• Nie Znaleziono Wyników

E n g la n d u n d F rankreich a ls H ü te r öee o ftc u ro p ä ilc h c n S ta tu s q u o u o n V e rfa ü le e u n d feine D urchbrechung durch Dcutfchlanö

2>ie fiiquibierung cou P erfailleé mußte in boppelter Sjinficpt erfolgen. ©rftené alé eine

£iquibierung beé © p ft e m é, baé eine fíete Peräcptlicpmacßung 2>eutf<planbé in ben Ötugcn ber Pßeltöffcntlicpfcit bejwedte unb aué jcbetn Seutfcpen einen <OTenfd)en ¿weiten

©rabeé im 6 ínne beé 23arbaren unb „bocpe"

macpen follte. Unb bann, ein niept minber be- beutenber P u n ft, m ulten bie wiberrecptlicpcn 9?aubereíen beutfcpen '23obené burip bie geinbmäipte cinc PBicberguímacpung er­

fahren. 23eibe p u n ffe biefer fiiquibation con P erfailleé fínb in ben erfíen 15 3dpren ber 92acpfriegéjeit nicpt crrcidjt worben. ® ie

^Regierungen Jener 3 cit íonnten bur<p ib^c wecpfelnben „ ‘vCRetpoben", fei eé irgenbeine 2lb a rt ber S rfü llu n g é p o litif ober ber paf­ fosiatíffifcpe Regierung wußte aucp, waé alie Q3orpergepenben nicpt begriffen patten, baß íeine -„Píetpoben" irgenbwelcper Perpanb- lungen unb ©efpräcpe, fonbern allein b ie 5 a t aucp ¿ur (Erfüllung ber beutfcpen te rri­

torialen Qwrïwrungen füpren íonnte. 2)ie natürliche 5 olge einer folcpen ©inftellung waren bann bie großen ©reigniffe ber lepten beiben 3 apre. §eute nun ift aucp ber ¿weite 2lbfcpnitt ber 03erfailler £iquibation, bie Püdgcwinnung beutfcpen 23obcné, in bem Stuémafje wie ber O íationalfojialiém ué fie erfírebtc, abgcfcploffcn. ® e r Saiprer braute eé in feiner Pcicpétagérebe com 6. Oftober, alfo nach ber Pßicbergutmacpung ber beut- fcpcn P erluffe im Ofícn, ju m 2luébruct, baß abgefepen con ber ftoloniaíforberung,

03er-failleä com 9teid) a B liq u ib ie rt betracptet widlung felbft ffeB cerbunben bleiben.

©ö gefipap m it einer gewiffcn felbftcer- ften überhaupt. Slbgcfepen con ben Kolonien, patte ®eutfcplanb im ganzen 70 580 qkm ber Streife Peibenburg unb Ofterobe (501 qkm,

24 700 ©inwopner), ber größte S e il ber p r o - wopner), fowie Offoberfcplefien (3214 qkm,

985 000 ©inwopner). 2>ie Sfcpccpo-©lowafci erpielt com 9tei<p burep bie Abtretung be3

340 000 Ginroohnern ju ermähnen. So tjattc atfo BerfailleS bcm Neid) itn Offen bie tiefffen Tßunbeu gefctilagen.

Sine berartige „Regelung" fonnte unmög­

lich jemals bie 3 uftimmung eines m trflid)en B crträge m it ben »erf<$iebenften europäifchen Staaten ben 3uftanb con BerfaiHeS, befon- berS aud) im Offen, ju »cremigen. 3 « erftcr

£inie maren baju gebaut bie paftabfdüüfje m it p o le n unb ber Tfcbecho-Slomafei, bie nachträglich ju r ftärferen ünterftreictiung iljrer B inbung an B crfailleS als alliierte unb affoziierte 0Q2äd>te anerfannt morben maren. Gnglanb trug mätjrenb biefer 3 e it ein red)t unbeteiligtes © efidjt z«* ®<*)au- ffrantrcichS BünbniS» ertrag m it P olen, ber ohne zeitliche ¡Begrenzung am 19. Februar 1921 abgefchtoffcn mürbe, follte ebenfo mic ber Q3ertrag m it ber Tfd)echo*Gloroatei »oni 25. 3anuar 1924 ber 2lufred)terl)altung beS

status quo bienen, mie eS in ben BertragS- roetien bcutlid) auSgcfprodjen mürbe. 3 u ftärferer ©emäfjrleiftung biefer 3 ielfchung enthielt ber B e rtra g m it ber Tfchecho-Slo- 3mingburgen feines GinfluffeS zu »cremigen, mäjircnb eS fclbft bie B3ad)t an ber Bßeft- grenze übernehmen mollte. ltn b immer enger unb fefter fdjliefjenb follte biefer N in g um bie

beutfehen ©renzen nad) ^ranfreidjS BßiHen merben. T ie ©rünbung jener BünbniS- immer neuer Unraft aufpeitfdjte. §auptfäd)-

lid) ben franzöfifd)cn Steigbügelhaltern bei ber JriebenSfonfcrenz mar eS zu »erbauten gemefen, bah bie mafjlofen fjorberungen ber P olen fd)ticfjtid) e rfüllt mürben. G in T e il­

nehmer an ber Konferenz, ber bamalige italienifche 2luf)cnminiftcr Sforza, fdjrieb z«

biefem fjrag e ntom p te j:

tnciben, bermafjen ergrimmte über bie ufer­

los machfenben gorberungen, bah w ir »iel-

Teutfchtanb aber »erfu<hte, burd) Bemeife feines guten B M c n S irgenbmeldie Grteidjte- rungen ber BerfaiHer ffeffeln zu erreichen.

Neid)Sm iniffcr Guno »erfuchte fchon mährenb beS NuhrcinbruchS, ffranfreid) burch baS Angebot eines 2lbfd)luffeS »on Sd)icbS»cr- trägen »on ben fri$bfertigen 2tbfid)ten beS NcichcS z« überzeugen. Gine fehr h0(htnütigc Ablehnung belehrte alle O ptim iftcn barüber, baf? SJrcmfreid) unter feiner „Sicherheit"

etmaS ganz anbercS »erftanb a ls eine zuöe' fieberte eigene friebfertige Gntm idlung, fon- bern bah eS ihm um bie enbgültige

Kned)-64

tung SDeutfcplanbé gu tun mar. Vßenn 3»anf- einem* Scpluffprotofoll atté fed)é Anlagen be*

ffept, etmaé einfeitig haupffächlicp alé einen

„V 3cffpaft" betrachten motlcn. Satfäcplicp iff biefer V k ffp a ft aber nur bie Slntage A unb nidtt einmal baé michtigfte Grgebnié bcé gangen VBerfeé.

3)iefer VSeftpaft tourbe abgefchloffen gmi- fchen Vcutfcplanb, Snglanb, S talicn, g ra n f- rcid) unb Belgien. Vanacp oerpflichtcten fid>

bie Q3ertragfcijlicfjenbcn, für bie ßlufredjter- haltung ber ©renggiepung gmifeperi ®eutfcp- lanb unb iJrantreic^), fomie gmifepen Veutfcp»

lanb unb V elgien einguffepen. ©eutfcplanb, 3“ranfreicp unb Belgien »erfprcdjen, gu feinem Kriege gcgcncinaitber gu fehreiten. Snglanb unb 3bcrlicn finb ©aranten biefeé Spftemé unb genau fo mie alle anberen P a rtn e r bei einer Vertragé»erlepung burch einen ber V ertrag«- Partner, bie ber V blferbunbérat einftimmig beftätigen muff, gur 23eiffanbétciftung »er- Pflicptet. ® e r a r t p a t t e g r a n f r e t d p J e b e n f a l l é i m Q3J c ft c n e i n e f o g u • f a g e n f r e i m ü t i g e S l n e r f e n n u n g

» o n Q3 c r f a i l l e é b u r c h ® c u t f c p - l a n b e r h a l t e n . 3 » toelcher 9?icptung aber bie frangöfifepen Sauptforgen gingen, baé geigen bie im gleichen Socarnovoerf abge- fchloffencn, unb in gemiffem S inne weit miditigeren „ © cp i e b é a b f o m tn e n", bie b e r e i t e a u f b e n O f f e n ü b e r g r e i - f e n. ®iefe ©cpiebéabfomm'en nämlich m ür­

ben getroffen aufjer gmifepen ®eutfcptanb unb granfreiep, fomie Seutfcplanb unb Belgien, gmifepen sDeutfcptanb unb feinen beiben öff- lidjen ©rengnachbarn, bie gleichgeitig 3“ranf- reiepé Trabanten maren, nämtid) “polen unb ber Sfcpcipo-©lomafci. 3 » biefen ©epiebé- abfommen m irb beftimmt, baff alle S tre it­

fragen, bie gmifdten biefen Staaten unb

®eutfcplanb auffauchen, unb bie nicht gütlich

erlebigt merben fönnen, »or ein ©epieb«- gcricht ober ben ©tänbigen Sntematiönaleh

©cricptépof im §aag gebracht merben müffen.

h ie rm it hätte fjranfrcicp nun enbgültig m it 23egug auf ben Offen beruhigt fein fönnen, rneil biefe Slbfommen gemährleifteten, bah feinerlei gemaltfame Öinberung beé burcp Q3erfaillcö gefepaffenen 3uffanbeé — aucp nid)t im Offen — burd) ©eutfcplanb »orge*

nommen merben mürbe. fÿranfreicpé Sicper*

peifé-Vîanie aber f ie lt ben 23lid ber Seine-

“p o litife r auf ben Offen gebannt. 9ia<pbem ihnen eine beutfehe Stnerfennung ber Vßeft- grengen burch ben V k ffp a ft geroorben mar unb fie gleichgeitig Snglanb alé ©aranten biefer Orbnung gemonnen hatten, hätten fie allgu gern burch einen O ftpaft ein ent- fpreepenbeé „O ft-£ocarno" gefepaffen, baé ihnen, menn irgenb erreichbar, m it engtifeper

© arantie bie VerfaiHer ©rengen im Offen hätte fiepern foüen. 23ereité mäprenb beé V erlauf« ber fioearno-Verpanblungen patte

“p a rié meitere Verpattblungen m it feinen öff- licpen Trabanten gepflogen, um gu bem Vßuft

»on “paffen unb Verträgen neue gu immer ftärferer V inbung biefer öftlicpen ©efotgé- leute gegen baé Veicp abgufcpliefjen.

S o mürben am gleidjen Sage »on £ocarno bort gmei meitere ,,©arantie-2lbfommen" ab- gcfcploffcn. Unb gmar eine frangöfifcp-pol- nifepe unb eine frangöfifch-tfcpechifche V e r­

pflichtung im 3 alle eineé „unprooogierten beutfepen Vcrtragébrucpcé" gu fofortiger beiben Verbünbeten 3»anlrei(hé, “polen unb bie Sfcpccpo-Slomafci, auf © runb beé 23ünb- niéoerpâttniffeé nicht mepr gegen 3tanfrei<h ftiinmen fonnten. 3»m anberen patten bie

©arantiemäepte »on fiocarno, Snglanb unb 3 talien, menn fie auf © runb iprer ©aran- tie p flid ji einmal S e utfh la nb gegen 0“ranf- reich patten gu g itfe fommen müffen, fiep automatifcp einem 23locf fjranfreich—1p ule n — Sfcpcdjo-Slomafei gegcnübcrgefcpcn, momit ipre 23eiftanbé»erpflicptung fepr fraglich

65

worben wäre. 3Mc Gegebenpeiten Hefe#

pppotpetifcpen ffalle# ¿eigen, baff £ocarno am Sage feiner Gcpaffung bereite burd> fjra n f*

reiep# wertere Q3ertrag^abfcf)tüfTe praftifcp pinfällig würbe.

92a<pbem fiocarno } ebenfalls eine 23erupi*

gung für bic 3Politifer jcnfcitS be# 9tpcinS in ö e ju g auf bie OBcftgrenje be# 9teicpc#

gebradpt patte, oerfuepten fie, m it allen ‘M it ­ teln eine entfpreepenbe, fojufagen ftiKfcproei*

genbe 2lnerfennung oon ^e rfa ille # fü r bie beutfepen O ffgrenjcn ju erlangen. 2111 b i e

» i e t e n 03 e r f u d) e u m e i n „ O ft * £ o » c a r t i o “ fallen in biefen 23ejirf. G# würben bie oerfepiebenften OS ege unb ürnwege ju bie»

fern 3iele pineingefcplagen. 2ln einem 23ei»

fpiel w irb fiep erweifen taffen, auf weldjen faft genial fonffruierten Gcptcicpwegen fyranf*

reiep feinem ju einem faft franfpaften poli*

tifepen Äomplep geworbenen „Gicperpeit#"»

23ebürfni# im Often 23erupigung f(paffen wollte. 2lm 3. OOtärj 1921 patten ipolen unb Rumänien ein Oefenfio*23ünbni# gefeptoffen, ba# m it ber gegenfeitigen Garantie ber Oft*

grenjen ber beiben Gtaaten einbeutig gegen cRufflanb gerietet war. O iefe# OCTiilitärbünb- ni# galt für bie Oauer oon fünf Japren.

9facp Slblauf würbe nun am 28. OUtärj 1926 auf fanften iranjöfifcpcn O rud bie Garantie ber Oftgrenjen in einem neuen 3Paft erfept burep eine gegenfeitige Garantie be# Gefamt»

gebiete#. O erart patte fjranfreicp ba# erreidpt, wa# £ocamo ipm im Often oorentpalten patte, über feine beiben Srabanten — iprer*

feit# m it 23ünbniffen ipm oerbunben — er*

p ie lt eS bie Garantie be# 3uffanbc# oon 03er«

faitlcS auep bejüglicp ber beutfepen Oftgrenje.

Oenn eine Garantie be# potnifepen Gefamt*

gebiete#, wie ber polnifcpe Q3ertrag m it Rumänien fie entpielt, bebeutete gleicpjeitig eine fjeftlegung auf bie beftepenben beutfd)*

potnifepen Grenzen, m itpin auf bie gefamten beutfepen Q3erfaille#*Grenjen im Offen.

21H ba# aber oermo<pte fyranfreidf immer noep {eine 9tupe ju geben in feinem neroöfen Kampfe um bie enbgültige llnantaftbatfeit ber Grenzen im Often. 211# Oeutfcplanb m it 'Polen im Januar 1934 ben betannten 03er*

trag abfeptoff, ber fü r bie 3 e it feine# 23e*

fiepen# bie freunbfcpaftlicpe Regelung aller offenen 'Probleme jwifepen beiben Gtaaten oorfap, w itterte fpranf reiep fofort Gcfapr, ob*

wopt burep ba# Slbfommen auf jeben gcwalt- famen Q3orffof; gegen Q3crfaille# bei einer oertragStreuen Spaltung ‘polen# feiten# be#

9teicpeS ttcrjicptet würbe. 1934 begann Jene raftlofc S ä tig fc it 23artpou#, ber — wie ben Oft*£ocarno*Gebanfen ju oerwirflicpen.

Oer franjöfifcpc p la n beffanb in einem Sion*

fu lta tio * unb SilfeleiftungSpaft naep bem

£Kufter oon £ocarno ju r Gicperung be#

Status quo jw ifipen Oeutfcplanb, Ptuptanb, 'polen unb ber Sf<pe<po*Glowafei, wäprenb 9)lo#fau noep bie batüfepen Gtaaten beteiligt fepen wollte. G arant biefe# Gpftcm# foUte granfreiep fein. 23ejeicpnenberweife tra t Gng»

lanb m it biefem Gpftcm in teinerlei birefte jeigten, fcpcitcrten alle biefe ‘plane. Satfäcp*

liep patte g ra n f reiep opnepin berupigt fein tonnen, ba bie G owjctunion bereit# iprer*

feit# ein Gpftcm aufgebaut patte, ba# im eigenen Jntereffe eine ftonfolibierung ber oft*

europäifipen Q3erpältniffe bejwedtc. O a ju ge*

pörtc ber „O ffp a ft über bic O e fin itio n be#

2lngreifer#", ber oon ben G owjet# auper m it 3)0101 unb ben baltifcpen Gtaaten auep m it ben 23alfantänbern unb afiatifepen Gtaaten im J u li 1933 abgcfcploffen worben war. Oa*

ju tarn weiter ber 9iicptangriff#paft jwifepen Jlufjlan b utvb 3 )o len au# bem Saprc 1932, fowie ber 23altenpaft oon 1934, fo baff auep pier eine Gicpcrung be# beftepenben 3uftan*

be# in Offeuropa gegeben war. 2luperbem Twrlepung be# Tüiemel-Gtatu# beftanb), ab- jufcpliefjcn. 2lucp pierin tarn wieber b e r gerietet. 23ei allen Gelegenpeiten, bei Q3cr*

66

traggabfchlüffen, b te niept im geringften m it bem Offen ju tun batten, btidte als einiger

©egenftanb franjofifetwr ©orge ber Often bennod) t)inburd). ©g g ib t bafür überrafd^enb

<iuffcf)tufjrcicf)c 23eifpiclc: 23ei bem 23efucf) beg ftanjöfifchen 2luftcnminifferg £a»at in Ovotn tarnen bie fogenannten „9lömifct)en 2lb*

mad>ungen" »om 7. 3anuar 1935 juffanbe,

ju g trübte bag fran^öfifcfi-italieitifdic 93er' hältnig fci?r fdmclt wieber, unb anläftlid) ber S wnig-&rife tourbe itatienifdjerfeitg bie 9iicf>tigîeit ber bamallgen cptäne burd) ben

®uee beftätigt. 2lud) bei ©etegentjeit beg Slbfdjluficg biefer „Utômifchen 2lbmad)un- gen" brach bie franjöfifdie Çÿurdjt um bie 2lufred)terf>attung non Q3erfaiHeg im Often burd). ©g tourbe nämlich ein P u n ît m it in biefeg Slbtommen aufgenommen, ber eine

©mpfehlung ^ra nfre idiö unb 3 talicng an bie 2Ibreffe ©cutfdilanbg unb poteng enthielt, ein ütbfommen, ju gegenfeitiger ©renjad)' tung abjufchlieften. 33cjcictmcnbertoeifc fott- ten fiep nach bem ©ßunf d)e ber „©mpfehlung"

alle, bie Staaten an biefem Stbïommen be­

teiligen, bie itjre neuen ©renjen Q3crfaitlcg

„oerbanften", nämlid) öfterreid), Ungarn, bie ©fd)cd)o-©tomaici fotoie 3 u9oflawien.

© a m it würbe ber S in n : ftarie Unter­

mauerung »on Q3erfailleg im Often offenbar,

©o jeigte fid) überall, fetbft bei Q3ert>anb- lungen, wo ganj anbere $ in g e ju r © ig tu f- fion ftanben, bag ängffliche fransöfifchc 23c- ftreben, bie Oftregclung »on Q3crfaillcg enb- g ültig ficherjuftellcn unb in anbere p a ite m it hineinjufdnnuggeln. 23ei ben fogenannten

„Sonboner Q3ereinbarungen" anläftlid) beg fransöfifdjen 33îiniftcrbefud)cé in ber eng- lifd)cn ija u p tfta b t begegnen w ir bem gleidjen Uftannitocr. 3 » ber amtlichen 93crlautbarung nom 3. Februar 1935 finben w ir unter an- berem bag folgcnbe Stnraten: ® ic „O rg an i- fation ber Sicherheit in ©uropa" foll burd) bie 23ctciligung ®cutfd)lanbg an einem P a tt }u r gegenteiligen Unterftüftung in Oftcuropa erreicht werben. Qfßomit £onbon p a r ié er­

neut ben ©efallcn tat, beffen politifd)er Sjauptforgc burd) eine „(Empfehlung", bie and) alleg blieb, eine gewiffe 23crut)igung ¿u bort juftänbigen ©roftmaepte etwag angingen.

91uftlanb fetbft hat bei ben ©intreifungg-

»erhanblungen m it ©ngtanb im 3apre 1939 ben tieferen © inn aller berartigen ptä ne er- tennen tönnen unb burep bag Freunbfcpaftg-- abtommen m it ©eutfiptanb feine Folge­

rungen baraug gezogen.

»orbereitungen gegen bag 9teid) wiffen. ffien- nod) patte ©nglanb gegenüber Frantreicpg großen SHimmerniffen um bie 3uftanbe- bringung einer enbgültigen Slnertennung non

<33erfailleg im Offen immer nur wie »orper gegeigt, wohlwollenbe ©mpfehlungen ju r Öanb, ol)ne tatfäcf)tid) im geringffen bie »on p a r ig fo fchntidift erwartete prattifepe OCHit- arbeit ju teiften ober Untcrftühung ju ge­

währen. © iefer fdjeinbare ©Biberfprucp ift nicht fo fchwer ju löfen wie eg fdjeint, er ift im ©egenteil ein 23eifpief mehr für bie eng*

lifdje F eftlanbpotitit, bie unter ber „Balance

of P,owers" ftetg bie beffimmenbe cnglifdje Q3ort)errfd>aft in ©uropa »erffanb. britifd)en unb fra n 5Öftfd)-ameriianif<hen ©a- rantieoerträge »om 3 un i 1919, niefjt juteht

franjöfifZ en 3tttcrcffengcbicteö fei. (Biel«

leicht tä fjt fiZ aus btefer Ötufferung eines ocrantm ortliZen englifZen p o titife rS er red)- nen, metZor jahrelangen ütrbcit eS beburfte, ber englifZen öffentlidjen ‘M einung einju«

reben, bafj baS B5ei Zielgebt et englifZe 3n«

tereffenjone (et.) 2luS btefer Stellungnahme

£orb © urjons w irb fíZ ©nglanbS im ein- je Inen bereits fu r j gefZitberte unintereffierte Stellungnahme ju alten franjöfifZ en Oftfor«

gen erttären taffen. 3 ubem mag ben ©ngtän« ber fraftoollften ttnb m äZtigften 9iaffen ber BSelt ermiefen hat, ringS non einer Slnjapl Heiner Staaten umgeben merben fall, non benett niete aus Bölfer.n beftehen, bie noZ nie oorher eine fetbffänbige Oiegierung auf- geftellt haben, aber jeber breite B laffen non eine BSiebergutmaZung beS B erfaillcS Ein- reZtS in einzelnen ©tappen burZjufüpren, ba entbeefte ©nglanb p lö p liZ fein Sntereffe an (Europa unb fZ lie h liZ an Ofteuropa. (ES fteigerte feine Slftion angefiZtS ber t>crfd>ie- benen ppafen ber bcutfZen B e rn iZ tu u g beS

fZen SlbfommenS oorgefehen mar, abgehal­

ten, ju ©em atttätigfeiten aufgepept, bamit feinen Ofteuropa-Sorgen allein gelaffen, mie eS fetbff fta rf genug fZ ien, notfalls m it eng«

lifZ e r Unterftüpung, allen anberen B täZ ten gegenüber feinen B lüte n — baS pcipt, Gng- lanbS gleiZlaufenbe 3ntereffen — b urZ ju*

fepen. 2US aber ber g e p lfZ la g ber franjö»

fifZen O ftp o titif offenbar mürbe,genau mie bie B atfaZe,bah® eutfZianbS gemattigcrBBieber*

aufftieg n iZ t aufjupalten mar, ba oerlegte (Englanb feine ©renjen an bie BSeiZfet unb bereitete planmafúg b u rZ bie © infreifung ben S rieg gegen (DeutfZlanb oor. ® ic alte Blaphnc mürbe e rfü llt: Seine B ta Z t beS geftlanbeS als ©nglanb unb fein gefflanboerbünbeter in P a ris jufammen, ba g riff eS auf jenen SriegSgtunb im Offen jurücf, ben eS felbff burZ BerfaüleS patte legen helfen unb ben

68

£topb ©eorge fo Har erfannt patte. ©abei muffte Gnglanb feine 2l!tio n natürlich m it bem oorgeblicpen „Scpup ber fleinen S taa­

ten" ju tarnen.

© ie beutfepe Bernicptung non BerfaiEeS im Offen aber mürbe burcbgefüprt trop ben franaöfifepen Paftfbftemen unb trop ben fpäteten cnglifcpen Proteften. Unb biefe

£iguibation oon BerfaiEeS im Offen, bie m ir

aEe miterlebt haben, mürbe niept nur ju einer fiiguibation non BerfaiEeS überhaupt, fonbern fie m irb nach bem non Gnglanb leidjtfinniQ norn Saun gebrochenen Kriege ju einer enbgültigen £iguibierung ber ange«

majjten cnglifcben ScpiebSricpteriicEung in (Europa führen, bamft biefer CSrbteil enblicp Trieben finbe.

D r. Joswig.

Innenpolitifche StruhturmanÖlungen im Protektorat

9 K it ben geänberten ftaatSpolitifcpen B erpältniffen im böpmtffp-mäprifcpen 9?aum bat eine bebeutenbe S trufturm anblung im P o litik e n £eben beS tfdjcdjifcbcn B olfcS eingefept.

© ie alten politifcben P arteien finb oerfebmunben, neue polttifdje OrganifationSformen an ihre SteEe getreten, bie ben 2lufbau beS innenpotitifepen ficbenS auf^ neuer ©runblagc erftreben.

©ap fxd) biefer Neuaufbau nicht opne Reibungen ooEjicpt, e rflä rt fid) nicht jule pt aus ber

©atfaepe, baff bie alten M änner m it ihren alten parteigebunbenen 3 bceu in ben neuen politifcben OrganifationSformen tätig finb. S ie traten in bie neue O rgantfation oielfacp nicht m it ber Slbficpt ein, in ih r bie Bergangenbeit ju oergeffen, fonbern fie in neuer SJorm rt.u pflegen. S o ergibt fid) bie ©atfaepe, baff oielfach OJiänner baS potitifebe £eben beS tfci)cd>ifd)en BoIfeS bccinfluffen, bie ihre Karriere bereite im alten Offerreid) begonnen haben. ©3 ift überhaupt eine intereffanfe ©rfepeinung im politifcben £eben beS tfcpccpifcpen BolfcS, bab feine politifcben‘Parteien unb feine OrganifationSformen in ben lebten 50 Bahren burch ben 'Zßccbfel ber S ta a tlicb icit feine mefentliche Bcränberung erfahren haben. © ie poli-- tifche ©lieberung bcS tfcpccpifd)en BolfeS erfolgte fepon im alten öfterreiep pauptfäd)licp nach mirtfd>aftlid)en ©cficptSpunften. © ie nationalpolitifcbc einheitliche 2tuSri<ptung bed ganjen Q3olfcś oermifchte bie fojialpolitifcpen unb meltanfcpaulicpen iinterfepiebe. Scpon im alten öfterreiep mar eine tfdjecfjtfcbc Bauernpartei bie ffärffie^ potitifepe ©ruppc.

© ie Slrbeiter maren in ber foaiaHbcmofraiiicpcn unb tfcpecpifcb-nationalfogiatiftifdjcn 'P artei organifiert. © a ju gefeEte fid) eine P a rte i beS bürgerlichen 92ationaliSmuS unb bie 91eprä»

fentation beS politifcben KatpoliaiSmuS. 3 n biefpn fünf ioauptjaulen marfepierte baS tfd>ecf)ifcf)c B o lf in bem oon ihm 1918 begrünbeten tfcpecpoflomafifdjen S taat. © ie ffärffte P a rte i in ben fa h re n 1918-1938 mar bie 2lgrarparfei. S ie oereinigte bie V ertreter aEcr Kategorien beS lanbmirtfcbaftticben Bcfipeś, K tcim fm uS lcr ebenfo mie bie ©rofjgrunb- befiher. © ie Slrbeiterfcpaft oertetlte fi<h junäepft auf bie joaiaibemefratifepe unb national«

fojialiffifche P a rte i. © ie rabifalen Slnpängcr biefer P a rte i fammelten fiep bann in ber K p ć ., bie bürgerlichen B littetffänbc unter ber Rührung Kramarfcps in ber P a rte i ber 9iationalbemofraten, oon ber fiep gleich ju Beginn ber tfcpccpoflomafifcpen S taatlicpfeit bie

©emerbetreibenben abfpalteten. © ie P a rte i beS politifcben K atpolijiS m u# bereinigte, ent«

iprecpenb iprem Gparaftcr einer fogenannten B olfS partci, ade Berufsfiänbe unb ©efcll«

fcbaftśfcbichten in ficb B o n ben fleinen P o litik e n Splittergruppen, bie oielfach nur örtlich ober gcbietSmeife auftraten, faun man in biefem 3 ufammenhang abfepen. <Blit Sludnapme ber tfepeepifepen A grarier, bie es oerffanben paben, fiep burd) aEe Stürm e beS inncrpolitifd)en

£ebenS in ber 9legicrungStaube ju palten, meepfetten bie anberen P arteien amifepen ber O ppofition unb 9?egierungStcilnabme. 3 a, um baś 3apr 1935 herum mar fogar bie K P Ć . bereit in bie 9lcgierung ciuautreten unb befunbete ipre ftaatSlopale ©eftnnung baburep, baff fie für mieptige Kapitel bod BoranfcptageS ber Regierung ftimmte.

Gd pat in biefen jm ei Saprsehntcn niept an Stimmen auS bem tfepeepifepen £ager gefehlt, bie eine Bercinpeittidjung beS tfcped)ifcpen parteilebenś forberten. 2lber ipre 9*ufe gingen im Gpor ber ©emolraten unter, bie bem fogenannten freien S piet ber politifcben Kräfte bas Sieb fangen.

69

S ie Greigniffe be« Sapre« 1938 ctnpfanb ba« tfdjcdjifdjc Q3olf al« bcn 3 ufammenbrucp ber p o l i t if feiner Negierungen. S ie bisher »ereingelten 9tufc naef) Sammlung ber poli«

tifdjen Sitäftc »erffärtten fid) ju r Stimme be« P o lte « unb führten bagu, baß bic alten

‘Parteien atlmäplicp »erfepwanben. S iefe r £iquibation«progef) mürbe burd) bie Greigniffe be« 9JMrg 1939 befcpleunigt. Heute ergibt ftd) folgcnbe« 23ilb non ber Slufgtieberung bei

‘Parteien atlmäplicp »erfepwanben. S iefe r £iquibation«progef) mürbe burd) bie Greigniffe be« 9JMrg 1939 befcpleunigt. Heute ergibt ftd) folgcnbe« 23ilb non ber Slufgtieberung bei

Powiązane dokumenty