• Nie Znaleziono Wyników

Sollt id) einfl jur t£rbe gelten lajjt bie gapne peile» roepcn, wenn ipr glaubt, id) pab geficgt.

Sragt micp unter eine Kiefer

fcpreibt auf einen fd)tt>ar.3cn Sdpefcr:

3rbifd) r»ar, was pier nod) liegt.

Selber ip er auferpanben, ep ipn biefe Bretter banbcn,

burdf bie "gDälber fummt fein £ieb, v^ört ea unb ipr tvipt ea wicbcr, pngt, unb freubig peigt er nieber ber bod) niemala von eud) fd)ieb.

H e r b e r t Bö h me

TLooUcl) in yG 6m

baß bamit eine iSartoffetfpeijc gemeint ift, bie anbermärt# gebadene Knobeln, Kar- toffetpuffer, Gtoppelfucß# genannt mirb, in fie ip jig gebadener 23ambu#, im <3cßle- fifcßen 2tpernafüllfet. Senn feßt, icß ßabe nod> feinen Kartoffelpuffer ober Stoppel»

fucß# ober gebadenen Bambu# gegeben, ber Sootfcß gemefen märe, objmar alle Köcße ober Köcßinnett iba#fetbe genommen ßatten: roße Kartoffeln, gerieben, etma#

9Jießt barein geftäubt, etma# (ganj me- nig !) Q uarf ober B utterm ild) bajugege*

ben, ein flein menig 3miebet, S a lj unb Kümmel ba# ©anje in tierifcßem (Jett, am beften in Scßmeinefcßmalj gebraten. 2lber auf biefe^ „m it . . . abfcßmaden", barauf toa# „tatfcßen" bebeutet, mag erraten, mer meiß, ma# „tätfcßeln" ßeißt. Llnb eben molßpnienbeutfcßcn 9lüdmanberer an ber bcutfcß-ruffifcßen Sntereffenaone miltfom*

men geßeißen mürben; aber icß patte fcßon jmeimal megen Kränflicßfeit eine B o r- trag#reife burcß Oberfcßtefien verlegen taffen unb patte fie nun, im teßten Slugen- blicf, nocßmal# abfagen rnüffen, um jener Gintabung bc# ‘propaganbaminifteriumä jit folgen; icß bacßte an all bie Borberei*

472

tungen fo Dieter felbftlo# arbeitenber Botf#genoffen, gab m ir einen 9lud unb

trag#reife im miebergemonnencn Often macpeu. 9iuu faß icß menigften# einen Seit ber Scßtacßtfetber, auf benen fiep bie S ol- baten be# 9leiiße# m it unfterblicßem 9lupm bebedten, unb auf benen bie praß*

tcnben §äupttinge ber P>olcn unb aucß ber fo ßocß oeranfcßlagte ©eneral Sred, biefe cßarafteriftifcße ©rfcßeinung ber polnifcßeu Strategie, gänjlicß oerfagtcn. ilnb auf biefer fKeife patte icß gleicß brei Begeg­

nungen m it Ggertänbern, bie m ir immer benfmürbig bleiben merben.

3cp gebenfe juerft be# Kellner# in ber Baßnßof#gaftmirtfcßaft oon Kutno, ber m ir ben Kaffee unb bie buftenben, ölgtän»

jenben Bioßnfcßnitten bracpte unb bat, gleicß faffieren ju bürfen, — in biefer ©e* ilrenfel nacß ßunbertunbfünfäig 3aßren;

in biefem „m ir" ift ba# ©eßeimni# biefe#

Seutfcßbteiben# im Often befcßloffen. — 3n £ißmannftabt ßätte icß nicßt gar oiete 3ußörer geßabf, menn nicßt ber „a lt*

reicßsbcutfcße"' ‘P o tije io ffijie r _ gemefen märe, ber einmal bei einer ©röffmtng#*

feier in Karl#bab at# Beßörbenoertreter,

atfo recf)t p fä llig , mein 3ußörer gemefen mar. 9iun fügte eg ein anberer 3ufall, baß er m it einer ¡ounbertfcßaft P o lije i- männern, fäintticß aus ber SSartgbaber ©e*

genb, nach fiißmannftabt fommanbiert mar. 2tlg er nun meinen bärtigen £efe»

abenb angeiünbigt fanb, meinte er, famog, bag fei etmag fü r feine £eute, eine 2trt bei ben fiißmannfiäbtern einigermaßen unb bejcßmor »or ben £anbgmännern bie matßßöpfung in ©efcßlechferfotgen. 2lcß biefe Slolli, bie manchmal in fo großen Slbftcinben eintrafen, unb babei enthielt hoch bas eine S?ollo bag Pifcßgeftelt unb eg mar mie eine Pßeihnadßgbefcherung.

Baltenbeutfcße maren auch bie brei hüb»

fctien Weibchen, bie nach meiner £efung in Ptutterähnlicßfeit leicht täufchen fonnte, unb fie maren eigentlich £anbsmüuninnen non m ir: bie (Eltern ftammteu aus P ü r*

Beim „nachherigen gemütlichen Bei»

fammenfein" im „pofener Sjof" erfuhr id)

teften Socßter hatte bie (Egerlänber Plunb»

a rt noch Sßurjeln. 2lber einige P late mar bie Sommerreife ju ben ©roßeitern ing

©gerlanb gegangen, unb ba maren immer neue Banbc gefniipft morben, unb bie ÖUtefte mar auch hierin aoran: fie hatte einen (Egerlänber Bräutigam , einen

„S o n i" — ih r ©eficht erftratjlte, fo oft

reren Anlaufen unb fleinen Hmmegen her»

aug: ob ich morgen nicht für ein Sfünb* bie Bebingung meiner 3ufage: Sootfd), Sootfcß in Pofen! tnaeßen foll", oerfießerte ©rna.

Plocßte bie 2lugfpracße meiner freunb*

ließen Begleiterin noch fo einbeutig bat»

tenbeuffeß fein, je näßer m ir bem §aufe 4 473

tarnen, in bem tniep it)rc P lu tte r unb ipve Scpwefteru erwarteten, beftoweniger tonnte icp rnict) beffen erwepren, bap id) m it einem 2lnflug Egertänber P lu n b a rt rebete, unb nad) ber perjlicpen Begrüpung vermoepte id) überpaupt niept mepr anberS ju reben als w öi bapoim. einmal wieber ein vollfommenes Eger- (anbvifcp rebete.

Sibfcpe OCRoibla, riepteepa Pojen, Ggpalanba O a rt!"

3wifcpen Suppe unb fyleifepgericpt würbe ber Oootfcp aufgetragen. „S b d iS a", fagte bie Sausfrau unb läcpeltc.

3a, baS war er. E r fepmedte wie bei ber PZutter.

ES fügte fiep, bap gerabe bie Pebe oom SlrbeitSeinfap ber Püdfiebler ging; ber P ater, ein Pianu, beffen Oßefen fiep in fcpweigenber jjrcunblicpfeit funbtat, be- merfte, Übergänge feien auep nur als fotepe Sit nepmen — er felber fepreibe äugen- bem Stufbau im wiebergewonnenen Often, fie erjäptte von ben fcpweren Slnfängen in iprer Scpule, fie ersäplte von bem Sap polnifcper Kinber, bie einen vicrjäprigen beutfepen ¿ringen aus bem ©arten ber einer Bötfcrjcpaft, bereu 3uftanb gaut- peit unb Bred unb bereu Sluffcpwung Berbrecpen peipt. Stber biefer feiubfetigen Bßelt war bas Sclbftvertraucn, bie fieg- pafte 3uverficpt ber Deutfcpen geftellt, biefem &ap tra t m it ipren gropen, gemef- fenen Scprittcu auep biefe junge'Ceprerin, biefeS gernpige, fclbftficpere, gläubige Btäbcpen entgegen. feinen gropen, gemeffenen Scpritten nebenper, bis ber 3ug naep Kutno g a p rt befam.

ünb fie luüttbte fiep in iprer entfepie- betten 2trt unb ging jurüd, bem 2tuSgang beS BapufteigeS ju , opne fiep noep einmal umsumenbett, unb fepritt bebaeptfam bie Stiege pinunter, ju rü d in ben peiligen 2111 tag beS beutfepen OftenS.

Powiązane dokumenty