• Nie Znaleziono Wyników

und Verhütung von Buchungsfehlern. von Dipiomkautmann

CHiirfibrüff'r211,®ornahme bon «Prüfungen ftößt ber S t i e ß t I r ? / ? «6“ «B8fehIer. 21un fann eS an S u S e n Ä 6e Öe§ » P r ü f e r » fein, feben bor- ihm mohl m ^ Uan0^ Ier aufäufIären; ba3u mürbe S 3 T fte? bie erf°rherlid,c Seit fehlen. Unb

* U^ rüicr her 5C e cß n i f ber S n S rn m eü SeWcretmittIung bertraut fein; bieS '. r r ■ : h3CI er fortft nießt beurteilen fönnte, ob e? ^ heftimmten gafle mirflicß nur um einen SBu J u n g S f e ß l e r ober aber um eine beab- ficßltgte o fl l f d) b u d) lt n g (SBucßungSmanibnlation) ßanbelt. ^ vlber auch bei manchen anberen ©eiegen- heilen mirb ber SBucßbrüfer fid) beranlaßt feßen, an ber üiufflärung bon SBuchungSfehlern mitsuarbeiten.

Sfud) für bie SBeurteilung ber O r b n u n g 3 m ä ß i g.

f e i t ber S8ud)führung ift e3 bon SBicßtigfeit, ber Quelle ber SBucßungSfeßler, b. ß. ber 2trt ihrer ©nt- fteßung, naeßsugeßen.

9Tuch ber im freien «Beruf tätige SBudjfadjber- ftänbige fann e§ nießt umgehen, f«h mit ben SBucßungSfeßlern näßer 31t befaffen. 2Benn auch bte Erm ittlung ber SBudjungSfehler in erfter Sinie @acße beS SBuchhflltungSßerfonaB ift, fo mu^ boä) ber 91ebifor in ber Sage fein entfbreeßenbe Sinleitungeu 3u geben. Seiber finb näm lih felßft bie einfaeßften gehlerbefämbfunaSberfabren in her sprajiS oft un- befannt. Qubrn t m b e r V b ifo r feine 91atfcßläge meßt nur auf bie nacßträglidje S e ß l e r e r r n t t t - I n n g befdjrönfen, fonbern auch auf hie Siogltd)- feiten einet S ß e r ^ i i t u n i J öon S3ud^nnc|jfei)Iern

auSbehnen. ©erabc auf Ieptcrem (gebiet bat aud) ber amtliche SBudjprüfer aumeilen ©elegenfjeit, burd) niib*

liebe (pinmeife ben Pon ibm geprüften betrieben bienftbar au fein. (Die Perfcbiebenen SPtöglidjfeiten ber g e h l e r e r m i t t l u n g bam. « P e r h ü t u n g barau»

ftellen, ift bie Slbficfjt ber folgenben SluSfüijrungen.

Sm kam pf gegen S3ud)ung§feblcr ift bie fßet*

menbung Pon

<3cfjlüfiel* ober fßrobegnhlen

»obl ba§ befanntefte Sltittel. Um leiebt feftfteHen 311 fönnen, ob ein SSetrag „Perfdjrieben" mürbe, iann ber aSucfiböIter am Stanb be§ @efd)äft§buche§ ober in einer befonberen ©palte jeber 3af)I eine ß o n t r o 11*

3 a b I in ber ©eftalt be§ DtefteS beifügen, ben biefe 3abi bei ber Steilung burci) irgenbeinen g e * e i g n e t e n SDiöifor ergibt. 33ei ber Übertragung 3. 23. Pom ©runbbucf) in ba§ Hauptbuch mirb biefe kontroHsahl m it übernommen. SBerben nun bei ber Übertragung bie üblichen S3ud)ung§fehler gemacht, mie a- S9. eine UmfteHung ober S3erfd)iebung Pon Ziffern, fo ift bei ber Slbbition ber betreffenben föauptbuchfeite ber gebier baburdf) feftauftelten, baf) fid) ber kontroüreft ber ©eitenfumme nicht mit ber

©umme ber ©in3elrefte bam. berem ©nbreft bedt.

Sßerben nun bie Eintragungen auf ber betreffenben

$auptbucbfeitc auf bie 5Jtid)tigfeit ihrer kotrolirefte bin geprüft, fo mirb bie falfcfie 3 abl halb gefunben merben.

2)ie Steuncrprobe.

SlIS geeignetfte kontroOgahl mirb 9 empfohlen.

®ie Steilbarfeit einer Sohl burd) 9 fann nämlich leicht feftgefteHt merben, ohne baff bie ©iPifion burdfgeführt mirb. ÜDtan abbiere bie einseinen 3 if f ern ber 3 ahh fo 3. 23.: 27 ift teilbar burd) 9, meil 2 + 7 = 9. Ober 179 865 342 ift teilbar burd) 9, meil

l + 7 + 9 + S + 6 + 5 + 3 + 4 + 2 = 45 unb 4 + 5 = 9.

Nehmen mir nun an, amei Sohlen feien burd) Sßertaufdjung ber 3 iffern falfd) miebergegeben, 3- 34 ftatt 43, fo finb gefegt:

4 Einheiten für 4 ¿ebner, ®iffereua 4 Steuner, 3 3ebner fü r 3 Einheiten, SDifferena 3 Steuner.

Sebe möglidje UmfteHung Pon 3 iffe rn ergibt fo einer 9teuncr*3ahl- @§ ift eine © 0 n b e r b e i i &er 3abl 9, baff e§ bei ihr genügt, ben 3)ibifion3reft ber Querfumme au ermitteln, ohne bie ganae 3 abl burch 9 311 biPibieren. SDie§ führt basu, baff bie 3 abl 9 am meiften al§ SMpifionSsahl Pcrmanbt mirb, ba fie bie S3orau§febung, ben SMPifionSreft fdjncll 31t erhalten, am beften erfüllt. 2 >ie allgemeine

fRegel für bie Slittaenbung ber fßrobesnfjl ift Pon g r. ©rünbola1) mie folgt form uliert morben:

„Zehnten m ir m it ben Steften smeier ober mehrerer 3 Qhlen bie gleiche fltedjenoperation Por mie m it ben Sohlen felbft, fo mufe ber ilteft be§ UtefultatS ber $auptoperation mit bem ilteft be§ StefuItatS ber Stebenoperation übereinftimmen. 2)abei ift felbftPer*

ftänblidb überall ber gleidje SDiöifor anaumettben."

‘ ) SJflI. „Seitfdbrift für §anbel8tt>iffenfdjaft unb

$janbel8pra$i3" 1910 ©. 59 ff.

SSeifpiel;

fßrobe= ober ©djlüffelsabl:

1. 8, burd) 9 biPibiert, ergibt als Ilteft 8

2. 19, „ 9 ff f t t t

3. 123, „ 9 „ t f t t t t ^

4. 2 436, „ 9 „ „ 6

5. 43 260, „ 9 „ t t t t t t ^ 6. 126 953, „ 9 „ ... 8

172 799, 35,

biPibiert burd) 9, biPibiert burch

ergibt al§ Dteft 8.

©ine foldfe geftfteüung, baff bie ©umme ben flleidjeit ilteft ergibt mie bie ©umme ber Ütefte ber ein»

seinen ©ummanben, gibt eine ©ernähr fü r bie 9tid)tig=

feit ber Sibbition. ¿¡ie VfSrobeaabl fann aber nicht nur 3ur S t a c h p r ü f u n g b e r St b b i t i 0 n Pcrmanbt merben, fonbern and) aur © r m i t t l u n g Pon Ü b e r t r a g u n g s f e h l e r n .

Sei ber Übertragung Pon Seträgen in bie .gaupU unb kontoforrentbiieher fönnen bie ffteftsablen mit übertragen merben. Unterläuft bei ber Übertragung ein gehler, fo ift bieä beim Slbfd)Iuf$ be§ kontoS Ieidjt feftfteübar. Stehmcn m ir 3.23. an, bie oben unter 1, 3 unb 5 angegebenen SScträgc feien auf ba§ kouto

„*§an§ $abered)t" 311 übertragen; mirb hierbei nun ftatt ber 3 ahl 123 bie ähnlid) fliugenbe 3 ai)I 122 gebud)t, fo ergibt fid) foIgenbeS:

©oH ®an§ $abercd)t, ©urhaben ftabcii 1932 Kaw. ißrobe»aapl

Suni 13 It.^ournal 8 8

1r tt n tt 122 6

tt 0 n 43 260 6 43 390 20 : 9 = :9 = 9teftl SReft2 3)ie Slteftaahl ber ©umme ftimmt hier nidjt mit bem ilteft ber fßrobeaahlen überein, morauS fid) ohne loeitereS ergibt, bafj auf biefem konto irgenb etmaS falfd) gebud)t ift. SDaS gefdjilberte Verfahren hat ben Vorteil, bafe irgenbmelche gehler auf bem konto b e r e i t s b e i m Sí b f d) l u fj b e r K o n t e n feft»

QefteHt merben fönnen. Éud) fönnen bie gehler mit -§ilfe ber fßrobesahleu leidjt aufgeflärt merben. ES bebarf alfo nicht be§ fo Piel ¿eit beanfpruchenbeti koHationierenS. SDiefeu unbeftreitbaren Vorteilen gegenüber fteht bie SfrbeitSlaft, bie burd) Errechnung unb fbtitübertragung ber Dteftsahlen entfteht; ob biefe SIrbeit tatfächliih bebeutenb meniger Seit beanfprudjt als ba§ unter Umftänben fpäter notmenbig merbenbe kollationieren, ift eine grage, beren Seantmortnng nur Pon gaH 31t gall möglich ift. Sn ber SßrapiS finbet man ba§ kontrollm ittel ber fftrobeaahl be- fonberS bei foldfen girmen, bie einen f e i j r um»

f a n g r e i c h e n kontoforrentberfehr haben, ber Piel Übertragungen unb Slbbitionen erforbert.

2)ie SDt ängel ber Steunerprobe beftehen barin, baf) gehler, bie fidj au3gleid)en (fompenfierenbe gehler), unentbeeft bleiben. SBirb alfo etma ein S3e*

Deutsche Steuer»Zeitung

/

XXII. Jahrg. / Junl / s tB9

trag auf bie S o ll, ftatt bie $abenfeite einest ßontoö gebucht ober mirb ber SDeaimatbunft falfcf) gefegt (3.33.

430 ftatt 4300), fo ergeben fid) biefelben Sßeunerrefte;

ber gehler mirb alfo burd) bie Sieunerbrobe n t cf) t angeaeigt.

$ ie Elfcrprobc.

2)a, bie 8af)l 9 eine S3erlued)ilnng in ber Steden»

3ai)I bemnad) nicht crfennen Iaht, mirb autneilen eine a m e i a i f f e r i g e 3 a h t ßontrottjai)! beooraugt.

$ a t bie 8abl 9 bie 33equemlid)feit fiir fid), bah ber Oteft ftctö nur eine einftedige 3aI)I ift, bie fid) bermittelö ber öuetfumme feilt Ieid)t errechnen Iäfet, fo bietet bie 8al)l 11 ähnliche Erleichterungen. — Set ber Steilung einer 3ai)I burdE) 11 finbet fidi ber Sfteft baburd), bah bie Summe ber gcraben 3 iffe rn bon ber Summe ber uitgerabeu 8 tffern abgeaogen mirb. Er«

geben fid) hierbei ncgatibe 3af)Ien, fo abbiert man 3«

ber Summe ber ungerabcn 3 if f ern ^te Suhl H °ber ein SielfadjeS babon. 21I§ Riefte erhält man auch hier»

bei einftedige Sahleit, abgefehen bon ber 3aI)I 10,

bereu SJtitabbition ja feine S0iiif)e macht. ©leidimohl taffen fid) bie Elferrefte fchmcrer feftfteden ald bie 3ieunerreftc.

$ e t S3 0 r t e i l ber Elferbrobe bcfteht barin, baff ba§ S t ü r a e n bon 3 ahlen (68,20 ftatt 86,20 ober ähnlich) erfennbar ift, ma§ bei ber SSeunerbrobe nicht

36

•= 3 (6 -3 )

¡ e i t e r e

5168,60(0+8+1+11)

= 3

.(6 + 6 + 5 ) = 3

ber gad ift.

Seifbiel: 10 = (0 + 11) 20 = (0 + 11) 32 = (2 + 11) 41 = (1 + H ) 93 = (3 + 11)

• 1 = 10 - 2 = 9 -3 = 10 - 4 = 8

-9 = 5 uflt).

®ei brei» u u b ' mehrftedigen Sohlen loirb bie Snttttne ber uitgerabeu Steden (1., 3., 5., 1. Stedc ä fn rechtö rtad) linfS) um bie Summe ber geraben Steden (2. 4 , 6., 8. Stcde bon red)t3 nach linfS) Oefürat, 3iS8_;

841 = (1 + 8) — 4 = 5

11 357 = (7 + 3 + 1) — (5 + 1) = 5 ufto.,

° r a \ - ä *üe Summe ber ungerabcn Steden Reiner - m h öer Qerabett ift, unter 33enuhung ber ®ilf§»

oi)er eines SSielfadjett babon, 3- 23-:

in ? ? S ==(6 + 2 + l + , t ) - ( 3 + 9) = 8 n ? o ä 2 ==(0 + l + 2 + 1l ) - ( l + 0 + 6) = 7 9i8 OOo = (5 + 0 + 1 + 22) - (9 + 8 + 9) = 2.

■otoifqjen SKarf unb Pfennig mirb fein Unterfdjieb gemacht, alfo

2 ' 7

q

?H5 =

(5 + 1 + 4) - (2

+

4) = 4 '¿ 15'21 = (1 + 5 + 9) — (2 + 1 + 7) = 5 ul»* ~ Jioch ein Söeifbiel fiir bie

Stnuicubung itn EinfaufSbudj:

« u g u f t 1 9 3 2 Sol.

i)irobe-5aW Sag

SBarenionto an gotßenbe:

SBerner, ©tettin . . ■

DtSPl.

«Pf-K «Pf-K 231 0 1 218 90

K K 23 10 3 ©ftbeutfciie Import ©m6§.,

©reölau... 793 20 K I Í 6 7 11 ©tamaño & Ko., §etforb . 1250 00 K K 143 1 16 Stugwft b. Iftaepel, Hamburg 960 75 K K 184 10 22 ÍÍ. HJteier ©öbne, Sranbbg. 1731 50 K K 24 8 28 ©turmfalter a®., tnenraieb 214 25

...i o n t r o l l a a h l e n finb bie Sahlen 13, 17, 37; biefe finb aber meniger berbreitet, ba bie Erredjnung ber Oíeftaahlen m e i t m ü h e « b o 11 e r ift al§ bei 9 ober 11 unb auch nicht burd) ßobfrechnen, fonbern mciftenS nur fdiriftlid) erlebigt mcrben fann. — 'ftnnmcbr feien bie

SScrmechflungcn bon 2flarf unb Pfennig erörtert. Solche SSermechftungen gehören 3U hcn häufigften gehlern. Sie SSerbud)ung eines boden SKarfbetragS au Stede eines gleichlautenben Pfennig»

betragS ober umgefefjrt ergibt eine 2)ifferen3, bie )td) aus Sftarf unb Pfennig aufammenfeht. derartige gehler fönnen bitrd) eine einfache redjnerifcbe dftah«

nähme aufgeflärt merbett. Sßenn ein SDfarfbetrag als ffSfennigbetrag beaeichnet mirb, fo mirb baburd) nur 1 ¿unbertftel beS ©efamtbetragS erfafet, mährenb 99 ßunbertftel bie ©ifferena barftcden. SBitb alfo bie SDifferena burch 99 geteilt, fo erhält man baS eme

$unbertftel, ba§ bcn falfdfen S3etrag ergibt. SSeiffüet.

S ta tt 8726 SRSdf. finb nur 87,26 SRSK. gebucht, 2>ie 2)iffereita bon 8638,74 SftSDt. ergibt, geteilt burd) 99, ben falfcf) gebuchten Setrag bon 87,26 5R2ß. — 2)ie Erm ittlung ift noch leichter, toenn bie 2>ifferena nicht über 100 SRSW. hinauSgeht. SDann erhält man ben falfcf) gebuchten betrag baburd), bah bie Sifferena auf bode 9ieid)§marf aufgerunbet mirb.

SSeifbiet: S ta tt 98 3Í3K. finb nur 0,98 9Í33Í. ge«

bucht. Sur Stufrunbung beS unterfchiebltchen SSetragS bon 97,02 » auf 98 SED*. finb 0,98 SÍSJÍ. erforber«

lieh, alfo ber falfcf) gebuchte »etrag.

@§ fommt natürlich auch bie SSermechflung in umgefehrter dfichtung bor, nämlich bah ftatt Pfennig iüeich§marf gehud)t mirb. Sie E rm ittlung be§

geblerS fann bann natürlich in gleicher Söeife er«

folgen; nur muh bie 2)ifferena m it 100 m u l t i « b I i 3 Í e r t rnerben.

©a§ gefchilberte SSerfafjren hat alfo ben SSorteil, bah leicht feftftedhar ift, oh eine 3)ifferena ber nannten SIrt borliegt, fomie, bah ber falfdj gebuchte SSetrag gleichsstttg genau beaeichnet mirb.

fßte äSermcibnng bon übertragungSfehlctn.

©tefe fann auf bcrfd)iebene SBeife angeftrebt

«erben. SKan unterfdheibet berfchtebene Strten bon Übertragungen, nämlich (nach Schmalenhach):

a) @5runb»Ühertragungen = Übertragungen and

©runblagen in Sucher,

b) S3ud)»Übertragungen = Übertragungen bon S3ud) au S3ud), unb

c) SEranSborte bei Übertragungen innerhalb beö«

felben S3ud)eS. ,

2)urd) meldje Einrichtungen iön” etl tragungSfehler berhinbert werben?

luenbuug ber ÜStobejaSIe,.,

l i t t trtte in t, ift oft bie ■■ « “ ' ' ' ' ¿ . i l i o b b i t i 0 n e m pU lenW rt, b«

toflungäfeSIer auSseW»«“ c „ ¡®

r u u g b e r O f r u n b u ^ ^ jufammen*

am etnfachften, menn es w « ' , i hpr.

9l2Ti. 5 168,60 gehefteten S3ud)ung§belege al§ @r uub buch au

ber-loenben.2) eine (Sntfdjeibung über bie SDurc^fübrbar=

feit biefeS SerfabrenS ift nur im ©inaetfatl mögtid).

@o fann 3. S. baS <SingangS»gafturenbud) fortfallen:

©te eiitgeijenben Sedjnungen ber Siefcranten toerben taufenb numeriert unb balbigft eingebunbctt. ©ie Slbbition erfolgt burdj eine 2lbbitionSmafd)ine; ber 2lbbition§ftreifen toirb mit eingeimnben. ©aS burd)

©inbinben ber Rechnungen fo entftonbene Sud) ift aB auSreidjenber erfafe beS üblichen gaftnrenbucheS anaufehen. — Sffieiter: eine anbere 3Irt ber 2t uS»

f dj a 11 u n g Don Übertragung§fef)Iern beftebt barin, baff ieber Seteg toenigftenS atoeintal aB SudutngS»

unterläge bertoanbt toirb. Seifhiet: e in ©efcfjäft bat eine 3af)iung geieiftet. ©ic Quittung beS 3aE)IungS»

emhfängerS bient bann nicht nur aB Seteg für bie Siaffe, foubern auci) für baS .ffontoforrent. 6 S loirb alfo nicht bom ifaffenbud) in baS Sontoforrent „über»

tragen", fonbcrn atoeimat u n m i t t e l b a r b o m S e t e g gebucht. Stuf beife SSeife foimnt bemitad) bie fonft erforbertidje Übertragung aiB bem ©runbbudj in gortfatt, unb mithin entfällt bie mit feber Über»

tragung berbunbene gehlerquelle; gteid)aeitig loirb bie gefamte SudmngSarbeit toefentlicb bereinfadit.

SorauSfebung für bie gefahrlofe Slntoenbung biefeS SerfabrenS ift eine befonberS forgfame Sebanbluttg ber Setege.

2iud) baS © u r c h f d i r c i b c b e r f a h t e n führt ba3U, baff ÜbertragungSfebter bort, loo bie ©urdj»

fdjrift einfeht, auSgefcbtoffen merben.

©ie © i d j e r u n g ber Suchübertragungen muff fich inSbefonbere auf atoei geblermögtidjfeiten er»

ftreden, nämliih:

a) Suchungen fatfdjer SBert» ober Siettgen»

3 a h I e n ,

b) Suchungen auf fatfdjc K o n t e n .

§ ie r finb bie t a b e 11 a r i f d) e it ©ruitbbüdjer 31t nennen, bie 3loar bie Übertragungen nicht un»

nötig machen, fie aber infofern bereinfadhen, aB bie einaeliten Seträge in bie für fie beftimnrten ©hatten gebudjt toerben. Eine fotdje S o r o r b n u n g ber

©runbbudjungen führt 3ur S e r m i n b e r u n g ber Übertragungsfehler. $ ie ftänbige Serbefferung ber tabettarifdjen ©ruitbbüdjer, bie meift aB „amerifa»

nifdje Journale" beaeiäbnet toerben, erftredt fich auf atoecEmäfeig geglieberte Sineatur uflo.

ttmftänbtidj unb aeitraubenb, aber feht geeignet, ift bie fogenanute S i e b e n ü b e r t r a g u n g . ®iefc ift ba§ fidjerfte Sftittet gegen ÜbertragungSfebter. @3 toerben s to e t ®ontoforrentbüdjer bato. ein $onto»

forrent unb ein fogenannteS S e i b u d) geführt. !3e&c Sudjung toirb alfo atoeimal borgenommen, fo baf3 bie Sergleichung bon ■Saubtiontoforrent unb Rebenfonto»

forrent fofort 3ur Sluffirtbung einer ettoaigfen gatfd)»

buchung führen muff, ^ n toelchen Stbftänben bie Ser»

gleichung ber beiben ßontoforrente erfolgt, ift hierbei unerheblich. ÜBefenttidj ift, baff §aubtfontoforrent unb Rebenfontoforrent bon berfdjiebenen Singeftettten geführt toerben.

©a bie Rührung eines atoeiten $ontoforrentS nicht unerhebliche Siehtarbeit berurfacht, fann baS Serfahren fo eingefchränft toerben, baft eS nur bann

2) Stäbe re§ in be§ Serfafferä Stuf fab: „»utfjungS»

belege unb Selegbuchführung", tn SeutfcEje <5teuer»3eitung 1981 ©. 258 ff.

3ur Slntoenbung gelangt, toenn fid) gehler heraus»

fteHen. Um geblern im üontoforrent naebaugeben, toerben fäintlidje Sudjungen, unabhängig bon bem befteljenben üontoforrentbud), in ein neu angelegtes Sud) eingetragen, ©ie gübrung bon Rebenfonto»

forrentert ift in erfter Sinie erforberlid) bei Sanfen unb ©harfaffett. § ic r fann feineSfallS getoartet toerben, bis ettoa bie f J J r o b e b t l a n j bas Sorliegen bon gehlern erfennen täftt, ba fonft bereits borher Serlufte entftehen fönnten, ettoa burd) ungerecht»

fertigte Slbbebungen ober ähnliches. Slber auch in Snbuftrie unb Raubet, loo biefe ©efafir nicht fo toefentlid) fein mag, führt baS Seftehen eines Sehen»

fontoforrents aur Serminberung ber m it bem SRonatS«

abfdjlufj berbunbeneit Sirbeiten.

©er Sefämbfung ber ÜbertragungSfehler bient loeiter baä k o l l a t i o n i e r e n , baS and) aB „3tb=

rufen" ober „Sfbhafen" beaeidjnct toirb. ©a§ iiolla»

tionieren ift baS beliebtefte SontroHmittel. — ®S toirb meift erft bann angetoanbt, toenn bereits feftftefjt, baff ein gehler borliegt.

®ie einfachfte @ e I b ft f 0 n t r 0 I I e befteht aber barin, baff ber Suchhölter einen feben SudjuitgS»

boften unmittelbar nach feiner Serbudjnng ein atoeiteS Sial übergeht unb m it bem Seleg halb, m it bem

©runbbud) ufm. bergleicht.

Ü b e r t r a g u n g S f e h l e r bei Strang»

h o r t e n innerhalb beSfetben SucheS Eönnen baburch befämbft toerben, baff bie ©efchöftsbüdjer burd) 2tuS»

fdjnitte berfiirat toerben. ^ierburch toerben über»

tragungen gefbart. ®aS erfte S tatt beS SucheS bnt bie getoöEmlicfje gorm, baS atoeite S tatt bagegen toirb um bie untere ©hatte, bie fü r bie ©nbfumme be»

ftimmt ift, gefürät. ®ie tinfe ©eite toirb nun toie getoöhnltdh aufabbiert; cS ift aber nicht nottoenbig, bie ©ummen 31t übertragen, ba biefe infolge ber Ser»

fürjung beS atoeiten StatteS nach bem Umbtättern auf

nad) oben abbiert. Seim britten S la tt fehlt im ©egen»

fafe 31t bem borhergehenben bie ©hatte oben, bie fonft fü r bie ©nbfumme beS atoeiten StatteS beftimrnt toäre. ©a auf bem atoeiten S la tt bie ©nbfummen oben Jjingefdjrieben toerben, fönnett fie infolge^ beS 3luSfd)itittS oben auf bem britten Statt aB Übertrage für baS britte S tatt berloenbet toerben; man fann bann auf biefetn Statt toieber ooit oben nad) unten

Deutsche Steuer-Zeitung / XXII. Jahrg. /Juni 1933 <- S. t t i

abbieren. Seim näcbften S latt fehlt bann mteber b k untere (Spalte, bet bent bann folgenben mieber bic obere ufm.

$ ic Teilung Don geblerfelbcrn.

Um ba§ Stuffudjen bon geblern m erleichtern, tft eine T e i l u n g b c r g e £ ) l e r f c l b e r in ber Sudj- fiibrung anauftreben. ®ie Stbgrenaung ber gehter- felber bat fo au gefdjehen, bah fämtlidje S3ud)ungS- borgänge ftufcnmeife gegliebert merben, fo bah inner»

halb jeber gmifdjenftufe ber fortfdjreitenben Arbeiten eine ftontroHmöglicbfeit borbanben ift. 9Kan bc- aeidmet bieS als s e i t l i ebe ä b g r e m a u n g bcr geblerfelber (etma: SeIeg»SournaI, Sournal-£aupt- buch unb ähnlich), mäbrenb bie r ä u m l i c h e batu.

ö r 11 i d) e S l b g r e n a u n g in ber Steilung ber Südjer bah). Söüdjetgruppen nad) 2infang§bu<bfta&en bon fßerfonennamen ober nad) SBctriebSameigen ufm.

beftebt. hieraus tuirb erfennbar, baft bereits ber Sucbbaltuugs o r g a n i f a t i o n bie b o r b e u g enbe Aufgabe ber geblerberbütung jufommt, beim auf eine mögtidf)ft enge Slbgrenaung ber geblerfelber muh man bon bornberein bebad)t fein. ©o fdjlägt © <b r e i e r („Kontrolle unb Sftebifion", @.2) foIgenbeS, befonbetS eingeb enbe§ © i) ft e nt b e r g e b I c r f e I b t e i I u n g bor:

a) nad) ©runbbüdjern,

b) nad) f t o n t e n g r u p p e n ( © S p o r t , Im p o rt, en gros, en detail, 3ielfunbf(f)aft, SSerfanb, Sarberfattf, Sßarenarten ufm.),

c) nad) Settabfd&nitten (Stag, SBodlc, SWonat, SStertelfabr),

d) nadi itunben» unb ßieferantengruppen unter 53erüdftd)tiguug folgenber Üfterf male:

1. nad) groben uub fleineu, 2. nad) en gros unb en detail,

•b nad) bireften unb Slgenteniunbeit,

4- nad) geograpbihbeit @efid)t§punften (33er- treterbeairfe, Söitber, fßroPinaett, ©otniaile, Steiferouten),

5. nad) Dteifebeairfen,

6. nad) Smtkmmmment (1 bis 500, 501 bis 1000 ufm.),

7. nad) bem 2!Ipbabet (A bis F, G bis L, M

&t§ R, S bis Z ufm.),

8. nad) fadflidjeit ©efidjtSpunften (Sßarenarten, ftunbenbrancbe, StranSaftionSmefen), mie 3unt SBeifpiel:

a) ©djedfonten, b) ^nfaffofonten, c) Sepofitenfonten,

d) 23ürgfdjaft§* ober Sibalbebitorenfonten, e) SCfaeptationSionten,

f) KonfortialcinaablmtgSfouten, g) Sombarbfonten ufm.,

c) nad) Kontengruppen unb geitabfdinitteit, 1 uad) garben (beim ftartoibeffpftem). — -vsin W a f f e n m e f e n bringt bie b c a e n t r a l i - f i e r t e ftaffenfiibtung eine geblerfelbteilung m it fid), ba bie einaelnen hoffen getrennt abftimmen unb fomit ba§ Slitffinben bon ©ifferenjen fdjneller mög­

lich ift.

2>er © r u n b fa b b e r S t e i l u n g ift bon

g r ü fte m SBerte in allen gäHen, mo eine grofee Sluaabl bon Konten au banbbaben ift, ba bann ba§ ©neben

nad) einem gebier febr aeitraubenb märe, menu a l l e borbanbenen tonten burdigefeben merben müßten.

man ift baber bemüht, baS geblerfudjen auf einen abgegrenaten Kreis, in bem ber gebier berftedt fein mufe, au befdjränfen.

Sind) b lt d) b a 11 c r i f d) e 21 b ft i nt m u n g c n bieten eine mertboHe geblerfelbteilung. 2US ^ 216=

ftitnmung beaeidjttet man befanntlid) febeS M e r ­ g l e i d) e it b o n @ e f a nt t f u nt nt e n , bie femeilS iit ber ©oüfpalte unb ber ¿abenfpalte ber Konten*

funtmen erfebeinen. ¡gebe ©egenüberfteHung beS 33ucbung S«gf t S unb beS 33u d j u n g § * @ o I I § crfd)eint geeignet, 23ud)iiitg§fel)Iet erf ernten 31t laffen.

®ie 2Ibftimmung barf uidjt auf bie fßerfonen- tonten befüyräitft bleiben; fie foHtc bielmebr auf ade §auptbud)!onten auSgcbebnt merben. Sltan un­

ter fepeib et hierbei amifdjen U nt i a b - u tt b s> a I b 0 = f o n t r o l l e . 3>ie UmfaWonttoHe erftredt ftdj nur auf bie mäbrenb beS StbftiinmungSaeitraumS bor­

genommenen ©inaelbucbungen, mäbrenb bie -salben- fontrolle öatiiber f)irtau§ bett alten fiontoitanb rntt umfaßt. Sie toicf>tigfte 8Ibftimmimg§probe t|t ote fßrobebilana, bie naebaumeifen beftimmt tft, ob jebem

©ollpoften ein §abenpoften gegenuberftebt. Sämb ber Sßornabme forgfältiger Stbfttmmungen tft es nicht auSgefdbloffen, .bah fid) _ © 0 P P « I f e b 1 e r _ em;

fcbleicben, bie fidi gegenfeitig auSgletdfen. .‘oterbet banbeit e§ fid) meift um ft 0 n t e n to e r m e * f e»

l u n 0 e n. Sei einer ftontent>ertoe(i)felung tnt ,nottto*

forrent mirb meift ein Kontoinhaber angunften ertteS anberett KontoinbaberS benad)teiligt. 2)te 23er- meebfeiung mirb oft erft offenbar, menn ftd) ber @e- fd)äbigte melbet; baS Unternehmen leibet bann 5h)ar feilten ©ebaben, Bann fid) aber Ietd)t bem SSortuurf ntangelnber ©orgfalt auSfepen.

SöoH aber fann baS g e h le n b o n © i n - t r a g u n g e n Ieiibt au ©diäbtgungen be§ Unter­

nehmens fübren.

®ic STuffinbung feblenber ©mtraguitgen ift be- fonberS febmierig, namentlich menn bie hierauf be- tüqlichen Belege abbanben gefotnmen ftnb ober — bernichtet mürben. 9iur bei 23orIiegen beftimmter 2inbalt§punfte fann auf baS gehlen bon 23nchungen gefchloffen merben.

Sie gei)Ierbertd)ttgmtg.

©ic erfolgt burd) 23erid)ttgungSbuchungen (Stor­

nierungen ober SDifferena&uäjungen). es ift eine ber älteften ©runbregeln ber 29ud)füf)rung, bah icbe gebl- eintragung burd) eine ©egenbuchung »irfungSIoS gemacht merben muh. 2htr bei SlbbittonSfeblcnt fann bic ^Berichtigung burd) 23ornabme eiffer änberitng (fiebtbar) erfolgen. S i a f u r e n finb be=

fanntlich gefehlt* Perboten uub befonberS tut Slaffa- bitch fel)r bebenfltdi. — @3 fft barauf 3U achten, bah für jebe fBerichttgitngSbuchung ein fdbrtftltcFjcr »cleg neben bent an fid) fdjott fiir bie beabfichtigte Buchung borbanbenen 39eleg borliegt.

Sen Stornierungen muh ^fonbere 2iufmerffam- feit gemibrnet merben. ba kerbet oft mettere gebier borfommen. Serben aber geblcrben*ttgnngen fal cb borgenommen, fo finb bie nachtrogltdben ©rmtttlungen

febr erfchtoert. t - ,

«eriddigungsbud,ungen merben oft w . ö e a b - f i c h t i g t e n | e r f d ) l e i c r u n g e n mtfebraucht;

bie g ilt aud) boit groac harmlos audfeiienben, aber fünftlid) ii)erbetgefiii)rten Sibbition§„fei)Iern". Sn biefer §tnjid)t firtb ( S t o r n i e r u n g e n uitb % b * b i i i o n S a J b ä n b e r u n g e n befonberä bann fri=

tifd) unter bie £upe su neinneu, wenn fic furg bor ober nadj bem Sabre.§abfd)Iut5 erfolgt finb.

Oenau fo, wie febe fehlerhafte ©udjmtg forrigiert werben muh, müffen auch etwaige gehler, bie bei ber SSilanjauffteHung unterlaufen finb, burch eine 33 i * I a n g b e 11 d) t i g u n g hefeitigt werben. 3w ar ift bie Stnfidjt Weit verbreitet, bah gehler in ber SBilattg bed SSorjahrä itidjt 3itr Slbönberung ber Silans führen fönnten, ba biefe ettoa§ enbgülttg geftftehen*

beb fei; bie gefunbenen gehler feien bielmehr im neuen ©efchäftsjahr 3U berbudjen. — SlHeiit bie herrfchenbe Sedjtbauffaffung geht bahin, bafj and) bie bereits genehmigte Silans feinebmegS bie Sebeutung

beb fei; bie gefunbenen gehler feien bielmehr im neuen ©efchäftsjahr 3U berbudjen. — SlHeiit bie herrfchenbe Sedjtbauffaffung geht bahin, bafj and) bie bereits genehmigte Silans feinebmegS bie Sebeutung

Powiązane dokumenty