• Nie Znaleziono Wyników

nation u. Ausflockungserscheinungen d.

Kolloide (Porges) 375. — Beeinflussung des hämolyt. Komplements durch A gglu­

tination u. P räzipitation (Klein) 481.

Hämolysinbildung (Bang u. Forssman) 481.

— Sind die hämolyt. Im m unkörper od.

die K om plem ente K atalysatoren, also F erm ente? (v. Lieherm ann) 1177.

G iftigkeit der Samenfl. u. der Prodd. der Genitaldrüsen (Loisel) 145. — Ist die Thym usdrüse beim F rosch ein lebens­

wichtiges Organ (Hamrnar) 145. — Ggw.

v. Glucose in der Hydroceleflüssigkeit (Patein) 1107.

Milz u. Gallensekretion (Paulesco) 146.

T ransplantation der Nebenniere (Busch u. Van Bergen) 1558. — Cholesterin aus G ehirn (Kosenheim) 1275; (Tebb) 1276.

Einw. des C hloralhydrats au f die H erz­

bewegung (Itohde) 253. — W rkg. des Strychnins auf das K alt- u. W arm blüter­

herz (Igersheimer) 253. — 0 -Absorption u. -Konsumption durch das Gewebe des Herzens (Martin) 1177.

Animal. F ette (Schneider u. Blumenfeld) 571. — Jecorin (Meinertz) 195; (Sieg­

fried u. Mark) 482.— Patholog. Glykogen ablagerungen (Lubarsch) 771.

Organeiweifs (Pohl) 253; u. Nahrungsei- weifs (Friedemanu) 1624. — F ällung des Serumglobulins im Blutserum (Huis- kamp) 482. — Eidotter (Hugounenq) 572. — M ucinartige Substanz im Humor acqueus des Ochsen (Cavazzani) 861. — F ällungen von Eiweifs durch andere Kolloide; Beziehungen zulm m unkörper- rkk. (Friedemann) 1624. — B. v. Im m un­

präzipitinen durch ehem. veränderte Eiweifskörper (Obermayer u. Pick) 1791.

Methylguanidin der Muskeln (Gulewitsch) 1750. — V erteilung des Glykogens in den Pferdemuskeln (Hefelmannu. Mauz) 1292.

Einflufs von Neutralsalzen auf F ärb b ar­

keit u. Fixierung des nervösen Gewebes (Mayr) 572. — Einflufs der Elektrolyten auf die F ärbung des Gewebes durch Jodeosin u. M ethylgrün (Robertson) 1791.

Verbrennungswärmen u. Zus. der Knochen bei Meerschweinchen (Tribot) 1558.

Gewinnung von Aminosäuren aus n. H am (Embden u. Reese) 483. — Chromogen d. Skatolrots (Maillard) 484. — Skatol u. p-Dimethylaminobenzaldehydrk. des U rins (Herter) 862. — V. u. Nachweis freier Aminosäuren im H arne (Forssner) 945. — Gleichgewicht in Phosphatlsgg.

(Henderson) 1031. — Bezieh, des N H 3 zum Gesamt-N im U rin; Acidosis (Schit- tenhelm u. Katzenstein) 1276. — Gehalt des n. Menschenharns an Aminosäuren

(Abderhalden u. Schittenhelm) 1751. — Aminosäuren im H arn (Samuely) 1752.

— Indikanhalt., grüngefärbter H am (Reichardt) 1835.

V erteilung der Chloride in Nervenzellen u. -fasern (Macallum u. Menten) 772. — D egeneration des Nervengewebes (Koch u. Goodson) 1031.

Gröfste in der Magenwand einer Leiche gefundene As-Menge (Schoepp) 1107.

A ktivierung des Pankreassaftes durch Ca- Salze (Delezenne) 64. 146. — Einflufs des A. au f die Verdauungsfermente des Pankreassaftes (Gizelt) 484. — An­

passung des P ankreas an Laktose (Plim- mer) 1276. — Einflufs des Pankreas­

saftes auf den Blutdruck etc. (Mazur- kiewicz) 1706.

G ehalt der Eiweifskörper der Milch an Glykokoll (Abderhalden u. H unter) 1752.

Speichelsekretion u. A bhängigkeit v. der physikal. Beschaffenheit der Nahrungs­

m ittel (Scheuert u. Illing) 862. — An­

passung der Speichelsekretion an die N ahrung (Neilson u. Terry) 1178. — Erepsin (Cohnheim) 1367. — Cholera­

toxin u. Antitoxin (Brau u. Denier) 1367.

Ferm ente d. K aseins (Mazd) 64. — Nukle- ase (Sachs) 146. — Id entität v. Pepsin Chymosin (Sawjalow) 146. — Ange­

nommene Ovulase der Spermatozoen (Pizon) 147. — Mäfsigender Einflufs der K atalase auf die durch Organextrakte hervorgerufenen Oxydationen (Battelli u. Stem ) 124. 254. 575. — W rkg. des Invertins in einem heterogenen Medium (Henri) 484. — Pankreassteapsin u.

Reaktionsgeschw indigkeit der F e tt­

spaltung durch Enzyme (Kanitz) 485. — Ferm entwrkg. u. -Verlust (Reichel u.

Spiro) 572. — Anormales Verhalten v.

durch Papain hervorgerufenen Proteo­

lysen (Delezenne, Mouton u. Pozerski) 573. — Labungsvorgang (Reichel und Spiro) 573. 1276. — Blutkatalasen (Van Itallie) 691. 1032. — Hemiparasitismus des Rhacodium cellare Pers. (Peglion) 772. — R eduktasen der Kuhmilch (Selig­

mann) 772. — Identität desTrypsinogens u. der Enterokinase bei W irbeltieren (Hamill) 773. — Antifermente (Beitzke u. Neuberg) 1107. — Enzymolog. No­

tizen (Euler) 1107. — Ferm ente der Placenta (Charrin u. Goupil) 1178. — G ift u. N-halt. Substanzen des Speichel­

drüsensekrets der Kephalopoden (Henze) 1443. — Proteolyt. F erm ent des Pylorus- u. des Duodenalsaftes (Abderhalden u.

Rona) 1752. — siehe auch: K a t a l y s e , S.V II; sowie: p f l a n z l i c h e F e r m e n t e , S. X XX.

XX XIII Komplementoide (Sachs) 377. — Anti-

amboceptorwrkg. (Ehrlich u. Sachs) 378.

— Zusammenwirken norm aler u. immu­

nisatorisch erzeugter Amboceptoren bei der Hämolyse (Sachs) 378. — W rkg.

fluoreszierender Stoffe au f Toxine (Jodl- bauer u. v. Tappeiner) 577. — Ätiologie d. primären Yerbrennungstodes (Pfeiffer) 773. — Schutz der Eingeweidewürmer u. ihr Verh. zu den Beziehungen zwi­

schen Enterokinase u. T rypsin (Hamill) 774. — Einw. des Labferm ents auf Kasein (Petry) 1032.—W iedergewinnung von Toxin aus seiner Antitoxinverb.

(Morgenrot) 1277. — Dissociat. bei der Toxin-Antitoxinverb. (Otto u. Sachs) 1706. — Verhalt, einiger Polypeptide gegen Organextrakte (Äbderhalden u.

Teruuchi) 1753.

G ehalt des menschl. Kotes an P- bezw. S- haltigen Substanzen (v. Oefele) 290.1754.

Ergüsse in Körperhöhlen (Meyer) 485.

Zus. des Colostrums (W interstein u. Strick- ler) 946.

T ie rp h y sio lo g ie.

Tem peratureinflufs au f Lebensprozesse (Abegg) 65. — Experiment. Partheno­

genese (Delage) 379. — Biologie v. Con- voluta roseoffensis Graff. (Fühner) 774.

Einflufs der Salze, die innig m it Eiweifs­

körpern u. diastat. Stoffen verbunden sind, bei der Proteolyse (Malfitano) 147.

— Rolle des Lecithins bei der Sublim at­

hämolyse (Sachs) 379. — In tra vitale Be­

einflussung autolyt. Vorgänge im K örper (Heile) 774.

B. des Hämoglobins beim Embryo (Hu- gounenq u. Morel) 147. — W assergehalt des Ovarialeies au f verschiedenen E n t­

wicklungsstufen (Wetzel) 774. — H äm a­

togen u. B. v. Hämoglobin (Hugounenq u. Morel) 1444.

F ütterung m it künstl. N ahrung (Falta u.

Noeggerath) 254. — N -haltige Süfsstoffe (Stemberg) 380. — Bedeutung des As- paragins und der M ilchsäure für den Pflanzenfresser (Kellner) 574. — E rn ä h ­ rung m it Eiweifs und Glykogenanalyse (Pflüger) 1033. — Einflufs der N ahrung auf das W achstum und die Ernährung.

Zus. einiger Nahrungsstoffe (W atson u.

H unter) 1277. — Best. des Brennw ertes der N ahrung (Fisher) 1559.

A tm ung der Fische (Van Rynberk) 254.

774. — Assimilation von CO, durch Schmetterlingspuppen (v. Linden) 380.

— Apnoe u. CO,-Gehalt der Atmungs­

luft (Weil) 1367. — N H , in der Exspi­

rationsluft u. im Blute (Piccinini) 1501.

X. 1.

Vermehrung der Blutkörperchen in der H öhe (Guillemard u. Moog) 380. — Blut­

gerinnung und Hirudinw rkg. (Schitten- helm u. Bodong) 862. — Resistenz gg.

O-Mangel u. deren Erhöhung (Packard) 1032. — B lutverlust bei der Menstruation (Hoppe-Seyler) 1367. — Blutkoagulation (Nolf) 1792.

Nachweis des Überganges v. N ahrungsfett in die Milch durch Jodfettfütterung (Gogitidse) 1367.

Rk. eines H arnes (Grübler) 485. — H arn ­ menge (Lamy u. Mayer) 574. — Aceton- urie nach Chlf.- und Ätheranästhesie (Baldwin) 862. — Einflufs der Nahrung au f den urolog. Koeffizienten (Desgrez u. Ayrignac) 1559; des Nahrungsregimes u. der Muskelarbeit au f die H arnacidität (Vozärik) 1577.

Physiologie und Pathologie der N ieren­

funktionen (Weber) 254. — F iltration an tier. Membranen (Filehne u. B iber­

feld) 486.

Theorie der HCl-Absouderung (v. Rhorer) 148. — Speichelsekretion u. Verdünnung des Mageninhalts (Kress) 255. — Magen­

sekretion (Edkins) 1278.

W rkg. von Muskarin au f das Froschherz (Loewi u. Ishizaka) 65. — Sekretorische Funktion der P arotis beim Menschen (v. ZebrowBki) 65. — Einflufs v. Elektro­

lyten auf die Frequenz des Herzschlags (Robertson) 380. — B. v. Zucker in der isolierten L eber (Iwanow) 574. 1033. — Absorption der Proteine durch den D arm ­ kanal (Cathcart und Leathes) 774. — Einflufs des A. au f die sekretorische T ätigkeit der Pankreasdrüse (Gizelt) 862.

1559. — Die Leber als Vorratskammer f. Eiweifsstoffe (Seitz) 1033. — Fibrino- geneFunktion der L eber (Gautier, Doyon und Morel) 1559. — Acetonbildung in der L eber (Embden u. K alberlah) 1670;

(Em bden, Salomon u. Schmidt) 1670.

— Beeinflussung des A ugendruckes durch E xtrakte chromaffiuen Gewebes (Adrenalin) (Kahn) 1706. — Sauerstoff­

speicherung (W interstein) 1707.

Papayotinverdauung (K utscher und Loh­

mann) 195. — Resorption des Lecithins aus dem D arm kanal (Slowzow) 575. — K aum ittel in der stom akalen T herapie (Meuuier) 692. — V erdauung des Pferdes bei M aisfütterung(Scheunertu. Grimmer) 946. — Physiologie des V erdauungs­

traktes der Elasm obranchier (Sullivan) 1033. — Digestion der Pflanzenfresser (Bergman) 1108. — Bedeutung der Zel­

lulose im H aushalte des Menschen (Loh­

risch) 1368. — B edeutung der Gallen­

säure für die Fettverdauung (v. Fürth u.

IH

--- XXXIV Schütz) 1707. — Ausnutzung von Ei- weifsklystieren (Pfeiffer) 1707.— Eiweifs- abbau im V erdauungskanal (Loewy) 863.

(London) 1755.

Bedeutung überreichlicher Eiweifsnahrung für den Stoffwechsel (Schreuer) 66. — Einflufs grofser Höhen auf den Stoff­

wechsel (Guillemard u. Moog) 148. — Nukle'fnstoffweehsel (Schittenhelm) 195.

— W rkgg. der F ütterung v. H irnanhang (Thompson u. Johnston) 255. — K reati­

ninausscheidung beim Menschen (Van Hoogenhuyze und Verploegh) 486. — Zers, der H arnsäure durch die Organe des Säugetiers (Almagia) 575. — A b­

sorptionsvermögen der Knorpelsubstanz für H arnsäure (Almagia) 576. — Zers, der H arnsäure durch menschl. N ieren­

gewebe (Pfeiffer) 576. — Verh. der Erd­

alkalien bei Stoffwechselverss. m it K a­

sein u. Edestin (Marcuse) 775. — Stoff­

wechselverss. bei abstinierenden Geistes­

kranken (Rosenfeld) 775. — Ausschei­

dung N-haltigen Materials durch die H au t (Benedict) 863. — K reatininaus­

scheidung u. W echsel der Nahrung (Koch) 1033. — H erkunft des Zuckers im Pankreasdiabetes von Hunden (Mohr) 1278. — Rolle des Pankreas bei der V erdauung u. Resorpt. der K ohlehydrate (Lombroso) 1278. — Zuckerbildung aus Eiweifs (Mohr) 1278. — Beziehungen der F ette u. Fettsäuren zur Zuckerbildung (Mohr) 1279. — K reatin- und K reatinin­

ausscheidung beim Menschen (af Kler- cker) 1279. — Glykolyse (Cohnheim) 1368. — W rkg. der Zufuhr von W . a u f die N- u. Cl-Ausscheidung im H am (Heilner) 1369. — Abbau der E i weifs­

körper in der L eber (Toepfer) 1707. — Eiweifsassimilation im tier. Organismus (Abderhalden und Rona) 1755. — Ein­

flufs v. BaBra und RaBr, auf den E i­

weifsstoffwechsel (Berg u. W elker) 1792 ; einer Kreosot-Formaldehydverb, au f den Stoffwechsel (Bickel u. Pincussohn)1835.

Entstehung von F e tt aus K ohlehydraten (Rosenfeld) 692. — Urobulin (Fischler) 1755. — Adrenalinsekretion (Ehrmann) 1835.

A rt der Giftwrkg. der HCN (de Dominicis) 66. — W rkg. sek. Amine der F ettreihe u. ihre Beeinflussung durch Einfuhren von Atomkomplexen (Hildebrandt) 255.

— p-Phenylendiam in (Blau) 381. — Lsgg. von Chlf. u. anderer A nästhetika (Moore u. Roaf) 381. — W rkg. v. P ilo­

carpin, Physostigm in u. A tropin au f d.

gelähmte Iris (Anderson) 382. — Rk.

der Zellen und Nervenendigungen auf Gifte u. des quergestreiften Muskels auf

• Nikotin und Curare (Langley) 382. — Einw. des Harnstoffs a u f das Säugetier­

herz (Backman) 487. — Hordenin (Ca­

mus) 566. — W rkg. von Hordeninsulfat auf die Zirkulation (Camus) 693; au f 1.

Ferm ente u. Mikroben (Camus) 863. — Interne W rkg. von Formaldehyd (Jacob- sen) 693. — Menge des Chlf. im Orga­

nismus bei d. Chlf.-Anästhesie (Nicloux) 692. 775; im Blute während der A n­

ästhesie u. die hervorgerufenen W rkgg.

(Tissot) 864. —■ Physiol. W rkg. u. ehem.

N atur des Sekretins (Popielski) 775. — W rkg. ehem. Substanzen auf Amöben­

kulturen (Thomas) 863. — Angewöhnung an Arsenik (Cloetta) 863. — K onstitut u. W rkg. der Arzneikörper (Günther) 863. — A nästhetika u. Narkotika (Brown) 1033. — W rkg. der A nästhetika auf den isolierten Nerv (Alcock) 1034. — Veronal (Tagliarini) 1108. — Giftigkeit d. Mg- Salze bei intravenöser Einspritzung.

W rkg. auf die Centren der Medulla ob- longata (Meitzer u. Auer) 1178. — Physiol.

W rkgg. des CC14 u. des Petroleum ben­

zins (Chem. F abrik Griesheim-Elektron) 1279. — V erfütterung von i-Alanin am normal. H unde (Schittenhelm u. K atzen­

stein) 1279. — W rkg. von Alkaloiden auf Pollenschläuche (Coupin) 1560. — Abhängigkeit d. W rkg. fluoreszierender Stoffe von ihrer Konzentration (Jodl- bauer u. v. Tappeiner) 1792. — Be­

ziehung d. photochem. W rkg. der Stoffe der Fluorescei'nreihe zu ihrer Fluores­

zenzhelligkeit u. Lichtem pfindlichkeit (v. Tappeiner) 1793.

Einfl. des Lichtes a u f die Entw. u. P ig ­ mentierung d. Amphibieneier u. -larven (Schultze) 66. — W rkg. des Lichtes auf Enzyme in O- u. H-Atmosphäre u. Wrkg.

photodynam. Stoffe (Jodlbauer und v.

Tappeiner) 487. — Dunkelwrkg. der fluoreszierenden Stoffe (Jodlbauer) 576.

Muskarinwrkg. am Froschherzen (Rhodius u. Straub) 382. — F ett- u.

Kohlehydrat-f

ehalt des Organismus bei Vergiftung mit 1 (Mohr) 694. — Einfl. der Thyroidfütte- rung auf d. Vergiftung m it Acetonitril (Hunt) 776. — Oie zur Tötung einer bestimmten Menge lebender Substanz nötige Giftmenge (Bokorny) 1178. — Quantität. W rkg. der Gifte (Bokorny) 1280. — Giftigkeit von Anilinfarben etc.

(Bokorny) 1444. — W rkg. des BaCl, au f das Herz (Filippi) 1501. — G iftig­

keit des Methylatropiniumbromids, des Homatropinbromhydrats etc. (Bertozzi) 1501. — Lysolvergiftuug (Wohlgemuth) 1837.

V erhalten des As im Organismus (Heffter)

66; in den Tierkörper eingeführter Aminosäuren (P laut u. Eeese) 484; der Toluidine im tier. Organismus (Hilde­

brandt) 488; des N itrobenzols etc. im Organismus (Meyer) 488; des Digitoxins im Organismus (Oloetta u. Fischer) 1369;

des Phenolphtaleins im tier. Organismus (Kastle) 1659; des Chinolins im T ier­

körper (Fühner) 1835. — V erteilung d.

Salieylsäure bei normalen u. infizierten Tieren (Bondi u. Jacoby) 578. — Ab­

bau der SS. der Propanreihe (Luzzatto) 486; des Cholins im T ierkörper (von

XXXV

Hoesslin) 1279; von Aminosäuren und P eptiden im Organismus des Hundes (Abderhalden u. Teruuchi) 1370; des Leucins u. des Leucylleucins im Orga­

nismus des Hundes (Abderhalden u. Sa- muely) 1756; des Leueylglycins im Orga­

nismus des Hundes (Abderhalden u.

Babkin) 1756; u. A ufbau der N uklein­

säuren im tier. Organismus (Abderhalden u. Schittenhelm) 1756. — Ausscheidung v.

A ntipyrin aus dem menschl. Organismus (Jonescu) 1794; des L i im H arn u. Spal­

tung d e s L iJim Organismus(Berger)1837.

YI. (xärungselicmic

Bakteriologie (W olf) 1560. —

App. für die K ultur von anaeroben Bak­

terien u. zur Best. der Minima an 0 für Keimung, W achstum u. Sporenbil­

dung (Meyer) 67. — Photodynam ., sensi­

bilisierende Farbstoffe (Eosin, E rythro­

sin); W rkg. des Tageslichtes a u f die Lebensfähigkeit u. Virulenz von B akte­

rien, auf Toxine u. Antitoxine u. das Labferm ent (Huber) 148. — Bakterizide W rkg. des Lichtes a u f gefärbte N ähr­

böden (v. Tappeiner) 149. — Rolle des MgNH4P 0 4 bei der Zubereitung der Nährböden (Cache) 1179. — N ährboden für Bakterienkulturen (Uyeda) 1757.

Ursprung des Fuselöls u. eine Alkohole bildende Bakterienform (Pringsheim) 68.

— Zymase u. alkohol. G ärung (Harden) 257. — Alkohol. Hefegärung (Slator) 383. 1034. — G ärung von Guanin (Ul- piani u. Cingolani) 694. — A npassung der Hefen an SO, (Gimel) 864; (Pozzi- Escot) 1896. — Bakteriolog. Kontrolle, Asepsis u. K urven der M ikrobenarbeit in der Brennerei (de la Coux) 864. — Entfernung der Glucose aus den Zucker­

rohr- u. anderen Melassen durch G ä­

rung (Pellet, H. u. L., u. P airault) 947.

— V. von Bakterium xylinum in Schuell- essigbildnern (Rothenbach u. Hoffmann) 948. — Selbsterhitzung des Heues (Boek- hout u. de Vries) 948. — M ethanbil­

dung bei biolog. Prozessen (Omelianski) 1034.—W iderstandsfähigkeit von Kartof­

feln gegen Fäulnishakterien (Henneberg) 1035.— Bakteriologie der Fäulnis (Wood) 1035. — Alkohol. F erm ent des H efe­

saftes (Harden u. Young) 1625. — G ä­

rung von Zuckerrohrprodd. (Browne) 1794.

Powiązane dokumenty