• Nie Znaleziono Wyników

» e rid jte t Bon 331. D r. % r i e b r i d ) © o t b f c g r a it I I , SJtündjen.

1 . §§ 3, 4, 16 K r a f t f V e r i V D . U n te r „ S a b u n g " i f t n ic h t e in e ä K e n fc ffe n la ft zu B e rfte g e n . 8 u m » e g t t f f : „B e r*

t e h r g f ic b e r " . © ie S ln b t in g it n g o b e r S U c g ta n b r tn g u n g e in e g

© o j i u g f a t t e l s i f t f ü r b ie E ig e n f d ja f t b e r » e r ie b r g f t c g e r *

h e it o h n e V e la n g . ,

© e r allgemeine ©pracggebraud) menbet ben SBegriff „S a b u n g ", unter ber geroöhntid) bie Bon einem Saljr§euge getragene Saft Bott ©adjert Berftanben m irb, im freieren S in n e Bereinjett aud) auf eine Sücnfcgen*

la ft an. Slber bag © rangpartrecgt, 5. V . bag ©eerecgt, bag © rangport*

Berfidherunggredjt, Berfteljt unter Sabung n u r bte © u te r, bte jtd) betjufy

» eförbetung in ober auf bem g-agrzeuge befinben (Bgt. E g r e n b e r g , Sganbb. b. W , V b . 7, © . 6 1 8 ; 501 a n e g , V erfS e j. © .1 0 9 6 ; © e r * h a r b , Si©ef. ü. b. » e rf. V e rtr. © . 510). Eg Rann n td jt angenommen io erben, bag bie Kraftfagrzeuggefeggebung, bie augbrüdtlid) jtptfcgen ißerfonen* unb SaftRraftroagen unterfcgeibet, Bon bem burcg Bet*

toanbteg Steigt feftgelegten fflegriffe ber Sabung abmeidjen unb auch bie non einem 5ßerfonenRraftfaljräeuge beförberten S ufaffen alg Öabuna be§ galirgeugS angefeljen ttriffen m itt. SCuf btefe

fd)on begrifflid) bie Sßorfchrift beg § 4 Otbf. 10 Sraftf35erR®D. nid)t anmenbbar; bie Sal)rgäfte Rönnen meber beliebig „B e rte ilt" merben, noch merben fie „o e rro a ijrt" ober „b e fe ftig t", Bon ihnen tft nach ber SIrt ih re r U nterbringung meber eine V erunreinigung Bon fßerfonen ober © a ie n noch bie » e ru rfa d ju n g ftaxRen ©eräufdjeg &u begirchten.

©icgcr Rann bie einzelne Sf5erfon, bie neben bem S'ühre t auJ, etnent S raftrabe ¿ ta g n im m t, nicgt alg Sabung bezeichnet merben, fte mtrb auch niefit auf bem gahrzeuge Bermaljrt ober befeftigt. E m folcger 9Jiitfai)rer ^ a tiit, idcuu kein. © o§iu§fattel t)orl)uubeu ift, fid) aud) aut Slagmen beg ©epäcRträgerg feftgalten unb bie © efagr, bag er bag Eteidjgem idjt B crtiert unb h e ru n te rfä llt ober burd) ungefdjtdtte Ve*

Regungen bag g-ahrzeug zum Um fdjlagen b rin g t, beftegt m it unb oljne

© uttel im gleidjen Umfange. „ ,

© ie V erantm ortung beg S ührerö erftrecRt fteg nach § 16 aber auch barauf, bag fid) bag Sahrzeug felbft „ i n Borfcgriftgmägigem 3 u * ftanb (§§ 3, 4 ) " befinbet. © u rd ) bie Vezugnagme auf bie §§ 3, 4 S ra ftfV e rR V D . zeigt bie V o rfd jrift beutlicg, mag fie unter bem „B o r*

idjtiftg m ä g ig e n S u fta n b " eineg Sraftfagrzeugg Berftegt, ndm ltd) bag biefe^ ben Slnforberungen ber §§ 3, 4 §u genügen fjat. Jtad) § o muffen Kraftfahrzeuge „nerRegrgficger unb ingbef. fo gebaut, etn*

gerichtet unb auggerüftet fein, bag Seuerg* unb Esploftonggefagr, fomie jebe V eläftigung Bon fperfonen unb ©efägrbung non g-ugr*

tuerRen bureg ©eräufeg, SRaudg, © a m p f ober üblen © erud) augge*

fcgloffen i f t " ; augerbem m üffen ©cgallabbämpfung unb Siabbereifung gemiffen E rfo rb e rn iffe n entfpreigett. Slirgenbg ift eine befonbere V o r*

id jt ift getroffen, bag ein S ra ftra b fü r einen mitzunegmenben V eg fa te r einen befonberen S o§iu§fatteI ^aben muß, ttiie benn überhaupt bie ctn*=

iid )tu n g ber ©i^gelegen^eiten auf bem fßerfonenliraftfa^r§euge m a)t geregelt ift. 'Sie gorberung könnte n u r unter ba§ ÖJebot ber SSer^

Rcgrgjidjergeit gebradjt merben.

© er V e g riff „BerRegrgficger", ber in § 3 SraftfVerRSBD. an bte

© teile beg in § 2 ber „© ru n b z ü g e " gebrauchten iffiorteg „betrtebg*

fiig e r" getreten ift, gat in ber S ra ftfV e rR V O . felbft Reine U m * fegreibung gefunben. SBogl aber entgalt bie b te fe r. SSO. a ß Slrtl. 1 beigegebene, gern. § 5 « b f. 4 ber V O . Born S?erR50ltn erlaffene

„ainm eifung über bie P rü fu n g Bon ffiraftfagrzeugen" tn g tff. 1 Olbf. 1 hierüber folgenbe » e ftim m u n g : „93ei ber V eurtetlung ber

fiegergeit eineg Sraftfagrzeugg Rommen n u r bte © eile tn »etraegt, beren Verjagen an bem in Vemegung befinblicgen ®agrzeug etne ©e*

fagr fü r ben öffentlichen VerRegt in fieg fd jlie g t, näm ltd) E in riß * tungen fü r SenRen, V rem fen, V erginberung unbeabftdjttgter StucR*

märtgbemegung, SIücRmärtggang unb StabRonftruRtton. ©tefe E tn * ricgtunqeit müffen unter allen Umftänben fo befegaifen fein, bag tgr Verfagen bei faeggemäger U ntergattung unb Vebienung n td jt 5u be*

fürchten if t. " © iefe Vegriffgbeftim m ung g ilt aud) fü r bte BerRegrg*

polizeiliche V o rfd jrift beg § 3 S ra ftfV e rR V O . Sroar lä g t ftd) utegt beftreiten, bag an fieg bem «Sorte „VerR egrgficger" ein meitergegenber

© tu n beigelegt unb bag alg nicht BerRegrgficger^ jebeg Kraftfahrzeug be^eiÄnet merbcu köuute, an bem irgeubeiue © turic^tung fe ljit cbp:

m angelfiaft ift, bereu 9?idjttiori)anbeufein ober ^Berfagen au^ bem in Vemegung befirtblidjert Sagrzettg eine ©efagr fü r ben örfentltdjen VetRegr in fid) fcgliegt. V e i foieger Sluffaffung beg Vegrtffeg ber SSerkebr^ficberbeit mürbe bag §et)ien ober SSerfagen na^e§u einer jeben ber in ben §§ 3, 4 Berlangten Einrichtungen ^ unb Slugftattungen bem Kraftfahrzeuge bie Eigenfcgaft ber »erRehrgfidjerheit nehmen urtb eg mürben unter bem ©eficgtgpuuRte beg Erforberntfieg ber VerRegrg*

fidjergeit an bie E in rid jtu n g unb SCugrüftung eineg K raftfahrzeug^

Biel meitergegenbe Slnforberungen z“ [teilen fein, alg bte 89 o, 4 K ra ftfV e rR V D . bieg tu n . Slber bie g a ffu n g beg § 3 unb ^aRttfcge Ermägungen gegen bem entgegen. SBürbe bie V o rfcg rtft beg 3 la u te n : „® ie Kraftfahrzeuge m üffen BerfiegrSficger, tngbef. io gebaut, eingerichtet unb auggerüftet fein, bag u fm .", fo mürbe fte naeg ben Siegeln beg ©pradjgebraucgg ben V e g riff „oerRehrgftcger" alg ben meüeren, allgemeinen V e g riff uttb bie ferner augbrüdtücg Berlangten Eigenfdjaften n u r alg Veifpiete ober ©onbererforberntife ber VerRegrg*

fiegergeit erfdjeinen laffen, miemogt bann m it ber Sorberung, bag jebe V eläftigung Bott fßerfonen burd) ©eräufeg ufm. auggefcgloffen )etu m ug, bem E rfo tb e rn ig ber VerRegrgficgergeit etmag zugereiguet mürbe, mag Raum barunter fä llt, meit bie V eläftigung Bon fßerfonett jro a r bte O tb n u n q beg öffentlichen VerRegrg zu ftören, niegt aber beffen ©teger*

Beit zu qefägrben Bermag. Slltein § 3 befagt: „Kraftfahrzeuge muffen BerRegröfidjer unb ingbef. fo gebaut ufm. fein, bag u fm ." Eg merben alfo an Die Kraftfahrzeuge zmei Slnforberungen gefteltt, bte jelb*

ftänbtg unb Bouetnanber unabhängig aneinanber gereigt merben. A-ag SBort „ingbefonbere" fo ll n u r, ebenfo mie in ber neuen R affung beg

§ 16 K ra ftfV e rR V D ., bie bam it angereihte ftorberung befonberg be*

tonen, obroogl ein äugerer ober innerer Slnlag hierzu n id jt erfidjtlich ift. ® ag bieg ber © in n beg § 3 ift, gegt aug feiner Sntftegungg=i qefegiegte gerbor. © e r Entm . zu § 2 ber ©runbzüge lautete: /¡©te Kraftfahrzeuge m üffen fo gebaut, eingerichtet unb auggerüftet fern, bag u fm .". E in Slntrag Betlangte bie E infcgaltung ber SSorte „be*

trieböfieger unb im ü b rig e n " hinter bem «Borte „m ü ffe n " unb btefern mürbe burd) bie R affung „m ü ffe n betriebgfieger unb tngbef. fo ge*

baut u fm ." entfproegen (501 f i l i e r , S lutom obtl© ., 6. S luft., § 3 Slnm. 1). Eg ergibt fid j aber auch aug einem Vergleich beg § 3 m tt bem S ngalte ber SInmeifung über bie Sßtüfung oon Kraftfahrzeugen.

Stile Slnforberungen, bie ber § 3 an bag K raftfahrzeug fte llt, finb tu ber SInmeifung gefonbert unb eingegenb beganbelt, fo bag äuge*

nommen merben m ug, bag ber § 3 unter ben einzelnen Dom K ra ft*

fagrzeuge Berlangten Eigenfcgaften niegtg anbereg Berftegt, alg bte

^Brüiunqgamoeifung.

f?ür bie IRicgtigReit biefer Stuglegung beg § 3 btetet bte neue S affung ber K ra ftfV e rR V D . 0. 15. S u ti 1930 einen weitere« ®n*

haltgpunRt. © er Verorbnungggeber gat eg trog ber V o rfd ü fft beg, 8 3 noeg fü r notwenbig befunben, in ben § 4 alg Slbf. 12 bte Sin*

orbnung aufzunegmen: „K raftfahrzeuge m üffen ferner ben. J B &

Veftim m ungen ber SInmeifung über bie P rü fu n g Don Kraftfahrzeugen entfpreegen." © ie müffen alfo unter anberem bie Etgenfaja.t ber VerRegrgfidjergeit hefigen, mie fie in bet fprüfungganroetfung beg 1U^ Cr« 5 o lte Sm an^bem V eg riffe „BerR egrgfidjer" einen anberen unb meiteren © in n geben, alg ih n bie fßrüfungSanwetfung feftgelegt fytt, fo Räme m an zu unannehmbaren Ergebniffen. ®te s§ 3, 4 K ra ftf*

V erR V D . fegreiben fü r alle Kraftfahrzeuge erfcgopTenb Bot, meldje Eigenfdjafteit, E inrichtungen unb Slugrüftungggegenftanbe fte gaben müffen. © ie E ingeitlidjR eit biefeg 9lecgtg mürbe ntegt n u r fdjroer ge*

ftö rt, fonbern Böltig aufgehoben, roentt eg zunaegft ben einzelnen Volizeibegörben unb roettergin ben einzelnen ©ertegten übertaffen wäre, nad) eigenem V efinbeit an bie VerRehrgfugergett etneg K ra ft*

fagrzeugg Slnforberungen zu ftetlen unb bem fag rze u g e bte Eigenfcgaft ber VerRehrgficgergeit abzufpreegen, wenn eg bte nad) btefern Veftnben fü r notloenbia erachtete E inrichtung ober 5Iu§rüftung nid)t befijtf. L u t Kraftfahrzeug bürfte in biefem S a lle in einem Sanbe ober fpoltzet*

beziehe auf beu öffentlichen SBegen alg PerRehrgficger benugt merben, in einem anbeten aber niegt, w e il igm nach ber 50leinung ber gtet Zuftänbigen Vegörbe bie Eigenfcgaft ber VerRegrgftcgergett abginge.

804 föedjtfpredjuvtg [guriftifcße 2Sod&cufc£)rift

kom m en naeß afi bem fü r bie grage ber aSerjfee^räfic^ier^eit eines SEraftfaßrgeugS n u r bie in Q iff. 1 Stbf. 1 (f. audj Q iff. 12) ber Sin»

metfnng über bie P rü fu n g Bon Siraftroßrgeugen begeidjneten Seite unb

© inridjtuugen in Setracßt, fo ift bie SInbringung ober Slicßtanbringung eines ©ogiuSfattelS auf einem SEraftrabe fü r beS legieren ©igenfcßaft ber SBerSeßrSficßetßeit oßne SSetang.

S ie S5orfcE)nift beS § 21 Sibf. 1 ©traßSSerSSSD. kann Seine finn»

gemäße Slnmenbung naeß § 2 Sibf. 1 iitaftfS3erSS30. firtben. ®enn einm al ßartbelt eS fiel) im gegebenen g a tte nießt um ein einfigtgeS, fonbern um ein BeftimmungSgemäß gmetfigigeS IJaljräeug unb bann befitinnten bie §§ 3, 4 StaftfS3erSS30. erfdjöfofenb, wie ein SEraft»

faßrgeug befcßaffen unb auSgerüfiet fein muß, fo baß in biefet ¡ginficßt fü r bie Slnmenbung anderer SSorfdjriften Sein Siaum ift.

(S3atjDb£®., @tr@en., H rt. B. 25. Sion. 1930, 9ieo9ieg. I Sir. 644/30.)

*

2 . §§ 17, 23 S ib f. 1 SEraftfSSerfSSO. g u ß g a n g e r . f i n d f e i n e S B e g b e n ü g e r i. ©. b e r ® r a f t f S 5 e r f S 3 £ ) . S t u f i ßr e Ü b e r » ß o t u n g i f t , a n b e r S lx>ie b e i S t a b f a ß r e r n , § 23 n i d ß t a n g u » i n e n d e n .

(S a tjC b S © ., @tr@en., U rt. n. 21. Sion. 1930, 9ko3ieg. I Sir. 671/30.)

*

3 . § 18 Sibf. 1 u n b 2 S r a f t f S B e r f S B Ö . S e b ß a f t e r 33er»

f e ß r a u f b e m g u ß g a n g e r f t e i g a l l e i n l ö f t b i e S ß e r p f l i c ß t u n g d e s S r a f t f a ß r e r S ¡ u m S a n g f a m f a ß r e n n i e ß t a u s . — S8e- g r i f f b e r g a f j r b a ß n . S J e r ß ä l t n i S beS § 18 S ib f. 1 SEr af t f »

»er fS3£>. gu § 21 Ä r a f t f ® .

§ 18 Sibf. 2, ber n u r bie SSerkeßrSberßältniffe ber gaßr»

baßn im Stuge ßat, bient ber © rßattung ber ¡Ordnung unb

©icßerßeit auf ben öffentlichen SBegen, begmecSt alfo bie © ißuffuug und © rßattung ber notmenbigen iBorauSfegungen fü r eine ge»

regelte Slbmidünng beS SSerScßrS unb bie Slbtnenbuitg ber biefe unb etngelnc 33erSegrStetlnegmer bcbroßenbett ©ei'agreu. g in b e t aus»

ßßließlicß auf bem ©eßpteig eine rafcße Siitfeinanberfoige ober felbft ein ©ebränge Bon gußgüngern fta tt, fo w irb baburdj a lle in Ineber bie SibmicSlmtg beS gußrmerSsoerSeßrS auf bem gaßrbamme beein»

träeßtigt, nodj inerben noit biefem die auf bem ©eßfteige fid) Be»

loegenben gußganger geftört ober gefaßrbet. SSotite man trogbem, unb obmoßl bie SiottoenbigSeit ßiergu feßtt, in biefem g a tte bie 33or»

feßrift be§ § 18 Sibf. 2, bie in § 8 Sibf. 2 © tra ß S e rS D . aueß fü r ben allgemeinen gußrmer&SöerSeßr unb in § 22 bafelbft fü r ben Stab»

faßroet&eßr aufgeftettt ift, angeroeubet miffen, fo märe in Bieten S traßen ber größeren © täbte, menigftenS gu Beftimmten SfageSgeiten, ein reibungslos fid j abfpielenber, fiießenber SSerSeßr n id jt m ö g lidj, O rd n u n g unb ©ießerßeit beS SSerSeßtS mürben n id jt erßalten unb gefördert, fonbern im ©egenteil geftört merben. SeSßatb Sann naeß bem © in ite beS ©efegeS tebßafter S?erSeßr auf bem gußgängerfteig attein bie S3erpfiicßtuttg beS SEraftfaßrerS ¡um Sangfamfaßren n id jt auSlöfeit. ® a n tit ift jeboeß nießt gefagt, baß ein foteßer gußganger»

BerSeßr niem als ben gußrmerSSBerSeßr auf bem gaßrbam nt gu Be»

einfluffen Bermag. ®ieS kann Bietmeßr ber g a tt fein, menn infolge ber Ümftänbe fü r bie gußtmerSSienSer © ru n d gu ber Stitnaßme befteßt, baß ber auf bem ©eßfteige ßerrfeßenbe lebßafte iBerSeßr im nüdjfteit SlugenblicS auf bie gaßrftraße übergreifen Sonne, baß bei»

fpietsmeife gußganger bureß bie SBerSeßrSbicßte auf ben gaßrbam m gedrängt merben ober baß, mie etma beim ¡fßerauäSommen b « S3e»

fueßer au§ ®ßeatern, S3erfammlungen unb bergteidjen, ber ffin b e r auS ber ©cßüte Beim ©djutfcßlnffe, gleichseitig eine SBette oon guß»

gängern oßne genügenbe S3eacßtung beS gußrmerSsoerSeßrS auf bie gaßrftraß e auSftromt. Ob in foteßen g ä lte n bie SSerpflicßtung beS SEraftfaßrgeugfüßrerS, m it mäßiger ©efcßminbigSeit gu faßren, auS

§ 18 Sibf. 2 ober aus anderen Sforfcßriften abguleiten ift, m irb fict;

naeß ber Sage ber SSerßäftniffe entfeßeiben.

U n te r „g a ß rb a ß n " ift nadj ber ftänbigen S ifpr. ber ßößeren ©e»

rießte n id jt n u r ber Born g ü ß re r befaßrene © traßenteit gu Berfteßen, fonbern eS geßören aueß bie recßtS unb tinSS ber © traße liegenden

©elänbeteite bann bagu, menn auS ißnen infolge ©inmünbenS Bon

© traßen jebergeit ¡ginberniffe auf bie gaßrbaßn gelangen Sonnen.

Über bie gra g e , ob § 18 Sibf. 1 $Eraftf58erSS30. eine baS S3tanSettgefeg beS §,21 S ra ftf® . ausfüttenbe SSorfcßrift ift unb einen genügend Beftimmten, felbftänbigen © traftatbeftanb entßält, geßen in

© cßrifttum unb S ifpr. bie Stteinungen auseinander. ® e r © eit. ßat in Ü bereinftim m ung m it SRü 11 e r (Slutom obit© ., 5. SiufL, § 18 Sinnt. 2 );

ö b e t l ä n b e r » 3 3 e g o l b (Slutomobilrecßt © .1 3 1 ) ; S e i n e r ( tr a ft»

faßrgeuggefeggebung, § 1 8 Sinnt. 5 ) ; § e l t i n g r a t ß » 3 R i c ß e l ( tr a ft»

faßrreeßt, 4. S lufl., § 1 8 Slnm. 2 a ); © o n r a b (SlerS. m it tr a ft»

faßrgeugen, § 1 8 Slnm. 1 ); £ e u d t e (S5erS. m it traftfaßrgeugen, § 1 8 S h. 2 ); © a r l e b a d j (gSB. 1928, 3 1 6 4 ); S l r n b t ( S ltr a ftf. 1928, 2 8 8 ); O S ® , ö a m b u rg (S ttra ftf. 1927, 1 8 7 ; 1928, 2 1 5 ; 1928, 2 1 6 ; 1929, 1 0 3 ); Ö S ® . ta rlS ru ß e ( fü tr a ftf. 1928, 2 1 8 ); O S ® . S a rm fta b t ( D ltr a ftf. 1927, 218) uitb attberen bie grage BiSßer Berneint (Bgl.

gSB. 1928, 1657). ®en gegenteiligen S ta n d p u n kt oertreten BefonberS

§ e ß ( tr a ftfS 3 e r fc m Sinnt, gu § § 1 7 Sibf. 1 unb 18 Sibf. 1 );

S i e b e r S IgSB. 1929, 9 0 3 ); O S ® . ®reSben (§ödjftSRSftfBr. 47, 1 4 8 ; 48, 1 4 6 ; fR Ä raftf. 1928, 2 1 7 ; 1929, 2 8 7 ); O S ® . ® ü ffe lb o rf ( fR tra ftf.

1929, 1 0 4 ; 1929, 1 0 4 ); 0 2 ® . getta (SSerSSlbfdj. 1928, 5 3 1 ); C S® - S tu ttg a rt tö9Q 1 n t \ . .rtoru ®;»r r a „ u , tfro ftfa a rt

@. 3 2 9 ; S fR tra ftf.

105 = 81

® er ©en. ßat bie SSerecßtigung feines ©tanbßunSteS nocßntal?

eingeßenb naeßgeprüft. @r glaubt daran nießt feftßalten gu ’¡ollen unb t r it t ber tttfpr. beS 91®. bei. SltterbingS Samt nießt BerSannt merben, baß bie außerorbeuttiiße llnbeftim m tß eit ber tatbeftanbli<i)^n g a ffu n g in § 18 Sibf. 1, mag ficß aueß eine folcße Unbeftimmlßeü tjj anderen SSorfdjriften, mie etma in bem Born 31®. angegogenen § 3ob Sir. 2 @t@S3., Borfinben, ber Slnmenbung beS § 18 Sibf. 1 a ls « net felbftänbigen ©trafrecßtSnorm erßebließe © djm ierigSeiten in ben SBeg legt unb baß eS einer Borfidjtigen unb fadigemäßen SluSlegung und Slnmenbung ber SSorfdjrift bedarf, menn fie fieß niefjt als eine Bottt

©efeggeber n id jt gemottte unb fü r ben SierSeßr n id jt erträglidje fcßränSung ber SemegungSmöglicßSeit beS ffiraftfaßrerS anSmirSen fotl. g u den 58erpflidßtungen beS fcaftfaßrgeugfüßrerS, fü r bte die jem eilig eingeßaltene gaßrgefcßminbigSeit die © rfüttungSm öglicßkfjl gemäßrleiften fo ll, geßören n id jt n u r bie in S lbfdjnitt C b Sh'aftÜ S5erSS?D. aufgefüßrten „besonderen ißflicßten" beS gü ß re rS ", fonbern aueß bie butdj bie allgemeinen ©trafgefege unb andere SledjtSquetten begrünbeten fß flidjten, itamentlicß baS auf bem bürgerlidjen Sledjte berußenbe ©ebot, ftdj jebeS luiberrecßtltdjen E in g riffs in einen fremden SlecßtsSreiS gu entßatten. !gat ber Sbraftfaßrgeugfüßrer einer be»

fonberen SSerSeßrSpflicßt i. © . ber oorbegeießneten SSorfdjriften, g- dem § 18 Sibf. 2, bem § 20, gumibergeßanbett, fo t r it t bte grage ber Slnmenbung beS § 18 Sibf. 1 überßaupt nießt a u f ; denn biefe1 bilbet, mie baS 91®. ßeroorßebt, im SSerßältniS gu ben befonberen, auf bie gaßrgefcßminbigSeit begügtießen SSorfcßriften ber 58erS5ßO- n u r eine ergängenbe (fubfibiäre) allgemeine 9lorm (9 l® S t. 62, 227).

Slucß menn ein fremdes OlecßtSgut bei ber g a ß rt beS ®raftfaßrgeug»

füßrerS gu ©djaben geSommen ift, bereitet bte P rü fu n g , ob bieS auf eine gu ßoße gaßrgefdjm inbigSeit gurücSgufüßren ift, Seine ©eßmterig»

Seiten, ©olcße entfteßen aber bam t, menn meber eine befonbere Ber»

SeßrSpoligeilidje S3orfdjrift Berlegt ttoeß eilt frembeS fRcdjtSgut be»

fcßäbigt ift nttb n u n die geftfteffung getroffen merben fo ll, ob der S'raftfaßrgeugfüßrer n id jt gu fcßnell gefaßten ift, um ben befteßenben Sierpfliißtungen uoeß genügen gu Sömtett. SBottte man Bon beut g ü ß re r auf © ru n d beS § 18 Sibf. 1 oerlängen, baß er fid) fü r alle iSRögltdjSeiten gerüftet ßält, bie abftraSt unb unter 3u8l'urti>elegung jeder benSbaren U noorficßtigSeit eines anderen SSerSeßrsteilneßuterS fomie in jeder S3erSeßrSlage an ißn ßerantreten Sonnen, fo mürbe man entfeßieben gu meit geßen. ® enn eS if t n id jt gu Beftreiten, baß ber g ü ß re r, audj menn er n u r m it mäßig gesteigerter, fonft itacß Seiner fRicijtung gu Beanftanbenber ®efcßminbigSett fäß rt, boeß nießt jeder, aueß ber entfernteften SRöglicßSeit gereeßt merben Sann. ©?

mürbe bann ein g ü ß re r überßaupt m it einet anberen als ber g«»

rin g fte it ©efcßminbigSeit nießt tneßr faßten Sonnen. ®aS aber Sann unm ögltdj bie Slbficßt beS ©efeggeberS fein, ber boeß ben unent»

beßrltcß gemorbenen S3etSeßr m it ftraftfaßrgeugen nießt unterbinden, fonbern n u r feiner ©efäßrlicßSeit fü r bie Slttgemeinßeit entSleibär»

m itt. ® a ru m muß m an anneßmen, baß ber g ü ß re r feiner ^ flie ß t auS

§ 18 Sibf. 1 bann genügt, menn er feine gaßrgefcßminbigSeit auf bie»

jenigen SonSreten Ümftänbe unb SSerßältniffe. einftettt, bie ißm Bei feiner g a ß rt erSennbar merben ober m it denen er naeß ber © rfaßrunft unb ber ®erooßnßett beS SJerSeßrS bei biefer gu recßnett ßat, mettn er alfo feine gaßrgefcßminbigSeit einer im gegebenen gatte mirSlicß erkannten ober boeß erkennbaren SSerpflidjtung anpaßt, g ft bei einer g a ß rt Seine fjum iberßanblung gegen BerSeßrSpoligeilitße XSotfdjtiften unb Seine SSerlegung fremder 9lecßtSgüter eiugetreten, fo m irb im allgemeinen angenommen merben m ttffen, baß ber g ü ß re r trog bet eingeßaltencn gaßrgefdjm inbigSeit fein gaßrgeug eben boeß noeß fo fidjer in ber ©etoalt geßabt ßat, baß er feiner Serpfticßtung genügen Sonnte. SBirb Oon ber SSorfcßrift beS § 18 Sibf. 1 m it folcßer @in»

fcßränSung ©ebraudj gemadjt, fo Befteßt Sein SSebenSen dagegen, fie a ls felbftänbige © trafrecßtSnorm gu beßanbeln; benn fie geminnt auf biefe SBeife eine inßaltlitße 93egrengung, bie iß r fü r ben eingelnen g a lt einen SonSreten ®atbeftanb gibt.

(S3aßDB2©., ©tr@ en., Itrr. b. 29. Df t . 1929, SleoSleg. I 9lr. 636/29.)

*

4 . § 2 3 Sibf. 4 f i r a f t f S 5 e r t S 8 0 . Slucß baS ©c ß i eb e t t o o n g a ß r r a b e r n i f t SBer f eßr m i t g a ß r r ä b e r n .

® ie SEraftf3SerSS30. gäljlt bie Söegebettuger in § 1 9 lr. 5 erfcßöpfenb auf. © ie begreift darunter die ttlabfaßrer, nießt aber bie gußganger. ©ine allgemeine SSegriffSbeftimmnng beS SBege»

benugerS gibt fie nießt. Slber bie Sifte ber äBegebettuger ent»

ßält e rfid jttid j n u r S3erSeßrSteilneßmer, fü r die mie fü r JEraft»

faßrgettge felbft ber SBerkeßr regelmäßig auf die gaßrmege be»

feßränkt ift. ® te maßgebende gra g e ift bemnaeß bte, ob audj baS Oorübergeßenbe ©djieben oon g aßrräbern a ls SSerSeßr m it gaßt»

rädern angufeßen unb beSßatb menigftenS fü r bie Siegel, auf die gaßrmege befdjränkt ift. ©omoßt naeß ber ffiraftfSSerküBO. als aueß nadj ber @traßen95erSS50. ift unter SSerSeßr m it gaßrgeugen n id jt bloß die BeftimmungSmäßige gortbemegnng gu oerfteßen. © in fEraft»

E®. S fertin (§öcßft9l9tfpr. 48, 1 5 6 ; gurStbfcß. 1927 9l r .6t8, 1928, 1 7 8 ; 1928, 3 9 5 ); 9r@ 3t. 62, 1 2 5 ; fR S raftf. 1929/

61-gafjtg. 1932 §eft 11] fRecf)tf^recf)iing 805 faljrgeug m tb ein gemöljnlid) burd) g u gtiere fortbetoegteS guhrm erk

barf auf guhtoegen oucf) nxcOt gröbere ©trecken ttaeit burd) SRenfdjen»

k ra ft gefäjoben merben. ®aS g ilt and) fü r ben A abfafjroetkeljr. g u biefem gehört ebenfalls n ic p bloß baS g a ljre tt, fonbent and] baS Sdjieben ber Aäber. © u td j § 25 © tra fje n V e rk V D . ift, fotoeit n id jt eigene Aabfaljtmege Borljanben ftnb unb aufjerljalb gefdjloffener D rtS * teile auf Banketten gefahren merben darf, ber AabfaljrBexkeht auf bte galjrmege oermiefen. ©entnadj muff aud) baS © hieben ber g a ljr»

räber auf biefen erfolgen, g n örtlichen © tra fje n V e rk V D . if t baS ausdrücklich beftim m t. © o ljin if t ber fein Sftab fdjiebenbe A ab fa ljre r i. © . ber K ra ftfV e rk V Ö . unb ber © tra fje n V e rk V D . SBegebenufcer (ebenfo 9 i® . B. 17. g u n i 1929 A r . 1583 begügtid) beS fRaöfaijrerä, ber auf ber g a ljr t Borübergeljenb abgeftiegen ift unb fein 3tab p l t ) , (V a tjD b S © ., © tr@ en., U rt. B. 8 .A p r ili9 3 0 , 31eöfReg. I 3?r. 189/30.)

*

5 . § 26 K r a f t f V e r i V D . © e r g ü h r e r tn u fj b a § g e i d j e n beS © t i l l e h a l t e n ä o b e r b e r g a h r t r i c i j t u n g g ä n b e r u n g g e b e n , lB e n n b ie A u f r e d j t e r l j a i t u n g b e r O r d n u n g u n b S i c h e r h e i t a u f ö f f e n t l i c h e n SBegen e r t j e i f c ^ t , b a h a n b e r e i ß e r f o n e n b i e A b f i d j t beS g ü I j t e r S , u m g u t o e n b e n , b i e B i s h e r » e r f o l g t e g a h r t r i d j t u n g gu B e r l a f f e n o b e r a n g u l j a l t e n , g u r V e r m e i » b u n g B on © e f ä f j t b u n g a n S e i b , S e b e n u n b E i g e n t u m o b e r Bo n SS er I e l j r S f t ö r u n g e n r e d j t ä e i t i g e r f a h r e n . t )

U nter ben „anderen ißerfonen" fin b nicht etwa n u r SSege*

benujjer i. © . beS § 1 A r . 5 K ra ftfV e rk V D . gu oerfteljen, fonbern jederm ann, ber ein Qntereffe baran hat, bie bem nädjft gu Ber*

to itklid je n b e A b fid jt beS K ra ftfa h rg e u g fü ijre rS kennengulernen, um fein eigenes V e rh a lte n danach e inguridjten, besljalb and) ber V e r*

kehrsbeamte, ber nam entlich aus © rünben bet A u fre d jie rh a ltu n g ber V e tke ljrS o rb n u n g bie Born K ra ftfa ijrg e u g eingufdjlagenbe g a ljrt»

Achtung kennen m uff (D £ ® . ö a m b u rg 0. 14. ga lt- 1929, R I I I 1 3 5 /3 8 : a. SR. S R ü t l e r , § 26 A nm . 1 im A n fd jlu fj an ö S ® . H am burg B. 14. g u n i 1 9 2 8 : © A u to K . 1928, 397). ® ie geidjen*

Bebung if t n id jt n u r e rfo rb e rlid j, w enn m irk tid ) anbere SfSerfonen, bie a u fm e rkfa m gemadjt merben m uffen, in entfpredjenber A älje finb (fo S R ü l l e r a. a. £).), fonbern and) bann, rocnn foldje SfSer*

Bebung if t n id jt n u r e rfo rb e rlid j, w enn m irk tid ) anbere SfSerfonen, bie a u fm e rkfa m gemadjt merben m uffen, in entfpredjenber A älje finb (fo S R ü l l e r a. a. £).), fonbern and) bann, rocnn foldje SfSer*

Powiązane dokumenty