• Nie Znaleziono Wyników

VORBEHALT BEI INANSPRUCHNAHME DER VERZUG- STRAFE

Von Banrat 2)r.>3¡ng. EMIL BLÜH, W ilm ersdorf-Berlin.

§ 341 des B ürg erlich en G esetzb u ch es la u te t:

„ H a t d er S chuldner die S tra fe für den F all v ersp ro c h e n , daß e r seine V er­

bindlichkeit nich t in g eh ö rig er W eise, in sb eso n d ere nich t zu der b estim m ten Z e it erfüllt, so k ann der G läubiger die v e rw ir k te K o n v en tio n alstrafe neben d e r Erfüllung verlan g en .

„ S te h t dem U n tern eh m er ein A nspruch auf S c h a d e n e rs a tz w e g e n d e r nicht g ehörigen Erfüllung zu, so finden die V orschriften des § 340 A b satz 2 A nw en­

dung. N im m t der G läubiger die Erfüllung an, so kann e r die S tra fe n u r v e r ­ langen, w en n er sich das R ech t dazu bei der A nnahm e v o rb e h ä lt.“

94 ABHANDLUNGEN

In e in e r v on den Ä ltesten d e r K aufm an n sch aft zu B erlin h e ra u s g e g e b e n e n kleinen S c h rift „D er V erzu g beim H an d elsk au f“ , die in d e r B ö rse n d ru c k e re i v o n D en ter & N icolas, N eue F rie d ric h s tra ß e , B erlin, ersch ien en ' ist, w ird ü b e r die v o rs te h e n d e n B estim m u n g en im BG B fo lg en d es e rlä u te rn d g e s a g t:

„ D e r A n sp ru ch auf S c h a d e n e rs a tz w e g e n d e r V e rsp ä tu n g g e h t n ic h t d a ­ d u rc h v e rlo re n , daß d e r K äufer die v e rs p ä te te L iefe ru n g v o rb e h a ltlo s a n ­ n im m t; d ag eg en g eh t d a r A nspruch auf eine K o n v e n tio n a lstra fe (V erzu g ­ s tra fe ) v e rlo re n , w e n n nich t d er K äufer u n m itte lb a r bei d e r A nnahm e d e r L iefe ru n g den A n sp ru ch sich V o rb eh alt; und z w a r auch dann, w e n n d e r K äufer frü h e r au sd rü ck lic h d en A n sp ru ch auf die V e rtr a g s tr a fe sich V o rb eh alten haben sollte. In einem solchen F alle m uß d e r K äufer den V o rb e h a lt bei An­

nahm e d e r L iefe ru n g w ie d e rh o le n .“

D iese E rlä u te ru n g w ird durch m e h re re R e ic h sg e ric h tse n tsc h e id u n g e n g e ­ s tü tz t, vo n w elc h e n z w e i nachfolgend a u sz u g w e ise w ie d e rg e g e b e n w a rd e n so llen :

U rteil des VII. Z iv ilsen ates v o m 22. A pril 1904 i. S. v. B. (B ekl.) w . G.

(KL) R ep. VII. 490/03.

D e r G e g en stan d der K lage w ird in diesem U rteil w ie fo lg t w ie d e rg e g e b e n :

„ D er B ek lag te ü b e rtru g d e r K lägerin durch den sch riftlich en V e rtr a g vom 1. A pril 1901 den N eubau eines H e rrsc h a ftsh a u s e s auf sein em G ute. D er Bau so llte am 15. Ju n i 1901 dem B e k la g te n fe rtig ü b e rg eb en w e rd e n , w id rig en falls die K lägerin eine V e rtra g s tra fe v o n M 50 fü r je d e n T a g b is zu r F e rtig ste llu n g z u zahlen v e rp flic h te t w a r. F e rn e r w a r b estim m t, daß d e r U n te rn e h m e r von d e r V ollendung d e s B au es dem B a u h e rrn so fo rt A nzeige zu m ach e n habe, w o ra u f le tz te r e r in m ö g lich st k u rz e r Z eit, s p ä te s te n s in 8 T a g e n , die A bnahm e h e rb e ifü h re n w e rd e . Die K lägerin b e h a u p te te , d e r B au s e i s e it lä n g e r als An­

fang A pril 1902 fertig g e ste llt und vom B ek lag ten A nfang A pril 1902, s p ä te ste n s am 23. und 24. M ai 1902, abgen o m m en w o rd e n . Sie k la g te die n ach dem V e r­

tra g e v o m 1. N o v em b er 1901 fällig g e w e se n e B a u ra te m it dem A n tra g ein, den B ek lag ten z u r Z ahlung v on M 9000 n e b s t Z insen zu v e ru rte ile n . D er B e ­ k la g te b e a n tr a g te A b w eisu n g d er K lage. E r w e n d e te ein, die K läg erin h ab e den B au a n s ta tt am 15. Ju n i 1901 e r s t A nfang A pril 1902, also um 285 T a g e v e rs p ä te t, fen tig g estellt und ü b e rg e b e n ; h ie rd u rc h h a b e sie eine V e rtra g s tra fe vo n 14 500 (rich tig : 14 250) M v e rw ir k t, die B e k la g te r g eg en den ein g ek lag ten A n sp ru ch aufrech n e. Die K lägerin b e s tritt, daß die V e rtr a g s tr a fe v e rfa lle n sei, und w e n d e te ein, daß d e r A n sp ru ch auf die e tw a v e rfa lle n e d a d u rc h b e ­ se itig t sei, daß d er B ek lag te die E rfüllung angenom m en h a b e , o h n e sich das R e c h t auf die S tra fe d ab ei v o rz u b e h a lte n . W e g e n d e s M angels ein es solchen V o rb e h a lte s gab d as L a n d g e ric h t dem K la g e a n trä g e s ta tt, und d a s K am m er- g e ric h t w ie s au s d em selb en G ru n d e die B eru fu n g d es B e k la g te n z u rü c k .“

Die R ev isio n des B ek lag ten w u rd e z u rü c k g e w ie se n . In den G rü n d en w ird u. a. d arau f h in g ew iesen , daß die frü h e re B estim m u n g d e s § 307 des A llge­

m einen L a n d re c h ts L 5, w elch e la u te t: „H at jed o ch d e r a n d e re die n ach h erig e E rfüllung g an z od er zum T eil o h n e V o rb e h a lt an genom m en, so k an n er auf die K o n v en tio n alstrafe n ich t fe rn e r a n tra g e n “, die A uslegung z u la sse , daß ein v o r d er A nnahm e e rk lä rte r, nich t z u rü ck g en o m m en er und d esh alb fo rtw irk e n d e r V o rb e h a lt den A nspruch auf die V e rtr a g s tr a fe e rh a lte . D iese F a ss u n g sei a b e r d urch den § 341 A b satz 3 des B G B durch die ü b e r den e rfo rd e rlic h e n

, —

-Z eitpunkt der E rk lä ru n g des V o rb eh altes B estim m ung treffende V orschrift e r­

se tz t, nach d er die S tra fe n u r b e a n sp ru c h t w e rd e n kann, w en n d er U n te r­

neh m er sich das R ech t dazu bei d e r A nnahm e v o rb eh ält.

In dem U rteil heißt es dann w e ite r:

„D eutlicher kon n te sich der G e se tz g e b e r nicht au sdrücken, um die M einung auszuschließen, daß d e r V o rb eh alt w irk sa m auch v o r oder nach d e r A nnahm e e rk lä rt w e rd e n dürfe. D iese A bsicht des G esetzes w ird b e stä tig t durch die V erh an d lu n g en der K om m ission fü r die z w e ite L esung des B G B ; sie arg eb en , daß die V o rsch rift des § 421 des E n tw u rfs (je tz t § 341 BGB) als eine aus w esen tlich p ra k tisc h e n R ücksichten geb o ten e, d u rchgreifende N orm an g eseh en w u rd e , die sich d ad u rch rech tfertig e, daß e s sich als eine nicht zu hohe A n forderung an den G läubiger d arstelle, w en n m an verlan g e, daß e r sich beim E m pfange d er H auptleistum g zui äuß ern hab e, ob e r die V e rtra g stra fe noch fe rn e r in A nspruch nehm en w o lle.“

Eine z w eite E n tscheidung vom V. Z ivilsenat, U rteil vom 11. J a n u a r 1905 i. S. R. (KI.) w . Z. (B ekl.) R ep. V. 303/04, b etrifft folgenden T a tb e sta n d :

„D er B e k la g te h a tte sich beim V erkauf eines B au p latzes für die F ab rik des K lägers durch V e rtra g vom 17. S ep tem b er 1902 u. a. v erp flich tet, die G as- und W a sse rz u le itu n g binnen M o n atsfrist h erzu stellen und fü r jeden T a g der Ü b ersch reitu n g dieses T erm in s e in e V e rtra g s tra fe von M 50 zu zahlen. D er K läger k lag te m it d e r vom 11. F e b ru a r 1903 d a tie rte n Klage die V e rtra g stra fe für die Z eit vom 18. O k to b er 1902 b is zum 31. J a n u a r 1903 ein, indem e r b e ­ h auptete, daß die G as- und W asserzu leitu n g noch bis in den J a n u a r nicht fertig g ew esen sei, w a s der B ek lag te zugab, jedoch au s den V erhältnissen zu rech t- fe rtig e n suchte. L e tz te re s ließ d e r e rs te R ich ter nich t gelten. E r v e ru rte ilte den B ek lag ten zu r Z ahlung d e r S trafe. In der B eru fu n g sin stan z w a n d te der B ek lag te neu1 ein, daß d e r K läger den A nspruch auf die V e rtra g s tra fe d adurch v e rlo re n habe, daß er die am 5. Ja n u a r fe rtig g e ste llte n G as- und W a s s e r­

anlagen v o rb e h a ltlo s angenom m en habe, w a s der K läger b e stritt. D iesen Ein- w an d e ra c h te te d e r B eru fu n g sric h te r für b e g rü n d e t.“

Auch hier w u rd e die R ev isio n zu rü ck g ew iesen . Es heißt in d er B e­

l g gründung:

„Z u n äch st is t dem B e ru fu n g srich ter darin b e izu treten , daß d er V orbehalt, ge: von dem diese gesetzliche B estim m ung das R e c h t auf die fü r den F all der ila nicht re c h tz e itig e n Erfüllung einer V erbindlichkeit au sb ed u n g en e V e rtra g ­

stra fe abhängig m acht, w en n d e r G läubiger die v e rs p ä te te Erfüllung a n g e­

nom m en hat, bei der A nnahm e e r k lä r t w o rd e n sein muß. Es is t dies m it aus­

d rücklichen W o rte n in d e r G e se tz e sste lle ausgesprochen^ und1 z w a r is t diese

m . F assu n g — ab w eich en d vom 1. E n tw u rf, der in seinem § 421 v o n ein er „A n­

nahm e u n te r V o rb eh alt d er S trafleistu n g “ s p ra c h — v o n der 2. Kom m ission g e ra d e in d e r A bsicht b esch lo ssen w o rd en , au s p ra k tisc h e n G ründen dem G läubiger die V erpflichtung aufzuerlegen, sich beim Em pfang der H a u p t­

leistung d a rü b e r zu äußern, ob e r die V e rtra g s tra fe noch fern er Ln1 A nspuch nehm en w olle. Es kann d a h e r w e d e r eine v o r der A nnahm e a b g eg eb en e E r­

k läru n g , die V e rtra g s tra fe v e rla n g e n zu w ollen, dann genügen, w en n dieses V erlangen nicht bei d er A nnahm e in einer füir den S chuldner e rk en n b aren W eise a u fre c h t erh alten w ird , noch k ann eine E inforderung der S tra fe nach d er A nnahm e den bei d er A nnahm e v e rsä u m te n V o rb eh alt e rs e tz e n .“

e a

V O RBEH A LT BEI V ER ZU Q STRA FE 95

96 A BHANDLUNGEN

Aus den v o rste h e n d e n E n tscheidungen e rg ib t sich, daß die oben a n g e ­ z o g en en E rlä u te ru n g e n , w ie dieselben- vo n den Ä lte ste n d er K aufm annschaft

■herausgegeben sind, die sich aus den E n tsch eid u n g en des R e ic h sg e ric h te s e r ­ g eb en d e R ec h tsla g e rich tig w ied-ergeben. D an a c h is t z u r E rh a ltu n g d e s A n­

sp ru c h e s auf V e rz u g stra fe lediglich -ein b ei d er A n n ah m e a u sg e s p ro c h e n e r V o rb e h a lt w irk s a m .

In dem einzelnen F a lle w ird kla-rzustellen sein, w a n n die A nnahm e zu e r ­ folgen h a t o d e r erfo lg t ist. D iese F ra g e wird- in s b e so n d e re dan n zu e rö r te rn sein, wenn- es sich- n ich t um L iefe ru n g v o n W a re n , s o n d e rn um Weirkaus*- fübrungen handelt, w e n n also bei S o n d e ra n la g e n die E rfüllung a n b estim m te V o rau ssetzu n g en , w elch e d e r k ö rp e rlic h e n L iefe ru n g nach zu fo lg en -haben, g e ­ b u n d en ist.

Es is t im allgem einen G eb rau ch , daß eine M asch in en an lag e, w e n n d er L ie fe re r au ch die A u fstellu n g sarb eiten m it ü b ern o m m en h a t, gleich im A n­

schluß an die V ollendung d e r A ufstellung und u n te r A ufsicht des B e v o ll­

m ä c h tig te n des L iefe rn d en (Ingenieur o d er R ic h tm e iste r) in B e trie b g e s e tz t w ird . In solchem F alle w ird m it d er Ü b e rg a b e -im B e trie b auch zw eifello s die A nnahm e erfo lg t sein. V ielfach jedoch ko m m t es v o r, daß die A u fstellu n g s­

a rb e ite n des L iefe rn d en z w a r v o lle n d e t sind, daß a b e r die an sch ließ en d en A rb eiten , w e lc h e d e r B e ste lle r od er D ritte a u szu fü h ren h a b en (A nschluß von R o h rleitu n g en für D am pf, W a s s e r, G as und ähnliches), noch n ic h t v o lle n d e t sind und- daß d a h e r d er L iefe rn d e die In b e trie b se tz u n g n ich t alsb ald im An­

schluß an die A ufstellung v o rn e h m e n kann. In solchem F alle w ird d as fertig au fg estellte W e rk d e r O b h u t d es B e s te lle rs ü b e rg e b e n w erden-. D ad u rch , daß d er B e ste lle r die M aschinen n u r als einen T eil des- v on ihm zu erric h te n d e n W e rk e s g e tre n n t b e ste llt h a t un d daß e r n ich t e in e g an ze A nlage dem L ie fe rn ­ den zu r A usführung ü b e rtra g e n hat, fällt dem le tz te re n nu r zu, bei d e r sp ä te re n In b e trie b se tz u n g nachzuw -eisen, daß er die V erp flich tu n g bezü g lich s e in e r L iefe­

rungen e rfü llt hat. Die k ö rp e rlic h e A nnahm e erfo lg t a b e r d a d u rc h , daß d er B e ste lle r an die M aschine seine R o h re an sch ließ t un d die A nlage z u r In b e ­ trie b se tz u n g v o rb e re ite t. In solchem F alle wird- die A nnahm e, w ie ob en e r ­ w ä h n t, der s p ä te r bei d er In b e trie b se tz u n g erfolgenden A bnahm e v o ra u s g e ­ g an g en sein.

Bei d er A bnahm e m ü ssen b estim m te E rfüllu n g sb ed in g u n g en n a c h g e w ie se n w e rd e n , w e lc h e bei N ichterfüllung dem- B e ste lle r das R e c h t g eben, die A b­

nahm e zu v e rw e ig e rn od er Ä nderu n g en b ezw . S c h ad lo sh altu n g zu v e rla n g e n . Die A bnahm e w ird v ielfach d e r A nnahm e n ach zu fo lg en h ab en , und die A n ­ nah m e se lb st w ird , so w e it es sich um d en V o rb e h a lt d e r V e rz u g s tra fe h an d elt, v o n d e r A bnahm e g e tre n n t zu b e tra c h te n sein. S ch ließ t sich die In b e trie b ­ se tz u n g alsb ald an die A ufstellung an, so w ird die A nnahm e in dem A u g en ­ blick festzu stellen sein, -in w elch em die B e trie b sm itte l zu r In b e trie b se tz u n g (Dampf, W a ss e r, G as usw .) d urch den B e ste lle r g e lie fe rt w e rd e n .

In den N orm albedingungen fü r die L iefe ru n g vo n E ise n k o n s tru k tio n e n v on G a sb e h ä lte rn , w elch e von dem D eu tsch en V erein v o n G as- und W a s s e rfa c h ­ m än n ern und dem V erb än d e D e u tsc h e r G a s b e h ä lte rfa b rik a n te n im J a h r e 1901 gem einschaftlich au fg estellt w o rd e n sind, heißt es bezü g lich d er F e rtig ste llu n g , daß als Z eitp u n k t d er F e rtig ste llu n g d erje n ig e T a g gilt, an w elch em die G as- behäilterglocke z u r W asserfü llu n g b e re it g e ste llt ist. In solchem F alle h ä tte

V O RBEH A LT BEI V ER ZU G STRA FE 97 also der B esteller, sobald er das G asb eh alter be cke n m it W a ss e r zu füllen b e ­ ginnt, oder so b ald e r den- A nschluß d er G asroh,rleitungen an d en B e h ä lte r v o r- nrmmt, den V o rb e h a lt au szu sp rech en , so fern V e rz u g stra fe v e rw ir k t und b e ­ an sp ru ch t w e rd e n soll. H a t der L iefernde die W asserfü llu n g m it übernom m en, so w ird d er T erm in für die G eltendm achung des V o rb eh altes bei Füllung der G locke m it G as zu erfolgen haben.

In den F ällen, in w elchen d e r L iefernde eine ganze betrieb sfäh ig e A nlage übernom m en hat, w ird die A nnahm e m it d er Inb etrieb n ah m e des W e rk s durch den B e ste lle r zusam m enfallen. H ier deckt sich die Erfüllung m it der Ü b e r­

nahm e d er B e trie b sg e fa b r oder m it Ü bergang der V ersich eru n g der Auf- stellu n g s- un d In b e trie b se tz u n g sa rb e ite u von derjenigen B eru fsg en o ssen sch aft, der d er L iefern d e ang eh ö rt, auf die B eru fsg en o ssen sch aft, die für den B esteller z u stän d ig i s t D ieser Z usam m enhang m it den V ersich eru n g sg eb ieten dürfte zw eifellos d as b este M erk m al für die F estleg u n g des Z eitpunktes der A n­

nahm e bilden. F ü r die B eurteilung dieser S achlage dürften folgende A uszüge au s E ntscheidungen des R eieh s-V ersich eru n g sam tes m aßgebend sein.

Eine in Nr. 2 des Ja h rg a n g e s 1893 veröffentlichte E ntscheidung lau tet w ie folgt:

„H iernach gilt als U n tern eh m er derjenige, für dessen R echnung der B e­

trie b e rf o lg t d. h. derjenige, w elch em das ökonom ische E rgebnis d er v e r ­ rich teten A rbeiten zum V orteil o d er N achteil gereicht, w elch er die b etreffenden A rbeiten im In te re ss e seines U nternehm ens und des d arau s zu erzielenden U n tern eh m erg ew in n es w irtsch aftlich v e rw e rte t, w elch er dem gem äß auch für die A usführung der A rbeiten v e ra n tw o rtlic h ist, und dessen A nordnungen und u n m ittelb arer V erfügung die A rbeiten u n te rste h e n .“

D iejenigen G esichtspunkte, die bei B eu rteilu n g der F ra g e der A nnahm e gelten, finden eingehend E rö rte ru n g in einem U rteil vom 7. Ja n u a r 1890, Nr.

143, d as einen S tre it ü b er die V ersicherungspflicht zum G egenstände h at. D er Fall w ird in dem U rteil w ie folgt v o rg e tra g e n :

„D er H ilfsarb eiter Jo sep h Sch. zu D. h a tte am 12. Juli 1887 nach 6 U hr abends einen Unfall d ad u rch erlitten , daß er, als e r zu m A ndrehen d er Schm ier- töpfe ü b er die e is e rn e L au fb rü ck e eines auf d e r N.’sehen H ü tte zu H. befind­

lichen L au fk ran es gehen w ollte, beim Ü b ersteig en der T ran sm issio n sach sen au sg litt und dabei der in B ew eg u n g befindlichen L au fk atze zunahe kam , sodaß ein es der R ä d e r d erselb en ihm über die linke H and ging und v ie r F in g er und die in n ere F läch e d er H an d q u etsch te. Die L ieferung und die A ufstellung des fraglichen L au fk ran es lag d er zur je tz t b ek lag ten B eru fsg en o ssen sch aft g e ­ hörigen M asch inenbau-A ktien-G esellsehaft zu D. ob. Die N iederrheinische H ü tte (M itglied der R h einisch-W estfälischen H ü tten - und W a lz w e rk s b e ru fs­

g en o ssen sch aft) h a tte jedoch dem M onteur der A ktiengesellschaft die für die A ufstellung des K ran es erfo rd erlich en H ilfsarb eiter usw . auf ihre K osten zu stellen. Die G estellung dieser H ilfsarb eiter ü b e rtru g sie dann ih re rse its w ied er d er B aufirm a G eb rü d er K. in D. (M itglied d er R h einisch-W estfälischen B au- g e w e rb e -B e ru fsg e n o sse n sc h a ft), w elch e dam als den N eubau einer G ießerei der N iederrheinischen H ü tte ausführte, für die auch der K ran b estim m t w a r. D er K läger g e h ö rte zu den dem M onteur von der F irm a K. beigegebenen A rb eitern und e rh ie lt den L ohn von dieser. Sie stellte denselben d em n äch st zusam m en m it den L öhnen d er übrigen H ilfskräfte d er N iederrheinischen H ütte n eb st den

98 A BHANDLUNGEN

üblichen Z uschlägen in R echnung. Die B e la stu n g sp ro b e des K ran es h a t a m 1.

und 2. Juli 1887 in G e g e n w a rt je eines V e rtr e te rs d e r D. M aschinenbau-A ktien^

G esellsch aft und d e r M. H ü tte sta ttg e fu n d e n . E ine sch riftlich e A bnahm e- erkilärung is t n ich t e rte ilt, d er K ran jed o ch d a rn a c h in B e trie b genom m en w o rd en . D er M on teu r h a t d arau f noch bis zum 16. Ju li u n u n te rb ro c h e n und dann w ie d e r am 22. und 23. Ju li beim „ K ra n b e trie b e “ (w ie e s in d en so g e­

n an n ten M o n teu rb riefen heißt) g e a rb e ite t.“

Aus d en G rü n d en sei das N ach steh en d e a n g e fü h rt:

„D ie D. M asch in en b au -A k tien -G esellsch aft h a tte fü r die N. H ü tte zu H. die L ieferu n g und A ufstellung ein es L a u fk ra n e s übern o m m en . D ie se r L au fk ran w a r z w a r am 1. und 2. Juli 1887 b e re its d e r P ro b e b e la s tu n g u n te rw o rfe n , a b e r w e d e r zu d ieser Z eit, noch auch an dem T a g e des U nfalles (w ie die B ek lag te se lb st in d er R e k u rssc h rift zugibt) fertig g e stellt. Es fehlten d am als n ach der A ussage des K ra n fü h re rs B. noch die S c h u tz v o rric h tu n g e n an d en K am m ­ rä d e rn und die v o m M aschiinisteostand au s zu h a n d h a b e n d e V o rric h tu n g zum A nlassen und S tille se tz e n d e r M aschine. D ies w ird au ch d u rch die A ussage d es M o n te u rs d er M aso b in en b au -A k tien -G esellso h aft völlig zw eifelsfrei g e ­ m acht, nach w e lc h e r d ie se r 2 o d er 3 T age v o r dem U nfalle die ihm v o n d e r N.

H ü tte zu r M ontage zu stellen d en H ilfsk räfte no ch 8 T a g e g e b ra u c h e n zu m ü ssen e rk lä rt h a t und dem gem äß g e ste llt e rh ie lt. U n te r diesen U m stän d en , und da die B e k la g te s e lb st in d e r R e k u rss o h rift n ich t g e g la u b t h a t b e h a u p te n zu können, daß die P ro b e b e la stu n g als offizielle A bnahm e d es K ran es se ite n s d e r N ied errh ein isch en H ü tte h ä tte a n g eseh en w e rd e n sollen, e r s c h e in t ih re A n­

g ab e unerheblich, daß u san cen m äß ig die P ro b e b e la s tu n g als A bnahm e gelte.

Denn b ei einem zur Z eit d e r P ro b e b e la s tu n g w ie h ie r n och n ic h t fe rtig g e ste tlte n W e rk e w ü rd e e s jedenfalls ein er V ere in b a ru n g d a rü b e r b ed ü rfen , daß tr o tz ­ dem m it diesem A kt d as W e rk als abgen o m m en g elten solle. E ine solche V e rein b aru n g lieg t a b e r n ich t n u r nich t v o r, so n d e rn die N ied errh ein isch e H ü tte h a t sich s o g a r in einem S ch reib en vorn* 30. Juli 1887 au sd rü ck lic h d a ­ gegen v e rw a h rt, daß d er K ran v o r H e rste llu n g d e r s e lb st d am als no ch feh len ­ den V o rrich tu n g en als v on ihr abgen o m m en zu e ra c h te n sei.

„ In d essen w ü rd e dem U m stan d e, daß d er K ran, w ie h ie rn a c h fü r fe s tg e ­ ste llt zu e ra c h te n , zu r Z eit des U nfalles noch nich t a b g en o m m en w a r , fü r die vo rlieg en d e E ntscheidung, w elch e w e n ig e r v o n rech tlich en als v o n w irts c h a ft­

lichen G esich tsp u n k ten au s zu fällen ist, dann kein allzu g ro ß e s G e w ic h t b e i­

z u m essen sein, w en n ta tsä c h lic h n ach d e r P ro b e b e la s tu n g d e r K ran s o fo rt im In te re ss e des U n tern eh m en s d er N ied errh ein isch en H ü tte in B e trie b genom m en

z u m essen sein, w en n ta tsä c h lic h n ach d e r P ro b e b e la s tu n g d e r K ran s o fo rt im In te re ss e des U n tern eh m en s d er N ied errh ein isch en H ü tte in B e trie b genom m en

Powiązane dokumenty