• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 33, Inhalts-Verzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 33, Inhalts-Verzeichnis"

Copied!
50
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

deutsche Eisenhüttenwesen

Geleitet von

Generalsekretär Dr. W. Beumer,

Geschäftsführer der Nordwestliiicn Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, für

den wirtschaftlichen Teil.

D r .. J t t g . 0 . Petersen,

stellvertr. Geschäftsführer des Vereins deutscher

Eisenhüttenleute, für den technischen Teil.

B e z u g s p r e is (ohne Porto) 30 H a rk jährlich. — A n z e ig e n ­ p r e is 25 Pfg. für I mm Hohe der 75 mm breiten Spalte, bei

J a h r e s a n z e ig e n angemessener Rabatt.

Verlag Stahleisen m. b. H. in Düsseldorf.

Druck von A. Bagei in Düsseldorf.

2. Halbjahr.

Heft 2 7 - 5 2 Die Zeitschrift erscheint

in wöchentlichen Heften.

(4)

AKADEMIA ü ^ v . ^ iü - u U fftiC Z A

A k e . .Nr.

EH

(5)

zu

„Stah:lis£i'rid E isen “, 33. Jah rg ang , 1913.

Zweites Halbjahr, Nr. 27 bis 52.

1. S a c h v e r z e ic h n is ...Seito III 2. Verfasser- und Namenver­

zeichnis ... X X X IV

3. Verzeichnis zur Bücherschau Seito XL1II 4. Patentverzoichnis...„ XLIV 5. Tafel V e r z e i c h n i s ...„ L

Vorbemerkung. =

1. D ie Hauptstich wortc, unter denen die Titel der Aufsätze usw. verzeichnet werden, sind durch F e ttd ru c k hervor­

gehoben.

2. Verweisungen werden in gewöhnlicher Schrift gegeben; wenn auf eine bestim m te S e i t e verwiesen wird, ist der betr. Gegenstand im T e x t dieser Seite aufzusuchen.

3. Abkürzungen: '

B. = Buchbesprechung; s. = siehe; V. = Versammlungsbericht;

ds. = dasselbe; s. a. — siehe auch; Z. = Zuschrift an die Redaktion;

G. = Geschäfts-! Jahres-)Bericht; s .d . — siehe dieses (diese usw.); Zs. = Abschnitt ( Quellenangaben) in der 0 . = Original-Aufsatz; s. u. = siehe unter; Zcitschriftcnschau.

4. Ein * vor der Seitenzahl deutot Abbildungen im Text eder Tafelbeilagcn an.

5. Für die alphabetische Einordnung der Stichworte g ilt ä, ae = a; ö, oe = o; ß = ss; ü, ue = u.

I. Sachverzeichnis.

( G e s c h ä f t s b e r i c h t e und sonstige Mitteilungen w i r t s c h a f t l i c h e r Art von industriellen Werken, Handels­

firmen usw. sind unter dem g e m e in s a m e n Stichwort „ G e s c h ä fts b e ric h te “ nach dem Alphabet der Firmen verzeichnet; t e c h n i s c h e Mitteilungen, wie Werksbeschreibungen u. dgl., sind unter den Firmenbezeichnungen im H a u p ta lp h a b e t aufgeführt. — S t a t i s t i s c h e s suche man, falls es anderweitig nicht zu finden ist, unter den betreffenden

L ä n d e r n a m e n .)

Aachen. Programm der Techn. Hochschule zu — für das Studienjahr 1913/14 s. 1747.

A b d a m p f (a n la g e ) . V e r w e r tu n g . Zs. 1287, 1820.

— D ie — auf dem Oskarschacht der Witkowitzer Stein­

kohlengruben. 1826.

— Neuere Mitteilungen über Wärmespoicher bei — n.

Von ®r.5$ltg. K. Hopfe r. *1805.

— s. a. Dampf.

A b d a m p ftu rb in e n . Ucber Abdampf- und Zweidruck- turbinen. 0 . von Sr.'^UQ. IC Röder. 1040.

— s. a. Dampfturbinen.

A b fallsto ffe (in der Gießerei). Zs. 1994.

Abflußrohr-Verkaufsstelle s. Deutsche — .

Abgas. M ittel zur Erreichung niedriger — temperaturen bei der Bonc-Schnabel-Fcuerung s. *1932.

Abhitze s. Abwärme.

A b k ü h lu n g . Erhitzungs- und — skurven von Manganstahl.

Von P. Oberlioffer. 1577.

A b k ü h lu n g s te m p e ra tu r. Warum nim m t das Zurück­

bleiben der Umwandlung m it der — zu ? Von (Dr.-jjltg.

A. Stadeier. 1332.

A b s a u g v o rrie h u n g ( e n ) . Einrichtungen zum Absaugen derFüllgase bei Koksöfen. Z. von Otto Ohnesorge. 1150.

— D s. Z. von C. Lössl. 1156.

— für Gas in Metallgießereien. 2103.

A b sc h lu ß v o rric h tu n g e n . Zs. 1024.

Abwärmeverwertung bei Gasmaschinen. Von Adolf N oltc. 1487.

Achse s. Eisenbahnwagen— .

Achtstundenschiclit(— tag) in der Großeisenindustrie s. 1019, 1910.

Afrika s. Deutsch-Ost— ; Deutseh-Südwest— .

A g g lo m e rie re n (A g g lo m e rie ru n g ). Anrcichern, Briket- tioren und — von Eisenerzen und Gichtstaub.

(Besprechung gleichnamiger Vorträge.) *1230, 1310, 1355.

— Brikettieren und — von Eisenerzen und Gichtstaub.

Von E. Droves. 1360.

— s. a. Erz— .

z u m von

O.

A k tie n g e se llsc h a f t ( e n ) . D ie Geschäftsergobnisse der deutschen — im Jahre 1911/12. 1374.

— s. a. Maschinenbau— -, sowie u. Geschäftsberichte.

A lg ier. D ie Eiscnerzgrubon von Oucnza. 1841.

A liq u ip p a -W e rk . D ie Neuanlagen d e s — es. Von II. JUies.

*1901.

Alkoholmißbrauch und Unfallverhütung. 1330.

A llg em ein er K n a p p s c h a ftsv e re in zu Bochum. G. 1329.

A llo tro p ie. D ie allotropischen Umwandlungen des — Eisens.

Von P. Oberlioffer. 1578.

A lp h a -B e n z ild io x im . Uebcr die Anwendung des — s Nachweis und zur Bestim m ung kleiner Mengen Nickel. 1291.

Alteisen. Frachtermäßigung für — s. 1921.

A lte r. Wie alt wird der deutsche Eisenarbeiter ? von Dr. J. Reichert. 1140.

Altos Hornos de Vizcaya. Anlagen der — s. *1233.

— Feineisenwalzwerk der — s. *1408.

A lu m in iu m im Jahre 1912. 1105.

— Preise s. Vicrteljahres-Marktbericht: Preise.

A lu m in iu m g u ß . Aluminium. 1013.

A lu m in iu m le g ie ru n g e n . 1013, 1984.

A m b erg . Uebcr dio — er Erzformation. 1280.

A m e ric a n I n s titu te of M ining E n g in e e rs. Hauptversamm­

lung vom 18. bis 21. Aug. 1913. (Voranzeige) 1120.

— Hauptversammlung vom 28. bis 31. Okt. 1912. V.

(Forts.) 1331, *1445, 1821, 1912, *1954.

A m e ric a n Society fo r T e stin g M a te ria ls. Jahresversamm­

lung 1913. V. von E. Preuß. 1749.

A m e ric a n S teel a n d W ire Co. Die Gasreinigungsanlago der — . 1247.

A m e rik a (s. a. Nordamerika; Vereinigte Staaten).

— Nouere .— nischo Siemens-Martinofcnleistungen. Von Oskar Simmersbach. *1112.

— Grundlagen — nischer Ingenieurarbeit. 1119.

— Der neue — nische Zolltarifentwurf. 1177; (s. a. 1001).

— Errichtung eines — nischen Zollauskunftsbureaus in Berlin. 1178.

— nisehe Handhabung der Kernformerei. 1282.

— Der neue — nische Zolltarif. O. 1777; (s. a. 1911).

— Ds. 1798.

(6)

IV Stahl und Eison. Sachverzeichnis. 33. Jahrg., 1913.

A m e rik a . Ueber neuere Trockenkammern m it beson­

derer Berücksichtigung der — nischen. 0 . von Eugen Munk. *1808.

— Neuzeitliche — nische Gießerei. *1817.

— Feuerschutz, Heizung und Lüftung in — nischen Gießereien. Von Ed. W. Kaiser. 1820.

— nische Kokcreianlagen. Von E. Jenkncr.* 1905.

— Zum neuen — nischen Zolltarif. (5 %igor Zollnachlaß.) 1918, 2002.

— Eisenkonstruktionen und Transporteinrichtungen einer großen — nischen Gießerei. Von K. A. Müllenhoff.

*1980.

— Brückenbau in — s. *1552.

— Erste Anwendung des Mikroskops zur Eisen- und Stahluntersuchung in — s. 1621.

A m m o n ia k . D ie Vorzüge des direkten — Gewinnungs- Verfahrens gegenüber dem alten indirekten Verfahren.

Z. von Heinrich Köppers. 1117.

— D s. Z. von C. Heck. 1117.

-— Ds. Z. von Dr. C. Otto & Comp. 1117.

— Neues direktos — Gewinnungsverfahren ohne D estil­

lation. Von Dr. phil. W. Strommengcr. *1695.

-— gowinnung aus Generatorgas s. 1221.

— Markt s. Vierteljahres-Marktbericht: Rheinland-W est­

falen.

Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung s. Deutsche — . A m m o n iu m su lfa t. Ueber die Gewinnung von — m it

Hilfe dos in den Kokoreigasen enthaltenen Schwefels.

Z. von H . Drehschmidt. 1654, 1655.

— Ds. Z. von J. Reichel. 1655.

— gowinnung s. *1732.

A n a ly s e (n ). Methoden der U. S. Steel Corporation zur Handelsprobenahmo und — von Roheisen. *1411.

— s. a. Chemische Prüfung; Kolorimetrio; Maß— , sowio u. don betr. Stoffbezeichnungen.

Angestellte s. Versicherungsgesetz für — . Anlagon s. Werks— .

A n la sse n . Ueber eine thermometrisch nachweisbare Anlaßwirkung abgeschreckten Stahles bei 100 0 C.

1456.

— D as Verhalten gehärteter und angelasscnor untcr- outcktoider Stähle. O. von H . Hancmann und R.

Kühnei. *1686.

A n re ic h e rn (A n re ic h e ru n g ), Brikettieren und Agglo­

merieren von Eisenerzen und Gichtstaub. (Besprechung gleichnamiger Vorträge.) *1236, 1310, 1355.

— s. a. Erz— .

A n s trie h (e ). Schutz von Eisen m it Hilfe von — n. Von

®r.*3ug. A. Stadeier. 1211.

— Flammrohrausfressungen an Stellen mit Oclfarben— . O. von C. Bach. *1564.

— Entstehung des Rostes unter Schutzanstrichen. 1626.

— Rostschutz des Eisens durch — . Von O. Bauer.

2081.

— Eisenschutz— s. 1749.

A n trie b . Ueber — sfragen in Hüttenwerken. O. von

®r.-§ltg. G. Stäuber. 1345, 1388.

— Ds. Besprechung. *1392.

— Ds. Z. von A. Peucker. 2110.

— Ds. Z. von (Bi.-Qtig. G. Staubcr. 2110.

— Ueber — sfragen in Hüttenwerken. Von (Br.'Qlig.

G. Staubcr. 1404.

— s. a. Dampf; Gas; Maschinen— ; Riemen— ; Walzen­

zugmaschinen; Soiltrieb(o); Walzwerk(e).

Apparat(e). — zur Bestimmung der Ausdehnung der feuer­

festen Steino s. 1953.

— s. a. Chemischo — ; Meßgeräte(— Vorrichtungen), sowio u. don einzelnen Bezeichnungen.

Arbeit. — und wissenschaftliche Betriebsführung s. 1159.

Arbeiter. Wie alt wird der deutsche Eisen— ? O. von Dr. J. Reichert. 1146.

— D ie — Verhältnisse der Groß-Eisenindustrie im Jahre 1912. Z. von Dr. J. Reichert. 16S9.

— Schutzgesetzgebung für die Großeisen— im Ausland und im Deutschen Reich. 1911.

Arbeiter-Kontrolle. Zs. 1996.

— und wissenschaftliche Betriebsführung s. 1159.

— Beschäftigung jugendlicher — in der Eisenindustrie s. 2123.

— Arbeitslosenfürsorge (— Versicherung) s. d.

— Arbeitsverhältnisse s. d.

— Arbeitswillige s. d.

— Lohn s. d.

— Schichtwechsel (Wechselschicht) s.-d .

— Sonntagsarbeit s. d.

— Sonntagsruhe s. d.

— Ueberstunden s. d.

ArbeiterauSstand. Berg— in Obcrschlesien s. 1249.

— Politischer Generalstreik s. 1619.

— Berg— in Frankreich s. 2000, 2043.

Arbeiterkolonie des Hochofenwerkes Lübeck s. *2109.

Arbeiterschutz s. 1662.

A rb e ite rs c h u tz g e se tz g e b u n g für die Großeisenarbeiter im Ausland und im Deutschen Reich. 1911.

— s. a. 1664, 2123.

Arbeitorwohnungswesen s. Arbeiterkolonie.

A rb eitg eb erv erb an d fü r d en B e zirk d e r N o rd w estlich en G ruppe des V erein s d e u ts c h e r E ise n - u n d S ta h l­

in d u strie lle r. Hauptversammlung vom 18. Nov. 1913.

V. 1987.

Arbeitsloscnfürsorgc (— Versicherung) s. 1910, 1987.

A rb e itsm a sc h in e n . Zs. 1287, 1451, 1623, 1826, 1992, 2161.

— s. a. u. den einzelnen Bezeichnungen.

Arboitsvcrhältnisso in der Großeisenindustrio s. 1910.

Arbeitswillige. Schutz der — n s. 1618, 198S.

Archiv s. Oberschlesisches Industrie— . Armierter Beton s. Eisenbeton.

A rsen . (Bestimmung.) Zs. 2166.

— s. a. Eisen— .

A so ciació n N acio n al de I n d u s tria s M e ta lú rg ic a s . Grün­

dung. 2045.

A ß m a n n s h a u se n . Dio Quarzitbrücho der Germania- Werke, Bad — . 1449.

A sso ciatio n T e c h n iq u e de F o n d e rie . Versammlung vom 26. Mai bis 1. Juni 1913. V. von L. Dcscroix. 1281.

A sth ö w er, F ritz . (Nachruf.) O. *1801.

A u fb e re itu n g . D ie — von feinsten Sanden und Schläm­

men. 2034.

— einriclitung für Kupolofenschlacke, Krätze, ge­

brauchten Formsand und Gießereischutt s. *1815,

*2151.

■— s. a. Erz— .

A u fzu g (A u fz ü g e ). Einphascnstrom-Motoren „Prox“ für elektrisch betriebene — . 1623.

— s. a. Gicht— ; Hochofen (Begichtung); Kupolofen (Begichtung),

Ausfuhr s. u. den einzelnen Ländernamen.

Ausfuhrvergütung für Roheisen, Halbzeug und Fertig­

eisen s. 1176, 1381.

Ausfuhrtarife s. Eisenbahntarife.

Ausglühon s. Glühen.

Ausschuß zur Förderung des Gießereiwesens s. 1589 2053.

Ausschuß für technisches Schulwesen s. Deutscher . A u sla n d . Arbeiterschutzgesotzgobung für die Großeisen­

arbeiter im — und im Deutschen Reich. 1911.

Ausnahmetarifo s. Eisenbahntarife.

Außenhandel s. u. den einzelnen Ländernamen.

A u ssp ü lv e rfa h re n . Ueber — bei Gasmaschinen. O. von A. Nolte. *1301, (Berichtigung) 1411; (s. a. *1397).

Ausstand s. Arbeiter— .

A u s s te llu n g (e n ). Gießerei— (Paris 1913). 1282

— Zs. 1621, 2159.

— II. Allgemeine Deutsch-Ostafrikanische Landes—

Daressalam 1914. 1659.

— Baltische — Malmö 1914. 1700.

— Auszeichnungen auf der Internationalen Baufach__

Leipzig 1913. 1780, 1951.

— in San Francisco s. 1662, 1911.

(7)

Zweites Halbjahr. Sachverzeichnis. Stahl und Eisen. V A u ste n it. Boitrag zur Theorie unterkühlter metallischer

fester Lösungen nobst einer Untersuchung über den — und Martensit. 1491.

A u s tra lie n . Fabrikationsprämien in — . 1795.

A u sz e ic h n u n g e n auf der Internationalen Baufach-Aus­

stellung, Loipzig 1913. 1870, 1951.

Autogene(s) Schweißen (Schweißung) s. Schweißen (Schweißung).

Automobile s. Kraftfahrzeuge.

Autom obilstahl s. 1907.

A zety len . Trennung gußeiserner Rohrleitungen m it­

tels —sauorstoffverfahrens. 1827.

B.

Babbitt-M etall s. 1985.

Bagger. Mammut— für Kläranlagen s. *1945.

Bahnschwellen s. Eisenschwellen usw.

Baildonhütte. D as Stahlwerk Julienhütte und das Elektro- stahlwork — . 0 . *1761, *1849.

B a ltisch e A u sste llu n g Malmö 1914. 1700.

Bandeisen s. Verkaufsstelle für Verpackungs— , G. m. b. H.

— Markt s. Viortoljahros-Marktboricht.

Bau s. Eisen— ; Gebäude.

Baubeschlagfabriken. Syndikat der Vereinigten — s. 2089.

B a u fa c h -A u s ste llu n g . Auszeichnungen auf der Inter­

nationalen — , Leipzig 1913. 1870, 1951.

B a u m a te ria l (B a u s to ffe ). Untersuchung über den Wärme­

durchgang und die Wärmeaufspoicherung von — n m it besonderer Berücksichtigung der Erfordernisse der Heizungs- und Lüftungstechnik. 1209.

— D as umschnürto Gußeisen, ein neues — . O von SBr.'QllC). Fritz von Empcrger. *1803, *1972.

B a u te ile f ü r A u to m o b ile. Von P. Oberhoffer. 1907.

B a y e r. D ie Hochofengas-Reinigung nach dem Verfahren Schwarz— . Z. von C. Floessol. 1483, 1485.

— Ds. Z. von Fritz Häring. 1484.

— Ds. Z. von C. Bayer. 2073.

— Ds. Z. der Redaktion von „Stah l und E isen“. 2073.

B e a rb e itu n g s m a sc h in e n . Zs. 1993.

Begichtungsanlagon s. Gichtaufzug; Hochofen; Kupol- ofon.

B e iz en . Zs. 2164.

B e k o h lu n g . Gurtförderer f ü r S ch iffs— • 1826.

B e le u c h tu n g . Zs. 1993.

B e lg ien . Vom belgischen Koksmarkte. 1127, 1296, 2085.

— Hochöfen Anfang Juli 1913. 1214.

— Roheisenerzeugung im ersten Halbjahr 1913. 1214.

— Vom bolgisohon Eisonmarkto. 1215, 1295, 1459, 1545, 1609, 1793, 1876, 1959, 2044, 2085.

— Kohlenförderung im orston Halbjahr 1913. 1336.

— Ein geschichtlicher Ueberblick über das Eisenhütten­

wesen in — . Von Dr. L. Beck. 1575.

— Koksherstollung in — . *1951.

— Bergbau und Eisenindustrie — s im Jahro 1912. 1999.

— Ausfuhr Januar bis August 1912 u. 1913 s. 1669.

— Erzvorräto — s s. 1904.

— s. a. Rohoisenmarkt; Viortoljnhres-Marktberieht.

Bergakadomio(n) s. Hochsohulc(n).

Bcrgarboitorausstuml r. Arboitorausstand.

Bergbau 8. Braunkohlo(n); Zochon.

— Statistisches s. u. don oinzolnon Ländernamen.

Berg- und Hüttenmännischer Voroin zu Siegen (G.) s. 1215.

Bergworko s. Stoinkohlongrubon.

— Staatliche —• s. Staatszochon.

B e rg w irtsc h a ftlio h o Bedeutung Bulgariens. 1612.

B e rlin . Errichtung eines amerikanischen Zollauskunfts- buroauB in — . 1178.

— Metallographisohor Ferienkurses an der Kgl. Tech­

nischen Hochsohulo zu — . 1209, 1786.

— Programm der Kgl. Bergakademie zu — für das Studienjahr 1918/14 s. 1747.

— Programm dor Toohn. Hochsohulo zu — für das Studienjahr 1913/11 s. 1718.

B e ru fsg e n o s se n s c h a ft(e n ). Geschäftsumfang der Eisen- und Stahl— im Jahre 1912. 145S.

— s. a. H ütten- und Walzwerks— ; Knappschafts— ; Maschinenbau- und Kleineisenindustrie— ; Schle­

sische Eisen- und Stahl— .

B e ru fs k ra n k h e it und Unfallversicherung. 1492.

Beryllium in Aluminium-Legierungen s. 1985.

Beschickung s. Hochofen; Kupolofen.

Bessemerei s. Klein— .

Bessemerstahl (Statistisches) s. u. den einzelnen Länder­

namen.

B e sse m e rsta h lg u ß . 'Stahlformguß aus der Bessemerbirne.

1610.

Beton s. Eisen— .

B e to n e ise n . Aus alten Eisenbahnschienen gewalztes — . 1749.

— s. a. Betonrundeisen; Moniereisen.

B e to n p fa h lg rü n d u n g für Hochöfen. *17SS.

B e to n ru n d e is e n . Streckgrenze für — . Z. vom Verein Deutscher Portland - Gement - Fabrikanten, E. V.

1525.

— Ds. Z. der Redaktion von „Stah l und Eisen“. 1526.

— Gütevorschriften für — s. (1525), 2055, 2123.

— s. a. Betoneisen.

B e trie b s fü h ru n g . W issenschaftliche — . 1158.

— Ds. Z. 1290.

B e trie b sü b e rw a c h u n g . Zs. 1290, 1454, 1626, 1829, 1996, 2165.

B e w e g u n g sstu d ie n . N eue Methoden für — . 1290.

B ie g e m a sc h in e . Universal-Profileisen— . 1827- B ieg e n . Zs. 1995.

Biertrinken während der Arbeitszeit s. 1330.

B ilb ao . D ie Eisenerzlager und die Eisenindustrie von — . O. von E. Dann. *1181, *1232.

B ild u n g sw ä rm e (von Schlacken). Zs. 1286.

— Ueber die — der Karbide des Eisens, Mangans und Nickels. Von ®r.*Qng. A. Stadeier. 1698.

— D ie — n einiger Eisen- und Mangansilikate. 1997.

Biscava. D ie Eisenindustrie von — s. *1233.

B is m a rc k -D e n k m a l. Aufruf zur Errichtung eines Bismarck- National-Denkm als auf der Elisenhöhe bei Binger­

brück-Bingen. *2049; (s. a. 2057).

Blasen. Vermeidung von — in Flußeisenblöcken s. *1890.

B lech . Einfluß von Erschütterungen und Erwärmungen auf die magnetischen Eigenschaften von Eisen—.

O. von E. Gumlieh und W. Steinhaus. *1477.

— s. a. Dynamo— ; Kessel— ; Weiß— ; Well— .

— markt s. Eisenmarkt; Vierteljahres-Marktbericht.

Blechschere s. Schere(n).

Blei, Kupfer, Zink, Zinn, Aluminium und Nickel im

Jahre 1912. 1165.

— Preise s. Vierteljahres-Marktbericht: Preise.

Blöcke s. Flußeisen; Stahl (Darstellung).

Blockstraße s. Walzwerk(e).

B o h rb a n k . Geschütz-Dreh- und — . 1624.

B o h re r. Versuche m it Spiralbohrern. 1155.

Bohrer-Fabrikanten s. Verein Deutscher — .

B o h rm a s c h in e n . Zusammengesetzte Fräs- und — für Eisenbahnschienen. *1489.

Bomben s. Kalorimetrische — .

B o n e -(S c h n a b e l-)F e u e ru n g (— K e sse l). Zur Beurtei­

lung d e r — . O. von G. Neumann. *1929.

— s. a. 1349, 1393.

— s. a. Flamm(cn)lose Feuerung(en); Oberflächenver­

brennung; Verbrennung.

B o sn ien . Berg- und H üttenwesen —s und der Herze­

gowina im Jahre 1912. 1164.

B ö ttc h e r, ( A ). D ie Verwendung des — sehen Leistungs­

zählers. Von A. Böttcher. *1655.

B ra u n k o h le ( n ) . Die Stein- und — Vorräte des Deutschen Reiches. O. von H. E. Böker. *1133, 1189.

— D ie rheinische — industrie im Jahre 1912. 1298.

— Zs. 1621, 1825, 1990, 2159.

— Verwendung von Nebenerzeugnissen der — (Preisaus­

schreiben) s. 2079.

(8)

VI Stahl und Eisen. Sachverzeichnis. 33. Jahrg., 1913.

Braunkohlenbriketts. Niedorrhcinische — im Drehrost­

gaserzeuger. Von (Dl>Qng. G. Kassel. 1204.

— Briketts. Zs. 1285.

— s. a. Braunkohlen (Rheinische Braunkohlenindustrie).

Braunkohlen-Briket-Verkaulsvorein, G. m. b. H. G. 1170.

Brechwalzen. Riefenbildung auf — . 1449.

Breitflanschträger s. Träger.

Brenner s. Bunsen— .

Brennöfen. Beheizung von — m it Koksofengas s. 2072.

Brennstoff(e). Dio spezifischen Eigenschaften und Unter­

schiede der festen und flüssigen — und ihre technische Bedeutung. 0 . von Dr. Aufhäuser. *1220.

—- Vereinheitlichung der Methoden für dio Wasserbestim­

mung in don Kohlen, anderen— n und Minerialien. 1250.

— Zs. 1285, 1449, 1621, 1825, 1990, 2159.

— Ausnutzung minderwertiger ■—-. Zs. 1287.

— (Analyse.) Zs. 1291, 1450, 1027, 1831, 1997, 2100.

-— Ausnutzung des ■—s im Kupolofen. Von SDr.-^jltg.

F. Hüser. *1445.

— Verfahren und Ergebnisse der Prüfung von — n. 1868.

— Wärmeausnutzung der — s. 2095.

- s. a. u. den einzelnen Namen (Kohlo usw.).

Breslau. Mctallographischer Ferienkursus an der Kgl.

Technischen Hochschule zu — . 1493.

- Programm der Techn. Hochschule zu — für das Studienjahr 1913/14 s. 1748.

-— Ausbau der Techn. Hochschule zu — s. *2122.

Briefwechsel. Schreibwerk beim — s. 1575.

Brikctt(s) s. Braunkohlen— ; Braunkohlcn-Brikot-Vcr- kaufsvercin; Brikcttiercn(— ung); Erzbrikettierung;

Späne— ; Steinkohlen— .

Brikettieren (Brikettierung). Anrcichom, — und Agglo­

merieren von Eisenerzen und Gichtstaub. (Besprechung gleichnamiger Vorträge.) *1236, 1310, 1355.

—- und Agglomerieren von Eisenerzen und Gichtstaub.

Von E. Droves. 1306.

— s. a. Erz— .

Brinellsche Härteprüfung s. Kugeldruckprobe.

Britisch s. Großbritannien.

Britisch-Indion s. Indien.

Bronzeguß. Kupfer und Bronze. 1279.

Brucherscheinungen von Eisen und Stahl. Von 2r.:Qlig.

A. Stadcler. 1209.

—- Festigkeit, Formänderung und — von Flußeisen bei hohen Temperaturen. Von P. Oberlioffer. *1370.

Bruchproben. Ein Verfahren zur Herstellung von Schnitten durch — für dio mikroskopische Untersuchung. Von P. Obcrhoffer. 1536.

Brüeken(bau). Nouorc Beiträge zur Frage der Verwen­

dung hochwertiger Materialien im — . O. von ®r.»Qhg.

F . Boliny. *1549.

— Dio neue Eisenbahnhochbrücke bei Rendsburg. *1746.

- Zur Lago der deutschen — und Eisenbau-Fabriken.

1835.

— Schwarzenbcrgbrücke s. 1806, (*1807), *1977.

— Marktlage s. a. Vierteljahres-Marktbericht: Rheinland- Westfalen.

Bulgarien. Bergwirtschaftliche Bedeutung —s. 1622.

— Eisenerze an der türkisch-bulgarischen Grenze s. 1904.

Bund der Industriellen und Ccntralverband Deutscher Industrieller s. 1618, 1062, 1663.

Bund der Landwirte und Industrie s. 1616,1618,1662, 1663.

Bundosrat. Großeisenvorordnung (Pausenverordnung) des — es s. 2123.

Bunsenbrenner für Gasbeheizung von Gießpfannen. O.

von Otto Johaunsen. *1261.

Bureau of Mines. Probenahme von Kohlenscndungen nach der Arbeitsweise des U. S. — . 1249.

Burkhciserschcs Verfahren s. 1654.

Bücherschau s. Verzeichnis 3.

C.

Carborundum als feuerfestes Material. 1825.

Carnegie-Stipendium. Arbeiten der Carnegie-Stipendiaten s. 1209, 2079.

Ccntralverband der Industriellen Oesterreichs (Tagung in Leipzig am 16. Sept. 1913) s. 1663.

C e n tra lv e rb a n d D e u tsc h e r In d u strie lle r. Ausschußsitzung und Dolegicrtenvcrsammlung vom 15. u. 16. Sept. 1913.

(Voranzeige) 1495, (V.) 1617, 1661; (s. a. 1911).

Chandler and Price Co. Eisengießereider — s. *1979.

Charlottenburg (Technische Hochschule) s. u. Berlin.

C hem ie. 8. Internationaler Kongreß für angewandte — (Washington und N ew York 1912). V. von (Sr.'Q lig. K.

Quascbart. (Forts.) *1249, *1411, 1493.

— Veränderungen der chemischen Zusammensetzung von Koksofensteinen. Von Oskar Simmersbach. 2121.

Chemikorkommission (des Vereins deutscher Eisonhütten- ieute) s. *1721, 2054.

C hem ische A p p a ra te . Zs. 1627.

C hem ische P rü fu n g . Zs. 1291,1456,1627,1831,1997,2166.

-— von Brennstoffen s. 1868.

— s. a. Analyse(n); Probenahme, sowie u. den einzelnen Stoffbezeichnungen.

C hile. Eisenerzvorräte — s. 1873.

C h in a. D ie Kohlcnvorräte — s. 1285.

- Indisches und chinesisches Roheisen in den Vereinigten Staaten. 1670.

— D ie Förderung des Deutschtum s in China. Von Dr. Alms. 1657.

— Deutsche Leistungen und deutsche Aufgaben in — . Von Karl Schmelzer. 1784.

— Die Tayeh-Eisencrzgrube, —. 1991.

— Eine englische Universität in —• s. 1117.

— Eisenerze in — s. 1904.

— s. a. Dcutscho Ingenieurschule für Chinesen.

Chlor. Verhalten des -—gelulltes des (zur Gichtstaub­

brikettierung verwandten) Chlormagnesiums s. 1356.

C hrom . Maßanalvtische Bestimmung von — neben Eisen.

1291.

— in Aluminium-Legierungen s. 1985.

— s. a. Ferro— . C h ro m e rz (e ). Zs. 1286.

— gowinnung der W elt in den Jahren 1910 bis 1912. 1876.

Chromnickelstahl. Festigkeitseigenschaften von - s. *1868.

— s. a. Nickel-Chrom-Stahl.

C lau sth al. Ferienkursus für Gicßercifachlcuto an der Königlichen Bergakademie zu — . 1280, 1445; (s. a.

1616).

• • Programm der Bergakademie zu — für das Studienjahr 1913/14 s. 1748.

Coal Products Manufacturing Company. Kokorcianlago der — in Joliet s. 1905.

Comptoir des Aciors Thomas (Halbzcugprois-Ermäßigung) s. 2043.

Cristobalit s. 1744.

D.

Dachblech (Syndikat) s. Krowlja.

Dampfreibung. Zs. 1626.

— feuchtigkeit. Zs. 1996.

• - Ueber Gaserzeuger m it —gowinnung. O. von Alfred Seitz. *2013.

• Naturgas bei der — erzeugung s. 1494.

— verbrauch von Abdampf- und Zweidruckturbinon s. *1648.

— s. a. Ab— .

— antrieb von Walzenstraßen s. u. Walzwork(e).

Dampfer s. Erz— ; Schiffbau.

D am p fk essel. Charakteristik eines —s. Von E. Kimcner

1247. ° - -

— Zs. 1287, 1450, 1623, 2161.

— Wirkungsgrad von — n m it Hochofen- und K oks­

ofengas-Heizung und Wärmeverbrauch von Gas­

maschinen. O. von H. Ortmann. 1397.

—- Ds. Z. von S rx jltg . G. Staubcr. 1897.

— Ds. Z. von H. Ortmann. 1898, 1899, 1900.

— Ds. Z. von K. Huessener. 1898.

— Ds. Z. von Rudolf Meyer. 1899.

— (betrieb). Zs. 1454, 1990, 2165.

(9)

Zweites Halbjahr. Sachverzeichnis. Stahl und Eisen. VII Dampfkessel. Feuerfestes Material für — . Zs. 1825.

—• Zweckmäßigkeit allgemeiner Lieferungsbedingungen für — . 1829.

— Vergrößerung von Flammrohrkesseln. 2161.

— Das Brummen der — . 2161

— P aten t Marischka s. *2013.

— s. a. Bonc-(Schnabel-)Feucrung(— Kessel).

— oxplosioncn s. u. Deutschland.

Dampfkesselbleche s. Kesselbleche.

Dampfkesselcxplosionen s. u. Deutschland.

Dampfkesselfeuerungen. Senkrecht öffnende Feuerungs­

türen. 1450.

— Zs. 1622, 1825, 1992.

— Ueber Rostfouerungen m it vorgowärmtor Vorbren- nungsluft. 1622.

— s. a. Dampfkessel; Feuerung(en).

Dampfkesselmaterial. (Prüfung.) Zs. 1290.

Dampfkessel-Wasserstandsrogier s. Wasserstandsrcglcr.

Dampflokom otive s. Lokomotive.

Dampfmaschine (n ). Zs. 1450, 1992.

— Ein interessanter •—umbau. 1460.

— - (betrieb). Zs. 1454.

— Neuero Walzenzug-Verbund— . *1782.

• - Böttcherscher Leistungszähler für — s. *1655.

— s. a. Walzenzugmaschinen.

Dampfmesser. N eue Meßgeräte für Druck und Geschwin­

digkeit von Gasen und Dämpfen. O. von (Dr.'Qng H. Lütke. *1307.

Dampfturbinen. Zs. 1287, 1023, 1826, 1992, 2161.

— s. a. Ab— ; Zweidruckturbinen.

Dampfüberhitzerregler. Selbsttätiger Uebcrhitzerregler.

1450.

Dampfzentralc s. Kraftwerke!— zentralen).

Daressalam. II. Allgemeine Deutsch-Ostafrikanische Landesausstellung — 1914. 1659.

Dauerformcn s. Formen (Formerei).

Denkmal. Ledebur— . (Aufruf.) 2048.

—• Aufruf zur Errichtung eines Bismarck-National- D enk­

mals auf der Elisenhöho bei Bingerbrück-Bingen.

*2049; (s. a. 2057).

— John-W ilkinson— . 2079.

Desintegrator. ■ Theisen— s. *2099.

Deutsche Abflußrohr-Verkaufsstelle, G. m. b. H. Preis­

ermäßigung. 2167.

Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung, G. m. b. H.

Preisermäßigung. 2167.

Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen. Sitzung vom 6. u. 7. Dez. 1913. V. 2121.

Deutsche Bunsen-Gesellschaft. Hauptversammlung vom 3. bis 6. August 1913. (Voranzeige) 1120, (V.) 1537.

Deutsche Drahtwalzwerke, Aktiengesellschaft. V. (Preise usw.) 1176, 1338, 1714, 1917.

• - Versand. (Im zweiten Vierteljahre 1913) 1215, (im dritten Vierteljahre 1913) 1795, (im Okt. 1913) 1917.

— Boteiligungsziffern. 2088.

Deutsche Ingenieurschule für Chinesen. G. 1116.

Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissen­

schaft und Technik. Sitzung des Vorstandsrates vom 30. Sept. und Aussehußsitzung vom 1. Okt. 1913.

V. 1701.

D eutsches Reich s. Deutschland.

D eutsches Zollgebiet s. Deutschland.

Deutschland. H ulett-Entladcr und ihre Verwendbarkeit in — . N ach einer Betrachtung des Erzumschlages an den „Großen Seen“. O. von 2)t.'5ng. Richard Borchers. *1089.

— Zur Entw icklung der Wirtschaftslage — s. (Monats­

kurven). *1124, *1293, *1499, *1668, *1833, *2038.

— - D ie Stein- und Braunkohlenvorräto des Deutschen Reiches. O. von H. E. Böker. *1133, 1189.

— - W ie alt wird der deutsche Eisenarbeiter? O. von Dr. J. Reichert. 1146.

— Roheisenerzeugung — s und Luxemburgs (Monats­

ziffern). 1166, 1377, 1540, 1751, 1916, 2084.

D e u tsc h la n d . Die Fortschritte deutscher Stahlwerko bei der Herstellung hoclilegiertor Schnollarbeitsstähle.

Z. der Poldihütte. *1196, 1317, 1403.

— Ds. Z. von G. Schlesinger. 1201, 1204.

— D s. Z. von Dr. E. K othny. 1203.

— Ds. Z. verschiedener Stahlworksfirmon. 1323, 1403.

—- D s. Z. von R. Bisohoff. 1324.

— Ds. Z. der Stahlwerke Rieh. Lindenberg, Akt.-Ges.

1363.

— Ds. Z. des Versuchsfeldes für Werkzeugmaschinen an der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin.

1364.

— Außenhandel — s (einschl. Luxemburgs). (Monats- zifforn.) 1292, 1407, 1628, 1832, 1998.

—• Absatz deutscher Gaswerke an K oks und sonstigen Nebenerzeugnissen. 1294.

—- Kohlengewinnung und -Verbrauch des Deutschen Reiches im ernten Halbjahre 1913. 1294

—- Zum neuen deutschen Patontgesetz. 1331.

— Dio elektrischen Starkstromanlagen -—s und ihre Sicherheit. *1368.

— Dio Geschäftsergebnisse der doutschen Aktiengesell­

schaften im Jahre 1911/12. 1374.

1— Zur Lage des deutschen Werkzeugmaschinenbaues.

1629.

• - Kohlen- und Eisenerzförderung des Deutschen Reiches einschl. Luxemburgs in den Jahren 1910 bis 1912. 1791.

— Dampfkesselcxplosionen im Deutschen Reiche. 1791.

— Deutsche Leistungen und doutscho Aufgaben in China.

Von Karl Schmelzer. 1784.

.— Zur Lage der deutschen Brücken- und Eisenbau- Fabriken. 1835.

— Arbeiterschutzgesetzgebung für dio Großeisenarbeiter im Ausland und im Deutschen Reich. 1911.

— D ie finanziellen Ergebnisse der deutschen Maschinen­

bau-Aktiengesellschaften im Jahre 1912. *1957.

— - Dio Gütorbewegung auf deutschen Eisenbahnen in den Jahren 1911 und 1912. 2042.

- Ausfuhr deutscher Maschinen nach Ostasien s. 1116.

—- Erschwerung deutschen Wettbewerbs im Auslände s. 1661.

— s. a. Eisenmarkt; Hochschule(n); Jubiläumsstiftung der deutschen Industrie; Roheisenmarkt; Viertol- jahrcs-Marktboricht.

- Deutsche Gebrauchsmustereintragungen s. Verzeich­

nis 4. A. b.

- Deutsche Patentanmeldungen s. Verzeichnis 4. A. a.

— Deutsche Reichspatente s. Verzeichnis 4. A. c. u. d.

— Löschungen (deutscher Patente) s. Verzeichnis 4. A. e.

—- Versagungen (deutscher P atente) s. Verzeichnis 4. A. a.

-— Zurücknahmen (deutscher Patentanmeldungen) s. Ver­

zeichnis 4. A. a.

D e u ts c h -O s ta frik a . II. Allgemeine — nische Landesaus­

stellung Daressalam 1914. 1659.

D e u ts c h -S ü d w e s ta frik a . Geologische und wirtschaftliche Betrachtungen über — . 1622.

D e u ts c h tu m . D ie Förderung des — s in China. Von Dr.

Alrns. 1657.

D iesel, R u d o lf. (Nachruf.) 1748.

D ie se lm a sc h in e n (m o to re n ). Rohtcer für —. 1329.

- Zs. 1450, 1623.

— s. a. Oelmaschincn.

D illgebiet. Förderung und Versand von Eisenerzen im Lahn-, Dill- und benachbarten Gebiete während des Jahres 1912. 1254.

— Ausnahmetarif für Eisenerz vom Sieg-, Lahn- und D ill­

gebiet nach Oberschlesien. 1836, 2128.

—- Frachtermäßigung für Eisenerze, Koks usw. zugunsten des — es s. 1921.

Dillinger Hüttenwerke (Blockstraße) s. *1513.

Direkte Eisengewinnung s. Elektrische Eisenerzeugung.

Dirckto Stahlgewinnung, s. Elektrostahl.

Doktoringenieur-Promotion s. Ehren-Promotion.

D o lo m it. Zs. 2160.

— Frachtermäßigung für — s. 1921.

(10)

V III. Stahl und Eisen. Sachverzeichnis. 33. Jahrg., 1913.

Dortmund. Neue Er/.brechanlagen im —er Hafen. *1533.

Downing, Thomas H ., (Zollauskunftsbureau} s. 1178.

Draht(markt). s. Vierteljahres-Harkt bericht.

Drahtseile. Zs. 2164.

Drahtseilbahnen. Schwebebahnen für den Fern verkehr von Personen und Gütern. 1160.

Drahtsyndikat (Russisches) s. Prowoloka.

Drahtwalzwerke s. Deutsche — , Aktien-Gesellschaft.

Drahtziehen. Zs. 1995.

Drehbank(— bänke). Zs. 1624.

— Geschütz-Dreh- und Bohrbank. 1624.

Drchrohrofcn(— Öfen). Erzagglomerierung im — s. 1315.

— Beheizung von — m it Hochofengas s. 2071.

Drehrostgaserzeuger. Niederrheinische Braunkohlen­

briketts im — . Von $r.>3ug. G. Kassel. 1204.

Drehstrommotoren. Zs. 1287.

Drossel-Meßscheibe. Exakte Messung der durch eine Leitung strömenden Gas-(Luft)mengo m ittels — (Stau­

rand). Von E. Stach. 1950.

Druckmesser. Zs. 1290.

— N eue Moßgeriito für Druck und Geschwindigkeit von Gasen und Dämpfen. O. von St.-QlU). H. Lütke. *1307.

Druckversuche s. Kugeldruckprobc.

Duisburg. Gießereitechnischer Portbildungskursus an der Königlichen Hüttenschulo zu — . 1870.

Durchbrüche s. u. Plußeison; Roheisen.

Dwight-Lloyd-Agglomcrierverfahrcn s. 1314.

Dynamoblech. Magnetische Eigenschaften von — s. 1477.

E.

Ehrenpromotion (von Gonoraldirektor Max Meier). 1132.

Einformen s. Formen.

Einfuhr s. u. den einzelnon Ländernamen.

Einphasenstrom-Motoren „Prox“ für elektrisch betriebene Aufzüge. 1623.

Einsatzhärtung s. Härten.

Einschlüsse. Ueber schwefelhaltige — im Stahl. 1994.

— s. a. u. Schlacken (und den sonstigen betr. Stich­

worten).

Eisen (s. a. Alt— ; Beton— ; Betonrund— ; Elektrolyt— ; Fluß— ; Gießerei— ; Guß— ; Monier— ; Stahl; U — .

= ( A llg e m e in e s .) =

— Schutz von — m it Hilfe von Anstrichen. Von Sr.^üQ- A. Stadolor. 1211.

— Zs. 1285, 1449, 1621, 1825, 1990, 2159.

— Frachtermäßigung für — und Stahl. 1420.

— Frachtberechnung für gewalzte Formstücko. 1500.

— Eisonbahngütertarifo für — nach Rumänien. 1671.

— Frachtermäßigungen und Ausnahmetarifo für — s. 1218.

— s. a. — industrio; — markt; Zoll (Zölle).

= ( G e s c h ic h t lic h e s .) =

— s. Geschichtliches; Historischo Kommission (des Ver­

eins deutscher Eisenhüttonleute).

= ( D a r s t e llu n g u n d V e r a r b e it u n g .) =

— Erzeugung dos schmiedbaren — s. Zs. 1289, 1453, 1625, 1829, 1994, 2163.

— Verarbeitung des schmiedbaren — s. Zs. 1289, 1453, 1626, 1829, 1995, 2164.

— Auseinandernehmbare eiserne Fässer. 1289.

— D ie Entschwefelung des — s, ihre Gesetze und deren Anwendung. Z. von Otto Johannsen. 1403.

— Ds. Z. von W. Heike. 1404.

— Herstellung eiserner Treibriemen. 1826.

— Metallurgisches. Zs. 2103.

— Uober den Einfluß des Siliziums auf die Löslichkeit des Kohlenstoffs im — . 2163.

— s. a. Elektrische —erzeugung; Puddeln, sowio u. den einzelnen Vor- und Bearbeitungsverfahren.

= ( E ig e n s c h a f t e n .) =

— Einfluß eines Kupforgehaltes auf die Rostangreif­

barkeit von — und Stahl. 1244.

E isen . Zs. 1289, 1453, 1626, 1829, 1995, 2164.

— Einfiuß von Stickstoff (auf — ). Zs. 1290.

— Neue chemische Ursache des Röstens von — . 1453.

— Analysen von R ost von zerfressenem — . 1829.

— s.-a. Eisen (Prüfung); Magnetische Eigenschaften.

= ( P r ü f u n g u n d B e s t im m u n g .) =

— Brucherscheinungen von — und Stahl. Von A. Stadelor. 1209.

— Maßanalytische Bestimmung von Chrom neben 4—, 1291.

— Dio Reaktionen zwischen Eisonoxydul und K ohlen­

stoff und zwischen Kohlenoxyd und — . Von Sr.-Qtig.

A. Stadeier. 1367.

— Dio allotropisehcn Umwandlungen des — s. Von P. Oberhoffer. 1578.

— Zur Frage des Stickstoffs i m — . O. von Dr. W. Herwig.

*1721.

— Ds. Erörterung. 1726.

•— Ein neues Verfahren zur Trennung dos — s von Man- gan. 1831.

— Uober dio Zähigkeit des — bei verschiedenen Tem­

peraturen. Von Sr.'Qlti). A. Stadelor. *2076.

— Rostsehutz des — s durch Anstriche. Von 0 . Bauer.

2081.

— Erste Anwendung des Mikroskops bei der — Unter­

suchung in Amerika s:1 1621.

— s. a. Eisen (Eigenschaften); Materialprüfung.

= ( S t a t i s t i s c h e s . ) =

— Absatz der österreichischen Eisenwerke in don Jahren 1887 bis 1912, *1877.

— s. a. u. den oinzolnon Ländernamen.

Eisenarbeiter s. Arbeiter.

E ise n -A rse n . Studienarbeiten, das System — betreffend.

1207.

Eisenbahn s. Schwebebahn.

— Statistisches s. Deutschland; Vereinigte Staaten.

E is e n b a h n b rü c k e . Dio neue Eisenbahnhochbrückc bei Rendsburg. *1746.

E is e n b a h n fa h rz e u g e . Zs. 2161.

— s. a. Eisenbahnwagen; Lokomotive(n).

Eiscnbahnfrachtcn(tarifc) s. Eisenbahntarife.

Eisonbahngütertarifo s. Eisonbahntarife.

Eisenbahnoberbau s. Schienen; Schwellon.

— bedarf (Marktbericht) s. Stahlwerks-Verband, Aktien­

gesellschaft; Vierteljahres-Marktbericht.

Eisenbahnrat s. Landes— . Eisenbahnschienen s. Schienen.

E is e n b a h n ta rife . Dor Landesoisenbahnrat über Fracht­

ermäßigungen. 1218.

— Frachtermäßigung für Eisen und Stahl. 1420.

— Frachtberechnung für Eisonbauwerksteile. 1461.

— Frachtberechnung für gewalzte Formstücke. 1500.

— Eisenbahngütertarife für Eisen nach Rumänien. 1671.

— Ausnahmetarif für Eisonerz vom Sieg-, Lahn- und Dillgebiet nach Oborschlesicn. 1836, 2128.

■— Ausnahmetarif für Eisenerz usw. 1918.

— Frachtermäßigungen für Eisenerze, Koks, Kokskohle usw. 1920, 2128.

— s. a. 1249.

E ise n b a h n v e rk e h r. 'Wagengestellung (im Bereiche des Deutschen Staatsbahnwagenvorbandcs) (Monatsziffern) 1128, 1298, 1459, 1630, 1878, 2002.

— Dio Gütorbowcgung auf deutschen Eisenbahnen in den Jahren 1911 und 1912. 2042.

— Wagenmangel in Oberschlesien s. 1240.

E ise n b a h n w a g e n . Eine neue Spezialmaschine für den Waggonbau. 1451.

— Harthölzer für don — bau. 1699.

— s. a. Eisenbahnfahrzeuge.

E is e n b a h n -W a g e n a c h s e . Gefügeuntersuchung an einer gebrochenen — . Von M. Füchsel. *1487.

E ise n b a u . Zur Lago der deutschen Brücken- und -__

Fabriken. 1835.

(11)

Zweites Halbjahr. Sachverzeichnis. Stahl und Eisen. IX E ise n b a u s. a. Brückenbau; Eisonhochbau; Eisen-

konstruktion(en); Gebäude.

E is e n b a u w e rk s te ile . Frachtborcchnung für — . 1461.

Eisenbcrufsgenossensehaften s. u. Berufsgenossenschaften.

E ise n b e to n . Eine neuzeitliche Gießereianlago in — . 0 . von J. W. R oth. *1438.

— Einfluß des elektrischen Stromes auf — . 1996.

— und umschnürtcs Gußeisen s. *1973.

— s. a. Botoneisen; Betonrundeisen; Moniereisen.

Eisenblech s. Blech.

Eisonbrücken s. Brücken(bau).

E is e n e r z ( e ). Bildung der oxydischon— lagerstätten. 1154.

— Dio — lager und dio Eisenindustrie von Bilbao. 0 . von E. Dann. *1181, *1232.

V ersch iffu n g en vom Oberon See. 1255, 1418, 1629, 1792, 2000, 2126.

— Zs. 1286, 1449, 1622, 1825, 1991, 2159.

— Zur Vergebung der luxemburgischen — konzessionen.

1299, 1879, 2045.

— R eduktion von — n im elektrischen Ofen. 1493.

— Studion über dio im Hochofen zwischen — n und Gasen obwaltenden Verhältnisse. Z. von Chr. Alden- dorff. 1526, 1528.

— Ds. Z. von St.-Qlig. Norbert Metz. 1528.

— fördorung der wichtigsten Staaten. 1582.

— Schwedisches — für dio Vereinigten Staaten. 1584.

— Borgwirtschaftliche Bedoutung Bulgariens. 1622.

— D ie Mineralschätze Tunesions. 1622.

— Geologische und wirtschaftliche Betrachtungen über Deutsch-Südwestafrika. 1622.

— lagerstätten im Kubangebiet. 1825.

— Ausnahmctarif für — vom Sieg-, Lahn- und Dillgebiet nach Oberschlesien. 1836, 2128.

— Dio — gruben von Ouenza. 1841.

— vorräto Chiles. 1873.

— Neues über -—. Von A. Mestwerdt. 1903.

— Ausnahmetarif für — . 1918.

— Frachtermäßigungen für — , Koks, Kokskohle usw.

1920, 2128.

— Uebor dio Reduzierbarkeit der — . Von F. Drovcr.

1947.

—- Dio Tayoh-Eisenerzgrubo, China. 1991.

— und Manganerze. Zs. 1991.

— Dio — förderung in der Normandie. 2000, 2159.

— s. a. Eisonstein; Erz(e) usw.; Titan— .

— Statistisches s. a. u. den einzelnen Ländernamen usw.

— markt s. Sicgorländor Eisonstein-Verein; Viertel­

jahres-Marktbericht.

Eisenerz-Agglomerierung s. Erzagglomerierung.

Eisenerz-Anreicherung s. Erzanreicherung.

Eisenerz-Aufbereitung s. Erzaufbereitung.

Eisenerz-Brikettierung s. Erzbrikettierung.

Eisonerzgruben s. u. Eisenerz(e).

Eisonorzkonzessionen s. u. Eisenerz(e).

Eiscnorz-Rcduktion s. u. Eisonerz(e).

Eisongattierung s. Gattierung.

E ise n g ie ß e re i. Zur Lage der — cn. 1128, 1460, 1669, 1917, 2044.

— s. a. Gießerei.

— Lage dor — en s. a. Viertoljahres-Marktberieht.

E is e n g le ß e re i(a n la g e n ). Eine vierstöckige — . *1979.

— s. a. Gießerei(anlagen).

E ise n g u ß . Aeußere und innoro Spannung in Eisen- und I Stahlguß und ihre Beseitigung. _ _ 0 . von_Bernhard

Osann. 2136.

Eisenhochbau s. Eisenbau.

— Marktlage s. Viertoljahres-Marktberieht.

E is e n h ü tte D ü sse ld o rf. Versammlung vom 29. Nov. 1913.

(Voranzeige) 1676, 1720, 1924, 1964, 2008, (V.) 2058.

E is e n h ü tte O b ersch le sien . Hauptversammlung vom 28. Sept. 1913. (Voranzeige) 1504, 1548, (Absage) 1588.

— Hauptversam m lung vom 7. Dez. 1913. (Voranzeige) 1964, 2008, 2048, (V.) *2121, 2155.

Eisenhütte Südwest. Sommerausflug vom 22. Juni 1913 nach Trier. (Bericht.) 1120.

— Hauptversammlung vom 9. Febr. 1913: Vortrag s. 2066.

Eisenhütten s. E isenindustrie;. Eisenwork(e); Hütten- betrieb(e); Hüttenwerk(o) ; Werksanlagen.

Eisenhüttenwesen. Ein geschichtlicher Uoberblick über das — in Belgien. Von Dr. L. Beck. 1575.

— s. a. Eisenindustrie.

Eisenindustrie. D ie Eisenerzlager und die — von Bilbao.

O. von E. Dann. *1181, *1232.

— Dio Siegorländcr — im Jahre 1912. 1215.

— Aus der französischen — . 1299.

— Englische Eison- und Stahlwerke im Jahre 1912/13.

1669.

— Die Arbeiterverhältnisse der Groß— im Jahre 1912.

Z. von Dr. J. Reichert. 1689.

— Aus dor Eisen- und Stahlindustrie Japans. 2045.

— Neues Syndikat in der Klein— . 2089.

— Aus der österreichischen — . 2127.

— Aus der italienischen — . 2127.

— Entwicklung und Bedeutung der oberschlesischen — . 2155.

— von Biscaya s. *1233.

— Achtstundenschicht in der Groß— s. 1619, 1910.

— Arbeitsverhältnisse dor Groß— s. 1910.

— s. a. Industrie; Röhrenindustrie; Stahlindustrie.

— Statistisches s. u. den einzelnen Ländernamen.

Eisenkarbid. Uober dio Bildungswärme der Karbide des Eisens, Mangans und Nickels. Von ®r.'5üij- A. Sta- deler. 1698.

Eisenkarbonate. R östen von — n bei künstlichem Zug. 1286.

Eisenkartell s. Oesterreichisches — .

Eisen-Kohlenstoff. Das — Diagramm und das Ueber- hitzen von Stahl. 1783.

Eisen-Kohlenstoff-Legierungen. Einfluß verschiedener Métallo auf dio thermoelektrischen Eigenschaften der — . 2164.

— Beitrag zur K enntnis übereutektischer — . 2166.

Eisenkonstruktion(en). Versuche m it —steilen auf den verschiedensten Gebieten, in denen Meinungsverschie­

denheiten bestehen. 1209.

— und Transporteinrichtungen oincr großen amerika­

nischen Gießerei. Von K. A. Müllcnhoff. *1980.

— s. a. Eisenbau(werksteilc).

Eisonlegicrung(en) s. Eisen-Arsen; Eisenkarbid; Eisen- Kohlenstoff; Eisen-Kohlenstoff-Legierungen; Ferro- chrom; Ferrolegierungen; Ferromangan; Ferromangan- silizium ; Forromolybdiin ; Ferrosilizium; Ferrotitan;

Ferrowolfram; Stahl (Sonder- oder Spezialstahl).

— Preise für — s. Viorteljahres-Murktbericht.

Eisenmarkt. Vom englischen — e. 1214, 1380, 1545, 1629, 1793, 1876, 1959, 2042, 2127.

— Vom belgischen — e. 1215, 1295, 1459, 1545, 1669, 1793, 1876, 1959, 2044, 2085.

— Vom französischen — e. 1380, 1582, 1834, 2000, 2043, 2167.

— s. a. Deutsche Drahtwalzwerke, Aktien-Gesellschaft;

Eisengießerei; Eisenindustrio (Lage); Roheisenmarkt;

Stahlwerks-Verband, Aktiengesellschaft; Verein deut­

scher Nietenfabrikanten; Vereinigung rheinisch-west­

fälischer Schweißeisenwerke; Vierteljahres-Marktbe­

richt.

Eisenoxydul. Die Reaktionen zwischen — und Kohlen­

stoff und zwischen K ohlenoxyd und Eisen. Von

®r.»2iltg. A. Stadelor. 1367.

Eisensand s. 1984.

Eisenschlacken. Bemerkungen über die alten — „Ferriers“

von Yonne. 1621.

— Frachtermäßigung für — s. 1921.

Eisenschwellen. Eiserne Bahnscbwellen in den Vereinigten Staaten von Amerika. 1491.

— 8. a. Schwelle(n).

Eisensilikate. D ie Bildungswärmen einiger — und Man- gansilikate. 1997.

(12)

X Stahl und Eison. Sachverzeichnis. 33. Jahrg., 1913.

Eisen-Silizium-Legierungen s. Eerrosilizium.

Eisenspäno s. Späne-Brikotts.

Eisenstein s. Eisenerz(o); Spat— .

— Statistisches ,s. u. Siegerländor Eisensteinverein.

Eisensteinverein s. Siegerliindcr — .

Eisen-Syndikat s. Oesterreichischoa Eisenkartell; Pro- dameta.

Eisentitration s. Eisen (Prüfung); Maßanalyse.

Eisenwerke. Dio ungarischen staatlichen — im Jahre 1912.

1258.

— Absatz der österreichischen — in den Jahren 1887 bis 1912. *1877.

— s. a. Eisenindustrie; Stablwcrk(c); Werksanlagen.

Eisenzölle s. u. Zoll (Zölle).

Elektrischer Antrieb von Walzenstraßen s. u. Walzwork(e).

Elektrische Eigenschaften s. Thermoelektrische Eigen­

schaften.

Elektrische Eisenerzeugung in Schweden. 1299.

—- s. a. Elektrischer Ofen; Eloktro-Rohoison; Elcktro- scbmclzverfahren; Elektrostahl usw.

Elektrische Ferrochromerzeugung in Schweden. 2128.

Elektrische(r) Hochofen(—Öfen) s. Elekttorohoisen(-Ofen).

Elektrische Kraftanlagen. Selbstkostenermittlung b .—n— . 0 . von Paul Schocnfeld. 1845.

Elektrische Leitfähigkeit. Untersuchungen zur Ermittlung der —n — von Metallegierungen im geschmolzenen Zustande. 1154.

Elektrische(r) Ofen. Ein — für hohe Temperaturen.

Von ®r.:Qnß. A. Stadeier. *1200.

— Erzeugung von Eisen und Stahl im — n — direkt aus dem Erz. Von B. Neumann. 1210.

- Herstellung von Ferrosilizium im — n — . 1453.

- Reduktion von Eisenerzen im — n — . 1493.

- Elektrischer Hiirteofon. 1829.

— für dio Bestimmung der flüchtigen Bestandteile der Kohle s. *1251.

— für Stahlformguß s. 1282.

— der Bnildonhütto s. *1851.

— s. a. Elektrische Eisenerzeugung; Elektrischer Tiegel­

ofen; Elektroroheisen-Oefcn; Elektrostahl(anlagen);

Eiektrostahlöfon; Frick-Ofcn; Girodofen; Induktions­

ofen; Kjellinofon; Stassano-Ofen.

Elektrische Rohoisengowinnung s. Elektrische Eisen­

erzeugung; Elektro-Rohcisen(öfen).

Elektrische Schalteinrichtungen. Zs. 2161.

Elektrisches Schmolzen s. Elcktroschmelzverfahren.

Elektrische Stahlerzeugung s. Elektrostahl.

Elektrische Stahlraffination s. u. Elektrostahl.

Elektrische Starkstromanlagen. Dio — n — Deutschlands und ihre Sicherheit. *1308.

Elektrische(r) Strom. Einfluß des — n — es auf Eisen­

beton. 1997.

- Verhalten von Metallen in wässerigen Lösungen unter der Einwirkung elektrischer Ströme s. 1155.

— Mittlere Erzougungskostcn für — n — s. 1846.

Elektrischer Tiegelofen zur Stahlraffination. Von B. N eu­

mann. *1574.

Elektrische Untersuchungen. Zs. 1454.

Elektrizität. Direkte — serzeugung. Zs. 1992.

Elektroden. Reißen von — (Fragekaston) s. 2034.

Elektrohängel)ahn(en) s. Hängcbalin(en).

Elektrolyse. Untersuchungen, betreffend den elektro­

lytischen Angriff metallischer Leitungen durch Erd­

ströme usw. 1155.

Elektrolyteisen. Die kristallbildenden Eigenschaften von —.

Von P. Oberhoffer. 1535.

Elektromotoren s. Drehstrommotoren; Einphasenstrom- Motoren.

Elektro-Roheisen. Neueres aus der —erzeugung Skan­

dinaviens. O. von A. Boieistein. 1270.

— Elektrische Rolieisongewinnung. Zs. 1288, 1451 1624, 1993, 2162.

Elektro-Roheisen-Oefen in Skandinavien s. 1271.

Elektroschmelzverfahren. Elektrisches Schmelzen von Metall. 2154.

Elektrostahl. Erzeugung von Stahl und Ferrolegierungen im elektrischen Ofen direkt aus Erz. Von B. N eu­

mann. 1210.

— verfahren. Von B. Ncumann. *1247.

— verfahren (— erzeilgung). Zs. 1453, 1829, 1995, 2164.

— Der gegenwärtige Stand der — Industrie. 1453.

— Elektrischer Tiegelofen zur Stahlraffination. Von B. Neumann. *1574.

— als Handelsware. 1828.

— Dio elektrische Stahlraffination-in einem Induktions­

ofen besonderer Bauart (Frick-Ofcn). Von B. N eu ­ mann. *1871.

- - erzeugung in Kanada. 1918.

— erzeugung in Skandinavien s. 1270.

— s. a. Eloktrische(r) Ofon.

Elektrostahlanlagen. Das Stahlwerk Julienhütte und das Eloktrostahlwerk Baildohhütte. O. *1761, *1849.

Elektrostahlguß. Zs. 1289, 1452, 1828.

— 1612.

Elcktrostahlöfen. Zahl und Verteilung der — in Europa und den Ver. Staaton s. 1453.

— s. a. Elektrischer Ofen.

Eloktrostahlwerk s. Elektrostahlanlagen.

Elemente. Schmelzpunkte der sehwerschmclzbaren — . 2165.

England (s. a. Großbritannien).

— Vom englischen Eisenmarkte. 1214, 1380, 1545, 1629, 1793, 1876, 1959, 2042, 2127.

— Zur Krisis in der englischen Wcißblcclierzcugung.

1217, 1258, 1422.

— Englische E isen -u . Stahlwerke im Jahro 1912/13. 1669.

-— Eine englische Universität in China s. 1117.

— s. a. Roheisenmarkt.

Entlader. H u lett und ihre Verwendbarkeit in D eutsch­

land. Nach einer Betrachtung dos Erzumschlages an den „Großen Seen“ . O. von®r.*Qng. RichardBorchcrs.

*1089.

— H ulett— . Zs. 1992.

Entschwefelung. Die — des Eisens, ihre Gesetze und deren Anwendung. Z. von Otto Johannsen. 1403.

— Ds. Z. von W. Heike. 1404.

Entteerer nach Dr. Strommenger s. *1695.

Entzinnen. Zs. 1453.

Entzundern. Zs. 1289.

Erde s. Welt.

Erdgas s. Naturgas.

Erdöl. Zs. 1622, 2159.

Erdströme. Untersuchungen, betreffend den elektro­

lytischen Angriff metallischer Leitungen durch — usw. 1155.

Erfinderrecht s. Patentgesetz.

Erhitzungs- und Abkühlungskurven von Manganstalil.

Von P. Oberhoffer. 1577.

Ermüdung. Kristallisation des Stahls durch — . Von I*. Oberhoffer. 1536.

Erschütterungen. Einfluß von — und Erwärmungen auf die magnetischen Eigenschaften von Eisenblech. 0 . von E. Gumlieh und W. Steinhaus. *1477.

— Zur Abwehr von Klagen wegen benachteiligender Ein­

wirkungen durch Geräusch und — . O. von Dr. jur.

Hans Wedell. 1895.

Erwärmungen. Einfluß von Erschütterungen und — auf dio magnetischen Eigenschaften von Eisenblech. O.

von E. Gumlioh und W. Steinhaus. *1477.

Erz(e). Hulett-Entladcr und ihre Verwendbarkeit in Deutschland. Nach einer Betrachtung des — Um­

schlages an den „Großen Seen“ . O. von ®r.«Qiiq.

Richard Borchcrs. *1089.

— Erzeugung von Stahl und Ferrolegierungen im elek­

trischen Ofen direkt aus dem — . Von B. Neumann.

1210.

- und Zuschläge. Zs. 1286, 1449,1622, 1825, 1991, 2159.

• Ueber dio Amberger — formation. 1286.

- förderung für Hochöfen s. *1887.

— Normen für die Stückgrößo von — n s. 2053,

Cytaty

Powiązane dokumenty

Gruppe des Vereins deutscher Eisen* und Stahlindustrieller, für.. den wirtschaftlichen

— Die neuen französischen Vorschriften für die Prüfung eiserner ßP. VIII

Verein zur Wahrung der gemeinsamen w irtsch aftlich en Interessen in Rheinland und Westfalen.. Verfahren zum A usglühen von K upfer und Kupfer-

maschine u. Christen Phillip Sörensen. Verfahren zum Löthen von Aluminium. Revolverkopf für Loch­.. maschinen. Lochdorn zur Herstellung grofser Hohlkörper. George John

(Siehe das betr.. vom jSfSndpunkte der Elastizifcutstheorie. Eisenindustrie in B.-O. F eier des fiinfzigjahrigon Jubi- lilums. Industrie-E ntw icklung in C. Errichtung

eisen zum Schleppen nach beiden Richtungen. Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern. Verfahren zur Herstellung konischer Röhren oder Maste. W ärm eabgcbendcr Rippen-

Vorschriften für Lieferungen von Eisen und Stahl... Classification von Eisen und

Berg- und Hüttenwesen auf der deutschen allgemeinen Ausstellung für