• Nie Znaleziono Wyników

WIRTSCHAFTS- UND VERKEHRSVERKNÜPFUNG IM SÜDWESTEN VON DEUTSCPI-OSTAFRIKA

von ERNST W E IG T (Witt 4 Sibbilbungert, f. Safel 45)

Sebetiälauf. Dr. © rn ft SBeigt leitet bie beutfdje ©cfjute in 2ufgoto=28itgelntgtaI (SeutfdpDftafrifa).

e r promobierte Bor einigen Sauren mit einer geograpgifdjen Arbeit über bie firitifclje totonifation Kenias.

fjn g a ttg ü b e rfid jt. StuS eigener Stnfdjauung toirb ba? entgegen 2Jt6egaä als üRaritftecEen gtnifcijen ben 2upa«©olbfelbertt unb ben taffeefarmen bon Sütbofi gefcgilbert.

Sirt bem „G reat N o rth Road“ bepicgnet Struma im Sorbett, Soboma in ber SWittc unb SJtbet>a im

©üben ben Sßeg ber $af>— ®airo=©trage burcg SDeutfcEi-Dftafriia. S ie beiben erftgenannten finb alte

©iebtungen aug ber 9Soririegg§eit. 3ltIerbingS berugte igre »ebeutung in fener B eit nidgt auf igrer Sage an ber großen Slorb— ©üb=©trage, bie bamatg nicgt beftanb unb nid)t p befielen braucgte, ba bag Stuto feine ¿errfcggft im SSertegr Slfrifag nod) nic£)t angetreten t»atte. ©g gab Slnfang 1914 n ur ¿mei Siraftmagen im ganzen Sanbe. Struma mar ber gSermaltunggfmnit ber jungen beutfdjen ©iebtungen am SJteru, Soboma entftanb m it ber SJiittellanbbagn. SMbega mar n ur betannt atg ein einbrudfgbotter

©ebirggftod mo ficü bie ©übfgige beg UtimbuptateauS pnfcgen ben t)ier pfam ntenlaufenben ©enten beg 3tuai)a= unb 9MmagrabenS p 2880 m §öge ergebt. 9In feinem 3'ufje tag unb liegt nocg geute bie .fjerrnguter SJtiffiongftation SHWltenguIe, p ber bie SMiffionare jebod) feinegmegg bom korben, fonbern bom ©üben über ben ©ambefi, ©f)ire unb ben Stjaffafee borbrangen. Sieben biefem, megen ber augerorbenttid) toecgfelben SBafferftänbe immer tangmierigen unb teuren SBege benugte man nod) bie Sioute über ©ongea unb Simate nad) ben fübtiegen M ftenptägen Sinbi ober Sitma. ©rft atg bie SJtittettanbbagn bon Saregfataam aug big Sitoffa borgetrieben mar, p g e n Saratoanen aueg in ber=

ftärttemiJJtage ü b e rfjrin g a nacgSiorben. SltlerbingSbetontnocggmngStRetjer (totonialreidg, © . 373), bag biefer nörbtiege Sanbmeg megen beg augerorbentlicg fupierten unb bergigen Serraing in bieten Seiten bon ®onbe, llbena, tlgege, llfagara fdjmierig fü r bie ®aramanen fei unb in ergögtem 5Nage für eine ©ifenbagn fein mürbe, eine 93agn ift aud) bigijer nod) nid)t in A n g riff genommen morben unb mirb mot)I aud) in abfegbarer S eit nicE)t gebaut merben, obmot)t unter ber SOianbatgregierung bag Problem beg Slnfcgluffeg ber fübtitgen £od)Iänber an bie SJtittetlanbbagntinie in einer S e n tfd jrift (Report of the Tanganyika Railway Commission, Sonbon 1930) erörtert mürbe. Sag 9luto gat im

¿mifegen auf ber grogen Siorbftrage feine Sltteingerrfdjaft angetreten.

Sag iöemügen beutfeger SBertegrgerfcgliegung ging p e rft barauf ginaug, bie ©cgiffagrtgmege ber beiben großen ©een p berbinben. ©o mürbe eine grofje ©trage bom SanbungSptag SKmaja am Sljaffa*

fee p m ©übufer beg Sanganjifafeeg angelegt, bie aber fegon früt) faft nur nod) Sebeutung fü r bie

©rfdjtiegung beg unmittelbaren ©ebieteg jmifegen Stjaffa» unb Sanganjitafee gatte. S ie ©iebtungen im ©üben mären nad) bem Sljaffafee orientiert, ©o ber miegtigfte tßta|, SlemSangenburg, geute Sulugu, bag 1901 atg Stegierunggftation in öber=®onbe in 2000 m £öge angelegt mnrbe. tonbe»

taub, ¿mifegen IRungme unb bem Sttjaffa, tagen aud) bie menigen Plantagen in biefem füftenfernen

©ebiet. fög maren in erfter Sinie SBirtfcgaftgunternegmen ber Sb. 83rüber41nion, ber .fjerrnguter, bie gier bagnbredjenb mirtten. © ie hefigen geute nocg gegen 2000 ha SJtiffionSlanb, bag fie gier einft m it £ itfe einer p r ©Itabenbefreiung bon einem firafauer p r Verfügung geftettten SKitlionenftiftung ermorben gaben. Sim bita unb JRungme (tegtereg am guge beg gleicgnamigen SButfang, ber nad) ben Slugfagen ber eingeborenen magrfcgeinlicg nod) bor 100 gagren tätig mar) maren niegt nur SKiffiong*

ftationen, fonbern bei ber grattifdjen einftettung ber gerrnguter gteicgjeitig ißtantagen, bie fegon früg Stnbauberfucge m it Saffee maegten, bie fpäteren ©ieblern mertbotte gingerjeige gaben. Sßenn aitcg ber Saffee am Siorbenbe beg Stjaffa geute fegr an 33ebeutung bertoren gat, fo ift borg bag beutfdje faffeefiebtergebiet bon SKbofi auf ^erruguter ©rfagrungen aufgebaut. Sefonberg aber berbanit bag btitgenbe Seegebiet bon SDlufefera-aiimitifa ber SHiffiongftation Slimbita fegr biet, benn eg mar bie eim jige © teile im ©üben, mo man auf einer gtäcge bon 20 ha SSorfrieggerfagrungen m it See gatte. S ie fteine SSerfucgggftanpng mürbe bager atg ©aattieferant miegtig.

g ü r einen Slorb— ©üb=Übertanbberiegr aber tagen alt biefe ©iebtungen abfeitg. ©ine engtifeije

®ag— Sairo=©trage tonnte nur amifegen bem Sijaifa» unb Sanganjifafee ginburegfügren, unb gier finb eg mieberum bag Ufimbuglateau im SBeften unb bie §ögen ber nörbtiegen ©eeumranbung, ber tporoto=

berge im Dften jmifegen benen bie ©trage ginburdgfügren mugte, um Stgobefia p erreiegen. § ie r in runb 1600 m §öge liegt geute bag fnagg 15 fyagre alte SJtbega.

SRägert man fieg bem ©ebiet auf ber grogen ©trage bon ffringa ger, fo fägrt man runb 17 SJieiten babor

©ruft SBetgt: üffibetya 407 in bielen [teilen äßinbungen auS ben fßorotoljölfen in groffe baumlofe ©raSflädjen f)tnab. $ e r SSeg ift fet)r [taubig unb eS wefjt ein falter SSinb. $ m £>intergrunb fie ljt man bie bis obenljin baumlofen, braunen ©raS»

berge,bon benenfidjber8Jlbelpfßicm it2280inburd)ieine Segelformbeutlid)abljebt. SSergebenSfudftman auf ber gangen ©trede einen ridjtigenSdfattettfpenbenbenSSaum, nu r gang bereingelt fielet man ein Ein»

geborenenfelb. ® a w irb fd)on aus 10 km Entfernung am 33ergfuff bicljtgebrängt eine größere Sai)I einftüH iiger, meiner, m it äBellbted) gebecEter Käufer fic^tbar. SSeiter oben am £>ang geigt fid) ein größerer bunfeb grüner gied, eine Qtj^reffcncinfofXcinäxmg, um baS SDeutfc£»e ^ofp itat. Etwas abfeitS auf ber welligen fläche fteljen einige größere äöellbledfgebäube, unb bie fdflanien ©enbermaften taffen m it 3ted)t einen g lu g f)la | oermuten. 2tn einem SSegweifer biegt ntan nad) redftS in bie breiten Straffen ein, beren feiner grauer ©taub bon ben falten SSinbfiöjfen oft in biden SSolfen auf gewirbelt w irb, bie baS 33licf- felb berffterren. 9ted)tS unb linfS ber Straffen berfudjen in 2rodent)eit unb ©taub Heine S3ciumcf)en föaloranben unb .g ^ re ffe n ) im © d)u|e bon ©todfüjramiben il)r Sehen gu friften. ©ie fallen einft

©d)u^ bieten gegen ©taub unb Sßinb, ber t)ier in ber Srodengeit bon Skai bis Stobember, 3)egember

heftig wet)t. 2luf 93efc£)äbigen ober Umfahren ftelft 15 sh © träfe. ® ie weiffgefalften Raufer finb faft alle aus Suftgiegeln erbaut, ba ber £olgmangeI ^iegelbrennen biet gu foftfjnelig madjen würbe. ®ie

©traben geigen baS übliche 93ilb oftafrifanifdjer ©ieblungen. 3 n e tfta Sinie offene ^nberläben um einen größeren fßlafc, in beffen SJiitte bie SOlarfttjalle fteijt. § ie r ift audf baS fpoftamt unb bie S3anf, lefstere m it einßeidjen berEkenge unb ein fRelift ber Supa=©olbf elber. Slufferbem finben fid) l)ier ober gleid) nebenbei, burdf groffe Schilber bie 2lufmerffamfeit auf fid) gietjenb, eine 0keil)e europäifdjer Unternehmungen, beren ta rn e n bertraut beutfd) Hingen: Sket)erS £otel, ©d)auer ober SBölpterS

©arage u. a. S ie Seutfdjen finb l)ier wirtfd)aftlic£) füljrenb m it gwei ©aragen, gwei grojfen © efdpften, gwei $ranSbortunternet)nten; fe ein beutfdjer Säder, gleifdjer, © ärtner unb g rife u r üben f)ter il)r

§anbw erf auS. E in beutfdjeS ®otel (neben einem englifd)en), ein beutfdjer 9lrgt m it § o ffn ta l getgen bie Bebeutung beS DrteS. S ie Sage gWifc£)en beutfdjen ©ieblungen führte runb 5 km bon Skbelp gur

© rünbunq einer beutfdjen © d p le , bie feit 1938 bie Sinber bon Sabagga, Sringa, Skufmbt, Supembe, Skbofi unb S ufutju gufammenfaßt, nadjbem bie © djulen bon Supembe unb Sabagga aufgegeben Würben.

3SaS berechtigt nun gur Entftefpng eines folgen fü r afrifanifdje SBerfjaltniffe großen 2Birtfd)aftS=

gentrums?r unmitteli)aren Umgebung gibt es Weber curopäifdje K ulturen nod) [tarieren

408 Ernft SSeigt: Skbepa Eingeborenenanbau. Skbepa ift erfieng ber © re n p rt gegen bie runb 120 km entfernte norbrpobeftfpe

© renje bei Skwenp unb bamit © iß entfprepenber Verwaltunggftellen. g ie r befinben f ip außerbem fotooljí bie D iftriftg» a ß a u p feit 1936 bie ißrobinsicttoertüaltung bet fü b li^ e n £oplänber. Qm Seit»

alter beg glugöerfeprg ift fein glugplaß ber britte (fübl.) £>afen in Danganjifa fü r bie Sonbon— tapftabt»

glugjeuge ber Im perial unb South-African Airways. D ie große S tra fe garantiert bie Verbinbung p r runb 650 km entfernten Vapnftation Doboma, an ber Daregfalaam»S8apn, ba§ Urfprung unb S iel beg gefaulten äßarenöerfeprg ift. 28ir befinben un§ pier an ber Verfeprgfpeibe unb atentabititätggrenp ©üb»

afrifa»Dftafrifa, Veira»Daregfalaam. 2Bag fid) barin augbrüdt, baß bie Deepflanpngen bei D ufupu jeßt Düngem ittel m it einem geringen V o rte il üon ©üben t>er über ben Ajaffafee begießen. g m »eiteren Ser»

lauf ber Kap— Kairo»©traße m irtt fiel) natürlid) bie norbrpobefifpe © re n p aug, fo baß bie notwenbigen iprobulte in bem w irtfp a ftlip n o p ganj unbebeutenben, faft reinen Eingeborenengebiet Aorbrpobefiag non V rofen g ilt fommen, rno bie große Straffe bie Kapeifenbapn erreicht. A o p 1930 gatjltc man fü r 8 ©alionen Sennin in Skbepa 60 sh, bem £>öpftfaß im Sanbe, Wäprenb fie an ber Küfte nur 21,50 sh.

fofteten. £>eute ftnb bie Saplen 12 sh unb 20 sh bei 457 km Vapn unb über 600 km ©traße. Dabei fp ie lt eg liie r eine große atolle, baß bie gnber bag DrangportgeWerbe weitgepenb bel)errfd)en unb bie Donnenpreife ftart gebrüdt paben. Sa, bie feemärtige g r a p t liegt al§ S tüdfrapt n o p um V e a p tlip e g niebriger, Wag fü r bie See» unb befonberg bie Kaffeepflanjer beg ©übeng bon augfplaggebenber 33e»

beUt D a bag Kaffeepflanpngggebiet bon Skbofi m it feinen runb 150 beutfd)en ©ieblern 60 km fübweft»

lid) an ber großen ©traße liegt, ift eg natürlid) w irtfd)afttid) an Skbepa angefploffen. Ebenfo bag nörb»

liep beg Ajaffafeeg gelegene Deegebiet, bag über jWei ©tragen erreichbar ift, über ben ggalepaß unb b u rp bie ißorotoberge. Unmittelbar füblid) ber © re n p , bei Dunbuma=Aafipaug, te ilt fiep bie bon Skbepa fommenbe ©traße naep SBcften p m ©übenbe beg Danganjifafeeg, naep ©übweften nadj V rofen ip ill unb naep ©üben in bag Afafjalanb opne baff fid) pier eine ©ieblung entwidelt patte. Außer ber großen Aorbftraße gepen n o p brei weitere ©Waffen, teilg nur beffere SBege, bonSkbepa aug. D ie erfte p m Dan»

ganjilafee, weftlich am aiufwagraben entlang, bie zweite naep Aorboften, naep ©aranba, unb bie britte naep Dabora, burd) bag Supagolbfelb, bag jwifcpen 50 unb 120 km entfernt liegt. D er leßteren ober beffer bem Supa berbanit Skbepa ben größten Antrieb p feinem Aufftieg. Dag ©ebiet War urfprüng»

lid) p ra ftifp nu r über Skbepa erreidjbar, ba big pierper wenigfteng eine leiblicpe ©traße borpanben war. D er SÜSeg naep Dabora entwidelte fid) erft fpät unb erreid)te nie eine ber SRbepaftraße entfpreepenbe Vebeutung. SSenn aud) fepon 1922 am Supa ©olb gegraben Würbe, blieb bag gelb boep big 1931 faft unbelannt, bann erft feßte ber große A nfturm ein. g n ben folgenben gapren würbe bann eine ein»

brudgbolle, furbenreipe Vergftraße bon Skbepa naep bem Supa gebaut unb bam it SDRbepa p m Wirt»

fepafttidfen Sentrum beg ©olbfelbeg. ©ier fonnte man alleg Aotwenbige unb ben fü r nötig gepaltenen S ujug in 40 t e ile n Entfernung paben, wäprenb man big p r näpften nörblid) gelegenen ©ieblung Dabora 480 km auf jweifelpaften SBegen prü d le g e n mußte. D er Supabigger iam, wenn eg irgenb ging in bie „© ta b t", berbrapte bag Sßeefenb bort unb ließ bag ©elb fpringen. £ ie r War ja a u p bie Verw altung. SSenn man bebenft, baß in ber V lü te p it 1934/35 gegen 1000 Europäer am Supa Waren, fann man ben w irtfp a ftlip e n A uftrieb, ben Skbepa baburp erpiett, berftepen. Aber m it berEntwicf»

lung eineg größeren Vergbaugebieteg ging a u p feine fp rittw e ife Verfelbftänbigung §anb in §anb.

Diefe begann bamit, baß bereitg 1933 ein Verwaltunggbeamter im Supagebiet ftationiert würbe, geßt finb bereitg §wei Veamte ber fßrobinsialberwaltung, ein Beamter fü r Arbeiterfragen, ein Skinen»

infpettor m it Affiftenten, ein ^ßoligeiinfpeitor unb anbere in Epunpa, bem V e rw altunggpntrum beg Supa, bag aug e in z e ilig e n ©ebäuben, bie fü r bie Beamten e rrip te t Worben Waren, b u rp Angliebe»

rung bon © efpäften, befonberg gnberbufen, einem .fjotel unb ber V a n f p einer fleinen © tabt ge»

Worben ift, bie allerbingg n o p ganj ben Eparafter ber U nfertigfeit trägt. Aiptgbeftotroß befipt fie faft alleg, wag ber ©olbgräber braupt, unb bamit liegt n ur n o p feiten eine jwwgcm te Veranlaffung bor, n a p Skbepa p fapren. Skbepa mußte f ip umftellen. D ie Autoreparaturftätten erripteten S^eig»

ftellen in Epunpa, bie f ip Vebeutung unb Umfap n a p p m §a u p tg e fp ä ft p entwideln [peinen. S3äder unb g le ifp e r beliefern ipre Sunben regelmäßig m it bem Kraftwagen, fo baß eg einige Skale in ber SBope n ip t einmal an frifp e n S ro tp e n feplt. g a felbft ©emüfe, frifp e V u tte r unb Eier fann man peute faufen. Skeift flammen biefe Dinge aug einigen g e m ifp tw irtfp a ftlip e n betrieben beg mepr alg 100 km entfernten Skbofi ober gar aug Skufinbi S3eft (rb. 250 km entfernt). S » e i ©otelg forgen m it V a r unb © efelligfeit fü r bie A n fp rü p e ber im V u fp tebenben „D igger", unter benen f ip a u p eine größere A n p p l D e u tfp e r (75) befinbet. S « ber Entftepung eineg felbftänbigen Sentrumg am Supa fam bag rapibe Abfinfen ber SapI ber golbgrabenben Europäer. §eute arbeiten nu r n o p runb 400 bort, bie n a tü rlip im Verpättnig p ben 1000 öon 1934/35 entfprepenb geringere A n fp rü p e paben,

409 wenn fie aud), auf ben ©ingelnen gefepen, wirtfdpaftticp gefünbet finb unb ficE) borteilpaft bon ben tun

© lüdS rittern" ber ©olbfturmjapre unterfcpeiben. ©in »eiteret » id jtig e r ©cpritt gut Söfung beS Supa bon 9Qtbet)a ift m it ber H e rs te llu n g ber guten Slutoftraße (1937), bie gum Seibwefen ber ©ifenbapn ftatt nad) Tabora nad) ^ tig i gebaut Würbe, getan warben. ©o fannte eg im $ u li 1938 bereits paffieten, baß in äRbepa lein tro p fe n 23engin aufgutreiben War, ba bie Sabungen ftatt Wie früher bon Toboma über äßbepa, bireft bon H S nad) bem §auptberbraud)Sgentrum ©punpa gebracht worben waren.

©S panbelt fiep bei bem Transport über H tigi um 626 km SSapn bon TateSfalaam unb etwas weniger al§ 400 km ©traße, inSgefamt alfo runb 1000 km Transportweg. T e m fielen über Toboma—SRbepa 457 km föapn unb 700 km ©traße gegenüber, alfo 1157 km . 6S ift baßer berftänblicß, baff man aud) in gftbeßa an ber Hertigftetlung beS SlbgweigeS ber Sap— ®airo=©traße bon Hringa natp Siloffa Hntereffe Ijatte. S ie bebeutet gegenüber ber Sßerbinbung über Toboma eine ißeriütgung um 170 km. 3)cit ber H e rs te llu n g ber (Ruapabrüde ift biefe ©traße ©nbe 1938 bem ißerfeßr übergeben worben. T a m it t)at bie fßerbinbung beS £upa über Sftbeßa gegenüber ber Htigiftraße wieber einen geringen rein entfernungS»

mäßigen V o rte il, ber fid) burcß bie fRüdfracßten, bie auS ben füblicßen ißflangungSgebieten iommen, gu einer © tärfung feiner S tellung als Ümfd)tagSpIa| auSwirit. Tagu lom m t, baß befonberS bie SebenS*

mittelberforgung beS ©olbgebieteS ftetS weitgeßenbft über SRbeßa bom ©üben abhängig bleiben wirb.

Ülußerbem ift 2ftbeßa, wie w ir gefeiten ßaben, ja nicßt allein auf ben Supa angewiefen, fonbern eS w irb fiel) geigen, baß e§ burcß feine Sage an ber großen ©üb— 3?orb=©traße einerfeitS unb in «Reichweite berfeßieben gearteter SBirtfdjaftSgebiete anberfeitS aud) oßne ben bollen ©olbfegen beS Supa, wenn aud) in befd)eibenerem 3Raße, SebenSmöglicßfeit unb Berechtigung f)at unb ßaben wirb.

©eorg ©fdferid): Turcp ben Urtoalb üon tamerun tnS ©raSlanb

D U R C H D E N U R W A L D VO N K A M E R U N IN S G R A S L A N D

von GEORG ESCHERICH

SebenSlauf. Dberforftmeifter Dr. ©g. (£fdEjerid) würbe am 4. ganuar 1870 in ©cpwanborf (Dberpfalg) geboren. 1909—31 »orftanb beS gorftamteS Sfen (Dberbapern). ©eit 1921 äRitglieb beS 3 ie iig fo rftw tr S a S rateä 1907 «Reife nad) älbeffinien, 1909 ebenbortßin für Slufforftungen im Sluftrag beS IReguS SReneut. 1913/14

©rbebition im «äuftraq beS fReidtSioIonialamteS nad) ben neu erworbenen {üblichen Teilen ®amerunS. 1914 an ber Söeftfront fcpwer berwunbet. 1920/21 Stampf gegen ben «BolfdtewiSmuS als «ReidtSpauptmann ber

^n b a ltS ü b e rficb t. S3erid)t auf ©runb ber HorfcpungSreife 1913/14. Sufammenfepung beS «RegenwatbeS aus mehreren bunbert Saubßol/arten. Sßrimär« unb ©elunbärwalb; «Kenfcß „walbiranl" in ber ©intömglect.

Urwalbneger ernften ©paratterS; «ßflan/enioft, tannibaliSmuS. SBilbarmut, ßößere M tu rftu fe n im ©raSlanb.

3u ben großen ©inbrüden, bie id) in meinem Seben empfangen, gäßtt ungweifelßaft aud) ber, ben bie „Unenblicßieit" beS mittelafrifanifcßen fRegenWalbeS auf mieß gemaeßt pat. 9lud) ber Kameruner ürw alb,"ben id) 1913/14 im Aufträge ber bamaligen fReicßSregierung in ben neu erworbenen Oiebieten erfunben follte, gepört gu biefem riefigen Söalbgebiet. S3om 2ltlantifd)en Dgean angefangen bis /u m

©anga unb to n g o pabe icp ben Stegenwalb burcpquert, fo baß icp wopl fagen !ann, ipn einigermaßen fennen gelernt gu paben.

2)aS mittelafriianifcE)e fRegenWalbgebiet erftredt fiep Weftlicp ber großen ©eeniette jwifäpen bem 4. iöreitengrab nörblicp unb bem 5. ißrettengrab füblid) bis /u m Sltlantii. ©S ift gebunben an eine jäprlid) annäpernb gteiepmäßig oerteilte DiieberfcpIagSmenge bon minbeftenS 1500— 1800 mm. Überall ba, wo biefe 9?ieberfcpIagSmenge im Saufe beS HapreS opne auSgefprod)ene längere T roden/eit gegeben ift, bebedt ber Sßalb nape/u lüdenloS ben Soben, fo baß ein ein/igeS gufammenpängenbeS SBalbgebiet ent»

fiept baS üielteicßt 180— 200 SJtiltionen §ettar, alfo mepr als /epmrtal fo groß ift wie bie biete Taufenbe bon H orftfom plejen umfaffenbe ©efamtwalbfläcpe ©roßbeutfd)lanbS. S tit gunepntenber ©ntfernung bom fftegenäquator bilbet fid) eine auSgefprodjette T roden/eit perauS. Unter iprem ©influß gept ber immergrüne diegertwalb allmapticp in Söaumfteppen ober in ©aleriewalbungen, bereu SSorfotnmen

an borpanbene SSafferläufe gefnüpft ift, über. ■ .

T e r fRegenwalb beftept auSfcptießlicp auS Saubpol/ern (Tiiotplebonen), bte, obwopl m mepreren punbert berfd)iebenen Sitten bertreten, fiep im großen unb gan/en nad) © tam m unb Saub äpnltd) fepen. öierburep ift an unb fü r fid) fepon eine gewiffe © intönigleit gegeben, im ©egenfap /u ben ür»

Walbungen nörblidjet S3reiten, in benen neben Siabelpöljern berfepiebenartige Saubpöl/er fiepen unb ein ftetiger Sßedjfel gwifepen Slltpolg unb HungWucpSgruppen gegeben ift. T e r fRegenwalb aber geigt in feinem prim ären 3uftanbe nitgenbS auffaltenbe Unterfd)iebe, trop feiner biclartigen 3ufammeu»

(öeogcapt){fc^er Slnäeiger, 40. Qa^rg. 1939, ^eft 17/18 62

410 ©eorg ©fcEjericl): Sutdj faen Urtoalb öott Kamerun irt§ ©raglanb fe|ung unb tr o | feiner immer borljanbenen fei)r beträdjtlidjen §öhenunterf<hiebe. S ie Stiefenbäume, wenn man fo bie oberfte (Stufe beg Stelbeg bezeichnen milt, erreichen eine £>öl)e bon 50— 70 m, bie nädjftfolgenbe S tufe, bag eigentlidje gefdjloffene SronenbacE), ettoa 40 m unb barüber, barnnter finbct fidj m eift nod) eine Slbftufung bon 10— 15 m hohen Säumen. Sag gefamte Saubbadj ift fo bidjt, baß faum irgenbtoo bie Sonne burdjfommt. Siefe felbft aber hat bei ber über bem Stelbmeere tagernben 3Serbunftung§fd)id)t ihren firaljienben ©lang berloren. S ie erfdjeint un§ metjr mie eine glüljenbe Scffeibe. Stenn and) bie Surdjfcfjnittgtemperaturen fü r bie Sropen nicht IjocE) finb, fo ijerrfdjt bod) brüdenbe Sdjmüle. (Sine feucijte Sreibljaugluft ohne g u g unb SBinb, bie erfd)taffenb to irit. Siefeg etoig S um pfe erfdjeint auf bie Sauer o ft faum mehr erträglich.

©g ift ein Ir rtu m , p glauben, baß ber Kameruner llrm a lb in feinem urfprünglidjen ßuftanbe — bag ift aß ißrimärtbalb — ein unburdjbringlicheg S id id jt fei; gerabe bag ©egenteil tr ifft p . (Sr befteljt in feinem toeitaug größten, nod) böllig unberührten Seile aug einem geräumigen, n»eitftel)enben §od)»

malbe. SReift nur ba, too ber SRenfd) ben llrm a lb einmal gerobet hat unb biefer burd) Selbftanfamung mieber Stelb gemorben ift — bann Sefunbärtoalb genannt — fann bon unburdjbringlidjen Sidungen gefprodjen merben. S ie finb bor allem auf jenen glädjen entftanben, auf benen bie ©ingeborenen bor einer 9teilje bon galjren Sebengmittelpflanpngen angelegt, bie lanbm irtfdjaftlidje Siugung aber nach einiger S e it m it Stadjlaffen ber grud)tbarfeit beg auggebauten Sobeng mieber aufgegeben haben.

Sn fü rp fte r $ e it fliegen bann auf folchen glädjen p n ä d jft S teid)l)ölpr an, barunter meift aud) ber alg S ellftoffholj bielgenannte Schirmbaum. S e i ber ungeheuren S tedjgfraft biefer § ö lp r unb ber $orft=

unfräuter entfteht in menigen SRonaten fd)on ein faft unburdjbringlicheg S id id jt. Siefer $uftanb aber bauert nu r eine berhältnigmäßig furge Stalje bbn Saljren. ® ann ftellt fich im Sumpf umg Safein ber höher madjfenbe S ortru p p bon S te id jh ö lp rn bon felbft lichter. Sam en fdjmerer § o Ija rte n fliegen an unb eg entmideln fich immer mehr herrfdjenbe, ranmforbernbe Stämme, fo baß in menigen Sahrjehnten ber fefunbäre Stelb allmählich mieber ben ©fjarafter eineg primären Stelbeg annimmt.

ßg gibt faum ettoag ©intönigereg alg ben unermeßlichen primären llrm a lb . SReljr alg breibicrtcl Sahre habe ich im „SSufct)" — bag ift bie bort übliche S e p id jn u n g fü r ben Stelb — p g e b ra d jtu n b ih n in ber §auptfacf)e p guß ober im Sanu burdjquert. S ie r SRonate allein mar id) in bem burd) bag ba*

ßg gibt faum ettoag ©intönigereg alg ben unermeßlichen primären llrm a lb . SReljr alg breibicrtcl Sahre habe ich im „SSufct)" — bag ift bie bort übliche S e p id jn u n g fü r ben Stelb — p g e b ra d jtu n b ih n in ber §auptfacf)e p guß ober im Sanu burdjquert. S ie r SRonate allein mar id) in bem burd) bag ba*

Powiązane dokumenty