• Nie Znaleziono Wyników

Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1941 H. 9/10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1941 H. 9/10"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

4 » . J A H R G A N G ! » 4 1 / H E F T 9 / 1 0

®eograpl)ifdjet 2Cnjetgcr

SBetbinbung m it ber 9 teid)êttoa(tung beê 9l© .= 8 ei?tetbuttbeè, 9îei(J)êfa(i)gebiet (Srbfunbe, tyetauêgegeben toon

$ ) r o f . D r . ^ e r m a n n $ a a c £ imb

$ ) r o f * D r . ^ r i c b ï i c i ) ^ n i e r i e m 3îcid)êfad)bearbeitef~für Crrbfunbe im sJ l © 293.

f e r n s im ê M i t g - S e t t le

^ D a n jig - © H ü a S e b 'cg r b ü a> c v c i « ftngefdjaffi. ftb iig .

ï t

H t — . [ M u |

G O T H A : J U S T U S P E R T H E S

(2)

*)fu fjä £ e werben m it K W . 6 4 .— fü r ben bogen üon 16 ©eiten, M eine W itteitungen m it K W . 3.— für

•vvbie ©palte Vergütet. SSon ben Sluffähen erhalten bie W itarbeiter 10, Don M einen W itteitungen unb bejpredmngen 2 Stbbrucfe unenlgeltlid). g iir uneingeforbert ober of)nc Borljerige Slnfrnge eingefdjicfte S8ei=

träge übernimmt bie © dfriftleitung feine ®emal)r.

Sinffä^e (m it furjer ©cbiufnßufanmtenfaffung be§ Sntfaltä ober ber ©rgebniffe), fonftige W itteitungen unb befpredwngSftiicfe finb an bie © d j r i f t t e i t u n g in ® o t£ |a , Suftu§5$ert^e§i©trafee 3 — 9, ju fenben.

® e r Sinniger erfdjeint für 1941 in 12 Soppetheften. .

iB e p g s p r c ib : 3-ür Witgliebex ben K ationalfepiliftiidjen Sehrertnmbe« für ben ganzen ¡Jahrgang K W . 12.— , bei S eju g unter ffreujbanb ju jü g l. berfenbung§£often.

J-ftr nic£)t bem K @ H ö . ungehörige SSejiefier ift ber $ re i3 K W . 1 8 .—

beftellungen fönnen burd) alte .bud)f)anbfungen ober beim K erlag guftuS ißertheä in .©otha erfolgen.

S e r be^ugSpreiS ber ßettfdirift ift an bie buchhanblung ¿u ¿afften, burd) bie bie Sieferung erfolgen jotl; an ben Sßerlag Bon J uftu § ifiertl)e§ in ©otf)n, IfSoftfchecffonto © rfurt 2044, ftnb Zahlungen nur bann

¿u feiften, wenn unmittelbare ßufenbung gemiinfdjt wirb.

SBerlag unb Bermittelnbe budjlfanblung erleidjtern ben b e ju g ber ßeitfcbrift baburd), bafj fie, ohne baburd) am ©Ifarafter beä Jahresabonnement® ¿u rühren, m it ber ßaf)Iung be® Jahre&=9lbonnement3preife§

in 4 G uartaföraten einBerftanben finb.

^ n ^ a l f t > o n $ e f t 9 / 1 0 :

S T E L LB E R G E R , Simtögeric^törat g rig , M eslod)/i8aben: S8ritifc3£)=^nbien. •...161

O LB R IC H T , 'flrof. Dr. H onrabf : ® ie bebölientng ber größeren ©täbte im ©ubetengau (m it 2 Saijlenüber). u. 3 M i t t e n im £ e j t ) ... 173

B L Ü T IIG E N , D r. ^oadiim , ©reifgtoalb, §erm anm £ie|»© tr. 8: fSänifdje ^Beiträge ju r bot» gefdjidftäforfdjung (©dflug B. § . 7/8, S . 146) . . . 179

BORN, © dfulrat 9Ibam, ®armfiabt~ © rüner SSeg 26: ® ie fRaumbitbfacte Bon @. $. © to ll unb 9t. 9R. ©dpBtnbt (m it 2 Harten, f. SEaf. 12 u. 13) . ...183

M IT T E IL U N G E N DES R E IC H S S A C H B E A R B E IT E R S F Ü R E R D K U N D E ...186

H E N N IG , ißrof. Dr. :Rtd)atb, ®üffelborf, Haifer»3-riebrid)4Ring 8: 9lbalu3, bie bernfteininfel ber 9 I n t i f e ...187

B E R N D T , ©tub.*9i)f. Hart, ®re§ben 1, blodfm annftr. 2: Saftenauggleidi) ettounfcift . . .1 8 9 ® ne „fia rte n fib e l" Bott D r . 93er11)o 1 b © a r lb e t g , ©otlfa, (S5eografii)ifc£)e 9lnftalt ^uftug b p e rtije ^ ... » ...192

S)i.e © cfpliartograpljie auf ber 4. Tagung ber ®eutfd)en Hartograpijifdfen ©efellfcfiaft am 29. SJiär^ 1941 in b e tlin Bon D r . D S ia r © t o l l t , ®off)a, ®eograpi)ifd)e 9tnftatt ^uftu® ffB e rtlje g ...192

©dfule unb Sanbfd)aft8fitm Bon IReftor § e r m a n n @ d)I e t t e r , S ortm uub, © djillerf clfule, 9tblerftr. 4 4 ... ...193

La Scuola Nazionale di Geografia Bon ißrof. D r . @. © r e im , ®armftabt, £f).=gritfcf)»©ir. 38 194 G E O G R A P H IS C H E R L IT E R A T U R B E R IC H T , 9?r. 298— 373: 9(ngeseigt finb 9trbeiten Bon: Sfläbort, S . . . . . 314 | $ a a a , ® ...311 ß u lfm a im , © . . . . . 307 ! Stoß, *J. ® ... 339

ätatberger, ® ... 350 1 ©anfett, SB... 333 f fia i, E ... 363 S d ja ffe r, g . X. . . . 340

SSarffi, 9 t...351 ' $ a ttte , SB... 355 ! S R arttlt, 9t. . . .' . 357 ©ctjeu, ® ... . 3 7 0 S teljrm aim , SB. . . . 352 © a rre r, Et). . . . . 312 j SDiinöt, 6 ... 333 i © cfm tibt, S- . . . 371

SSerjer, 91...315 © e nttig, 9t. . . . 327,356 ! g R o ra titi, 5C... 334 ©dftnibt^SISrctorta, SB. . 341

S ta d ), © ... 298 © cb b in s , © ... 357 ffltü lle r, ß ... 309 Scfioeii, ß ... 303

SJüWet, © ...316 © e ite l, © ... 328 ; #. S0tt)iBa(^=9il)einfeIb, € . 364 ; © dbwtnb, ® t...342

SJttd, s ... 317 g a n te n , SB... 329 | Dtatorat, 9t... 335 ! t>. © e tjb llb , ®. . . . 343

S o rftp ji, © ... 318 S a ife r, SB... 330 S ta ffe lt, SB... 365 1 S iebe rs, 9 i...372

g ifd fe t, » ... 300 S e tttb l, 3 . . . . . 358 $ e te t« , <S... - 336 ; S p to te r, g ... 344

g o e iR c r, 9t... 353 Stlebel ® ... 322 f t a l j , 9 t... 366 © tö te , © ...345

® ae6e tt, © . SB. . . . 323 » o e B te n tte t, £>. . . . 331 «ßfetffer, ® ... 367 X ra b n ice i, g ...373

© erste r, SB. . . . 319 » ¡ ¡ in , 91... 359 SSftnflBen, g ... 301 S fd & tffi, 91. g . . . . 346

© e ltn e t, © ... 324 S ü fm , g ... 332 SSfuljl, @... 337 : SJoffeler, $ ...347

© etftenb etg, 3. . . . 325 ; ß a u ffö te r, 9t.301 tp ittfo n t, 9t. 368 i SBätiler, SK. . . . . 310

© m iiib e t, E ... 326 i ßauten(atf), © . . . . 360 | 9;leei)d)lc, 91... 369 | SBerf, © ... 306

® ra f, U ... 354 ßetbtS K , 304 Sjärlifer, ® ... 313 I SBeftenitmra, ®. . . . 308

© ra n g , 95t... 305 ! ßoge, g ... 345 ' 9!obenw albt, E . . . . 299 | SBeftermantt, ® . . . . 3 4 f © ruenberg, fi. . . . 320 ß ü b tic , g ... 362 9tofentranä, g . . . . 338 g ia f , f f ... 349

ASTRO NO M ISCHE M O NATSEC KE Bon D r .^ a n S H in ü b e r, §eibeIberg«Hönigft., ©terntoarte 200 S TA TIS T IS C H E G R U N D LA G E N . ®ie 3 aÜi >m geografDl)ifd)en U nterridft Bon fßrof.

Dr. ^ jo lfa n n e g D J iü lle r , SBeimar, ©eieitftr. 1 unb D r. © t j a r l o t t e S K a in to !, SuiSburg^fRufirort, §afenftr. 78: SLafel 14: ®ie (anbtoirffd)aftiid)e SSebeutung ber beuG fdjen öftgebiete; ®afel 15: ® ie ©nttoicfiung ber .^nbuftrie in Sapait; — Um lenlung beg 2iufien()anbetÄ ber bereinigten Staaten im erften Hrieg§jal)t

S O N D E R B E ILA G E N : STafel 12— 13: 2 91bbilbuugen p 91 Sßorn: ®ie iRaumbilbfarte

© in^elfireiä bieje? ®obf)elhefte§ . . 9I2R. 2.—

3 -iir TOitgfieber be§ b @ S b . . . . K W . 1.35

(3)

© e o g r a p M f d M r 3t n $ e i 8 e

42. Jahrgang ” H e ft 9/10 5./20. Mai 1941

„$8om SBittifäen gmpethtm lägt fiel) heute ßetroft jagen, bafc, wo gtoei ober bxei in feinem SRamen Berfammeit finb, ber fjafs auf Seutfdjlarib mitten unter ihnen ift- SRan toenbe fiti), too^in man null, öon ben ffiolonien nad) Englanb, üon ©nglanb p r flo tte , Bon ber ©ee ju r Suft, ber ©ngtänber lebt unb bewegt fid) in einer Sltmofbpre bes> §affe§, nicfjt ber Siebe. Unb ä»ar eine ©eljäffigieit, &urd)t unb ®iferfuä)t toiber ein SSolf, ba? it)n niemals gejäjäbigt, üjn nie belriegt l>at, unb beffen einziges Ver­

brechen barin befielt, ein ^öcgft leiftungSfäijiger Kebenbutiter im frieblicben SBettbemerb Bon fäanbet, ©cpiffahrt unb 28iffenfd)aft ju fein." S tö g er E a fe n te n t

BR1TISCH-INDIEN

von F. STELLBERGER

I. «Raum unb « o lfe tm n . „3 u ber SWtte ber brei großen §albinfeln Slfieng liegt «orberinbien, aleicbfatn bag Ita lie n beg Drientg, ber uniberfalhiftorifcfjc Surdjganggpunit aller tote Stabien l)tn unb rüdwirfenben Sräfte, ber Slnfieblungen unb iöewegungen ber SSölfer, bag 3 ie l ber ©toberer, ber ©am»

m elnunft ber Seefahrer, ber Slugganggpunft einer SSeltinbuftrie, ber unioerfellften unb r e ift e n fßro*

buftentoenbe, ber Ebelfteine unb ©ewürze, beg SBerietjrg ber mannigfaltigften 2lrt nacf) allen Siegtonen ber erbe fü r alle fe ite n , fü r alle Stationen." SJtit biefen Sßorten l)at ber ©eograph S titte r fd)on tn ber erften § ä lfte beg lebten ^aljrljunbertg bie ungeheure SSebeutung ^nbieng in politifd)er, qeografagifcijer unb wirtfdjaftlicher §inficf)t auggefprodjen.

Slug ber Sanbermaffe Sljieng ragt SSorberinbien weit in ben 3nbt|d)en O jean l)tnem. eg geigt bie S onn eineg ungeheuren umgefel)rten Sreiedg, beffen » a fiä bie ©ebitge an feiner Storbgrenge bilben unb beffen ©eiten in einer 2lugbel)nung bon ungefähr je 2000 km bom 21rabifd)en SJleer unb bont

© o lf bon «öcngalen beffaült werben. 3 n feinem gegenwärtigen P o litik e n 8ujtanbe ift bag Sanb im Sßeften um SBelutfdjiftan unb im Dften um SSirma erweitert, ©eographifd) gehören bazu bie eeulon, ferner bie Slnbamanen unb bie Stifobaren. S ie beiben lehtgenannten ^nfelgruppen unter»

ftehen auch Jpolitiftf) bem taife rre id) Qnbien, wäl)renb Eeplon alg englifdje Sronfolonie berWaltet wirb. 3Sor bem SSelttrieg waren aud) noch 2tben unb © ofotra politifd) ifa ltu tta unterstellt, bon wo aug lange bie arabifdje jß o litif geleitet würbe. §eute ift bafür wieber Sonbon juftänbig.

S5ritifch=3inbien erftredt fid) bom 6. big ju m 37. SSreitengrab unb bom 62. big zum 101. Sängengrab.

SRit anberen «Sorten: 3Son Safdjm ir big p m Sah Som orin beträgt bie S uftlinie etwa 3000 km wag einer ©trede bon Steapel big Slrdjangelff gleid)fäme. S ie Stugbeljnung bon Dften nad) SBeften entjpnrijt einer Entfernung etwa bon Siffabon big Slftradjan. Siefeg riefige ©ebiet umfaßt 4675616 qkm, b h;

10,7 o § ber ©efamtflädje SXfiens. Eg ift ungefähr fo groft wie bag aufjerruffifdie Europa ober bag 9tömifd)e Steid) p r $ e it feiner größten Slugbel)nung.

S ie geograpl)ifd)e Einteilung Sorberinbicng macht ieine ©chwierigfeiten. Silan unterfd)etbet brei grofje 33obenabfd)nitte, ben ©djneegebirggwall beg Him alaja, bag Sieflanb bon ^inboftan unb bie breiedige .galbinfel beg Sefhan. S e r tpimalaja, b. i. «Bohnung beg ©dpteeg, erftredt fid) p rifd je n

«-Brahmaputra unb $nbug )n einem Staume, ber länger ift alg bie Sinie fßarig—SJiostau mtb breiter alg ber fRaum 3Wifd)en Oftfee unb Erzgebirge. S ie burchfcgnittliche §öhe ber fßäffe beträgt 5000 5500 m gegenüber 2000 m ber euroüäifci)e.n Stfyen. ®te äBeftgrenge ber ©bene bon ^inboftan bubet ba^ bt^

p 3500 m emfiorfteigenbe ©uleimangebirge. @anj im Siorben fdjlie^en im §intergrunbe beg ipimalafa ber Ä'araforum, ber iJSamir unb ber öinbufufd) naheju hermetifd) oont übrigen Sljiett ab. Stur gWifc£)en bem ©uleimangebirge unb ben Sergen ber StorbweftpoO m pn ift eine Süde, ber S fp fre r*

p a|, bag ©chidfal Qnbieng. Siefe ©trafje zogen alle Eroberer frtbieng, angefangen bon ben Slriern big p ben SRujelmanen.

Sag Sieflanb bon ipnboftan, b. i. Sanb ber §inbug, gliebert fich felbft Wieber m bte Siefebene beg ©angeg unb beg Srahm afm tra, wol)l bie reidjfte unb frudjtbarfte £anbfd)aft Snbieng unb in bag Stromgebiet beg S^bug. ®angeg unb $nbug erreichen bie ©tromiänge ber Sonau bzW. ber SBolga.

Eine bebeutenbe Stolle in ber inbifdjen ©efd)id)te fpielte ein Stebenfluh beg ©angeg, bie S jum na, alg

© cogcapf)ifdjev «» se ig e r, 42. ga ^vg . 1941, § e ft 9/10 2 1

(4)

162 g . © tellberger. Sitütfdj-Bnbten

© ren p . Quer burd) Qnbien, norblicp bcr Starbaba p p t fiel) bag SSinbpiagebirge, b. i. bag Berrifferte, ein welligeg Jpocplanb öon 600— 800 ra fjope. Sag Sanb f'üblid) biefeg ©ebirgeg w irb Sefpan, bog füb lid) öon Sinboftan gelegene £anb, genannt. Sag S3inbpiagebirge bgln. bie Starbaba war aud) pulitifd) eine in ber inbifepen ©efcpidjte töid)tige ©epetbeünie. W eift pörte bort ber p o titifd p Ginfiup ber Storbreicpe auf. öS gelang it)nen nur feiten, unb meift nur fü r furge Beit, überbiefe Sinie pinaug=

jugreifen.

Sag ffoeplanb bon Sefpan reidjt big in bie ©übfpipe ber §a(binfel. Gg pat eine burcpfcpmttüdie

§öpe öon 600— 900 m unb ift red)tg unb linfg öon Stanbgebirgen eingefaßt, bie in S tufen p ben Ebenen be§ Garnatic unb ju ber W aiabarffifte abfatien. gm ©üben bereinigen fiel) bie ©patg, fo peipen biefe Stanbgebirge, p ben 2694 m popen Stilgiribergen. S ie £>ocpianbgfIüffe Wapaöabi, ©obaüari, tiftn a , Siaüert, Starbaba unb S apti finb toegen ber Stanbftufen nur mangelhaft fepiffbar. ©ans in ber ©üb^

fpige ber ffalbinfel ergebt fiel) bag Sarbamumgebirge, öon ben Stilgiribergen burci) bie taöerifenfe getrennt, ju ber ftattiiepen §üpe öon 2694 m. ß u erwäpnen bleibt nod) bag §od)Ianb öon Watöa, jwifepen Starbaba, fjinboftan unb ber SSüfte Sparr.

S ie Siüften gnbieng finb niept fet>r entwidelt unb auggefproepen arm an Reifen, ©rope ©eefaprer finb bie inbifepen B ö ller nie gewefen. S on ipnen g ilt bag SBort ipegelg in feiner ^pitofoppie ber ©e«

fepiepte, n>o er über ben Staturjufammenpang ober bie geograppifepen ©runblagen ber 2SeItgefd)icCite jagt: „g n 9lfien pat bag Weer leine Sebeutung, im ©egenteil. S ie S ö ller paben fid) gegen bag Weer abgefdjtoffen. Bn gnbien ift eg pofitib burd) bie Religion üerboten, auf bag Weer p gepen. Bn Guropa bagegen ift gerabe bag Serpältnig p m Weere mieptig. S a ift ein bleibenber Unterfd)ieb. S e r euro»

päifcpe © taat lann nur maprpaft europäifd)er © taat fein, menn er m it bem Weere pfammenpängt.

gm Weere liegt bag ganj eigentümlidje fjinaug, bag bem afiatifepen Seben feplt, bag ßinaug beg Sebeng über fid) felbft. Sag Sßrinsip ber greipeit ber einzelnen Serfon ift baburd) bem' europäifepen ©taatg»

leben geworben."

S ie Hochgebirge im korben paben a ip e nfiim a m it peipen ©ommern. Sag ©angeglanb ift ewig grün, auggepiepnet burd) fcpwüle ^ipe, © ew itter unb ©turpegen. Bm Sefpan ift alleg bürr big p r B eit ber Siegen. S ie £>ipe w irb burd) bag Weer unb bie ©ebirge etwag gemilbert. gnbien gepört p ben fogenannten Wonfunlänbern. S ie ©übweftpaffate bringen im Somm er ben Säubern gnbieng Stegen. gut SBtnter treten umgefeprte Suftftrömungen ein. Über gnbien wept bann ber Storboft»

monfun. Siefe ifSaffatwinbe waren fü r bie frü p p itig e Gntwidlung bon §anbel unb Serfepr wieptig.

S ie ©epiffaprt bon Stfrila naep gnbien bebiente fid) iprer fepon frü p p itig . W it iprer § ilfe würben opne öefonbere Stabigationgfenntniffe grope ©treden bei Weereg bezwungen. Siefe 2lrt ©epiffaprt nannte man baper auep SJtonfunreiten. S e r Wonfunregen ift fü r bag ©ebeipen beg Sanbeg bon augfcplag- gebenber Sebeutung. S leibt er aug ober fä llt er nur in ungenügenben Wengen, fo finb Wipernten unb in Serbinbung m it ber gropen d rm u t ber Waffe ber Sebölferung fpngergnöte unb Waffenfterben bie golge. ffn ben ffapren 1769— 1919 gab eg in $nbien 25 .finngergnöte. Sabei ift bemerfengwert, bap immer weitere ©ebiete bon ipnen ergriffen würben unb 1919 faft gan^ Bnbien. 33ei ber fpngerg«

not öon 1876 auf 1877 ftarben 5250000 Wenfcpen. S ie BapI ber an ben fo lg e n ber ipungergnot in ber B eit öon 1891— 1900 geftorbenen Wenfcpen w irb auf 19 W illionen gefdjäpt.

Sag ivHima, in bep g auf ben Wenfcpen betradftet, ift felbft fü r bie Gingeborenen fcpledjt. Ser

©ommer ift p peip. SBocpenlang liegt brüdenbe ©dpoüle ober fengenbe §ipe über bem Sanbe. SBäprenb ber Stegenpit regnet eg bann ebeitfo wodjeniang opne Ünterbrecpung. Siefe SBitterung w irft natürlid) nad)teilig auf bag menfd)Iicpe ©em üt unb ru ft feelifepe SSerftimmungen perbor. Stur ber SBinter ift erträglid) unb äuperft günftig fü r geiftigeg uttb förperliäpg Arbeiten. Socp bauert biefe fü r Bnbien fepöne B eit nur bier Wonate. S er grüp liu g unb ber §erbft feplen ganj. S ie 2Ibwed)fiung, bie biefe Bapregpiten fü r ung m it fiep bringen, fä llt fü r Bnbien weg. 3 n ber peipen Bapregpit flücpten alle, bie eg fiep leiften fimnen, ing §od)gebirge.

Bnbien ift an fid) bon ber Statur reicplicp m it natürlicpen ©ipäpen unb frä fte n auggeftattet. Gg fönnte bei öofler Gntwidlung aller feiner Wöglicpfeiten eineg ber woplpabenbften Sänber ber Grbe fein. S ie Grbe birgt genug ©teinfople, Gifenerj, Wangam SSIen B in ü unb Gpromerp, Slupfer unb S ilber. Saneben finbet fid) ißlatin, Wagnefium unb Sliuminium. ©olb w irb ebenfallg nod) in geringen Wengen geförbert. fe rn e r gibt eg © a lj unb Grbölöorlommen. 3fteid)paltig finb bie ißrobulte ber Sier* unb iß fianpnw eit. Bnderropr, fologpalm e, ü«kigb, ber früper eine grope Stolle fpielte, © ew ü rp ,

«aum w olle, Stamie unb Butefafer, Wopn, Steig unb ©etreibe, um nur bie wieptigften p nennen.

S ie S ierw elt bietet ©eibe, ©ipafwolie, Glfenbein, ©cpitbplatt, 2Bacpg, Wofcpug, am bro, p erlen unb gelle. Sag üanb pat genügenb anbaufäpigen unb bei rieptiger »ewirtfepaftung aud) ertragreitpen Stoben.

(5)

%. ©tellberger: S titifcft^u bien 163 inbifd)en Saum leben nad) bem genfug öon 1924 etma 320 Süßionen Sienfcften, bie fiel) bon»

einanber burd) Safte, ©prad)e, Seligion unb K u ltu r unterfcfteiben. Qm mefentlicften fteften fid) ¿met Saften gegenüber, eine ftellftäutige unb eine bunfelftäutige. © ie biíben ben §auptbeftanbteß bet mbt»

idien Seboßerung. S ie bunfelftäutige Safte, Srabibag unb Siunbag, bemoftnte bag Sanb fcfton bor bem Einbrud) ber fteßftäutigen S rier, bie alg S o lf ftöfterer ilu ltu r bie Dberfcfticftt bilben. Sa¿u fommen nod) etma 70 M in n e n Sloftammebaner, bie ftd) ber überbößifcften Seligionsform beg 3flam entfprecftenb auä Sfgftanen, Sßatftanen, Ira b e rn , Werfern, Surfmenen, hartaren unb übergetretenen ®inbu§ ¿u»

fammenfeften. 3 m Serglanbe beg Himalaja, in Sffam unb S irm a leben mongolifd)e Süßer. Sie bominierenben Saften ftaben ftd) nur im äufterften Sorben unb ©üben rein erftalten, bie SIrier in ben Sanbfdjaften Safcftmir, ipunjab unb Sajputana, bie Srabibag unb Siunbag im füblidjen Sefftan. 3m übrigen ftat eine meftr ober meniger intenfibe Setmifcftung ¿mifcften Slriern, Siongolen, ©fftten unb Srabibag ftattgefunben, fo baff man bireft bon foldjen Siifdßöpen alg in beftimmten Saubfcftaften borfterrfcftenb fprecften fann.

3 n bie 320 Süllionen Sienfcften teilen fidj nad) bem religiöfen Sefenntnig nicftt mentger alg neun Seligionen, bon benen ber Srafttnanigmug unb ber 3flam bie bebeutenbften finb. S e r Sraftmanigntug, bie S eligioit ber&inbug, ¿äftlt runb 216 S üllionen, ber.3flam etma 70 S üllionen Snftänger, bag finb68b¿m.

22 b£ ber ©efamtbebößerung. 3 n ben Sefftteilen fiel; nad) ber g a ftl iftrer Sefenner ber Subbftigmug, bie animiftifeften Saturreligionen, bag Eftrifteniitm in allen feinen Sbarten, bie © ftifreligion, ber 3ainigmug, Sarfen» unb 3 ’ubentum. Serüdficfttigt man, baff biefe Seligionen, bie teilmeife untereinanber ben feinbet finb, nod) in gaftllofe ©eften ¿erfaßen, bie fiel) ebenfalls toieber befämpfen unb baff bie Sefenner aß biefer Seligionen unb ©eiten nad) amtlicfter E rm ittlung 251 ©pradjen unb ungäftlige Sialefte fprecften, fo erftält man einen S e g riff babón, mie unenblid) bie ©djmierigfeiten finb, aus biefem Songlomerat bon S öllern, Saften, Seligionen unb ©pratften eine einfteitíid)e S ation ¿u formen. SBaftreg Soßgtum aber ermätftft aug äufammengeftörigfeitggefüftl, aug gemeinfamen Sebengintereffen, aug altgemoftnter politifdfer Einfteit unb aug gemeinfamer ©praefte. S o m it ift eg aber fteute nod) in 3nbten fcftíedft be»

fteßt. S ie politifcfte Einfteit mirb burd) grem bfterrfdjaft erjmungen, mobei gerabe bie ©egenfäfte ge»

feftürt merben, bie bie inbifdjen S ö lle r überminben feilten. S e r ¿aftlenmäftig meitauS ftärffte Sebüße»

runggteil, bie §inbug, ift burd) bie unfelige Saftenorbnung gefpaßen unb fteftt bem

3ftam

feinblid)

gegenüber. 3 n^ 'en ift aud) ftsute noeft meit babón entfernt, bag ©ebiet einer einzelnen S ation ober

©praefte ¿u fein, eg befterbergt bieímeftr niele Süßer unb biele ©pradjen in feinen ©renjen. Eg ift bafter berfrüftt, bon ben 3nbern alg bon einer gefdftoffenen S ation im meftßcften ©inne ¿u reben.

® er fteutige fa rn p f 3nbienS um feine Soßmerbung ift erft ein Slnfang unb ftat feine Sßurjeln in ben Entmidluitgen ber leftten 3aftr¿eftnte. 3 n öer Sergangenfteit ftat ber ittbifefte Sienfcft in büßifefter Se»

¿ieftung berfagt. Sud) aug ber S eligioit, m it ber bod) 3nbien burd) unb burd) gefättigt ift, lam iftm nicftt bie ® raft ¿ur inneren ©efdjloffenfteit. Sag Sraftmanentum, nid)t nur ¿ur religiöfen, fonbern bor allem aud) ¿ur bößifcften f^üIfbUTtg berufen, ftat 3nbien nie ¿ur politifdfen Sbmeftr frember Eroberer aufgerufen. S ie S raft beg ^inbttigm ug ftat nur auSgereidft, ben Subbftigmug ¿u berbrätxgen unb bem 3flam ftanb¿uftaíten. Eg gab eben in 3nbien lein mirllicft baterlänbifdjeS Empfinben. S aran fdjeitertc aud) bie SKaftrattenbemegung, bie alle Sorbebingungen fü r eine nationale Einigung ipinbuinbienS

geftabt ftatte. ,

S e r tieffte © runb fü r bag büßifefte Serfagen beg inbifdjen Sienfcften ift moftl nt ben ©egeben»

fteiten beg bon iftm bemoftnten Saumeg ¿u fueften. Siefer Saum ift ein ©dfulbeifpiel bafür, mie bie m ittelbaren unb unmittelbaren Saturbebingungen ein S o ll beeinfluffen unb in feiner Haltung ber»

cinbern lönnen. S e r ftodfbegabte, lämpferifcfte S rie r lonnte ¿mar bag Sanb meitgeftenb burdjbringeu unb iftm ben ©tem pel feiner K u ltu r aufbrüden. E r ift aber ben Saturbebingungen beg fubteopifeften SBoftnfifteg m it feinem fteiffen M im a unb feiner maftlofen unb ungeftüm maeftfenben ft5flan¿en» unb Sierm elt unb fcftlieftlicft ber Saffenmifcftung m it ber Urbebößerung erlegen. ^ ©o maftlog unb üppig mie lfftían¿en= unb Sierm elt entfalteten fieft nad) ber Sefeftung beg Sanbeg Seligion, © iftrifttu m , ßunft unb S ultur. Eg entftanb eine uttenblidje Siteratur, ungefteure Sempelbauten mürben erriefttet. S ie Siaffenftaftigfe.it ber an iftnen angebraeftten © M p tu re n gibt einem unm ilßürlid) bag ©efüftl, alg ob aßeg mie im Urtoalb ober im Sfdjungel mud)ert. Sag religiöfe Seben ber ipinbug erftarrte fd)lieftlid) in einem SeftarrungS¿uftanbe, ber nicftt erlaubte etmag üon ben altüberfommenen Einrid)tungen aitf¿ugeben. ¿inbuinbiett mar fd)on gan¿ Sergangenfteit, alg bie Europäer erfd)ienen. Eg muft, menn eg aud) fcftmer¿ftaft ift, feine alten unbraud)bar gemorbenen SebenSformen ¿erbred)en, um ¿u einer maftrftaften Soßmerbung unb bam it ¿ur greifteit ¿u gelangen.

II. © efiftiiftte vfnbicnö im Ä berblid. 3nbien ftat neben Engla.ib unb 3apan eine ftrategifdje

© tellung erften Sattgeg.

3aftrftun‘3ertelan0

rDar Sorben burd) feine ftoften Serge unb an feinen 2 1 *

(6)

164 %. © te ltte rg e r: a t i t i f ^ n b i e n tü fte n burcE) ben © p a n gefc£)ii^t. 5Racf) Sage unb Sftaumgeftattung weite eine p o tü ifje C tg a n ijie tu n g a ß © n b e it Oon innen heraus naturgegeben geweieu. Seiest p bertetbtgen naef) Siiien i)tn un entfprechenber G ntw idlung bet meerbeherrfcheitben f r ä f t e p r » n t r o lle bet großen SReereSftrafj nach D ftafien w ie berufen, muß ein freies, politifd ) geeintes » b t e n infolge ferner S a gengun| btejßor»

maebt im Vereid) beS » b ifd je n DjeanS werben. IRidjtS bon altebem w ürbe tn » b te ttS fchtcffalSretdpt

© e fc U te berWirfticht. » S a u f Gnglanb gelang eS feinem ber bieten (Stöberet, baS S a n b g a rg ju b e » betrieben, benn eS fef)tte bafür bie unerläßliche VorauSfeptng, namltch bte (Sam m lung ber poltttfchen iSrafte in einer öanb! 2ßenn w ir nad) bem üßarum biefer G tfdjeinung fragen, fo fe b e n tb tr tm Saufe ber '^abrbunberte im m er wieber biefetben Urfad)en w irffa m werben. D aS m btfcfje V o lf batte eine gewiffe V o rliebe fü r perfönlicheS R egim ent. » ^ berfd)iebenften » h *J u u b e rte n grunben gewaltige le rfö n tid jfe ite n große Reiche, bie aber bon ben A a d jfo lg e tn m ü)t gel)atten werben fonnen to t fte fd)Wäd)iid) w aren ober in AuSfd)Weifungen unb Saftern berfamen D ie bon fr a ftb ^ e n Dbm berren gebeugten ©roßen fin b im m e r bereit, beim geringften Aachtaffen ber D b e rg e w d t f4 fetbftanbig R adien unb felbft nad) ber t)öc£)ffen SRacht p ftreben. » t m e r wieber erlebt m a n bte. gletd)e (^ tfm d lu n g

®?it bem Aadüaffen ber Q entratgewatt gehen § a n b in £ a n b m it inneren U nruhen unb A h tre n bte Ülbföfung ber w idjtigen © r e n p ro b in p n unb (Sinfätte neuer (Stöberet, bte bte gunfttge Sage n u |e n . SBeitcre © rünbe fü r mangetnbe gufam m enfaffung » b ie n S in einem emljettltchen Itoltttfdten Jiaume (ieaen in feiner ©röße unb in ben © efaljren beS SlimaS. D e r A a u m w ar, wemgftenS tn ber Ver»

aanaenbeit bietteiebt p groß, um burd) eine V e rfö n lid )fe it ober aus einem 2R tttelpunft tjerauS beherrfdjt oon ftin b o fta n gwifc^en H im alaja unb Aarbaba unb ber Staunt fubltd, ber Aatbaba btS p m t o p w o rin D ie tabtreicben V e tfudje ber Aotbreid)e, ben D efpan p überrennen unb b a u e n * botmäßig m machen fdteiterten m eift. (SS gelang feinem ber in bifdien © toßfönige, ftd) gan^ » b t e n p unter»

w erfen D e r © üben felbft hat n u r einm al nad) bem A orbett übergegriffen, als bte SRal)ratten tm ^a l)te 1758 bi§ Saljore burepftießen unb baS V u ttja b in eigene V e rw a ltu n g nahmen. | t e L f h T s t L ü a b halb wieber vertrieben. D ie eigentlich fd)Wad)e © te ile » b te n s tft ber f t ^ a ib e r * M unb ba S jS u p a b . Durch biefe V f orte ergoffen fid) nacljeinanber A rie r, Werfer, © ih te n SuShanS, § unnen , Afghanen unb SRongolen Dauernbe fo lg e n fü r » b ie n hatten allerbtngS n u r ber (Stnbtud) b e r lin e r unb bet be§ 4 am b e baS A n tli* » b ie n S geprägt l,aben. Stile anberen Völferftöffe w urben abgefangen unb abgewehrt ober a ffim ilie rt © o fa ttn m a n faßen, baff bie ©efchidjte » b te n S btS auf ben heuttgen Dag

* m ( e t a „© te n je n "

famtnenhang ber 3 i*uSfchweilenianbfchaft bont Ao rbw eftfn te beS » b u S btei p r © m bfafte b e tra u te t w e rb e n " DaS $ u n ja b ift ein richtiges D urdjpgS geb iet. » fernem fubweftltchen ß tp fe l lie g t D e 1) , baS alte » b ra p a fth a , in m itte n ungeheurer A u in e n f e lb e r . » feinet 2

^nbienS oerhängnisoollften ©d>lad,ten gefd)lagen. DaS V u njab W irb burch bte SSufte S p a rt unb bas V e ralanb oon V a ib u ta n a einqeengt. © o werben bie V ö lferftröm e auf ben jchmalen SBeg p n fd )c n

S Ä S S Ä 5 4 - mmit bem S ie » . t t o » I « S g W t ^

M e c J b ie n ins ©angeStal unb w eiter in ben D eSjan frei. DaS © d )u ffa l btefer Sanbfchaft tft fo au) baS engfte m it bem © d )id fa l QnbtenS berfnüpft. V a lb fepett w ir baS Sßupab in ben •Öanben oon Gr»

nad) » b ie n , halb ift eS i n ber » n b ftarfer « a ie n

bie ben ©chttü beS 9feid)eS übernim m t. » Beden ber ©d)Wäd)e unb ber inneren ^e rrtffe n lje tt ab w m biefe © re n p ro b in j öfters in ber § a n b örtlicher, fehr felbftänbiger « t ^ e r , bte bann bon bort

qij§ m it ßtfoici nadi bet i)üd)[tcn 9Jtcid)t Q tcifcti fottitten. . _ , P, ^ *

» » b ie n toar fdton, w ie bie Ausgrabungen bon 3Rof)enjo D a to uttb § a ra p p a tm ^ubuSta b i weifen*1 eine hohe fh tltu r p @rabe gegangen, als bie A rie r e b e n e n . D iefe ^ ^ * f r f ^ jw ifd )e n 1700 unb 1500 b. Gl)r. über ben St)aiber»Vafi m baS Sanb etn. (Stne,äw e tt^ “ e J Li d en 1000 unb 550 b. (S^x. berm utlid) über G l)dral unb ben » b u S b u rd )b ru ^ tnS ipuniab_ D o r er­

folgten bie erften lReid)Sbilbungett. Aad) unb nad) burchbrangen bte A rte t 9a^ ° rb tnbten. Die^^Durdv bringuttg beS D e flja n oerhinberteu aber fahrhunbertelang bte U üoalber beS imtbhtagebtrgeS. c S a m p f m it ber eingefeffenen V e bölferung unb p r V e rhütung ber V a fien m tfdju ng bilbete fiel) balb b<,§ S f l E r S i aus ber ©tam m eSglieberung ber inboarifd)en © täm m e, bie aus V rahntane.t (V rie ftern) SfatripaS (Kriegern) unb VaifhiaS (gemeinem V o lt) beftanben. D a p fontm en batnt bu llnterm orfenen atS oierte » f t e , bie ©hubraS. V o m » rb e n u n te rfch te b ausgehenb hat bann ber V rat) ■ maniSmuS bie fo m p lip r te © tru ftu r ber Saftcnorbnung entw idett, bte anfänglich ber G rhaltung bet sRaffe unb ber .Vorl)errfd)aft ber A rie r biente unb ein wichtiges ö tlfS n u tte l p r U ^tepung p m (.%

(7)

g . © te llb e rg e r: S J tittid j^ n b te n 136 meinfcpaftSgebanfen war. Sem Kaftenfpftem berbanft Mnbien ¿War feine wunbetbare ^anbinerferlunft unb bie K ontinuität feiner wiffenfdjaftticpen unb M tu re lle n Überlieferung, on ipm fanb ber Mftam feine unüberfteigbare ©dfranfe. ipeute aber ift baS Kaftenfpftem eines ber entfd)eibenbften§inberniffe für ein WaprpafteS S?otfwerben ber ipinbuS. (iS ift auf bie Sauer unhaltbar, baff 30 b§ ber tpinbubebötferung baS fe tte re unb ttnwürbige SoS ber ißariaS führen. Sßor attern tauft baS §inbutum ©efapr, bie 67 SJtil tionen ißariaS an ben Mflam ober baS ©priftentum p bertieren, bie einen erbitterten Kampf um ipre

©ewinnung führen. S ie ftinwenbung p m Mftam ober ©priftentum ift fü r fie bie einzige SRögticpfeit p m fojiaten Slufftieg, ber ipnen bon iprem eigenen SSotfe burd) bie Kaftenorbnung borentpalten toirb.

S e r SSrapmaniSmuS beruht auf ber F am ilie als ©inpeit. ©eine ©runbibee ift bie, baß baS Mnbi»

bibuum nid)t fü r fiep fetbft lebt, ©ntfprecpenb ben Munitionen beS einzelnen werben SJtacpt, ©eltung,

®orrcd)te unb © üter berteitt. ©S gibt feine ©leitppeit ber ißerfon, bie ber S i t a unb baS ©priftentum prebigen. ©ine Kafte ift bemnad) eine ©ruppe bon Mamitien, bie burd) befonbere SteinpeitSborfdpriften, befonberS pinficpttid) Staprung unb ©pefcptießung untereinander berbunben finb. S ie Kaftenborfcpriften finb fefjr ftreng. ©in SSorftanb wacpt über ipre ©inl)attung. S ie Safte w irb burd) © cburt erworben.

©S gibt feinen Slufftieg in eine pöpere unb fein Slbfinfen in eine niebere Safte. Mpr tßertuft ift gleid) bebeutenb m it fogialer Stdjtung, bie ben ^Betroffenen fam t feiner Mamitie auf bie (Stufe ber Marios ftettt.

Mn ber ^Weiten fjätfte beS 6. MaprpunbertS fpalteten ficf) eine Steipe bon retigiöfen ©eifteSricptungen bon ber pergebraepten fMnburetigion ab. SluS ipnen erWucpfen p te i neue ^Religionen, ber MainiSmuS unb ber SSubbpiSmuS. 93eibe ^Religionen beftreiten bie ^e itig fe it ber SSeben unb beS DpferrituatS fowie baS ißribiteg ber SSrapmanen auf geiftige tßorperrfepaft. SBäprenb jeboep ber MainiSmuS über bie Sebeutung einer ©efte nid)t pinauSWucpS, entwidette fid) ber SSubbpiSmuS p r weltweiten ^Religion..

©cpließticp würbe aber ber SSubbpiSmuS in Mnbien burd) eine ©egenbeWegmtg beS SrapmanentumS, baS ipm bon Anfang an feinbtid) gegenüberftanb, in ber $ e it bom 8. bis 12. Maprpunbert fepr ftarf prüdgebrängt. S e r ©inbrud) beS Mflam bernid)tete, waS noep übrig War. §eute p p tt bie Religion 93ubbpaS in feinem ürfprungStanbe nur noep etwa 11 SJtittionen Slnpänger.

SltS ber MainiSmuS unb ber SubbpismuS fiep im ©angeStanbe ausbreiteten, brang ber fßerferfönig SariuS I. in Storbweftinbien ein unb eroberte baS Sanb bis naep ©inb. 326 b. ©pr. folgte ipm Sttepanber ber ©roße. Säuernde fo lg e n paben beibe ©inbrüepe niept gepabt. S3iS p SltejanberS fe ite n War eS nod) nid)t p r iBitbung bon §indugroßftaaten gefommen. Stur breimal getangen ben ipinbuS im Saufe iprer langen ©efepiepte große SteicpSgrünbungen. Siefe ©poepen Waren benn auep bie SStütepiten £>inbu*

inbienS, gteiepfam feine gotbenen Zeitalter. S alb nad) SltejanberS Stbpg fam in fßatatiputra, im Steicpe bon SRagpaba am unteren ©angeS bie SRaurpabpnaftie p r iperrfepaft. Mpr ©rünber ßpanbragupta bemäeptigte fid) in fu rje r g e it alter Sänber bon ber ©angeSmünbung bis nadp £>erat in Stfgpaniftan unb im ©üben bis p r Starbaba, © ein großer ©nfet Stfpofa (274 bis 237 b. ©pr.), eine §errfd)erperfön=

tiepfeit ungewöpntidjen SluSmaßeS, bepnte baS Steicp faft über ganj Mnbien auS. ©r würbe eifriger SSubbpift unb förbertc bie HRiffionierung auf baS energifepfte. ©r piett fein Steicp burd) feine ftarfe unb boep gütige ißerföntiepfeit unb burd) eine ftraffe gentratgewatt pfam m en. Stad) feinem Sobe ftürjte Mnbien in innere Kriege unb grembperrfepaft. SSereitS 184 b. ©pr. ift eS m it ber SRaurpabpnaftie p

©itbe. 135 b. ©pr. braepen bie © fpten inS Sanb ein. MPuen folgten etwa 70 Mapre fpäter bie KufpanS, ein d)inefifd)eS SSotf, bem eS gelang, atteS Sanb bom fjinbufüfd) bis p r Munma faft 300 gapre tang p patten. 500 Mapre bauerte eS aber, bis eS p b eginn beS bierten MaprpunbertS einem §errf(per, wieber namens ©panbragupta, gelang, baS Steid) bon SOtagpaba erneut aufpriepten. S ie gierrfcpaft ber ©upta bpnaftie erftredte fiep batb bon ber ^ugtim ünbung bis p r M wwta unb Starbaba, ipanbet unb SBanbet btüpten auf. ©S ftpien ein neues gotbencS Z eitalter fü r .fpinbuinbien anpbreepen. S a ntaepte ber ©in fatt ber weifjen ¿uttnen 471 n. ©pr. attern ein ©nbe. 93iS p m Mdpte 528 fcpmadjtete Storbweftinbien bis p r Qumna unb Starbaba unter Mtewbperrfcpaft, bann würben bie weifjen fpunnett b u r^ einen Sunb ber .öirtbufürften bertrieben.

SaS tepte ^inbugropreiep unb bamit bie tepte SStüte fpinbumbienS braepte p Stnfang beS 7. Mapr»

punbertS bie ^errfepaft ¿arfpaS. ©etpppnfäprig fam er im ©taate bon Spanefar p r Stegierung unb gebot batb über ben naturgegebenen Staunt p ifd je n §im ataja, Starbaba unb Mmnna. SaS Über greifen §arfpaS nad) bem Sefl)art mißlang jebod). SRit feinem Sobe ftürjte baS Sanb wieber fü r faft 500 Qapre inS ©paoS enbtofer Kriege fteinerer uttb größerer ©taaten, bis bet ©inbrud) beS Mftam alten Sräumen eines pinbuiftifepen ©roßinbienS ein ©nbe faßte.

SSereitS 733 n. ©pr. patten fiep bie Araber in ber Sanbfcßaft © inb feftgefeßt. © ie ließen aber bas übrige Mnbien unberüprt. S er erfte fofgenreiepe ©inbrud) beS Mfiam er'otgte erft 1001 unter SRapmub oon © p a p i. S5iS 1026 p g er 17 mal inS Sieftanb bon funboftan, baS ipm infolge feiner politifcpen

(8)

166 g . ©tellberger: S9rttifc^»3 nbtert riffenßeit nur wenig ÜSiberftanb entgegenfeßen fonnte. Sßäßrenb aber ffRaßmub bon © ß a p i lebiglicß ba§ Sanb blünberte, eroberten feine fRacßfolger halb ganj fRorbinbien unb machten Selßi p ihrer

©auptftabt. S™ ^af)re 1311 ftanben bie föloßammebaner an bet ©übfßiße her ©albinfel.

j p biefer B eit öott unenblicßer Sriege unb innerer SBirren fielen auch noch bie fötongolen in Bnbien ein. 'l2 2 1 ber fürchterliche Sfcßingigcßan. Sn ber S eit öon 1297 big 1308 ereigneten ficß allein fecßg fütongoleneinfälle. S e r ©inbuigmug war eine Beittang in ©efaßr, bernicE)tet p werben. fRacß ber

©pocße berNugbeßnung begSIfgßanenreidßeg faft über ganjSnbien ging e§ aber rafd) m it ihm abwärts.

S e r (ginbrud) SimurS in t ffaßre 1398 tra f eg fcßließlid) bernicßtenb. Selßi unb ganj fRorbinbien otS föterut würben entfeßlicß berWüftet unb geßlünbert. fRorbinbien berfan! wieber in tangbauernbe Slnarcßte.

S e r weitaug größte Se» beg Sanbeg blieb aber in ber ©anb iflam ifdjer ©errfcßer. 1525 gab eg nur noch brei ©inbuftaaten, SSijaßanagar im äußerften ©üben, ©onbbana unb fRajßutana. 1565 fie l äjijaßanagar in ber ©djlacßt bon Salifota, einer moßamntebanifcßen Koalition p n t Dßfer. S a n tit War auch im Se«

f'han bie fßorßerrfcßaft beg Svfiam begrünbet.

Itm bie fffienbe bom 15. p m 16. Baßrßunbert bot Schien baS übliche SSilb ber Serriffenßett nad) Snnen unb ber Oßnutacßt nad) Nußen unb war fü r einen wagemutigen ©olbaten gerabeju eine Onu labung p m Bugreifen. 1519 fiel 93abar, ber Sönig bon Sabul, ein (Snfel beg Sfcßingigißang unb Simurg in Snbien ein. 1527 reichte feine ©errfdjaft bom ö p g big an bie © renjen föengaleng. (Sr würbe ber

‘Segrünber ber fötogulenbßnaftie, bie unter einer Neiße äußerft fähiger ©errfcßer ißr Neid) faft über gan^ Snbien augbehnte. S ie Sim uriben, wie bie fötogulenfaifer aud) genannt würben, fü n fte n Snbien bie fdjönften iflamifcßen bauten. S e r 23ebeutenbfte unter ihnen, 2lfbat (1556— 1605), war eine ißerfönlicßfeit bon ben 2tu§maßen 2ifl)ofag. (Sr berfud)te bor allem bie ©egenfäße jwifchen ©inbug unb fbtoSlemg burch eine bon ihm erfunbene ©inßeitSretigion p Überbrüden, ein Sßerfud), ber aber an bem religiöfen ganatigmug feiner Untertanen fcßeiterte. ^ebenfalls War er mehr alg ein anberer ©errfdjer feit' ben Sagen UffhofaS ber ffbee eineg einigen BnbienS nahegetommen. ©cßon unter Sturangpb (1658— 1707), bem leßteu ber fähigen ©errfcßer, ging ber SSeg abwärtg. ©eine Sntoleranj in religiöfen fra g e n erfdßütterte bag Neid) fcßwer unb bereitete feinen fRiebergang bor. föereitg 1738 würbe gang fRorbweftinbien big Selßi eine le is te SSeute beg tßerfcrfönigS fRabir ©hat), ber aber bie befeßten Sauber uid)t behielt, fonbern unter fötitnaßme beg berühmten fßfauentßroneS unb beg Siam anten Soßinoor nad) tßerfien prüdfeßrte. ffn her ??otge fanl bie SRoguIenbßnaftie rafd) big p r bölligen SebeutungS»

lofig le it herab unb würbe fcßließlid) bon ben (Snglänbern abgelöft.

' e in SBort fei nod) über bie flRahratten gefagt. fötaßaraftra w ar bag Sanb öftlid) ber Sßeftgßatg.

®g war bon einem berwegenen, tatfräftigen unb mutigen URenßßenfcßlag bewohnt. S ie fojialen ©egen»

fäße waren gemilbert. 2luS ber frommen Sichtung beg Sanbeg ermucßfen Sbeen, bie bie Saftenorbnung unb bie Norßerrfißaft ber SBraßmanen berioarfen. Unter ißrem erften bebeutenben Rührer, bem

©hubra ©hibaj, berbidjteten fid) biefe $been in ber NolfSmaffe in ber Niißtung p einem auggeßrägten fRationalbewußtfein. S ie fötaßrattag Waren berühmte ©olbaten unb gefürchtete Leiter. ©0 würben fie halb bie ©egenfßieler ber fötogulenfaifer. N urangpb fonnte fie nod) nieberßalten. 2lber unter feinen Nachfolgern behüte fiel) ber fötaßrattenbunb über ganj unb ^Rafhutana aug unb war fd)ließlid) bie augfd)laagcbenbe 9Rad)t Snbieng, alg bie (Snglänber anfingen, Einfluß p gewinnen.

1758 ftießen bie flRahratten big Saf)ore bor unb broßten ben Sflam aug Snbien p berbrängen. Steg rief aber ben Nfghaneniönig Slbntab ©ßal) S u rrß a n i auf ben fßlan. (Sr bertrieb bie fNahratten aug bem fpunfab unb fcßlug am 7. SawiQi 1761 bei fPanißat ißr $eex bernid)tenb. Siefer leßte Sifgßaneneinbruch blieb oßne bauernbe fo lg e n fü r 9ißmab ©ßaßg Srußßen meuterten unb in bie ipeimat prüclgefüßrt werben mußten, fßanißat war aber bie Urfacße p r fttuflöfung beg XRaßrattenbunbeg, ber niemalg meßr feine alte 9Rad)t prüdgew ann. ©cßließlid) würbe in brei lie g e n bie leßte f0tad)t ber SRaßratten burd) bie CSnglänber in ber B e it bon 1774— 1818 gebroden. S ie fötal)»

ratten hätten bie p ß r e r p r ßolitifcßen (Sinigung ^inbuinbieng werben fönnen. S er Bufammenßalt beg föunbeg berußte aber nießt auf organifeßer fßerwaltung unb pflege beg SSolfgtumg, fonbern auf ber fßerfönlid)!eit ber jeweiligen güßrer. fRicßt einmal bie ipmbug würben bon ben fötaßratten m tt (Raub, fßlünberung unb SSebrüdung berfeßont. ©0 entwidelte ber 23unb fcßließlid) and) fein einßett lidjeg fRationalbewußtfein unb fonnte bie Sbee eineg nationalen ipinbuinbieng nießt berwtrfltcßen.

II I. Sie (Surofmer in Sttbiett. ©g ift nun an ber Beit, fid) p rü d p m e n b e n unb bag Auftreten ber

©uroßäer in Sttbien fu rj p berfolgen. S ie erften, bie ben f5uß auf Snbieng fSobctt feßten, waren bie ffSortugiefen. I m 20. SRai 1498 lanbete SBagco ba ©ama in ©alicut. 1515 waren bie fßortugiefen bie unbeftritteüen ©ebieter beg 5?nbtfc^en öjeang unb beßerrfeßten bie wießtigften §afenßläße burd) Sjortg. S e r arabifeße ©anbei war bernießtet. Sein gaßrjeug burfte fid) oßne ßortugiefifeße ff?äffe in inbifd)en ©ewäffern feßen taffen. S ie f önige fßortugalg nannten fid) ©erren beg ©onbelg bon Snbien

(9)

g . ©teilberget: ¿Sritifcß-gnbien 167 unb ¿Ätpiopien unb formten punbert gapre lang ipre S te llu ng unangefocpten bepaupten. 3ÜS P ortugal aber 1580 gu Spanien fatn, ging eS rafcf) bergab. ¿¡Bäprenb feine flo tte in ben Untergang ber fpanifdjen Slrmaba pineingegogen nmrbe, napnt Rolland, baS m it Spanien im Kriege lag, einen ¿¡Map uacp bem anberen weg. 1668 war bie XRacpt ber ißortugiefen in gnbien gebrochen unb ip r ¿panbe! gerftört. ©S Oerblieb ipnen nur nocp @oa, S antan unb S in , ¿jSIäße, bie fie peute nocp befipen. ipollanb ftanb um biefe $ e it auf ber £>öpe feiner SRacpt unb beperrfdpe m it feiner glotte bie bftiicpen ©ewäffer. Sßäprenb ber Seefriege m it ©nglanb War bie S tellung ber englifcpen Dftinbienfcmpagnie fo bezw eifelt, baß man fiep ernftlicp m it bem ©ebanfen ber Siquibierung trug. SlIS fiel) aber fcpließlidj bie Sage ber ©ng=

länber gur See gu ipren ©unften Wanbte, löfte fid) Rolland bon Sßorberinbien unb taujdjte feinen SBefip 1824 gegen ben ber ©nglänber in Sum atra, äßeber bie ¿Portugiefen nocp bie Igüllänber patten auf bie inneren inbifepen ¿Berpältniffe ©influß genommen unb ben großen ©ang ber inbifepen ©efepiepte irgend»

roie nennenswert beeinflußt. SieS blieb ben ©nglänbern oorbepaltert.

S ie englifepe Dftinbifcpe Compagnie würbe am 30. Segember 1600 unter ber Regierung ber Siönigin ©lifabetp gegrünbet. S ie ©nglänber gingen wie bie ißortugiefen, ¡pollänber unb fpäter auep bie grangofen nur naep gnbien, um bort ¿ganbel gu treiben, nießt aber, um bort Eroberungen gu maepen.

Sonberlicpe ©rfolge patten fie gunüd)ft nid)t gu bergeidjnen. Sin Kriege m it ben gingeborenen würbe erft 100 gapre nad) ber erften ¿Rieberlaffung gebaept unb aud) baS nur gur görberung beS Handels.

©S berging wieber ein palbeS gaprpunbert, epe ßanberwerb ins ¿Äuge gefaßt würbe, ©rft im 19. gapr»

punbert würbe bie Unterwerfung ber ©irtgeborenenfiaaten unb bie ©roberung ©efamtinbienS ein politifd)eS g ie l. Seelep fagt über bie ©roberung gnbienS: „S ein anderes Unternepmen würbe fo giel»

loS unb gleicpfam fo gufällig auSgefüprt, wie bie ©roberung gnbienS. SSir paben gnbien erobert, opne gu wiffen, waS w ir taten."

S ie englifepe tom pagnie War fepon 60 gapre im Sande, als bie frangöfifdye gegrünbet würbe.

¿Bis 1744 fam eS gu feinerlei ernftpaften ©egenfäpen unter ben beiden ^anbelSgefelifcpaften. Sie grangofen waren ben ©nglänbertt gegenüber infofern in t ¿Borteil, als fie in ben inbifepen ©ewäffern UriegSfcpiffe unterpielten unb fiep burd) bie ¿Befepung ber gnfeln SRauritiuS unb ¿Bourbon einen ftrategifepen ¿Rücfpalt berfepafft patten. S e r englifdpfrangöfifcße ©egertfap würbe erft im geaalter griebricpS beS ©roßen auSgetragen unb endete m it einer üolligen 9'äeberlage granfreid)S. SamalS war S ü p le ij in ¿ßonbieperp ©oubertteur, ein ¿¡Rann bon maßlofem ©prgeig unb erfapren in allen fü n fte n ber inbifepen Siplotnatie. ©r erftrebte fü r granfreiep bie §errfcpaft über gang gnbien, bebor in ©nglanb überpaupt jemand an beffen ©roberung baepte. S ü p le ij erlannte, baß bie böllige Dpumacpt ber ¿¡Rogulbpnaftie uttb bie Slnarcpie gnbienS früper ober fpäter gu einer europäifepen Dberperrfcpaft füpren mußte, ©r fepeiterte an bem geplen einer Seemacpt, bie gur Sicperuttg der ¿ßerbinbung m it ber Heimat unbedingt erforberlicp war. granfreiep War in biefer g e it burep feine europäifepen ¿pänbel in Slnfprucp genommen unb Oentacpläffigte feine glotte. 1754 berief bie frangöfifdje ¿Regierung S ü p le ij, ber allein fäpig gewefen wäre, ©nglanb erfoigreiep äßiberftanb gu leiften, ab. 1761 napmen bie ©nglänber

¿ßonbieperp Weg unb im grieben bon ¿Baris (1763) mußte grattfreid) auf feine politifeße S tellung in gnbien öergiepten, naepbetn eS burep bie ©efcpicflicßfeit üon S ü p le ij napegu gan^ Sübinbien unter feinen ©influß gebrad)t patte. ©S bepielt nur ein paar ißläße unb durfte in gnbien §anbel treiben.

33ei ben Stampfen ber ©nglänber gegen bie g ranjofen im ©arnatic patte fiep ein Heiner, in ber

§eintat gefepeiterter unbefannter Sd)reiber ber Uompagnie ttamenS ©libe perborgetan, ©r füllte ju m SBegrünber ber englifd)en §errfd)aft in gnbiett werben. S e r Slnfappunft ju r fcpließlicpen ©roberung beS fianbeS war aber niept etwa ¿Bombap, baS fepon 1668 als SKitgift ber Ualparina bon ¿Braganga bei iprer

¿ßerntäplung m it ® arl II . an ©nglanb gefommen War, fonbern ber igugli, eine ber ©angeSmünbungen.

S o rt patte bie Sompagnie bereits 1690 © runb unb Söoben gepaeptet unb Sialfutta gegrünbet. S o rt mar aud) ber günftigfte SlusgangSpunft ju r ©roberung gnbienS, denn Wer baS reid)e ©angeStieflanb befipt, pält bie Sdplüffelftellung ju r §errfcpaft über ganj gnbien. g ü r eine Seemacpt War überdies baS ©inbringen an ben SXcünbungen beS ©angeS teidjter als irgendwo anders, gumal baS gerfallenbe iRogulreid) feine fcplagfräftige g lo tte befaß. S ie Scplccpt bon ¿ßlaffep am 23. guni 1775 War baS ent»

fepeibenbe ©reigniS, baS m it bem Siege ©libeS über ben iRawab bon ¿Bengalen ben ©runbftein gur fßerrfcßaft ©nglanbS über gnbien legte, ©inige wenige DRänner waren eS, denen ©nglanb feinen ¿Befip berbanft. ©übe unb ¿¡Karren Raftings begrünbeten bis 1785 bie engtifdje §errfd)aft in ¿Bengalen unb im ©arnatic, Sorb SBelleSlep unb Sorb §aftingS ftürgten bie SRaprattenmacpt 1823 gab eS in gnbiett nur nod) gwei fouberäne SRäcpte, bie ©nglänber unb bie SßiiS im ¿ßunjab unb in S inb. S ie SpifS finb fein SSolf ober eine ¿Raffe, fonbern bie SKnpänger einer ¿Religion, die bie Anbetung bon ©open»

bildern, baS Saftenwefen, bie ¿Kitmenüerbrennung, ben ©enuß bon ¿¡Kein unb Sabaf, ilinbeSmorb an SRäbcpen unb baS SBallfapren an bie peiligen S tätten ber iginbuS berbot. ¿ÄuS blutigen ¿Berfolgungen

(10)

168 %. (Stellberger: Sörttifc£)*3 nbien waren fie gu bebroplicper $Aacpt perangeWacpfen. (Sin mächtiger S ta a t an ber Aorbweftgrenge $nbieuS aber war fcpon immer eine ftänbige ©efapr unb unerträgliche Pebropung für bac» eigentliche Qnbien.

Um biefer ©efapr gu begegnen, mürbe nach gtüei Stiegen baS Punjab 1849 bon ben (Snglänbern an«

neftiert, unb nebft .tafepmir bem Reiche angegliebert. 1852 folgte P irm a, 1854 mürbe S8elutfc£)iftan proteftorat.

SaS Überrafcpenbfte mar, bap bie (Eroberung QnbienS (Snglanb fo wenig eigene Anftrengung unb Sorge geloftet hat. (SS waren feine Steuern, Anleihen ober gar Aushebungen notWenbig. SS fonnten oielmehr nod) glcidigeitig anbere trie g e in (Europa geführt werben. S ie (Eroberung BnbienS würbe

gang auf Soften BnbienS, baS bagu nod) bie Solbaten [teilte, burd)gefüf)rt.

S ie e in ige fcpwere (Srfcpütterung ber englifcpen §errfd)aft in ffnbien brad)te 1857 ber Sepot) aufftanb. Aad) feiner Aieberwerfung, bie unmcn[d)lid)e ©raufam feiten int ©efolge hatte, ging Qnbien 1858 an bie fro n e über, nad)bem bie fom pagnie bereits 1838 ihrer (Sigenfdjaft als ^anbelSgefellfcpaft cntfleibet unb nur noch regierenbe förperfepaft geworben war. Am 1. Januar 1877 würbe bie fö n ig in

» ifto ria in S elpi gut fa ife rin bon Bnbien auSgerufen. 1911 Würbe biefe S ta b t an S telle bon fa lfu tta gut ipauptftabt beS Allinbifdjen iReidjeS erflärt. S a m it fnüpfte (Snglanb an bie Trabition ber SAogulen an, bie eS 1858 abgelöft hatte. S e t SAad)tid)Werpunit S e lp i hat feine alte Stolle mieber aufgenommen, nur in einem biel umfaffenberen 9Aape als je gubor.

IV . (sitglattb in Sttbien. S ie (Englänber haben $nbien m it bem Schwert erobert. S ie Unfoften ber (Eroberung würben bem Sanbe rüdficptSloS abgeprept. Sarüber hinaus würbe aber Bnbien fü r linglanb ein AuSbeutungSobfeft erften StangeS. Saum war bie Sompagnie § e tr in Bengalen, als eine AuSplünberung beS SanbeS in großem S tile begann. S ie englifchen ®ättbler hatten nur ein Bntereffe, fo fcpneK wie möglid) reich gu werben. S ie fcpmu|igften SM pobett würben opne Aüdficpt auf Anftanb unb ©ewiffen bei ber $agb nad) fRcidjtum angcWanbt. S ie Angeftellten ber Sompagnie, bie fepr fehlest befahlt würben, benupten ebenfalls bie ©elegenpeit gu unerlaubter ©efepäftemaeperei. * c - ftccpungen, (Srpreffungen unb Pebrüdungen beS PolfeS waren an ber SageSotbnung. Abenteurer aus aller sperren Sänber ftrömten in baS Sanb unb beteiligten fid) an bem ©efepäft. ©rope Permögen würben in furget B eit erworben unb aus gnbien nach ©nglanb abgewogen. P alb würbe bort ber Aabob eilte (Erfcpeinung, wie ber fchnell reich geworbene Schieber in ber AacpfriegSgeit. (SS fiel lange Beit ttiemanben ein, in ben eroberten Sänbern etwas örbentlibpeS gu leiften. SDtan ging unb geht eigentlich) aud) heute nod) nach gnbien, um ©elb gu machen ober eine Penfion gu erbienett. ABar baS B iel er«

reicht, fo lehrte man fcpleunigft nad) (Europa gurüd. ©ang Bnbien würbe fo ein Opfer englifdjen pnblergeifteS. 3pm würbe bie ölüpcnbe Teptilinbuftrie BnbienS geopfert, um beS ©efcpäfteS willen mürbe bie Bnbuftrialifierung BnbienS bis auf ben heutigen Sag bergögert. SJtit ber fteigenben SAacht (SnglanbS unb befonberS nad) bem Übergang ber §errfbpaftSfunition auf bie Srone Würben gwat bie fbpreienbften Aäpftänbe befeitigt. S ie Regierung ging auch baran, baS Sanb nad) europäifd)en ©runb«

jäpen gu entmideln unb baS P o l! gu mobernen Anfchauungen unb gu weftlicper SebenS« unb SßirtfcpaftS«

führung gu erziehen. (ES waren fid)er toeniger moralifd)e (Erwägungen als (Erwägungen ber Aüplid)«

feit, bie biefen Sßeg einfd)lagen liefen. (Sin regellos auSgeplünberteS $nbien bebeutet nämlid) eine fd)Were Saft, wäprenb ein befriebeteS unb aud) nur rnäpig entwidelteS Bnbien eine Quelle ftänbigen AeicptumS fü r (Snglanb ift. SaS B iel blieb aber immer baS gleiche, nämlich bie wirtfdjaftlicpe Ausbeutung beS SanbeS. SieS hat S ir 3opn ,£>idS, ber Bnnenminifter PalbwinS, m it brutaler Offenheit im P arla­

ment gurrt AuSbrud gebracht. (Sr fagte bort u. a .: „SEßir haben Bnbien nicht um ber Qnber w illen er«

obert unb nur in SAiffionSOetfammlungen toirb behauptet, w ir hätten eS erobert, um bie fu ltu rftu fe ber Bnber gu heben. SaS ift eine bewußte Heuchelei. SBir haben Bnbien üiel mehr erobert, um Abfa|«

gebiete fü r unfere SBaren gu fidjern. 2Bir haben baS Sanb m it bem Schwert erobert unb m it bem Schwert müffen w ir eS ttnS erhalten. (Auf P fu iru fe !) Sagen S ie, WaS S ie wollen, id) habe eS m it Satfachen gu tun. $d) bermag nicht gu f)eud)eln unb gu fagen, w ir hielten Bnbien um ber Bnber w illen in ber §anb. SBir palten baS Sanb feft, w eil eS fü r bie britifepen SBaren im allgemeinen unb fü r bie Saum wolle bon Sancafhire im befonberen feine bafferen Ausfuhrgebiete gibt."

(Englattb pat ein ungepeureS Balereffe am inbifepen §anbel. 1929/30 betrug ber ©efamtwert ber AuSfupr 4,8 P filliarben unb bie ©efamteinfupr 3,7 SAilliarben AeicpSmarf. ® en n man bebenft, bap (Snglanb ben Söwenanteil fowopl an bem AuSfupr« wie an bem (Einfuprgefchäft beperrfept unb auperbem nod) an ber SSerebelung ber inbifepen fßopftoffe ober §albfabrifate berbient, läpt fiep biefeS Bntereffe begreifen. ©S w irb bann auch berftänblicp, warum (Snglanb bie Snbuftrialifierung BnbienS fo wenig geförbert pat. 3Bie fepr baffen tecpnifdje unb wirtfdpaftlidpe (Entwidlung noep in ben Anfängen ftedt, füllen einige Baplen oeranfd)aulid)en. Snglanb pat bis 1930 runb 67000 km (Sifenbapnen, 400000 km Strapen unb 6000 km SBafferftrapen gebaut. Sagu fommen noep 166000 km Telegraphen«

(11)

g . S ießberger: Brittfcp-fjubien 169 Itnten unb 23000 Boftämter m it 56000 Selepponanfcplüffen. S ie ©üterbeförberung betrug ju r gleichen Qeit 89,2 M llio n e n Sonnen unb bie ^Serfonenbeförberung 634 SRillionen SKenfcpen. Sag finb, ober fläcplicp gefepen, beacptlicpe 3aplen. SBir fepen aber gleidj, bafi ein außerorbentlicp bünneg Berteprg»

n e | über bem Sanbe liegt, tnenn m ir nur bie entfpredjenben 3aßlen beg faft ¿epnmal fo Seinen Seutfd)»

lanb Oon 1928 gegenüberftellen. Seutfcplanb patte damals rb. 58000 km ©ifertbapnen, 211000 km Sanbftraßen, 12000 km SBafferftraßen, 40000 Boftämter, 211000 km Selegrappenlinien unb über 3 Süllionen gernfprecpanfcplüffe. Stuf ben ©ifertbapnen tourbcn 1980 ÜDMionen SRenfcpen unb 485 SJiil»

iionen Sonnen © üter beförbert. B on Sluto unb f^Iugberretjr braucht man erft gar nidjt ju reben.

©benfo wie bag Berteprgmefen ift artcp bie ^nbuftrialifierung gnbieng nod) ganj in ben Slnfängen.

©g gibt pauptfädjlicp S ejtitinbuftrie, Qutefpinnereien, Beig» unb Ölmühlen, 3w ferfabriten, ©rböl raffinerien, Bergbaubetriebe, Stofdjinen unb ©cpiffsbauunterrtepmen unb einige ©tapl» unb ©ifem roerte. fe rn e r ioerben gement, 3ünbpöljer unb B asier ^ergeftellt. 1929 gab eg in gnbien etma 8000 gabriten, bie 1% SOtiSionen SKenfcpen befdjäftigen. S ie ©efamtaugbeute ber abbaufäpigen Bobern fdjäpe gnbiens betrug 1929 inggefamt nur 460 SKillionen Start, eine Summe, bie bemeift, baß bie borpanbenen Bobenfcpäpe n id jt entfernt erfcploffen ober ungenügend unb unmirtfcpaftlicp auggebeutet toerben. S ie Bergleidje ließen fid) ing Unenblicpe bermepren. Überall finben m ir ein grotegieg 3Jti)V berpältnig ¿mifdjen einer riefenpaften Bebölterung unb iprem Bedarf unb ber Stöglidjteit ber Sedung biefeg Bebarfg aug eigenen £ilfgquellen. S tit anberen P o rte n , ber Sebengftanbarb beg inbifcpen Boifeg ift megen ber Sticptentmidlung ber natürlidjen Beicptümer beg Sanbeg erbärmlidj. gnbien märe, auf ben ©tanb eineg europäifdjen gnbufirieftaateg gebradjt, mopl eineg ber reidjffen Sättber ber

©rbe. g n B M lid jte it ift eg aber bielleidjt bag ärmfte Sand ber Sßelt unb feine breiten Stoffen paben ben nieberften Sebengftanbarb unter allen Bädern.

S ie erfdjütternbe Strmut gnbieng ift eine Satfadje, bie gar nid)t genügenb betannt ift unb bon ber man fid) bei uttg faum eine richtige Borftettung madjt. gpre IXrfadje pat fie in ben fojiaten unb politifdjen 3uftänben beg Sanbeg. © eit alterg ift gnbien ein Sanb ber S örfer unb Bauern. 73 b£>

ber gefamten Bebölterung tebt in über 500000 S ö rfern bon ber Sanbmirtfcpaft unb bom .fjanbmert.

Dbmopl im ® anjen gefepen gemaltige Stengen lanbmirtjdjaftlicper ©rjeugniffe gemonnen metbeu, tarnt man bon einer blüpenben Sanbmirtfcpaft n id jt fpredjen. S ie Bebölterung ift arm unb unmiffenb.

S ie Slnbaumetpoben finb äußerft p rim itib unb beraltet. ©g fet)It an .ftapital unb Süngemitteln. Slußer»

bem forgt bie ungefunbe Bobenbefteuerung bafür, baß teine Unternepmunggluft auftommt. Seidjt tonnte ber Boben ein Bielfacpeg ber ©rträge abgeben, menn rationellere Stetpoben eingefüprt mürben, gnbien fiept pinfidjtlid) ber Jpeftarerträge, bielfacp aber aud) pinficptlicp ber Q ualität ber ©rseugniffe an lepter © teile im Sßettbemerb ber Stationen. Sfpnlicp ift eg m it ber Biepmirtjcpaft. ©g fet)lt an einer planmäßigen B iepjudjt unb an geregelter SBeibe unb guttermirtfepaft. S ie inbifdjen Biepraffen finb m it bie fdjlecpteften ber SSelt. S a ju fontm t nod) ein berpängnigballeg Ärebitfpftem, bag ben Bauern bem örtlichen ©elbberleiper b§m. Bkcperer augliefert unb geringe gnitiatibe ber Beworben bei ber görberung ber Sanbmirtfcpaft. S ie Bemäfferunggfrage, bie fü r gnbien lebengmidjtig ift, mürbe erft SInfang biefeg gaprpunbertg tatträftiger angepadt. 1931 maren aber erft 12 ber gefamten 3tnbau=

ftädje fünftiieß bemäffert. ©o pängt aud) tjeute nod) in meiten ©ebieten in ber Sanbm irtfdiaft alleg oom Begen ab. Sag ©lenb, bag Stoffenfterben unb bie Berarmung, bie auf eine Siißernte folgen, finb unüorftellbar. ©elbft bie befriebeten guftänbe unb bie größere ©id)ert)eit, bie bie englifdje Ber- roaltung m it fid) bradjte, ift bem ittbifdfen Bauer nid£)t ju m ©egen auggefdflagen. S ie bam it ber=

bunbette Bebölferunggbermeljrung patte einen Sanbpitnger im ©efolge, ber nidjt befriebigt merbeu tonnte. Sag Seben mürbe nur nod) enger unb bie 2lrm ut brüdenber. SDtongelg gnbuftrialifierung beg Sanbeg gibt eg nidjt genügenb anbere ©rmerbgmöglicßieiten unb bie Slugmanberung ift burdj bie

©efeßgebung ber englifdfen Som iniong unmöglid). ©o finb bie bäuerlidjen Safeingbebinguttgen peute eper fiplecpter alg ju 3 eSen ber mopammebanifipen ©roherer.

©dpmer taftet auf bem Sanbe bie Beibepaltung uralter, längft erftarrter unb fü r bag peutige Seben unbrauchbar gemorbener Sebengformen. S ie ©igentumgorbnung ift beraltet. B e i bem bielfacp penfepenben fjam ilienfpftem gepört bag Bermögen nidjt bem ©injelnen, fonbern ber gam ilie, ju ber auep bie näperen unb entfernteren Bermanbten jäplen. S ie g ia u peiratet in bie g am ilie beg Stonneg, ein eigener fpaugftanb luirb nur in Slugnapmefällen gegrürtbet. Sag ©efamtbermögen mirb bon bem älteften gam ilienm itglieb bermaltet. Siefeg ©pftem förbert aber Unberantmortlidpieit unb ©org«

lofigfeit unb fü p rt raf'd) ju r Berarmung. S a ju tom m t nod) ber ipang ju berfepmenberifdjen Singgaben bei gmepjeiten unb Beerbiguttgen.

©in meitereg Übel ber inbifepen ©o^ialorbnung ift bie © tellung ber grau, ©ie ift böllig unter»

brüdi unb gejmungen, ipr Seben abfeitg im iiaufe ju füprett. SBiffeu unb B ilbung finb fü r fie imer

ßieogrnyiiifc&er S lnjeiAcr, 42. 1941, ^»eft 9/10 2 2

(12)

170 g . ©tellberger: ä3ritifci)*3 nbten münfcfjt. S ie fenni nur bert ípaugíjalt unb hat bor allem bie Aufgabe, ihrem SDÍanne ©öfene gu ge­

bären. S ie l gu frül) merben bie 331äbct)cn berljeiratet. S ie © je mirb oft fd)on im früheften Sinbegalter gefc£)loffeu unb bei erreichter Pubertät bollgogen. S ie golge ift eine ungeheure grauenfterbticfjfeit unb unausbleiblicher SRiebergang ber 9iaffe. Sg l)ält aber fehr fdjmer, p e r etmag gu änbern. 1891 mürbe unter SSiberftanb bag §eiratSalter bon gefjn auf gmölf $al)te I)eraufgefe|t. ÜRod) 1925 mürbe ein ® efe|, bag bag §eiratgalter auf 14 galjre feftfefeen mollte, berluorfen. S raurig ift bag ©dfedfal ber Sßitme. ©ie mirb berad)tet unb bilbet für bie gam ilie eine unmillfoinmene Saft. SRad) ftrengem

§inbugefe| barf eine SSitme nid)t mehr heiraten, fei fie aud) nod) ein fleineg Sinb unb bie ($he ltocl) nicht bollgogen. §eute gibt eg Sereine gur Serl)eiratung juttgfräulidjer S itm en . Sine mirilich ber- heiratet gemefene g ra u hat feine Slugfidjt, Don einem ftrenggläubigen §in b u je geheiratet gü merben.

S ie Derhängnigüollfte © fdjeinung im fogialen Seben fjnnbuinbieng ift bie Saftenorbnung. ©ie reifet nicht nur bag S o lí augeinanber unb gerfiört bie $Bolfggemeinfd)aft, fonbern berpnbert aud) ben Siufftieg Don begabten unb Süchtigen. S ie Safte hält ihre SRitglieber in bem S eruf, ben fie augübt, feft, unb geftattet feinerlei Sßerufgmedjfel, aud) menn biefer p gröfeerem SSoljíftanb führen mürbe.

Unmöglid) für ein Saftenmitglieb ift bie Sinnapne einer Arbeit, bie einer nieberen Safte gugemiefen ift. S ie Sage ber ifSariag 'ft üollenbg gang unmürbig. 9M )atm a ©Ijanbi nannte beim auch bie ©ünbe ber Unberül)rbarfeit ben @d)anbfleden ber inbifdjen ©efellfdjaft. 6g ift fein gm eifel, bafe bag Saften- fhftem Diel gur inbifefjen Sirmut beigetragen hat.

Siud) bie ^Religionen gnbieng haben an ber Sírmut beg Sanbeg il)r gerüttelt SRafe ©chulb. ©ang abgefel)en Don ben Derberblichen SBirfungen ber ipräbeftinationglel)re, ber ber g flant unb ber fbinbuig- mug anfeangen, berleiten bie ^Religionen bie SRenfdjen gu $ e it- unb ©elbberfdjmenbung. Sag SBall- fahren ift bei beiben ©laubengbefenntniffen aufeerorbentlid) berbreitet. O ft ffearen fid) bie ©laubigen jahrelang bie SRittel Dom SRunbe ab, um eine SBallfaf)rt an eine ber gaí)íreiá)en heiligen © tätten madjen p fönnen. g n einem fo armen Saube, wie gnbien fä llt bieg natürlid) meit fd)toerer ing ©emidjt, alg etma bei ung. S en SRu|en haben nur bie Staljm anen unb bie Srabanten ber fRiefentempel. Stb- gefel)en baoon mirfen bie ®ebräud)e beg fpinbuigmug nod) gefunbljeitgerftbrenb. SSenareg, bie heilige S tabt am ©angeg, ift ein 93rennfmnft aller Sranfheiten gnbieng. Son £>t)9iene ift in gnbien nicht biel p finben. Sillen Steuerungen mirb teilmeife ber heftigfte SBiberftanb entgegengefefet. S ie inbifefjen Seíbfíoermaítunggfiírf>er, benen bag ©efunbheitgmefen übertragen ift, bereinigen nur unpreidjenbe SRitteí. SRalaria, S£t)p£jus, ©jotera, ißeft unb dßurmfranft)eiten gerrütten ben aSolfgförgier. S ie golge ift geringe SSiberftanbgfraft, berntinberte Seiftunggfät)igfeit, meitere Verarm ung unb fchliefelid) eine hohe SÜrdjfdjnittgfterblidjfeit. S a p fom m t nod), alg ©enbgerfdjeinung, bie S runffudjt, bie in beit le|ten gahrgefjnten pgenom m en hat. eine meitere $lage, bie am SSoIfgbermögen gel)rt, ift bag SSettlerunmefen. 1926 mürben in gnbien 5,8 M illio n e n Siedler, Sanbftreicher, §ejen, tauberer, Seifige unb g a fire gegäMt. Sille leben bon bem arbeitenben SRenfdjen, ber felbft faum beg Sebeng Stotburft hat.

© inb fd)on bie gefd)ilberten fokalen SRifeftänbe ein Sßeg p r Strmut, fo nid)t rninber bie foolitifcijen

•Umftänbe, unter benen bag inbifdje S8olf gegtouttgen ift p leben. 6g fann feinem Bm eifel unterliegen, bafe langanbauernbe Untermerfung unter grembijerrfchaft eine ber mefentlichften Urfadjen nationalen unb bölfifdjen gerfallg ift. © eit ben Sagen äRapnub Don ©ljagnig feufgt gnbien unter grem bherrfdjaft.

S ie ©tglänber haben infofern nur einen bereitg beftehenben guftanb fortgefefet. Siber eg befiel)! ein DerI)ängnigboller Unterfdjieb. Sille fremben gröberer .m it Stugnahme ber ©nglänber haben fid) im Sanbe niebergelaffen. gttbien mürbe ihnen p r §eim at. Sin gierrfdjer mie Sifbar fann fogar p ben grofeen nationalen ^»errfdjern Qnbieng g ephtt merben, benn er hat biel fü r bag Sanb getan. S e r Sng- länber aber fam niefjt in bag Sanb, um bort p bleiben, fonbern um mieber nach §aufe prüdpfeferen, menn er genug errafft hatte, ©eine Sinber gebeifeen nid)t im Sanbe unb muffen auf Soften ^nbieng in 6 u ro |a erpgen merben. Silljährlich manbern grofee Sum m en alg ißenfionen nach Snglanb, gang abgefeljen bon ben Vermögen, bie in Rabien gemadjt merben. Sag englifd)e 3 nl ereífe an f^nbien mar ein gang anbereg aig bag ber früheren © oberer unb fie l feinegtoegg m it benen beg Sanbeg gufammen.

S ie Sngiänber haben baher auch n id jt bie hochentmicfelteSBebinbuftrie ^nbieng erhalten ober gar gef örbert, fonbern bieltnehr rüdfidjtglog im ^ntereffe ifereg §anbelg gerftört unb bam it ntel)r alg alle anberen Übel gu- fammengenommen gur Sirmut ber a3ebölferung beigetragen. S ie 3erftörung ber überall im Sanbe blül)enben ^eim inbuftrie mar mohl bag berhängnigbollfte Srgebnig ber englifdjen Eroberung unb traf bie ungebilbete unb unborbereitete, fd)mer bemegliche unb menig unternehmunggluftige SSebölfcrung unberhältnigmäfeig hart. S e r © eift bon Sancafhire liegt heute noch fdjioer auf bem Sanbe. SBag an fynbuftrie in $nbien borhanben ift, reicht niefjt entfernt aug, bie gufä|liche Sfefcfeaftigung gu geben, um ben Stugfaíí ber bernid)teten ¿eim inbuftrie gu erfefeen. S e r ©rofeteil ber inbifchen inbuftrielien

Cytaty

Powiązane dokumenty

D er A. erfreute fid) geitgenöffifcßer Vnerlennung. Slnfänglicß ftußten aud) bie gefdjidteften babon. Vadjbem idj ißnen aber biefe ©ßarten nu r einmal ertlärt

gang in ber Mitdjerpugung aufgeßatten werben muß, fonbcrn baß aud) eine Seiftunggfteigerung burdjpfüßren ift, wetcße fowoßt auf bem Sßege ber 3ücßtung atg auf

Siefe Süftenform fteßt in 3ufammcnbang m it ber Süße bon Setttanb w e ftli* ber Sünamünbung, überhaupt, bie eine tppif*e SertanbungSKfte iß. Sa fie in einem befonberen

Unfere SSeßrntadjt 3. iennt ben Begriff ber Sömmerung recht gut. g u t bie S u ftw a ffe ift bie gtage Wichtig, wie lange für einen glugzeugfüßter nocß nach

S o m it ift aber eigentlich nun fchon bag © tid fw o rt aegeben, um auf bie eingangs ermahnten bret groben SCTiittei^unftc ber rheinifchen SBirtfchaft unb S

$ n Snjegrogetrom ff mirb SJtagnefiunuglorib auS bem iö itte rfa lj beS Saii-SeeS (Uiraine) gemonnen, über beffen Vermenbung in ber SUagnefiuminbuftrie id)

Itnien finb unberwifd)bat. Votaugfchung märe nod) babei, baff eine bollftänbige ©rforfdjung aller Sanbegteile, eine © fje jia lun te rfu ^u n g aller auftretenben

gewölfS erßebt ficß gerne runb 200 m ßod).. SSoegel: S trom boli — Sefuö — Sletna S iittm a n n wagte im gapte 1930, baS übrigens ein felteneS