• Nie Znaleziono Wyników

w ill die R eservedam pfm aschine nicht an

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 32, Nr. 19 (Stron 22-35)

gerechnet haben, die es selb st m it 1000 P S Lei­

stung angegeben hat. D a das betreffende Werk im Jahre 1910 eine sonstige Reserve nicht hatte, im Jahre 1911 aber einen w eiteren Gasmotor von 1500 P S aufgestellt h a t und eine 2000-KW- Turbine in B estellung gab, so ist es selbstver­

ständlich, daß die Dam pfreserve berechnet werden muß. D ie A usnutzung dieser Zentrale bleibt dem­

gem äß m it 47 % bestehen. Werk 8 soll eine zu ge­

ringe Ausnutzung haben, w eil sich die Berechnung auf „falsche A nnahm en stü tz e “. Ich bemerke hierzu ausdrücklich, daß ich überhaupt keine Annahmen gem acht habe, sondern lediglich die Angaben des betreffenden Werkes benutzte. U nter Berücksichti­

gung des U m standes, daß eine Maschine dieser Zen­

trale erst am 28. Septem ber 1910 in Betrieb kam und eine andere gleichzeitig einen Gebläsezylinder an­

treiben kann, erhöht sich die A usnutzung auf 36,5 %.

Es wurde bei dieser Berechnung die kombinierte Maschine nur zu 5 0 % eingesetzt und die kleinen Kolbendampfm aschinen als Reserve nicht mehr mit­

gerechnet. Werk 5 h at mir bis jetzt die Unterlagen, die es ermöglichen, die von ihm angegebene Aus­

nutzung zu errechnen, nich t gegeben. Daß ein im Ausbau befindliches Werk keine glänzende Aus­

nutzung erzielen kann, ist selbstverständlich; es genügt für den F achm ann der H inweis auf diesen U m stand. Für das Werk 13 habe ich auf Grund der neuen U nterlagen eine A usnutzung von 55,8 % er­

m ittelt.

Für das W erk 14 habe ich wunschgemäß die kleineren Dam pfm aschinen nicht mehr zur Reserve gerechnet und demgem äß eine Ausnutzung von 40.5 % erm ittelt. D ie kleinen Gasmotoren bei der Berechnung auszuschalten, verm ag ich nicht, da ich diese zu A nfang 1911 noch im Betriebe sah.

W enn das Werk selbst zu einer Ausnutzung von 66.5 % kom m t, indem es n ich t nur alle älteren Ma­

schinen ausscheidet, sondern auch für die Sonntags­

schichten nur ein V iertel der nominellen Maschinen­

leistung in Rechnung setzt, so muß ich einem der­

artigen Verfahren jede B erechtigung absprechen.

N ach dem gleichen Verfahren brauchte eine städtische Lichtzentrale nur für die Abendstunden der Winter­

m onate die volle Maschinen leistung in Rechnung zu setzen und könnte so die höchsten Ausnutzungen errechnen.

D as Werk 20 h at mir die erbetenen Ergänzungen m itgeteilt, die eine A usnutzung von 50 % ergeben.

D ieselbe A usnutzung h at das W erk erm ittelt und hinzugefügt, daß die A usnutzung in den einzelnen Monaten zwischen 45 und 55 % schwanke. Die von

9. M ai 1912. Z ur Frage der Krajtgewinnung durch Gasmaschinen. S ta h l u n d E ise n . 791

Z a h l e n t a f e l 1. Z u s a m m e n s t e 11 u n g v o n 2 9 e l e k t r i s c h e n Z e n t r a l e n a u f d e u t s c h e n u n d l u x e m b u r g i s c h e n E i s e n h ü t t e n w e r k e n .

Gesamt- Von der N ennleistung Nennleistung der Zentrale entfallen auf

Jährliche Strom­

lieferung bei 100% Aus­

nutzung

Wirkliche

der Zentrale Strom­ Aus­

•b<D bei 90 % Kolben- lieferung der nutzung

Es W irkungs­

grad des Strom­

G as­

motoren dampf- maschi-nen

Dampf­

turbinen

Zentrale im Jahre 1910

der

Zentrale Bemerkungen

erzeugers

KW KW K W KW KW st K W st %

1 5 2 0 0 4 7 6 0 4 4 0

_

4 5 5 8 5 0 0 0 1 4 0 0 0 0 0 0 3 0 , 8

2 5 6 8 0 5 0 5 5 6 2 5 4 9 7 7 9 0 0 0 1 6 5 2 9 0 7 7 3 3 S e k u n d i i r a n l a g e z w e i M o n a t e s p ä t e r f e r t i g a ls Z e n t r a l e .

3 4 7 0 0 1 3 2 0 3 3 8 0 4 1 1 7 5 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 2 4 , 4

4 7 9 5 0 7 9 5 0 6 9 6 6 0 0 0 0 3 6 0 0 0 0 0 0 5 1 ,7

5 6 9 3 0 6 2 7 0 6 6 0 6 0 7 5 0 0 0 0 1 3 5 0 9 9 8 5 2 2 , 2 5 W e r k w a r i m J a h r e 1 9 1 0 m i t d e m A u s b a u d e r S e k u n d ä r a n l a g e n b e s c h ä f t i g t . 6 4 0 0 0 4 0 0 0 3 5 0 4 0 0 0 0 2 0 5 0 8 4 2 2 5 8 , 5 W e r k a r b e i t e t e o h n e R e s e r v e .

7 1 0 4 3 0 5 2 8 0 5 1 5 0 8 1 3 7 0 0 0 0 2 9 3 0 5 2 3 0 3 6 1 D a m p f t u r b i n e v o n 4 5 0 0 P S n u r v o n M a i a b im B e t r i e b .

8 4 2 0 0 4 2 0 0 2 9 3 1 1 6 0 0 1 0 7 0 0 0 0 0 3 6 , 5 D i e K o l b e n d a m p f m a s o l i i n e n s i n d a u f W u n s c h d e s W e r k e s a l s R e s e r v e n i c h t m e h r g e r e c h n e t w o r d e n .

9 1 1 8 8 1 1 8 8 1 0 4 0 6 8 8 0 4 6 3 0 0 0 0 4 4 , 5

10 4 4 5 5 1 5 2 0 1 3 5 5 1 5 8 0 3 9 0 1 5 0 0 0 1 6 8 4 2 0 0 0 4 3 , 2

11 7 4 5 7 4 5 6 5 2 5 0 0 0 5 6 0 0 0 0 9 8 5 , 9 D a s W e r k t e i l t m i t , d a ß d i e A u s n u t z u n g i m J a h r e 1 9 1 1 8 7 , 5 % b e t r ä g t .

12 6 9 5 6 9 5 6 0 8 8 5 0 0 1 7 0 0 0 0 0 2 7 , 9

13 9 7 3 5 7 8 8 7 5 2 8 1 3 2 0 8 5 2 7 8 6 0 0 4 7 7 0 0 0 0 0 5 5 , 8 1 T u r b i n e v o n 3 2 0 0 P S k a m e r s t i m D e ­ z e m b e r i n B e t r i e b , w u r d e n i c h t m e h r g e ­ r e c h n e t .

14 7 3 2 5 6 7 6 5 5 6 0 6 4 1 6 7 0 0 0 2 6 0 0 0 0 0 0 4 0 , 5 D i o k l e i n e n R e s e r v e d a m p f m a s c h i n e n s i n d n i c h t m e h r i n A n r e c h n u n g g e b r a c h t . 15 1 2 4 5 0 1 0 8 0 0 1 6 5 0 1 0 9 0 6 2 0 0 5 0 2 7 4 2 0 0 4 6 D i e k l e i n e n R e s e r v e d a m p f m a s c h i n e n s i n d

n i c h t m e h r i n A n r e c h n u n g g e b r a c h t . 16 9 0 2 5 9 0 2 5 7 9 0 0 0 0 0 0 4 0 5 9 0 0 0 0 5 1 , 5 A u s n u t z u n g d e r G e s a m t a n l a g e 4 7 , 6 % .

1 1 9 0 1 1 9 0 1 0 4 2 3 4 0 0 1 6 4 4 0 0 0 1 5 ,8 H i e r b e i i s t b e r ü c k s i c h t i g t , d a ß s e c h s G a s ­ d y n a m o s r d . 2 0 % w e n i g e r l e i s t e n , a ls d e r N e n n l e i s t u n g e n t s p r e c h e n .

17 1 2 1 1 4 1 0 4 0 0 1 7 1 4 1 0 6 2 0 0 0 0 0 4 4 0 0 0 0 0 0 4 1 , 4 4 S c h w e r e W a l z w e r k e m i t e l e k t r i s c h . A n t r i e b .

1 8 7 3 5 3 7 3 5 3

6 4 3 9 5 0 0 0 2 3 4 5 3 7 1 0 3 6 , 4

19 3 5 3 0 1 3 5 0 2 1 8 0 3 0 9 2 2 8 0 9 9 3 4 6 7 3 3 2

2 0 1 8 4 8 0 1 3 2 0 0 5 3 0 4 7 5 0 1 6 3 6 8 4 8 0 8 1 0 6 4 3 4 8 5 0

21 2 2 7 5 2 2 7 5 1 9 9 2 9 0 0 7 1 3 6 0 4 1 3 8 , 3

2 2 6 5 8 0 5 2 8 0 8 0 0 5 0 0 5 7 6 4 0 8 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 5 2 2 3 9 1 5 5 4 9 5 0 1 3 2 0 2 8 8 5 8 0 1 5 4 0 0 0 4 2 4 0 2 2 7 2 5 2 , 8 2 4 1 8 4 5 0 8 4 5 0 1 0 0 0 0 1 6 1 6 2 2 0 0 0 3 9 0 0 0 0 0 0 2 4 , 0 2 5 I m J a h r e 1 9 1 0 i m A u s b a u b e g r i f f e n .

2 6 7 6 1 4 6 9 5 4 6 6 0 6 6 7 8 0 0 0 0 3 1 3 0 0 0 0 0 4 7

2 7 6 0 2 0 5 4 0 0 6 2 0

5 2 7 4 0 0 0 0 2 4 0 0 0 0 0 0 4 5 , 5 2 8 3 3 9 4 0 2 2 5 0 0 5 4 4 0 6 0 0 0 2 9 7 9 0 0 0 0 0 1 3 2 9 4 2 0 0 0 4 4 , 7

2 9 6 3 5 4 5 6 5 4 7 0 0 5 5 8 0 0 0 0 0 1 7 4 2 7 1 2 0 3 1 , 3 D i e D a m p f t u r b i n e d i e n t h a u p t s ä c h l i c h a ls N o t r e s e r v e .

Bonte angegebene A usnutzung von 55,3 % muß demnach wohl auf einem Irrtum beruhen. Der U m ­ stand, daß auf diesem Werke die Gasmotoren eine höhere Ausnutzung erzielen als die Dampfmaschinen, ist nicht auffällig, da die letzteren zum Teil älterer Bauart sind und nur als Reserve in Frage kommen können.

Das große H üttenw erk, das sich in meiner Zahlen­

tafel nicht wiedererkennt, wird wohl nicht dabei sein, denn Ausnutzungen von 85 % bei Gasmotoren­

zentralen sind mir noch n ich t vorgekommen.

Bonte bestreitet, daß die A rt der Kraftgewinnung überhaupt einen E influß auf den A usnutzungs­

koeffizienten haben kann. Es ist für einen Fachmann, der seit Jahren in der Praxis stellt und die ver­

schiedenen Kraftmaschinen in ihrer Eigenart kennt, selbstverständlich, daß dieser Einfluß erheblich ist.

Ich bin erstaunt, m it welcher H arm losigkeit B onte an meinen Ausführungen über dieses K apitel vorüber­

geht. Allerdings hatte ich mich kurz gefaßt und längst nicht so viel Zeit und Raum darauf verw endet, w ie er es in seiner Zuschrift tut. Dabei m acht es den Eindruck, als ob B onte m eine Ausführungen nicht verstanden hat. Verlangen aber muß ich, daß er sie nicht falsch anführt. Ich wiederhole hier w ört­

lich, was ich als Gründe für die schlechte A usnutzung von der Art der Kraftverwendung gesagt habe:

„Der Grund für die schlechte Ausnutzung ist bei den zeitweise arbeitenden Motoren m it schw an­

kender Belastung, hauptsächlich bei den W

alzwerks-792 S ta h l u n d E ise n . Z ur Frage der Kraftgewinnung durch Gasmaschinen. 32. J a h rg . N r. 19.

m otoren, zu suchen. D iese arbeiten bei stark schwankender B elastung m it Pausen von teilweise erheblicher Länge und müssen Sonntags überhaupt stehen. L i Abb. 7 ist eine Schaulinie über die Strom aufnahm e eines Elektrom otors abgebildet, der eine Stabeisenstraße antreibt. B ei einem P rofil genügen 200 K W , bei einem anderen werden 600 K W benötigt, und dieselbe Straße gebraucht eine Stunde später bis zu 1000 KW. Abb. 8 zeigt die erheblichen Strom schwankungen eines Dreh­

strom m otors beim Auswalzen von Knüppeln auf einer 650 er Triostraße. Sind mehrere solcher Motoren an eine Zentrale angeschlossen, so ergibt sich von selbst eine schlechte A usnutzung und eine schlechte Belastung. E s darf auch nicht über­

sehen werden, daß die A rt der Kalibrierung auf den schw ankenden Stromverbrauch von Einfluß ist. Abb. 9 zeigt die Leistung des eben erwähnten Motors von Stich zu Stich beim Auswalzen von Knüppeln. B ei Kaliberwalzen für Profileisen liegen die V erhältnisse oft sehr ungünstig, und der Kraftbedarf in den einzelnen Stichen ist sehr ver­

schieden, w as bei elektrischen Antrieben in letzter Linie immer wieder auf die Zentrale w irkt.“

B onte bezeichnet die in meinem Vortrage ge­

kennzeichneten Strom stöße als völlig harmlos. Ja, einzeln genom m en sind solche Stöße und Stößchen vielleicht harmlos, aber es darf nicht außer acht gelassen werden, daß sich die Stöße von den m it schwankender B elastung arbeitenden Motoren addie­

ren und aneinanderreihen, und daß dann das G D 2 der Schwungm assen nicht mehr ausreicht, daß v iel­

mehr die Kraftzylinder die Arbeit leisten müssen, wenn nicht ein erheblicher Umdrehungsabfall ein- treten soll.

B onte h ält meine A nsicht, daß Dampfmaschinen eine höhere A usnutzung zulassen, schon ohne weiteres für widerlegt, indem er aus den 29 Zentralen zwei herausgreift und sagt: „ S eh t hier zwei Zentralen, die eine m it D am pfm aschinen, die andere nur m it Gas­

motoren. Letztere hat die größere A usnutzung, m it­

hin Beweis b eendet.“ W ie ist es m öglich, daß man in so unglaublicher W eise verallgem einert und gleich­

zeitig Vorwürfe gegen einen anderen erhebt wegen angeblich unrichtiger Schlußfolgerungen!

„E in schlagendes B eispiel“ nennt B onte die Ver­

hältnisse des Werkes 23. D a hätte es sich doch der Mühe verlohnt, die V erhältnisse auf diesem Werke einm al genauer zu untersuchen. Arbeiten die beiden Zentralen auf dasselbe N etz? W enn nicht, so muß erst der N achweis erbracht werden, daß die Sekundär­

anlagen gleiche B etriebsverhältnisse haben. D as aber ist aus praktischen Gründen nicht möglich.

Man kann beispielsweise nicht an beide Zentralen ganz gleiche W alzwerksantriebe anschließen. Und von diesen hängt doch im wesentlichen der A us­

nutzungsfaktor ab. Arbeiten die beiden Zentralen aber parallel, so ist die angeführte Erscheinung nichts weniger als ein „schlagender B ew eis“. D ann sind es die Turbinen, welche den Gasmotoren die hohe

B elastung und A usnutzung ermöglichen, indem erstere die Schwankungen aufnehm en. Voraussetzung ist natürlich stets, daß die Turbinen für schwankende B elastung und U eberlastbarkeit gebaut sind. Das ist allerdings nich t im m er der Fall, sollte aber für H üttenzentralen als selbstverständliche ForderungO gelten. Ich gesta tte mir, nochm als auf die in meinem Vortrage veröffentlichten Belastungsschaulinien der Zentralen der K g l Bergwerksdirektion Saarbrücken hinzuweisen. D ie Gesam tbelastung der Anlage schw ankt in den beobachteten 12 Stunden zwischen 5300 und 9300 KW , die Leistung der Gasmotoren schw ankt im w esentlichen, von einigen kleinen Spitzen abgesehen, zwischen 3500 und 4000 KW, die Turbinenzentrale hingegen nahm die erheblichen Schwankungen auf und w eist L eistungen bis 5200 KW auf, während die B elastung bis an 1500 KW herunter­

geht. D aß derartige Belastungsschw ankungen auf den W ärmeverbrauch der Turbinen geringen Einfluß haben, ist durch die von mir in dieser Zeitschrift veröffentlichten Versuche in der Zentrale Rummels­

burg* nachgewiesen.

D aß B onte andere Anschauungen vertritt wie ich, kann ich verstehen. D aß er aber m it einem Vor­

urteil m einen Vortrag liest, g eh t daraus hervor, daß er überall U nrichtigkeiten zu finden glaubt, wo keine sind. E ine solche U nrichtigkeit glaubt er in meinen von ihm angezogenen Ausführungen auf Seite 1000 zu finden. Ich erkläre die große Aus­

nutzung m it dem U m stande, daß nur zwei gr ö ße r e Motoren von je 325 P S zum A ntriebe von Zentrifugal­

pumpen angcschlossen sind. Wer den Abschnitt ohne Vorurteil liest, muß logischerweise hinzufügen:

die anderen Motoren sind kleiner. Ich hatte nämlich im Fragebogen nur um Angabe der Motoren über 300 P S gebeten und daher auch nur diese in meiner A ufstellung angeführt.

Wo findet nun B on te die von ihm auszumerzenden Unrichtigkeiten ? Li dem U m stande, daß die Hüttcn- zentrale auch Motoren auf den Zechen antreibt?

D as habe ich gar nich t zu verheim lichen brauchen, w eil es von gar keiner B edeutung ist.

Nun zur Frage des Gasverbrauchs bei verschiede­

ner Belastung. D iese Frage ist w ichtig genug, um genau und recht o ft untersucht zu werden. Leider sind die M essungen w egen ihrer Schwierigkeit noch sehr w enig ausgeführt. D ie bekanntesten Versuche habe ich in meiner A rbeit angegeben und auch die D üdclinger Versuche angeführt, die m it dem Brabbce- schen Staurohr ausgeführt wurden. Ich habe auch darauf hingew iesen, daß die D iidelinger Versuche in dem allein richtigen Zustande der Maschine, d. h. im B etriebszustande, zur Ausführung kamen und deshalb höhere W erte ergeben m ußten als bei den anderen Versuchen, die im Beharrungszustande vorgenommen wurden. B onte nennt die Ergebnisse befremdend, ist aber vorsichtig genug, nur die A nsicht eines un­

genannten Gewährsmannes anzuführen, der ver­

m utet, daß die Meßgeräte falsch angezeigt haben.

* S t. u . E . 1912, 2. M ai, S. 745.

9. M ai 1912. Zur Frage der Krajtgewinnung durch Gasmaschinen. S ta h l u n d E ise n . 793

Z a h l e n t a f e l 2 . V e r s u c h e a n e i n e r G a s d y n a m o v o n 1 0 0 0 K W . B a u a r t : D o p p e l t ­ w i r k e n d e r V i e r t a k t , E i n k u r b e l .

Belastung: 7 *

K ühl wasser V i

gedrosselt 7 4 V t Leerlauf

D a u e r d e s V e r s u c h e s ... 7 s t 4 0 m in 5 9 m in 1 1 8 m in 9 1 m in 3 0 m in M i t t l e r e U m d r e h u n g s z a h l d e r M a s c h i n e

G a s v e r b r a u c h i n c b m j e S t u n d e , b e ­

9 9 , 8 5 9 9 9 , 0 2 1 0 0 , 4 5 9 9 , 8 0 9 9 , 6 3

z o g e n a u f 0 ° u n d 7 6 0 m m B a r . . . M i t t l e r e r H e i z w e r t d e s H o c h o f e n g a s e s

4 3 0 4 , 6 5 4 0 1 2 , 1 2 3 8 6 2 , 7 3 S 1 4 , 5 5 2 7 6 9 , 4 8

i n W E ... 9 3 1 8 9 1 9 0 5 9 0 7 8 3 1

L e i s t u n g d e s G a s m o t o r s i n P S i . . . 1 7 1 4 1 6 6 1 , 9 1 3 1 8 1 0 0 4 , 9 3 7 7 , 1

L e i s t u n g d e s G e n e r a t o r s i n K W . . 9 4 5 , 5 9 I S , 7 5 6 4 8 , 3 4 4 3 2 , 2 1

--W ä r m e v e r b r a u c h in --W E j e K --W s t . . 4 2 5 0 3 9 0 0 5 4 0 0 8 0 0 0

--A V ä r m e v e r b r a u c h i n --A VE j e P S i . . 2 3 3 7 2 1 5 1 2 6 5 2 3 4 2 5 6 1 0 3

D en von mir angegebenen Gasverbrauch bei 48 % B elastung h ä lt B onte für unmöglich, weil es, absolut genom m en, mehr sei als bei Vollbelastung.

Das ist ein Irrtum von B onte. Ich habe angegeben:

für V ollbelastung 3700 AVE, für 48 % Belastung 7090 AVE ■ 370°i-- 100, ergibt 7708 AVE. Also h atte,

4 o

absolut genom m en, der Gasverbrauch im Verhältnis 7708 zu 7090 abgenom m en. D iese verhältnism äßig geringe Abnahm e wurde ja auch an den wenigen anderen Stellen erm ittelt, an denen Messungen durch­

geführt wurden. B on te äußert sich hierzu m it Aus­

drücken wie „befrem dend, ungeheuerlich und un­

möglich“ , und stü tz t sich auf die Aeußerung eines ungenannten D ritten. W enn B onte in diesen Fragen mitreden und selbst keine Messungen machen will, so sollte er doch w enigstens die Literatur auf die allerdings spärlichen Beiträge prüfen. Ich teile in Zahlentafel 2 Ergebnisse von Messungen m it, die von Direktor A Un ç o t t e , Brüssel, m ittels der auch von S t a c h * em pfohlenen Stauscheibe ausgeführt und 1910 veröffentlicht w urden.** D ie in Zahlentafel 2 wiedergegebenen Zahlen sind noch etwas höher als die von mir angegebenen. E s ergibt sich also, daß der Gasverbrauch des Gasdynamos bei halber Lei­

stung nur um 11,4 % geringer war als bei ArolIast.

Vinçotte stellte an dem 1000-KAV-Generator bei 43,2 % Leistung einen AVärmeverbrauch von 8000 AVE f. d. KAArst fest.

AVas dann B onte allgem ein über die Gasmotoren und die Dam pfm aschinen sagt, steh t nicht unbedingt iin Gegensatz zu meinen Ausführungen, nur möchte ich doch darauf hinw eisen, daß die Kosten der Gas­

motorenzentralen nich t lediglich durch die erforder­

liche Tilgung und Verzinsung entstehen, wenn schon ein Unterschied zwischen Abschreibungen und A us­

gaben für K ohlen gem acht werden kann. Das steht aber auch fest: es ist ganz gleich, ob das Geld aus­

gegeben wird für Schmieröl und Maschinenersatz­

stücke oder Kohlen.

Wenn B onte die A nsicht vertritt, daß die E n t­

wicklung und der staunenswerte Fortschritt der

* S t . u . E . - 1 9 1 1 , 2 0 . O k t . , S . 1 7 5 2 .

* * C o m p t e r e n d u d e s S é a n c e s d u 5 4 . C o n g r è s d e s I n ­ g é n ie u r s e n c h e f d e s A s s o c i a t i o n s d e P r o p r ié t a ir e s d ’A p p a - r e ils à v a p e u r , P a r is 1 9 1 0 .

deutschen Eisenindustrie durch die Gasmaschine hervorgerufen wurde, so verm ag ich ihm auch hier nicht zu folgen. D a waren doch offenbar andere K räfte und Arerhältnisse maßgebend und entschei­

dend. D er neuzeitliche Großgasmotor ist eine B e­

gleiterscheinung und ein Maßstab für die allgemeine Entwicklung. Amerika hat seine Entw icklung ohne die w eitgehende Anwendung des Gasmotors machen können.

Ueber die Anschaffungskosten der Gasmotoren­

zentralen habe ich mich bereits m it von H olt und Maleyka in dieser Zeitschrift auseinandergesetzt.*

Die K osten schwanken je nach Größe der Zentrale und der Einheiten zwischen 180 und 240 .K. D ie Betriebskosten sind nur in Ausnahm efällen etw as geringer, als von mir angegeben.

D aß der Gasmotor sich einer hohen AVertschätzung erfreut, weiß ich sehr wohl. Meine Aufgabe habe ich darin erblickt, vor zu übertriebener AVert­

schätzung zu warnen, und das dürfte mir gelungen sein. Ein Gegner des Gasmotors bin ich keineswegs.

Das geht übrigens auch aus meinem Vortrag hervor.

Ich verweise nur auf meine Ausführungen auf Seite 1005 und 1006.

E s c h , im März 1912. H u b ert Hof f .

* *

*

E rst jetzt habe ich die Erwiderung von H o f f erhalten und ersehe daraus, daß jeder Versuch, m it ihm auf engbegrenztem Raum zu einer Einigung zu gelangen, vollständig aussichtslos ist. Es steh t hier eben A nsicht gegen A nsicht, und die E ntschei­

dung in dieser Frage wird nicht in einer Zeitschrift gesprochen, sondern die Praxis fällt sie jeden Tag von neuem durch immer w eitergehende Anwendung von Gasmaschinen.

D a mir außerdem wissenschaftliche Verhandlungen in dem eingeschlagenen Ton nicht Zusagen, so über­

lasse ich das endgültige U rteil dem sachverständigen Leser und lasse es mir zur Genugtuung gereichen, daß der A ufsatz von H off nicht nur bei mir, son­

dern auch bei vielen anderen und zwar maßgebenden B eurteilem auf lebhaften AVidersprueh gestoßen ist.

K a r l s r u h e , im April 1912. // . Bonte.

* fl. a . 0 .

X I X .32 101

9 4 S ta h l u n d E ise n . Vm-ichau. 32. J a h r g . N r. 19.

9. Mai 1912. U m schau. S ta h l u n d Eigen. 795

7 9 6 S ta h l u n d E isen . Umschau. 32. J a h rg . N r. 1

?j. A u s d e n s c h l a c k e n g e b e n d e n B e s t a n d t e i l e n v o n E r z , K a l k s t e i n u n d K o k s a s c h e .

SiO , Al,Oj MnO CaO MgO BaO 1 0 0 k g E r z . . 1 0 ,3 5 2 , 8 4 1 3 ,3 7 3 , 4 5 0 , 9 8 1 ,0 9 i n S u m m e 3 2 , 0 S k g S c h l a c k e 1 0 0 k g K a l k s t e i n 2 , 5 1 ,6 5 5 2 , 0 0 1 ,0 0

\

i n S u m m e 5 7 , 1 5 k g S c h l a c k e

2 8 , 0 4 , 2 2 ,0

in S u m m e 7 6 , 2 k g S c h l a c k e kg Schlacke W i r e r h a l t e n a l s o f ü r 3 0 9 4 k g E r z . . = 9 9 2 ,5 5 F ü r 7 7 3 , 5 k g K a l k s t e i n ... = 4 4 2 , 0 0 F ü r 2 5 0 0 k g K o k s m i t 11 % A s c h e = 2 7 5 k g

A s c h e ... = 2 0 9 , 5 0 S u m m e 1 6 4 4 ,0 5 D a s M i t t e l a u s b e id e n B e r e c h n u n g e n e r g ib t e i n e S c h l a e k e n m e n g e v o n 1 6 0 2 ,6 7 k g f. d . t F e r r o m a n g a n .

D i e s e 1 6 0 2 ,6 7 k g S c h l a c k e m ü s s e n , d a 3 0 9 4 k g E r z

= 9 4 3 , 0 k g M a n g a n e n t h a l t e n , b e i 6 6 % D e d u k t i o n 3 2 0 , 6 k g M a n g a n e n t h a l t e n . D a s e n t s p r ä c h e e i n e m M a n g a n - g e h a l t d e r S c h l a c k e v o n 2 0 % . I n d e n g e z o g e n e n S c h l a c k e n ­ p r o b e n w a r e n n u r 1 4 b is 1 5 % M a n g a n e n t h a l t e n , s o d a ß n o c h 5 b is 6 % M a n g a n d u r c h V e r f l ü c h t i g u n g u n d V e r ­ b r e n n e n v e r l u s t i g g e g a n g e n s i n d . N a c h S c h i l l i n g * k ö n n e n b is z u 17 % d e s M a n g a n g e h a l t e s d e r E r z e v o r d e m W i n d im O f e n v e r l o r e n g e h e n , u n d z w a r i s t d e r V e r ­ l u s t u m s o g r ö ß e r , j e h ö h e r p r o z e n t i g d a s e r b l a s e n e F e r r o - m a n g n n i s t . D a ß e i n T e i l d e s M a n g a n g e h a l t e s d e r E r z e d i r e k t v e r b r e n n t , b e w e i s t a u c h d e r b r a u n e R a u c h d e r a b z i e h e n d e n K a m i n g a s e , e i n d e u t l i c h e s K e n n z e i c h e n f ü r F e r r o m a n g a n e r b l a s e n d e H ü t t e n .

Verfahren zur E rz ie lu n g dichter Stahlblöcke.

I n d e r Z e i t s c h r i f t „ T h e I r o n A g e “ * * b e r i c h t e t R o b e r t A . H a d f i e l d ü b e r s e i n V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g d i c h t e r S t a h l b l ö c k e u n d a n d e r e r G u ß s t ü c k e . D a s V e r f a h r e n i s t d u r c h d a s a m e r i k a n i s c h e P a t e n t N r . 9 3 3 7 5 1 v o m 1 4 . S e p ­ t e m b e r 1 9 0 9 g e s c h ü t z t . E s b e s t e h t d a r in , d a ß s o f o r t n a c h

b e e n d e t e m G i e ß e n a u f d i e O b e r f lä c h e d e s

n o c h f l ü s s i g e n M e t a l ls f e s t e r B r e n n s t o f f , z . B .

H o l z k o h l e , g e l e g t w i r d ; d a n n w ir d u n ­ m it t e l b a r ü b e r d e n K o p f d e r G u ß f o r m e i n e D ü s e g e b r a c h t u n d d u r c h d i e s e P r e ß ­ l u f t a u f d e n a u f g e l e g ­ t e n B r e n n s t o f f g e b l a ­ s e n . A u f d i e s e W e i s e s o l l d e r K o p f d e s B l o c k e s f l ü s s i g g e h a l ­ t e n u n d s o d i e B i l ­ d u n g e i n e s L u n k e r s u n m ö g l i c h g e m a c h t w e r d e n . E i n e b e s o n ­ d e r s g e s c h ü t z t e A u s ­ f ü h r u n g s f o r m d e s V e r ­ f a h r e n s b e s t e h t d a r in , d a ß m a n z w i s c h e n d i e O b e r f lä c h e d e s f l ü s s i g e n S t a h l e s u n d d e n B r e n n s t o f f e i n e

S c h l a c k e n s c h i c h t b r i n g t , u m a u f d i e s e W e i s e e i n e K o h l u n g d e s M e t a l ls z u v e r ­ h in d e r n u n d d i e d u r c h

S t r a h l u n g v e r u r s a c h ­ t e n W ä r m e v e r l u s t e z u v e r r in g e r n . D i e A ir o r d n u n g d e r W i n d l e i t u n g , d e r D ü s e , d e r S c h l a c k e n s c h i c h t u n d d e s B r e n n s t o f f e s g e h t a u s A b b i l d u n g 1 h e r v o r .

* St~ u . E . 1SS2, J u n i , S. 223.

** 1912, 1. F e b r ., S. 296/S . fe u e rfe ste A usfr/e/ttung

■SM actre

A bbildung 1. E inrichtung zu r Aus­

führung des Hadflcld-Verfahrens.

N a c h d e m V e r f a h r e n v o n H a d f i e l d s in d a u f s e in e m W e r k e i n S h e f f i e l d m e h r e r e 1 0 0 0 1 s i l i z i e r t e B l ö c k e b e h a n ­ d e l t w o r d e n , u n d z w a r , w i e H a d f i e l d b e h a u p t e t , m i t g u t e m E r f o l g e . Z u n ä c h s t s o l l e n d i e b e h a n d e l t e n B l ö c k e v o l l ­ s t ä n d i g f r e i v o n L u n k e r n u n d B l a s e n s e in . U m d ie s zu b e w e is e n , h a t H a d f i e l d d i e K ö p f e m e h r e r e r n a c h s e in e m V e r f a h r e n b e h a n d e l t e r B l ö c k e i n S t ü c k g e w i c h t e n z w is c h e n 1 0 0 0 u n d 2 0 0 0 k g a b s c h n e i d e n u n d in d e r M i t t e d u r e h - s ä g e n la s s e n . D i e L ä n g e d e r a b g e s c h n i t t e n e n S t ü c k e b e t r ä g t i n a ll e n v o n H a d f i e l d a n g e f ü h r t e n F u ll e n w e n ig e r a ls e i n F ü n f t e l d e r g e s a m t e n B l o c k l ä n g e . D a r a u s , d a ß d ie s e B l o c k k ö p f e lu n k e r - u n d b la s e n f r e i s i n d , g l a u b t H a d f ie ld s c h l i e ß e n z u d ü r f e n , d a ß d i e g a n z e n B l ö c k e v o ll s t ä n d ig d i c h t s e ie n . A u ß e r d e m w u r d e n 2 8 B l ö c k e v o n r d . 5 0 0 k g S t ü c k g e w i c h t , d i e n a c h d e m H a d f i e l d v e r f a h r e n b e h a n d e lt w a r e n , a u s g e s c h m i e d e t , w o b e i s i c h h e r a u s s t e l l t e , d a ß der A b f a l l i m D u r c h s c h n i t t S b is 9 % d e s B lo c k g e w i c h t e s b e t r u g .

F e r n e r g i b t H a d f i e l d a n , d u r c h d i e A n w e n d u n g s e i n e s V e r f a h r e n s s e i m a n in d e r L a g e , d i e A n r e ic h e r u n g e n v o n K o h l e n s t o f f , P h o s p h o r u n d S c h w e f e l i n d e n K ö p f e n d e r B l ö c k e ( S e ig e r u n g e n ) v o l l s t ä n d i g z u v e r m e id e n ; für d i e s e B e h a u p t u n g e r b r in g t e r j e d o c h k e in e z a h le n m ä ß ig e n B e w e i s e .

D i e v o n H a d f i e l d n ä h e r u n t e r s u c h t e n B l ö c k e h a t t e n , w ie e r w ä h n t , S t ü c k g e w i c h t e z w i s c h e n 5 0 0 u n d 2 0 0 0 k g ; d e r a r t i g e k le i n e r e B l ö c k e k a n n m a n a u s s il i z i e r t e m F lu ß ­ e i s e n a u c h o h n e b e s o n d e r e M i t t e l g e n ü g e n d d ic h t her- s t e i l e n . D i e A n n a h m e H a d f i e l d s , d i e v o n ih m u n t e r ­ s u c h t e n B l ö c k e m ü ß t e n v o l l s t ä n d i g d i c h t s e i n , w e il d ie i n d e r M i t t e d u r c h g e s c h n i t t e n e n B l o c k k ö p f e k e in e r le i H o h l r ä u m e z e i g t e n , i s t f a l s c h . S e h r h ä u f i g f in d e n s ic h n ä m l i c h r e c h t b e t r ä c h t l i c h e L u n k e r in d e n m it t le r e n u n d s o g a r in d e n u n t e r e n T e i l e n d e r B l ö c k e . E b e n s o k o m m t e s v o r , d a ß d i e L u n k e r a u ß e r h a l b d e r M i t t e la c h s e d es B l o c k e s l i e g e n u n d d e s h a l b n i c h t g e f u n d e n w e r d e n , w e n n d e r B l o c k n u r in d e r M i t t e d u r c h g e t e i l t w ir d . B e z ü g lic h d e s V e r f a h r e n s s e l b s t i s t z u b e m e r k e n , d a ß d ie A u s n u t z u n g d e s a u f d i e B l o e k k ö p f e a u f g e l e g t e n B r e n n s t o f f e s z w e if e llo s e i n e s e h r s c h l e c h t e u n d d i e A n w ä r m u n g d e r B lo c k k ö p f e d e s h a l b e i n e w e n ig w i r k s a m e s e i n m u ß . V o n d e r d u r c h d e n B r e n n s t o f f ü b e r d e c k t e n S e h l a c k e n s c h i c h t , o h n e d ie d a s V e r f a h r e n ü b e r h a u p t n i c h t a u s f ü h r b a r i s t , w erd e n b e i d e r E r s t a r r u n g d e s B l o c k e s l e i c h t T e i l e i n d a s I n n e r e g e s a u g t . J e d e n f a l l s s i n d d i e V e r f a h r e n v o n R i e m e r u n d B e i k i r c h , d i e e b e n f a l l s a u f d e r F K is s i g e r h a lt u u g d e s B l o c k k o p f e s b e r u h e n , d e m v o n H a d f i e l d w e i t ü b e r ­

le g e n . C. Canaris.

E in flu ß von scharfem G rat a n den K a n te n eines Bleches bei weiterem Beschneiden.*

B e i d e r A b n a h m e v o n K c s s e l b l e c h e n m a c h t e D r . S c h o l z d i e 'W a h r n e h m u n g , d a ß in d e n a b g e s c h n i t t e n e n S t r e if e n R i s s e i n g r ö ß e r e r A n z a h l a u f t r a t e n , o h n e d a ß f ü r d i e s e E r ­ s c h e i n u n g z u n ä c h s t e i n e E r k l ä r u n g g e f u n d e n w e r d e n k o n n t e , d a d i e Q u a l i t ä t s e i g e n s c h a f t d e s M a t e r ia ls g e

-fè s to e s te t/te / fttfs e ¿>

Abbildung 1. Abschneiden eines schm alen Blechstreifens.

n ü g e n d w a r u n d a u c h d ie B l e c h s c h e r e t a d e l l o s a r b e i t e t e . D a s g a b d e n A n l a ß z u e i n e r U n t e r s u c h u n g , o b d i e G r a t­

b ild u n g d i e V e r a n l a s s u n g d e r R i s s e g e w e s e n s e i n k ö n n t e . I n A b b . 1 s in d d i e b e im S c h n e i d e n e i n e s B l e c h e s a n d e r

* Z e i t s c h r if t d e s B a y e r i s c h e n R é v i s i o n s - V e r e in s 1 9 1 2 , 2 9 . F e b r . , S . 3 3 / 5 .

ßa/njbf/ei/urM zur Scti/ackenzuf/uss

-Jpeisetyassere/n/oss

tV a sren ta n i/ 1 6

9. M ai 1912. Umschau. S ta h l u n d E ise n . 797

j e w e il ig e n S c h n i t t s t e l l e a u f t r e t e n d e n K r ä f t e e i n g e z e i c h n e t ; d a d ie S c h n e i d k a n t e d e s b e w e g li c h e n S c h c r b l a t t e s u n d d ie B l e c h e b e n e w i n k l i g z u e i n a n d e r s t e h e n , w ir d d e r a b ­ z u s c h n e id e n d e S t r e i f e n a u ß e r v o n d e r a u f T r e n n u n g d e s B le c h e s w ir k e n d e n S c h e r k r a f t a u c h n o c h d u r c h e i n e a u f B ie g u n g u n d V e r d r e h u n g h in w i r k e n d e K r a f t b e a n s p r u c h t ,

7i/rö/he

z e i g t e s i c h n u n , d a ß d i e Z u g s p a n n u n g e n i n d e r K a n t e a z u R i s s e n f ü h r t e n , w e n n v o n f r ü h e r h e r e i n G r a t d a r a n v o r ­ h a n d e n w a r . E s i s t a ls o b e im S c h n e i d e n v o n B l e c h e n d a r a u f z u a c h t e n , d a ß v o r h a n d e n e r G r a t , w e n n e r n i c h t b e s s e r ü b e r h a u p t b e s e i t i g t w ir d , d e m b e w e g l i c h e n S c h e r ­ b l a t t s t e t s a b g e k c h r t i s t ; g a n z a l l g e m e i n s o l l b e im B i e g e n v o n B l e c h e n d ie G r a t k a n t o s t e t s d e m K r ü m m u n g s m i t t c l p u n k t e z u g e k e h r t s e in .

Abbildung 1. Sclicinntische D arstellung der Einrichtung der Slag Power Ltd.

Abbildung 2. Versuchsanlage zur Verwertung der Wärme von Hochofenschlacken.

d e r e n ä u ß e r e W ir k u n g e n im w e s e n t l i c h e n v o n d e r B r e it e u n d D i c k e d e s a b z u s c h n e i d e n d e n S t r e i f e n s a b h ä n g i g s in d . W ie a u s d e n h e r v o r g e r u f e n e n F o r m ä n d e r u n g e n in d e r A b ­ b ild u n g d e u t l i c h e r s i c h t l i c h , w e r d e n j e d e n f a ll s in d e r d e m b e w e g lic h e n S c h e r b l a t t z u g e k e h r t e n ä u ß e r e n K a n t e a d e s a b z u s c h n e i d e n d e n B l e c h e s Z u g s p a n n u n g e n , in d e r d ia g o n a l

g e g e n ü b e r l ie g e n d e n b D r u c k s p a n n u n g e n a u s g e l ö s t . E s S . 6 0 7 .

N u tzbarm ach u ng der W ä r m e von Hochofenschlacken.

U m d i e v o n d e n S c h l a c k e n d e r E i s e n - , B l e i - u . K u p f e r h o c h ö f e n m i t ­ g e n o m m e n e n b e t r ä c h t l i c h e n W ä r m e ­ m e n g e n — n a c h e i n e r v o n L e d e b u r a u f g e s t e l l t e n A V ä r m e b ila n z b e t r ä g t d i e s e W ä r m e m e n g e b e i E i s e n h o c h ­ ö f e n 1 6 ,2 % d e r G e s a m t w ä r m e d e s H o c h o f e n s — n u t z b a r z u m a c h e n , i s t i m L a u f e d e r J a h r e e i n e lä n g e r e R e i h e v o n V o r s c h lä g e n g e m a c h t w o r ­ d e n . I n n e u e s t e r Z e i t h a t s i c h d i e S l a g P o w e r L t d . , S a l e s b u r y H o u s c E . C ., L o n d o n , e i n V e r f a h r e n v o n V a u t i n p a t e n t i e r e n l a s s e n , d a s i n f o l g e n d e m a n H a n d e i n i g e r A b b i l ­ d u n g e n , s o w e i t e s a u f G r u n d d e r b is h e r in d i e O e f f e n t l i c h k e i t g e ­ d r u n g e n e n A n g a b e n m ö g li c h i s t , k u r z b e s c h r ie b e n s e i.

D i e v o m H o c h o f e n z u d e r A n l a g e g e b r a c h t e f l ü s s i g e S c h l a c k e f l i e ß t f o r t l a u f e n d a u s e i n e m B e h ä l t e r u n t e r v o l l k o m m e n e m L u f t a b s c h l u ß i n e i n e n m i t W a s s e r z u r H ä l f t e g e ­ f ü l l t e n v e r s c h l o s s e n e n K e s s e l , w o b e i s ie g e k ö r n t w ir d ( A b b . 1 ). D i e g e ­ k ö r n t e S c h l a c k e w ir d d u r c h e i n B e c h e r w e r k s t e t i g a u s g e t r a g e n , w ä h ­ r e n d d e r e r z e u g t e D a m p f e n t w e d e r u n m i t t e l b a r i n e in e r N i e d e r d r u c k ­ d a m p f t u r b i n e z u r E r z e u g u n g v o n e l e k t r i s c h e r E n e r g i e V e r w e n d u n g f i n d e t o d e r i n e i n e n m i t d e r T u r b i n e i n V e r b in d u n g s t e h e n d e n D a m p f ­ s a m m le r , B a u a r t R a t c a u , g e l e i t e t w ir d . D e r i m D a m p f e n t h a l t e n e S c h w e f e l w a s s e r s t o f f i s t d e n M e t a l l ­ t e i l e n d e r T u r b in e n i c h t s c h ä d l i c h . A b b . 2 g i b t e i n e n B l i c k i n d ie V e r s u c h s a n la g e a u f d e n E is e n w e r k e n v o n S ir B . S a m u e l s o n & C o m p a n y L t d . z u M i d d le s b r o u g h .* D e r K e s ­ s e l h a t 3 ,6 5 m L ä n g e u n d i s t m i t z w e i V o r r i c h t u n g e n f ü r d e n E i n l a u f d e r S c h l a c k e a u s g e r ü s t e t , v o n d e n e n d i e z w e i t e a ls R e s e r v e d i e n t u n d in w e n ig e n M i n u t e n b e t r i e b s f e r t i g a n S t e l l e d e r e r s t e n e i n g e b a u t i s t . D i e V o r r i c h t u n g e n b e s i t z e n S t i e h l ö e h e r u n d K l a p p b ö d e n z u r E n t f e r n u n g d e r b e im S t i l l s e t z e n s ic h b i ld e n d e n S c h l a c k e n k r u s t e n . D i e S c h l a c k e n ­ m e n g e e i n e s i n d e r W o c h e 1 8 0 0 t S c h l a c k e e r z e u g e n d e n H o c h o f e n s s o l l z u r E r z e u g u n g v o n s t ü n d l i c h 5 0 0 K W g e n ü g e n , w ä h r e n d d e r B e t r i e b d e r A n l a g e 6 P S b e n ö t i g t . D i e D a m p f e n t w i c k l u n g i s t b e r e i t s d r e i M i n u t e n n a c h d e m Z u la s s e n d e r S c h l a c k e in v o l l e m G a n g .

T h e Iro n - a n d Goal T r a d e R e v ie w 1912, 19. A p ril,

79S S ta h l u n d E isen . A u s Fachvercinen. 32. J a h r g . N r. 19.

D ie größte Gleichstrom dam pfm aschine.

A u f d e n R o m b a e h e r H ü t t e n w e r k e n b e f i n d e t s ic h s e i t M i t t e F e b r u a r d . J . e i n e G l e i c h s t r o m d a m p f - m a s c h i n e i m a n s t a n d s l o s e n B e t r i e b , w e lc h e d i e g r ö ß t e b is h e r i n d ie s e m M a s c h i n e n s y s t e m a u s g e f ü h r t e L e i s t u n g b e s i t z e n d ü r f t e . D i e M a s c h in e w u r d e v o n d e r M a s c h in e n ­ f a b r i k E h r h a r d t & S e h m e r , G . m . b . H . , S a a r b r ü c k e n , g e b a u t u n d b e s i t z t f o l g e n d e A b m e s s u n g e n : 1 3 0 0 m m H u b , 1 0 S 0 m m Z y li n d e r d u r c h m e s s e r ; s i e i s t a n e i n e Z e n t r a l ­ k o n d e n s a t i o n a n g e s e h l o s s e n . D i e g r ö ß t e L e i s t u n g b e t r ü g t a u f G r u n d v o n a u f g e n o m m e n e n D i a g r a m m e n 2 4 0 0 P S . B e ­ m e r k e n s w e r t s i n d d i e h o h e U m l a u f z a h l v o n 1 2 0 U m d r e h u n ­ g e n i n d e r M i n u t e u n d d i e h o h e K o l b e n g e s c h w i n d i g k e i t v o n 5 , 2 m i n d e r S e k u n d e . T r o t z d e m d ie S t e u e r u n g b e i d e n g r o ß e n Z y l i n d e r a b m e s s u n g e n s c h o n e r h e b l ic h e M a s s e n b e ­ s i t z t , a r b e i t e t s i e b e i d e r h o h e n U m l a u f z a h l v o l l k o m m e n g e ­ r ä u s c h lo s . D i e R e g u l i e r u n g i s t ä u ß e r s t g e n a u . E i n f ü h l ­ b a r e r U m d r e h u n g s a b f a l l , s e l b s t b e i d e n h ö c h s t e n B e ­ l a s t u n g e n , i s t n i c h t z u b e m e r k e n ; e b e n s o w e n i g k a n n e i n e D r e h z a h l ü b e r s c h r c i t u n g b e i p l ö t z l i c h e r E n t l a s t u n g b e ­ o b a c h t e t w e r d e n . D i e s e r U m s t a n d i s t e i n s ic h e r e s Z e i c h e n f ü r d a s e i n w a n d f r e i e A r b e i t e n d e s R e g u l a t o r s u n d f ü r d i e D i c h t h e i t a ll e r S t e u c r o r g a n e . D i e M a s c h in e d i e n t z u m A n t r i e b e i n e r 6 0 0 e r P r o f i l e i s e n s t r a ß e , i s t d ir e k t m i t d e r S t r a ß e g e k u p p e l t u n d b e s i t z t e i n S c h w u n g r a d v o n 7 0 t .

D i e G l e i c h s t r o m d a m p f m a s c h i n e h a t v e r s c h i e d e n e k e n n ­ z e i c h n e n d e M e r k m a l e , d ie s i e g e r a d e z u m A n t r i e b v o n W a l z e n s t r a ß e n g e e i g n e t m a c h e n ; s i e z e i c h n e t s ic h d u r c h e i n e n g l e i c h m ä ß i g e n D a m p f v e r b r a u c h ü b e r e i n e n w e i t e n B e l a s t u n g s b e r e i c h a u s u n d a r b e i t e t in d ie s e r H i n s i c h t w e i t ö k o n o m i s c h e r a ls e i n e V e r b u n d m a s c h in e . D ie s e r V o r z u g v e r d i e n t b e s o n d e r s im W a l z w e r k s b e t r i e b e b e i d e r ü b e r ­ w i e g e n d e n Z a h l d e r L e e r lä u f e b e a c h t e t z u w e r d e n . Z u d i e s e n d a m p f ö k o n o m i s c h e n V o r t e i l e n k o m m e n d i e b e ­ t r i e b s t e c h n i s c h e n . I n f o l g e ih r e r E i n f a c h h e i t b e d a r f d ie

G l e ic h s t r o m d a m p f m a s c h i n e s e h r g e r in g e r W a r t u n g , a u c h d e r S c h m ie r ö lv e r b r a u c h i s t n i e d r i g e r a l s b e i a n d e r e n M a s c h in e n . D u r c h ih r e a u s g e z e i c h n e t e R e g u lie r - u n d w e i t g e h e n d e U e b e r l a s t u n g s f ä h i g k e i t p a ß t s i e s ic h d e n in d e n W a l z w e r k s b e t r i e b e n a u f t r e t e n d e n S t ö ß e n b e d e u t e n d b e s s e r a n a ls e i n e V e r b u n d m a s c h in e .

W ilh e lm D o m in ic o t

-D e r Z e i t u n g d e s V e r e i n s d e u t s c h e r E is e n b a h n v e r ­ w a l t u n g e n * e n t n e h m e n w ir , d a ß d e r la n g j ä h r i g e G e n e r a l­

in s p e k t o r d e r a r g e n t i n i s c h e n E i s e n b a h n e n , I n g e n ie u r W i l h e l m D o m i n i c o , a m 1 5 . F e b r u a r 1 9 1 2 in B u e n o s A ir e s v e r s c h i e d e n i s t .

S e i n l e t z t e s u n d n i c h t g e r i n g s t e s W e r k im D ie n s t e s e i n e s V a t e r l a n d e s w a r d i e O r g a n i s i e r u n g d e s A m t e s fü r d i e P r ü f u n g u n d A b n a h m e v o n M a t e r ia li e n , d i e d i e a r g e n ­ t i n i s c h e R e g i e r u n g i n E u r o p a u n d N o r d a m e r i k a b e s t e ll t ; e r w a r d e r g e s c h ä t z t e u n d b e l i e b t e C h e f d i e s e s A m t e s s e i t d e m J a h r e 1 9 0 9 , in d e m e s i n s L e b e n g e r u f e n w u r d e , b is z u d e m T a g e , a n d e m d e r T o d i h n e r e i l t e . S e in e a u s ­ g e d e h n t e n u n d v i e l s e i t i g e n F ä h i g k e i t e n , s e i n e g r o ß e E r f a h r u n g u n d K e n n t n i s d e r ö f f e n t l i c h e n A r b e it e n , n a m e n t l i c h a u f d e m G e b i e t e d e s a r g e n t i n i s c h e n E is e n ­ b a h n w e s e n s s o w i e d e r E r z e u g n i s s e d e r g r o ß e n e u r o ­ p ä is c h e n u n d n o r d a m e r i k a n i s c h e n I n d u s t r i e n , s e i n b e w e g ­ l i c h e r u n d w e i t b l i c k e n d e r G e i s t , m i t d e m e r d i e s e I n d u s t r ie ­ e r z e u g n i s s e d e n B e d ü r f n i s s e n s e i n e s L a n d e s n u t z b a r zu m a c h e n v e r s t a n d , d e r E i f e r u n d d i e H i n g e b u n g , w o m i t er s t e t s d i e ih m a n v e r t r a u t e n h o c h w i c h t i g e n I n t e r e s s e n v e r t r a t , s e i n e s t r e n g e L e b e n s f ü h r u n g u n d s e i n e S e e l e n ­ g ü t e s i c h e r t e n ih m a u f d i e s e m l e t z t e n u n d m ü h e v o lle n P o s t e n e r n e u t e n A n s p r u c h a u f d i e D a n k b a r k e i t s e in e s V a t e r l a n d e s , a u f d i e Z u n e i g u n g s e i n e r M i t a r b e it e r u n d a u f d i e W e r t s c h ä t z u n g a ll e r .

* 1 9 1 2 , 2 7 . A p r il, S . 5 2 5 .

A u s Fa c h v e r e i n e n .

Iron and S te e l Institute.

(SchluS von Seite 755.)

T h . S w i n d e n , S h e f f i e l d , v e r ö f f e n t l i c h t e i n e n s e h r a u s f ü h r l i c h e n B e r i c h t

Ueber K o h le n sto ff-M o ly b d än -Stäh le .

V ie r R e i h e n S t ä h l e m i t 1 , 2 , 4 u n d S % M o l y b d ä n w u r d e n im T i e g e l e r s c h m o l z e n . J e d e R e i h e u m f a ß t e v ie r b z w . f ü n f S t ä h l e m i t e i n e m s t e i g e n d e n K o h l e n s t o f f g e h a l t v o n u n g e f ä h r 0 , 2 0 , 0 , 4 5 , 0 , S 5 u n d 1 ,1 5 % . D i e G e s a m t z a h l d e r u n t e r s u c h t e n S t ä h l e b e t r u g s i e b z e h n . A l s A u s g a n g s ­ m a t e r i a l i e n b e i d e r H e r s t e l l u n g d e r S t ä h l e w u r d e s c h w e ­ d i s c h e s S t a b e i s e n m i t 0 , 0 6 % K o h l e n s t o f f , 0 , 0 5 % M a n g a n , 0 , 0 1 9 % S i l i z i u m , 0 , 0 1 4 % S c h w e f e l , 0 , 0 1 4 % P h o s p h o r u n d s c h w e d i s c h e s H o l z k o h l e n r o h e i s e n m i t 3 ,S 1 % K o h l e n ­ s t o f f , 0 , 1 0 % M a n g a n , 0 , 0 6 2 % S i l i z i u m , 0 , 0 1 9 % S c h w e f e l u n d 0 , 0 1 5 % P h o s p h o r b e n u t z t . D a s M o l y b d ä n w u r d e i n F o r m v o n M e t a l l p u l v e r m i t e i n e m G e s a m t ­ g e h a l t v o n 9 4 , 9 6 % M o l y b d ä n z u g e s e t z t , w o b e i 0 , 7 0 % a l s M o l y b d ä n t r i o x y d u n d 2 , 6 3 % a l s M o l y b d ä n o x y d e n t ­ h a l t e n w a r e n . D i e S t ä h l e w u r d e n i n B l ö c k e n v o n 1 2 ,5 k g G e w i c h t b e i e i n e m Q u e r s c h n i t t v o n 7 0 m m Q g e g o s s e n . D a n n w u r d e n d i e B l ö c k e i n n e r h a l b S S s t v o n Z im m e r ­ t e m p e r a t u r a u f SOO0 C i n e i n e m M u f f e l o f e n e r h i t z t u n d S s t l a n g i n T e m p e r a t u r e n z w i s c h e n 7 5 0 0 u n d SO O 0 C b e l a s s e n ; h i e r n a c h l i e ß m a n d i e T e m p e r a t u r i m O f e n i n n e r h a l b 4 s t a u f 6 5 0 0 C f a l l e n , e n t f e r n t e d i e B l ö c k e u n d b e d e c k t e s i e m i t A s c h e . I n w e i t e r e n 3 6 s t w a r e n d i e B l ö c k e e r k a l t e t . D i e s e a u s g e g l ü h t e n B l ö c k e w u r d e n s o r g f ä l t i g e r h i t z t , a u f S t ä b e v o n 3 2 m m U ] h e r u n t e r g e s c h m i e d e t u n d d a n n e n d g ü l t i g a u f S t ä b e v o n 1 6 m m (t) a u s g e w a l z t . V o n d e n a u s g e w a l z t e n S t ä b e n w u r d e n v o l l s t ä n d i g e c h e m i s c h e A n a l y s e n a u s g e f ü h r t , d e r e n " E r g e b n is s e in Z a h l e n t a f e l 1 w ie d e r g e g e b e n s in d .

D i e w e i t e r e n U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n a n v e r s c h i e d e n ­ a r t i g w a r m b e h a n d e l t e n V e r s u c h s p r o b e n a n g e s t e l l t , u n d z w a r e r s t r e c k t e n s i e s i c h a u f g e w a l z t e s , s o g . n o r m a lis ie r t e s , a u s g e g l ü h t e s , g e h ä r t e t e s u n d a n g e l a s s e n e s M a t e r ia l. D ie g e w a l z t e n P r o b e n s t e l l t e m a n a u s S t ä b e n h e r , d i e u n m i t t e l ­ b a r a u s d e r W a l z e k a m e n . D i e „ n o r m a l i s i e r t e n “ P r o b e n w a r e n 1 5 m in l a n g a u f 9 0 0 0 C e r h i t z t u n d d a n n a n d e r L u f t f r e i e r A b k ü h l u n g ü b e r l a s s e n w o r d e n . D u r c h d i e s e B e ­ h a n d l u n g h o f f t e m a n d i e W a l z s p a n n u n g e n g r ö ß t e n t e i ls z u e n t f e r n e n u n d u n t e r U m s t ä n d e n e i n e L u f t h ä r t u n g h e r b e i z u f ü h r e n . D i e a u s g e g l ü h t e n P r o b e n w a r e n , e i n ­ g e p a c k t i n m i t L e h m l u f t d i c h t v e r s c h l o s s e n e n F l u ß e i s e n ­ r o h r e n , 4 s t l a n g b e i u n g e f ä h r 9 5 0 0 C e r h i t z t u n d s e h r la n g s a m e r A b k ü h l u n g ü b e r la s s e n w o r d e n . J e d e W a lz ­ s p a n n u n g s o l l t e d a d u r c h e n t f e r n t u n d j e d e L u f t h ä r t u n g v e r h i n d e r t w e r d e n . N a c h d e m e i g e n t l i c h e n G l ü h e n w u r d e d a s F e u e r g e d ä m p f t u n d d i e O f e n t ü r e n v e r s c h m i e r t . D e r A b k ü h l u n g s z e i t r a u m v o n 9 0 0 0 b is 6 0 0 C d a u e r t e u n g e f ä h r 6 2 s t . D i e S t ä b e w a r e n g u t g e g l ü h t u n d a n d e r O b e r f lä c h e g a n z s i l b e r w e i ß g e b l i e b e n . Z u r H e r s t e llu n g d e r g e h ä r t e t e n u n d a n g e l a s s e n e n P r o b e n k o n n t e m a n i n ­ f o l g e d e r s c h w i e r i g e n B e a r b e i t u n g d e r S t ä b e n a c h d ie s e r B e h a n d l u n g n i c h t v o n d e n 1 6 - m m - © - S t ä b e n a u s ­ g e h e n , w i e d i e s b e i d e n g e g l ü h t e n u n d „ n o r m a l i s i e r t e n “ B e i h e n a u s g e f ü h r t w u r d e . D i e P r o b e s t ü c k e w u r d e n v i e l ­ m e h r f a s t a u f M a ß v o r b e a r b e i t e t u n d d a n n g e h ä r t e t s o w ie a n g e l a s s e n . Z u m H ä r t e n w u r d e n d i e S t ä h l e n a c h d e m K o h l e n s t o f f g e h a l t v o n 0 , 2 , 0 , 5 , 0 ,S u n d 1 ,2 % in v ie r K l a s s e n e i n g e t e i l t ; d i e W ä r m e b e h a n d l u n g f ü r d i e S t ä h l e d e r e i n z e l n e n K l a s s e n w a r d e m g e m ä ß v e r s c h i e d e n . D ie e n t s p r e c h e n d e n A b s c h r e c k t e m p e r a t u r e n w a r e n 9 5 0 ° , 9 0 0 ° , S 5 0 0 u n d SO O 0 C. W a r n a c h d e m E i n s e t z e n d e r S t ä b e d i e g e w ü n s c h t e O f e n t e m p e r a t u r e r r e ic h t , s o b e l i e ß m a n d i e P r o b e n n o c h 1 5 m in l a n g b e i d i e s e r T e m ­ p e r a t u r u n d s c h r e c k t e s i e d a n n i n O e l a b . D i e s e s w u r d e

9. Mai 1912. A us Fachvereinen. Stahl und Eisen. 799

1 0,195 1,030 0,218 0,047 0,025 0,016 0,0 IS 0,0060 0,005

2 0,445 1,054 0,230 0,087 0,026 0,014 0,016 0,0056

dieser v erschiedenartig w arm b eh an d elten S tähle erstreckte sich auf Zug-, Biege-, W echselspannungs-, D ruckversuche und H ärtev ersu ch e m ittels des K u g eld ru ck ap p arates, des Skleroskops u n d d e r Eeilc. D ie Proben fü r Z ug-, D ruck- u n d H ä rtev e rsu c h e w urden von ein u n d d em ­ selben S tab e a n g efe rtig t u n d die P ro b en für Biege- und W echselspannungsversuchc von einem zw eiten Stabe.

Bei den Z u g v e r s u c h e n zeigten die gew alzten P roben gegenüber W echsclspannungen zu beobachten. D ie aus- geglühten R eihen zeigen bei niedrigem K o hlenstoffgchalt g u te Versuchsergebnisse, bei hohem K o hlenstoffgchalt hingegen tro tz der niedrigen B ruchgrenzen sehr schlechte zw ischen den verschiedenen V ersuchsreihen, welche der gleichen W ärm ebehandlung u nterw orfen w orden sind,

800 Stahl und Eisen. PateiUbericht. 32. Jahrg. Nr. 19.

die R egelm äßigkeit d e r W ärm eb eh an d lu n g gekennzeich­

n et. W ie bei d en K o h len sto ffstäh len geben au ch bei den M o lybdänstählen die ausg eg lü h ten S täh le die n iedrigsten W id erstan d szah len , ab er der U nterschied zw ischen diesen W erten und den E rgebnissen der „ n o rm a lisie rte n “ S täh le is t n ic h t groß. D ie gew alzten S täb e zeigen gegenüber den ausg eg lü h ten u n d „ n o rm a lisie rte n “ S tä b en eine d eutliche Z u n ah m e des W id erstan d es, besonders bei S täh len m it hohem M olybdängehalt. D ie g e h ä rte te n u n d angelassenen P ro b en besitzen d en gleichen W id erstan d wie die „ n o rm a li­

s ie rte n “ ; das A nlassen auf 5 5 0 ° C m uß d a h er säm tlichen K o h len sto ff au s der L ösung ausgeschieden u n d einen n o r­

m alen S tah l ergeben haben. E ingehendere U n tersu ch u n g en d er S tä h le in ausgeglühtem , „ n o rm a lisie rte m “ , gew alztem un d angelassenem Z u stan d e ergaben, d a ß ein steigender M o lybdängehalt keinen E in flu ß a u f die Z unahm e des elektrischen W id e rstan d es h a t, u n d d a ß hiern ach das M olybdän in S tä h le n bis zu S % M olybdängehalt allem A nscheine n ach sich n ich t im Z u stan d e einer festen L ösung im E isen befindet.

N eu n S täh le, die m an 10 s t lan g bei 950° C a u sg lü h te u n d d a n n in n erh alb 48 s t im Ofen e rk alte n ließ, w urden in b e k an n ter W eise auf die K arb id zu sam m en setzu n g u n tersu ch t. D er n ach dem V erfahren* v o n A r n o l d und R e a d e rh alte n e K a rb id rü c k sta n d e n th ie lt im M ittel 9 1 ,7 % K ohlenstoff u n d 8 9 ,5 % M olybdän, au sg ed rü ck t als P ro z c n tg e h a lt des G esam tkohlenstoffes bzw. G esam t­

m o lybdäns, die in dem abgeschiedenen S tah l e n th a lte n w aren. I n sieben F ä lle n is t in dem R ü c k sta n d m ehr Eisen e n th a lte n , als z u r B in d u n g des K o hlenstoffs als F e 3C n o t­

wendig ist. D ie E rgebnisse fü h ren zu dem S chluß, d a ß das M olybdän n ic h t in V erbindung m it dem K ohlenstoff vo rliegt, son d ern als eine leic h t zerlegbare E isen m o ly b ­ d än v erb in d u n g . D er K o h lenstoff is t w ahrscheinlich als F e 3C geb u n d en .

D er E in flu ß des M olybdäns auf d as K leingefüge zeigt sich d eu tlich in dem feinen d ich ten P e rlit u n d in dem Ge­

füge des überschüssigen Z em entits. L etzte rer n im m t beim A usglühen ein w urm ähnliches Aussehen an. E in besonderer G efügebestandteil k o n n te n ic h t b e o b ac h te t w erden. D er S ä ttig u n g sp u n k t, o b erh alb dessen überschüssiges K a rb id ersch ein t, w ird m it w achsendem M olybdängchalt e rn ie­

d rig t; bei d e n S täh len m it 8 % M olybdän z. B. k a n n d e r U m w an d lu n g sp u n k t d e u tlich zw ischen den S täh len 14 u n d 15, die 0,30 bzw. 0 ,4 4 % K o h lenstoff e n th a lte n ,

bcob-* Jo u rn a l of th e Iro n a n d S teel I n s titu te 1910, B d. 1, S. 174.

a c h te t w erden. H iern ac h m ü ß te also en tw ed er ein Doppel­

a c h te t w erden. H iern ac h m ü ß te also en tw ed er ein Doppel­

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 32, Nr. 19 (Stron 22-35)

Powiązane dokumenty