenpföne-

®ie oorliegenben Normalftunbenpläne enthalten bie tägliche ©tun»

beneintheilung ber öerfcEjiebenen ©emefter unb bie gahl ber wöchentlichen UnterridjtSftunben ber einzelnen 2el)rgegenftänbe.

§. 13. fa-cutfiotte«.

Qut Unterftüfcung beg Unterrichtes follen unter Seitung eiueS ober mehrerer SDJitglieber beS SehrförperS SluSflüge in bie Um=

gebung gemacht werben, behufs Befichtigung oon TOufterwirtfcbaften u. f. w.

12

(12)

§. 14. gidjttfjaljr unb Serien.

(Sdjiiljatjr beginnt am 15. September unb enbet am 15.

Sluguft.

Serien innerhalb beS Schuljahre^ finben fo, mie an SRittelfchulen ftatt.

§. 15. ^Prüfungen.

®a§ Kuratorium entfdjeibet alljährlich, ob Semeftralpriifungen ftattjufinben tjdben, toeldje bann in ©egenmart be§ Kuratoriums unb be§ SefjrförperS abguhalten finb.

Zöglinge, meldje ben gmeijährigeu ßur§ abfolöiert hoben, müffen fid) einer Sd)luf3prüfung, melche fich auf alles in ber Slnftalt ©eiehrte erftreeft, unterziehen.

§. 16. graffiftcattott.

®iefe ift bem Sehrförper allein übertaffen. Sine Socation finbet iticjt ftatt.

§. 17. JJettßitiflTe.

SDie Slnftalt ertheilt Scfjulnachrichten, Saf)re§= unb Slbgangä»

jeugniffe.

§. 18.

®ie Slnftalt bebient fich folgenber Noten:

I. ^n B e j u g auf S i t t e n : tabelloS = 1;

entfprechenb = 2; nicht entfprechenb = 3.

11. ^n B e j u g auf $ I e i f3: auSbauernb = 1;

befriebigenb = 2; ungleichmäßig = 3;

gering = 4.

III. Sn B e j u g auf Seiftungen oorjüglid) = 1;

lobenSmert = 2;

befriebigenb = 3;

genügenb = 4;

ungenügenb = 5.

(13)

IV . Sn Be*ug auf bie g or m ber fd^riftlicfjen 2lrbeite.n:

forgfäftig uub gefällig = 1; rein unb beutlich = 2; iniuber forgfältig — 3;

flüchtig = 4.

V. Sn Be^ug auf B e r m e n b b a r f e i t im äBirtfcfjaftsbetriebe:

lobenswert = 1; befriebigenb = 2; genügenb = 3;

ungenügenb = 4.

§. 19. ptfcipfinar-l^orf'dmftett.

gür baS Bemalten ber ^öglinge unb beren allenfallfige ©ifciplinar«

Behanblung beftehen befonbere 9Sorfct)rifteu-

14

II. £e t ) r p l an .

A. peoretifdkt IfCuterridjt tut gtad)curfc.

a) ^5flicf)tenlef)re.

$er gute unb ber böfe SÄenfc^. - Pflichten gegen ©ott. — Pflichten gegen bie ättenfcfjen, gegen bie Kirche, ©emeinbe, Staat unb NegentenhauS.

BerufSpfttdjten. — §äu§lid£)e Pflichten. — SWgemeiue Neckte unb Pflichten ber Staatsbürger, foweit biefe bem gaffungSttermögen ber Sdjiiler ju=

gänglicf) finb.

b) 'Deutfdje Sprache.

Üben im Sefen uub im BerftänbniS be§ ©elefenen, wobei inS=

befonbere foldje «uffäfee ju berürffidjtigen finb, melche auf bie Bilbung uub geftigung beS (SljarafterS, auf BerftänbniS ber Naturerfc^einungen, auf Sßecfung beS ©emeinfinneS unb ber bürgerlichen Sugenben über«

haupt, enblich auf ©rfafc einer eigentlichen ©efdjichtSlehre burch Sdjil*

berung marfanter (Sharaftere oerbienter Scanner unb michtiger ©reig*

rtiffe beredjnet finb. ©efdjäftSauffäfce.

c) Rechnen.

Sie oier Rechnungsarten mit gemöhntichen unb ®ecimalbrüd)en, bie Sehre t>on ben Berhältniffen unb Proportionen, bie 8legel*be-tri,

(14)

bie .ginfenredjnung, baS Cuabrierett unb Kubieren, Riehen ber öuabrat*

»ur^el; Kenntnis ber SJiafje, @emicf)te unb düngen; bie ÜbungSbei»

fpiefe iollen oormiegenb eine lanbmirtfdjaftliche Beziehung haben.

d) ©eometrie unb Zeichnen.

Berechnung üon gläcf)en unb einfachen Körpern, gelböermeffungen;

beim geicfjnen tiorroiegenb Sinealjeidjnen unb Anfertigung einfacher 5ßläne, fomie Stilen , melche fich ^em Kapitel ber Serrainlehre auS bem geographifchen Unterrichte anfchließen. greihanbjeichnen üortoiegenb üon lanbmirtfdhaftlichen ©egenftänben.

e) Krbfunbe ober ©eograpljie.

®ie §auptgrunbjüge ber allgemeinen ©eographie nicht über jenes SluSmafs, meldjeS für bie unterften Klaffen ber allgemeinen SÄittelfdjulen beftimmt ift, jebod) unter Beritcffichtigung ber Serrainlehre unb bes richtigen KartenlefenS; bann fpeciell bie ©eographie Dfterreid)S uub engere ^eimatsfunbe.

f) Natur funbe.

1. flineralogie ober ®eftein»t'unbe. Betreiben unb Krfennen ber michtigften einfadjen unb jener pfammengefeljten ©efteinSarten, melche bei ber Bobenbilbung hauptfäcf)Iich in Betracht fommen; bann bie auS ber Bermitterung ober .Qerftörung ber ©efteine Ijerüorgehenben §aupt=

gruppen ber Bobenarten.

2. Botnnif ober ^flattjenfunbe. llnterfcheibung unb Bebeutung ber michtigften pflanjenorgane, Befdjreibung unb Krfennen ber für ben Sanbwirt »nichtigeren Sßflau^en, inSbefonbere beS betreffenbeit ©ebieteS.

3. Soologte ober Sfjierfunbe. Befdjreibung unb Krfennung jener

£f)iere, melche jur Saubmirtfdjaft entmeber als nüijlidje ober als fchäb»

liehe in nächfter Beziehung ftehen. ®aS Söidjtigfte auS ber Sluatomie unb ^S^hfiologie beS Körpers unferer |>auStf)iere.

4. . ®ie allgemeinen Kigenfdjaften ber feften, flüffigen uub gasförmigen Körper; bie Sehre üon ber SBärme; 28itterungS= unb Klima»

lehre burdj Slnmenbung ber betreffenben Sehren über SBärme, ©afe uub Konbenfation, fomie Bezugnahme auf bie Krbfunbe; bie §auptgrunb»

fä|e üom ©leichgeroicht unb ber Bemegung unb bie einfachen 9ftafd)inen.

5. dljemie. Kenntnis jener einfachen unb jufammengefekten Stoffe, beren chemifch richtige Beurteilung nothmenbig ift, um bie beim lanb»

mirtfchaftlii^en Betriebe üorfommenben mid)tigeren Krfcheinungen fomeit jit oerftehen, als eS ohne höhere Borbilbung möglich ift- ®ie fünfte,

15

(15)

bereit BerftänbniS burcf) bie cfjemifdjen Sehren geförbert unb auf Welche bemnach bie Sefjanblung beS (SegenftanbeS beregnet werben foll, finb inSbefonbere: bie 3ufammenfe|ung ber michtigften ©efteinSarten, bie Borgänge bei ber Verwitterung, bie hanptfädjlichften Bobenarten, welche aus ber Ber Witterung Ijeröorgefjen, bie ^Sftangennäfjrftoffe im Boben unb in ber Suft; Berbrennung unb Afdje; ®ünguitg; Beftaubtljeile bes tfjierifdjen Körpers unb feiner hauptfädjlidjften ErnährungSftoffe.

g) P f ta nj en ba ut et j re .

®ie Ianbwirtfcf)aftlid)en Sigenftfjaften beS BobenS unter Berweifuug auf baS hierüber bei ber Phhfif unb gfjemie ©efagte; Krume unb Uutergrunb unb fonftige lanbmirtfdjaftlidje Einteilung ber Bobenarten;

gwed unb äftethoben ber Bobenbearbeitung mit Nüdfidjt auf bie Be»

bürfniffe ber Pflanzen; $wed unb Arten ber fogenannten natürlichen, fowie ber fünftlidjen ©itngung; Saatpflege unb Ernte ber wichtigeren, inSbefonbere für bie betreffenbe ©egenb in Betragt fomtnenben §alm»

unb §ülfenfrüd)te, gutter-- unb Snbuftriepflanjen; Beljanblung ber SSiefen uub SBeiben. SBo bei ber Pflanjenprobuction @erätl)e ober SOfafc^inett jur Anwenbung fommen, ift öon benfelben fogleid) bei bem betreffenben Eapitel beS Pflanzenbaues fo weit ju Rubeln, als eS auf ©runb ber phhfiMtfdjen Sehren unb unter Zuhilfenahme ber oerfügbaren bieSbejüg»

licken Objecte ober SJtobeKe unb üon ^eidjnungSübungen möglich ift.

AIS Anhang: Dbft» unb ©emüfebau; inSbefonbere Anlagen üon Baum»

fdjulen, Erziehung ber Bäumchen in ber Baumfchule, AuSpflanjen ber Obftbäume im freien unb Pflege berfelben, Ernte unb Bermertung beS DbfteS; baS äBidjtigfte über Anlage üon £auSgärten unb Anjucht ber nüt^lichften ©emüfearten; über Aufbemaf)rung uub Bermertung berfelben.

h) S a n b w i r t f d ) a f tlidje SThiergucf)t.

Allgemeine ©runbfäfce ber Biehzudjt mit Südfidjt auf ben orga»

nifchen Bau ber betreffenben (Säugetiere; gütterung unb fonftige Pflege;

Borbeugung gegen Kraßheiten berfelben, Beurtheilung entftehenber Kranf beiten unb ber Notf)roenbigfeit tierärztlicher §ilfe; bie michtigften NutjungSarten ber lanbmirtfdjaftlichen £auStf)iere, bie babei ju erzielen»

ben Probucte unb bereu Bermertung. — ®ie fogenannte ©efunbljeitS*

pflege ift hier als ein Sapitel ber Tierpflege aufjufaffen, ba eigentliche tierärztliche Kenntniffe bod) nicht zu erreichen finb unb oielmehr bar»

nach getradjtet merben mufs, bafs bie fünftigen Sanbmirte bezüglich ber jtl)ierfranfheiten nur foweit gelangen, um allenfalls erfte §ilfe ju leiften

16

(16)

unb ju erfennen, 06 unb mann eine tfjierar^tlic^e |)itfe in A n fp ru t genommen merben foll.

i) B e t r i eb sl e hr e.

®ie Sehre 00m Kapital unb ben mefenttic^ften Unterfdjeibungeu berfelben, ausführlichere Behanblung unb ©Reibung beS BetriebScapU tal§; Aufmanb, Rohertrag, Reinertrag; Snüentarifierung unb baS 2ßicf|=

tigfte über bie Bemertung ber hauptfädjlicfjften Beftanbtheile ber oer»

fdjiebenen KapitalSarten, fomeit fie beim ©runbbefi^e in Betracht fommen;

£muptgefichtSpunfte, metche bie Berftiebenljeit beS SBerteS oerftiebener

©runbbefigungen beetnfluffen, alfo inSbefonbere bie allgemeine Sage, bie

©röße unb gigur, bie oorhanbenen ober möglichen Kulturarten, guftanb unb Sage ber SBirtfcfjaftSgebäube, Arbeiterüerhältniffe, Biehftanb, ©e=

rättje unb äftaftinen, BerfehrS* unb Abfa^üerhältniffe, Rechte unb Saften; Sehre öon ber Rachhaltigfeit ber Bobenleiftungen unb öon ben gruchtfofgen mit Begrünbung ber teueren unb beren ©nflufS auf ben Roh5 unb Reinertrag; bie öerfcfjiebenen BerufefteHungen in ber Sanb=

roirtfcfjaft; erforberliche ©igenfdjaften unb Stellung ber ®ienftboten unb Arbeiter, ber bäuerlichen ©runbbefi|er unb ber lanbmirtfchaftlichen Unterbeamten; mafjgebenbe ©efittSpunfte für bie Stellung eines Sanb=

mirteS als Eigentümer, atS Pächter ober Bebienfteter; §auptgefichtS=

punfte für $adjtungen uub ^acjjtöerträge; eitblich Anmenbung aller bisher behanbelten Sehren auf bie Sdjulnrirtfcijaft mit fpeciellen Ergän*

jungen, Bereitungen unb Berechnungen, fomeit eS nach &em tit,r=

gegangenen Unterrichte unb ber gaffungSgabe ber Spüler möglich ift.

k) Buchführung.

SIbrifS ber einfachen lanbmirtftaftlicheu Buthaltung mit Befträn»

fung auf baSjenige, beffen hnrflicfje Durchführung öon bäuerii^en ©runb=

befi^ern ju ermarten ift.

1) ©efegeSfunbe.

tiefer ©egenftanb foll f it nur auf birect lanbmirtftafttite ©efefce unb Berorbnungen beziehen, inSbefonbere auf ba§ gelbfchu^gefeg, bie

©efege über Bogelfdjit unb Snfectenüertilgung, in entfernterer Sinie auch auf baS ©emeinbegefeg unb bie ®ienftbotenorbnung.

m) SBalbbau.

§ier foll nebft ben einfachen Anmeifungen p r pfleglichen Bel)anb=

lung beS fi’leinmalbeS aut kie öe§ halbes im lanbmirtftaftlichen

(17)

Betriebe be§ (äinjelnett, fomie im £au§halte &er Statur uni) für *>a§

©emeinmohl einbejogen merDen.

B. pcorctiC^er flntcm c&t im ^otßemtuugscutfe.

a) Deutfche Sprache.

Der Schüler foll auf ©runblage feiner au§ ber flatoifc^en Bolfg*

fdjule mitgebrachten, öorau§fichtlich geringen ftenntniffe ber beutfdjen Sprache angeleitet merben, jum Berftefjen be§ ju ihm ©efprodjenen, gum correcten Deutfdjfprechen unb jum gramatifch unb orthograpl)ifd) richtigen Schreiben. — «18 Siel be§ Unterrichtes roirb gelten 1., bafg ber @djüler einen hinreidjenben SSortöorrath aneigne, um nachher bem Unterrichte an ber 91derbaufcf)ule mit BerftänbniS folgen gu fönnen.

Der SBortborrath toirb baher öorgugSmeife au§ jenen Seljrgegenftänben gefchöpft, melche im 1. Jahrgang ber SIderbaufchule gur Behanblung fommen; 2., bafs ber Spüler mit bem erworbenen SBortoorrathe aud) bie richtigen Bestellungen unb Begriffe oerbinbet, unb bafg er fich im äKünblichen ftiliftifch correct unb im Schriftlichen grammatiich unb orthographifÄ) möglidjft richtig öerftänblid) machen fann. — Der Un*

terricht mirb fich M e r — befonberg in ber erften Seit — fyuiptfftdjtid}

gu Sprechübungen geftalten, mit benen fcfjriftlidje Übungen, fomie 9Ke>

morieren öon Stebewenbungen, einzelnen Sa|en, Sprichmörtern unb Heineren profaifchen Sefeftüden in Berbinbuug treten. Der Unterricht mirb ferner öon gasreichen orthographifchen Übungen auf ber Schul-- tafel unb gleichzeitig in ben Slrbeitsheften begleitet.

b) Rechnen.

Befprechung ber arabifcfjen unb römifchen Ziffern. Da§ befabifche gahlenfhftem unb bie Decimalgahlen. Slnfchreiben unb Ausfprecheti öon ganzen unb Decimalgahlen. Slbbieren unb Subtrahieren öon gangen unb Decimalgahlen. 3Ketrifd)e§ Sängenmafj. — ÜJhtltiplication unb Diöifion öon gangen unb Decimalgahlen. 9ftultiplication§= unb DiöifionSöortheile. ÜJtetrifdjeä glädjen* unb Körpermaß; metrifches (Semichtsfhftem. — Dheü&arfeit ber fahlen. Da§ fleinfte gemeinfdjaffe liehe Bielfache unb ba§ größte gemeinfchaftlidhe SDfaß. - ©emeine Brüche. gormenöeränberung berfelben. Begleichung bes äöerteg öer=

fdjiebener Brüche. Bermenbung gemeiner Brüche in Decimalbrüd)e unb umgefehrt. Die öier 3ted)nung§operationen mit gemeinen Brüchen unb 2Bieberf)olung be§ SeljrftoffeS.

18

(18)

c) ©eometrifdjer Slnf d)auung§unterricf)t unb ßeidjnett.

(Srflärung ber Begriffe: «ßunlt, ßinie, glädje, Sörper, @ntftel)ung unb ©ntljeilung ber Sinten. — ®arftcttung ber fünfte unb tfjre gegenfeitige Sage. 23eftimmung unb $arftellung ber ©eraben. — raHele unb nid)t parallele ©erabe. Sßerticate, fjorisontale unb fcliräge

©erabe. — SKeffeu ber ©trecfen. ©ntftefiung unb (Sinttjeilung ber Sßinfel. — 2)a§ ®reiecf unb feine ©ntljeilung.

Übungen im geometrifdjen 3eid)nen unter SlnleljnuHg an beu obigen 3lnidjauung§unterricf)t. Übungen im f^retfjanbäeic^rten.

d) S ^ a t u r f u n b e .

SSorfü^rung unb 93ejprec^ung üon iotcEjen 9(faturförpern, roelcf)e in ber Sanbtmrtjcfjaft allgemein üorfommen. @intl)eilung berfelben in brei

©tridje. Übungen in ber Benennung fotdjer Sftaturförper; Befprediung if)re§ Stoßens unb ©djabenä oom ©tanbpunfte be§ 2anbwirte§. — Benennung, Beobachtung unb 93efpred^ung üon alltägticfjen 9taturoor=

gängen, immer mit fRücfficfjt auf ba§ lanbroirtfdjaftlidje ©eroerbe unb ba§ tägliche Seben.

e) Sanbwirtfdjaft.

3Sorfiif)rung, Benennung unb Befprecfjung aller am ©djulgute ttor^anbenen ©erät^e, 9J?afd)inen, Socaütäten, (Sulturpflanjen, $au8« ttjiere, Arbeiten u. f. w.

0. jSPraßtildje Unferutetfung.

®a§ 3iet biefer ünterweifung ift, baf§ bie ßöglinge fämmtlicfje in ityren t>orau§fid)tlicf)en SöerufsJreifen oorfommenben Arbeiten möglicEjft üollfommen auSjufütjren unb ju beurteilen im ©taube feien. ®iefe praftifcfjen Unterroeifungen befteljen au§ Slnfdjauungen unb Übungen, welche im freien auf ben betreffenben ©runbftücfen ober in ben baju beftimmteu 3Birtfcf)aft§räumen unter Slnmenbung ber tuirlli(±) ju benütjen»

ben @erätt»e unb ajiafdjinen ftattfinben. — Um ben praftiföen Unter*

ric^t für ben Singelneu frudjtbarer ju machen, roerben bie .Qöglinge in Partien geteilt, beren jebe abroedjfelnb bei allen Arbeiten an bie 9ieit)e fommt. Sie Arbeiten, welche auf ber Snftitutäwirtfdjaft, fei e§ im

§aufe, §ofe ober ©talle, auf Reibern, Sßiefen u. f. m. oorjuneljmen fitib, roerben entfpredjenb ber Sa^reäjeit unb ben localen 9SerE)ältniffen

’ programmäfeig feftgeftellt unb nur innerhalb ber l)ieburc£) gegebenen

©renjen burc^gefiitjrt.

19

2 *

(19)

Sine befonbere Beachtung wirb bem fogenannten „§anbfertigfeits*

unterrichte" jugemenbet. Durch ihn merben bie Äcfjüler in stunben, melche öom eigentlichen Schulunterrichte unb öon ben lanbroirtfchaft»

liehen Arbeiten im engeren Sinne frei bleiben, gur Anfertigung ober

«Reparatur öerfcfjiebener, im Icinblidjen £au§hate öorfommenben Nu|ung§=

gegenftänbe ober ©eräthe angeleitet.

- 20

(20)

D. fJeitfjeifm tß ber g tn tcm ^ ts-^ e ijcn ftä n b e (nacf) ©emefter).

3h C B lifg e g E n Jta n b

SSorbüb.

Sura I.

Safjrgang II.

^afjrgang

©tunbenj.

31 nm ertungen J-»Sl> I “ „

5 a8

m ® s

©emefter

1. 2 - l. 2. 1. 2.

©emefter ©emefter ©emefter

I. Slllaemcin Bilbeitbe ©C0en=

fliinbc:

1 5PfIid£)tentet)re . . . . i 1 l 1 2 2

2 ©eutfdje ©pratfje (unb Salti*

g r a s t e ) ... 7 7 4 2 2 4 13 13 3 M e in e n ... 6 6 3 3 2 3 11 12

4 ©eometrie unb geicfinen 4 4 3 3 3 3 10 10

5 © eograp hie... 1 2 3 2 4

I I . 'Jiaturfutibe: 2 2 2 3 - 4 5

6 SRitteralogie unb Sobenlunbe 2 2 3 5 2

7 3 3 o ta n if... 2 2 2 3 4 5

8 S o o to g ie ... 2 2 3 3 5 5

9 ^Jtigfif unb Slimaleljre . 3 3 3 3

10 © fje m ie ... 4 4 4 4

I I I . 8anbtmrtfdjaft8leJ)re:

11 $ftanjenbaute§re . . . - - 4 5 3 5 7

12 D6ft= unb ©entüfebau . 2 2

13 SBalbbau... 2 2 -

14 $[)ierjucf)tre|re . . . . 4 4 4 4

15 SBetriebStefjre... 1 — 3 3 3 3

16 33ud)füljning... 1 1 1 1

17 @ efe | fu n b e ... 2 2 2 C

2

18 Sanbro. Xermtnologie . . 0 o O rti

Sljeoretifcfje Unterridfitsftunbe 28 29 28 39 25 26 81 84

Übungen in ber SBirtfdjaft 2 2 8 7 11 10 21 19

©tunben roödjenttidj . . 30

.

31 36 36 36 36 102 103

1

(21)

- 22

sSJettfjeiftttu} bet flnterridjtsfluttben na^ Scfjrfräftert

Sßorbilb.»

©ur§

I.

yafjrgang 11.

gatirgang ' Stunbenj.

u A ,n

Änmethtngen

9h. 2. 2. 1. 2. ff

§ k 3 S 9 s

©emefter ©emeftec ©emefter ©emeftet

I. ©teffe, g r ., .frauptlet)iTC:

1. $flicfjtentel)re . . . . 2. $eutfdE|e ©pracfie . . 3. Äattigraptjie . . . . 4. ©eographie . . . . 5. 3 ie ct)n e n ...

6 1

6 6

1 6

l 4

2 1 2

3 1 j 1 2

1 4

2 i 12

1 2 6

2 12

4 6

13 13 7 6 3 5 23 24

II. 9to«af, 3 o f., Supplent:

1. S te d jn e n ...

2. g o o to g ie ...

3. ©eometrie unb 3eicE)nen . 4. ^tjpfit unb Ätimateljre .

2 4

2 .4

3 3 3 3

3 3 3 3

2 3

3

3 5 5 10 3

6 5 10 3

6 / 6 12 12 5 6 23 24

III. 2ßüt)elm, Sq. , .öauptlet)rer:

1. Mineralogie unb Soben- funbe ...

2. '.B o t a n i f ...

3. © I je m i e ...

4. ^ftanjenbaute^re . 5. fiattigrapljie . . . .

2 2

5 2 2

5 1

3 2 4

3 4

4 5 3

_ 5 4 4 10

2 5 4 12 1

3m Sorbe reitungäeurs Ianbn>.$erm

■9 10 9 11 5 3 23 24

IV. ©taubadjer, g r ., S irector:

1. Dbfts unb ©emüfebau . 2. SBatbbau...

3. $fjierjucf)ttefyre . 4. Sletriebsletjre . . . . 5. SBucfjfüfjrung . . . . 6. ©efefcfunbe . . . .

2 4 0 1 2

2 4 3 1 2

2 4 3 1 2

*>

4 3 1 2

_ _ |_ 12 12 12 1 j V. 2ß a n ia ,$ .,p ra ft.3nftructor:

1. Übungen in giif)rung ber 3Sirtfcf)afts6ücf)er . . . 2. Übungen in ber Sßirtfdjaft

i! .

2 2 8

1 6

2 9

2 8

2 19

3 16

2 2 8 6 11 10 21 1 19

Sum m« . 30 31 j 36 36

1

36 36 102 103

k.

(22)

§»iuitbeitpfatt für bas l^tnterfemejler.

f « g t

s9 w

t

cn

u

er?ö

# » t tlt i t t a 0 1 a dj nt t l f a 0

8 -9 9-10 10-11 11-12 2—3 3 - 4

SSorb. 9!ed)neti ®eutfdj Satibto. Xerm. ©eontetrie [ Sridjnen

'.Ui oitta^ I. 9iecf)ttett üJUtieralogie ©eograpfyie Söoianil ijSraEtä

ir. jEfjierjucfit SRedjtien ^rajtä 5ßft«iijenbau ©efe|funbe

Süorb. Sledjnen ®eutfdf| Zoologie 5Prajiä

Xicnftrtß I. 3ootogie

mm

®eutfcfj ©fieittie ®eut|d) Sßflidjteitlefjre

II. SöetrtebsUefjve ^ftanjenbau $rajtä ©eometrie 3ctd)iten

SSorb. 9ted)nen ®etitfcf) Söotanif 3Ktnera(ogie Saubi». Serut.

Wittioorf) I. 9ied)iiett aitincratogie ©eometrie ßljemie ^rajis

II. $tjiei:juc§t $cast§ S3ud)fii!)nmg Snlbbau

35otfc. Jiecfinen ®eut[dj Sotanil Sanbro. $erm. JRitteralogie

Sotttterftaß I. Zoologie ®eut(dj ©eograpljte ^rasiS

II. ^flaitjettbau ^Jflanjeitbau 3iedjtiett ©eometrie $etriebäle§re ©efefcfuitbe

SBorb. 9Jec§tien ®eutfd) Sooto jie ©eometrie .getcfjtten

f^vettwß I. gootogie ©iinerafogie ©fyemte Sinnen 5)irajiä

II. Sl^iersuc^t Sßatbbau ®eutfdj Sßflattjenbau ®eutfdf) fßflic^tenle^re

SSorb. 3fecf)nen ®eutfcfj Äatttgvapfyte Sartbm. Secnt. Sanbto. ISerttt.

©omftafl I. Sootogie Gtjemie Seutfd; ©eontetrie Betonen

II. Xfliequc^t Setriebälffjre ^ra^tS ^tasiä

1 1

(23)

^ tttiiö cn p fan fü r t»aö Som m etfew flter.

S a g t

«>

cö cn

t-t

ff?ö

B o r n t t t t a ß

I a d| m i f U j

7 - 8 | 8 - 9 9 - 1 0 | 1 0 - 1 1 1 1 - 1 2 2 - 3 B — 4

'Aiorb. Jiedjnen ©eograpf)ie SDeutfd) Mineralogie Äattigrapljie

9 Jio nta ß I. ©eograpljie Jtedjnen ©tieinie Soologie SßrajU

II. SJedjneu ^flanjenbau DMUu. ©cmüfcb. ^rasiä ©eometrie Seinen

93oc6. Seinen Seutfdj Sotanif Sanbi». Xenn.

2>lenftnß I. SSotani! W gfl ! ^Pflanzenbau Meinen ®eutfcti 1'^flidjtenlefire

11 ®eutfcf) SEIjierjudjt ©etriebäle^re $raji§ $rcijiä

SSorb. 9Jed)nen ®eutfcf) gootogie ; ©eometrie Seinen

9Jtitttvod) I. ©eometrie 3led)nen Soologie ^ftanjenbau | ©Ijemie ißflanjenbau

II. ^flanjenbau $^ierjuct)t ©efe^futtbe $raj;i3 5ßraji§

®orb. SRed^nen Seutfdj Mineralogie | Sanbt». 5Eernt.

$ o « n e r f t a R I. ©eographie Söotani! ©Ijernie

W tfl

| ^raris

II. 9iedjnen ^Betriebslehre $rajiä ®eut?ä) | ^ftidjtenleljre

®orb. Seinen ®eutfd) Sotani! ißrajiä

F r e i t a g I. ^flanjenban Sootogie Seutfdj ©eometrie Seinen

II. ©eometrie ©efe^funbe 58uct)füf)rung $rasiö 'Hflattjenbau Obft*u.@emüfcl>-

'-Borb Diedjnen ®eutfcf) Soologie Sanbn). Strm ©eometrie Seidjnen

S a m f t a n I. ©eograpbie Siec^nen ^rajiä Sotanif (itjemie

II. ©eometrie S[)ierjucf)t Setriebgleljre ©efct)äftäauffä|e ^rajiä

1 1

(24)

25

III. 2 > i f c i p I i n a r = $ Bo r f c f ) r i f t e n.

A. gm allgemeinen.

§. 1. ®te £anbe§=2lcferbaufchule ift ein Internat unb gibt bem=

gemäß ihren Zöglingen nicht nur t^eoretijcfjen Unterricht unb praftifcfje llnterweifung in äBirtfdjaftlarbeiten, fonbern gemährt ihnen and) üoll*

ftänbige Verpflegung; baljer hat jeber ^ögling fowohl irtbegug auf Unterricht, als aud) auf Verpflegung ben beftehenben SSorfd^riften fiel) unbebingt gu fügen.

§. 2 . ®ie ejterne Verpflegung eine§ 3ögting§ !ann nur au§nat)m§<

weife unb nur mit Bewilligung be§ ©uratorium§ geftattet werben.

§. 3. Seber 3ögüng erhält bet feinem (Eintritte in bie Slnftalt ein gebrucfteä Somplar ber 5DifcipIinar=Vorfd)riften; fann ftcf» be§halb nie mit „9lid)twiffen" inbejug auf fie entfdjulbigen.

§. 4. 2)ie Zöglinge finb öerpflicf)tet, fic§ gegen if)re Vorgefe|ten ehrerbietig ju betragen unb ihren Slnorbnungen pünftlicl) gülge ju leiften.

Vorgefe|te haben biefelben ju betrachten: bie Seljrer ber 2In=

ftalt unb bie SRitglieber be§ ßuratoriumg.

§. 5. Untereiuanber haben fie fid) frteblicE) ju benehmen, ihr ®igen*

thum gegenfeitig ju ftf)ü|en, Kleiber unb fonftige Gsffecten rein 31t hatten, wie überhaupt gur (SrEialtung ber allgemeinen Orbnung unb §ur 3Eßal)=

rung ber (Sfjre ^er Slnftalt nach ' nnen Ull& auften möglichft beijutragen.

•3n§befonbere hat ficf» jeber ^ögling eines ftreng fittlidjen Sebenäwaube l§

p befleißen.

§ . 6. SBeber an ©onn= uub geiertagen, noch an 2öocf)entagen barf fiel) ein $ögling ohne (SrlaubniS üon ber Slnftalt entfernen. ®iefe Erlaubnis ert^eilt bie ®irection.

§. 7. Sein 3 ö9^n9 f°ß 3ur 3 ^ *>er «benblichen ^horfperre fehlen.

§. 8. ®a3 ©djlaflocale ober bie ©inrichtungSgegenftänbe bürfen bie Zöglinge ohne Bewilligung ber SDirection nid^t wechfeüt.

§. 9. SSenn Zöglinge burch gahrläffigfeit ober äftutfjmiHen Snoen*

targegenftänbe be§ 3nftitut§ ruinieren, fo haben &en gemachten

©tfiaben ju erfetjen. Sann ber Später ni<f)t ermittelt werben,, fo tritt gemeinfchaftlicher 6rfa| ein.

§. 10. 2)a§ Sabafrauchen ift ben .göglingen nicfit geftattet.

§. 11. $uube unb anbere Spiere bürfen üon Zöglingen in ber Slnftalt nicht gehalten werben. Sbenfo ift bie Slufbewahrung üon 5ßulüer unb SBaffen jeber Slrt im Qnftitute burch göglinge n*l^t geftattet.

(25)

26

§. 12. Srunfenheit unb ©cfjulbenmadjen roerben als grobe Ber»

ge^en ftrenge unterfagt. ©benfo alle Arten üon Sartenfyielen. dagegen finb in freien ©tunben erlaubt: SOiufif, ©efang, Sanj, ©tfjad)*, Samen*

unb Segelfpiel ohne ©elbeinfaij.

§. 13. Urlaub bis ju 8 Sagen fann bie 3nftitutS=S>irection ein*

meinen Zöglingen ertheifen. @tn längerer Urlaub ift burch biefe beim Kuratorium ber Anftalt nadjpfuchen.

§. 14. Bleibt ein Zögling ohne (SrlaubniS unb ohne triftige ©riinbe über eine 9lac^t aus, fo finb hie0DU M ort ieine ® Itern 3U oerftänbigen unb ift bem ©djulbigen für ben SffiieberholungSfall bie ßntlaffung an»

jubrohen.

§. 15. Sas Sragen üon Uniformfleibern ober Slbgeic^en ift oer*

boten.

§. 16. Sen Zöglingen ift nicht geftattet, fidj im ©arten ober auf bem gelbe ohne Bewilligung eines Borgefe^ten grüdjte, 0bft ober

©emüje anjueignen.

§. 17. 2Benn ein Eg lin g beobachtet, bafS im Snftitute ober in ber SBirtfdjaft etwas üorgeht, was ber Slnftatt fchabeu föunte, fo ift er oerpflic^tet, hieDon unüerioeilt einem feiner Borgefe|ten Slnjeige p machen.

B. auf ben gtnterridjt.

§. 18. 353ä£)renb beS Aufenthaltes an ber Slnftalt mufS jeber geig»

fing im Befi£ ber üorgefchriebeiten Sehrbücher unb Unterric^tSbet»elfe (Sehrmittel) jein.

§. 19. @r mufS püitftlich bie üorgefd)riebenen theoretif^en Unter*

richtsftunben, fowie jene für Befestigung in ber Söirtfchaft befugen.

§. 20. SiSpenS üon einzelnen UnterrichtSftunben, fotuie üon ber Bejcfjäftigung in ber SBirtf^aft fann nur bie Sirection ert£)eilen. Sn bejonberS wichtigen gälten fann bie Sirection ben theoretifdjen Unterricht

*u ©unften ber Befdjäftigung in ber SBirtfdjaft fiftieren.

§. 21. Sn jeber Klaffe fungiert ein §auptlehrer als ß’laffenoorftanb.

3hm finb bie göglinge pnächft inbejug auf gleiß unb fittlicheS Ber*

halten üerantwortlicfc. @r beftimmt ben Orbiter ber Klaffe, beffen Pflicht eS ift, bie 9tuhe unb örbnung feiner SKitjchüler, fowie bie Drbnung inbejug auf bas Slaffen*3nüentar 3U überwachen. ©r hat bei oorfom»

menben AnSfchreitungen fofort bem Klaffenüorftanb Anzeige jit machen.

§. 22. Sn ben erften acf)t Sagen eines jeben SJfonatS werben ben ßogltngen bie 9loten, welche fie ficfj im oorangegangenen Sftonat erwar»

ben, inbejug auf gleiß unb Sitten befannt gegeben, gür jebeS ©emefter

(26)

- 27

hoher jeher Schüler ein genaues Verzeichnis feiner Noten auf bem Saufenben gu erhalten.

§. 23. Am Schluffe eines ^afjreS hat fich ieber ßogltng einer Prüfung, am Schluffe beS gangen KurfeS einer Abgangsprüfung gu unter*

gieren. 2Ber fich liefen Prüfungen nicht untergieht, oerliert ben An*

fprucf) auf ein SahreS», eoentuett AbgangSgeugniS.

§. 24. ©in üor bem Schluffe beS Schuljahres auS ber Auftalt ausgefchloffener Zögling erhält auf Verlangen öon ber Direction ein grequentationS=3eugniS, in meinem nur baS fittlid^e Verhalten, bie Ve=

ftätiguug unb ßeitbauer beS SBefitefjeS ber Anfialt unb ber ©runb, marum er biefe üerläfst, angeführt merben.

§. 25. Seher Schüler hat ba§ feftgefegte ©rfjulgelb monatlich tm Vorhinein gu entrichten. Nücferfatj finbet feiner ftatt.

§. 26. Seher .gögling ift oerpflichtet, ben Unterricht in allen an ber Anfialt oorgefchriebenen UnterridjtSgegenftänben gu genießen unb fann üon bem einen ober anbern nur über Antrag ber Direction mit Semilligung beS Kuratoriums biSpenfiert merben.

€. auf &ie ^etpffegunß.

§. 27. Von ber Anftalt erhält jeber Bögling ohne Entgelt:

a) eine eiferne Vettftelle;

b) einen Strohfad;

e) ein Nacfytfäftcheu I oercperr{)a r.

d) einen SHeiberfdjranl j e) ein Sdjulpult;

f) gmei Seffel.

gür biefeS Snüentar ift jeber üerantm örtlich unb, menn er eS aus Seichtfinn ober «Oiuthwiüen befchäbigt, erfagpftidjtig. Den Sehrern fteht baS Nedjt gu, jebergeit im «eifern be§ betreffenben BöglingS bie oer=

fperrten Scfiränfe gu c^nen unb gu unterfuchen. — ©egen Vegafjlung üon 18— 20 fl. liefert bie Anftalt auch baS Vettgeug, beftehenb in 2 mol»

lenen Vettfo^en, 3 Seintücher unb einem Sopfpolfter. Kigene Vetten bürfen nicht mitgebracht merben.

§. 28. Die SSafchüorrichtungen finb gemeinfchaftlich-

§. 29. Sn bie Anftalt hat jeber Bögling mitgubringen:

a) ein Vett mit hoppelten Übergügen;

d) Seibwäfche: 6 §emben, 4 Unterhofen, 6 Dafcfjentücher, 6 £anb=

tücher, 6 ?ßaar gußfocfen ober Düdjer;

(27)

- 28 '

c) einen hoppelten Sleiberanjug für bie SBerftage, einen für bie

©onn* unb gefttage;

b) §aarfamm, Sleiber» unb *ßu|bürften.

§. 30. Sleiber unb ©d)uhe bürfen ntcEjt frei herumftehen ober liegen.

§. 31. 3ur Übertoadjung ber Drbnung unb fRu^e wirb üon ber SDirectiott für jeben Schlaffaal ein „Orbner" au§ ber SRitte ber 83etro£)=

ner beSfelben befteflt.

§. 32. ®ie Sftahljeiten werben gemeinfrfjaftlicf) nach &er üor=

gefchriebeneit ©peifefarte eingenommen. 2Ser nicht jur beftimmten 3eit bei Sifch erfdjeint, oerliert ben Anfprud) auf nachträgliche Softreid)ung.

§. 33. Sein gögling ift berechtigt, bie nid)t genoffenen ©peifen ober 53rot jurüd^ubehalten, ju oerfdjenfen ober ju üerfaufen.

§. 34. SDie TOahljeiten werben üon ben Sehrern be§ $nftitute§

beauffichtiget, unb finb Stagen über bie Soft bei bem bie Auffidjt führen»

ben Sehrer gunächft üorjubringen. ®iefer hat bann bie Soft ju prüfen unb fobann ba§ SRötf)ige p üeranlaffen. $a§ üorge)c£)riebene ©peifes 9tormatiü lautet:

? « 9 25tttfagcffen 3 ta<fiief]Tcn

TOontag Suppe mit 9iei3, SRinbfteifdE), Sraut unb abgefdmtatjene fiartoffetn

O

finobet

®ienetng o

35

9JubeIfuppe, SUnifletfd), abgefdjmats jene ßartoffeln, gelbe 9iüben

S-» vO

5 s

Dteiä mit Quder

•Diittrocdj .a5

©erftelfuppe, ®raten, ©rbäpfel

unb ©atat O

abgefd)in.flar=

toffet m. äJiitdj

®onnerstag *ä”SS

V

Jtetfetfuppe, 9tinbfleifd) mit gifoten ober üinfen

oJ-» 3P J=>

s:

§*

Kartoffel unb ßraut

greitag V*

e?

ßingetropfte Suppe, SiinbfteifcE),

©auce, Kartoffeln.

Butterbrot unb SJiild)

©atn§:ag s

3 aj

©uppe mit ©eriebettem, 9iinbflet(c6, Äartoffetn, Äraut CO .3 "<3

firemoürftet ober Sßttrfte

©onntag JJoderlfuppe, SRinbfteifcf), Surfen in

©auce, j?artoffe(n, Sraten, ©atat

J-* 3

CQ ©ottafd) ober 6in gemachtes

§. 35. ®er Aufenthalt in ber Snftitut§=Süd)e, wie überhaupt in ber SBohnung be§ SraiteurS ift jebem ^ögling ftrenge unterfagt.

§. 36. Sebem ^ögling wirb Dom Snftitute folgenbe Söäfche ge=

wafdjen: äftonatlidj: bie 93ettüber^iige nebft bem ßeintuch; wöchentlich:

(28)

2 $emben, 1 Unterhofe, 1 Jpanbtud), 2 Kragen, 1 ^Saar gufjfoden, 2 Sadtüdjer. — ©in 3Jfef)r oon 2Eäfd)e hat ber ä^üng nacf) einem feftgefefcten Normale ju oergüten.

§. 37. Die SBäfdje jebeS neu eintretenben .QöglingS mirb auf feine Koften numeriert unb gezeichnet.

§. 38. Die Art unb äöeife ber 2Bäfche=Abgabe unb Übernahme beftimmt bie Direction uub hat jeber ßögüng ^ ^jefer f^en, meit er fonft bei Abgang ober SßerroedjStung üon 32Bäfcf)e jeben Anfprud) auf

©rfag oerliert.

§. 39. Sn KranfheitSfällen fommen bie betreffenben Zöglinge in ein eigenes Kranfenjimmer unb merben, meitn ein Arzt notjmenbig er»

fcheint uub üonfeite ber @(tern noch feine anbere Sßerfüßungen getroffen mürben, oom SnftitutSarjte auf Koften ber ©ftern befjanbelt.

§. 40. Die erfte guhr um ben Arjt ftetlt baS Snftitut unentgettlicE), fomie auc^ bie Kranfenroärter=Koften bis jur $eit öon acht Dagen.

2Seitere Auslagen in beiben Nietungen müffeu bie ©ftern beS ©rfranften beftreiten.

§. 41. Die 33ebiemtng ber Zöglinge beforgt eine §auSbeforgeriu ober ein §auSbeforger. Diefe Sebienung befteEjt in ber Aufgabe, bie Setten ju madjen, bie Überzüge jur entfprecfjenben Seit ju mecEjfeln, bie Sd)faffäle, Sßafchbeden, bie ©änge unb Schufen zu reinigen, fomie bie Sßeheigung unb 23eleudjtung ju beforgeit. — Kleiberreinigen unb Stiefefpugen treffen ben Zögling felbft.

§. 42. Die ^ßoftoerbinbung mit Defdjen beforgt eilt oom Snftitute angefteHter «ßoftbote. Demfelben hat jeber Zögling für einen 23rief ju ober oon ber s$oft einen Kreujer Öriefträgerfohn ju entrichten, gür jätete ift er eigenS ju entfcfjäbigen.

D. ^nßejug auf ^ausorbnung.

§. 43. Die ^ögtinge haben im Sßinter um 6 Uhr, im Sommer um 5Va U^r aufjuftehen, fich gut ju mafchen, ju fäntmen unb anju=

ffeiben. Die Schuhe müffen frifdj gepugt, bie Kleiber gereinigt fein.

Um 9 Uhr abenbs im Sommer mie Sßinter haben fid) bie ßögfinge gur 9iuhe ju begeben unb erfolgt DhorfdjlufS.

§. 44. Seber Sögfing hat fich eine gemiffe geit, beren Dauer bie Direction beftimmt, in ber SBirtfdjaft ber Fütterung' unb pflege ber 3ugc unb Nugthiere, ber Unterftügung beS SSirtfdjafterS in ber 23eauf=

fichtigung ber Arbeiter unb Borräthe Opofbeforger), enbticf) ben meteoro*

togifc^en Beobachtungen zu unterziehen.

29 -

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die tp iebererftanbene (S röbi^burg .... Die Kaiferroeifye

fü r ju entricljtenben Beträge in bas allgemeine Äoftgelb eingerechnet werben. feitens ber Slnftalt geforberten Söe=.. träge werben attjä^rliä) oor beginn bes

Analiza danych z tabeli 3 pozwala zauważyć, iż województwo zachodniopomorskie, pomimo iż w statystyce upadłości za lata 2007-2010 znajdywało się dopiero na 4 pozycji

Katholischer Religionsunterricht, 2 St. Paulsiek, Lesebuch für III.) — Coetus A.: Weidemann.. Coetus

herigen ¿¡Bohnorteg an eine földje beS neuen SBoljnorteS überfiebeln taffen, ift bag Sdjulgelb nur nach Verhältnis ber Seit, in toelcher bie Snabcn bie Sdjule befudjt

loses Gemisch mehrerer Tonarten entstand. Die alten Theoretiker entnahmen bekanntlich ihre Lehre über die musikalischen Intervalle den mathematischen Schwingungsverhältnissen der

habe ich nicht fremdartige Zeichen, die ja wie die durch sie vertretenen Buchstaben immerhin nur Zeichen bleiben, ohne die Aussprache selbst zu bieten, sondern

We cannot conceive, how it was possible for our poet to speak thus suddenly of „Time“, without any logical transition. He hears the clock striking one, and this fact reminds him