• Nie Znaleziono Wyników

Gärbottiche, n : mitZubehör(Heinzelmann)

II: Wasserwerke, von Schiffbek bei Hamburg (Rosenboom) 328; von Altona,

Schnellfilteranlagen (Jürgensen) 522. - Versorgung, auf dem Lande u. in kleine­

ren Städten (Abel) 522; von Konstanti­

nopel (Prinz) 125; von Göllingen und Oldisleben (Gross, Klut) 126. — Vorflut von Nürnberg u. Fürth (Lindner) 714. — Bohrungen der Stadt Zwickau (Ebers­

bach) 714. — der Wiener Hochquellen­

leitung, Berechnung des Versorgungs­

rohmetzes u. der Wasserverteilung (Pos- pischil) 328. — Leitung u. Speicherung, Materialien, schädliche Einw. (Tiegs) 756. — Destillierapparate (Hayek) 172.

— Gemische, mit Äthylalkohol, Gefrier­

punktekurven u. Dichte (Davis, Harvey) 719; Best. der Zusammensetzung durch elektr. Leitfähigkeit (Kolthoff) 647. — Verhinderung des Hinzutritts von in der Luft enthaltenem Sauerstoff oder Gasen (Deutscho Sanitätswerke) 171*. — Grund­

wasser, Vork. u. Entfernung von Mangan (Zamkow) 757; Gehalt an Eisen und Mangan (Haack) 172. — Trinkwasser, chem. Unters. (Kruse) 172; Geschmack von Salzen etc. (Stoof) 127; u. Brauch­

wasser, Beschaffenheit von gutem (Klut) 125; u. Brauchwasser, Entkeimung 328;

von Tessin (Verda) 798; Reinigung, me- chan. (Anklam) 126; Reinigung von

Tigriswassor beim engl. Heere (W?er- necke) 714; Chlor als Reinigungs­

mittel (Zamkow) 483; (Moreau) 587.

Chlorierungsanlagcn (Porro) 483.

.. Entearbonisieren, u. Ersparnis an Kohlen (Vogel) 410. — Enthärtung mittels Kalkwasser (Vogel) 757. — Ent­

fernung von Mangan (Deutsche Filter­

kompagnie) 798*. — Enteisenung (Gold­

schmidt) 798*. — Schnellfilter mit Starkstromrückspiilung (Blumenthal) 714. — Großfiltration durch neuzeit­

liche Schnellfilter (Blumenthal) 126.

Schncllfilter, Wirksamkeit u. Geschwin­

digkeit (Micksch) 665. 757. - Gloeken- filter (Mestel) 757. - Entkeimungsfilter (Spitta) 33. — Enthärtung, Reinigung, Anwend, von Eisensäure, u. Pereison- säure, u. Salzen (Gawalowski, Overhoff) 714*. — Reinigungsmittel, basenaus­

tauschende (Permutit-Aktienges.) 523*.

— mit Kalk vorgereinigtes, Behandlung mit basenaustausch. Stoffen (Schreier) 483*. — Reinigung, Anwend., von Zeo­

lithen u. von Permutiten (Kausch) 665. — Flußwasser, Selbstreinigung;

Oxydation u. Sauerstoffabsorption (Coo- per, Howard) 665. — der Flüsse und Ströme, Zustand, Überwachung usw., Literatur (Splittgerber) 665. — See­

wassersalinenmutterlaugen, Anwend, zur Darst. von Kaliumsalzen (Manzella) 129.

— meeb. Eigenschaften wasserführenden Sandes (Thiem) 125. — steriles, für Arzneimittel (Taege) 770. — salzhaltiges u. Schiffahrtskanäle, Biologie (Wilhelmi)

124. — destilliertes, Neutralis. für Ro- manowskysehe Färbungen (Ponselle) 318.

— Messung der Mengen beim Aus­

strömen etc. (Hinz) 477. — Best., mikro- analyt. in dor Gesteinsanalyse (Almström) 319; in Zuckerprodukten (Gogela) 247. — Verdampfer mit Kesselstein - aufnabmeblechen (Maschinenbau A.-G.

Balcke) 702*. — und Abwasser, blau­

säurehalt., von der Schädlingsbekämpf., Unschädlichmachung (Wilhelmi) 587. — von Wäschereibetrieben, Enthärtung u.

Enteisenung; Mittel Kana (Kühl) 33. - Öl-Wasseremulsion (Mc Coy, Shidel etc.) 49. — siehe auch: Abwasser, Eis, Feuch­

tigkeit, H y d r a t..., Kesselspeisewasser, Kläranlagen, Lösungen, Mineraltcasser, Quellen, liegen, Trocknen etc.

Wasseranalyse, fl: Thermometer mit Durchströmung 625. — Trinkwasser­

prüfung (Angiolani) 587. — Flußwasser, fortlaufende Probenahme (Früh) 33.

Zählung von Colibacillen durch Galle­

kultur mit Traubenzucker (Giysez, Pier- ret) 483. — von Kesselspeisewasser

1920.1 u. II. I I . Sa c h r e g i s t e r. 1105 Nachweis von Zucker mittels Ammonium-

molybdat (Dorfmüller 329. — Nachweis vonZucker mittels Pikrinsäure (Herzfeld) 588. — Abwasser, Prüfung (Rohland) 128.

Waseerdampf, I : Näherungsformel für die Sättigungsspannung (Schreiber) 61, — Sättigungsspannung zwischen 0 u. 50°

' (Schreiber) 602. — I I : Zersetz, an glühen­

der Kohle (Gwosdz) 746. — siehe auch:

Dampf.

Wasserdichtmachen, von Faserstoffen, siehe: Faserstoffe, T e x til.. . etc. — von Patronen, siehe: Patronen.

Wassergas,

I:

Gleichgewicht u. Eisen (Engels) 603. — Gemische mit CO, H u.

N, Flammenbewegung (Payman) 747. — II: Bildung, ehem. Grundlagen (Gwosdz) 569. — Erzeugung in Horizontalretorten (Goffin) 569. — Darst. aus verkokten Steinkohlen in der Entgasungsretorte (Poust) 464*. — carburiertes, Entfernung des Schwefels (Odoll, Dunkloy) 463. — Zusatz zum Leuchtgas, Vorteile und Nachteile (Pfeiffer) 734. — Anwend, im Gießereibetrieb (Stoesser) 671. — Heiz­

gas, Anwend, bei der autogenen Metall­

bearbeitung u. bei der Schweißung mit Luft (Spitzer) 37*. — s. auch: Leuchtgas.

Wasserglas, II: Sulfat-Wasserglasmischun­

gen in Glassätzen (Springer) 528.

Wassermannsche Reaktion, siehe: Syphilis.

Wassermesser, II: Doppelkolbenwasser­

messer 67.

Wasserstoff, I : Entstehung in Vulkanen u.

Verbrennung; explos. Eruptionen; Ver­

gleich mit Sprengstoffen (Sabatini) 151.

¡52. — Darst. aus Kohlenoxyd u. Kalk­

hydrat in Ggw. von Eisen (Engels) 603.

— Atom, geringe Masse, Demonstration (Bürki) 597. — Atomgewicht (van Laar) 3. — kritischo Dichte (van Laar) 491. — Reibungskoeffizient (Yen) 194. — Disso­

ziationswärme nach dom Bohr-Debye- sehen Modell (Planck) 105. — Ver­

dampfungswärme (Kecsom) 147. — Zün­

dung durch heißo Drähte (Thornton) 192.

— liaximalgesehwind. der Flamme in Luft (Payman) 851. — Gemische mit Luft u. techn. Gasen, Flammenbowegung (Payman) 747. — magnet. Suszeptibilität (Sonö) 747. — elektr. Entladung bei iiiedr. Druck (Aston) 142. — lonisie- rungS8tufen (Franck, Knipping etc.) 451.

— Spektrum, sekundäres (Merton) 768.

— Gemische mit Helium, Balmerserie (Merton, Nicholson) 26. — Reaktion, mit Chlor, Einfluß der Chlorkonz. (Chap­

man, Whiston) 602; mit Brom (Christi­

ansen) 63. — Gleichgewicht mit C u.

CH« (Coward, Wilson) 699. — Verhalten

II.

2.

gegen Rhodium (Gutbier, Maisch) 150.

— Okklusion durch Metallelektroden;

Verbb. mit Metallen (Ncwbery) 695. 696;

(Harding, Smith) 696. — Übertragung durch Platinmetalle, frische u. gealterte Wasserstoffmetallkombinat. (Hofmann, Zipfel) 725. — aktiver, Ozonform (Wendt) 872.

H : Entwickler, elektrolyt., für Labo­

ratorium (Williams) 789. — Darst., aus Wasserdampf (Zöller)- 72*; elektrolyt.

(IntegralOxygenComp.) 236*; (Simonek, Mike) 437*; mit C 02 u. Luft aus Erdgas (Herman) 34*; aus Kohlenwasserstoffen u. Wasserdampf (Badische) 73*; durch Elektrolyse von Kohle, Ruß u. Teer (Lorenz, Hausmann) 492*; aus Silicium (Eltze, Blume) 35*; O-bindende Kon- taktur (Lang) 592*; in periodisch be­

heizten Schachtöfen(MesSerschmitt) 800*.

— Trocknen (Berlin-Anhalt. Maschinen­

bau) 436*. — Druckeinwrkg. auf Kohlen, Holz, Torf etc., Bldg. von org. Verbb.

(Bergius, Billwiller) 374*. — siehe auch:

Elementaranalyse, Gasanalyse, Knallgas, Reduktion, Wassergas etc.

Wasserstoffaurirhodanid, I: (Bjemim, Kirschner) 415.

Wasserstoffelektroden, I : Änderungen der Überspannung mit dem Druck (Mae Innes, Contieri) 63. — zur Best. der H- lonenkonz. von Nahrungsmittelauszügen (Bailey) 868.

Wasserstoffionen, 11 Hydratation (Bjerrum) 767. — Hydratationswärme (Fajans) 447.

— Konzentration, Best. bei Nahrungs­

mittelauszügen, Wasserstoffelektrode (Bailey) 868; Wrkg. von Chloriden u.

Sulfaten (Thomas, Baldwin) 811. — in Lösungen, Gleichgewicht mit Hydroxyl- ionen (Löffler, Spiro) 700. — II: Konzen­

tration, Best. u. Bedeutung für die Lebensmittelchemie (Lüers) 502. — siehe auch: Säuren.

Wasserstoffkalk, H : Calciumhydrid (Kiese- walter) 485*.

Wasserstoffkanalstrahlen, s.: Kanalstrahlen.

Wasserstoffperoxyd, I : Zersetzung, im Licht, u. Ferrocyankalium (Winther) 723;

durch aus der Milch gezüchtete Bakterien (Fouassier) 714. — n : Darst. bei Syn­

these von N-H-Verbb. (Harter, Braun) 173*. — Beständigmachen durch Zusatz von Sr(OH)2, Traubenzucker oder Anilin (Sarason) 483*. 484*. — Anwend, bei der Herstellung von Saftfleischkonserven (Nobel & Co) 299*. — Nachweis in pasteuris. Milch (Fouassier) 649.

Wasserstrahlpumpen, II: Klammer zur Befestigung an Hähnen (Keane, Patchin) 749.

8 0

1 1 0 6 II. S a c h r e g i s t e r . 1 9 2 0 . I u . I I .

Wasserwerke, siehe: Wasser.

Watte, II: Verbandwatte, medizin., Kiesel­

säurewatte aus Hopfenreben (Krüche) 223.

Watte-Pellets, II: von Spießhofer (Ment­

zel) 473.

Web . . ., siehe auch: Geweb . . . , T extil. . . Weberei, II: Anw. der Farbenlehre (Hün- lich) 759. — elektr. Antriebsmotoren (Blau) 767.

Weilsche Krankheit, siehe: Ikterus, Spiro­

chäten.

Wein, II: u. weinhalt. Arzneimittel des D. A. B. V. (Heiduschka, Schmitt) 771.

— schweizerische Statistik 191S 410. — Moselwein, Zuckerung u. Säurerückgang (Wellenstein, Seiler) 809. — trüber, Kon­

sumfähigmachen (Widmer) 200. — blauer Absatz, Rolle des Eisens (Piedallu) 809.

—- Blauwerden, Vermeidung (Carles) 718.

— Gipssättigung (Bomträger) 455. — Zers, von Weinsäure u. Glycerin durch Bakterien (Müller-Thurgau, Osterwalder) 90. — Aminosäuren, biolog. Bedeutung (Carino-Canina) 378. — Best., der WaBserstoffionenkonz. (Casale) 456; von reduz. Zuckerartcn (Mathieu) 248. — inländ. Beerensüßweine u. Süßweinnor­

men; Arznei-Zubereitungen daraus (Kunz- Krause, Muth) 623. — Beeren des wilden, Anwend, zur Darst. von Spiritus u. Nah­

rungsmitteln (Brauer-Tuehorze) 43. — siehe auch: Most.

Weinessig, siehe: Essig.

Weingeist, siehe: Äthylalkohol, Spiritus.

Weinholdsche Flaschen, siehe: Vakuum­

isoliergefäße.

Weinsäure, I : Reaktionen mit neutralem Kaliumsulfat (Bomträger) 157. — saures NH4-, Rb-, Ta- u. Na-Salz, Strychnin- u. Cinchoninsalz, Färbbarkeit (Gaubert) 410. — Ester, Bldg. (Wuyts, Bailleux) 817. — Methylestcr, alkal. Verseifung (Skrabal, Singer) 413. — Butyl-, Hcptyi- u.Octylester;Rotationsdispersion(Frank- land, Gamer) 412. — II: Zers., bakterielle im Wein (Müller-Thurgau, Osterwalder) 90. — NH4-, Co-, Uranyl- u. Didymsalze, gefärbte, Rotationsdispersion (Bruhat) 789.

Weintrauben, I : Schutz durch gewöhnl. u.

durch caseinhalt. Bordeauxbrühen (Ver- morel, Dantony) 54.

Weißmetall, I I : neuzeitl. Behandlung (Wal­

ter) 183. — Überzüge auf Stahl- u. Eisen­

gegenständen (Haas) 743*. — Weißguß­

metalle, Normalisierung (Halfmann) 600.

Weizen, II: Beimengungen (Savini) 456. — siehe auch: Getreide.

Weizpnbrot, siehe: Brot.

Weizenkleie, siche: Kleie.

Weizenmehl, siehe: Mehl.

Wekaform, II: Puder u. Salbe (Mentzel) 472.

Wellen, I: kürzeste, mit Vakuumröhren herstellbaren (Barkhausen, Kurz) 546.

Wellenlänge, I : charakterist. (Rupe) 633.

Weltäther, siehe: Äther.

Wertigkeit, siehe: Valenz.

Westonelement, siehe: Eeleniente, galvan.

Wetter, siehe: Berghau, Schlagende Wetter.

White-Spirit, II: Petroleumprod. für Lack- fabr. (Coffignier) 258.

Widerstand, 1: elektr., u. Konstitution von Legierungen (Guertler) 280. —-sieheauch:

Elektr. . . .

Widerstandsöfen, siehe: Ofen, elektr.

Widerstandsthermometer, siehe: Thermo­

meter.

Winderhitzer, siehe: Hochofen.

Wismut, I : Wärmeleitfähigkeit unter- u.

oberhalb des Schmelzp. (Northrup) 608.

— magnet. Suszeptibilität (Isnardi, Gans) 876. — Spektrum im Magnetfeld (van der Harst) 319. — Bogenspektrum (de Gramont) 876. — Funkenspektrum im äußersten Ultraviolett (Bloch) SSO. — Verbindungen, organische, zimtsaures, mandelsaures etc. (Vanino, Mussgnug) 73.

— II: Trennung von Blei u. Cadmium, Best.' (Luff) 631.

Wismutammoniumthiosulfat. I: (Vanino, Mussgnug) 66.

Wismuthexoxyd, I : (Worslev, Robertson) 816.

Wismutlegierungen I: mit Mangan. A b­

kühlungskurve (Siebe) 28.

Wismutnatriumthiosulfat, T: (Vanino, Mussgnug) 66.

Wismutpentoxyd, I: (Worsley, Robertson) 816.

Wismutstrontiumthiosulfat, I: (Vanino, Mussgnug) 66.

Wismuttetroxyd. I : (Worsley, Robertson) 816.

Wissenschaft, chemische, siehe: Chemie.

Witherit, I: Verh. im langweil, ultraroten Spektrum (Liebisch, Rubens) 109.

Wolfram, I : Reflexionsvermögen (Cob- lentz, Emerson) 609. — Reflexion im Ultrarot (Weniger, Pfund) 452. — X-Strahlenspektrum (Siegbahn) 192.609;

(de Broglie) 558. — Lichtbogen, ultraviol.

Spektrum (Luckiesh) 609. — Strahlung, X-Strahlenspektrum (Lilienfeld) 600. — II: Vork. in der Welt (Hess) 688. - ' direkter mechan. Bearbeitung zugängl.

Form (Schwarzkopf, Burgstaller) 181*.

— Kontaktkörper daraus (Burgstaller) 170*. — verzinntes als pyrometr. Subst.

(Northrup) 1. — Fassonieren u. Kontakt­

körper (Burgstaller) 433*. — Entfernen

1920. I u. H. II. S a c h r e g i s t e r . 110-7 aus Metallseelen von Drahtspiralen (Elek­

trische Glühlampenfabr. „W att“ ) 170*.

— Best. in Eerrowolfram (Löwy) 515.

Wolframlegierungen, siehe: Ferrowoljram.

Wolken, I: Chemie (Schmauss) 559.

Wolle, II: in den frühesten Zeiten (Naigele) 707. — Einflüsse, atmosphär. (v. Kapff) 205; (Kertcsz) 345; (Wagner) 673. — Absorption von Säuren (Harrison) 253. 542; (Fort) 448. — Faserschädi­

gungen; gechromte (Grass) 732. — Entfetten mit flücht. Lösungsmitteln (Hey) 540. — Wäsche (Rasser) 254. — Erzielen eines hohen Glanzes bei Strich­

waren (Hünlich) 205. — Weißätzen (Battegay) 760. — haltb. Waren u.

Kunstwollwaren (Becke) 461*. — All- wördensche Reakt. (Krais, Waentig) 209. — Gemische mit Stapelfaser, Best.

(Krais, Biltz) 652. — Jute- u. Planta­

wolle (Rasser) 205. — siehe auch:

Faser . . . , T ex lil. . . etc.

Vvollfarbstoffe, siche: Farbstoffe.

Wollfett, siehe: Lanolin.

Wollinicum, II: 109.

Wollklettc, I : Saatguteinschlüsse (Ober­

stein) 37.

Wünschelrute, I : Wirkung, u. geolog. Be­

sonderheiten des Untergrundes (Am- bronn) 244.

Würze, siehe: Bierbrauerei, Hefen.

Wulfenit, I : Krystallstruktur; Röntgen- spektr. (Dickinson) 877. — II: Metallur­

gie (Bonardi) 181.

Wunden, I: Infektionen, Behandl. mit Antiseris (Miessner, Lange etc) 51. — siehe auch: A ntisep. . ., Desinfekt. . . etc.

Wurmkrankheit, U : Helmin thiasis, Komple­

mentbindung (Jerlov) 30.

Wurmsamenöl, II: (Schimmel) 453.

Wurstwaren, II: Breslauer Knoblauch­

wurst während des Krieges (Lülirig) 93.

— Ersatzwürste, bes. aus Ziegenfleisch (Lührig) 42. — Best. des Wasserzusatzes (Ledent) 764. — siehe auch: Fleisch etc.

Wurzelbiere, H : (La Wal], Leffmann) 410.

Wurzeln, I : Ausscheidungen (Greisenegger, Vorbuchner) 780. — höherer Pflanzen, Oxydationsvermögen (Borkowski) 575. — siehe auch: Pflanzen.

Wutvirus, siehe: Toxine.

Xanthene, II: phenylierte, aus Stein­

kohlenteer (Mareusson) 654.

Xanthin, I: u. Bldg. von Oxalsäure im Tierkörper (Pincussohn) 229. — Wirkung auf die Vasomotorenzentren des Fro­

sches (Schmidt) 273.

Xanthogensäure, II: zum Nachweis des Molybdäns (Koppel) 28.

Xanthon, I: (Anschütz, Lublin etc.) 160.

Xanthophyll, I: des Serums (v. d. Bergh, Muller) 687.

Xanthoproteinsäurcreaktion, I: Farben- effekt, u. Tyrosin, u. Tryptophan (Mör- ner) 83.

Xanthosterin, I: u. Benzoylverib. (Dieterle) 83.

Xanthoxylum, I: Budrunga (Dieterle) 84.

Xerosebacillen, siehe: Bakterien.

X-Strahlen, sieho: Strahlen.

Xylenol, I: Methyläther (v. Auwers, Läm­

merhirt) 832. — II: u. Formaldehyd, als Schutzmittel gegen Verunreinigung durch Hunde (Kuchenmüller, Esch) 531*.

Xylidin, I : Oxydation u. Reduktion (Gold­

schmidt) 288. — Perchlorat, Explosions- temp. (Datta, Chatterjee) 851. — II:

Anwend, bei der Flotation (Robie) 667.

— Mischung mit Naphthol als Flota­

tionsagens 439. — siehe auch: Amine.

Xylinum, siehe: Bakterien.

Xylol, I : Dielektr.-Konst. (Richards, Shipley) 829. — II: im Erdöl u. Stein­

kohlenteer, Analogie (Tausz, Stüber) 102.

Xylolazonaphthylamin, I: (Norman) 167.

Xylose, I : Bldg. aus Primvcrose (Goris, Vischniac) 470.

Xyloylbuttersäure, I: (Borsche) 328.

Xyloylheptansäure, I: (Borsche) 328.

Xyloylnonansäure, I: (Borsche) 328.

Xyloylvaleriansäure, I : (Borsche) 328.

Xylylaminobenzochinon,II: (Becke, Suida) 537*.

Xylylaminodurylamin, I : (Goldschmidt) 288.

Xylyldurochinondiimid, 1: (Goldschmidt) 288.

Xylylenbromid, I: (v. Braun, Karpf etc.) 286. — Einw. von Cyankalium (Gough, Thorpe) 499.

Xylylencyanid, 1: Reduktion (v. Braun.

Karpf etc.) 286.

Xylylendiessigsäure, I: Nitril (Gough, Thorpe) 499.

Xylylxylochinondiimid, I: (Goldschmidt) 288.

X-Y-Z-Pasta, II: (Mentzel) 473.

iatren, II: 109.

Yoghurt, siehe: Milchbakterien.

Yperit, siehe: Senfgas.

Yttrium, I : Atomgew. (Clarke, Thorpe etc.) 721.

Z . . ., siehe auch: C . . . Zähigkeit, siehe: Fiscos. . . Zahnpasta-Poldy, II: 474.

Zeemaneffekt, siehe: Spektrum.

Zeichnungen, II: Bleistiftzeichnungen, Fi­

xieren u. Schwärzen auf Papier (Grünert) 292*.

80*

HOB 1920. I u. II.

Zeitschriften, chemische, siehe: Chemische Literatur.

Z e ll .. . , siche auch: Cell. . .

Zellen, I: Teilung, Theorie u. Kolloid­

chemie (Spek) 740. — tier. u. menschl., synthetische Fähigkeit (Gramme) 178. — lebende, capillarelektr. Vorgänge (Na­

thansohn) 710; u. photochem. Ivohlen- säurezers. (Warburg) 296. — tierische, Widerstandsfähigkeit der natiirl. Mikro- zymo gegen ehem. Einflüsse (Galippe) 133. — Blattzellen von Fontinalis anti- pyrctica, Eintritt, emulgierende Wir­

kung von Alkaloiden, Alkoholen, Phe­

nolen, Ammoniak etc. (Boresch) 338. — Pseudozellen, symbiotische, anaorobe u.

photogene (Dubois) 267. — Guarnierische Körperchen (Hammerschmidt) 47. — Zellwände u. plasmat. Grenzschichten, Lipoidextraktion (Hansteen-Cranner) 758. — II: Sperrzöllen, elektr., mit un­

bestimmter Stromrichtung (Akt.-Ges.

Brown, Boveri & Co.) 482*. — Zellkern, Färbung, Anwend, von Indigocarmin (Patschovsky) 662. — siehe auch: Hefen, Elemente, galvanische, Ketten, Osmose, Protoplasma, Selenzellen.

Zellgam, siehe: Papiergarn.

Zellmembrane, I: pflanzliche, biolog. A b­

bau (Rippel) 740. — u. Alkalikationen (Straub, Meier) 99.

Zellstoff, II: Gewinnung unter Rohmate­

rialiennot (Müller) 383. — Kocher mit direkter Dampfzufuhr (Westadt, Hägg) 346*. — Waschenu..Entwässern; ununter­

brochenes (Müller) 350*. — Bleichen.

Waschen, Mischen, Holländer mit drei­

teil. Trog u. Förderschnecken (Bellmer) 416*. — durchfärbbare u. rauhfähige Bind- u. Webfäden daraus (Braun­

schweigische A.-G. für Jute- u. Flachs­

industrie) 152. — als Halbstoff für Papier, als Baumwollcrsatz etc. aus Leinstroll (Possanner v. Ehrenthal, v.

Halle etc.) 783*. — Anw. zur Herst. von Garn (Meyer Kauffmann Textilwerke) 614*. — Nitrieren (Claessen) 620*. — Best. von Lignin (Becker) 347. 567. — Extrakt, Anwend, zurlmprägnierungvon Papiergarnen (Sarason) 505*. — Holzzell­

stoffe, ehem. Eigenschaften (Schwalbe) 614. — Holzstoff, heller, aus Schleif holz (Enge) 303*. — Holzzellstoffe, Unter­

schiede der Beschaffenheit u. 'Wert­

stufen (Klemm) 383. — Natronzellstoff­

fabrikation, Beseitigung der riechenden Stoffe aus den Abgasen (Schwalbe) 783*.

— Sulfatstoffabrik (Moore) 614. — Sul­

fitcellulose, Reaktion von Procter-Hirst (Jocum, Neis) 153; Nachweis in synthet.

Gerbstoffen, Gerbstoffauszügen u. in

Leder (Kemalian) 53. — Sulfitlaugen­

türme, Auskleidung (Döbelner Faßfabrik Haupt & Co.) 303*. — siehe auch: Cellv.- lose.

Zellstoff. . ., siehe auch: Cellulon . . ., Cellulose. . ., Papier . . .

Zellstoffablaugen, I: Sulfitablauge, Be-doutung für Gerstenbau (Bokomy) 342. — I I : eingedampfte, trockene Dest. (Schacht) 461*. — aus Stroh u. Holz, Verwertung von Schwarzlauge (Müller) 151. — von Sulfit- u. Sulfatzellstoffabriken, Abschei­

dung von Wasser (Oman) 347*. — Sulfit- ablaugen, Anwendung zur Darst. von Kohle (Strehlonert) 674; zum Enteisenen von anorg. Salzen (Natho) 129*; zum Weichen u. Keimen von Getreide (Rum­

mel) 607*; zum Gerben (Mensing) 52*;

als Ersatz für Gerbstoffextrakte (Bruck­

haus) 469. 710; zur Herstellung eines Klebstoffes (Hüttenes) 192*; (Rasch) 293. 646; als Düngemittel (Bokomy) 595;

u. leichtflüss. Öle, Bldg. eines Schmier­

mittels (Chem. Fabriken Albert, Berend) 102*; Analyse; Turmlauge u. gegaste Kochlauge (Thorbjömson) 255.

Zcllstoffgam, siehe: Papiergarn.

Zellstoffschleime, II: u. Beizsalzspaltung (Schwalbe) 692. — Hygroskopizität schleimhalt. Papiere (Schwalbe, Becker) 719. 720. 782.

Zement, n : neuzeitl. Fragen; Grund­

festigkeit (Luftschitz) 529; (Nitzsche) 529; (Moye) 641. — Industrie, Wärme- u. Kraftwirtschaft (Büttner) 741; Anw.

des Schachtofens (Müller) 75; Anw. der Teerölfeuerung 279. — Rohmischungen (Helbig) 439. — Rohmehle, Reaktionen beim Erhitzen (Nacken) 594. — feuer­

fester 530; (Platzmann) 486. — Theorie, Krystalloide u. Kolloide (Le Chatelier) 802. — Abbinden (Desch) 802; (Carve.

Binns etc.) 802; Theorie (Rhodin) 802;

u. Bedeutung für techn. Bauten (Blount) 802. — Untersuchung (Montemartini, Roncali) 439. — Schnellprüfung der Festigkeit (Nitzsche) 77. — Zerschmet­

terungspunkt (Hanisch) 130. — Feinde.

Schäden 741. — widerstandsfähige und neutrale Farbe darauf (Blondei) 75. — Kriegszementfarben (Haerting) 281. — Schutzmittel im Brennereibetrieb (Moll) 409. — Portlandzement, Eigenschaften u. Brenntemp. (Bates) 332; hochwert.

(Endell) 486; Drehöfen, Pyrometrie (Dana, Fairchild) 278; Abbinden, Wär­

meerscheinungen (Killig) 2S0; Abbinden u. Erhärten (Würzner) 281: Erhärtung usw. (Klein) 802; (Rankin) 802; Einfluß von Magnesia 639; u. Eisenportland-, Hochofenzement etc. 1914—16

(Bur-1 9 2 0 . (Bur-1 u . II. II. Sa c h r b g i s t e b. 1 1 0 9

chnrtz) 74 i . — Eisenportlandzement, Einfluß desZusatzes von Schlacke (Denis, Lewis) 802; (West) 802. — Eisenzement, Bericht des Labors des Vereins deutscher Portlandzementfabr.; Bindemittel, Er.

satz, „feuerfester“ (Eramm) 280. — Ma- gnesiazemcntplastik (Stettbacher) 558.

— Asbestzement 741. — Klinker aus dem selbsttätigen Schachtofcn 280; (Steh- iuann) 282; Qualität (Müller) 486. — siehe auch: Brennen, Beton, Mörtel.

Zementkupfer, sieh&: Kup/er.

Zemcritschlackensteine, I I : hochwertige (Haerting) 77.

Zentrifugen, siehe: Schleudern.

Zeolithe, I: Wasserbindung (Weigel) 242.

— siehe auch: Wasser.

Zerasan, II: 109.

Zerkleinerung, II: von Mineralien etc., Zcntrifugalreiber mit Trockenvorrich­

tung (Hopper) 793*. — siehe auch:

Mahlen.

Zerlcgungswärme, I : von Elementen in Ionen (Born) 449.

Zerschmetterungspunkt, I I : von Beton (Hanisch) 130.

Zersetzungen, I: simultane oder stufen­

weise ehem. durch physik. Agenzien (Muller)445. — elektrolytische, von organ.

Säuren bei niedriger Temperatur, und Apparatur, u. Alkalisalze der Citracon- säure (Henrich, Schenck) 200.

Zerstäubung, I: v. Riechstoffen, Sapo­

ninen etc., u. Geruch u. elektr. Auf­

ladung (Zechuisen) 234. — II: von ge­

schmolzenem Gut (Odam) 191*. — Zer­

stäuber, für F1Ü8S., besonders für Milch (Galland)68*. 249*.— Reihenzerstäubung von Flüssigkeiten durch Preßluft (Gal­

land) 123*. — Zerstäubungskammer, zum Trocknen von Flüssigkeiten (Galland) 366*.

Zichorie, II: Verarbeitung, Verwendungs­

möglichkeiten (Schöne) 779.

Ziegeleien, I I : Brennöfen f. kleine (Schmidt) 279. — kohlesparende Einzelbrennöfen (Lengsholz) 75.

Ziegelsteine, II: ägypt. (Thompson) 704. — Darst., rationelle; Zig-Zag-Ofen (Espital- lier) 77. — Hohlziegel, Darst. 529. — Voll- u. Hohlziegel, Darst., Kraftver­

brauch 283. — Zementdrainageziegel, Dauerhaftigkeit in alkal. Böden (Wig, Williams etc.) 640.

Zigaretten, II: Opiumzigaretten (Utz) 457.

Zim t. . ., siehe auch: Cinnam . . . Zimtanilidimidchlorid, I: Überführung in

Zimtaldehyd (Sonn, Müller) 31.

Zimtöl, II: (Schimmel) 453. — von Ceylon, Verfälschung (Schimmel) 453.

Zimtrinden, I: von der Goldküste 712.

Zimtsäure, 1: u. Alloverb., Löslichkeit in Wasser u. Olivenöl; u. Schimmelpilze (Verkade, Söhligen) 631. — Derivate, Molekularrefraktion (Walker, James)567.

— Bi-Salz (Vanino, Mussgnug) 74. — Methylester, Einw. auf Cyclohexanol u.

Äthylstearat in Ggw. von Ni; Reduktion (Armstrong, Hilditch) 735. — Äthvl- ester, K-Vcrb. (Scheibler, Voß) 855.

Zingeron, I : (Nelson) 857.

Zink, I: Vork., im Menschenkörper (Rost) 742; in den Ausscheidungen u. Organen u. in Lebensmitteln (Rost, Weitzel) 42.

— Wisconsindistrikt (Boericke, Garnett) 7; (de Wilde) 666. — Thermokraft u.

Bearbeitung (Borelius) 143. — Dampf­

druck u. ehem. Konstante (Egerton) 665. — Elektrodenpotential (Horsch) 810. — Linien- u. Bandenspektrum in der elcktrodenlosen Ringentladung (Hagenbach, Schumacher) 107.

Bogenspektrum (de Gramont) 876. — Giftigkeit etc. (Rost) 657.

n : Industrie in Belgien (Chase) 688. — Vork. u. Industrie in Wisconsin (Plumb) 177. — Elektrometallurgie (Peters) 534.

— Darst., aluminotherm. (Kohle u. Erz) 805*; elektrolytische; Röstprozeß (Han­

sen) 10. — gut verarbeitbarcs (Siemens- Schuckert-Werke) 288*. — elektrolyt.

Metallabscheidung (ICnox) 31. — Raf­

finieren (Nestmann) 288*. — Reduktions­

ofen (v. Zelewski) 83*. — Hegelcrofen, Verbrennungskammer (Mühlhaeuscr)599.

— Destillicrgefäße, Materialien dazu 741.

— Dest., Anw. des elektr. Widerstands­

ofens (Fitzgerald) 688. — Muffeln.

Spannung u. Metallverlust (Mühlhaeuser) 10. 402; Einfluß deB Druckes auf die Durchlässigkeit (Mühlhaeuser) 179. — Entzinken von Kiesabbränden (Farben­

fabriken) 803*. — Verwert, zinkarmer Erze, Abgänge u. Aschen (Wölbling) 10. — Überführung abgerösteter Erze in wasserlösliche Verbb. (Reisenegger) 486*. — Verarbeitung v. Muffelrück ständen (Eichhorn) 10*. — minimale Schichtdicke auf Metallelektroden (Pro- copiu) 514. — Erstammgsp. (Waid- ner, Burgess) 1. — gewalztes u. gezogene Stäbe (Mathewson, Trewin etc.) 442. — Verschweißung mit Eisen u. Kupfer (Metallisator) 644*. — zinkhaltige Schutzüberzüge auf Metallgcgenständen (Mark) 759*. — Verzinken von Stahl­

rohren (Singer) 742. — Trennung von Gallium (Porter, Browning) 395. — Best., clektroanalyt., mit amalgam.

Kupferkathodo (Alemany) 120; elektro- metr., mit Ferrocyankalium (Müller) 28;

in org. Stoffen, Gehalt von Reagenzien

1110

II. S a c h r e g i s t e r . 1920. I u. II.

n. Analysengefäßen (Weitzel) 5. — Plat­

ten, photograph. Erzeugung eines litho­

graph. Entwurfs (Crabtree) 659.

Zinkäthyl, I : u. freies Rhodan (Söderbäck) 207. — Einw. auf Triäthylphosphin u.

auf Tetraäthylphosphoniumjodid (Stau­

dinger, Meyer) 627.

Zinkblende, siehe: Zinkerze, Zinksulfid.

Zinkbronze, siche: Bronze.

Zinkchlorid, I : + 4 H 20 + H 20 , Eutektikum, Schmelzp. (Bruylants, Mund) 489. — Verb. ZnCl2.2N H , Krystalle, Bldg. in Trockenbatterien (Holmes) 610. — II:

Lösung, Anw. als Desinfizionz bei Wun­

den (Cook) 624.

Zinkerze, II: Briketts zur Verhüttung (Schlesische A.-G. für Bergbau etc.) 805*.

— Verarbeitung, elektr. Widerstands­

öfen von großer Kapazität (Fulton) 287.

— siehe auch: Flotation.

Zinklegierungen, I : mit Mangan, Abküh­

lungskurve (Siebe) 28. — I I : für Zünder, Verwertung (Gürtler) 182. — mit Alu­

minium, Verbesserung dor Kerbzähig­

keit (Heddernheimcr Kupferwerk u. Süd­

deutsche Kabelwerke) 490*. — mit Kupfer u. Aluminium (Rhodin) 791. — mit Kupfer u. Siangan (Kämmerer) 239*.

— siehe auch: Messing etc.

Zinkoxyd, I : System Na20 -Z n 0 -H 20 (Goudriaan) 492. — II: medizin., Gehalt an Blei (La Wall) 355. — Anwend, als Farbe (Hendricks) 493.

Zinksulfat, II: Fabrikation (Grempe) 759.

— adstringierende Wrkg. (Grönberg) 632.

Zinksulfid, I : Zinkblende, Gittertheorie (Born, Bormann) 453; Verh. im lang­

welligen ultraroten Spektrum (Liebisch, Rubens) 108; Einw. von CuS04-Lösung (Zies, Allen ote.) 283. — II.; Zinkblende, Rösten (Fellner & Ziegler, v. Escher) 80*.

Zinkweiß, siche: Zinkoxyd..

Zinn, I: Gehalt im K ot (Rost, Weitzel) 43.

— Atomrefrakt. u. Atomdispers. (Krause, Schmitz) 333. — Thermokraft u. Be­

arbeitung (Borelius) 143. — Wärmeleit­

fähigkeit unter- u. oberhalb des Schmelzp.

(Northrup) 608. — Bogenspektrum (de Gramont) 876. — Spektrum im Magnet­

feld (van der Harst) 319. — zweiwertiges, als Chromophor in aromat. Stannoverbb.

(Krause, Becker) 705. — Salze, Nach­

weis mit K J (Mazuir) 699. — II: Ent- zinnung, Industrie (Hackspili) 373; von Weißbiechabfällen (Chem. Fabrik Buk- kau) 84*. — Darst., in den Straits Sett­

lements (Simmersbach) 402; aus Abfall­

produkten (Eklund) 180*. — Raffination, elektrolyt. (Siemens & Halsko) 444*. — Erstarmngsp. (Waidner, Burgess) I. — Angreifbarkeit durch Wasser (Romyn)

535. — verzinntes Kupferblech, Ober­

flächenstruktur u. Ursache der Korrosion (Merica) 599. — dünne Verzinnung u.

glänzende Oberfläche (Sauer, Kintecher) 186*. — flüssiges, Aufträgen auf die Ränder von Blechen (Greiner) 291*. — Anwend., zu schmelzbaren Zapfen für Kessel 689; (Gurevich, Hromatko) 11;

als pyrometr. Substanz (Northrup) 1.

— Nachweis, indirekter (Feigl) 228. — Trennung von As u. Sb (Strecker, Riede­

mann) 263. — Best. (Kolthoff, v. d.

Heyde) 63; Wasscraufnahmo von SnO., (Le Naour) 319. — u. Verzinnungen.

Best. des Arsens (Valleiy) 478.

Zinn . . . , siehe auch: Stann . . .

Zinnarylalkyle, I : gemischte (Krause, Schmitz) 332.

Zinnaiyle, I: gemischte (Krause. Schmitz) 332.

Zinndinaphthyl, I : (Krause, Becker) 70S.

Zinndiphenyl, I : Darst. aus SnCl2 u. Phe­

nylmagnesiumchlorid (Krause, Becker) 705.

Zinnditolyl, I : (Krause, Becker) 706.

Zinndixylyl, I : (Krause, Beckor) 707.

Zinnlegierungen, I: mit Pb u. Bi, Zentri­

fugieren der flüss. (Joly, Poole) 749. — ternäre, mit Antimon u. Arsen (Stead) 319. — II: Raffination, elektrolyt. (Sie­

mens & Halsko) 730*. — siehe auch:

Bronze, Lote etc.

Zinnober, siehe: Mercwrisulfid.

Zinnsäure, I: Sole, Refraktion u. Disper­

sität (Lifschitz, Beck) 548.

Zinnwasserstoff, I : (Paneth, Fürth) 280.

Zirkon, I: Vork. in Madagaskar (Lacroix) 410. — Verh. im langwelligen ultraroten Spektrum (Liebisch, Rubens) 109. — II: als feuerfestes u. Sehleifmineral (Bigot) 282.

Zirkonium, II, Trennung, von Titan (Brown, Madden) 713; von Fe, Al, Cr, Ti u. Be (Wenger, Wuhrmami) 680. — Best. nach der Phosphatmethode (Lundell, Know- les) 750.

Zirkoniumamid, I: (Chauvenet) 874.

Zirkoniumimid, I : (Chauvenet) 874.

Zirkoniumnitrid, I : (Chauvenet) 873.

Zirkonmonoxyd, I : Existenz (Schwär/, Deisler) 240. 279.

Zirkonwasserstof f, I : (Schwarz, Deisler) 240.

Zirkonylchlorat, I : (Venable, Smithey) 606.

Zirkonvljodat, I: basisches (Venable, Smi­

they*) 606.

Zirkonylperchlorat, I: (Venable, Smithey) 606.

Zitterlinsenmehl, I : Nährwert (Rubner) 760.

Zittmanin, II: 474.

Zucker, I : Chemie (von Lippmann) 536. — Gehalt der Beta-Rüben,

Vererbung»-1920. I u. II. I I . Sa c h r e g is t e r. 1 1 1 1 Vorgang (Plahn-Appiani) 656. — Spal­

tung ,biochem. (Neuberg) 268. — Gärung in Gegenw. von alkal. Salzen (Neuberg, Hirsch) 295. — Abbau zu Oxalsäure durch Asperg. niger; zu Citronen- u.

Fumarsäure (Raistrick, Clark) 686. — Einfluß auf die N-Assimilation der Hefe (Lampitt) 685. — H: Darst. aus ccllu- iosehalt. Pflanzenmaterial (Schwalbe) 194*; Stoffen mit gasförmiger Salzsäure (Chem. Fabrik Rhenania, Schmidt etc,).

39*; aus Cellulose mit Phosphorsäure (Schmidt, Chem. Fabrik Rhenania) 40*;

aus cellulosehaltigen Stoffen u. Gewin­

nung von citratlösl. Phosphat (Chem.

Fabrik Rhenania, Schmidt etc.) 409*.

— Krystallzucker, Darst. imHaus- halt (Herzfeld) 498. — Gehalt an Fur- furosanen (Gillet) 195. — Feuergefähr- lichkeit (Beyersdorfer) 808. — spez. Gew.

u. Volumkontraktion der Lösgg. (Si- dersky) 247. — Volumpolarisation nach Glaser (Bruhns) 808. — Sorten, aus Zuckerrohr (Bartseh) 778. — u. Koagu­

lation des Milchsaftes (Vemet) 602. — Chemie, analyt. Verfahren (Saillard) 409. — Nachweis, in Wasser mittels Pikrinsäure (Herzfeld) 588; in Kessel­

speisewasser (Dorfmüller) 329; in Gerb- stoffauszügen u. Leder (Grasser) 352. — Best., mit alkal. Kupferlösung u. Salicyl- säure (Bruhns) 295; nach Bertrand- Schindler (Bettinger) 196; im Mehl, Teig u. Gebäck (Kalning, Schleimer) 342;

in den Rübenmelassen, Einfluß der Raffinose (Pellet) 196; in Diabetiker­

harn (Vigevani) 361; mikrochem. in den Körpersäften (Goiffon, Nepveux) 722;

von Cu (Sundberg) 697; desAschenrende- ments nach Meunier, Asehentabelle u.

Rendementsschieber (Kryz) 706. — sieho auch: Blutzucker, Diabetes, Er­

nährung, Gärung, IIamzucker, Melasse, Saccharose, Stoffwechsel, Zuckerarten etc.

Zuckerarten, I : einfache, Umwandlung in Enol- u. Äthylenoxydformen; u. KMn04 (Armstrong, Hilditch) 701. — Einw. von Schwefelwasserstoff (Schneider, Stiehler) 201. — Assimilation von Hefearten (Klöcker) 15. — Wrkg. auf dio glatte Muskulatur des Froschmagens (Fruböse) 347. — Permeabilität der Glomerulus- membran (Hamburger) 513. 514. — II:

Titration (Schowalter) 88. — Aldehyd- Zucker Best. durch Jod (Colin, Li6vin) 196. — Best. im Wein (Mathieu) 248;

reduzierender, vergärbarer, in den Rohr­

zuckermelassen (Pellet, Müller) 193;

reduzierbarer, Kupferchloridjodmethode (Scales) 697. — siehe auch: Glucose, Kohlenhydrate etc.

Zuckerfabrikation, H : 1919 (v. Lippmann) 778. — Patente, Klasse 89, Fristablauf u.

Nichtigkeitsbeschwerde 778. — mit Calorien oder Frigorien (Andrlik) 778. — aus Melasse (Daude) 606. — aus Melasse, Ausbeute u. Melassequotient (Gaggell) 246; (Wierusz-Kowalski) 498. — A b­

scheidung des Zuckers (Vasseux) 244. — Kohlenverbrauch zur Darst. von Ver- brauchszuckem (Claassen) 495. — Be­

ziehung von Druck u. Wärme bei Gasen u. Dämpfen (Schulz) 409. — Einfluß des Barometerstandes auf die Vakuum- u. Manometeranzeige (Pokomy) 497. — Best. der in Verdampfungsanlagen herr­

schenden Temp. (Pokomy) 409. — Re­

tourdampfanlagen (Pokomy) 16. — Heiz­

rohre u. Filterpreßkammcm (Claassen) 496. — Rübenauslaugeapparat „Rapid1-

(Raabe) 245. — Diffuseur für nicht stetigen Betrieb (Steckhan) 376*. - Diffusionssaftmalaxeure u. Kalkabmes­

sung der Fabrik Untor-Cetno (Paulik) 605. — Schleudervorgang (Delvenne) 778. — Darst. von Saft; Brüh- u. Rapid­

verfahren (Thieler) 808. — Saftstand- regelung bei kontinuierlicher Saturation (Hayek) 705. — Verarbeitung beschädigt.

Rüben 1918/19 (Musil) 495. — unbe­

kannte Verluste, Ursachen (Urban) 496.

— Füllen in Formen unter freiem Ein­

lauf der Füllmasse (Delvenne) 808*. — Hydrosulfitierung (Dutilloy) 245. i — Best. von Fein- u. Feinstkorn nach Kals- hoven (v. Lippmann) 295. 779. — un- unterbroeh. Saturierung (Dutilloy) 244;

(Naudet) 244. — Saturation nach Pse- nicka (Slanek) 294. — Gips in den Säften u. im Saturationsschlamm (Stanek) 376.

— Reinigen von Rohsaft bei der Zucker­

erzeugung (Psenicka) 605*. — Schäumen der Säfte u. Verhütung (Müller) 606. — lagernder Rohzucker u. Säfte, Alkali- täterückgang (Janäk) 705. — saturierte Säfte, Beseitigung der Kalksalze (Stanek) 245. — Säfte, Filter nach Vallez (Naudet) 246; konzentrierte; spontane alkohol.

Gärung (Satava) 718; regelmäßiger Saftwechsel in den Verdampfkörpem (Paulik) 376*; Entfärben (Verein der Zuckerindustrie in Böhmen) 294*. — Verarbeitung der Zuckersäfte mit schwef­

liger Säure (Säcek) 193. — Säfte, Best.

des Zuckergehaltes u. des Reinheite- quotienten, Tabellen (Glaser) 17. - Abläufe, Best. des Fein- u. Feinstkornes (v. Lippmann) 498. — Raffinerie, Ver­

luste u. Caramelgehalt der Produkte (Koydl) 17. — Best. des Wassers in Produkten durch Dest. (Gogela) 247. — Rohrzuckerfabrik, Mahlen u. Klären

1 1 1 2 II. S a c h r e g i s t e r . 1920. I u. H.

(Ogilvie) 16; Sirupe u. Melassen (Browne) 246. — trockene Dest. des Scheide­

sehlammes (Stolzenberg) 188*. — Kalk- ofenbetricb (Pokomy) 704; Anwend, von Koks als Brennstoff (Roesler) 703; ohne Kohlensäurepumpe (Block) 778. — innere Farbenreinheit des Erst­

produktrohzuckers, farbfreie Roh- u.

Verbrauchszucker (Müller) 705. — Naeh- produktenarbeit (Knor) 705; (Vytopil) 705; nach Dr. Claassen (Mrasek) 778. — Nachproduktefüllmassen, ammoniakal.

Schäumen (Urban) 497; Behandlung mit Wasser (Gaggell) 16. 17; (Claassen) 16. — Schnitzelpreßwasser, Anwend, zur Gewinnung von Futter 757. — Ausnutzung der Preßwässer der Diffusion (Claassen) 705. — Verwertung der Am- moniakgase (Andrlik) 409; (Sterba) 496.

— Diffusionsabwässer, Futtergewinnung daraus (Claassen) 299. — Produkte, Gehalt an Nitriten (Urban) 779. — Italiens, Geschichte bis 1916 (Morpurgo) 704.

Zuckerindustrie, II: Verwert, der Abfall­

produkte (Gehring) 87. — Alkalität, Best. (Janäk) 718. — Produkte, Best.

von Invertzucker mittels Kupferkalium­

carbonatlösung (Beyersdorfer) 295.

Zuckerrohr, I : Anbau in Java, Versuchs­

felder, 1917 u. 1919 (Kuijper) 719. — I I : Saft, Gehalt an Aconitsäure (Taylor) 516. — Mühlen (Böhtlingk) 294. — Gehalt des Zuckers im Preßsaft, Kolloid­

wasser, scheinbarer u. wirklicher Saft­

gehalt (Müller) 697.

Zuckerrüben, f : Abknicken der Blätter u. Ertrag (Fallada, Greisenegger) 764. — Entwickl., u. Sonnenlicht (Greisenegger) 759. — Standweite u. Reihenorien­

tierung, u. Ernte (Greisenegger) 764. — Schleim, Bldg., Gehalt an Tetragalak- turonsäure (Radiberger) 759. — In- saatschießen im ersten Vegetations­

jahr (Cassel) 719. — Größe der Knäule u. Rübenertrag (Urban) 864. — Be­

kämpfung des Wurzelbrandes durch Züchtung (Stehlik) 54. — Beta-Rüben, Zuckergehalt, Vererbungsvorgang(Plahn- Appiani) 656.

H : Gehalt an Furfurosanen (Gillet) 195. — Gewichtszunahme bei Lagerung (Plahn-Appiani) 496. — Trocknen,

Alles-trockner (Wiesner) 704. — Best. des Wassergehaltes in Trockenrüben (Vor- buchner) 705. — tierische u. pflanzl.

Alles-trockner (Wiesner) 704. — Best. des Wassergehaltes in Trockenrüben (Vor- buchner) 705. — tierische u. pflanzl.

Powiązane dokumenty