• Nie Znaleziono Wyników

Volkswirtschaft und Statistik

W dokumencie Glückauf, Jg. 50, No. 3 (Stron 27-38)

Salzgew innung und Snlzbesteucrung im D eutschen Zoll­

gebiet. D ie S ta tis tik d e r Salzgew innung und Salzbcst'cuc- ru n g erg ib t, d aß im D eutschen Zollgebiet im R echnungs­

ja h r 1912 1 316 198 (1911 1 356 921) t S tein salz und 685 408 (636 525) t Siedesalz g e w o n n e n w orden sind.

Die E i n f u h r von ausländischem Salz in d as S teu e r­

g eb iet b e tru g 7022 (9645) t ; sie b e sta n d wie frü h e r m eist aus englischem Salz (3695 t), doch kam en größere Mengen au c h au s den N iederlanden (1993 t) u n d au s P o rtu g a l (856 t).

D as a u s g e f ü h r t e Salz is t zum g rö ß te n T eil S teinsalz (321 282 t), w ovon n ac h Ö ste rreich -U n g a rn 98 525 t, nach Belgien 52 146, nach den N iederlanden 40 531, nach R

uß-einzuw enden sein. E s d a rf ferner bei B eurteilung d er Preissteigerung au ch n ic h t au ß er a c h t gelassen w erden;

d aß sie w enigstens zu einem Teil auch ohne S y n d ik a t aus allgem einen w irtsch aftlich en G ründen ein g etreten w äre (s. die E n tw ick lu n g d e r K ohlenpreise im n ic h tk a rte l- lierten ausländischen B erg b au )1.

Die G esellschaften des R u h rb erg b au es sind keineswegs, wie oft b e h a u p te t w ird, d a ra u f ausgegangen, sich eine A rt w irtschaftlicher ¡Monopolstellung zur A u sbeutung d e r Ver­

b rau ch er zu schaffen, sie haben vielm ehr n u r einen nach den bösen E rfah ru n g en der vorhergehenden Z eiten n o t­

w endigen w irtschaftlichen S ch u tz fü r sich e rstre b t, der nam entlich in d er F estigung, weniger in der E rh ö h u n g d e r P reise b e ste h t u n d u n te r dem sie k rä ftig u n d rü h rig a n dem A usbau ihres B etriebes sowohl in technischer wie in w irtsch aftlich er H in sich t tä tig gewesen sind.

Gewiß w aren d a m it anfänglich N achteile fü r die Ver­

b rau ch er v e rb u n d e n , -aber es d a rf an d erseits auch nicht v e rk a n n t w erden, d aß die endliche E rzielung ste tig e r V erhältnisse au f dem K o h le n m a rk t große Vorteile fü r die A llgem einheit3, a u c h fü r die V erbraucher m it sich g e b ra c h t h at. So d ü rfte das E rgebnis, das w ir au s unsern R e n ta b ilitä tsz iffe rn ablesen k o n n ten , im ganzen n ic h t n u r als p riv a tw irtsc h a ftlic h b each ten s­

w ert, sondern auch als v olksw irtschaftlich b edeutungs­

v oll anzusprechen sein.

1 a. hierzu J ü n g s t , A rb eitslo h n un d U n tcrn eh m erg ew tn n u sw . G lü ckauf, 1900, S . 1282 tr.

2 S e lb s t ein so k ritisch er B eu rteiler d er g e sa m te n w ir tsch a ftlic h e n V erh ä ltn isse im R u h rk o h len b erg b a u w ie E . G o t h e i n s ie h t sich ver­

a n la ß t, in dieser B e z ie h u n g zu b em erk en :

E s ist der .tr iftig s te G rund für e in e E x iste n z b e r e c h tig u n g der K a rtelle, daß du rch ihre verb esserten und n a m en tlic h g le ic h ­ m ä ß ig e m P reise die V ersc h le u d e r u n g e in e s u n ersetzlich en N a tu r - sc h a tz c s Im R a u b b a u b e se itig t w orden Ist.

» D ie K o n z e n tr a tio n im K o h len b erg b a u und d as p reu ß isch e B erggesetz«, A rch iv f. S o z ia lw iss., 1905, S. 150.

land 33 306, nach Schw eden 24 861, nach B ritisc h -In d ie n 36 570, n a c h den V ereinigten S ta a te n 2049 t a b g e se tz t w orden sind. Von dem a u sg efü h rten Siedesalz (68 216 t) sind nach D än e m ark 12 376 t, n ac h S chw eden 19 746 t, nach N orw egen 8100 t un d nach R u ß la n d 8371 t geliefert w orden. Die A usfuhr von Salz i s t n a c h d e r H an d els­

s ta tis tik geringer, weil die k o n tra]lpt1 ichtigen A braum salze in dieser m it den ä n d e rn A b raum salzen zusam m en (u n te r der sta tistisc h e n N um m er 280 b/'f) zu r N achw eisung ge­

langen.

A n S p e i s e s a l z w urden 524 309 (502 857) t oder au f den Kopf d e r B evölkerung 7,9 (7,6) kg v e rb ra u c h t, wo­

gegen d e r V erb ra u ch an u n v e rste u e rte m Salz zu l a n d w i r t ­ s c h a f t l i c h e n und g e w e r b l i c h e n Zwecken 1 112 807 t o d er 16,7 kg (1 134 023 t o d er 17,2 kg) au f den K opf d e r B evölkerung b etrag en h a t. H ierv o n w ürden an Soda-, G laubersalz- und C hlorkalium fabrikcn 524 695 (506 119) t v e ra b re ic h t; w eiter h aben chem ische un d F arb en fa b rik e n 265 454 (255 317) t, B eteilig te d e r L e d e rin d u strie 71 144 (72 006) t, M etallw aren fab rik en und H ü fte n 35 312 (34 046) t steu erfreies Salz bezogen. D ie zu lan d w irtsch aftlich en Zwecken ab gabefrei verab fo lg te S alzm enge bezifferte sich a u f 152 860 t gegen 203 476 t in 1911.

D ie R e in e in n ah m e n a n S a lz z o ll und S a l z s t e u e r be­

liefen sich im R e c h n u n g sja h r 1912 a u f 61,96 Mill. M gegen 59,32 Mill. im V o rjah r.

In d e r folgenden T abelle is t eine Ü bersich t ü b e r den S alzverbrauch vom Ja h re 190G a b gegeben.

G l ü c k a u f Nr . 3

R e c h n u n g s­

jahr

<[. A pril h ls 31. .März)

V erb rau ch an Speiscsalz • ; V erb rau ch an an d e rm Salz G e sa m tv e rb rau c h

heim isches | frcmclcS

t - t

insgesam t t

au f den K o p f d -r B e v ö lk e ­

rung k g

einhei­

m isches

■'■LÄ • ' r -.V.r''v -R

t

I frem des

t

: a u f d e n

in s g e s a m t; K .-pf uer

° - | B e v ö lk e ­ rung

t k g

ü b e rh a u p t

t

a u f d en lto p f der B e v ö lk e ­

r u n g kir

1900 414 957 | 1 9 303 434 260 7,7 562 807 2 710 565 517 ! 10,0 999 777 17,7

1901 414 765 21 568 j 436 333 7,6 601 308 2 849 ! 604 157 10,6 1 040 490 18,2

1902 - 430 183 22 060 452 243 7,8 615 558 3 251 618 80 ) 10,6 1 071 052 18,4

1903 449 313 16 983 466 296 7,9 647 214 2 754 649 968 ; 11,0 1 116 264 18,9

1904 432 730 16 472 i 449 202 ■ 7,5 068 810 2 606 671 4 2 2 . 11,2 1 120 624 18,7

1905 454 910 18 631 473 541 7,8 723 951 3 558 727 509 12,0 1 201 050 19,8

1906 475 104 6 330 481 434 7,8 863 880 897 864 777 ! 14,0 1 346 211 21,8

1907 487 937 7 659 495 596 7,9 912 518 835 913 353 ; 14,6 1 408 949 22,5

1908 480 416 8 230 488 646 7,7 955 621 814 956 435 ; 15,1 1 445 081 22,8

1909 491 241 8 979 500 220 7,8 ■ 1 093 638 894 1 094 532 i 17,0 1 594 752 24,8

1910 511 156 9 647 520 803 8,0 1 098 089 718 1 098 807 16,9 1 619 610 24,9

1911 493 831 9 026 502 857 7,6 1 133 405 618 1 134 023 ' 17,2 1 636 880 24,8

1912 517 656 6 653 1 524 309 7,9 1 112 438 369 1 112 8 0 7 ; 16,7 1 637 116 ! 24,6

E rzeugung der deutschen und luxem burgischen H ochofenw erkc ¡111 Ja h re 1913.

(Nach den M itteilungen des V ereins D eutscher Eisen- u n d S tah l-In d u strieller.) Gießerei-

R oheisen und G ußw aren I. Schm elzung

t

Bessem er-R ohcisen

(saures V erfahren)

t

T hom as- R oheisen (basisches V erfahren)

t

S tahl- und Spiegeleisen

(einschl.

F erro m an g an , F errosilizium

usw.) t

P u ddel-R oheisen

(ohne Spiegeleiscn)

t

G esam te

1912 t

rzeugung

1913 t J a n u a r ... 300 050 33 711 1 017 493 215 642 42 818 1 385 493 1 609 714 F e b r u a r ... 279 279 28 065 933 584 206 20S 45 375 1 337 134 1 492 511 M ärz ... 312302 29 880 1 021 759 217 965 46 284 1 446 143 1 628 190

A pril . . . . ... 298 712 24 255 1 014 572 208 169 41592 1 451 404 1 587 300

M ai ... 309 938 29 406 1 049 524 207 227 45 551 1492 157 1 6-11 646 J u n i ... 312153 29 166 1 012 398 214 352 40 236 1 452 657 1 608 305 J u ü ... 324 071 35 364 1 031 192 217 936 39 155 1 505 360 1 647 718 A ugust ... 305 264 31711 1 041 421 223 978 36 450 1 526 831 1 638 824 S e p te m b e r ... 2"8 494 28 518 1 009 437 212 858 39 890 1 518 623 1 589 197 O kt. b er ... 300 070 31670 1 048 318 232 436 38 953 1 633 539 1 651447 N o v e m b e r ... 293 577 30 132 1 000 872 221 849 40 858 1 537 205 1 587 288 D e z e m b e r ...

Davon im Deietnber

306 064 36 962 1 012 766 221 267 ' 32 621

.ff S Ä ä S ß b i

1 566 025 1 609 680

. Rheinland-W estfalen . . .

Siegerland, Lahnbezirk und

142 398 33 610 393 950 122 673 5 302 663 528 697 933

H essen-N assau . . . . . 32 466 1 1 478 -- 38 746 6 774 85 996 79 464 1

S c h le sie n ... 5 262 1 374 17 756 36 923 18114 SS 501 79 429

M ittel- un d Ostdeutschland Bayern, W ürttemberg un d

38 369 ■5 00 22186 19 605

: - ... 75 675 80 660

T h ü r i n g e n ... 6 00719 250 3 320 _ 25 342 28 577

S a a r b e z ir k ... 12 654 '99 755 r —. _ 109 088 112 4091

Lothringen und Luxem burg 68 908 1 - 459 S69 2 431 517 895 531208

J a n .- D e z . 1 9 1 3 * ... 3 640 074 ! 368 810 12 193 336 1 2 599 887 : 489 783 19 291 920 1 9 1 2 ... 3 355177 388 855 11 397 965 2 201489 525 423 17 868 9093

± 1913 gegen 1912 % . . . . 1 Geschützt. - z. T. vorlllufi

+ 8,49 | — 5,15

;c Z ahlen. 3 B e r ic h tig t.

+ 6,98 + 18,10 i - 6,78 + r’,96

ln den Ziffern d e r R oheisenerzeugung k o m m t die A bschw ächung d e r allgem einen W irtsch aftslag e, welche im J a h re 1913 cin g c trc tc n ist, n ic h t zum A usdruck.

D ie H erste llu n g vo n R oheisen stieg von 17,87. au f 19,29 Mill. t, d. i. eine Z unahm e von 1 423 000 t = 7,90% . W ie b ed e u te n d dieser Zuw achs ist, so re ic h t er doch n ic h t e n tfe rn t an die S teig e ru n g d e r R o h e ise n ­ p ro d u k tio n in 1912 gegen 1911 heran , die 2,29 Mill. t o d e r 14,70% b etru g . D ie le tztjäh rig e ' Z unahm e e n tfä llt zum g rö ß ten Teil a u f T hom aseisen, von d em 795 000 t m e h r erblasen w urden als im V o rja h r; den n ächstgroßen Zuw achs w eist S tah l- u n d Spiegeleisen m it 398 000 t auf, es f o lg t G ießereiroheisen m it ein er Z unahm e von 285 000 t, d ag eg en is t d ie E rzeugung von B essem erroheisen (— 20 000 t) u n d P uddclroheisen (— 38 000 t) m erklich

zurückgegangen. An d e r S teig e ru n g d e r P ro d u k tio n w aren wie im V o rja h r alte G ew innungsgebiete b eteilig t, m it allein ig er A usnahm e von Schlesien, d as den n ic h t u n e rh e b ­ lichen R ück g an g vo n 54 000 t aufw eist. Am g eringsten is t die Z unahm ein B a y ern , W ü rtte m b e rg u. T h ü rin g en m it 7800 t. W e it b e trä c h tlic h e re S teig e ru n g en verzeichnen das R e v ie r S iegerland, L ah n b e zirk u n d H essen-N assau (27 000), d e r S aarb czirk (58 000) u n d M ittel- und O std e u tsch lan d (78 000) t . A m stä rk s te n w a r d e r Zuw achs in L o th rin g en u. L u x em b u rg (703 000 t —- 12,30% ), n äc h std e m in R h e in la n d -W estfa len (604 000 t = 7 ,9 4 % ). D ie V er­

schiebungen in dem A n teil d e r einzelnen B ezirke a n d e r Ge­

sa m tp ro d u k tio n sin d e n 'g e r m a ß e n erheblich. U n v e rä n d e rt geblieben is t d e r A n teil von R h e in la n c -W e stfa le n m it 42,0% , von M ittel- und O st-D eu tsch lan d m it 5,2% und

17. J a n u a r 1914 G l ü c k a u f 113 von B a y ern , W ü rtte m b e rg u. T h ü rin g en m it 1,7%.

G ew achsen is t (ler A n teil L o th rin g en s u. L u x em b u rg s von 32,0 au f 33,3% , w ogegen d e r S aarb e zirk eine A b­

n ahm e von 7,4 a u f 7,1% , Schlesien von 5,9 auf 5,2 u n d d a s R e v ie r S iegerland, L ah n b ezirk u. H essen-N assau von 5,3 au f 5,0% zeigen.

j a h r

R h e in la n d - W estfalen,

ohne S aarb ezirk

und ohne S iegerland

L othringen und L uxem bg.

S aarb ezirk

. Schlesien

M ittel- un d O st- D eu tsch lan d

H annover P om m ern TjUnC^ B

raun-| schweig

S iegerland, L ah n b e zirk

und H essen- N assau

B ayern, W ü rtte m ­

berg und T h ü rin g en

K önigreich Sachsen

Sum m e D eutsches

Reich (einschl.

L uxem burg)

1900 32 7 0 373 3 051 539

In T o n n e n :

847 048 344 012 739 895 143 777 25 598 ; 8 422 842

1901 3 014 844 2 890 748 702 843 341 985 634 712 113813 20 942 7 785 887

1902 3 281 200 3 290 850 082 219 127 069 345 089 544 244 131 389 8 402 060

1903 4 009 227 3 217 328 735 908 753 053 134 770 357 779 718106 159 403 10 085 634

1904 4 015 82J 3 207 875 752 770 824 007 144 611 347 635 587 032 164 190 10 103 941

1905 4 370 040 3 520 097 814 310 801 012 155 880 370 960 710 643 177 481 10 987 023

1900 5 142 783 3 887 000 901252 901345 157 790 442 969 851 020 188 308 ’ 12 473 067

1907 5 440 124 3 989 922 950 440 938 658 158 975 ! 468 829 889 900 202 900 13 045 760

1908 4 945 958 3 481 193 1 025 550 928 161 616 530 607 475 208 638 11 813 511

1909 5 547 448 3 803 828 1 132 344 850 711 689 090 ' 623 128 210 504 12 917 653

1910 0 514 940 4 394 074 1 197 688 900 985 766 598 773 814 245 220 14 793 325

i ß l l 0 830 945 4 044 300 1 241 970 903 020 800 099 808 438 290 509 15 579 299

1912 7 005 038 5 715 050 1 317 000 1 048 350 923 752 947 047 312 660 17 868 909

1913 8 209 157 0417 727 1 374 534 994 604 1 001 321 974 121 320 456 19 291 920

% d er G esam terzeu g u n g :

1900 38,8 30,2 10,1 4,1 8,8 1,7 0,3 100

1901 38,7 37,2 9,8 4,4 8,1 1,5 0,3 100

1902 39,0 39,2 8,1 i 1,5 4,1 6,5 1,6 100

1903 39,8 31,9 j 7,3 7,5 1,3 3,5 7,1 1,6 --- 100

1904 39,8 32,3 Í 7,5 8,2 1,4 3,4 5,8 1,6 100

1905 39,8 32,0 7,4 7,9 1,4 i 3,4 6,5 1,6 100

1903 41,2 31,2 7,2 7,2 ; 1,3 3,6 0,8 1,5 100

1907 41,7 30,6 7,3 7,2 1,2 3,0 6,8 1,6 --- 100

1908 41,9 29,5 8,7 7,9 5,2 5,1 1,8 --- ■! 100

1909 43,0 29,9 8,8 6,0 5,3 4,8 1,6 100

1910 44,0 29,7 8,1 6,1 5,2 5,2 1,7 100

1911 43,8 29,8 8,0 0,2 5,1 ■ 5,2 1,9 — 100

1912 42,6 32,0 7,4 5,9 5,2 5,3 1,7 ! 100

1913 42,6 33,3 7,1 5,2 5,2 5,0 1,7 100

K ohlenzufukr nach H am burg im Dezember 1913. N ach M itteilung der K gl. E ise n b ah n d irek tio n in A lto n a kam en m it d er E ise n b ah n von rheinisch-w estfälischen S tatio n en in H am b u rg folgende M engen K ohle an . In der Ü bersich t sind die in den einzelnen O rten angekom m enen Mengen D ienstkohle sow ie die für A lto n a -O rt u n d W an d sb ek bestim m ten S endungen eingeschlossen.

D ezem ber 1912 ¡ 1913

m etr. t

Ja n 1913

me

—Dez.

± 1913 gegen 1912 tr. t F ü r H am b u rg O r t . . . 123 343 124 004 1464 080 - 1 0 1 740 Zur W eiterbeförde­

ru n g n ac h ü b er­

seeischen P lä tz e n . 14 210 8 068 173 076 + 66 352 a u f d e r E lb e (Berlin

u s w .) ... 59 940 61922 705 034 +127 080 n ac h S tatio n en n ö rd ­

lich von H a m b u rg . 69 987 77 243 1 033 547 + 3 001 nach S tatio n en der

H am b u rg - L übecker

B a h n ... 18 847 19 355 238 709 + 26 282 n ac h S tatio n en der

B ahnstrecke H am ­

burg-B erlin ... 7 965 8 940 104116 + 22 136 zus. 294 292 299 532 3 718 562 +143111

N ach M itteilung vo n H . W.

kam en au s G ro ß b rita n n ie n :

H eid m an n in H a m b u rg

D ezem ber 1912

1. t

1913 1. t

± 1913 1913 gegen 1912

1. t 1 1. t K o h l e von N o rth ­

u m berland und D u r­

h am ...

Y orkshire, D e rb y ­ shire usw ...

230 621 57 231 111734 7 215

207 029 61 346 107 843 6 576 251

> 1

2 607 506 - 37 528 1

765 84oi + 156 304 1389 2381 + 80 562 106 989 + 33 262 1 406j - 93 S ch o ttlan d ...

W a l e s ...

K o k s ...

zus. 406 801 383 045 4 871032! + 232 507 J a n .—Dez.

E s kam en m ith in im D ezem ber 23 750 1. t w eniger heran als in dem selben v o rjäh rig e n M onat.

D ie G esa m tz u fu h r w a r im J a h re 1913 um 232 507 t grö ß er als in 1912, w obei in B e tra c h t zu ziehen ist, d aß im V o rjah r die englischen Zechen d u rc h d e n großen Berg- arb e ite ra u ssta n d sechs W ochen stillgelegt w aren.

Ü ber die G esam tk o h len zu fu h r und die V erschiebung in dem A nteil b ritisc h er und rh einisch-w estfälischer K ohle

m G l ü c k a u f Nr. 3

R heinland-W estfalen 294 292 299 532 3 713562 143 111 G ro ß b rita n n ie n . . . . 41.3 330 339 193 4 949 212 236 239

Amtliche Tarlfvcräm lerungcn O bcrschlesischer S ta a ts- und P riv a tb a jm -K o h len v e rk c h r. Tfv. 1100, H e ft 1. Ö st­

N iederländisch-südw cstdeutscher G ü te rta rif. S eit 15. Ja n . 1914 sind fü r die S tatio n R o ten b a ch bei N euen­

17. J a n u a r 1914 (11 i i c k a u f 115

. f t

N ußgruskohle 0— 20/30 m m . . . 9,00— 10,00

0— 50/00 10,50— 11,25

G r u s k o h l e ... .... . 8,10— 10,75 F e t t k o h le:

F ö r d e r k o h l e ...12,00— 12,75 B estm elierte K o h l e ... 13,00— 13.50 S tü c k k o h le ... 14,00— 14,50 N ußkohle, gew. K o rn 1 1

„ I I ... 14,25— 15,00

... Hl)

„ I V ... 13,75— 14,50 K o k s k o h le ... 12,25— 13,00 M a g e r e K o h le :

F ö r d e r k o h l e ...11,25— 12,75 m elierte ... 12,25— 13,25 aufgebesserte je nach dem

S t ü c k g e h a l t ... 13,25— 14,75 S tü c k k o h le ... 13,75— 10,25 N ußkohle, gew. K orn J J ... 1 5 ,7 5 -1 9 ,0 0

” ” I I I ... 10,50— 20.00

„ I V ... 12,25— 14,75 A n th ra z it N uß K o rn I ... 20,50— 22,00

„ I I . . ... 22,00— 20,00 F ö r d e r g r u s ... 10,25— 11,25 G ruskohle u n te r 10 m m ... 7,25— 10,00 K o k s :

H o c h o f e n k o k s ... 15,00— 17,00 G ie ß e r e ik o k s ...1 ',00— 21,00 B rechkoks I und I I ... 21,00— 24,00 B r i k e t t s :

B rik e tts je nach Q u a litä t...11,50— 15,00 Die M arktlage ist schw ach. D ie n ächste B örsen­

versam m lung fin d e t M ontag, den 19. J a n u a r 1914, nachm . von 3V2— 4*/j U h r s ta tt.

Vom englischen K olilcninarkt. D ie JahreS rüekblickc bezeichnen d a s K ohleng esch ä ft in 1913 als re c h t b efrie d ig e n d ; sie b eto n en die ausgcz ichnete In lan d n a ch fra g e, die tro tz der h ohen P reise und d :s au f vielen G ebieten h e rv o rtre te n ­ den w irtsch a ftlic h en M ed erg an g s keine w esentliche A b­

schw ächung e rfu h r, so d a ß se lb st die H au sb rar.d g ru b en auch den S om m er hindurch m e ist fü r die volle A rb e its­

woche b e s c h ä ftig t w aren. G leichzeitig h a t d as A usfuhr­

g esch äft an U m fang u n d W e rt R ekordziffern erreich t, doch lie g t die abschließende S ta tis tik noch n ic h t v o r;

w esentlich zu g u te gekom m en is t den V erschiffungen die s e it dem F rü h ja h r ein g etreten e E rleic h te ru n g in den F ra c h t­

sä tze n . Im neuen J a h r is t die S tim m ung zuversichtlich, w enigstens scheinen die A ussichten fü r die n ä c h ste n M onate g ü n stig . In den le tz te n W ochen sta n d d as G eschäft u n te r dem E in flu ß der F eiertag e. D ie L ag e rv o rrä te , sow eit solche vo r W e ih n a ch te n v o rh an d e n w aren, sind durch die U n te r­

brech u n g d er F ö rd e ru n g verschw unden, u n d der M a rk t zeigt im allgem einen F estig k eit. F ü r den A ugenblick k o m m t d er G esch äftsv e rk e h r noch n ic h t so re c h t in F luß, weil zu n ä c h st die A nsichten von V erbrauchern und P ro ­ d u ze n te n in d er P reisfrag e auscinandcrgeh.cn; für die n äc h ste Z eit is t m an indessen von kleineren Schw ankungen der N achfrage u n a b h ä n g ig . So is t auch in N o r t h u m b e r l a n d un d D .u r h a m d e r M a rk t augenblicklich stiller. In M aschinen b ran d sind noch w enig neu e A bschlüsse erfolgt. F ü r J a n u a r- Versand ist zu 14 s 9 d fob. B ly th abgeschlossen w orden, doch w urden bei G elegenheit auch 14 s 3 d angenom m en, w as d a ra u f h in d e u te t, d aß m an n ic h t m ehr m it den alte n S ätzen rec h n et. G eringere S orten gehen h e ra b bis a u f 12.5 Z d und 12 s fob. T y n e. M aschinenbrand K leinkohle k an n sich' bei der stä rk e rn F ö rd e ru n g von S tückkohle

w eniger b e h a u p te n ; b este S orten erzielen n u r noch für p ro m p te n V ersand 7 s, fü r den R e st des M onats w urde zu C s 9 cf fob. v e rk a u ft, un d vielleich t w ird auch noch billiger anzukom m en sein. H a u sb ra n d so rte n b e h a u p te n sich g u t a u f 16 s bis 16 5 6 cf. D u rh am -K o h le zeigte neuerdings in den m e iste n S orten einen kleinen R ückgang. E e s te G askohle w ar fü r p ro m p te L ieferung z u le tz t zu 15 s erh ältlich und b is E n d e J a n u a r zu 14 5 9 cf, zw eite S orten ste h en nom inell a u f 14 s. F ü r In d u strie so rte n m a c h t sich die verm inderte E rzeugung von K oks je tz t endlich in den P reisen von K oks­

kohle b em erk b ar. N eue A bschlüsse sind noch wenig ge­

tä tig t w orden; b e ste S orten w erden noch etw a s reichlich an g eb o ten zu 13 s 9 d bis 14 s, zw eite zu 13 s 6 cf, K leinkohle zu 12 s 6 cf b is 13 s. B este Schm iedekohle ist seh r gesucht u n d h ä lt sich au f 14 s 9 d. B u nkerkohle g e h t flo tt in den V erbrauch u n d is t s te tig zu 14 s 6 cf bis 15 s 6 cf fob. T y n e fü r b e ste S o rten und zu 13 s b is 14 s fü r zw eite. N ew castle- G askoks n eig t z u r Schwäche, die laufende N o tie ru n g ist u n g efäh r 15 s. G ießereikoks s te h t noch ziemlich hoch u n d n o tie r t 22 s, stellenw eise auch 23 s. Tn L a n c a s h i r e w aren H a u sb ra n d s o rte n sehr g esu ch t und k o n n te n k au m in ge­

w ünschter M enge geliefert w erden; in den V orm onaten w ar d as G eschäft allerdings noch w enig von der W itte ru n g b e g ü n s tig t w orden. Im In la n d v e rk a u f n o tie rt b e s te r H a u s­

b ra n d 16 s 6 cf bis 17 s 3, cf, g u te r zw eiter 14 s 6 cf bis 15 s 3 cf, K üchenkohle 13 s 3 cf b is 13 s 9 cf, gew öhnlicher H au sb ran d 12 s 6 cf bis 13 s, g u te A bfallkohlc 8 s 6 cf bis 9 s. In Y o r k - s h i r e g e h t H a u sb ra n d je tz t ebenfalls flo tt, und die bessern S orten sin d knap p . B este S ilkstonekchlc b e h a u p te t sich a u f 15 s 6 cf bis 16 s, b e s te r B a rn sle y h a u sb ra n d a u f 15 s bis 15 s 3 cf, zw eiter a u f 12 s 6 cf bis 14 s 6 cf. In C a r d i f f is t d er M a rk t augenblicklich still. D ie V erb ra u ch e r suchen die P reise zu drücken, und ta tsä c h lic h zeigen die N o tie­

rungen einen R ück g an g w äh ren d der le tz te n W ochen.

F ü r p ro m p te n B e d arf ist h äu fig billiger abgegeben worden, n am en tlich w enn sich infolge u n zureichenden Schiffsraum s K ohlenm engcn a n g e s ta u t h a tte n . D ie m eisten G ruben sind jedoch g ü n stig g e ste llt u n d g lau b en n ic h t an einen R ückgang in der n ä c h ste n Z u k u n ft; cs b ed a rf n u r ein er kleinen A n­

regung, um d as G eschäft w ieder in F lu ß zu bringen. G rößere A bschlüsse kom m en bei d er a b w a rten d en H a ltu n g d er V er­

b ra u c h e r noch kau m zu stan d e . B ester M aschinenbrand n o tie rte zu letz t 19 s 6 cf bis 20 s fob. C ardiff, b e ste zw eite S o rten 18 s 9 cf b is 19 s 3 cf, zw eite 18 s bis 18 s 6 cf, gew öhn­

liche 17 s 6 cf bis 17 s 9 cf. M a sch inenbrand-K leinkohlcn sind schw ächer u n d bew egen sich je r a c h S orte zwischen 7 s und 11 s 3 cf. M onm outhshirc-K ohlcn sin d ebenfalls fü r den A ugenblick schw ächer, scheinen sich indessen für sp ä te re L ieferung besser zu b e h a u p te n . B este S tückkohle n o tie rt 17 s 6 cf bis 18 s, b e ste zw eite 16 s 9 cf bis 17 s 3 cf, an d e re S orten 15 s 3 cf bis 16 s 6 cf, K leinkohle je nach S orte 6 s 6 d bis 8 s 6 cf. H a u sb ra n d h a t bei d e r jetzigen W itte ru n g einen g u te n M a rk t und erzielt fü r b este S orten le ich t 19 s b is 20 s, fü r gerin g ere S orten 16 s 6 cf b is 18 s 6 cf.

B itum inöse R h o n d d a k a n n sich je tz t leidlich b e h a u p te n , N r. 3 a u f 18 s bis 18 s 0 cf, N r. 2 a u f 14 s 6 cf b is 15 s fü r b este S tückkohle. K oks zeigt noch k ein e B esserung, d ie N ac h ­ frage is t u n b ed e u te n d u n d die P re ise sind sc h w a c h ; Llcch- ofenkoks n o tie r t 18 s 6 cf bis 20 s, G ießereikoks 23 s bis 26 s, Spezialkoks 27 s bis 29 s.

Vom am erikanischen Eisen- und Stahlm ärkt.* E n d e 1913 w ar die S tim m u n g in d e r am erik an isch en G eschäftsw elt besser un d fü r die n ä c h ste Z u k u n ft zuversich tlich er als se it M onaten. N ic h t d a ß die G eschäftslage se lb st dazu A nlaß gab, abc-r cs w irk t schon e rm u tig en d , d aß die le ite n d e n P o litik e r in W a sh in g to n eine d en großen G eschäftsinteressen des L andes w eniger feindliche Llaltung

1 IG G l ü c k a u f Nr. 3 zeigen. D er entsch ied en e G eschäftsrückgang, d e r sich in

den le tz te n M onaten allen th alb e n b em erk b ar m a ch te — h a u p tsäc h lic h infolge d er U ngew ißheit ü ber die W irkung d e r d em o k ra tisc h en T arif- un d B ankgesetzgebung — h a t gelehrt, daß allein d as V erkünden und B efürw orten ra d ik a ler T heorien schon b eu n ru h ig en d u n d schädigend au f d as G esam tg esch äft des L andes w irk t. M an h a t sich d a h e r zum E inlenken entschlossen, und gleichzeitig is t n ic h t n u r d as Z ustandekom m en d er neuen W ährungsgesetzgebung b esch leu n ig t worden, bei A bfassung des neuen Gesetzes w urde auch w illiger den R atsch läg en und F o rd eru n g en erfah ren e r G eschäftsleute u n d B ankiers R e ch n u n g g etragen, als ursprünglich b e a b sic h tig t w ar. Infolgedessen wird das neue G esetz g ü n stig b e u rte ilt, und d a d e ra rtig e g esetz­

geberische M aßnahm en ta tsä c h lic h ein d ringendes E r ­ fordernis w aren, so wird d a s neue G esetz w ohl die G ru n d ­ lage fü r eine B esserung d e r allgem einen G eschäftslage w erden. Die ta tsä ch lic h e W irk u n g wird n atü rlich e rs t die E rfa h ru n g zeigen, ebenso wie au ch h e u te noch U ngew iß­

h eit ü b er die schließlichc W irk u n g des neuen T arifgesetzes b esteh t. D ie Eisen- und S tah lin d u strie, is t jedenfalls durch die gegen d as angebliche Monopol des S ta h ltru ste s ge­

rich tete T arifgesetzgebung m it a m schw ersten g esch äd ig t worden. D er auslän d isch e W e ttb e w erb h a t zw ar bisher n ic h t in d e r e rw a rte te n W eise zugenom m en — im O k to b cr w ar die Eisen- und S ta h le in fu h r sogar k leiner als im gleichen vo rjäh rig en M o n a t— doch fiel die besonders sta rk e H e ra b ­ setzung, w enn n ic h t gänzliche A ufhebung d e r bisherigen Eisen- und S tahlzölle in eine Z eit geschäftlichen N ieder­

gangs, w as die S tah lw erk e v e ra n la ß te , durch P re is­

erm äßigungen frem den W e ttb e w erb abzuw ehren un d neue A ufträge heranzuziehen. E in H crabsetzen d e r P reise voll­

zieh t sich jedoch leichter und schneller als die W ied er­

h erstellu n g ih re r frü h e m H öhe. Sofern n ic h t die Eiscn- und Stahlprei.se in E u ro p a steigen, d ü rfen unsere W erk e n ic h t d a ra n denken, ihre P re ise in der frü h e r üblichen W eise zu erh ö h en ; d as w ürde eine u n m itte lb a re A uf­

forderung an die deutsch en , englischen u n d belgischen W erke b edeuten, sich die g u te A bsatzgelegenhcit in den am erikanischen K ü ste n m ä rk te n , welche d e r neu e T arif geschaffen h a t, z u n u tz e zu m achen. S ollte sich d a h e r d e r allgem einen E rw a rtu n g gem äß auch der U m fang des G eschäfts im kom m enden J a h r erheblich bessern, w o m it zu rechnen ist, w enn die B u n d e sle itu n g von w eiterm feindlichem V erh alten g egenüber den B ahn- un d großen fndustricgC sellschaftcn ab sieh t, so w ürde d e r neue, T arif doch eine lohnende P re isg e s ta ltu n g v erh in d e rn , und d a h e r erklären sich u n m u tig e Ä ußeru n g en h e rv o rra g en d e r S ta h lfa b rik a n tc n , wie Chs. M. S chw ab von d e r B e th ­ lehem S teel Corp. un d Jo h n A. T op p in g von d e r R cpu b lic Iron & S teel Co., von denen d e r c rstc rc sich so g ar d ahin ausgesprochen h a t, er g laube a n keine W iedererholung d er S ta h lin d u strie fü r die n äc h ste n b eiden Ja h re , h a u p t­

sächlich wegen d er von dem neuen T arif au sg eü b te n üblen W irkung.

Schon in den letzten M onaten h a t d as A bflauen des Ge­

sch äfts, im besondern das A usbleiben d e r üblichen großen B estellungen d e r E isen b ah n en , die Eisen- un d S tah lw e rk e zu im m er g ro ß em B e triebseinschränkungen u n d auch v e r­

ein zelt zu A rb citeren tlassu n g cn g en ö tig t u r d gegenw ärtig is t die M a ttig k e it des M arktes g rößer als se it vielen Ja h re n . E s is t zw ar in den m eisten Industriezw eigen üblich, z u r V ornahm e \ o n A usbesserung a rb e ite n u n d zu r E rle ic h te ru n g d e r In v c n tu ra u fn a h m e u m die Ja h re sw e n d e den B e trie b zeitw eilig cinzustcllen, doch h a t die Schließung d e r W erke diesm al schon vo r dem W eih n ach tsfest begonnen, u n d w äh ren d d e r B e trie b gew öhnlich am 2. Ja n . w ieder a u f­

genom m en wird, d ü rfte sich in diesem J a h r in vielen F ällen

i

d e r Z e itp u n k t w eit lä n g er h in a u szieh en . D er S ta h lt r u s t h a t die m eisten se in er H ochöfen u n d S tah lw e rk e stillgclegt, u n d in m eh reren B etriebszw eigen w ird die T ä tig k e it n ic h t v o r M itte J a n u a r w ieder aufgenom m en w erden. D ie än d e rn S tah lg e se llsc h aften folgen diesem B eispiel, u n d in den m eisten F ällen bleiben die W e rk e m in d e ste n s zwei W ochen geschlossen. F ü r die H ochöfen lie g t um so w en ig er A nlaß zu ein er baldigen W ied e ra u fn a h m e des B e trieb s vor, als sich bei ih n e n im m er m e h r u n v e rk a u fte V o rrä te ansam m eln.

D abei w erden von m anchen R o h e ise n v erk äu fern durch so niedrige P re isan g e b o te A u fträ g e h eran zu zieh en gesucht, d aß cs vielen W erk en g erade d ad u rc h n ah eg eleg t wird, sich eine Z eitlang u n tä tig u n d a b w a rte n d zu v e rh a lte n . Die m e iste n den offenen M a rk t v ersorgenden H cch o fen b esitzer sin d n ic h t g eneigt, zu d en gegenw ärtigen n iedrigen P reisen G eschäfte au f längere Z eit abzuschließen, u n d sie v erkaufen so w enig E isen w ie m öglich. D as einzige erm u tig en d e M om ent b ild e t die T atsac h e, d a ß in den le tz te n T agen einige große V erb ra u c h e r m it A nfragen im M a rk t erschienen

D abei w erden von m anchen R o h e ise n v erk äu fern durch so niedrige P re isan g e b o te A u fträ g e h eran zu zieh en gesucht, d aß cs vielen W erk en g erade d ad u rc h n ah eg eleg t wird, sich eine Z eitlang u n tä tig u n d a b w a rte n d zu v e rh a lte n . Die m e iste n den offenen M a rk t v ersorgenden H cch o fen b esitzer sin d n ic h t g eneigt, zu d en gegenw ärtigen n iedrigen P reisen G eschäfte au f längere Z eit abzuschließen, u n d sie v erkaufen so w enig E isen w ie m öglich. D as einzige erm u tig en d e M om ent b ild e t die T atsac h e, d a ß in den le tz te n T agen einige große V erb ra u c h e r m it A nfragen im M a rk t erschienen

W dokumencie Glückauf, Jg. 50, No. 3 (Stron 27-38)

Powiązane dokumenty