• Nie Znaleziono Wyników

S ah bie Sefyev ©emeinbe toahrfcheinlich fchon einem früheren, ähnlichen A u fru fe golge leiftete, be3eugt eine lateinifrfje OanEesurEunbe, bie ich I)ter in m örtlicher Ueberfetjung bringe:

7826. 3 m Sam en bes Eöniglicfpungarifchert S tattha ltereirates Seiner erhabenften faiferlichen unb föniglichen apoitofifchen Stapeftät ber ©ieblung Graach, ob bes uneigennü^igen, fei)r mohl in g o rm non 13 QL gütig unb frei=

m iltig fü r bie S ebürfniffe bes lebten Krieges S r . erhabenen W apeftät er=

miefenen Seiftanbes unb bes burch biefes iobensroerte Angebot sugunften bes

©emeinmohles beutiich beEunbeten Gifers beseige ich iü enu it auf höci)ften Eönigtichen S efelji nebft Seseugung höchften SanEes sugteich S r. erhabenen

&. 21. Stapeftät freunblid^ftes Eöniglidjes W ohlgefallen.

G. Sofephus üffiailatf).

E x C o n s ilio R eg io 'L o c u m te n e n tia li H u n g a ric o Budae

d ie 12. A p r. 1796, celebrato Sgnatius G hriftoff.

3u öen Silier Ortsnamen J^offerbad) unö 6cbtneöier.

S o n D r. S u liu s © r e b, 2lfj6b.

I.

2Efs ich in meinem 2Iuffah über ben 3 iP ier O rtsnam en Schmebier im

„Ä a rp a th e n la n b ", IX., S . 91 f u. a. auch über ben O rtsnam en Sotterbad) 3U fprechen Eam, harte ich bie V e rm u tun g ausgefprochen, bas p bes urfprüng=

liehen Sam ens Siopperbad) fei burch bas b a rin feit 2Infang bes XVI. 3ahrh- urEunblich belegte t mahrfcheinlich erft im Stunbe ber Siam en erfetjt roor=

ben unb fo aus Sopperbacf) bie heutige Sam ensform Äotterbacf) (flam.

K o te rb a ch y, ung. Ötösbänya) entftanben.

S ei nachträglichem Ueberprüfen m einer 2Inbeutung Eam ich jeboch 3U ber Ueber3eugung, bah biefe 2Ienberung fich noch innerhalb ber ^ ip fe r beut=

fdjen S iu n b a rt abgefpielt habe. S e i näherer S e trad jtun g m irb fie nämlich als O iffim ila tio n (Serunahnlichung) im Greife ber Gpplofioa (Serfchluhlaute) ohnemeiters oerftänblid). Oie S iffim ila tio n t r it t häufig ba ein, mo in 3mei benachbarten S ilbe n gleiche ober 3iemlich gleiche ßaute ftetjen, unb äufjert ihre W irEung in ber Weife, bah ber eine oon ihnen geänbert ober befeitigt m irb. Dbsmar biefe ßautänberung bei ben ßiquiben (flüffig en ßauten) I. r nie! häufiger uorEommt, 3. S . sipferifet) batroiern anftatt barbieren, finbet fie fid) bod) auch bei ben Serfchtuhtauten. Uebereinftimmenb m it ber 2 iffi=

m ila tio n bes ftim m lofen ßippentautes p gu ftim tniofem g a fjn ta u t t in gu biefer Umänberung unferes O rtsnam ens angeben?

3n bem Seitraum oon beinatje 200 Satjren feit ber erften u rf. ©rmäf)=

nung bes SBadjnamens K u ffe rb a c h , m eine r offenbar bie oerneuf)od)beutfd)te g o rm Kupferbad) anbeuten m itt, bis gur erften u rf. © rm ätjnung unferer Ort»

fdjaft m it intautenbem t als K o to rb a c h m ar bem SBad) entlang bie O rtfd ja ft ber bortigen SBergfjäuer entftanben, begm. ausgebaut morben, fo arm fetig aud) itjre SSetjaufungen bamats geroefen fein mögen, ©emifg tjiefg bamats, atfo am Sünfang bes X V I. 3af)ri). biefer 58ad) — mie aud) anberm ärts — ed)t m un ba ritid ) n u r fd)on einfad) bie SBad), begm. grünbterifd) be Sßood), fo empfanb ber tebenbige Sprachgebrauch ben SRamen Kupferbach nicht mehr als ©eroäffername, fonbern ausfdfliefglicf) unb enbgüttig fd)on als Orts»

namen. ©ben wegen biefer geänberten 58ebeutungsrid)tung w irb bas naioe

o rt Kotterbach als ausgefprocf)ene SBauernfiebtung oerrät. SRur bas gfad)- gebiet ber fpäter untergegangenen SRiebertaffung L e n d e rn o (ßänber = bie eingetnen Süder», begm. © artenftüde) ermöglichte bort ben Süderbau, bem gegenüber bie ärmlichen S8ergteutet)ütten bes bergigen Kotterbach ohne gelb»

gugetjörigfeit wahrlich n u r als Kotten in oberbeutfdjem S in n e 6) erfdjeinen

Dogegen in ber Sdjmebter ^Benennung K o pp a grun dp oo ch R upfer»

u rfp rün gtid je n fBadjnamens bis fjeute unoeränbert ermatten.

II.

audj ben merten fiefern meines obigen Sttuffaßes 3ugängtidj.

9ttein ffrc u n b D r. 3. ßu£ in SBubapeft macht mid) barauf aufm erffam , ßufammenfeßung hat biefetbe SBebeutung: ffo tjtfta tt, DOteiterftelte unb ift babei m irfiieh männlichen ©efcfjlechtes, ftim m t atfo ootlftänbig <ju bem ebenfalls männlichen ©efchtecht ber heutigen © rü n b te r D rtsnam enform „ba Scfjbaabta".

heim eine bem obigen Sctjbaabtaplaß gteidjbebeutenbe © atbm iefe namens S äutjtftoot (ffo tjtfta tt) gibt unb baß biefer g turna m e auf bie g ra ge mo? mo»

eben 1869—78. I. 151;'i)erm. Sifdjer, ©cfjraäbifdjes SBörterbucf). Tübingen 1901 f. V.

82 ff.

3) ff. 25tütler=0;raureuti), SBörterbudj ber oberfächfifchen unb eragebirgifdjen 2Jtunb»

arten, Dresben 1911, 1914. II. 308.

Saueln 58ronn (®r.=ßom niß unb ßeibiß), sun # o ln (b. h- Ijoljlen) 58ronn (2l(t=

m albborf), beim 5iBeißen SÜBoffer (go rb erg ), bein gelfrooffer (fßoprab, g e lfa ), bein geuerftein (SDBalbrteb, Slltroalbborf), bein brei i)attertf)äufen (S u re lsb o rf, an bem SBerüßrungspunft bes ßeibißer, IRießborfer unb S u re lsb o rfe r Dotters)

ben einigermaßen aufgefdjüttet unb barauf ©ebäube errichtet mürben, man=

beite fid) n id jt n u r ber u rfp rü n g lid je g iu r t e il 3U einem Drtfcßaftsteil, genauer

tige 5Ramensform, o ff’n Käuhlungsblejßchen, b. f). Köhlungsmalbblöße (gor=

berg) 3U eerbeutlidjen.

Sod) finbet eine folcfje Aenberung ber 5ißortfügung m itu n te r fogar ohne fidjtíidje Aenberung bes ©elänbes, alfo rein analogifd) fta tt. 5EBäl)renb 3. 58.

ber m un ba rtlid je g iu rn a m e ’s 58ilb, b. h- bas Kreus am 5£Bege m it bem 58ilb .bes gefreusigten © ß riftus barauf als 58e3eicf)nung bes baneben liegenben gelbriebes gans richtig in ber 58erbinbung beim 58ilb (S u re lsb o rf), äübern

5) Dagegen ber giurname Käül)lfeifen (gelfa, ©r.=ßomniß, SDtenljarbsbf.) befam als urfprünglidjer 'Sadjname (tnfjb. sife ,5Bad)') feinen Flamen mafjrfcheinlid) non einer an feinem Oberläufe oielleidj-t nur corübergeljenb1 beftanbenen SÓteilerftelle, Äohfftatt unb betont mit feiner 5Bortfügung en (b. in) Ääüf)Ifetfen offenbar bie 58ad)aue, bie

beaügüd) bes g furna m en s K reu3. @r lautet nämficf): beim Kreis=SJtieb Diefirer SBrëcîelcfjen (SBefa), bei ^3als SBrëct (@r.=Scf)iagenbf.), bei Spaltes SSrëcf (@r. ß o m n iij), bei ben brei SBrëcfen (S ta b tte if in K e sm a rf); bagegen fefjon: off ber i)o b rë d (© r.^ßornnitj, ^Çelbrieb), afs naef) bem SBerfefjtoinben ber einfiigen bortigen f)of)en SBriicfe über bie Popper bei ber bamatigen borstigen SDUifjfe ber SEarföi7) 3ugfeicf) bie tontrete © runblage ber SBenennùng oerfcbnuinben unb infolge ber tautficfjen K ürsung bes g turna m en s auef) bef=

fprüngficf)e SBebeutung unburcf)ficf)tig gemorben roar.

S er SBoffftänbigteit fjatber feien tù rs noef) einige SBejonberfjeiten im ®e=

brauche bes SBerfjäftnismortes „ a u f" bei Flamen oon Dertticf)feiten angeführt.

3 m allgemeinen beseictjnet „ a u f" m it bem 2 itfu fa tio bas g ie t einer S8e=

megung naef) oben, 3. SB. o ff’n SBarict) („a u f ben SBerg", ©r.=ßomnit$), o ff’s Stejfjcfjen („21nf)öl)e", Süttroalbborf, g orberg, K esm arf, SRofs), off bie Kapp („SBergfpitje", ©r.=ßomnits, Siftm albborf), o ff’s Sdjlëffcfjen (fjödjftgelegene ab=

gefonberte ^äu fe rg ru p pe am © isborfer SEßeg in i)u n s b o rf), o ff bie $ o rfe (bem ßeqnerts SBuricf) (urfprüngfiei) bie SBurg bes ßeonfjarb SBerseoitjt)9), ®r.=

ßom niB).

©infiebef), ens SBogenbreffef (nach Sffiagenbrüffef). 3n ber ScfjmöflniBer Orts»

m unbart tauten biefe: off ïu in e , off be Kafcf)10). Stfufferbem — nad) gefälliger

10) tfü r obige Scbmebier ortsmunbartticben Eingaben fei meinem ftets bitfsbereü ten (freunbe S. Kurjan tiefinnigft gebanft.

q beita 33eg / oon 9Re^enfetfen pis off Csécs / oort Csécs pis en öe Ungart re in ! / S u ä t bib mei fra u fa Schuppen fein11). — „ 2 lu f" oor O rtsnam en bient alfo im ©rünblerifcßen, mie es fdjeint, n u r 3um Anbeuten oon entfernten SReifegieien, in ricfjtungmeifenbem Sinne, befonbers auf bie fpajjübergänge aus bem © öllnitstal hinaus be3üglid), alfo u rfp rü n g lid ) mol)l: off 2uäne raus, ba Sdjm ellens; bagegen: aus Sianfiebel, aus 58ogenbreffeI.

!Dod) aud) globensbrof, ber heutige m unbartlictje beutfcfye IRame ber Drtfcßaft ßabensborf (flom. L e v k o v c e , mabj. L e fk ó c ) bei g a rfs b o rf in ber

gefeffene Sgloer (Steunborfer) g a m ilie angibt.

Siefer in ber n u r befdjränfte ©ebraud) bes „ o ff" oor Ortsnam en

fdjiebenen ©egenben Ulieberungarns (bat)er bie >2Jtet)r3aí)lform „en be Ungan"; Sä»

ßeres ogl. Karpatßenlanb II [1929] ©. 126 gußnote 12), benn erft 1872 mürbe bie

©treäe Kafd)au»23oprab ber KafcßamOberberger ©ifenbalm erbaut, bjro. bem 23er!el)r übergeben, fo baß oon ba an bie ©öllnißer bie Tange Seife 3. 23. oon ffllargareten nad) SSubäpeft aud) fd)on mit ber ©ifenbai)n machen tonnten. ßeicßt oerftänbtid), baß ber Traufe, b. h- feine SSagenfdjuppen (ogl. ©chmeller, 23aper. 2Bb. I 1381 traus = fein) ber Ortfdjaft ©fees in ben Säugen ber guljrleute als oietbegehrte Unterfunftsftätte galt.

12) SDlatfjias 23elius, Hungariae A ntiquae et Novae Prodomus. N orim bergae 1723.

13) Karl ©ottlieb o. ®inbifd), ©eograpbie bes Königreichs Ungarn. $reßburg 1780. II. 28.

14) ®r. ^rabfetr) 3., Szepesmegye helységnevei (Sie Ortsnamen bes 3¡pfer Komi»

tates. Sonberbrucf aus ben 3al)rbüd)ern ber gipfer i)iftorifcben ©efellfdjaft 1886/7.

Seutfdjau, 1887) © .31.

i¡>) Pajdussák M áte, A szepesi szászok bevándorlásának kérdéséhez = 3 u r grage ber ©intoanberung ber 3ip íer ©acíden (Szepesi H ira d ó . Saljrg. 1932, golge 42). Sen gamiliennamen ßabemann als Kofeform bes aUbeutfdjen ißerfonennamens SÍjlobutf ogl. M . ®ottfd)alb, Oeutjdje 'Dlamenfunbe. OJÍüncfjen, 1932. ©. 284 unter ßut. lieber ben mabj. Ortsnamen Lefkóc ogt. Dr. getete Dlagp '21., A Szepeszég te rü le ti és társadalm i kialakulása (Sie tanbfcfjaftlicíje unb gefettfd):aftlid)e I2lusgeftaítung ber gips.

SBubapeft, 1934) ©. 76.

«o) . 5Díülíer»graureutl), a. a. O. I 36 unter auf . ir) ©. gifdjer, a. a. O. I. 361 unter a u f 23. Ib .

©ronbbuchsamt. SBefonbers fdjtDäbifci) u f ift auch bet Stmtsnamen gang atl=

gemein gebräuchlich. Sem gegenüber ift bie befdjränfte «Rotte bes ß ip fe r o f f fom otjl bei Ortsnam en, ats aucf) bei Stmtsnamen umfo bemerfensmerter.

2tts b ritte «Bemerfung erlaube id) m ir ben «Rat bes Kollegen S r. 3.

Sotfcf) in «Bubapeft angufüfjren, meine im „K a rp a th e n la n b " IX., © . 87, gege=

bene A b le itu n g bes Ortsnam ens Sdjmebler non bem ta rn e n sw aid , swed, begm. ber b ort m itgeteitten «Wortfamilie ergängenb aud) m it fdE)riftfprad)tid)em S d) m a b e n in ber «Bebeutung ,S un ft, S a m p f' ats heutiger, tebenber

©runbtage gu ftütgen. g re un b röoifcf) tjat ja red^t, benn mätjrenb meine auf Seite 87 m itgeteitten fpradjgefd)id)ttid)en Angaben rüdfdjauenb fid) be=

mütjen, ^auptfädjtid) bie Sufammenhänge im Stusgangspunft bargutegen, fteut bas fd jriftfp r. SWort Schmähen bas heutige ©rgebnis biefer fprachge=

hung erfchopfenber unterrichtet uns barüber «Weiganb20), ber fotgenbes faqt-

„ S c h m ä h e n , 3R. ,(-», «ßt. mie S g ): S a m pf heißer g lü ffig fe it, S u n ft; fcf)äb= mittetmeberbeutfch swademen, bagegen fpätmhb. im 15. Sahrf). swademen, swedemen ,bampfen'.

g ü r unfere grage ift eben bie oon «Weiganb gegebene erfte Sebeutunq unb beren bargeftettte etpmotogifche ©runbtage ausfdjtaggebenb. Stile biefe SIngaben ftim m en gu ber oon m ir, S . 87, gegebenen etpmotogifdjen «Ramens=

beutung unferes O rtsnam ens Schroebter, geben aber gugfeich bie «JRöqtichfeit ben betreffenben «Wortftamm m it ©ntfpredjungen ber heutigen S d m ftfp ra ih e '

SBenn meine gegenmärtigen furßen A usführungen ben © tn b lttf in unfere S ip fe r Pam enforfcfjung im allgemeinen, bas richtige SBerftänbnis bes in mei=

nem ScfjroeblersAuffaß erörterten agenfreifes im befonberen einigermaßen förbern ßelfen, haben fie ihren burcßmegs e rfü llt.

Powiązane dokumenty