• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 49, No. 51

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 49, No. 51"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

B e z u g s p r e i s

v i e r t e l j ä h r l i c h bei A b h o l u n g in d e r D r u c k e r e i 5 J t ; b e i B e z u g d u r c h d i e P o s t

un d d e n B u c h h a n d e l t Jl;

un ter S t r e i f b a n d fü r D e u t s c h ­ land. Ö s t e r r e i c h - U n g a r n u n d

L u x e m b u r g 8,50 J i un te r S t r e i f b a n d i m W e l t p o s t ­

v e r e i n 10 Ji .

G l ü c k a u f

B e rg - und H ü t t e n m ä n n i s c h e Zeitschrift

A n z e i g e n p r e i s

fü r d i e s m a l g e s p a l t e n e Jfon p.- Z ei le o d e r d e r e n R a u m 26 P f .

N ä h e r e s üb er P r e i s ­ e r m ä ß i g u n g e n b e i w i e d e r h o l t e i

A u f n a h m e e r g i b t der a u f W u n s c h z u r V e r f ü g u n g

s t e h e n d e T ar if .

E i n z e l n u m m e r n w e r d e n n u r in A u s n a h m e f ä l l e n a b g e g e b e n .

N r . 51 2 0 . D ezem ber 1913 49. Jahrgang

In h a lt:

- S e i t e

E n g l i s c h e V o r r i c h t u n g e n z u r P r ü f u n g d e r G r u b e n l u f t a u f i h r e n M e t h a n g e h a l t . Von In g enieur A. T h a u , L lw y n y p ia (E ngland . . . 20.93 D a s E i s e n h ü t t e n w e s e n i m J a h r e 1912. Von

Professor D r. B. X e u m a n n , D a r m s ta d t . . . . 2102 D ie B e d e u t u n g d e r M a n g a n - u n d M a n g a n -

e i s e n e r z e f ü r d i e d e u t s c h e I n d u s t r i e . Von B ergassessor S c h e f f e r , D o rtm u n d . (F o rtse tz u rg .) 2111 M a r k s c h e i d e w e s e n : B e o b a c h tu n g e n d er E r d b e t e n ­

sta tio n d e r W estfälischen B erggew erkschaftskasse in d e r Z eit v om 8.— 15. D ezem ber 1913 . . . . 2124 M i n e r a l o g i e u n d G e o l o g i e : X I I . In te rn a tio n a le r

Geologen-K ongreß in T o ro n to (K anada) . . . . 2 1 2 4 V o l k s w i r t s c h a f t u n d S t a t i s t i k : Salzgew innung

im O b erb erg am tsb ezik H alle im 3. V ierteljah r 1913. E in fu h r englischer K ohle über deutsche H afe n p lä tz e im O k to b e r 1913. Tödliche V er­

unglückungen beim B ergw erk sb etrieb e im Ober-

S e i t e

b e rg a m tsb e z irk H alle im J a h r e 1912. K o h le n ­ fö rd e ru n g In d ie n s im J a h r e 1912. V ersan d d er W erke des S tah lw erk s-V erb an d es im N ov em b er 1913. S teinkohlen - F ö rd e ru n g u n d -A b sa tz d e r sta a tlic h e n S a arg ru b en im X ovem ber 1913. K o h ­ lenau sfu h r G ro ß b rita n n ie n s im X o v e m b e r 1913 . V e r k e h r s w e s e n : W agengestellu n g zu den Zechen, K okereien u n d B rik e ttw e rk e n des R u h rk o h le n ­ bezirks. A m tliche T a r i f v e r ä n d e r u n g e n ...

M a r k t b e r i c h t : E ssen er Börse. V om englischen K o h len m ark t. Vom französischen E ise n m a rk t.

X o tieru n g en a u f dem englischen K ohlen- u n d F r a c h te n m a rk t. M a rk tn o tiz e n ü b e r X ebenpro- d u k te . M e ta llm a rk t (London) ...

P a t e n t b e r i c h t ... . ...

B ü c h e r s c h a u ...

Z e i t s c h r i f t e n s c h a u ...

P e r s o n a l i e n ... ... ; .

2125

2127

2128 2130 2133 2134 2136

Englische Aorriehtungen zur Prüfung der Grubenluft auf ihren Methangehalt1.

V on In g en ieu r A. T h a u , L lw y n y p ia (E ngland).

Nach dem neuen englischen Berggesetz, d as m it dem Beginn des J a h r e s 1913 in K ra ft g e tre te n ist, d a rf die G ru b e n lu it an allen O rte n , an denen sich L eu te a u f­

h alten , n ich t ü b e r 2,5% M e th a n 2, n ich t über 1,25%

K o h len sä u re3 u n d nicht weniger als 19% Sauerstoff en th a lte n . E in e w eitere B e stim m u n g des Gesetzes bezeichnet die W e tte rv e rh ä ltn is se als ungew öhnlich, wenn der G e h alt d er G ru b e n lu ft a n b re n n b a re n Gasen in sechs von einem B e a m te n in zw eim onatigen Z w ischenräum en zu neh m en d en P roben 0,25% ü b er­

schreitet. Is t an einem O rt der G asgehalt der W e tte r höher als 1,25%, so m u ß d er elektrische S tro m sofort aus allen d a s O rt b erü h ren d e n K a b eln u n d elektrischen V orrichtungen a u sg e sch altet w erden, bis der G asgehalt wieder u n te r die g e n a n n te Grenze zurückgegangen i s t 4.

1 D i e d e u t s c h e n V o r r i c h t u n g e n t o l l e n in e i n e m a n s c h l i e ß e n d e n A u f s a t z b e s p r o c h e n w e r d e n -

2 a. a. O. 5 67, A b s . 2. I a l l s in d e r G r u b e m i t o f f e n e m L i c h t g e ­ a r b e i t e t w i r d , n i c h t ü b e r l,25«/o-

3 a. a O. § 29, A b s . 3.

4 a a O § 60, A b s . 2. A u s g e s c h l o s s e n s i n d S c h w a c h s t r o m l e i t u n g e n , e l e k t r i s c h e H a n d ’l a m p e n , S i g n a l s c h e l l e n u s w .

D a es bisher keine einfachen V o rrich tu n g en zu r W e tte ra n a ly se gibt, die von d en S teigern m itg e fü h rt w erden k ö nnen u n d keine b e so n d e m K e n n tn iss e in d er Chemie voraussetzen, ist m a n auf die U n te rsu c h u n g e n m it der G rubenlam pe angewiesen. Die m e iste n Zechen sind d ah e r dazu übergegangen, die B eam ten in d er B eo b ac h tu n g d er F la m m e n ersc h ein u n g en der G ru b e n lam p e zu schulen. D a d er Nachw eis, diese E r ­ scheinungen richtig beu rte ile n zu k ö n n en , seit E in ­ fü h ru n g des n eu e n Gesetzes einen w esentlichen B e s ta n d ­ teil der B erg b e am ten p rü fu n g in E n g la n d b ild e t1, sind P ersonen, die infolge völliger oder teilw eiser F a r b e n ­ blindheit die A ureolen n ich t oder n u r b e s c h rä n k t sehen können, von der V erw endung als G ru b e n b e a m te a u s ­ geschlossen.

D ie Zechen d er g ro ß e m B ergw erksgesellschaften, d enen ein L a b o ra to riu m zu r V erfügung s te h t, ü b te n

1 Man m u ß d a b e i b e r ü c k s i c h t i g e n , da ß e i n e g l e i c h g u t e V o r b i l d u n g , w i e s i e d e r d e u t s c h e G r u b e n b e a m t e n s t a n d in s e i n e n v o r b i l d l i c h g e w o r d e n e n B e r g s c h u l e n e r h ä l t , d e n e n g l i s c h e n S t e i g e r n f e h l t ; B e r g s c h u l e n n a c h d e u t s c h e m V o r b i l d s i n d e r s t i m E n t s t e h e n b e g r i f f e n .

(2)

2094 G l ü c k a u f Nr. 51 vielfach ihre B eam ten in der Weise, d aß sie sie m it

Flaschen W e tte rp ro b e n nehm en u n d den m it der G ru b e n ­ lam pe bestim m ten G asgehalt angeben ließen. Der w irk­

liche, auf dem W ege der A nalyse e rm itte lte G asgehalt der P roben w urde d a n n den Steigern m itg e teilt u n d auf diese W eise eine zw ar langsam e, aber sichere S chulung erzielt. G eübte B eam te vermögen einen M ethangehalt von weniger als 1% noch richtig zu schätzen.

A uf den m eisten englischen Zechen ist m an seit I n k r a fttre te n des neuen Berggesetzes dazu ü b er­

gegangen, m it Hilfe besonderer Vorrichtungen Mischungen von M ethan, d as allein in B e tra c h t kom m t, un d L uft herzustellen u n d deren E influß auf die F lam m e der G rubenlam pe im dunklen R au m vorzuführen bzw.

den Gasgehalt von den Steigern abschätzen zu lassen.

Bei diesem V erfahren ist es möglich, den G ru b e n ­ beam ten auch gefährliche G asm ischungen zu zeigen, wie sie sie früher kaum beobachten konnten.

Man k an n die V orrichtungen, die auf den Zechen E in g an g gefunden haben, in zwei Gruppen teilen, die eine, bei der eine G as-Luftm ischung den L a m p e n 1 u n m itte lb a r zugeführt wird, die andere, bei der die Mischung in einen B eo b ach tu n g sb eh älter strö m t, in dem sich eine oder m ehrere L am pen befinden.

Abb. 1. V orrichtung zur H erstellung von Gasgemischen von YVinstanley.

Die einfachste V orrichtung der ersten G ruppe ist die von W i n s t a n l e y (s. Abb. 1). Der etw a 1,5 m hohe K upferzylinder a von rd. 0,5 m D urchm esser ist durch einen Schlauch u n d zwei H ähne b u n d bx m it dem Glasgefäß c verbunden u n d t r ä g t in seiner ganzen H öhe ein W asserstandglas d; am Boden des Z ylinders sind zwei Hähne, e zum W assereinlaß und / zum W asserablauf, vorgesehen. D er Deckel des Z y lin d ers tr ä g t gewöhnlich vier H ähne, einen g zur V erbindung m it dem Glasgefäß c durch die L eitung h, einen E n tlü ftu n g sh a h n i, einen H a h n k zum Anschließen

1 A u f w e i t a u s de n m e i s t e n e n g l i s c h e n Z e c h e n i s t m a n bei de n Ö l ­ l a m p e n m it f l a c h e m od er r u n d e m D o c h t b r e n n e r g e b l i e b e n , u n d un te r L a m p e n s i n d in d e r v o r l i e g e n d e n A b h a n d l u n g i m m e r nu r Ö ll a m p e n z u v e r s t e h e n , d i e m i t e in e r M i s c h u n g v o n K o l z a ö l u n d P e t r o l e u m g e s p e i s t w e r d e n .

eines D o ppelrohrm anom eters u n d einen H ahn /, welcher der L am pe durch einen Schlauch die G asm ischung zu fü h rt. Sollen zu derselben Zeit m it m eh r als einer L am pe Versuche a n g e ste llt w erden, so sind m ehrere H ä h n e vor'-usehen. In der M itte des Deckels befindet sich, eine Stopfbüchse m it einer durchgehenden Achse deren u n te re s E n d e im In n e rn des Z ylinders einen P ropeller trä g t, w ährend sie oben in eine K urbel m endet. Zylinder- u n d G lasb eh älterd u rch m esser stehen in einem gewissen V e rh ä ltn is zueinander. D er Glas b eh ä lte r c tr ä g t zur M essung des M eth an g e h altes eine eingeätzte E inteilung.

Z u n äch st werden alle H ä h n e bis auf den Halm i, der eine V erbindung m it der A u ß e n lu ft h erste llt, und den H a h n e, der W asser in den Z y lin d er tre te n läßt, geschlossen. Sobald m an an dem W a sserstandglas d beobachtet, d a ß der Z y lin d er n ah e zu gefüllt ist, wird durch Schließen des H a h n es e. der W a sse rz u tritt a b ­ gesperrt. D urch Öffnen der H ä h n e b u n d bx lä ß t m an d arau f W asser au s dem Z y lin d er in die F lasche über­

tre te n , wobei die L u ft d u rc h die offene L eitu n g /’ -e n t­

weicht. N achdem der G lasbehälter vo llstä n d ig gefüllt ist, wird durch Schließen d er H ä h n e b u n d b1 die Ver­

b in d u n g zwischen den Gefäßen aufgehoben. Der Z ylinder a wird n u n weiter m it W asser gefüllt, bis die Luft vollständig d u rc h den E n tlü ftu n g s h a h n i verdrängt ist. Die L eitu n g h d er Gasflasche c wird sodann an eine G asleitung angeschlossen u n d d as W asser d u rc h Öffnen des B odenhahnes bis zur N u llm ark e en tlee rt bzw.

durch Gas ersetzt. B eide H ä h n e der Gasflasche c werden n u n m eh r geschlossen u n d die S chlauchverbindungen mit dem Z y lin d er a in der zuerst beschriebenen Weise wiederhergestellt. Nach Öffnung der H ä h n e b, und g t r i t t d a s W asser au s dem Z y lin d e r in die Gasflasche und d rü c k t d a s d a rin e n th a lte n e Gas in den Z y lin d e r a, u. zw. lä ß t m a n je nac h dem b ea b sic h tig te n P rozent­

geh a lt, den die E in teilu n g am B eh älter c angibt, m ehr oder weniger W asser e in tre te n bzw. Gas verdrängen.

Um z. B. eine M ischung m it 2,5% Gas zu bekom m en, m ü ß te n 97,5% L uft eingem ischt werden. Dies geschieht in der Weise, d aß zu n ä ch st der H a h n / geöffnet, Wasser abgelassen u n d zur V erm eidung eines Gasverlustes ein geringes V akuum im Z y lin d er geschaffen wird.

D a rau f wird der E n tlü ftu n g s h a h n i geöffnet und so lange L uft eingesaugt, bis der Wasserspiegel im Z ylin d er den tiefsten am W asserstandglas d ab zu ­ lesenden P u n k t o erreicht h a t, w orauf beide H ähne geschlossen werden. D u rc h einige U m drehungen der K urbel m w erden Gas u n d L u ft in n ig gem ischt. An den H ahn l schließt m an d u rc h einen Schlauch eine Sicherheitslam pe, die w eiter u n te n n ä h e r beschrieben ist, an u n d öffnet den H a h n ; zugleich lä ß t m an durch den H ahn e so viel W asser in den Z y lin d er tre te n , daß das M anom eter d a u e rn d einen D ru c k von etw a 10 m m W assersäule anzeigt. Auf diese Weise wird die Gas­

m ischung au s dem Z y lin d er in die L am p e getrieben und erzeugt d o rt die b e k a n n te n Aureolen. Die Größe des Z ylinders ist so bem essen, d a ß eine L am p e ungefähr 1 st b re n n t.

Bei den in V erbindung m it der V orrich tu n g von W in s ta n le y gebräuchlichen L am pen (s. Abb. 2) ist durch

(3)

G l ü c k a u f 2095

E m setze n eines R inges a d er L u f te in tr itt d ic h t ü b e r dem Glas d er L am p e abgeschlossen. D er R in g b ild et rings um die L am p e im In n e rn einen K a n a l u n d t r ä g t a n einer

Stelle einen zu diesem K a n a l fü hrenden Schlauch­

an sa tz b, d u rc h d en d a s Gem isch in d ie L am p e g eb rach t wird. D ie E in ric h tu n g lä ß t sich leicht an jeder Sicher- h eitslam pe anbringen.

D ie zu der n a c h ste h en d b e s c h rie te r e n V orrichtung von Briggs zu verw en d en d en L am p e n sind in gleicher W ei:e a b g e ä n d e rt; jedoch sind drei Anschlüsse vorgesehen, von d en e n zwei zum E i n t r i t t der M ischung dienen, w ä h ren d der d r i tt e die V erb in d u n g m it d er A u ß e n lu ft h e rs te llt u n d d en D ru c k im In n e rn d er L am p e m it d em d e r A u ß e n ­ lu ft ausgleicht. H ierd u rch sollen bessere Vergleichsver- hältn isse als m it d er vorher beschriebenen L am p e ge­

schaffen w erden, die infolge des D ruckes im Z y lin d e r etw as heller b re n n t u n d w eniger leicht verlischt. Die L am pen u n tersc h eid en sich außerdem noch von den vorigen durch einen zw eiten d u rc h d en Öl­

b e h ä lte r h in d u rch g e fü h rte n Stocher, d er bis oben in d en K o rb hineingeschoben werden k a n n u n d d azu d ien t, die H ö h e d er A ureole zu bestim m en.

Die M ischvorrichtung von B r i g g s 1 is t in A bb. 3 dargestellt. D er geschlossene L u ftb e h ä lte r a u n d der offene W a s se rb e h ä lte r b sind d u rc h eine L e itu n g u n d einen R e g elu n g sh a h n v e rb u n d en . D er L u ft b e h ä lt er a ist w eiter d u rc h einen H a h n im B oden an eine A b flu ß ­ leitung angeschlossen, w ä h re n d d er B e h ä lte r b d u rc h ein S chw im m erventil von einer W asserleitu n g gespeist wird. D er D eckel des L u ftb e h ä lte rs t r ä g t einen H a h n , d u rc h d en L u ft ein g e sa u g t w erden k a n n , u n d einen w e ite m H a h n , d e r d en B e h ä lte r m it d e r zu dem Mischer c fü h re n d e n L e itu n g v e rb in d e t. D ie beiden B eh älter a u n d b sin d m it je einem G lasro h rm an o m eter d u n d e a u s g e rü ste t. D a s L eu c h tg as is t in einem M essingzylinder e n th a lte n , dessen I n h a lt zu dem des L u ftb e h ä lte rs in einem b e s tim m te n V e rh ältn is ste h t. Mit dem dargestellten Z y lin d e r / k c n r e n Mischungen m it 2,5 u n d i r e h r P rc z e n t, m it eire m zw ei' en Z y lin d e r von kleire^m D u rc h rre sse r m it 1-2,5%

u n d m it eir.em d r itte n Z y lin d e r m i t 0 , 2 5 - 1 % herg estellt werden. D e r G ra d d er F ü llu n g des G aszylinders / is t d u rc h A blesung a n einem M anom eter g festzus eilen, das d ich t n e b e n d a n g e b ra c h t u n d d u rc h eine S chlauch­

v erb in d u n g a n d e n Z y lin d e r angeschlossen ist. Am B oden d es Z y lin d e rs / is t ein H a h n vorgesehen, der ebenfalls d u rc h einen Schlauch m it einem H a h n im Abb. 2. Ö llam pe zur V o r­

führung der S chlagw etter­

aureolen n a c h W in sta n le v .

1 D i e V o r r i c h t u n g w i r d v c b der F i i m a B a i r d n n d T a t l o c k in G l a s g o w g e b a u t .

B oden des W a sserb e h älters in V erbindung s te h t. Beim ö ff n e n des H a h n e s t r i t t W asser in d en Z y lin d er, d a s eine en tsprechende Menge Gas v e rd rä n g t. D e r G as­

zy lin d er / k a n n in jeder beliebigen W in k e lste llu n g in dem G estell h m it einer K lem m sch rau b e d a u e rn d befestigt werden.

I s t d er B e h ä lte r a m it einer solchen M enge L u ft u n d d er Z y lin d e r / in sen k rech ter S te llu n g m it so viel Gas gefüllt, d a ß die beiden M anom eter d u n d g g enau ü bereinstim m en, so wird, w enn a u s dem W a s se rb e h ä lte r b W a sser n ach dem L u ftb e h ä lte r a u n d dem G a sz y lin d e r / fließt, eine dem K u b ik in h a lt des G aszy lin d ers u n d L u ft­

b eh älters entsprechende M enge Gas u n d L u ft ver­

d rä n g t, w enn der W asserzulauf zu d e n beid en B e ­ h ä lte rn so eingestellt wird, d a ß die beiden M an o m eter d

u n d g s te ts g en a u ü bereinstim m en. U m aus dem selben G aszylinder M ischungen m it höherm G a sg e h alt zu er­

h a lte n , w ird d e r Z y lin d e r in eine schräge L ag e geb rach t.

D as G estell h is t a n dem F ü h ru n g s sc h litz m i t einer Z ah leneinteilung v ersehen, m it deren H ilfe die ge­

w ü n sch te G asm ischung d u rc h B efestigen des Z y lin d e r­

bodens im SchLtz ohne w eiteres erreich t w erden k an n . Bei der schrägen S te llu n g n im m t die W asserfläche im In n e rn des Z y lin d ers eine größere ellip tisc h e F o rm an.

W enn die beiden M an o m eter des L u ft- u n d G a sb e h ä lte rs übereinstim m en, w ird infolgedessen eine en tsp re ch en d größere M enge G as eingem ischt. E s l ä ß t sich also leicht eine M ischung von a n d e re r Z u sa m m e n s e tz u n g her- steilen, ein Vorzug v o r d e r V o rrich tu n g v o n W in s ta n le v , bei d e r v o r d er H e rste llu n g jed e r n e u e n M ischung die v o rh a n d e n e e rst a u sg e trieb en bzw. a u fg e b ra u c h t w erden

m uß.

L u ft u n d G as w erden d u rc h d ie M ischvorrichtung c, welche die F o rm eines u m g e k e h rte n In je k to r s h a t, in n ig g em ischt u n d d u rc h ein R o h r o d er einen Schlauch zu d em in v e rd u n k e lte m R a u m s te h e n d e n L a m p e n tisch gefü h rt. Sie t r e te n z u n ä c h s t in eine a ls V erteiler d ien e n d e W oulfsche F la s c h e ein, von d e r zwei S chläuche je z u einer L a m p e führen, w ä h re n d eine d r i t t e A bzw eig­

le itu n g eine zw eite W oulfsche F la sch e speist, die m it zwei

(4)

weitern L am pen verbunden is t; ein d ritte r A nschluß dieser F lasche tr ä g t ein kleines D oppelrohrm anom eter, um den D ru c k der den L am pen zugeführten M ischung beobachten zu können.

D ie L am p en selbst stehen wegen der schon erw ähnten langen D ochtstocher auf erhöht angebrachten Messing­

ringen, so d a ß die Stocher, ohne d a ß m an die L am pen selbst vom P la tz n im m t, von u n te n g e h a n d h a b t werden können. D ie V orrichtung von Briggs h a t d en Vorzug, d a ß m an die Verschiedenheit der A ureolen bei derselben G asm ischung in einer A nzahl verschiedenartiger L am pen zu gleicher Z eit vorführen k an n , u n d verm eidet zugleich die Gefahr, die d as Aufspeichern eines explosiblen Gas­

gemisches m it sich bringt.

Von den V orrichtungen, bei denen die G as-L uftm ischung in einen B eo b ac h tu n g sb eh älter ge­

leitet wird, in d e n sich eine oder m ehrere L am p en l: e'inden, sollen n u r die B erücksichtigung finden, die wirklich in die Praxis übernom m en worden sind.

D ie einfachste V orrichtung dieser A rt is t wohl die der F irm a B a i r d u n d T a t l o c k in Glasgow. D er G as-L uftm ischer (s. Abb. 4) h a t die F orm eines Gasom eters, dessen B e h ä lte r a bei einem D urchm esser von 800 m m eine H öhe von 900 m m h a t u n d m it W asser gefüllt ist.

Die Glocke b ist 850 m m hoch bei 700 m m D u rc h m esser u n d

e rh ält durch Rollen, Seile u n d r ^ Gas I uit Gewichte an drei Stellen F ü h - m ischvorrichtung der rung. A uf d er M itte des Glocken- t F ir m a Baird and deckels ist ein m it Zahlene n- Tatlock, Glasgow, te lung versehenes T eleskoprohr c

angebracht, auf dem ein Stellring d je nach der ge­

w ünschten Gasm enge in größerer oder kleinerer H öhe festgeschraubt werden k an n , der die Glocke an weiterm S te gen h in d ert. D er Deckel der Glocke t r ä g t vier große u n d vier kleine H ä h n e. Mit A u sn ah m e eines H ahnes, der m it einem Schlauch an die G asleitung angeschlossen ist, sind beim N iederlassen der Glocke alle H ä h n e offen, so d a ß die L u ft ausgetrieben w ird; zugleich w erden die Gewichte abgenom m en, um die Glocke schneller sinken zu lassen. Sobald die Glocke ihre tiefste S tellu n g erreicht h a t u n d d a m it die L u ft ausgetrieben ist, w erden die H ä h n e geschlossen u n d der an die G asleitung an- gesc’ 1 ssene H a h n geöffnet. D as einström ende Gas hebt die Glocke d a ra u f a llm äh l ch bis zu der d u rc h den Stellring gesetzten Grenze an. D a ra u f w ird d er G ashahn ge­

schlossen u n d der Stellring e n tfe rn t; die Gewichte werden wieder an g e h än g t, so d a ß im In n e rn d er Glocke ein kleiner U n te rd rü c k e n tste h t. N ach ö ffn e n der ü b r gen H ä h n e h e b t sich die Glocke, L u ft einsaugend, b is zum höchsten P u n k t. D as Gas k a n n n c h t entw eichen, u n d durch die schnell e in tre te n d e L u ft w ird eine in n ;ge Mischung von Gas u n d L u ft erzielt. E in e r d er kleinen H ä h n e w ird n u n m it einem D oppelrohrm anom eter

v erb u n d en u n d soviel Gewicht abgenom m en, d a ß im B eh älter ein leichter D ru c k e n tste h t. D a s G e n fsch k an n wie bei den vorher beschriebenen V orrichtungen u n m itte lb a r zum Speisen einer L am p e dien e n ; m eist ab e r f n d e t die in Abb. 5 darg estellte K a m m e r A nw endung, die m it einem a b n e h m b are n , d ic h t schließen­

den Deckel u n d m it zwei S ch lau c h stu tze n , zu r V er­

b in d u n g m it dem G asom eter u n d zum A tle ite n der V erbrennungsg se in die A ußenluft, versehen ist. Die L am p e w ,rd in die K a m m e r eingesetzt, u n d die Aureolen ken n e n d u rc h ein F e n s te r b e o b a c h te t w erden. Die Vor­

ric h tu n g speist in d er angegebenen Größe e;ne L am pe etw a 25 m in lang, k a n n jedoch auch in jed e r ändern Größe g e b a u t werden.

Die dem gleichen Zweck dienende V orrichtung von H a i l w o o d (s. A bb. 6) b e sitz t e ne T rom m el a m t e ’nem d a r a n befestigten M eßzyl n d e r b u n d ein B eobachtungsgehäuse c z u r A u f­

nah m e d er L a m p e an d er en tg e g en ­ gesetzten Seite. Die L a m p e s te h t in einem W asser e n th a lte n d e n R ingsiphon, so d aß ein lu ftd ic h te r A bschluß erzielt wird, w ährend d er d u rc h d en L a m p e n ­

boden h in d urchragende D o c h tsto ch e r Abb. 5.

von außen zugängl ch ist. Die T ro m - Beobachtungs-

, j i t» i 1-^ kam mer nach

mel a u n d d as B eobachtungsgehause c Bajrcj ur(j Tatlock sind d u rc h Deckel, die in W asser Gasgow.

tau c h en , lu ftd ic h t geschlossen. Z u ­

n ä c h s t w erden d er u n te re H a h n d, d er an e’ne W asserleitung angeschlossen ist, u n d der obere H a h n h, der den Z ylinder d u rc h einen Schlauch m it der T rom m el a v erb in d e t, geöffnet, u n d der M eßzylinder b wird vollständig m t W asser gefüllt, wobei die darin befindliche L u ft in die T rom m el a entw eicht. D er H a h n e

ist m it d e r G asleitung v erb u n d en u n d w ird je tz t ebenso wie d er E n tle e ru n g s h a h n / geöffnet. A n die Stelle des W assers t r i t t d a ra u f Gas, u. zw. w ird d er Z y lin d er bis zum N u llp u n k t d er Z ahleneinteilung m it Gas gefüllt;

das u n t e r dem N u llp u n k t befindliche W asser d ien t als

(5)

" V / . J W i t i l l U 3 I 1 J I J G l ü c k a u f 2097 Abschluß. U m den L e itu n g sd ru c k des Gases aufzuheben

u n d d a s G as a u f atm o sp h ärisc h en D ru c k zu bringen wird d e r H a h n g einen A ugenblick geöffnet. H ierauf öffnet m a n d e n H a h n h u n d lä ß t d u rc h den H a h n d W asser in d en Z \'lin d e r tre te n bzw. Gas in die Trom m el h inüberdrücken, bis d as W asser a n d er Z ahleneinte lung die d en g ew ünschten P ro z e n te n Gas en tsprechende Höhe e rreich t h at. W ä h ren d d as W asser in den Z y lin d er t r i t t u n d d as Gas h in ü b e rd rä n g t, m u ß d er H a h n i geöffnet sein, d u rc h d en eine d er Gasm enge e n t ­

sprechende Menge L u ft au s der T rom m el entw eicht.

Im In n e rn d e r T ro m m el a bef n d e t sich ein propeller­

artig er Mischer, d er m it d er K u rb e l k nac h Einlassen des Gases ein ge M le g ed reh t wird, u m eine gle'ch- m äßige M ischung zu erzielen. Die Gr.ffe der H ähne

d u n d h so.vie e u n d / s’n d d u rc h S tan g en m ite in a n d e r verbunden, d a s e im m er zu sam m en g e b ra u c h t werden.

Fehler in d er H a h n ste llu n g w erden so ausgeschlossen.

E ie zur V erb ren n u n g n ö t'g e L u ft t r i t t in das E eobachtungsgehäuse c, d u rc h dessen F e n ste r die Aureole a n d er L a m p e w ahrgenom m en w erden k a n n ; wie schon e r w ä h n t w u rd e , lä ß t sich die Große der Fl m m e m i t H .l 'e des D ;c h is tc c h e r s regeln, ohne daß d e L a m p e selbst a u s dem Gehäuse e n tfe rn t wird. Z um A bsorbieren d er d u rc h die V erbrennung er­

zeugten K ohlensäure se tz t m an eine Schale m it k a u ­ stischer Soda o d er K a lk in das B eobachtungsgehäuse.

Eine e ’n m a l ge F üllung d e r T ro m m el g e n ü g t fü r e:ne B ren n d a u er von 1 5 -2 0 m in. D a d e L am p e ohne E rgänzung im m e r in derselben M 'schung b re n n t, v er­

ringert s ch im In n e rn d er T rom m el allm ähl.ch d er S auer­

stof fgehalt, w as a u f die B ildung d er A ureolen von E influß se'n m uß. T ro tz d e s e s Ü b e lstan d e s ist die V orrichtung a u f einer ganzen A nzahl englischer Zechen eingeführt.

Abb. 7. .. Misch- u n d B eo b a c h tu n g sv o rric h tu n g der Wolf S a f e ty L a m p Co., Leeds.

D ie in A bb. 7 darg estellte Misch- u n d B eob­

a c h tu n g sv o rric h tu n g d er W o l f S a f e t y L a m p Co. ist so ausgebildet, d a ß ein b e stim m te s G as-Luftgem isch, u n a b h ä n g ig v o n einem b eso n d e m B eh älter, auf u n b e ­

g renzte D a u er e :n B eobachtungsgehäuse d u rc h s tr o m t.

D a m it w erden V erhältnisse geschaffen, die dem e gent- lichen G ru b e n b etrieb am n ä c h s te n kom m en. D e r L u f t ­ sam m ler a s te h t in einem k a s te n a rtig e n , m i t A bfluß versehenen B e h ä lte r b. V on e 'n e m a n d .e W a sserle.tu n g angeschlossenen u n d d u rc h S ch w im m erv e n til s te ts gefüllt gehaltenen H ochbehälter, d er alle D ru c k sch w a n k u n g en ausschaltet, w ird d u rc h d a s R o h r c W asser z u g e fü h rt.

D as R o h r en d e t in dem D eckel des B eh älters u n d läuft, einen In je k to r bildend, in e ne spitze D üse aus, d .e d u rc h die Öffnungen d gleichm äßig L u ft einsaugt. D a s \ \ asser t r i t t d u rc h den Ü b e rlau f e in d en B e h ä lte r b u n d w .rd von d o rt fortgeführt. D ie L u ft w ird d u rc h ein d o p p e lt g ek rü m m tes R o h r / w eitergeleitet u n d g ela n g t d u rc h einen H a h n g u n d d as M ischventil h in d a s B e o b a c h tu n g s­

gehäuse i. In dem in d er K rü m m u n g a n d a s R o h r / angeschlossenen A nsatz sam m elt sich e tw a m tg e r ssenes W asser an, d a s von Z e it zu Z eit d u rc h A b sch rau b en der K a p p e abgelassen wird. V or dem H a h n g zwe gt eine d ü n n e R o h rleitu n g k ab, die z u einem M an o m ete r fü h rt. D as Gas w ird d u rc h d as R o h r j zugeleitet u n d d u rc h den Quecks lberregler / u n t e r g 'e ic h m ä ß gern D ru c k g e h a lte n ; es gelangt d u rc h d en H a h n m , v o r d em ebenfalls e ne M ano m eterleitu n g n abzw e gt, u n d d u rc h d a s M ischventil h in d as B eo b ac htungsgehäuse i. Beide M anom eter s n d als p arallel la u fe n d e G lasröhren auf einem gem einsam en S k a le n b re tt o b e fe st’gt. D a s z y lin ­ drische B eobachtungsgehäuse i b e s te h t a u s einem M e tallu n terte il p m .t dem zum M ischventil h fü h ren d en E n la ß ro h r, d em lu ftd c h t ein g e se tzten G laszyl n d e r q u n d d em O b e rteil r, d a s m i t einem n a c h au ß e n fü hrenden E n tlü ftu n g s s tu tz e n versehen ist. D as O berteil t r ä g t ein e n a b n e h m b a re n , d c h t schi eßenden Deckel. D as M ischventil h i s t tric h te rfö rm g au sg e b ild e t u n d e n th ä lt zwei a u fein an d e r liegende, einzeln d re h b a re Scheiben, h in te r denen die L u ft u n d v o r d en e n d a s Gas e in tritt. D ie Scheiben sind m i t S chlitzen u n d L öchern versehen, u n d d u rc h en tsp re c h e n d e V e rd re h u n g d e r Scheiben w ird , m e h r oder w eniger Gas eingelassen.

E h e d as Gem isch au s dem konischen A uslcuf des V entils t r i t t , s tre ic h t es d u rc h m eh rere D ra h tg a z e n e tz e , die Gas u n d L u ft in n g m ischen. D ie S cheibenachse des M schventils is t m i t K n o p f u n d Z e 'g e r v ersehen, d er a u f einer Z ahleneinteilung d en P ro z e n tg e h a lt der M ischung a n Gas anzeigt.

D en bisher beschriebenen V o rrich tu n g en h a f te t in ih rer jetzigen F o rm d e r große F eh ler an, d a ß b e i ih n en fü r b e ­ s tim m te M ischungsverhältn'sse eine fe s tste h e n d e Z a h le n ­ einteilung v o rh a n d e n ist. Sie tra g e n d a h e r ein e r w echseln­

d en Z usam m en se tz u n g des Gases n ic h t R e c h n u n g u n d w erden n u r d a n n zu v e rläss:g a rb e ite n , w e n n sie n ic h t m i t L eu c h tg as, sondern m i t re in e m M eth an , w ie es ein ;gen Zechen a u s E rd g a s q u e lle n ta ts ä c h lic h z u r V e r­

fügung s te h t, gespeist werden. I n w e ita u s d e n m eisten F ällen s n d a b e r die M isch v o rric h tu n g en a n d a s O rts ­ oder Z ec henleuchtgasnetz angeschlossen. D a n u n d a s von diesen L ieferern en tn o m m e n e G as n ic h t n u r v o n O rt z u O rt, sondern au c h z u v erschiedenen Z e ite n des T ages in seiner chem ischen Z u sa m m e n s e tz u n g w esent- lichen S ch w ankungen u n te rw o rfe n ist, die sich n ic h t n u r au f seinen M ethan- sondern au c h a u f seinen Stickstoff-

(6)

2098 G l ü c k a u f gehalt beziehen, so m uß die feststehende K alibrierung

zu falschen B eobachtungen führen.

D er gen a n n te Fehler ist bei den V orrichtungen von O l d h a m a n d S o n u n d D a v i s - B a x t e r verm ieden worden, d ’e, obwohl ganz verschieden in der Ausführung, doch auf dem selben G rundgedanken beruhen u n d zum U nterschied von allen bisher beschriebenen V o rrich tu n ­ gen u nabhängig von W asser sind.

Abb. 8. Misch- und B eobachtungsvorrichtung; von O ldham an d Son, Manchester.

Die V orrichtung von O l d h a m a n d S o n (s. Abb. 8), die auf vielen englischen Zechen u n d v o r allem in L e h r­

an stalten eine günstige A ufnahm e gefunden h a t, b e s te h t aus einem großen viereckigen Glasgehäuse a, das u n ten offen u n d a n dem hölzernen G rundgestell b befestigt ist. Auf diesem sind der S ch alter c, d er Voltm esser d, d er R egelungsanlasser e, der D ruckregler / sowie der kleine V e n tilato r g m it u n m itte lb a r g ekuppeltem M otor h befestigt. D er V en tilato r h a t einen nac h oben fü hrenden Anschluß i u n d einen n ach u n te n durch die D ecke des H olzkastens b hindurchragenden Anschluß k, w ährend die L u ft d u rc h Öffnungen, die in d er M itte des V entilatorgehäuses rings um die F lügelradachse an g eo rd n et sind, eingesaugt wird. M itten u n te r der D ecke des U n tersatzes b ist d er ganzen Länge nach eine a n den beiden E n d e n offene R inne an g eb rach t, die an einem E n d e (in d er Abb. links) etw a 50 m m in den B eo bachtungsschacht a h ineinragt, am ändern E n d e a b e r an eine n a c h au ß e n führende Abzugleitung angeschlossen wird. D a s R o h r k des V entilators ra g t in die R in n e hinein u n d ist am u n te rn E n d e n ach dem z u r A u ß e n lu ft führenden A nschluß hin (in der Abb.

n a c h rechts) um gebogen, so d aß beim B etrieb des V entilators eine in je k to ra rtig e W irk u n g erzielt u n d das G asluftgem isch a n d a u e rn d au s dem B eo b ac h tu n g s­

gehäuse ab g esau g t u n d n a c h außen b efö rd ert w ird, ohne die L u ft im B eobachtungszim m er selbst zu verderben.

Das R ohr» ist m it einem R egelungshahn m a u s g e s ta t te t , dessen Griff m it Z a h n k ra n z u n d Ü b e rsetzu n g ssch rau b e versehen ist, um die dem B eo b achtungsgehäuse vom V en tilato r zuzuführende L u ftm en g e sehr fein einstellen zu können. Die L u ft t r i t t au s dem R o h r i z u n ä ch st in den K asten n, der, u m eine innige M ischung zu erzielen, im In n e rn m it gelochten B lechen a u sg e rü ste t ist. D e r Boden des K a ste n s n ist zum A u s t r i tt d er M ischung ebenfalls gelocht. D a s Gas w ird a n d en Q uecksilberregler / angeschlossen, d er es, von D ru c k sch w a n k u n g en u n a b ­ hängig, u n t e r ste ts gleichem D ru c k h ält, u n d gelangt dan n d u rc h d as R o h r o u n d den a rm ie rte n S chlauch p in den Mischer n. Zwischen R o h r u n d Schlauch ist ein H a h n q eing e sc h altet u n d d ic h t ü b e r diesem ein Mano­

m e te r r vorgesehen. D e r Schlauch p ist an d as R o h r o d u rc h eine leicht zu lösende K u p p lu n g m i t d er Ü berw urf­

m u tte r s angeschlossen. D a s R o h r o v e r jü n g t sich nach oben zu, ist m it Gewinde versehen u n d ra g t in die K u p p ­ lung hinein. A uf die V erjü n g u n g w ird je n ach der gew ünschten G asm ischung eine d er im K a ste n t auf­

bew ah rten , g enau k a lib rierten D üsen au fg esch rau b t und d a ra u f die K u p p lu n g geschlossen. D ie L a m p e hän g t an einer ü b e r zwei F ü h ru n g sro llen g eleiteten Gallschen K e tte m. Drei L a m p e n kön n en gleichzeitig im Beob­

achtungsgehäuse A ufnahm e finden.

Z u r E in stellu n g d er M ischvorrichtung auf die Be­

schaffenheit des zu r V erfügung steh en d e n Gases b en u tz t m an eine N orm allam pe m it flachem B renner. Die Lam pe w ird so klein gedreht, d a ß n u r ein b lau e r S treifen mit ganz kleinem , n ic h t m eh r leu c h te n d em E lam m p ü n k tch en in d er M itte s ic h tb a r ist. N ach E in s :h ? ltu n g einer Gas­

düse fü r ein Gemisch von 7 % in die Übervvurfm uttei s w ird der V e n tilato r d a ra u f in B ew egung gesetzt u n d mit Hilfe des R egelungsanlassers e a u f eine b estim m te S p an n u n g eingestellt, die, um S trom schw ankungen be­

gegnen zu können, am b esten in d e r M itte des Regelungs­

feldes liegt. D ie S p a n n u n g k a n n a u f d em Voltm esser d abgelesen u n d m u ß w ä h re n d d er ganzen D a u e r der V orführung g enau b e ib e h a lte n w erden. D e r L u fth a h n m ist z u n ä ch st ganz geöffnet. D er Q uecksilberregler / is t so eingestellt, d aß das M anom eter r e tw a 30 m m D ru c k anzeigt. D a der R egler sehr zuverläss’g arbeitet, ist eine B eo bachtung des G asdruckes w ä h re n d der A rb e it n ich t erforderlich. Gas u n d L u ft d u rc h strö m e n nun in inniger M ischung d en B eo b a c h tu n g ssc h a c h t von oben nach u n te n u n d w erden d u rc h die R inne im U ntergestell ins F reie a b g e fü h rt. D e r L u fth a h n m w ird in A bständen von w en’g sten s 1 m in allm ählich gedrosselt. D a d u rch w ird die M ischung reicher an Gas, u n d au f dem B renner der L am p e erscheint eine spitze Aureole, die bei weiterer E in s ch rä n k u n g d e r L u ftz u fu h r allm ählich in den K orb d er L a m p e ste ig t, d a n n d as D a c h des K orbes erreicht u n d B leistiftdicke a n n im m t. Bei w e ite rm Drosseln leckt die F la m m e a n d en In n e n se ite n des D ra h tk o rb e s na c h u n te n , u m sich b a ld von dem B re n n e r zu trennen.

Die L am p e erlischt, w ä h ren d d as Gas im K orbe w eiter­

b re n n t. Die le tz tg e n a n n te E rsc h ein u n g is t fü r eine 7% M eth an e n th a lte n d e G asm ischung in d er N o rm a l­

lam pe kennzeichnend. D e r L u fth a h n m b le ib t w ä h ren d d er ganzen D a u e r d e r V orführung in d er letzte n S tellu n g ; d u rc h einfaches E in setze n u n d Auswechseln

(7)

20. Dezember 1913 G l ü c k a u t 2099

d er e n tsp re c h e n d bezeichneten k alib rierten i Düsen zw ischen R o h r o u n d Schlau h p k an n jede G asm ischung erzielt u n d deren E rscheinung in d er L am p e b e o b a c h te t w erden. E ine Explosion, die beim A rbeiten m i t explo­

siblen Mischungen durch einen glühend oder sc h a d h a ft gew ordenen L a m p e n k o rb e in tre te n k ö n n te , w ürde keinen S chaden an ric h te n , weil die um lau fe n d e Menge des Gemisches v e rh ä ltn is m ä ß ig klein u n d d er B eob­

a c h tu n g ssc h a c h t am u n te rn E n d e in seinem vollen Q u e rsch n itt offen ist.

Die in Abb. 9 w ieder­

gegebene V orrich tu n g von [ D a v i s - B a x t e r stellt insofern eine V er­

besserung d e r V o rrich ­ tu n g v o n O ldham an d Son d ar, als sie u n ­ abhängig vom e le k tr i­

schen S tro m a rb e ite t.

W enn au ch au f den m eisten Zechen e le k tri­

scher S tro m v o rh a n d e n ist, so b rin g t doch n a m e n tlic h d e r Z echen­

b etrie b eine so w ech­

selnde B elastu n g des S tro m n etzes m it sich, d a ß S tr o m sc h w a n k u n ­ gen k a u m zu verm eiden sind, die ö fter ein Regeln des V e n tila to r­

m o to rs bei d er b e ­ schriebenen A n o rd ­ nung n ö tig m achen u n d die V orführung

stören. D er lu ftd ic h t schließende G lasschrank a en d e t oben in den offenen S chornstein b, in den d as Gasrohr c hineinragt. U n ten ist an den S chrank eine L u ft­

leitung d angeschlossen, in die ein R egelungshahn e ein g e b au t ist. Die L e itu n g fü h r t ins F reie u n d ist m it einem L u fte je k to r / v e rb u n d e n , d er en tw e d er m it P re ß lu ft oder d u rc h in einem Gasofen g erzeugte heiße L u ft b e trie b e n w ird u n d in d er L e itu n g d S augung erzeugt. D as Gas t r i t t d u rc h die L e itu n g c ein u n d d u rc h s tre ic h t den au f dem S ch ra n k an geordneten Quecksilberregler h, d er einen gleichm äßigen D ruck in n e­

hält. Von d o rt ist die G asleitung u n te r den B e­

o b a c h tu n g ssc h ra n k g efü h rt, wo das Gas d u rc h eine A nzahl H ä h n e i gedrosselt w erden k an n , u n d ra g t d an n w eiter von o ben in den S ch o rn stein b hinein. Die B ohrung der einzelnen H ä h n e i ist g en a u k alib riert, u n d die Griffe sind e n tsp re c h e n d bez eich n e t; sie tre te n a n die Stelle der bei d e r vorigen V orrich tu n g a n g e w a n d te n Düsen.

In die L u ftle itu n g d u n d die Gasleitung c ist je ein D o p p e lro h rm a n o m e te r k u n d l eingeschaltet. D u rc h den E j e k to r / w ird beim B e trie b e die L u ft, m it Gas v e rm is c h t, d u rc h d en B eo b ac h tu n g ssc h ran k , in den eine o d e r m ehrere L a m p e n gestellt w erden können, von o ben n a c h u n te n gesaugt. D er R eg elungshahn e w ird ebenso wie bei d er zu le tz t beschriebenen V orrich­

tu n g m it Hilfe einer N orm allam pe eingestellt.

y777777777777777777777777777777777,

Abb. 9.

Misch- u n d B e o b a ch tu n g sv o r­

ric h tu n g von D avi^-B axter.

Mit der in E n g la n d üblichen Öl ich e rh eitslam p e sind Schlagwetterm engen von rr.ehr als 2% zw ar seh r deutlich w ahrzunehm en u n d zu u n tersc h eid en , e n geringerer M ethangehalt ist jedoch k au m festzustellen.

E in w eiterer Ü belstand ist, d aß bei d er P rü fu n g au f das Vorhandensein von W e tte rn bei d e r Ö llam pe d e r L am p en d o ch t m it dem D ra h ts to c h e r fa s t gan z in die B rennerhülse h i n e i n g e z o g e n w erden m uß. D abei k a n n es n a tü rlic h leicht V o r k o m m e n , d a ß die L a m p e e rl’se h t;

ebenso k a n n die L am p e bei hohem G asgehalt w ä h ren d des P rü fe n s erlöschen. Bei den Ö llam pen lassen sich nu n n ic h t wie bei den d eu tsch e n B en zin lam p e n Z ü n d ­ bänder an bringen, u n d erst in den le tz te n J a h r e n h a t m an in ein:gen wenigen G ru b e n elektrische Z ü n d ­ vorric h tu n g en eingeführt. E s k a n n also bei V erw endung der Öllam pe leicht V o r k o m m e n , d a ß ein Steiger, falls er ohne B egleitung au f W e tte r p rü f t, seinen W eg ohne Licht zurücksuchen m uß. U m d esen Ü b e ls ta n d zu verm eiden, an d e rseits aber, um a u c h geringe M engen M ethan, die in d e r ö lfla m m e n ;c h t s ic h tb a r s'n d , a b ­ schätzen zu können, is t eine ganze A nzahl v o n V or­

rich tu n g e n in E n g la n d vorgeschlagen w orden, v o n d enen d :e am m eisten in d er P ra x is v e r w a n d te n hier k u rz beschrieben w erden mögen.

D er M eth an a n ze;ger n ach B a i r d - M a c k i e (s. Abb. 10) b e ste h t au s einer kleinen D ra h tle ite r, die von dem B rennerkopf geh a lte n wird. D ie S prossen bestehen au s P la tin d r a h t u n d sind in verschiedener, ungle c h m ä ß ger H öhe so an g e b rac h t, d aß die u n te rs te

Sprosse von d er F la m m e selbst glühend geh a lte n wird. «Die übrigen Sprossen w erden d u rc h A ureolen zum G lühen g eb rach t, u. zw. d e u te t das G lühen von 2 Sprossen auf 0,5% C H4 hin, bei 1,0% C H 4 glühen 3, bei 1,5% 4, bei 2,0% 5, bei 2,5 % (S u n d bei 3,0 % C H 4 glühen 7 Sprossen. A ußer d er u n te rste n sind die Sprossen in d er M itte zu einer Öse gebogen, u m d er A us­

d ehnung zu begegnen, u n d um der M ethanflam m e eine größere Angriffs­

fläche zu bieten. Die Zuverlässig­

k e it der V orrichtung is t d u rc h die

genau vorgeschriebene H öhe d e r Methananzeiger F lam m e, n a m e n tlich bei geringem nach Baird-Mackie.

M ethangehalt, in F rag e g estellt;

b re n n t sie, wie das bei d er E rw ä rm u n g in d e r G ru b e im m e r e in tr itt, zu hoch, so zeigt sie zuviel M eth an a n u n d im u m g ek e h rten Fall zu wenig.

Geringe Mengen M ethan lassen sich in L am p e n , die a n Stelle von ö l oder B enzin Alkohol b re n n en , le 'c h t nachweisen, weil die A lkoholflam m e viel em pf ndl cher gegen M ethan ist. A nderseits ist ihre L e u c h tk ra f t zu gering u n d ihre S ch lag w e tte rsich erh eit n 'c h t u n b e d ’n g t erw iesen1. E ine L am pe, die als gew öhnliche S teigerlam pe d ien t, jed e rze it a b e r z u r W e tte rp rü f u n g in eine A lkohol­

lam pe u m g ew a n d elt w erd en k a n n , is t die v o n S t o k e s . Abb. 11 stellt die L am p e als gew öhnliche Öls ch erh eits- lam pe für den S teigergebrauch, Abb. 12 d a s U n te rte il

1 v g l . G l ü c k a u f 1913, S. 1014.

(8)

2100 G l ü c k a u f Nr. 51 d e r L am pe m it eingeschraubtem A lkoholbrenner dar.

Die L am p e selbst ist eine Sicherheitslam pe nach G r a y ; die V orrichtung lä ß t sich ab e r auch in jeder än d e rn schlagw ettersichern L am pe anbringen.

U m die A ureolen deutlich erkennen zu können, ist d as L am penglas zu einem D ritte l schwarz emaill ert.

D er Ö lbehälter tr ä g t einen B renner « m i t rundem Docht.

Wie bei fast allen englischen L am pen fü h rt durch den Ö lbehälter ein einfacher dre h b are r D ra h tsto c h e r b zum Verschieben des Dochtes. D urch den Ö lbehälter ist au ß e rd em ein dünnes R ohr c geführt, d as an seinem obern E nde durch eine zw eiteilg e federnde K ap p e geschlossen ist. D as R o h r c m ü n d e t u n te n in eine ru n d e E in b u c h tu n g des Ö lbehälters, die im In n e rn

Abb. 11. Abb. 12.

Abb. 11 und 12. G rubenlam pe m it einschiebbarem Alkohol­

b ren n er von Stokes.

m it Gewinde versehen is t u n d den an einer K e tte befestigten S topfen d aufnim m t. D er S topfen d u n d die federnde K a p p e schließen die L am pe schlagw etter­

sicher ab. D er A lkoholbrenner der L am pe, der g e tre n n t m itg e fü h rt u n d n u r zur P rü fu n g auf M ethan b e n u tz t wird, b e ste h t (s. Abb. 12) aus einem kleinen Alkohol­

b eh ä lte r e, dessen D eckel ein Gewinde trä g t, u n d einem R ohr /, das so lang ist, d aß es durch den Öl­

b eh ä lte r g u n d d u rc h d as R o h r c hindurchgeschoben w erden kann. An seinem obern E n d e b e sitz t das R o h r / zwei E in sc h n itte , die ein B rennen des D ochtes ermöglichen, ohne d a ß dieser ü b e r das E n d e des R ohres selbst hervorzustehen b ra u c h t. Zur W e tte r­

p rü fu n g w ird an Stelle des Stopfens d der Alkohol­

b re n n er in den Ö lbehäher eingesetzt. D as B ren n erro h r te ilt dabei die federnde K a p p e am obern E n d e des R ohres c, ohne daß der D o ch t verschoben wird. Sobald sich die Alkoholflamm e e n tz ü n d e t h a t, w ird m it Hilfe des S tochers b d er Öldocht so w eit heruntergezogen, d a ß die ö lflam m e erlischt. W enn d er M ethangehalt festgestellt w orden ist, w ird d er Öldocht wieder in die H ö h e geschoben, u n d sobald er sich an der Alkohol­

flam m e e n tz ü n d e t h a t, der Ä lkoholbrenner wieder a u sg e sc h ra u b t u n d d u rc h den S topfen d ersetzt. E in Vorzug d er V orrichtung ist, daß sich schon nach

w en1 gen U m drehungen beim A usschrauben des A lkohol- b re n n ers die K a p p e des R ohres c so auf den B re n n e r / legt, d a ß er u n b e d in g t erlischt, b ev o r er herausgezogen werden kann. Die Aureolen der A lkoholflam m e e n t­

sprechen bei 14 m m H öhe einem G ehalt von 0 ,5 % C H 4;

be: 1,0% C H 4 ist die Aureole 25 m m , bei 1,5% 3(>

m m , bei 2,0% 40 m m u n d bei 2,5% 50 m m hoch.

Bei noch höherm M ethangehalt w ird m it d e r ölflamm<

abgeleuchtet. Als N ach teil d er V orrichtung is t anzu geben, d a ß sich die H öhe der Alkoholflam m e in dci L am p e n ich t regeln läßt.

Abb. 13.

W asserstoff lam pe v o n Clowes.

In ähnlicher W eise erfüllt die W asSerstofflam pe von C l o w e s den gleichen Zweck, h a t a b e r d en Vorzug, d a ß reiner W asserstoff noch em pfindlicher gegen M ethan ist als Alkohol, u n d d aß sich die ohne D o c h t b re nnende W asserstofflam m e ganz genau einstellen läß t. Seitlich neben d er F la m m e d er ö ls c h e r h e its la m p e (s. Abb. 13) ist eine L e ite r a m it D ra h tsp ro ssen äh n l ch wie bei der in Abb. 10 dargestellten V o rrich tu n g a n g e o rd n et, die als M aCstab z u r Messung d er A ureolen d ien t. Die L am p e u n tersc h eid et sich von d er gew öhnlichen G ra y - lam pe n u r d u rc h ein feines M etallröhrchen b, d a s d ich t neben dem B ren n e r in d er L am p e m ündet, u n d , d u rc h den Ö lbehälter im Bogen h in d u rch g e fü h rt, a n einer Seite d er L am p e in eine größere Ö ffnung c m ü n d e t, die beim gew öhnkchen G ebrauch der L am pe d u rc h einen S topfen v erschlossen ist. D a s O b e r­

teil d er L am p e tr ä g t a n derselben Seite eine

(9)

2ö Dezember 1913 G l ü c k a u t 2101 K la m m e r d, in die, wenn m an ab le u ch ten will,

d er S tu tz e n des W asserstoffzylinders e eingesetzt wird. Am B oden ist d er W asserstoffzylinder m it einer seitlich vo rsteh e n d en Düse a u s g e s ta tte t, die an Stelle des S topfens in die Öffnung c hineingeschoben wird. In d em W asserstoffzylinder b e f.n d e t sich v o r der Düse ein V entil /, d as m it einem Steckschlüssel gestellt werden kann. D e r W asserstoffzylinder d ien t, a n der L am p e an g e b ra c h t, als Griff. Z u n ä c h st w ird das W asserstoffventil m it dem Steckschlüssel so weit geöffnet, d a ß sich d er W asserstoff an dem Ö lbrenner en tz ü n d et. D e r D o c h t d er L am p e w ird d a r a u f m it Hilfe des S tochers h so w eit heruntergezogen, d a ß die ö l ­ flamme erlischt. Mit dem W asserstoffventil w ird d a n n die F la m m e v o r d em A bleuchten so eingestellt, d a ß sich hre Spitze genau in H öhe der u n te rs te n L eitersprosse befindet.

Bei e in ’ger Ü b u n g k a n n m it d er W asserstofflam m e schon ein G eh alt von w en’ger als 0,5% C H 4 festgestellt w erd en ; die F la m m e ist jedoch so blaß, u n d u n t e r 1% C H 4 s n d die A ureolen so u n d e u tlic h ,, d aß auch dieses V erfahren n ic h t ganz einw andfreie Ergebnisse liefert; im m erhin ist es v o n den verschiedenen H ilfs­

m itteln, die in E n g la n d zu r M eth an b e stim m u n g a u ß e r der chem schen A nalyse v e rw a n d t w erden, d as beste.

Die W asserstofflam pe von Clowes ist deshalb auf einer großen A nzahl englischer Zechen als L am pe für die v eran tw o rtlic h e n W e tte rste ig e r im Gebrauch. Die W asserstoffzylinder w erden d u rc h A nschluß an eine der üblichen S tahlflaschen ü b e r Tage nachgefüllt. Nach der W e tte rp rü fu n g wird der Z ylinder wieder abgenom m en, und die L am p e erfüllt d an n ihren Zweck wie jede andere G rubenlam pe.

W ie schon oben e rw ä h n t w urde, is t beim P rü fen auf M ethan m it d er Ö llam pe im m e r die G efahr v o rhanden, d aß en tw e d e r beim H e ru n te rz ie h e n des D ochtes oder infolge des hohen G asgehaltes d er W e tte r die L am pe erbseht, die zum U ntersch ied von der B enzinlam pe n icht ohne w eiteres w ieder an g e zü n d et w erden kann.

Man h a t deshalb v ersu ch t, den Aureolen d u rc h Z u ­ führung b e stim m te r C hem ikalien eine solche F ä rb u n g zu geben, d a ß sie tr o tz d e r lichtgebenden ölflam m e, also ohne d a ß diese h e ru n te rg e sc h ra u b t wird, noch sic h tb a r s:'nd. Bis zu einem gewissen G rade erfolgreich ist die E rfin d u n g von C u n n y n g h a m u n d C a d m a n , die in jeder S icherheitslam pe a n g e b ra c h t w erden k an n (s.

Abb. 14). D e r D ra h t a t r i t t bei d er V o rrich tu n g wie der S tocher b, jedoch a n der gegenüberliegenden Seite des B renners, d u rc h den Ö lbehälter hindurch. D er D r a h t ist oben von einem R öhrchen um geben, d as m it einer S ch ra u b e c einen seitw ärts gebogenen D r a h t hält, an den als K lem m e ein dop p elt gebogenes Messingblech von etw as größerer B reite als der B ren n e r an g e lö te t ist. Die M essingblechklemm e h ält einen A sbeststreifen d, der m it einer Lösung von N a tr iu m ­

W en n auch die M eth an sc h ätzu n g m it d er W e t te r ­ lam pe, vo r allem m it solchen L am p e n , die besonders für diesen Zweck eingerichtet sind, m öglich erscheint, so g enügt doch schon die T atsa ch e, d a ß d er verschiedene F arb e n sin n der A ugen, der dieselbe Aureole den einen m ehr, d en än d e rn weniger d eu tlich erk e n n e n läß t, u m ihr nicht n u r die Genauigkeit, sondern auch die Zuverlässigkeit abzusprechen, n a m e n tlich d a n n , w enn es sich u m geringe P ro z e n tg e h a lte h a n d e lt. In den letzte n J a h r e n ist eine ganze A nzahl P a t e n t e e rte ilt worden, die sich auf W e tte ran z eig er beziehen, u n d von denen erst kürzlich an dieser S te lle 1 eine Z u s a m m e n ­ stellu n g veröffentlicht w urde, denen a b e r jeder p r a k ­ tische W e rt für den G rubengebrauch bis je tz t noch a b g e ­ sprochen w erden m uß. Man h a t d esh a lb in E n g la n d allgem ein au f die chem ische A n a ly se zurückgegriffen.

D as In terfero m e ter v o n Z e i ß 2, bei dem die o p t i s c h e A n a l y s e zu r M eth an b e stim m u n g A n w e n d u n g findet, ist in E n g la n d noch wenig b e k a n n t u n d fü h rt sich bei seinem ziemlich hohen P reise n u r la n g sa m ein.

_______ (S chluß f.)

■ s. G l ü c k a u f 1913. S. 1008 ff.

2 v g l . K ü p p e r s : D i e B e s t i m m u n g d e s M e t b a n g e l i a l t e s d e r W e t t e r - p r o b e n m i t H i l f e d e s tr a g b a r e n I n t e r f e r o m e t e r s , G l ü c k a u f l f n 3. s . 47 ft'.

k a r b o n a t u n d einigen T ropfen S alzsäure b e h a n d e lt worden ist. Mit Hilfe des D ra h te s a k ann die ganze V orrich tu n g g ed reh t u n d au ß e rd em nach oben u n d u n te n in gewissen Grenzen

verschoben werden. Soll auf M ethan g e p rü ft w erden, so wird, ohne die F la m m e zu verkleinern, d er A sbeststreifen 3 - 4 m m ü b e r das D ochtende gebracht. Die F la m m e w ird d u rc h den A sbeststreifen nach oben scharf begrenzt, u n d bei G egenw art von M ethan erscheint ü b e r ihm ein gelbe, deutlich sich tb are Aureole, defen Größe m it dem M eth an ­ g eh a lt d er W e tte r wechselt.

Die V orrichtung ist ab e r fü r den allgem einen G ru b e n ­ gebrauch zu em pfindlich u n d b e d a rf n a c h dieser R ich tu n g hin noch w eiterer V erbes­

serung, zum al der A sb est­

streifen nach m ehrm aliger E rw ä rm u n g sehr brüchig w ird u n d bei d er geringsten E rs c h ü tte ru n g abfällt, d ann a b e r au c h deshalb, weil bei längerm P rüfen die die K lem m e haltende L ötstelle schmilzt.

Abb. 14.

V o rrich tu n g zur P rü fu n g auf S chlagw etter von

C u n n y n g h a m u n d C adm an.

(10)

2102 G l ü c k a u t Nr. 51

Das Eisenhüttenwesen im Jahre 1912.

Von Professor Dr. B. N e u m a n n , D a rm s ta d t.

Die w irtschaftlichen V erhältnisse der Eisenindustrie im J a h r e 1911 galten schon für sehr günstig, sie wurden a b e r von denen des Jah res 1912 noch wesentlich übertroffen. Bis zum O k to b e r t r a te n keinerlei S tö ru n ­ gen a u f ; d a n n m ac h te n sich allerdings die be­

g innenden W irren auf dem B a lk a n etw as b em erkbar, glücklicherweise a b e r n u r im A bsatz einzelner F e rtig ­ erzeugnisse. D er große B edarf an Eisenerzeugnissen, d e r schon d as J a h r 1911 ausgezeichnet h a tte , hielt n ich t n u r an, sondern n a h m noch zu; d a m it erhielt der E ise n m a rk t eine sehr gesunde G rundlage, die durch die politischen B eunruhigungen im H e rb st u n d W in te r n icht wesentlich e r s c h ü tte rt wurde. N icht n u r die Erzeugungsm engen, sondern auch die Preise bew egten sich in aufsteigender R ichtung. Zwei Ereignisse w aren hierfür bei uns von ausschlaggebendem Einflüsse, einm al das Z ustandekom m en des R oheisen-V erbandes, der für 4 J a h r e abgeschlossen wurde, u n d dessen B e­

teiligungsziffern rd. 3 % Mill. t betragen, u n d zw eitens die am 1. MM zustande gekom m ene E rn e u eru n g des S ta h lw e rk sw rb a n d e s für die D a u er von 5 Ja h re n . D er S tah lw erk sv erb an d u m fa ß t allerdings diesm al nu r die sog. A -P ro d u k te (Halbzeug, O berbaum aterial, F o rm ­ eisen), w ährend ü b e r die B -P ro d u k te (Stabeisen, Bleche, D ra h t, R öhren, Guß- u n d Schm iedestücke) keine Einigung erzielt w erden konnte. Die sta rk e B eschäfti­

gung in der E isenindustrie k am selbstverständlich auch wieder dem A bsatz an Kohlen, K oks u n d B rik e tts zugute.

Die N achfrage nach Roheisen stieg im abgelaufenen Ja h re d erart, d aß die H ü tte n in W estd e u tsch lan d und auch in Oberschlesien zeitweilig au ß e rstan d e waren, p ü n k tlic h zu liefern; die R oheisenerzeugung stieg um fa st 17%, u n d die Preise d er Hochofenerzeugnisse k o n n te n h erauf­

gese tz t werden. Auch in bezug au f H albzeug w aren die W erke d a s ganze J a h r hindurch m it ih rer ganzen Leistungsfähigkeit in A nspruch genom m en. Schienen, Stal eisen, Bleche u n d R öhren konnten ebenfMIs aus der günstigen Lage N utzen ziehen; n u r die D ra h t- u n d die K leineisenindustrie erzielten nicht den gew ünschten Aufschwung. Dagegen lag d er E rz m a rk t (z. B. im Siegerlande) g ü n stig er als in den frü h e m Jah ren .

In den w ichtigem E isen in d u strielän d e rn entw ickelten sich die V erhältnisse ähnlich wie bei uns. Die Vereinigten S ta a te n von N o rd a m erik a haben ein glänzendes J a h r h inter sich. A uf allen G ebieten, in Roheisen, R o h sta h l u nd verschiedenen F ertigerzeugnissen n ah m das Geschäft zeitweilig einen U m fang an, wie sonst n u r in den Zeiten d er H o c h k o n ju n k tu r. Die R oheisenerzeugung erreichte einen nie dagew esenen U m fang, die Preise stiegen f o r t­

g ese tz t; R o h sta h l w a r sehr k n a p p , u n d auch die F e rtig ­ erzeugnisse h a tte n ein sehr leb h a ftes Geschäft.

E n g la n d h a t seit 12 J a h r e n keinen so gu ten E isen ­ m a r k t g eh a b t, u n d die N o tieru n g e n für R oheisen w aren in den letz te n J a h r e n nie so hoch. Auch Belgien u n d F ra n k re ic h k o n n te n au s d e r günstigen Lage d e r E is e n ­ ind u strie N u tz e n ziehen.

S ehr an schauliche S ch n :'.¡M er ü b e r die W i r t ­ s c h a f t s l a g e D e u t s c h l a n d s in d en J a h r e n 1911 u n d 1912 h a t die Z eitschrift S tahl u n d E isen veröffent­

lic h t1, die in m o n atlich en A ngaben den V erlauf d er G e ­ winnung, des A bsatzes, der E in- u n d A usfuhr von Kohle, K oks, E isenerz, E isen und. Eisenlegierungen, der W agengestellung, die K ursbew egungen u n d die E in n a h m e n d er E isen b a h n en au s dem G ü te rv e rk e h r v o r Augen führen.

Die n ac h ste h en d wiedergegebenen m o n atlich en E r ­ zeugungsm engen a n R oheisen in D e u tsc h la n d u n d in den Vereinigten S ta a te n zeigen einerseits wieder das Bild d er gesunden, ruhigen E n tw ick lu n g bei uns u n d d er sp ru n g h a fte n Ä nderung am A nfang und E n d e des J a h re s in A m erika, an d e rseits a b e r lassen sie die e r s ta u n ­ liche L eistungsfähigkeit d er am erikanischen Hochöfen deutlich erkennen. Die gew altigen M onatsleistungen im Anfang des J a h r e s 1911 w urden im letzte n V iertel­

jah re des J a h re s 1912 noch übertroffen.

D e u tsc h la n d Ver. S ta a te n

t t

J a n u a r ... . . . . 1 372 749 2 090 838 F e b ru a r . . . . . . 1 322 142 2 134 428 M ä r z ... . . . . 1 424 076 2 443 803 April ... . . . . 1 427 559 2 413 443 M a i ... . . . . 1 4 6 3 610 2 552 783 J u n i ... . . . . 1 418 445 2 479 797 J u l i ... . . . . 1 4 6 8 011 2 449 463 A u g u s t ... . . . . 1 487 448 2 552 630 S e p te m b e r . . . . . 1 479 285 2 503 260 O k to b e r . . . 1 589 262 2 732 972 N ovem ber . . . . . . . 1 537 205 2 672 947 D ezem ber . . . . . 1 566 025 2 827 261 1 9 1 2 ... . . . .17 852 571 30 228 310 1 9 1 1 ... . . . .15 557 030 24 027 940

Die Preisbew egungen verschiedener E isensorten in den drei .H au p teisen län d e rn w ä h re n d des a b ­ gelaufenen J a h re s zeigt folgende Z ahlentafel:

D eutschland A m erika E n g lan d

!■ 1 o n a t

Gießerei­ eisen III Flußelsen Gießerei­ eisen Philadelphia Bessemer­ roheisen Middles­ broughIII Hämatit

jH M M M M M

J a n u a r . . 67,50 111,00 59,40 60,60 49,18 66,24 F e b ru a r . . 70,00 1 11,00 59,40 59,60 48,00 66,24 März . . . 70,00 113 50 59,40 59,60 51,12 66,24 A pril . . . 70,00 117,50 60,00 60,60 53,-r 0 (¡8,50 Mai . . . . 70,00 120,00 61,00 60 60 54,37 71,25 J u n i . . . 70,00 1-20,00 61,00 6 i,60 56,12 72,75 Juli . . . . 70,00 120,75 62,00 60,60 57,75 73,25 A u g u st . . 70,00 122,50 63,00 61,60 67,12 74,75 S eptem ber . 70,00 124, 0 65,00 63,60 67,00 78,: 5 O k to b er . . 74,00 124,50 68,00 6! 1,60 65,28 80,00 No /em b er . 74,50 124,50 73 00 71,60 68,( 0 81,24 D ezem ber . 74,50 124,50 74,00 72,60 67,75 82,75

1 S t a h l u. E i s e n 1913, S. 258, 418, 615, 756, 959 1124, 129;! 1499 1668. 18U3 u n d 2038,

Cytaty

Powiązane dokumenty

Aus den Bohrprofilen ergibt sich, daß das BoldSrien als fast geschlossene Decke von der Maas bis zum Meridian der B ohrung 34 a u f tritt; w eiter nach Westen folgt

Diese Schalter sind m it einer Kurzschlußfeder K, versehen, welche sich beim A usschalten der M eßanlage se lb sttätig schließt und bei ihrem Einschalten ebenso

weckt das Verhalten des Äthylnitrates, eines aliphatischen Salpetersäureesters von dem hohen Sauerstoffmangel von 61,5%, der also jede Explosionsfähigkeit nach

Die Kosten der Filterung sind einerseits von den tatsächlichen Kosten des Filterstandes, den Anlage- und Betriebskosten, abhängig, anderseits aber auch in nicht

Als solc he sind Salzwas ser , Kohlensäure u nd Sc hw efe lw ass erstoff an zusehen.. Von McKen zie

deutung, ist aber dann allmahlich bis auf die staatlichen Betriebe bei Joachimsthal ganz zum Erliegen gekommen. Wenn der Verfasser es unternimmt, im Rahmen einer

Aus der Zusam m enstellung der Einzelkosten lä ßt sich leicht auf die H öhe der spezifischen Kosten bei einer anderen Lokomotivbelastung schließen.. Dieses Beispiel

punkt der Scheibe gelegt. In diese Keilnutenscheibe legen sich die losen Keilringe a und b, die eigentlichen Seilträger, die, nur durch Reibung von der