• Nie Znaleziono Wyników

von JOACHIM BLÜTHGEN (© djlujj 9. 6 . 146)

(3Äit einer S a fe l p r ® ntw idlung§gef(^id)te, f. S a fe l 11)

3. © e rä te imb äR ettjoben. $ a b ber B ftug fd)on in ber © te in p it e jiftie rt bat, bafür gibt eS bislang nur einen einzigen Beleg, nämlid) ben gunb eines §afenpflugeS bei Sßalle in ¿amtober. © ie re hat ifjn p m Unterfd)ieb bon anberen gorm en als ©ohlhafen bepicfpet. ß r ift bermanbt m it bem Slrb, beut einfad)en §afen. SDtit biefern © erat mar fein eigentliches SBenben ber ßrbe möglich, fonbern nur ein 21ufri|en ohne befonbere 9lbl)ängigfeit bon ber sJtid)tung. S er näd)fte gunb eines p ißflug p e d e n bienenben SIdergeräteS ftam m t aus bem b eginn ber (Sifertgeit. hierbei hanbelte eS fiel) nad) getüiffenijafter Stefonftruftion um einen Bäberpflug, alfo ein ©erät, baS eigentlich erft bie Bepid)nung ißflug m it bollern Stecht führt.

Siefer b o rrö m ifd p ife n p itlid ie iKäberpflugfunb geigt, bah in Sänem arf biefeS Sldergerät fdjon borhanben ¡»ar, ehe ber römifdhe ß influb fid) gettenb machte. ß r ift bemnad) fein römifcheS Kulturgut, p m a l ja auch im ÜRittelmeergebiet nad) mie bor ipafen fü r bie Bearbeitung ber leichteren Böben böllig auSreid)ten. Sßann fid) ber B flug in Sänem arf entmidelt hat b p . mann er eingeführt mürbe, miffen m ir nod) nicht, ©etreibebau ohne ißffug ift an fid) burchauS benfbar, aber eS ift auch möglich, baf) ber ißflug pfa m m e n m it bem ©etreibebau ©ngang gefunben hat.

B3id)tigfteS ßrntegerät mar bie ©id)el, pnäcf)ft m it ber g lin tflin g e , fpäter m it ßifenflingen. SaS

©etreibe mürbe gefidfeit, beSgleidpn and) Saub unb $meige als Biehfutter. Siefe ©eräte hielten fid) burd) bie g a n p B r o n p p tt Ijinburd) bis p r ß ife n p it, in ber fie bann erft burd) eiferne ©icEjeln abgelöft mürben. Ungeachtet beffen hat eS aud) B ro n p fid p ln gegeben, aber nicht fo häufig. SJtan fd)nitt bamit bermutlich lebiglidi bie Ötfjren ab, bie man allein gebrauchen fonnte. SaS © trol) lieh man ftehen. SieS berraten uns fogar nod) m ittelalterlidfe Bkmbmalereien aus Sänemarf.

© f t in ber ß ife n p it entmidelte fich bie ©en]e, bie mid)tigfteS §euerntegerät mürbe. SaS ¡fHima ber © fe n p it berlangte berftärfte ¿peugeminnung p r Fütterung. Slber baS § eu reidjte fchon borbem m eift nur fn a p . [© . 74] „SaS Bieh muhte fid) jebod) im mefentlidfen baS B utter burd) SBeiben felbft befd)affen unb ift fidprlicl) baS gahr über im fre ie n gemefen. SaS unfreunblid)ere Slim a ber © fern geit berfd)ied)terte bie Bebingungen biefer 31rt bon B iel)pd )t. ßS mürbe notmenbig, baS 3Rild)bieh menig*

ftenS im SBinter ittS £auS p nehmen unb p füttern. — ©o fatn fchliehlicf) bie Bebeutung ber © fern geit einer gntenfibierung ber B ie l)p d )t gleich- Unb baS toid)tigfte ©erät ber B ie l)p d )t mürbe bie

©enfe, bie baS ©ammein grober guttermengen geftattete. ßntlang ben SSafferläufen, bie ef)ebem bon feudjten Sßalbftreifen begleitet mürben, entftanben im Saufe ber ß ife n p it üppige äSeiben, bie p einem ber djarafteriftifchften bänifd)en Sanbfcf)aftSpge mürben."

SaS fü r bie neuen ©eräte notmenbige ßifen gemamt man in gütlanb felbft auS © um pferj. iRefte eifenpitlidjer © dpnelpfen finb gefunben morben. S ie jütlänbifdje ßifenerpugung ber bamaligen g e it ift fomohl bon 31. S tie lfe n [24] mie auch bon ip a tt felbft [17] unterfucht morben. SDtit ben neuen ßifenäjdcn fonnte matt, nach Slnficpt fpattS, bem SSalbe ganj anberS p le ib e rüden, überhaupt erft gröbere SBalbrobungen in Singriff nehmen. SRan fonnte m it biefetn llniberfalgerät pl)üeid)e neue

©eräte wimmern. S e r ©ebraud) beS ßifenS führte baipr p einer ftarfen gntenfibierung unb 2IuS*

bchnuttg beS SlderbaueS, unb bie Bauern mürben baburd) lanbfefter.

4. Slder. ©eograppifd) bielleicht am mid)tigften bon ,£>attS gorfd)ungen finb feine Unterfud)ungett b orp itlid fe r Slder, meil bamit unm ittelbar ein © tü d ber bamaligen Slgrarlanbfcpaft fopfagen refon*

ftruiert mirb, ohne bah ntan auf Seutnngen ein p ln er ©egenftänbe p rü d p g re ifc n braucht. § a tt hat in gütlanb mehrere ältere, je |t übermad)fene Slderthpett entbedt, unb p a r faft burdfmeg auf ben

§eibeböben in Sßefü unb Slorbmeftjütlanb. ß r orbnet fie folgenbermaf;en ein:

a) güngfter ShP- gladje gorm en, m it g u rd p n , in ¿eibegebieten. Sßenn bie fpeibe ftellenmeife ausgegangen mar, mürbe ber Sieft abgebrannt, fo bah t>ie Slfcfje gleichpitig büngte. h ie rau f folgten hintereinanber p e i Sioggenernten, banad) überlieb man baS Sanb bem erneuten tpeibeanflug. ß rft nad) 50— 60 gafjren mar bann biefer neue §eibeanflug mieber fo meit, bah er fahle © teilen befarn, berborrte ober auSartete. S)ann fonnte eS auf bem gleichen © tü d Sanb bon Steuern beginnen. ®ieS ift moI)l bie ejtenfibfte g orm bon Slderbau, bie in ®änem arf nod) um 1800 itt Befdjreibungen m it*

geteilt mirb.

b) §ochäder. ©ie finb lang unb fdjtnai, l)od)rüdig. S ie flammen p n t S eil auS bem 18. gahr»

hunbert. Seile beS ©ribsfob in Storbfeelanb ftoden j. B . auf foId)em ehemaligem Slderlanb. Sind) aus 2 3 *

180 g o a d jim S lü tfig e n : 5£)änifc£)c 33citräge p r SBorgefd^icfitäforfjd^ung

©eutfcßtanb toirb biefe g o rm bon itd e rn angegeben, fo ertoäßnt fie aucß S h e m e ie r [26; <3. 30]. ©g ift nacß igattg SReinung aber unficßer, fie big in bie ©teingeit gurüd gu batieren, Haie bag getegentticß berfucßt ift. ^m m er^in toirb bie, SJlöglidjfeit berfcßiebenen illte rg in ben einzelnen ©ebieten offen getaffen.

c) ©igentticße Vorgeitäder („oldtidsagre“ ). ©g ßanbett fidj unt fladje Reiber, meift üierfarttig, in ©rußpen, boneinanber getrennt burd) Sßätte ober ©erraffenfanten. © ie lie fe n fid) gum Sieit ficßer in bie ättefie (Sifengeit batieren. ©icßer gehören fie aud) einer $ e it an, in ber eg nocß feine $turgentein»

fcßaft gab, benn iijre ©roße ift gang berfcßieben unb geigt berfcßiebene ütenngeicßen gang inbioibuelfer Vetoirtfcßaftung, gang abgefeiien bon unterfcßiebticßer Slufteitung burd) Duertoätte. © ie igumug»

tage biefer Reiber ift nur in ben SBätten („digevoldinger“ ) erßatten, ba fie nur ba burd) toieberßotteg pflügen fid) untoittfürtid) gu größerer SRädRigfeii angefammett ija tte ; im übrigen ßat bie £>eibe ffaäter ben igumug gerftört. Sn anberen gälten ift auci) bag itußere bief-er gelber fdfon gang gerädert toorben, fo baß fie fid) am beften nur bort gehalten ßaben, too fie big in bie Seßtgeit üon igeibe überzogen unb unberührt getaffen toorben finb.

© ie ertoäßnten ©erraffenianten bgto. Söälle biefer gelber finb burcb Bebauung bebingt, gum ©eit fungierten fie aud) atg ©ammeißelten fü r fjelbfteine unb atg Stderraine. ©iefe itd e r befanben ficf) meift auf ben trodenen ©eiten ber ©bene, oietfad) auf ben atten äRoräneninfetn („bakkeöer“ ) inner»

ßatb ber junggtagiaten ©anberumfcßüttung. ©inige itd e r finb aber aud) auf alten igeibeböben an»

gelegt toorben, ba man nämticß unter bem igumugfern ber ©Satte, bie bie itd e r einfaffen, auf Drt»

ftein geftoßen ift. ©ag befagt, baß fcßon in ber (Sifengeit igeibe borßanben toar, baß biefe gum ©eit be»

baut tourbe unb bemgufotge bie ©eräte ßierfür aud) augreicßten. © ie meiften borgefdficßtiicßen Stder liegen atterbingg auf eßematigem Sßalbboben. © er Sßatb mieg aber nur tid)ten Veftanb auf. ,,©g ift teicßter, Stobungen in offenem SBatb m it igeibeftelten angutegen, atg in einem fcßtoeren unb bicßten SSatbe toie bem, ber auf Dftjüttanbg SRoränenteßm toudjg." § . O b um [25] ßat augeinanbergefeßt, mie Drtfteinbitbung unb Verßeibmtg in ber ganzen rpoftgtagiatgeit, bon ber poftaröifcßen ©unbren»

geit angefangen, ftattgefunben ßaben muß, unb gtoar ßauptfäcßiid) in bem toeftjütifcßen fanbigen 9ttt»

moränengebiet, unb baß bie ißobfotierung ber ©cßmetgtoafferfanbe fpätgtagiaten ©atumg ift. ©obatb aber erft einmal bie tßobfotierung big gur Drtfteinbitbung fortgefcßritten toar, toar e§ in ber Sieget bem SBatbe nid)t meßr möglid), guß gu faffen. Dbum fcßreibt toörtticß (in Überfettung; ©. 218— 19):

,,©en . . . ertoäßnten Verßättniffen ift eg gugufdjreiben, baß bie tßobfotierung ber ©cßmetgtoaffer»

ebenen in fpätgtagiater S e it ftattgefunben ßat unter Vebingungen, bie man atg ©unbra begeicßnen muß, ingbefonbere burd) Vobengefrornig gefenngeicßnet. ®ie tßobfotierung beg Vobeng ber igüget»

tanbßßaft ift normaler Strt unb ßat toäßrenb ber gangen Voftgtagiatgeit ftattgefunben. — ©g geßt ferner aug ben mitgeteilten Veobadftungen ßerbor, bgß ber gegenwärtige Voben ber igeibeebenen, ber äugen»

fd)einticß ißrer Vegetation feinen ©tempet aufgebrüdt ßat — teitg obe, baumtofe igeibefrautftäcßen m it Venntiermoog, teitg ©icßenlratt m it berßättnigmäßig geringem Vobenbetoutßg unb teitg ©umpf»

toatb —, feine toefentlicßften ßßaraftergüge in ber ©pätgtagiatgeit erßatten ßat." © ie Slefte bon ©icßen»

fra tt finb Überbteibfet aug ber g e it beg ©idjenmifcßtoalbborbringeng, fßäterfjin gurüdgebrängt bon SSeften ßer burd) bag Vorbringen ber igeibe unb bon Dften ßer burd) bag Vorbringen beg Vudfen»

toatbeg (Dbum ©. 207). ©g gibt aucß anbere Vetege, guminbeft fü r fteingeittidje Drtfteinbitbung, toetdje ebenfallg Dbum anfüßrt; fo tourbe g. V . in einem nacßtoeigtid) neoiitßifdfen IH iff in Venbfßffet eine Drtfteintage angefdinitten gefunben, bie bemnad) älter fein muß, bermuttid) ber Stncßtuggeit angeßbrt.

S ür bie Vntage ber itd e r beborgugtc man © teilen m it gutem SBafferabgug. © ie ©erraffierung burd) bie begrengenben ©Satte betoirfte nun atterbingg Ieid)t Verfumßfung. ©iefeg Slderfßftem f>aßte baßer nur fü r ein SHiraa, bag augreidfenb fommertroden toar; in ber ©ifengeit bagegen brachte bie größere Dgeanität aud) in guneßmenbem SRaße bie ©efaßr ber Verfumßfung ber 9tderftäd)en m it fid).

©iefe ©atfad)e toeift baßer auf eine früßere ©ntfteßung in einem geeigneteren Stim a ober aber auf

©infüßrung aug ßaffenberen SHimabereidjen ßin. ©ie fßäter enttoidetten §ocßäder (ber gubor aug»

gefcßtebene ©ßß b) waren fü r bag feucßte ÜHima bagegen beffer geeignet, weit fie beffer brainiert waren.

©ie alten itd e r taffen fid) nod) in gtoei ütbarten unterteilen, in breite, fitrge $btm en unß fcßntate, lange. § a tt betont babei, baß biefer Unterfcßieb bermuttid) bebingt toar burcß bie Vertoenbung gtoeier berfißiebener itdergeräte, nämticß beg igafeng unb beg ißftugeg. iö iit bem teicßt toenbigen igafen tonnte man bie breiten, fetrgen ©tüde bearbeiten; m it bem fcßtoerer gu ßantierenben iPftug bagegen toßnte eg fid) nur, lange fdfmate © treifen gu bearbeiten. ®a ber ißftug ja, wie gubor ertoäßnt, fü r bie ©ifen«

geit fcßon nacßgetoiefen ift, fteßt biefer ©eutung bon biefem ißrobtem ßer aud) nießtg im 3Bege.

Sitte Stder auf SKoränenböben finb faum erßalten, toeit big ßeute ber tßftug gu o ft über fie ßintoeg»

gegangen ift. ©agegen ßatte fid) ber Slderbau aug ben igeibegebieten gurüdgegogen, fo baß bie itd er

g o a d jim SRüüjgen: ® änifd)e B eiträ g e ju r B org e fd jid jtS fo rfdju n g 181 bort fiel) felbft überladen blieben unb auf biefe SBeife öfters bis auf unfere Sage überiotmuen finb;

fic mürben ja nur bon ber §eibe erobert. § a tt führt bie eifenpitlicfje (ÄuSbeljnung ber )peibe auf baS geudjterroerben beS ft'limaS p rü d . S ie (peibebilbung ttmrbe begünftigt burcfj bie bernteljrte SfuSmafdj*

m öglidjleit beS ipumuS’ unb bamit Oerbunbeue Qrtfteinbilbung fomie burd) bie Sßalbbernidjtung beS äRenfdjen. S ie B rop ffe, roeldje p r Berljeibung unb Drtfteinbitbung of)ne rnenfcE)iic£)e (gingriffe führen fönnen, hat auf © runb bon llnterfudjungen in gütlanb u. a. Öbunt b e trie b e n [25], toonad) bie Berljeibung butdjauS feljr alten, frühfm figlaprlen bp>. ffjätglajialen SatumS fein fann. ghre größte (ÄuSbeipung erhielt bie föeibe aIImäi)Xicf) um 1800. Saß bie alten td e r auf §eibeboben aufgegeben mürben, fjatte mehrere ©rünbe. (ginmal maren eS bie gefdjilberten ungünftigeren Mimabertjältniffe, p m anbern aber bie gntenfibierung ber (Änbaumetfjoben, meldje bem SRenfdjen aud) bie fruchtbaren DRoränenböben erfdjloffen, auf bcneit er m it geringerer Sanbflädje größere ßrträge IjerauSmirtfdjaften lonnte. Sanad) mürbe eS fiel) um eine Sonjentration ber ©ieblung auf beffere Böben geßanbelt haben, unb in ber S at finb bort bie erften regelredjteu S örfer entftanben, bie gugleicX) einen äRenfdjenüberfdjuß lieferten, ber im Sorfe felbft n id jt meßr fein SluSfommen finben lonnte. Saßer ift bie erfte bänifdjc gratenlolonifation, bie p r G ilbung oon ©ieblungen ber =tori>«©ru]pe führte, oon biefen frudjtbarcn

©ebieten auSgegangen, mäßrenb bie einmal berlaffenen Reiben p n ä d jft audj meiter gemieben mürben.

B o rp itä d e r ber gefdjilberten (Ärt haben fiel) aud) in anberen ©ebieten gefunben, fo auf ölanb, in (Rogalanb, mittelalterlich aud) in gslanb. 3 « ©nglattb finb fie meit üerbreitet unb im allgemeinen als fü r leltifdjen Slderbau bepidjnenb befcl)rieben morben. (Äber audj bort in (Snglanb gibt eS jmei (Ärten, näm lidj breite, unb fdjmate«Iange. (Srftere, bie ben DRittelmeerädern äßneln, merben als lelto«

romanijd), legiere als angelfäd)fifd) bepidjnet. gnSgefamt faßt § a tt bie B o rp itä d e r gütlanbS als Vertreter eines mefieurohäifdjen (MerfhftemS auf.

S ie (Äder ber jüngeren © te in p it maren, im ©egenfaß p ben eifenpitlicßen, bon benen borfteßenb bie Diebe mar, nur borübergeßenb in Bearbeitung. Siefe mar ficljer aud) nur leid)t, ba nidjt biel p relonftruieren ift, Bobenßrcfile leine füßeren (ÄnljaitSfmnite gaben. Sebiglicß ©teinlefeßaufen m it batierbaren ©djerbenfmtben laffen ben ©d)luß p , baß m ir eS Ijier m it ©puren ber älteften in Säne«

tnarl belannten gelber p tun haben, bie bem SReolitßiium angel)ören. g a ft alle anberen B o rp it«

äder m it ben thpifdjen (¡Bällen finb e ifen p itlidj. U n lla r ift bann ffjäterßin baS Stlter ber ßodjrüdigen (Äder. .patt lägt bie SRöglidjIeit offen, baß biefe fid) aus ber fdjmalen g orm ber alten (Äder entmidelt gaben, inbem an bie © teile ber (¡Bälle jegt gurdjen traten. S e r bafür notmenbige (Räberpflug ejiftierte ja fdjon borher. Siefe gmdjäder finb alle feijr gleichförmig gang im ©egenfaß p ben borgefd)id)tlid)en (Ädern; eS ift baher p bermuten, baß bie £md)äder auf eine glurgem einfdjaft prüdgeßen, mäf)rcnb bie älteren (Äder nod) ganj unb gar Büge inbibibueller Bearbeitung aufmeifen, bie fid) m it ben Siegeln ber glurgem einfdjaft n id jt bereinigen laffen. (¡Bann aber bie glurgem einfdjaft in S änem arl aufge«

lommen ift, miffen mir nidjt, unb bamit ift aud) bie ßntfießung ber tpodjäder borerft ttod) unfießer.

S ie Seutung ber b o rp itlid je n (Äder eröffnet bie DRöglicßieit eines BergleicßS m it norbmeftbeutfcljen gturform en, bie aus älterer Bett überlommen finb. (R ie m cie r [26] I;at bie (gfdjfluren fü r biefen Bc«

reich genau befdjrieben; banadj ßanbelte eS fid) im mefentlicßen um ein ftreifig aufgeteilteS, burd) ge«

fdgloffene unb trodene Sage gelemtpichneteS © tü d Slderlanb, an bem meift mehrere Befißer Anteile haben, (ßlaggenbüngung ift nad) (Riemeier nur ein pfäßlidjeS Sem tpidjen, baS nid)t unbebingt ur«

fprünglidj fdjon auf einem (gfdj p p tre ffe n brauchte. (Riemeier läßt audj burdjauS bie grage offen, ob nicht baS istüd, baS als tSfdj m it feiner bepidjnenben glureinteilung herbortritt, ehebem aus einer anberen (RußungSfornt, bielteid)t gar aus SSeibelanb, fid) entmidelt Ijcit. SaS finb bislang nod) Ber«

mutungen, bie aber erneut in ben Borbergrunb treten im § in b lid auf §attS gorfdjungen. 9tud) §attS oorgefdjidjtiidje (Äder beborpgten trodenen ©tanbort, unb befoitberS bie altbilubialen SRoränettinfel«

lerne im jungbiluoialen ©anberbereidj gütlanbS bieten ganj ähnliche BobenborauSfejpngen mie bie (gfdirüden SBeftfalenS. ©omeit eS [ich babei um bie fd)male, lange Bariante biefer alten Dlder ijanbelt, läßt [ich ber Bergleid) fogar bis in bie © tre ifig le it ber g lu r fortfeßen. Umgeiel)rt befdjreibt Dtiemeier ja aud) gemannartige Gfdjfluren, bie bielleicljt ben breiteren B o rp itä d e rn §attS fm rallel p fegen finb.

SaS Borlom m en ber (ßlaggenbüngung ift jm ar, menn aud) noch nicht Oon ben B o rp itä d e rn felbft, fo hoch auS übrigen Seilen SänemarlS befannt, ift aber in biefem Bufamntenhang nic£)t auffdjlußreid).

S ie Bem irtfhaftungSform ber B o rp itä d e r mar nadj § a tt inbiöibualiftifch; bie ®frf)e bagegen mürben nach SRiemeier in langer ©ieblungSfontinuität bemirtfdjaftet bis in bie Betten fiurgemeinfc£)aftiie£)er (Regelungen. (Refte älterer, möglichermeife inbioibualiftifdjcr Bem irtfdjaftung ber ©fdje finb in SBeft«

falcn biSIjer nidjt belannt; baS befagt aber nidjtS gegen bie SRögtidjleit, baß eine foldjc aud) hier ein«

mal e jiftie rt hot. g n Sänem arl finb biefe geftftellungen ja aud) nur beStoegen gelungen, meil bie B o rp itä d e r nod) in ber © ife n p it aufgegeben morben finb unb baßer biefen älteren Buftanb lonfer«

182 Qoacßim Söiütßgen: Sänifcße SSetträgc p r Söorgcfdjtcfjtöforfc^ung biert ßaben. S ie |>ocßäder, welcße nadj § a tt biei jünger finb, erwäßnt aucß Siemeier. Gg finb bag biel Heinere (Sinijeiten, bie m it bem großräumigeren Gfcß nicßt p berwecßfeln finb.

5. § a u § unb S o t f . Slucß über bie länblicßen Sieblungen ber S o rp it ßaben §attg Slitggrabungen unb Deutungen mancßen Sluffcßluß gebracht. M e rb ing g finb bie meiften 3iefte aucß ßier "bureß ben Slderbau ber jüngeren ,geit p rftö rt worben. 3tefte finben ficß nocß aug bem S eolitßilum unb ber älteren G ifenpit. 9lug festerer finb nod) gan p S örfer p re fo rm ie re n gewefen. S ie gänfet ftonben in jw e i

§augreißen m it ben Süren p ber gtoifcEjen ißnen liegenden „S traß e" gefeßrt. S ig p bier berfcßiebene ipaugfcßicßten Würben an einer Steife übereinanber analßfiert. 91n ben Straßenfeiten ber Käufer fanben ficß ftiefelfcßicßten, bie offenbar p r Srocfenßaltung bienen fofften, and) Steinßflafterungen p m §augeingang finb nacßgewiefen.

Statt f)at jw e i §augtßßen gefunben, quabratifcße unb länglicße. 0 b eg ficß hierbei um ben 9(us=

brud Oon Unterfcßieben in ber äßoßlßabenßeit geßanbelt ßat, ift unffar; im allgemeinen ift bag grt bentar affer Raufer fo gleichartig, baß llnterfcßiebe im Sßoßfftanb ber G ifenpitbauern in gütlanb we=

ttigfteng nicßt Waßrftßeinlicß finb, jebenfaffg nid)t fo, baß ißnen ftanbegbilbenbe Sebeutung p fo m m t.

Sfm Offettbe ber §äufer befanb fidß ber Staunt fürg Sieß. S ie SBänbe waren aug ©ragfoben erbaut, bieffacß innen m it Seßnt berßußt, aucß ber gußboben p ig te Seßmbelag. ^erbftellen finb nad)Weigbar.

Sag Sacß würbe bon bier eicßetteit Stänbern getragen. Sißgelegenßeit war in g o rn t ttiebriger Sänfe borßanben, bie aug Songcffedjt beftanben. Stan ßat ferner ft'ornmüßlen unb geröfteteg Sorn gefun­

ben. Sfnfangg waren eg einfaeße Scßubmüßfen, fßäter bie leiftunggfäßigeren Sreßfteinmüßlen.

Gßarafteriftifd) fü r bie Käufer in gütlanb in ber G ife n p it ift ißre auffalienb iibereinftimmenbe O rientierung ber Sänggfront bon 58eft=9torb»SBeft naeß 0ft=Süb=0ft. Über ben © runb ßierfür fnnn man nur Sermutungen anfteffen. igatt gibt eine Seutung wieber, wonad) bie d auern ißre Raufer m it ber Sänggfront p r Seite beg Sonnenßbcßftftanbeg Wanbten. S ie geringe StbWeicßung bon ber SBeft— 0ft»9ld)fe nad) 3Seft»9torb=2Beft erffärt ficß leicßt baraug, baß ttießt ber matßematifcße Sonnen»

ßöcßftftanb um 12 Ußr, fonbern bie .3eit ber größten Stittagswärme entfeßeibenb waren, alfo lu r j naeß bem Sonnenßöcßftftaub.

9iug ber S te in p it finb nur bünne SMturfcßicßten erßaften, weif bie Sefieblung bamafg bünn unb wenig feßßaft War. Sieg ftanb int ßufammenßang m it ber feßr ejtenfiben Slnbauweife, p ber man bamafg nodß gezwungen war. Sietleicßt war bag ScßWenben autß in Sänem arf übfieß. g n ber Gifen»

Seit bagegen War bie Sefieblung bureß biefe Generationen feft, ba Ülderbau unb Sießpcßt intenfiber würben, in w ie w e it p r gntenfibierung beg 91nbaug Süngung angewanbt Würbe, ift fd)Wer p fagen, ba, worauf aucß © ie re ßinweift, ber StadjWeig ßößeren ißßogßßatgeßafteg fowoßl fü r branbafeße»

ßaftige wie ftaffgebüngte Sänbereien p t r if f t . § a tt felbft befeßränft fid) auf ben §inweig, baß auf altem Siebfunggboben ein ßößerer fßßogßßatgeßaft nadjgewiefen ift. S e i Sreifelberwirtfcßaft ift Süngung feftener, weif bie Sradje bem fdjon entgegenfommt. S e i Ginfelbbau bagegett mußte man feßr bafb p r Süngung greifen, tooffte man nießt eine fo ungemein e^tenfibe 2Birtfd)aft füßren, wie fie bureß ben p e ijä ß tig e n Stoggenbau naeß 50— GOjäßriger Serßeibung gefennpießnet ift. ©ragßlaggenbüngung ift aucß in Sänem arf urfunblid) belegt, Worauf R e ffe n unb S in b [20; S . 83] ßinweifen, unb big in jüngere g e d ßitt geübt Worbett. Gg finben ficß meßrfad) feßriftfidte SIngabett, wonad) Staffbung m it Gebe bermifd)t auggefaßren würbe. 2Iber eine fßftematifdje llnterfucßung biefeg fü r bie Gntwidlung beg bänifeßen Sanbbaueg Widjtigen ißroblemg fteßt neeß aug.

3 u m Sd)fuß öerbieitt noeß bag StwMew Sead)tung, ob G inplßof ober ©emeinfdpftgfieblung bie urfptünglicße Siebfuttggfortu ber bänifeßen S o rp it war. Gg ßaben ficß nad) § a tt in Sänem arf Sefege fü r beibeg gefunben. Gg gab Siebfungen, bie aug einer peinanbergefeßrten Soßßefreiße Oon Käufern beftanben. Sieg ift fü r bie G ife n p it nadjgewiefett. S ie gieidpftrigen 9fder beftanben

3 u m Sd)fuß öerbieitt noeß bag StwMew Sead)tung, ob G inplßof ober ©emeinfdpftgfieblung bie urfptünglicße Siebfuttggfortu ber bänifeßen S o rp it war. Gg ßaben ficß nad) § a tt in Sänem arf Sefege fü r beibeg gefunben. Gg gab Siebfungen, bie aug einer peinanbergefeßrten Soßßefreiße Oon Käufern beftanben. Sieg ift fü r bie G ife n p it nadjgewiefett. S ie gieidpftrigen 9fder beftanben

Powiązane dokumenty