• Nie Znaleziono Wyników

Unlauterer W ettb ew erb durch Verkauf von M aschinen unter einer irreführenden Bezeichnung

(Reiclisger. II. 305/22.)

(Nachdruck verboten.) D er Inhaber einer kleinen/in das H andels­

register nicht eingetragenen Firm a brachte Maschinen in den Handel, die er ,, A W A -Z en trifu gcn" nannte. Ein Konkurrent, dessen F inn a bereits lange Z eit besteht, und der Maschinen unter einem ganz ähn­

lichen geschützten W arenzeichen vertreibt, strengte nun gegen den erst­

genannten Firm eninhaber die K lage an, m it der er forderte, daß jenem die B enutzung der obenerwähnten Bezeichnung verboten würde.

Der B eklagte wandte ein, er habe nichts Ungesetzliches getan.

Nach § 13 des G esetzes zum Schutze der W arenbezeichnungen sei es nie­

mand verwehrt,- auch wenn einem anderen ein Zeichen geschützt wurde, an seinen W aren Angaben über Ort, Z eit und A r t der H er­

stellung seiner Waren, auch in abgekürzter G estalt, anzubringen und diese Angaben im G eschäftsverkehr zu gebrauchen. So sei er verfah ren ; denn die Buchstaben A W A bedeuteten lediglich die Anfangsbuch­

staben seiner Firm a und ihres Sitzes.

Indessen hat das R e i c h s g e r i c h t , ebenso wie die Vorinstanz, dem A ntrage des K lägers entsprechend, die Handlungsweise des B e ­ klagten für u n s t a t t h a f t erachtet. Die Bezeichnung „ A W A " stelle keine verständliche, noch gebräuchliche Abkürzung der Firm a des B eklagten dar; sonach stehe dem B eklag ten auch nicht der Schutz des

§ 13 des W arenzeichengcsetzeszur Seite. D erartige Zusam m enstellungen von Anfangsbuchstaben der einzelnen Firm enbestandteile könnten als von selbst erkennbare Firm enkürzungen bei ganz allgem ein bekann­

ten großen Unternehmungen in B etracht kommen, aber nimmermehr bei so kleinen, nicht einmal in das H andelsregister eingetragenen Firmen, wie es die hier in Frage kommende ist. Überdies kann der § 13 des W arenzeichenges. nur dann zur Anw endung gelangen, wenn die in Frage kommende Abkürzung die wirkliche Firm a noch erkennen läßt.

Um eine solche A bkürzung handelt es sich jedoch hier nicht. — Hinzu kom m t ferner, daß die von dem B eklagten gewählte Abkürzung „ A W A "

gar nicht erkennen läßt, ob dies nicht etw a eine W aren- oder eine R eklam ebczeichnung ist, so daß es sich hier also um einen w aren­

zeichenm äßigen Gebrauch des W ortes „ A W A " durch den B eklagten

handelt, der nicht gestattet werden kann. rd.

P A T E N T B E R IC H T .

Wegen der Vorbemerkung (Erläuterung der nachstehenden Angaben) s. Heft I vom 15. Januar 1923, S. 19.

A. B e k a n n t g e m a c h t e A n m e ld u n g e n . Bekanntgem acht im P a ten tb latt vom 4. Sept. 1924.

Kl. 20 g, Gr. 3. V 19 2 76 . Joseph V ögele A kt.-G es,, Mannheim.

Laufräderanordnung bei Drehscheiben und Schiebebühnen.

21. V I. 24.

Kl. 2 0 i, Gr. 11. O 14336. Orcnstein & K oppel A kt.-G es., Berlin.

Sicherheitsschaltung für elektrom agnetische Fernsteuerung.

28. V I. 24.

Kl. 20 i, G r. 38. W 65 069. The W estinghouse B rake & Saxby Signal Co. L td ., London; V e r t r .: Dr. A. L e v y u. Dr. F.

Heinemann, P a t,7 A n w älte, Berlin SW 11. Schienensignal­

apparat für Eisenbahnen. 15, X II. 23. V. St. A . 8. I. 23.

Kl. 35 b, Gr. 1. H 83 367. Norman T aylo r H arrington, Cleveland, V . St. A . ; V e r tr .: M effert u. Dr. Seil, Pat.-A n w älte, B er­

lin SW 68. K ipptu rm kabelkran. 4. X II. 20. Am erika 18. II. 19.

Kl. 80 b, Gr. 21, W 64 258. Josef W eibel, Gloten-Sirnach, Thurgau, Sch w eiz; V e r t r .; Dr. H. H ederich, P a t.-A n w ., Cassel, Verfahren zur H erstellung von Bauelem enten. 16: V II. 23.

Kl. 856, Gr. 2. C 31 415. Chemische F ab rik P o tt & Co., Dresden.

V orrichtung zum K lären von enthärtetem Wasser, ig . X I .21.

Kl. 85 c, Gr. 3. I 23 965. D r.-Ing. K a rl Im hoff, Essen, Zw eigert­

straße 57. V orrichtung zur Reinigung von Abwasser m it belebtem Schlamm, bestehend aus einem Lüftungsraum und einem unm ittelbar angebauten Nachklärbecken.

20. V II I. 23.

Bekanntgem acht im P aten tb latt vom 11. Sept. 1924.

Kl. 37 b, Gr. 3. S 63318. Siem ens-Schuckertwerke G. m. b. H ., Siem ensstadt b. Berlin. Mast. 10. V II. 23.

Kl. 65 a, Gr. 53. M 81 898. A rth. H. Müller, Blankenese. Mechani­

sche Treidelanlage. 2. V II. 23.

Kl. 65 a, Gr. 53. M 83 076. Arth. H. Müller, Blankenese. Mechani­

sche T reidelanlage; Zus. z. Anm. M Si 898. 16. X I. 23.

Kl. 80 a, G r. 7. Sch 68130. W alter Schindler, Bern, Schweiz;

V ertr.: Dr. W . H außknecht u. D ipl.-Ing. M. Morin, Pat.- Am välte, Berlin W 57. M ischtrommel. 2. V II. 23. Schweiz 27. V I. 23.

Kl. 80 b, Gr. 5. K 87 374. H einrich K lein, Essen, Ruhr, Hammacher Str. 6. Verfahren zur H erstellung eines M örtelstoffes aus H ochofenschlacke. 23. IX . 23.

Bekarintgcm acht im P a ten tb latt vom 18. Sept. 1924.

5 a, Gr. 2. L 58 509, K a rl Prinz zu Löwenstein, Berlin, Lützow- ufer 11. Vorrichtung zum Bohren oder W egm eißeln von

Gestein. 23. V II I. 23.

K'- 5 c, Gr. 4. B 107 210. A dolf Baron, Beuthen O .-Schl., Moltke- p latz 8. N achgiebiger Ausbau; Zus. z. Anm. B 103623.

18. X I. 22. '

Kl. 20 g, Gr. 1. K 87 726. W alter K aem pf, Mannheim, Collinistr. 21.

D rehscheibe und Schiebebühne m it unterteilten H aupt­

trägern. 26. X I. 23.

K l. 20 g, Gr. 8. J 24321. Karl Jacger, Brandenburg, H avel, Gr.

Gartcnstr. 11. Gleitender Prellbock. 16. I. 24.

K l. 65 a, Gr. 53. M 83 554. A rth. H. Müller, Blankenese, Bism arck- straßc 9. Anlage zum Schleppen von Schiffen; Zus. z.

Anm . M 81 898. 16. I. 24.

K l. 80 a, Gr. 13. K S4 226. W illem Klein, Hoogkerk, Groningen, H o ll.; V e r t r .: R . Brede u. D ipl.-Ing. Hammersen, Pat.- A nw älte, Köln. Stam pfmaschine, besonders zur H erstellung von Betonröhren. 9. X II. 22. H olland 13. II. 22.

K l. S4 0, Gr. 2. H 9150 2. Ernest ITorne, Ilu y , Belgien; V ertr.:

B . Bomborn, P at.-A n w ., Berlin SW 61. D urchbohrte- Vortreibspitze. : 21. X . 22.

K l. 84 c, Gr. 2. W 6 2 216 . August W olfsholz Preßzem entbau Acti- Gcs., Berlin. Verfahren zur H erstellung von Ortpfählen in moorsäurehaltigem Boden. 7. X . 22.

K l. 85 d, Gr. 6. J 24460. W alter Jost, Barendorf b. Iserlohn. V or­

richtung zum Auffangen bzw. Abdrosseln des Rückstoßes in Wasser- und sonstigen Druckleitungen. 22. II. 24.

B ekanntgem acht im P aten tb latt vom 25. Sept. 1924.

K l. 19 a, Gr. 2. R 60 172. M ax Rüping, G ut Sonnenburg b. Freicn- w aldc a. d. Oder. Einschlagdübel für Eisenbahnschwellen.

25. I. 24.

K l. 20 i, Gr. 4. V 19034. Dr.-Ing. R udolf Vogel, B utzbach, Ober­

hessen. H erzstück m it sanften Einläufen. 19. III. 24.

K l. 20 i, Gr. 38. W 6 6212. T h e W estinghouse B rake and Saxby Signal Com pany Lim ited, L on d o n ; V e r tr .: Dr. A . L ev y u. Dr. F. Heinemann, Pat.-A n w älte, Berlin SW 11. Eisen­

bahnverkehrs-Ü berwachungsapparat. 21. V. 24. V. St.

A m erika 26. V II. 23.

K l. 35 b, Gr. 1. M 84 690. M aschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A .-G ., Nürnberg. Fahrbare Verladebrücke. 19. IV. 24.

K l. 84 c, Gr. 4. A 33 598. R ichard H enry Annison, London E. C .;

V ertr.: D r.-Ing. R. Geißler, P at.-A n w ., Berlin SW 11.

Steuerung fü r Dampfram m en. 18. V I. 20. England 22. I I I . 19.

K l. 85 c, Gr. 3. B i n 678. Dr. Hermann Bach, Essen, Annastr. 35.

V orrichtung zur B elüftu ng, insbesondere für Abwasser­

reinigung. 5. X I. 23.

K l. 85 c, Gr. 6. B 112 799. Dr. Hermann Bach, Annastr. 35, und Fran z Fries, Ursulastr. 136, Essen. Einrichtung zum Reinigen von Abwässern in einem m it Absetzgerinne ver­

sehenen Behälter. 18. II. 24.

K l. 85 c, Gr. 6. I 23 886. D r.-Ing , K a rl Im hoff, Essen, Zweigert.

straße 57. Verfahren zur R einigung von Abwasser m it belebtem Schlamm und zur A usfaulung dieses Schlamms-16. V II. 23.

K l. 85 d, Gr. 1. S 63 802. Siemens-Bauunion G. m. b. H ., K om ­ m anditgesellschaft, Berlin. Einrichtung zum Schutz von eisernen m it K upfertresse überspannten Filterrohren gegen elektrolytische Zerstörungen und Verkrustungen.

8. I X . 2. ' ■<

-54*

7 9 0 P A T E N T B E R IC H T . D E R B A U IN G E N IE U R

D E R B A U IN G E N IE U R

D ie erste A uflage des uns vorliegenden, erweiterten Leitfadens (74 S. T ext) stam m t aus dem Jahre 1921. Ihr gegenüber w eist die Neuauflage recht erhebliche Erweiterungen auf, bedingt in erster Linie durch die Neuerungen auf dem G ebiete der räum lichen Holzbauten, w obei hauptsächlich au f die neuen schweren Lokom otiv-D rehscheiben in G estalt der Gelenkdrehscheiben eingegangen wird.

Das vom V erlag vorzüglich ausgestattete W erk zeichnet sich vor allem durch überaus klare Darstellungsweise aus. In der gegenüber der ersten A uflage bedeutend erw eiterten und zeitgem äß um gestalteten N eubearbeitung bildet es einen w ertvollen T eil des Handbuches der w ichtigsten Ergebnisse der E n td eckung durch dies Brockhaussche Buch zugänglich gem acht. In guten Lichtbildern, werden die schönsten und belangvollsten Stücke im Fundzustand wiedergegeben und ein lebendig, fast spannend geschriebener T e x t lä ß t den Leser die E n t­

deckerfreude m iterlebcn, führt ihn aber nebenbei in die verfeinerten M ethoden des modernen A usgräbers ein. V or einem halben Jahrhundert graphisch fest, präpariert die gefundenen Gegenstände, ehe man sie anzufassen w agt und anderes mehr. A uch andere Fragen technischer daß die köstlichsten, künstlerisch w ertvollsten Plastiken der Zeit Tut-ench-Am uns und seiner Vorgänger im Berliner Museum von H ein­

792

B Ü C H ER B ESP R E C H U N G E N . d e r Ba u i n g e n i e u r K abelkranes, A bsteckung einer Tunnelachse u. ä. Rechnung getragen.

D a die m athem atische Form ulierung technischer Problem e unseren wachsende Generation schon vor dem Beginn ihres H ochschulstudium s m it dem Gedankenkreis der Technik in engere Berührung kom m t. fü r den entwerfenden Ingenieur sowie für den K onstrukteur zahlreiche Anregungen gibt. Dem Lernenden bietet es in geschickter Folge eine F ülle von auserlesenem M aterial großzügiger H afenanlagen und H afen­

ausrüstungen und fördert durch die übersichtliche Anschauung zu einem guten T eil den kritischen B lick.

D ie drei H auptteile behandeln einm al den Bau von W asser­

straßen und H afenbecken; nicht nur Baustelleneinrichtungen, sondern auch die fü r die Ausführung genannter Anlagen erforderlichen m aschi­

nellen Einrichtungen, einige besondere H ilfsm ittel, wie Bohrmaschinen,

schriften usw. fü r das Verm essungswesen in seinen verschiedenen Anwendungsgebieten behandelt werden, und die übrigen Bundes­ kurz die Urbarm achung und den landw irtschaftlichen W asserbau, be­

spricht die R entengüter und Ansiedlungen im Rahm en der preußischen erläutert unter H inweis auf die diesbezügliche preußische und R eichs­

gesetzgebung eingehend die H auptgru ndsätze bei Stadterw eiterungen

ralien und die Beschreibung der hierzu verw endeten Instrum ente wie das Schm idt-Bam bergsche Lokalvariom eter und die Eötvössche

wendung für kartographische Zw ecke und erleich tert das Verständnis durch viele und sorgfältig ausgew ählte Abbildungen.

Im A bsch n itt E w erden noch verschiedene A rbeitsgebiete des gewerbetreibenden Verm essungsingenieurs erw ähnt, und der V er­

fasser m acht im V II I. (Schluß-) T eil seines W erkes in treffender W eise beachtliche Vorschläge über die Organisation des gesam ten Verm essungsdienstes und über die A usbildung hierzu.

Am Schlüsse meiner Ausführung kann ich nicht um hin, die F ü lle der eingeflochtenen Beispiele und die zahlreichen Abbildungen als besonderen V orzug des W erkes hervorzuheben.

Powiązane dokumenty