• Nie Znaleziono Wyników

Volkswirtschaft und Statistik

W dokumencie Glückauf, Jg. 49, No. 51 (Stron 33-44)

S llzfirewinnun" im Oberbergamtsbezirk Halle im 3. Viertel­

jahr 1!)13.

Z ahl d e r b e ­ t r i e b e n e n

W e r k e

B e l e g s c h a f t F ö r d e r u n g

t

A b s a t z

t

Steinsalz .. . .1912 i 1 46 91 075 91 519

1913 u 48 110 024 111 791

Kalisalz . . . ...1 9 1 2 53 12 800 1 073 474 1 065 618 1913 60 12 853 1 168 010 l 160 373

Siedesalz .. . .1912 •7 770 30 957 34 449

1913 7 779 36 805 35 722

1 A u ß e r d e m f ö r d e r t e n n o c h 9 \ V e r k e S t e i n s a l z a l s N e b e n p r o d u k t

Einfuhr englischer Kohle über deutsche Hafen plätze im Oktober 1913. (Aus N. f. H ., I. u. L.)

O k t o j e r

1912 1913

t t

J a n . —O kt.

1913 ±

g e g e n 1912

t t

A. überH afen p lätze an der Ostsee.

M e m e l ... 14 838 16 005 151 522 + 36 989 Königsberg-Pillau 28 174 22 047 201 593 - 46 157

Danzig-K eufahrw asser . 19 823 12 944 117 926 - 10 810 S

tettin-Swinem ünde . . 50 045 39 643 462 685 — 65 854

Stolzenhagen-K ratzw ieck . . 16 836 36 209 373 835 + 257 059

Rostock-W a rn em ü n d e 11 539 1 033 72 823 + 2 503

W ism ar . . . . 6 555 6 792 104 673 - 817

Lübeck-T ra v e m ü n d e . . 10 454 12 454 103 723 + 2 457 K iel-N eum ühlen

u. D ietrichsdorf 38 541 31 455 232 055 - 42 007 Flensburg . . . 20 107 19 846 170 091 - 16 635

H o lte n a u . . . . 7 3J8 72 758 1

A ndere 17 492 +■ 20 550

O stseehäfen . 2 567 111 167 1

zus. A 234 404 215 671 2 174 851 + 137 278

B. über H afenplätze •

a n der Nordsee.

T önning . . . . 4 467 3 717 33 910 - 4 556

R

endsburg-A udorf . . . . 10 592 9109 99 210 + 15 872

B ru n sb ü tte lk o o g 4822 6 545 49 653 - 5 467 H a m b u rg . . . .

A l t o n a ... ¡ 453 156 326 295 65 i»88

3 370 225

528 729 j + 126 154 H a rb u rg . . . . 98 950 83 727 789 499 + 164 346 Brem

en-B rem erh av en 28 093 29 477 219 770 + 30 810 Andere

N ordseehäfen . 8 785 12 154 103 141 + 13 696 zus. B 6u8 865 537 012 5 194 137 + 340 855 C. ü b erH afen p lätze

im B innenlande.

E m m erich . . . 44 316 13 649 289 643 - 80 316 A ndere H a fe n ­

p lä tz e im

Binnen-l a n d e ... 4 785 1918 58 735 i + 10 658 zus. C

G e sam t-E in fu h r über deutsche H afe n p lä tz e .

49 101 15 567 | 348 378 ! — 69 658

892 370 768 250 | 7 717 366 403 475

2126 Gl ü c k a u i Nr. 51 Tödliche V erunglü ckungen beim Bergwerksbetriebe im Oberbergamtsbezirk Halle im Jahre 1912.

Belegschaft Kohle verzeichnet gleichzeitig a n n ä h e rn d eine Verdoppelung, indem sie u m 246 000 a uf 570 000 1. t stieg. W ä h re n d die

trächtlich g esteig ert; sie verfeuerten 4,66 Mill. 1.1. gegen 4,29 Mill. in 1911.

¿.yj. uezemDer î y u G l ü c k a u f 2127

Steinkohlen-Förderung und -Absatz der staatlichen Saar- Gruben im Novem ber 1913.

A m tliche Tarifveränderungen. S ächsich -ö sterreich isch er K ohlenverkehr. T arif Teil I I v o m 15. Mai 1912. Ab

Oberschlesisch-österreichischer K ohlen v erk eh r. Tfv. 1253, 1265, 1267 u n d 1269. E is e n b a h n g ü te rta rif Teil II, H efte

O berschlesisch-österreichischer K oh len verk eh r. Tfv.

1269. E is e n b a h n g ü te rta rif Teil II, H e ft 4, gültig seit

21 28 G l ü c k a u l Nr. 51

Marktberichte.

Essener Börse. N ach dem a m tlic h e n B e ric h t w aren die N o tie ru n g e n a m 15. Dez. 1913 die gleichen wie die in Nr. 40 d. J. S. 1664/5 v eröffentlichten. Die M ark tlag e is t u n v e rä n d e rt. Die n ä c h ste B örsen v ersam m lu n g fin d et M ontag, d e n 22. d. M., nachm . von 3 y2-—4 y , U h r s t a t t .

Vom englischen Koh le nm ark t. D er M a rk t zeigt in d er H a u p ts a c h e große F e s tig k e it u n d R eg sam k eit. W enig E n tw ic k lu n g w eist b ei der a n d a u e rn d m ilden W itte ru n g noch im m e r d as H a u sb ra n d g e sc h ä ft auf. In den Kreisen d e r H ä n d le r u n d K le in v e rb ra u c h e r n im m t m a n A n sto ß an d en h o h e n P r e i s e n ; die H ä n d le r können n am e n tlic h in d en g ro ß en S tä d te n , zu m al bei dem W e ttb e w e rb a n d e r­

weitigen H eizm aterials, keine en tsp re c h e n d e n P re is a u f­

schläge d u rc h se tz e n u n d erzielen wenig N u tzen . Schleppend is t auch, wie in den V o rm o n a te n , d er A b sa tz in den m eisten S orten K leinkohle, die in m e h r als ausreichenden Mengen a u f den M a rk t kom m en u n d im Preise keinen festen B oden gewinnen. A uf d em ü b rigen M a rk t is t die B esch äftig u n g indessen sehr g u t, n a m e n tlic h in N o rd en g lan d u n d W ales sind die G ruben augenblicklich sehr in A nspruch genom m en.

D ie N ach frag e h a t sich eben im D ezem b er w egen d er b e v o r ­ ste h e n d e n F e ie rta g e w esentlich gesteig ert; in le tz te r Zeit w aren fü r p ro m p te n B e d a rf ü b e r h a u p t keine B estellungen m e h r u n te rzu b rin g en . K n a p p h e it h e rrsc h te so wie so sch o n seit längerer Zeit, d a von den A rb e ite rn weniger regelm äßig gefö rd ert wird. In W ales h a t überdies der A us­

s ta n d a u f d e r G re a t W e ste rn -B a h n für die von ihr a b ­ hän g ig en G ruben noch einen b e so n d ern A usfall g ebracht.

Die Preise sind d a h e r in M aschinenbrand, G askohle u n d den m e iste n In d u s trie s o rte n ä u ß e r s t fest. D as A usfuhrgeschäft h a t sich f lo tt e n tw ick elt u n d fa n d im allgem einen auch g e n ü g en d en Schiffsraum . — I n N o r t h u m b e r l a n d unH D u r h a m h e rrsc h te in le tz te r Z eit in allen S o rten leb h afte T ä tig k e it fü r den V ersan d v o r den F e ie rta g e n ; d er sonstige G e sch äftsv erk eh r r u h te d a h e r f a s t vollständig, so n ich t zu m w enigsten in M aschinenbrand, fü r den schon seit einiger Z eit keine Lieferung im D ezem ber m e h r g ew äh r­

le is te t w erden k o n n te . B e ste S o rten ste h e n rc m in e ll a u f 15 s 6 d fob. B ly th . D er s ta rk e A n d ran g w irk t auch schon e tw a s a u f die k ü n ftig e n P reise; für den ganzen M o n at J a n u a r soll zu 14 s abgeschlossen w orden sein u n d für das e rs te V ie rte lja h r w u rde ein A bschluß zu 13 s 6 d fob. ge­

tä t i g t . A uch zweite S orten sind sehr fest zu 14 s 6 d bis 14 s 9 d, geringere S o rten bew egen sich zwischen 12 s 6 d u n d 13 s 3 d fob. T y n e. M aschinen b ran d -K lein k o h le ist n o ch im m e r e tw a s vern ach lässig t, doch scheinen sich die P reise j e t z t w enigstens zu h a lte n . Gewöhnliche Sorten erzielen fü r D ezem b er 6 s 9 d bis 7 s, fü r J a n u a r 6 s 6 d, bessere sind sch w äch er zu 8 s 3 d bis 8 s 6 d. H a u s b r a n d ­ s o rte n gingen z u le tz t flo tte r, zu 15 s 6 d bis 16 s 9 d je n ach Sorte. In D u rh a m -G a s k o h le ist d er A n d ra n g a u ß e r o r d e n t­

lich s ta r k , u n d bei d e r fo rtg e se tz te n V e rs a n d tä tig k e it kann sich neues G eschäft g a r n ic h t entwickeln. Nominell s te h e n b e s te S o rte n a u f 15 s 6 d bis 15 s 9 d, fü r d as n ä c h ste V ie rte lja h r v e rla n g t m a n 14 s 6 d. Zweite S o rten sind n ich t g an z so k n a p p , a b e r ebenfalls fester zu 14 s bis 14 s 6 d.

K o k sk o h le g e h t f lo tt u n d is t fe ster zu 14 s bis 14 s 3 d, K le in k o h le zu 12 s 9 d bis 13 s. G ießereikoks ist je tz t ste tig in P reis u n d N ach frag e u n d n o tie r t 22 s 6 d bis 23 s; New- c a stle -G a sk o k s g e h t b ei d er m ilden W itte r u n g langsam er u n d is t le tz b in e tw a s gewichen a u f 16 s 6 d. B u n k e rk o h le v e rz e ic h n e t ungew öhnlich s ta r k e n V e rb ra u c h u n d i s t in allen S o rten en tsch ied en fester; b e ste erzielte g la tt 15 s bis

15 s 6 d, die ü b rigen bew egen sich zwischen 13 s 9 d und 14 s 6 d. In Y o r k s h i r e h a t sich das H a u sb ra n d g e sc h ä ft im D ezem ber b e le b t; die N achfrage w ar im H inblick a u f die F e iertag e w esentlich s tä r k e r u n d die G ru b en sind wieder für die ganze W oche voll beschäftigt. P ro m p te Lieferung ist je t z t schwieriger, u n d die Preise h a b e n sich gefestigt. B este Silkstone-K ohle n o tie r t 15 s 6 d bis 16 s, b e s te r B a rn s le y -H a u s b ra n d 15 s bis 15 s 3 d, zweite und geringere S orten gehen zu 12 s 6 d bis 14 s. In C a r d i f f zeigt der M a rk t in M aschin en b ran d große F estig k eit, die voraussichtlich bis w eit in d as neue J a h r hinein dauern wird. D er A u ssta n d an der G reat W e ste rn -B a h n h a t Caidiff n ich t so sehr betroffen, d a fü r die w estlichen H äfen andere B ahnlin ien in B e tr a c h t kom m en. Im m e rh in is t die K n a p p ­ h e it j e t z t größer, d a ta tsä c h lic h doch einige G ruben m ehrere Tage stilliegen m u ß te n . D er A n d ra n g is t au ß ero rd en tlich sta rk , die N ach frag e w ird sich in den n ä c h ste n W ochen n ic h t a n n ä h e rn d voll befriedigen lassen u n d viele der g ro ß e m G ruben lehnen einstweilen neue A ufträge ab. Die Preise lassen sich n a tü rlic h ohne Schwierigkeit beh au p ten . B este S o rten M aschin en b ran d erzielen 21 s bis 21 s 6 d fob. Cardiff, b e ste zweite 20 s 3 d bis 20 s 9 d, g u te zweite 19 s 6 d bis 20 s, geringere S o rten 18 s bis 19 s 3 d. K lein­

kohle k o m m t in g roßen M engen a u f den M ark t, findet ab er n ic h t en tsp rech en d en A b sa tz ; flie Preise sind schwächer, b e ste Sorten gehen zu 10 s 9 d bis 11 s 3 d, die übrigen zu 6 s 9 d bis 8 s. M o n m o u th sh ire-K o h le k a n n sich g u t b e h a u p ­ ten. D er A n d ran g is t s ta r k u n d die bessern Sorten sind k n a p p . B este S tü ck k o h le erzielt je t z t 18 s 6 d bis 19 s, zweite 16 s 6 d bis 18 s, geringere 16 s bis 16 s 6 d; K lein­

kohle bew egt sich je n ach Sorte zwischen 6 s 6 i u n d 8 s 9 d.

H a u s b r a n d g e h t t r o t z des m ilden W e tte rs je t z t stä rk e r in den V e rb rau ch u n d k a n n sich besser b e h a u p te n . B este Sorten n o tie re n 19—20 s, an d ere 16 s 6 d bis 18 s 6 d.

B itum in ö se R h o n d d a is t gleichfalls fester, Nr. 3 n o tie rt j e t z t 17—18 s, Nr. 2 14 s 6 d bis 15 s 6 d in b e s te r S tü c k ­ kohle. K oks ist wenig gefragt, obw ohl verschiedentlich billiger an g e b o te n w urde; H o ch o fenkoks n o tie rte zuletzt 18 s 6 d bis 20 s, G ießereikoks 23-— 26 s, Spezialkoks 27 bis 29 s.

Vom französischen Eisenniarkt. M it d e r E rk e n n tn is d er B esserung d e r allgem einen Preislage h a t t e sich n a m e n t­

lich im M eurthe- u n d M oselbezirk eine e tw a s lebhaftere K a u ftä tig k e it eingestellt. Man sag te sich in A bneh m er­

kreisen, d a ß a u f v o rte ilh a fte re A bschlußgelegenheit für die n ä c h s te Z eit n ic h t g e re c h n e t w erden könne, besonders w enn in B erücksichtigung gezogen werde, d a ß die R o h ­ m aterial- u n d H albzeugpreise, v o rnehm lich au ch die K ohlen­

preise keineswegs im gleichen V erh ältn is e rm ä ß ig t worden seien wie die der Fertigerzeugnisse. Die A bn eh m er such ten sich d a h e r für d as erste Viertel, stellenweise auch für d as erste H a lb ja h r 1914 einzudecken. Die M ehrzahl d er W erke s tr ä u b te sich indes m it E n tsc h ie d e n h e it für L ieferungsverträge, n am en tlich a u f w eiter als einen oder zwei M onate hinaus, e rn e u t im Preise herunterzugehen.

Man w a r in diesen Kreisen wohl geneigt, bei u n m itte l­

b a re r o d er w enigstens ziemlich rascher A b n ah m e von den s ta r k aufgefüllten L agern in den Preisen noch w eiter e n t­

g egenzukom m en, w as a b e r dem W unsche d e r V erb rau ch er n ich t voll e n ts p ra c h . D er allgem ein geringer gewordene V erb rau ch h a t t e dazu g e fü h rt, d a ß die V o rrä te durch ­ weg länger anhielten, als m a n v o rh e r e rw a rte t h a tte ; für den u n m itte lb a re n B ed arf w a r d a h e r im m er noch ge­

nügend M aterial v o rh a n d e n . Aus diesem G rund deckte sich die M ehrzahl d er A b n e h m e r schließlich n u r Zug um Zug ein; die V e rh an d lu n g en wegen w eiterreichender K äufe zerschlugen sich m eist und m an ging in den A nschaffungen

20. Dezember 1913 G l ü c k a u f 2129

nicht ü b e r den d rin g en d notw en d ig en B ed arf hinaus. Die Hochofen- u n d S tah lw erk e a n d erseits sa h e n sich genötigt, die E rz e u g u n g ein zu schränken, m eh rere H ochöfen w urden außer B e trie b g e se tz t u n d in d e n S ta h l- u n d W alzw erken wurden F eierschichten eingelegt. D e r W e ttb e w e rb n ich t nur des A uslands, sondern au ch d er französischen I n d u s tr ie ­ bezirke u n te re in a n d e r m a c h te sich a n d a u e rn d s t a r k fü h l­

bar. W ä h re n d a b e r a u f d em S t a b e i s e n m a r k t n ich t mehr die frühere Schärfe zu b e o b a c h te n war, k a m in E i s e n ­ b a h n m a t e r i a l erheblich billigeres A n g eb o t von der hierin sehr schw ach b esc h ä ftig te n italienischen In d u strie auf. Die P re isu n tersch ied e bei den ausgeschriebenen Losen in rollendem M aterial w aren so auffallend, d a ß die fran zö ­ sischen B a h n v e rw a ltu n g e n m eh rere W a g e n a u fträ g e an italienische W erk e vergaben.

W as den B esch äftig u n g sg rad in den verschiedenen Industriebezirken des L a n d e s b etrifft, so war, wie schon eingangs b e m e rk t, im M e u r t h e - u n d M o s e l g e b i e t die Nachfrage zeitweise e tw a s besser, und, w enn auch größere, weitreichende A bschlüsse m eist n ic h t z u sta n d e kam en, so war doch eine leichte H e b u n g d er A rb eitslag e festzustellen.

Die B eschäftigung w ar a b e r noch w eit d av o n entfernt, zufriedenstellend zu sein; die weniger g u t besetzten W erke gingen in den N o tie ru n g e n fü r F l u ß s t a b e i s e n u m 5 bis 10 fr a u f 165— 170 fr fü r 1 t h e ru n te r. D ieser S atz wurde dann in den le tz te n W ochen allgemein fester b e h a u p te t.

Auch für B l e c h e sind P reisk ü rzu n g en eingetreten, so daß der G rundpreis fü r G r o b b l e c h e von 3 m m m it 205 bis 210 fr schließt. K o n s t r u k t i o n s e i s e n lag ebenfalls schwächer u n d w ar z u le tz t zu 180— 195 fr an geboten. Im n o r d f r a n z ö s i s c h e n I n d u s t r i e b e z i r k t r a t im allge­

meinen die N otw endigkeit, die E rzeu g u n g einzuschränken, noch m eh r hervor. D er W e ttb e w e rb der belgischen W erke blieb hier sehr rege, wogegen an derseits d er V erbrauch in den le tzten W och en e h er s tä rk e r m it d e r E rte ilu n g von Aufträgen zu rückhielt. Die Preise der m eist gangbaren H a n d e l s e i s e n s o r t e n verloren au s diesem G rund wieder an Boden; fü r S c h w e i ß s t a b e i s e n w a r in m anch en Fällen unter dem b ish er gelten d en M indestsatz von 155 fr a n z u ­ kommen, u n d a u c h die N o tieru n g en fü r B l e c h e aller A rt gingen zurück. D e r R ic h tp re is fü r G r o b b l e c h e von 3 mm schließt m it 190— 195 fr. I m B ezirk d e r A r d e n n e n blieb die A rb eitslage durchw eg besser; v o rnehm lich sind dort die E i s e n - u n d S t a h l g i e ß e r e i e n noch befriedigend beschäftigt, so d a ß es n ic h t zu P re isu n te rb ie tu n g e n kam . Der G rundpreis fü r H a n d e l s e i s e n N r. 2 h ie lt sich auf durchschnittlich 165— 170 fr. A uch im G ebiet d e r o b e r n M a r n e h a t sich die N ac h fra g e d e r V e rb ra u c h e r n ic h t m e rk ­ lich versch lech tert. M an su ch te in H andelseisen ste lle n ­ weise für d as erste H a l b j a h r 1914 abzuschließen, die W erke waren a b e r zu d em g e b o te n e n P reis von 170— 175 fr meist n ich t im M a rk t u n d b e h a u p te te n durchgängig 175 bis 180 fr. Die P reise fü r Bleche lagen dagegen unregelm äßiger.

Am P a r i s e r M a r k t h e rrsc h te u n a u s g e s e tz t s ta rk e s A nge­

bot bei Z u rü c k h a ltu n g d er K äufer. N eue A u fträge waren in den m eisten F ällen n u r bei Bewilligung von P re is­

kürzungen h erein zubringen. E in ig e rm a ß e n regelm äßig war der A b s a tz in S t a b e i s e n , d e r V e rk au fsp reis wurde daher vorw iegend a u f 200 fr fü r 1 t b e h a u p te t; n u r in wenigen F ä lle n w a r u n t e r diesem D u rc h s c h n itts s a tz a n z u ­ kommen. D a s B l e c h g e s c h ä f t lag d agegen ru h ig er; ste lle n ­ weise w aren G robbleche von 3 m m u n te r dem bisher geltenden M indestsatz v o n 230 fr e rh ältlich . A uch im m i t t e l f r a n ­ z ö s i s c h e n I n d u s t r i e b e z i r k w u rde le tz th in m eh r ü b er m angelnden A u ftra g se in g a n g g ek lag t. N u r die für Armee- u n d M a rin e b e d a rf a rb e ite n d e n B e trie b e verfügen noch ü b e r w eitreich en d en A rb e itsb e sta n d . Die N o tierungen für H andelseisen u n d S ta h l stellten sich z u letzt a u f 180 bis

190 fr, für T r ä g e r a u f 190— 195 fr u n d fü r G ro bbleche von 3 m m a u f 220— 230 fr.

A uf dem R o h e i s e n m a r k t m a c h te sich d e r geringere

\ erbrauch der W erke ebenfalls fü hlbar. Die A b sc h lu ß ­ tä tig k e it für n ä c h ste s J a h r w a r b is h e r w eniger u m fa n g ­ reich als vorher. M an h ä lt in V e rb rau ch erk reisen die b e ­ schlossene P reiserm äßigung von d u rc h sc h n ittlic h 6 f r n ic h t für ausreichend u n d e rw a r te t im A nschluß a n die a ller V oraussicht n ach w eitergehende E rm ä ß ig u n g d e r K o k s­

preise für das erste V ierteljahr, w eitere Preiserleichterungen auch für Roheisen. Die vorgen o m m en en D e c k u n g sk äu fe um fassen d a h e r n u r den fü r die n ä c h s te Z eit zu ü b e rse h e n ­ den Bedarf. Auch d as A u s f u h r g e s c h ä f t w a r in den e rste n 10 M onaten d. J. erheblich geringfügiger als in d e r v o r ­ jährigen Vergleichszeit; es w urden im g e n a n n te n Z e itra u m 87 000 (178 000) t R oheisen ausgefü h rt. Aus diesem G ru n d wurde die E rz e u g u rg , n a m e n tlic h im o stfran zö sisch en Bezirk w eiter eingeschränkt, m eh rere H o chöfen sind a u ß e r

B etrieb g e se tz t wrorden. r F

In H a l b z e u g ist ebenfalls e h e r ein w eiterer R ü c k ­ gang in d er B esch äftig u n g zu verzeichnen u n d die v om T h o m a ssta h l-K o n to r fü r n ä c h stjä h rig e V erk äu fe v o rg e ­ nom m ene P reiserm äß ig u n g u m 5 fr fü r 1 t t r u g k e in e s­

wegs dazu bei, dem M a rk t neue A nreg u n g zu geben. Die V erb rau ch er h a lte n diese P reisk ü rzu n g für ungenügend, nam entlich u n te r B erücksichtigung d e r w esentlich scharfem P reisrückgänge b ei F ertigeisen u n d gehen in den D e c k u n g s­

k äufen n ic h t ü b e r den u n m itte lb a re n B e d a rf h in au s. D a s A u s f u h r g e s c h ä f t h a t sich h ie rb e i im m e rh in m erklich besser angelassen als im V o rja h r. I n den e rs te n 10 M o n a te n d. J. w urden in sg esam t an H a lb z e u g 228 500 (120 000) t au sgeführt. Die französischen S tah lw erk e h a b e n zeit­

weise größere M engen zu niedrigen S ätzen n ach G ro ß ­ b rita n n ie n abgeschlossen.

(H. W . V., Lüle, 13. Dez.)

Notierungen au! dem englischen S o h l e n - und F r a c h t e n ­ markt. Börse zu N ew castle-upon-T yne v o m 15. Dez. 1913

K o h l e n m a r k t . Beste n o rth u m b risch e

D a m p f k o h l e ... 15 5 — d bis 1 L 15

X

s 6 d fob.

Zweite S o r t e ... 13 n » n 13 n 6 ii r.

Kleine D am pfkohle . . . 7 n y> n — 7) — n r>

Beste D urham -G askohle 15 11 6 „ n — ii — n i Zweite S o r t e ... 13 if 41/* „ ii 14 n 6 ii n B unkerkohle (ungesiebt) 13 6 n V 15 ii — n ii Kokskohle (ungesiebt) . 12 n 9 „ ii 14 n 3 n n Beste H a u sb ra n d k o h le . 17 n T» n 18 n — *i

E x p o r tk o k s ... 22 V 6 „ ii 23 ii — n n G ießereikoks... 20 ii *1 V 22 n — ii

H ochofenkoks ... 19 T) n ii 19 t* 6 n f*b. T.vie lort Gaskoks ... 17 11 n ii 18 ii — 11 r>

F r a c h t e n m a r k t .

T y n e - L o n d o n ... 3 s V / 1 d bis 3 s 3 d

„ - H a m b u r g ... 3 „ 9 n n w n

„ -Sw inem ünde . . . . 5 „ — n n v n

„ - C r o n s t a d t ... 5 „ 9 ii n ii « ,, -G en u a ... • 7 „ — n ii n »

„ - K i e l ... 5 „ 3 n n ii Marktnotizen über Nebenprodukte. A uszug au s dem D aily Commercial R ep o rt, London, vom 16. (10. Dez.) 1913.

R o h t e e r 2 8 ,0 9 - 32,18 (27,84-32,43) 1 1. t ;

A m m o n i u m s u l f a t L o n d o n 2 4 5 , 1 5 —247,71 (247,71) Jl 1 1. t.

B eckton p ro m p t;

2i r o G l ü c k a u f Nr. 51

B e n z o l 90% ohne B eh älter 1,11—1,15 M (dsgl.), 50% ohne B e h ä lte r U,98—1,02 J l (dsgl.), N orden 90% ohne B e­

h ä lte r 1,02 M (dsgl.), 50% ohne B eh älter 0,94 J l (dsgl.) 1 Gail.;

T o l u o l L ondon ohne B ehälter 0 ,8 9 —0,94(0,91) J l , Norden ohne B e h ä lte r 0,92—0,94 J l (dsgl.), rein m it B ehälter

1,19 M (dsgl.) 1 Gail.;

K r e o s o t L ondon ohne B eh älter 0,30—0,31 M (dsgl.), N orden ohne B ehälter 0,26—0,27 J l (dsgl.) 1 Gail.;

S o l v e n t n a p l i t h a L ondon ao/190 % ohne B ehälter 0,85 bis 0,89 J l (dsgl.), 9,l/ i e o % ohne B ehälter 0,87 -0,92 M

(dsgl.), 95/,60 % ohne B eh älter 0,P2 — 0 ,9 t .K (dsgl.), N c r d n 90% ohne B eh älter 0,79 — 0,83 J l (dsgl.) ] Gail.;

R o h n a p h t h a 30 % ohne B eh älter 0,45—0,47 X (dsgl.), N o rden ohne B eh älter 0,13—0,45 Jt (dsgl.) 1 Gail.;

R a f f i n i e r t e s N a p h t h a l i n 91,93—204,29 M (dsgl.) 1 1. t;

K a r b o l s ä u r e roh 60% O stk ü ste 1,11—1,15 (1,06—1,08) M, W e stk ü ste 1,11—1,15 (1,06—1,08) M I Gail.;

A n t h r a z e n 40—45 % A 0,13—0,15 J l (dsgl.) U n it;

P e c h 40,86-41,37 (40,86) Jt fob.; O stküste 39,84—40,86 (10,86) Jt fob., W e stk ü ste 39,84— 40,86 J l (dsgl.) f. a. s.

1 !. t

(R oh teer a b G asfab rik aul der Them se u n d den N eb en ­ flüssen, Benzol, Toluol, K reosot, S o lv e n tn a p h th a , K a rb o l­

säu re frei E ise n b a h n w a g e n auf H erstellers W erk oder in den ü blichen H ä fe n im Ver. K önigreich, n etto. — A m m o n iu m ­ sulfat frei a n B o rd in Säcken, abzüglich 2 y2 % D iskont bei einem G ehalt von 24 % A m m onium in guter, grauer Q u a litä t; V ergütung für M indergehalt, nichts für Mehr­

gehalt. — »Beckton prom pt« sind 25 % A m m onium n e tto frei E isen b ah n w ag en oder frei L eichterschiff n u r am Werk).

Metallmarkt (Lon don ). N otierungen vom 15. Dez. 1913.

K u p f e r 65 £ 7 s 6 d, 3 M onate 65 £ 5 s.

Z i n n 172 £ 5 s, 3 M onate 173 £ 10.

B le i, weiches fremdes, Dez. L fg. (bez.) 17 £ 15 s, Jan . (bez.) 17 £ 10 s, bis 17 £ 12 s 6 d, März (bez.) 17 £ 5 s, englisches 18 £ 5 s.

Z i n k , G. O. B. (bez. u. G.) 21 £ 5 s, März (Br.) 21 £ 15 s, S o n d e rm a rk e n 22 £.

Q u e c k s i l b e r (1 Flasche) 7 £ 10 s.

Patentbericht.

Anm eldungen,

die w ä h re n d zweier M onate in der Auslegehalle des K aiser­

lichen P a t e n ta m te s ausliegen.

Vom 8. D ezem ber 1913 an.

5 d. K. 53 056. V erfah ren zur V erh ü tu n g von Schlag­

w e tte ra n sa m m lu n g e n . Joseph K em p erm an n , , D o rtm u n d , A rd e y s tr. .45. 7. 11. 12.

2 l li. S. 36 039. V erfah ren zum Schmelzen von Me­

ta lle n m it sehr hohem Schm elzpunkt, z. B. W olfram , bei d em d as zu schm elzende M etall den einen Pol eines L ic h t­

bogens bildet. Siemens & H alske A.G., Berlin. 3. 4. 12.

24 c. S. 35 672. R e g e n e rativ g asfeu eru n g n it A bleitung eines Teiles der F la m m e u n m itte lb a r zu den R egeneratoren.

F rie d ric h Siemens, Berlin, S c h iffb au erd am m 15. 16. 2. 12.

40 a. S. 38 427. M echanischer R östofen. O tto Spinzig un d Dr. W o ld e m a r H om m el, C lau sth al (Harz). 3. 3. 13.

59 e. B. 72 882. V o rric h tu n g zur S icherung der K olben v o n P u m p e n m it k reisenden K olben gegen achsiale V er­

schiebung. C harles Bellens, Brüssel-Ixelles (B elgien);

V e r t r . : O. Siedentopf u n d D ipl.-Ing. W. F ritze, P a t.- A nw älte, B erlin SW 61. 20. 6. 13. F ra n k re ic h 17. 2. 13.

81 e. F. 36 978. A b rollbarer F örderw ag en k ip p er. H an s F o rch m an n , Gleiwitz (O.-S.), P reisw itzerstr. 9. 28. 7. 13.

81 e. H. 64 022. S a u g k a m m e r bei Saugluftförderern fü r feuchtes S c h ü ttg u t. W ilhelm H a r tm a n n , Offenbach

(Main). 16. 10. 13.

Vom 11. D ezem ber 1913 an.

1 a. M. 52 258. B echerw erk m it durchb ro ch en en B echerw änden zu m F ö rd e rn u n d E n tw ä s s e rn von S tein­

kohle, Schlam m u. dgl. D ipl.-Ing. W ilhelm Mohr, Essen (Ruhr), F r a u B e rta K ru p p s tr. 8. 4. 8. 13.

1 a. Sch. 42 718. Setzm aschine. D ipl.-Ihg. E r n s t Schuchard, Berlin, L uisen p latz 1. 21. 12. 12.

1 a. Sch. 43 363. Setzm aschine; Zus. z. A nm . Sch. 42 718.

D ipl.-Ing. E r n s t S chuchard, Berlin, L uisen p latz 1. 24. 1.13.

10 b. R. 37 358. V erfahren zur H erstellu n g von Brenn- s to ffb rik e tts u n te r A nw en d u n g eines L ö su a g sm itte ls für die B itu m in a . Marco Rossi, B arcelona ( ip a n ie n ) ; V ertr.:

Dr. A. L e v y u n d Dr. F. H ein em an n , P at.-A nw älte, Berlin SW 11. 15. 2. 13.

21 h. H. 64 083. V erfahren zur H erstellu n g von zy lindrischen K ohlenelektroden fü r elektrische Öfen. Florian H uber, W ien; V e rtr.: C. Schm idtlein, Pat.-A nw ., Ber­

lin SW 11. 23. 10. 13.

24 b. O. 8535. F e u e ru n g fü r flüssigen B rennstoff m it in einer Ö ffnung der V orderw an d einer M ischkam m er a n ­ g e b rach ten offenen B ren n sto ffb eh ältern . T he Oil-Flame F u rn a c e Co. Ltd., H o lb o rn (Engl.); V e rtr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u n d Dipl.-Ing.

W. H ild e b ra n d t, P a t.-A n w ä lte , B erlin SW 61 5. 4. 13.

40 a. V. 11611. V erfahren, um A lu m inium wider­

sta n d sfäh ig zu m achen, n ach dem das A lum inium m it einem heißen Gemisch von N a tr iu m h y d r o x y d m it einem Salz gebeizt wird. Jo h a n n e s Vogelsanger, F e u e rth a le n (Schweiz), V ertr.: P a u l R ü c k e rt, Pat.-A nw ., Gera (Reuß). 21. 4. 13.

43 a. N. 14 369. K o n tro llm ark e fü r G ru b enförder­

wagen. N öcker & Wolff, Glenvnz (O.-S.). 30. 5. 13.

48 b. J. 15 9D3. M agnetische oder elektrom agnetische F ö rd e rv o rric h tu n g zur B eförderung von Stahl- und Eisen­

blechen bzw. -p la tte n . M organ Lewis Jones, N e a th (Süd­

wales, E ngl.); V e rtr.: E. W. H opkins, P at.-A nw ., Ber­

lin SW 11. 28. 7. 13. E n g la n d 31. 7. 12.

81 e. Sch. 43 240. Schaufelrad fü r M assengut. Georges Eugene A uguste Schw ander, M ontbeliard (F ra n k r.); Vertr.:

P a te n ta n w ä lte Dr. R. W irth , Dipl.-Ing. C. Weihe, Dr. Weil, F r a n k f u r t (Main) u n d W. Dam e, Berlin SW 68. 1. 3. 13.

G eb rauchsm uster-E intragungen,

b e k a n n t g e m a c h t im R eichsanzeiger vom 8. D ezem ber 1913.

4 d. 580 041. Z ü n d v o rric h tu n g m it B rennerreiniger und B^ennerzange fü r K a rb id -G iu b e n la m p e n . Georg Flesch, K a y l (L uxem burg); V e i t r . : C. G io n e rt u n d W. Z im m er­

m ann, P a t.-A n w ä lte , B erlin SW 61. 13. 9. 13.

5 b. <57.9 7.3-3. P re ß lu ftv o rsc h u b e in ric h tu n g fü r B o h r­

h ä m m e r m it U m setzung von H a n d . M aschinenfabrik

»Westfalia« A.G., Gelsenkirchen. 15. 11. 13.

5 b. 579 744. H a n d b o h rv o iv ic h tu n g fü r Gestein, Kohle u. dgl. A lb e rt K lü tin g , H agen (Westf.), Alleestr. 29.

18. 11. 13.

5 c. 579 119. Aus einem R o h r m it M u tte r und Schraube bestehender, nachgiebiger G rubenstem pel. W ilhelm Bähner, Essen (R uhr), W ä c h tle rs tr. 23. 21. 10. 13.

5 d. 579 <5.3.3. F ö id e r b a n d aus sie b a rtig e n und gelenkig m ite in a n d e r v e rb u n d e n e n Gliedern. F e rd in a n d G arelly jr., Saarb rü ck en , H e u d u c k s tr. 81. 14. 11. 13.

5 d. 579 600. V o rric h tu n g zum K üh len der Luft, die den S chäch ten in B ergw eiken u. dgl. zu g efü h rt wird.

Joseph Blum e, Selm (Westf.). 15. 11. 13.

13 d. 579 393. V o rric h tu n g zum E n tö le n u n d E n t ­ wässern von Gasen und D äm p fen u n d zur A bscheidung feiner sta u b fö rm ig e r B estan d teile. Aurel Polster, Dresden, Biene r ts tr . 51. 17. 10. 13.

20 e. 579 382. K uppelglicd fü r B ergbahnen, F eldbahnen u. dpi. H e in ric h B ade jun., W u n sto rf (Hann.). 15. 8. !$•

21 h. 579 556. V erbrennungsofen m it elektrischer Innenheizung. V ereinigte L a u sitzer Glaswerke A.G., Berlin.

18. 11. 13.

26 d. 579 936. T ro c k e n filte rv o rric h tu n g für Gicht- und G eneratorgase m i t H eiz m a n te l u m den Förderschnecken- k a sten u n d den S ta u b a b fa llru m p f. H e in ric h Zschocke, K a iserslau tem . 17. 11. 13.

26 d. 580 123. V o rric h tu n g z u r Ü b erw achung der Zuflußmenge und F e ststellu n g des A m m on iak g eh alts des W aschwassers bei G asw äschern u. dgl. F ir m a Aug. Klönne, D o rtm u n d . 17. 11. 13.

27 c. 579 406. Kreiselgebläse m it Hilfsflüssigkeit zum E vakuieren von R äu m en , au ch als F ö rd e rp u m p s benu tzb ar.

F irm a G u sta v Bölte, Oschersleben. 6. 11. 13.

35 a. 579 831. S ch achtverschluß. R ic h a rd Kiihnau, Chem nitz (Sachsen), C rusiusstr. 5. 11. 3. 12.

35 b. 579 871. Selbstgreifer, dessen Schaufeln einerseits durch Lenker, a n d e rse its d u rc h Hebel im Greiferschild ausgehängt sind. M aschinenbau-A .G ., Tigler, D uisburg-Meiderich. 15. 9. 11.

78 e. 579 229. S icherheitszündschnur. Rheinische D y n a m itfa b rik , Köln. 13. 11. 13.

78 e. 579 446. E le k trisc h e r Zünder. F a b r ik elektrischer Zünder, G. m. b. H ., Köln-N iehl. 7. 5. 13.

81 e. 579 214. Rollenlagerung fü r Rollbahnen. U n ­ ruh & Liebig, A bteilung d e r Peniger M aschinenfabrik und Eisengießerei A.G., L eipzig-P lagw itz. 8. 11. 13.

S i e . 579 248. R utsch e. Ju liu s Kowalski, M ikultschiitz (O.-S.). 2. 6. 13.

81 e. 579 483. F a h rb a re s F ö rd e rb a n d . W ilhelm Jäger,

81 e. 579 483. F a h rb a re s F ö rd e rb a n d . W ilhelm Jäger,

W dokumencie Glückauf, Jg. 49, No. 51 (Stron 33-44)

Powiązane dokumenty