• Nie Znaleziono Wyników

von Wilhelm Schmidhammor. *1118

— Ds. Z. von P. Iwanow. 1118.

— Dio Abhängigkeit der Größo des —ä von der Block­

form und dem Gießverfahren. 1994.

— Dio Bekämpfung des Mangansulfids und dio — bildung.

1994.

— Vermeidung von — n in Flußeisonblöckon s. *1890.

Lunkerthermit. — verfahren zur Erzielung dichter Blöcke s. 1893.

Luxemburg. (Zur) Vergebung der — ¡schon Eisenerz­

konzessionen. 1299, 1879, 2045.

— D ie Eisenindustrie — s im Jahro 1912. 1416.

— Statistisches s. a. u. Deutschland; Minottegobiot.

M.

Macagno. Ein Beitrag zur volumotrischcn Bestimmung des Phosphors im Stahl nach dor Methode von — .

1831.

Magnesit. Zs. 1991, 2160.

Magnesium. Dio Titration von Kalzium und — in der­

selben Lösung. 2166.

— Aluminium und — s. 1985.

Magnosium-Aluminium-Legiorungen s. 1985.

Magnesiumchloridlösungen. Das Rosten von Weißblech in — . 1995.

Magnetische Eigenschaften (des Eisons). Zs. 1289, 1829.

— Einfluß von Erschütterungon und Erwärmungon auf die — n — von Eisenblech. O. von E. Gumlich und W. Steinhaus. *1477.

— Dio — n — von Gußeisen. O. von Dr. E. Gumlich.

*2133.

Magnetisierung. Wärmeorscheinungen und — sänderungen ferromagnetischer Körper bei höheren Temperaturen.

2165.

Malmö. Baltische Ausstellung — 1914. 1700.

Mammutbagger für Kläranlagen s. *1945.

Mangan. (Bestimmung.) Zs. 1627,

— Ein neues Verfahren zur Trennung des Eisens von — . 1831.

— Einfluß des — s auf die mechanischen und strukturellen Eigonschafton niedriggekohlten Flußeisens gewöhn­

licher Handelsqualität. 2030.

— bostimmung im Roheisen s. 1412.

— s. a. Ferro— ; Ferromangansilizium.

Manganerz(e). Zs. 1286, 1991.

— gewinnung der W elt in den Jahren 1909 bis 1911.

1875.

— Statistisches s. a. u. den hetr. Ländernamen.

Mangankarbid. Ueber die Bildungswärme der Karbide des Eisens, Mangans und Nickels. Von 'Sr.-attn.

A. Stadeier. 1698.

— Ueber — e und ihro Darstellung durch Erhitzen des Metalls im Methan-Strom.- 2163.

Mangansilikate. Dio Bildungswärmen einiger Eisen- und — . 1997.

Manganstahl. Erhitzung»- und Abkühlungskurven von — . Von P. Oberhoffor. 1377.

Mangansulfid. D ie Bekämpfung des —s und die Lunker­

bildung. 1994.

Mannstaedt, Louis. (Nachruf.) *2171.

Marischka, Dampfkessel, Paten t — s. *2013.

Marokko. Eisonerzo in — s. 1904.

Marktbcricht(o) s. Eisenmarkt; Rheinisch-Westfälisches Kohlen- Syndikat; Roheisenmarkt; Stahlwerks-Ver­

band; Vierteljahres— , sowie u. den sonstigen Gegen­

ständen (Kohlen, usw.).

Martensit. Beitrag zur Theorie unterkühlter metallischor fester Lösungen nebst einer Untersuchung über den Austenit und — . 1491.

M artinofen(-öfen), Siemens-Martin-Ofen(-Oefen). Neuere amerikanische — leistungon (und Deutschland). Von Oskar Simmersbach. *1112.

— Ueber — , Bauart Maorz. Z. der Deutschen Wellman- Seaver-Gesellschaft m. b. H. 1365.

— Ds. Z. von J. Maerz. 1365.

— Schmolzvorgängo im sauren — . 1657.

— Uober neuzeitliche— . O. von Justus Hofmann. *1860.

— Dor Betrieb von — m it Hochofengas. O. von W.

Worobiew. 2009.

— Braunkohlenbriketts im — betrieb s. 1204.

— von Reynolds s. 1206.

— Schworölheizung für — in der Stahlgießerei s. 1281.

— für Stahlformguß s. 1282,

— Naturgas im — s. 1494.

— Mondgas für — s. 1735.

— anlage (der Julienhütto) s. *1766.

— Beheizung von — m it Hochofengas und Koksofengas s. *2016, *2066.

Martin-Stahlguß. Basischor Siemens— . 1610.

— Saurer Siomcns— . 1611.

Martinverfahren (Siemens-Martin-Verfahren). Zs. 1289, 1453, 1625, 1829, 1995, 2164.

Maryland Steel Company. Dor neue Hochofen dor — . Von Fritz W. Lürmann. *1531.

Maerz. Ueber Siemens-Martin-Ocfon, Bauart — . Z. dor Deutschen Wellman - Seaver - Gesellschaft m. b. H.

1365.

— Ds. Z. von J. .Maerz. 1365.

Maschinen. Ausfuhr (u. Verpackung) deutscher — nach Ostasien s. 1116.

— s. a. Materialprüfungs— ; Vorbrennungs(kraft)— , sowie u. den Einzelbozeichnungen (Dampf— usw.).

Maschinenantrieb. Neuer — durch Reibkeilband. 1287.

Maschinenbau s. Vierteljahres - Marktbericht; W erk­

zeug— .

Maschinenbau-Aktiengesellschaften. Die finanziellen Er­

gebnisse dor deutschen — im Jahro 1912. *1957.

Maschinenbau- und Kleineisenindustrie-Berufsgenossen­

schaft. G. 1410.

Maßanalyse. Ueber eine volumetrische Sauorstoffbe- stimmung im Flußeison. 1154.

— M aßanalytische Bestimmung von Chrom neben Eisen.

1291.

— Ein Beitrag zur volumetrischen Bestim m ung des Phosphors im Stahl nach der Mothode von Macagno.

1831.

— Die Titration von Kalzium und Magnesium in der­

selben Lösung. 2166.

Masselgießmaschine s. Gießmaschine.

Materialprüfung. Untersuchungen, betreffend den elektro­

lytischen Angriff metallischor Loitungen durch Erd- strömo usw. 1155.

— Versuche m it Eiscnkonstruktionsteilen auf den ver­

schiedensten Gebieten, in denen Meinungsverschieden­

heiten bestehen. 1209.

— (Mechanische) — . Zs. 1290, 1455, 1626, 1830, 1996, 2165.

— Beitrag zur Untersuchung des Gußeisens. O. von 35r.«Qng. h. c. C. Jüngst. *1425.

— Uober dio Prüfung von Nietungen während ihrer Her­

stellung. 1455.

— Dreißig Kesselbleche m it Rißbildung. O. von R. B au­

mann. *1554.

— Flammrohrausfressungen an Stellen m it Oelfarben- anstrich. O. von C. Bach. *1564.

— Neuzeitliche Prüfungsverfahren. Von O. Bauer. 1702.

Verfahren und Ergebnisse der Prüfung von Brenn­

stoffen. 1868.

Preisausschreiben betreffs Prüfung autogener Schw eiß­

stellen. 1986.

— Versuche m it Brückeubaumatcrial s. 1550, 1553.

Zweites Halbjahr. Sachverzeichnis- Stahl und Eisen. X X I I I Materialprüfung s. a. A nalyse(n); Bruchproben; Chemische

Prüfung; Eisen (Prüfung); Festigkeit; Härteprüfung;

Knick versuche; Kugeldruckprobe; Lieferungsbeding­

u n g en — Vorschriften); Magnetische Eigenschaften; Me­

chanische Eigenschaften; Meßgeräte; Motallographio;

Mikroskop(ie); Normalien; Schlagversuch(e); Spannun­

gen; Stahl (Prüfung); Thermooloktrischo Eigenschaf­

ten; Zähigkeitsprüfung; Zerreißversuch; sowio a. u.

den einzelnen Stoffbezeichnungen usw.

Materialprüfungsamt s. N ational Physical Laboratory.

Materialprüfungsmaschinen. Prüfungsmaschinen. Zs.

1455, 1627, 1830, 1996, 2165.

— Maschine für Zug- und Biogofestigkeitsprüfungon von Gußoisenstäben s. *1445.

— s. a. u. den Sondorbezoichnungen.

Mechanische Eigenschaften. Einfluß des'M angäns auf dio mechanischen und strukturellen Eigenschaften niedriggekohlton Flußeisens gewöhnlicher H andels­

qualität. 2030.

— Einfluß der interkristallinischen K ohäsion auf die — n — dor Motalle. Von ®r.*5ng. A. Stadeier. 2080.

Mechanische (Material-)Prüfung s. Materialprüfung.

Mechanische Untersuchungen. Zs. 1290.

Meier, Max, (Ehrenpromotion) s. 1132.

Melilith-Kristalle. Mineralogisch-chomischo Untersuchun­

gen an Olivin- und — n in Hochofenschlacken. Von Dr. A. Guttmann. 1368.

Meßgeräte(—Vorrichtungen). Noue — für Druck und Geschwindigkeit von Gasen und Dämpfen. O. von 2>r.«Qng. H. Lütke. *1307.

— Zs. 1454.

— s. a. u. den Einzelbezeichnungen (Dampfmesser usw.).

Messingguß. Messing- und Rotguß. 1280.

Meßscheibe s. Drossel— .

Messung. E xak te -— dor durch eine Leitung strömenden Gas-(Luft)mongo m ittels Drossel-Meßscheibe. Von E. Stach. 1950.

Metall(e). Untersuchungen, betreffend den elektrolyti­

schen Angriff — ischer Leitungen durch Erdströmo usw. 1155.

— Zs. 1290, 1626, 2165.

•— Ueber die Körnerbildung in — n durch Ausglühen nach vorheriger Kalthärtung. 1290.

— Uober dio spezifische Wärme kaltbearbcitoter — . 1454.

— Dio Zähigkeit von — n. 1455.

— Ueber dio mikroskopische Untersuchung von —n m ittels polarisierten Lichtes. O. von ®r.*Qng. H. H aus­

mann und Dr. K. Endeil. *1644.

— Einfluß der interkristallinischen Kohäsion auf die mechanischen Eigenschaften der — . Von Or.-^jug.

A. Stadelor. 2080.

— Elektrisches Schmelzen von — . 2154.

— Einfluß verschiedener -— auf dio thermoelektrischen Eigenschaften der Eisen-Kohlenstoff-Legierungen. 2164.

— Wiedergewinnung und Veredelung von — abfällen s. 1614.

— s. a. Babbitt— ; Lager— .

— Preiso für — s. Vierteljahres-Marktboriclit: P re ise. . . Metallegierungen. Untersuchungon zur Erm ittlung dor elektrischen Leitfähigkeit von — im geschmolzonen Zustande. 1154.

— s. a. u. Legierung(on).

Metallgießerei. Aus der — . Von (®r.«Qltg. F. Hüser und) C. Irresberger. 1279, 1612, 1984, 2154.

— Absaugevorrichtung für Gas in —en. 2163.

Metallguß. Zs. 12S9, 1453, 1625, 1828, 1994, 2163.

Metallische feste Lösungen s. Lösungen.

Metallkontor s. Asociación Nacional de Industrias Meta­

lúrgicas; Finnländisches — . Metallmikroskop s. Mikroskop(ie).

Metallographie. Metallographischer Forionkursus an der Kgl. Technischen Hochsehulo -zu Berlin. 1209, 1786.

— Zs. 1290, 1455, 1627, 1831, 1997, 2166.

— Metallographischer Forionkursus an der Kgl. Tech­

nischen Hochschule zu Breslau. 1493.

Metallographie. Metallographischo Untersuchung von Gußeisonsorten für dio Herstellung von Kolben­

ringen. 1493.

— Eine einfache und billige metallographischo Ein­

richtung. Von E. Knoppiek. *1948.

— s. a. Gefüge; Mikroskop(ie).

Metallspäne s. Späne-Brikotts.

Metallurgie. Ueber das metallurgische Verhalten der Gase.

1154.

— dos Eisens s. u. Bisen (Darstellung).

— des Roheisens s. u. Rohoisen (Darstellung).

Metallurgische Erzeugnisse. Einfluß des Ziehens auf die Eigenschaften der — n — . 1454.

Metallurgische Oefen. Anwondung der Schwerölheizung bei — n — . 1281.

Methan. Bestim m ung von Wasserstoff, Stickstoff und —:

in Gas durch Verbrennung in einer Quarzröhro. 1831.

— Ueber Mangankarbide und ihre Darstollung durch Er­

hitzen des Metalls im — Strom. 2163.

Mcurthe-et-Moselle s. Minettegebiet.

Mikroskop(ie). Zs. 1291, 1627, 1996, 2166.

— Ein Verfahren zur Herstellung von Schnitten durch Bruchproben für die — ischo Untersuchung. Von P. Oborhoffer. 1536.

•— Frühzeitige Verwendung des — s in Eisen- und Stahl­

werken. 1621.

-—■ Ueber dio — ische Untersuchung von Metallen mittels polarisierten Lichtos. O. von ®r.*Q"ß- H. Hanemann und Dr. K. EndeU. *1644.

— Metall— s. *1949.

— s. a. Metallographie.

Mineralien. Vereinheitlichung der Methoden für die Wasserbestimmung in den Kohlen, anderen Brenn­

stoffen und — . 1250.

— Ueber dio nutzbaren Minerallagerstätten des kroa­

tischen Karstes. 1449.

-— Dio Mineralschätze Tunesiens. 1622.

Minettegebiet. Eisenerzbergbau im — (Lothringen, Luxemburg, Departem ent Meurthe-et-Mosello) im Jahre 1912. 1581.

— s. a. Luxemburg.

Mischer. -—anlage (der Julionhütte) s. *1764.

— Beheizung von — n s. *1929, 2071.

M ittelstandstag. Der Leipziger — s. 1616, 1618, 1663.

Modelle. Zs. 1451, 1624, 1828, 2163.

Möller. Zs. 2162.

Molybdän. (Bestimmung.) Zs. 1627.

— in Aluminium-Legierungen s. 1985.

— s. a. Ferro— .

Molybdänstahl. K onstitution der — e. Von P. Oberhoffer.

*2079.

Mondgas-Anlagen. Ueber — . O. von H. R. Trenkler.

*1730.

Mond-Gaserzeuger s. 1221, *1723.

Moniereisen. Gütevorschriften für — s. 1525, 2055.

Montanindustrie s. Bergbau; Eisenindustrie.

Moselkanalisierung. Frachtausgleich für die Vorteile der — s. 1920.

Motoren s. Dieselmaschinen (Diesel— ); Elektro— ; Gasmaschinen; Oelmaschinon; Vorbrennungs(kraft)- maschinen.

München, Praktische Erfolge der Rauchbekämpfung in — . 1826.

Munitionsfabrik. Errichtung einer Geschütz- und — in Rußland. 2128.

Museum s. Deutsches — .

N .

Nachrufe. August Haarmann. O. von F. Stumpf. *1385.

— Jam es Stephen Jeans. 1411.

— Alexander Zenzes. *1464.

— Wilhelm Kollmann. O. *1505.

— Rudolf Diesel. 1748.

— Fritz Asthöwer. 0 . *1801.

X X IV Stahl und Eisen. Sachverzeichnis. 33. Jahrg., 1913.

Nachrufe. Christer Fetter Sandberg. 2155.

— Louis Mannstaedt. *2171.

Nägelfabrikation in Japan s. 2045.

Xahtransporte s. Transportanlagen.

National Physical Laboratory. Aus dem Jahresbericht des —. 1455.

Naturgas. Zs. 1286, 1991.

— Industrielle Bedingungen der Anwendung d es—es. 1494.

Nebenerzeugnisse (der Braunkohle). Preisausschreiben betr. Verwendung der — s. 2079.

Nebenerzeugnisse (aus Generatorgas). Ueber Ncben- produktengewinnung aus Generatorgas. 0 . von R. Schulz. *1221.

— Ds. Z. von A. Gwiggner. 1652.

— Ds. Z. von II. Schulz. 1654.

Nebenerzeugnisse (der Kokerei). Absatz deutscher Gas­

werke an Koks und sonstigen — n. 1294.

— s. a. 1953, *2105.

— s. a. Ammoniak; Kokerei; Koksofengas; Teer.

— Absatz s. Vierteljahres-Marktbericht.

— Statistisches s. a. u. den betr. Ländernamen.

Nebenerzeugnisse (der Steinkohle). Preisausschreiben betr. Verwendung der — s. 2079.

Neuanlagen s. Werksanlagen.

Noumark, Dr. (M.) Differential-Staubabscheider von — s. 2063.

Neurosen. Einfluß von Rechtsansprüchen bei — s. 1492.

Neusilber. 1986.

New South Works of Gase Threshing Machine Company (Gießerei) s. *1817.

New York. 8. Internationaler Kongreß für angewandte Chemie (Washington und — 1912). V. von Tt.-Qng.

K. Quasebart. (Forts.) *1249, *1411, 1493.

Nichtraucher. „Der — “. 1287.

Nickel im Jahre 1912. 1165.

— Ueber die Anwendung des a-Benzildioxims zum Nach­

weis und zur Bestimmung kleiner Mengen von — . 1291.

— (Bestimmung.) Zs. 1627.

— Zur zvanometrischen Bestimmung des —s im Stahl.

Von Dr. Ernst Szäsz. 1700.

— in Aluminiunilegierungen s. 1984.

— Preise s. Vierteljahres-Marktbericht: P r e is e ...

Nickelchromstahlstähle). Ueber zwei —. 1830.

—■ Gefügeaussehen und Zusammensetzung v o n — s. 1456.

Nickelkarbid. Ueber die Bildungswärme der Karbide des Eisens, Mangans und NickeLs. Von ®r.:Qng. A. Sta- dcler. 1698.

Nickelstahl. —■ im Brückenbau s. 1550.

— Festigkeitseigenschaften von — s. 186S.

— s. a. Nickel-Chromstahl.

Nickelstahlniete s. *1551.

Niederlande. Kohlenförderung d er— im Jahre 1912. 1876.

— Steinkohlenfördcrung der — in den Jahren 1902 bis 1912. 1917.

Niederrhein s. Rheinland.

Niederschlesien. Frachtermäßigungen für niederschlcsi- sche Steinkohle s. 1218, 1249.

Nieten (Nietung). Ueber die Prüfung von — en während ihrer Herstellung. 1455.

— aus Nickelstahl s. *1551.

Nietenfabrikanten s. Verein deutscher — . Nordamerika. Eisenerze —s s. 1904.

-— s. a. Amerika; Vereinigte Staaten.

Nordwestliche Gruppe s. Verein deutscher Eisen- und Stahlindustrieller (— ).

Normalien (Normalisierung, Normen). Zs. 1626, 1829.

— über die Stückgröße von Erzen s. 2053.

— für Versuche an Gaserzeugern s. 2053.

— für feuerfestes Stahlwerksmaterial s. 2053.

— s. a. Lieferungsvorschriften.

Normalprofile für Wellbleche s. 2054.

Normandie. Die Eisenerzförderung in der — . 2000. 2159.

Normen s. u. Normalien.

Norwegen s. Skandinavien.

Oberbau s. Eisenbahn—.

0

.

Obere(r) See. Eisenerzverschiffungen vom —n —. 1255, 1418, 1629, 1792, 2000, 2126.

— s. a. See(n).

Oberflächenverbrennung s. Bone-Schnabel-Feucrung (— Kessel); Flamm(en)lose Feuerung(en).

Oberschlesien. Ausnahmetarif für Eisenerz vom Sieg-, Lahn- und Dillgebiet nach —. 1836, 2128.

— Entwicklung und Bedeutung der oberschlesischen Eisenindustrie. 2155.

— Bergarbeiterausstand in — s. 1249.

— Frachtermäßigung für Eisenerze, Koks usw. zugunsten von — s. 1921.

— s. a. Viertcljahres-Marktbcricht.

Oberschlesischer Berg- und Hüttenmännischer Verein.

Generalversammlung vom 7. Juli 1913. V. (G. für 1912/13.) 124S.

Oberschlesische Eisen-Industrie, A .-G ., (Stahlwerks­

anlagen) s. *1761.

Oberschlesisches Industriearchiv (Aufruf zur Gründung) s. 2155.

Oberschlesische Kohlenkonvention. Versandlizenz, Preise.

1297, 1877.

Ofen (Oefen). Wesentliche Fehler der heutigen — und ihro Beseitigung. Von Alleyno Reynolds. 1206.

— Ds. Von A. Roitzheim. 1207.

— Zs. 12S6, 1450, 2100.

— Grundlagen für das richtige Entwerfen von — . Z. von Friedrich Siemens. 1364.

— Ds. Z. von W. Grum-Grzimailo. 1365.

— s. a. Brenn— ; Drehrohr— ; Elektrische — ; Glüh— ; Härte— ; Hoch— ; Kalk— ; Kanal— ; Koks— ; Kupol— ; Martin— ¡Metallurgische— ; Regenerativ— ¡Schmelz— ; Talbot— ; Tief— ; Tiegel— ; Wärm— .

Ofenplatten. Sammlung alter Ofen- und Kaminplatten.

1344.

Oel s. Erd— ; Schmier— ; Schwer— ; Treib—.

Oelfarbe(n). Flammrohrausfrossungen an Stellen m it—an- strich. O. von C'. Bach. *1564.

Oelfeuerung(en). Anwendung der Schwerölheizung bei metallurgischen Oefen. 1281.

— Zs. 1286, 1826.

Oelheizung s. Oelfeuerung.

Olivin-Kristalle. Mineralogisch-chemischo Untersuchungen an Olivin- und Melihth-Kristallen in Hochofenschlacken.

Von Dr. A. Guttmann. 1368.

Oelmaschinen. Zs. 1992, 2161.

— s. a. Diesclmaschinen(—motoren).

Oelprüfmaschine. Hislops —. 1626.

Oskarschacht. Die Abdampfanlage auf dem — der Wit-kowitzer Steinkohlengruben. 1826.

Ostasiatischer Verein (Denkschrift zur Förderung des Deutschtums in China) s. 1658.

Oesterreich. Bergbau- und Hüttenerzeugnisso —s im Jahre 1912. 1834.

— Absatz d er—isclien Eisenwerke in den Jahren 1887 bis 1912. *1S77.

— Aus der —ischen Eisenindustrie. 2127.

— Brückenbau —s s. *1549.

— Patentanmeldungen s. Verzeichnis 4. B. a.

Oesterreichisches Eisenkartell. Absatz der kartellierten Eisenwerke Oesterreichs im ersten Halbjahre 1913 1298.

— Ds. 1887 bis 1912 s. *1877.

Oesterreich-Ungarn s. Bosnien; Herzegowina; Ungarn.

Ouenza. Die Eisenerzgruben von —. 1841.

Oxyde. Schmelzpunkte einiger hochschmelziger —. 2160.

Oxydierbarkeit. Untersuchungen über die — von Ferro- silizium. 1456.

P.

Panzergeschosse. Herstellung von —n. *1659.

Patent(e). — wesen. Zs. 1621.

— betr. Brikettierung bzw. Agglomerierung von Eisen­

erzen, Gichtstaub u. dgl. s. 1358.

Zweites Halbjahr. Sachverzeichnis. Stahl und Eisen. X X V Patent(e). — bericht s. Verzeichnis 4.

— Deutsche — anmeldungen s. Verzeichnis 4. A. a.

— Deutsche —löschungen s. Verzeichnis 4. A. e.

— Deutsche Reichs— s. Verzeichnis 4. A. e. u. d.

—■ Deutsche — Vertagungen s. Verzeichnis 4. A. a.

— Deutsche —Zurücknahmen s. Verzeichnis 4. .-V. a.

— Ocstorreichische—anmeldungen s. Verzeichnis 4. B. a.

— der Vereinigten Staaten s. Verzeichnis 4. E.

Patentgesetz. Zum neuen deutschen — . 1331.

Pausenverordnung s. Bundesrat.

Ponsionsvorsiclierung s. Versicherungsgesotz für A n­

gestellte.

Perlit. Ueber den körnigen — und seine Bedeutung für die Wärmebehandlung des Stahls. 0 . von (Br.-Jug.

H . Hanemann und Er. Mora wo. *1350.

Potroleum s. Erdöl.

Pfannen s. Gieß— ; Verzinkung®— . Phosphor. (Bestimmung.) Zs. 1831, 2100.

— E in Beitrag zur volumetrischen Bestimmung des —s im Stahl nach dor Methode von Macagno. 1831.

— bostimmung im Roheisen s. 1412.

— in Aluminium-Legierungen s. 1985.

Pillor, P. Meßapparate von — s. *1307.

Pneumatische Förderanlagen s. Förderanlagen.

Polarisierte(s) Licht. Ueber die mikroskopischo Unter­

suchung von Metallen m ittels — n — os. O. von Sr.-Qlig.

H. Hanemann und Dr. K. Endeil. *1044.

Praktisches Jahr für Studierende des Hüttenfaches s. 2054.

Prämien s. Auszeichnungen; Fabrikations—.

Prämienlöhne im Gießerei- und Putzereibetriebe. Von C. Irresberger. 2150.

Prois(c) s. Auszeichnungen; Vierteljahres-Marktbericht, sowio u. den betr. Gegenständen (Kohle usw.).

Preisausschreiben betreffs Prüfung autogener Schweiß­

ungen. 1980.

— dos Vereins Deutscher Maschinen-Ingonieure. 2079.

— dos Sächs. Finanzministeriums s. 1821.

Presse(n). Hammer und — . Von Sr.-Qitg. C. Sobbe.

1154.

— Zs. 1026.

Preßluft. Zweiständer-Blochschere mit — Niedorhaltung.

*1784.

Preußen. Dor Bergbau — s während des Jahres 1912.

1997.

— s. a, Gowerbcräto; Ilochschulo(n); Staatszechen.

Privatbeamtenversicherung s. Versichorungsgesetz für Angestellte.

Probenahme von Kohlensendungen nach der Arbeits­

weise des U. S. Bureau of Minos. 1249.

— Zs. 1291, 1450, 1831.

— Methoden der U. S. Steel Corporation zur Handels­

und Analyse von Roheison. *1411.

Probestäbe. Einfluß von Löchern in — n für Zerreiß­

versuche. 1455.

Prodameta. Südrussisches Eisen-Syndikat — . (Auftrags­

bestand.) 1338.

— s. a. u. Vicrteljahres-Marktbericht: Rußland.

Profil(o) s. Schienen; Träger.

Profileisenbiegemaschine s. Bicgemasehino.

Promotion s. Ehren— .

Prowoloka. (Vertragserncuorung für) das russische D raht-Syndikat 1177.

Prox. Eiriphasonstrom-Motorcn „— “ für olektrisch be­

triebene Aufzüge. 1623.

Prüfung(sanstalten, — maschinell) s. Material—.

Puddeln. Zs. 1995.

Pumpen s. Kreisel— . Pumpenventil(e) s. Ventil(e).

Punkte ACj und Al^. Neues Verfahren zur Bestimmung der kritischen — . Von P. Oberhoffcr. *1536.

Putzerei s. Guß— . Putzsand s. Stahl—-.

Pyrometer (Pyrometrie). Zs. 1454, 1620, 1830, 1996, 2165.

Q-Quarz s. 1744.

Quarzit(e). Dio — brüeho der Germania-Werke, Bad Aßmannshausen. 1449.

— s. a. Silika— .

Quarzröhre. Bostimmung von Wasserstoff, Stickstoff und Methan in Gas durch Verbrennung in einer —.

1831.

R.

Rabattgowährung in der britischen Stahlindustrie 2045.

Räder s. Schwungrad; Zahn— .

Radsatzfabrikation. Maschinen zur —. *2031.

Raffination von Stahl s. Stahl (Darstellung).

— Elektrische — von Stahl s. Eloktrostahl.

Ramón. Kanalofen, Bauart — , s. 1240, *1242.

Rauchfrage. Zs. 1287, 1826, 1992.

— „Der Nichtraucher“. 1287.

— Verhütung von — schaden in der Land- und Forst­

wirtschaft. (Preisausschreiben.) 1821.

— Praktische Erfolge der — bekämpfung in München.

1826.

Rauchgase. Die — und das Kolloidtonreinigungsverfahren.

1992.

Rechtliches. Zs. 2159.

Rechtskommission (des Vereins deutscher Eisenhütten­

leute) s. 1400, 2054.

Rechtsschutz (Gewerblicher) s. Patentgesetz.

Reduktion (Reduzierbarkeit) s. u. den betr. Stoffbezeich­

nungen.

Regeln für Leistungsversuche an Ventilatoren und Kom­

pressoren. 1820.

Regenerativ(gas)öfen. Ein neuzeitliches Gasumsteuor- ventil f ü r — . O. von W. Reitmeister. *1108.

Reibkeilband. Neuer Maschinenantrieb durch — . 1287.

Reichsdeutscher Mittelstandsverband (Hauptversamm­

lung v. 24. Aug. 1913) s. 1616, 1618, 1663.

Roichsgowcrboordnung s. Gewerbeordnung.

Roichspatonte, Deutsche, s. Verzeichnis 4. A. c. u. d.

Rendsburg. Die neue Eisenbahnbrüeko bei — . *1746.

Rheinflotte. Eine Vermehrung der — . 1369.

Rhein-Herne-Kanal. Frachtausgleich für Vorteile infolge des — s s. 1920.

Rheinisch-Westfälische Hütten- und Walzwerks-Berufs- gonossonsebaft s. Hütton- und Walzwerks- Berufs- gonossenschaft.

Rheinisch-Westfälische(s) Kohlen-Syndikat. V. (Ge­

schäftslage usw.) 1127, 1297, 1418, 1583, 1794, 1917, 2001, (2043).

— Ausfuhrvergütungen. 1176. i

— Die neuen Kohlen-Beteiligungsziffem dos —n — s. 1419.

— Richtpreise. 2043.

— Boteiligungsziffem s. (1227), 1297.

— Koks-Boteiligungsziffcrn s. 1917.

— Verbrauchsgliederung s. 2044.

Rheinland. Niederrheinische Braunkohlenbriketts im Drehrostgasorzeuger. Von ®t.-Qng. G. KasseL 1204.

— Dio rheinische Braunkohlenindustrie im Jahro 1912.

1298.

Rheinland-Westfalen s. Viertoljahres-Marktberieht.

Rheinschiffbau s. Schiffbau.

Riefenbildung auf Brochwalzen. 1449.

Riemen(an)triebe. Zs. 1287, 1992.

— s. a. Treibriemen.

Riffelbildung. D ie Ursache der — an Schienen. O. von F. Martens. *1139.

— Die — auf den Schienenfahrflächen. Von J. Puppe.

*1529.

■— auf Straßenbahnschienen. O. von Erland Zell. *1727.

■—■ beim Schleifen (Zittermarken) s. 2164.

—- s. a. Riefenbildung.

Riley, Dr. Edward, (Verleihung der Bessemermedaille) s. 1913.

X X V I Stahl und Eisen, SaeJicerzeichnis. 33. Jahrg., 1913.

R iss(e). Dreißig Kesselbleche m it — biHung. O. Ton R. Bau mann. *1551.

Roheisen s. a. GieSeräeisen)-- GieSeräeisen)-- ( A llg e m e in e s .) =

— TrMii^bw; and chinesisches — in den Vereinigten Staaten. 1670.

— s. a. — markt.

— ( D a r s t e llo n g .) =

— erzeagnng- Zs. 128S, 1451, 1624, 1827, 1993, 2162.

— Ueber Mittel zur Verhütung von — durchbrüchen bei Hochöfen. Z. von E- König. *1402.

— D s. Z. von Rudolf Kunz. 1402.

— Metallurgie (des — s). Zs. 1451, 1624, 1827, 2162.

— Untersuchungen über die Vorgänge im Hochofen. 0 . von W . Mathesius. *1465, *1517.

— Ds. Zuschriften. 1522.

— Ds. Z. von H . Com ette. 2074.

— Ds. Z. von W alter Mathesius. 2074.

— forderkosten für 1 1 — bei verschiedenen Begichtungs­

anlagen und Ofenkistungen s. 1938.

— s. a. Elektro-Roheisen(ofen); Hochofen; 31511er.

= (P r ü fu n g .) =

— Methoden der U. S. Steel Corporation zur Handels­

probenahme und Analyse von — . *1411.

— Gasgehalte des festen —s s. 1723.

— Gasgehalte des flüssigen — s s. 1724.

= ( S t a t i s t i s c h e s . ) =

— nnd Stahlerzeugung der W elt in den Jahren 1910 bis 1912. 1875.

— s. a. n. den einzelnen LäDdemamen.

Roheisendnrchbrnch s. u. Roheisen (Darstellung).

Roheisenerzverfahren (auf dem Stahlwerk Julienhütte) s . 1766.

Roheisengattierung s. Gattierung.

Rohetsengießmaschine s. GieBmaschine.

Rohelsenmarkt- Vom (englischen)— e. 1126,1295,1459;

(s. a- 1214, 1380, 1545, 1629, 1793, 1S76, 1959, 2042, 2127).

— Vom (deutschen) —e. 1255, 1336, 1418,"15S2, 1752, 20S5.

— Vom belgischen — e s. 1215, 1295, 1459, 1545, 1669, 1793, 1877, 1960, 20S5.

— Vom französischen — e s. 1380, 1583, 1835, 2167.

— s. a. RoheisenverbaDd, G. m. b. H .; Vierteljahres- 3Iarkt bericht.

Roheisenmischer sc Mischer.

Roheisenofen s. Elektro— .

Roheisen-Syndikat s. Roheisenverband, G. m. b. H.

Roheisenverband. G. m . b. H. V. (3Iarktlage usw.) 1297, 1714. 1835, 2001, 2167.

— V. (Ausfuhrvergütung.) 13S1.

— und Verein deutscher Eisengießereien s. 1616.

— K auf der Beteiligung der Johanneshütte s. 20S9.

Rohre (Röhren). Elammrohransfressnngeu an Stellen mit Oelfarbenanstrich. 0 . von C. Bach. *1564.

— Auflösung der Verkaufsstelle für Gas— . 1795.

— Zs. 1829, 1995.

— Preisabkommen für Gas- und Siederöhren s. 1917.

— s. a. D eutsche Abflußrohr-Verkaufsstelle, G. m. b. H ; W ellrohrverband.

— markt s. Y!erteljahres-3Iarktbericht.

Röhrenindnstrie. Preisabkommen in der — . 1917.

Röhrensyndikat (Gründungsverhandlungen) s. 1917.

Rohrleitungen. Trennung gußeiserner — m ittels Azetylen­

sauerstoffverfahrens. 1827.

Rohrpost. Elektrisch betriebene — anlage. 1992.

Rohstoffe. Transport der — in Hüttenwerken. 2156.

Rohteer für Dieselmotoren. 1329.

R ost(e). Ueber —feuerungen m it vorgewärmter Ver- brennungsluft. 1622.

R05t(en). Einfluß eines Kupfergehaltes auf die —angreif- barkeit von Eisen und Stahl. 1244.

Rost(en). Zs. 1289, 1453, 1626, 1829, 1995, 2165.

— Neue chemische Ursache des — s von Eisen. 1453.

— Entstehung des — es unter Schutzanstrichen. 1626.

— Analysen von — von zerfressenem Eisen. 1829.

— Das — von Weißblech in Magnesiumchloridlösungen.

1995.

— des Eisens durch Anstriche. Von 0 . Bauer. 2081.

— s. a. Korrosion.

— schütz s. a. Anstrich(e).

Rösten s. Erzanreicherung; Erz—.

Rostschutz s. u. Rost(en).

R otguß. Messing- und — . 1280.

R u h rk o h len für Rußland. 1917.

R u m ä n ie n . Eisenbahngütertarife für Eisen n a c h — . 1671.

Rumely Co. Gießerei der — in La Porte s. *1980.

Rundschau. Wirtschaftliche — s. u. den Einzel-Stich­

worten sowie u. Geschäftsberichte.

R u ß lan d . Eisen verbrauch in — . 1294.

— Errichtung einer Geschützfabrik in — . 1299.

— Zollfreie Einfuhr von (Stein-)Kohle(n) in — . 1299, 1630.

— Bergbau und Eisenindustrie im Jahre 1912. 1541.

— Die Eisenerzförderung Südmßlands. 15S1.

— Ruhrkohlen für — . 1917.

— Errichtung einer Geschütz- und Munitionsfabrik in — . 2128.

— s. a. Kaukasus; Krowlja; Kubangebiet; Prodameta;

Prowoloka; Vierteljahres-Marktbericht.

Rüftelformmaschinen s. Formmaschine(n).

Rüttelformverfahren s. u. Formen (Formerei).

S . S aark o h len p rc ise. 1S35.

S and. Die Aufbereitung von feinsten —en nnd Schlämmen.

2034.

— s. a. Eisen— ; Form— ; Stahlfonn— ; Stahlputz— ; Stahl—.

Sandberg, C hrister P e tte r. (Nachruf.) 2155.

S a n F ra n cisco . Internationaler Ingenieurkongreß — 1915.

(Voranzeige.) 1251, 20S1.

— Ausstellung in — s. 1662, 1911.

S auerstoff. Ueber eine volumetrische — bestim m ung im Flußeisen. 1154.

— Einfluß von — (auf Metalle und Legierungen). Zs. 1290.

— (Bestimmung.) Zs. 1291.

— Verwendung von — im Hochofenbetriebe. Von 3)r.<3ng. h. c. F. W. Lürmann. 1787.

— Trennung gußeiserner Rohrleitungen m ittels A zetylen­

sauerstoff Verfahrens. 1S27.

Saugen s. Ab— .

Säulen. Umschnürte Gußeisen— s. *1973.

Säulenprüfmaschine. Außergewöhnlich große — . 1830.

Sauveur, Alb. Verleihung der Elliot-Cresson-3iedaille an — s. 1412.

Schalteinrichtungen s. Elektrische — .

S ch am o ttestein e . Die Eeuerbeständigkeit der — der K alk­

öfen. 1825.

— s. a. Feuerfestes Material.

Scheider für Gießereiabfälle s. *1S16, *2151.

Schere( n ) . Kxaftbedarf beim Lochen und — von F lu ß­

eisen. 1455.

— Tafel— m it Kreismessem. *1534.

— Vierfach kombinierte — und Stanze. 1624.

Zweiständer - Blech— mit Preßluft - Niederhaltung.

*1784.

Schichtwechsel (W echselschicht) der Hochofenarbeiter s. 1911, 2052, 2123.

S chienen. D ie Ursache der Riffelbildung an — ■. O. von F. 3£ärtens. *1139.

— Ein oft beobachteter Fehler i n . 1291.

Zusammengesetzte Fräs- und Bohrmaschinen für Eisenbahn— . *14S9.

Die Riffelbildung auf den — fahrflächen. Von J. Puppe.

*1529.

Zweites Halbjahr. Sachverze ichnis. Stahl und Eisen. X X V II S ch ien en . Tabellarische Ausarbeitung von Kalibrierun­

gen, im besonderen verschiedenartige— kalibrierungen.

0 . von C. Holzweilor. *1677.

— Ds. Besprechung. 1682.

— Riffelbildung auf Straßonbahn— . 0 . von Erland Zell.

*1727.

— Aus alten Eisenbahn—■ gewalztes Betoneisen. 1749.

— Zs. 2164.

— Eodornde (Schlitz-)— nach Patent Zell s. *1729.

— Markt s. Eisonmarkt; Vierteljahres-Marktbericht

— Statistisches s. u. den einzelnen Ländernamen.

S ch iffb au . Der Rhein— . Von Dr. F. Salzmann. 1129.

— D ie Lago dos britischen — es. 1217, 1795.

— Eine Vermehrung der R heinflotte (Dampfer Goethe).

1309.

— s. a. Lloyds Register.

S ch iffb a u te c h n isc h e G esellsch aft. Hauptversammlung vom 20. bis 22. Sept. 1913. V. 1987.

S c h iffsb e k o h lu n g . Gurtförderer f ü r — . 1826.

S ch iffstu rb in e n . Neue Erfahrungen und Bestrebungen im — bau. 1987.

S c h la c k e (n ). Bildungswärme (von — ). Zs. 1286.

— (Analyse.) Zs. 1291.

— Apparat zur Bestim m ung dos Flüssigkeitsgrades von — . 1451.

— Zs. 1622, 2160.

— einschlüsso im Stahl s. 2053.

— s. a. Eisen—•; Hochofen— ; Kupolofen— ; Lokomotiv— ; Tiofofon— .

S c h la c k e n ste in fa b rik . Ist eine — konzessionspflich­

tig? 0 . von Dr. jur. R. Schmidt-Ernsthausen. 1400.

S c h la g fe stig k e it. Zs. 1830.

Schlagvorsuche. — m it Flußeisen bei verschiedenen Tem­

peraturen s. *2076.

-— m it saurem und basischem Flußeisen s. *2117.

S c h la g w e tte r. Versuche zur Erforschung von Mitteln zur wirksameren Bekämpfung der —gefahr in den Stein­

kohlengruben. 1209.

S c h la m m . D ie Aufbereitung von feinsten Sandon und Schlämmen. 2034.

— s. a. Klär— . S chleifen. Zs. 2164.

S e h le ifm a sc h in e (n ). Zs. 1287, 1624.

— Elektrisch angotriobene — s. *1444.

— s. a. Walzen— .

S chlesische E ise n - u n d S ta h l-B e ru fsg e n o sse n sc h a ft im Jahre 1912. G. 1615.

Schmalkalden. Frachtermäßigungen für die Kleinoisen- industrio des Kreises — s. 1218.

Schlesien s. Nieder— ; Ober— . Schiitzschienen s. u. Schienen.

S ch m elzen . Zs. 1288, 1452, 1625 1828, 1994, 2163.

— Schmolzverfahron der Stahlgießerei. Von ®r.*Qng.

A. Müller. 1610.

— Schmelzvorgänge im sauren Siemens-Martin-Ofen.

1657.

— Schmelzpunkte einiger hochsehmelziger Oxyde. 2160.

— Schmelzpunkte der sohworschmelzbaren Elemente.

2165.

— s. a. Eloktrosehmelzverfahren; Kupolofen.

S ch m elzö fen für Stahlformguß. 1282.

— s. a. Kupolofen; Schmelzen (Zs.).

Sclimelztiogol. Verhältnis von Schachtquerschnitt und Tiogeldurchmesser s. 2154.

Schmiedbares Eisen s. Eisen (Darstellung).

S c h m ie d b a re r G uß. Die Herstellung des Tempergusses.

Von G. Reininger. 2149.

S c h m ie d e n . Ueber den Einfluß des —s auf die Eigen­

schaften eines weichen Flußeisons. O. von ®r.«3'ig.

P. Oberhoffer. *1507, *1564.

S ch m ierö le . Zs. 2165.

S c h m ie ru n g . Zs. 1454.

Scknabel-Feuerung(en) s. B one— .

S c h n e id e n . Trennung gußeiserner Rohrleitungen m ittels Azetylensauerstoffverfahrens. 1827.

Schnellarbeitsstahl s. Schnelldrehstahl.

Schnelldrehstahl. D ie Fortschritte deutscher Stahlwerke bei der Herstellung hoehlegiertcr Schnellarbeitsstählc.

Z. der Poldihiitte. *1196, 1317, 1403.

— Ds. Z. von G. Schlesinger. 1201, 1204.

— Ds. Z. von Dr. E. K othny. 1203.

— Ds. Z. verschiedener Stahlwerksfirmen. 1323, 1403.

Ds. Z. von R. Bisehoff. 1324.

— Ds. Z. der Stahlwerke Rieh. Lindenberg, Akt.-Ges.

1 3 6 3 .

— Ds. Z. des Versuchsfeldes für Werkzeugmaschinen an der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin.

1 3 6 4 .

— Zs. 1995.

Schnellstahl s. Schnolldrehstahl.

Sehol. — sches Patentvorfahren zur Herstellung von Hochofenschwemmstomen s. *1684.

Schornsteine. Voll- und Mantel— . 1827.

Schrägaufzug s. Gichtaufzug.

Schreibwerk. Zur Vereinfachung des — s. 1575; (s. a.

1911).

Schrott. Wiederverwertung von — . 1621.

Schulwesen. Zs. 1621, 1990.

-— s. a. Deutscher Ausschu ß für technisches — ; Deutsche Ingenieurschule für Chinesen; Hochschule(n); Hütton- schule; Univorsität; Unterrichtswosen.

Schutzanstrich(o) s. Anstrich(e).

Schutzgebiete s. u. den einzelnen Namen.

Schutzvorrichtungen s. Arbeitorschutz.

Schutzzoll s. Zoll (Zölle).

Schwarz. D ie Hochofengas-Reinigung nach dom Ver­

fahren — Bayer. Z. von C. Floessel. 1483, 1485.

— Ds. Z. von Fritz Häring. 1484.

— D s. Z. von C. Bayer. 2073.

— Ds. Z. der Redaktion von „Stah l und Eisen“ . 2073.

Scliwarzenborgbrücko s. 1S06, (*1807), *1977.

Schwebebahn. Zs. 1451.

Schweden. Elektrische Eisenerzeugung in — . 1299.

-— Bergbau und Eisenindustrie —s im Jahre 1912.

1544.

— Schwedisches Eisenerz für die Vereinigten Staaton.

1584.

— Neue Eiscnerz-Anreicherungs- und Brikettieranlage in — . 1878.

—- Elektrische Erzeugung von Ferroohrom in — . 2128.

— N eue Hochofenanlage in — s. 1177.

— s. a. Skandinavien.

Schwefel. Ueber die Gewinnung von Ammoniumsulfat m it Hilfe des in den Kokereigasen enthaltenen — s.

Z. von H. Drchsclimidt. 1654, 1655.

— Ds. Z. von J. Reichel. 1655.

— Ueber — haltige Einschlüsse im Stahl. 1994.

— Ueber — haltige Einschlüsse im Stahl. 1994.

Powiązane dokumenty