• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 77, Bd. 1, Systematisches Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 77, Bd. 1, Systematisches Register"

Copied!
62
0
0

Pełen tekst

(1)

CHEMISCHES

CENTRAL-BLATT.

VOLLSTÄNDIGES REPERTORIUM

FÜR ALLE ZWEIGE DER REINEN UND ANGEWANDTEN CHEMIE.

H ERA U SG EGEBEN VON D ER

DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

77. JAHKGrANi f . FOLGE. 10. JAHKGANG) 1906. I.

...

' —Li1 ■

UNTEE MITWIEKUNG DEE HEI

RLOTTENBURG. ----

EIDELBERO. — D r. F R .

D r. E. ABDERHALDEN i n B e r l i n . — D r . P . A L E X A N D D r. I. BLOCH i n S t e g l i t z . — D r . D Ü STER B EH N i n

ETZOLD i n L e i p z i g . — D r . F . H A H N i n B e r l i n . — P r o f . J . HA ZARD i n L e i p z i g . —

D r. J. H ELL E i n C h a r l o t t e n b u r g . — D r. F. H Ö N IG SB ER G ER i n B e r l i n . — D r.

R. LEIMBACH i n K a r l s r u h e . — D r . 0 . LU TZ i n R i g a . — D r . F . MACH i n M a r ­ b u r g . — D r. MAI i n B e r l i n . — D r . A. MEUSSER i n C h a r l o t t e n b u r g . — P r o f . C . NEUBERG i n B e r l i n . — P r o f . D r . TH . PO SN ER i n G r e i f s w a l d . — D r. B .

PRAGER i n B e r l i n . — G e h . R e g . - R a t . D r . B . PRO SK A U ER i n C h a r l o t t e n b u r g . —

D r. P. RONA i n B e r l i n . — D r. RO TH i n B r e s l a u . — P r o f . W . A. RO TH i n G r e i f s w a l d . — G e h . R e g . - R a t D r . U. SACHSE i n B e r l i n . — D r . 0 . SACKUR i n B r e s l a u . — D r. P . SCHM IDT i n C h a r l o t t e n b u r g . — D r . R. STELZN ER i n B e r ­

l i n . — D r. W O Y i n B r e s l a u . — D r . JA N y. Z A W ID ZK I i n R i g a .

R ED IG IERT VON

D

b

. A L B E R T H E S S E .

ABBILDUNGEN, SYSTEMATISCHES INHALTS-ÜBERSICHT, UND PATENTREGISTER UND EINER ZEITTAFEL FÜR 1906- I.

IÖG&NTÜM D ER D E U T SC H E N CHEM ISCHEN G ESELLSC H A FT.

BERLIN,

" '■ 'fcÖ M lsÄ rG N S -V E R L A G VON R. F R IE D L Ä N D E R & SOHN.

1 9 0 6 .

(2)

S e ite n z a h le n der H efte.

Seite

Nr. 1— 1

„ 2 - 113

„ 3 — 109

„ 4 — 205

„ 5— 301

„ 6 — 425

7— 521

„ 8 — 629

„ 9 — 725

„ 10— 805

„ 1 1 — 885

„ 1 2 — 985

„ 13— 1073

Seite Nr. 14 — 1129

15— 1213

16— 1309

17— 1389

1 8 — 1473

1 9 — 1517

2 0 — 1589

2 1 — 1641

2 2 — 1685

2 3 — 1725

2 4 — 1769

2 5 — 1813

2 6 — 1861

D ru ck von. M etzger & W ittig iu Leipzig.

(3)

Systematisches Register.

I. Apparate.

Quecksilberluftpumpe (Gaede) 1; (Ubbe- lohde) 171; (v. Czudnochowski) 1309.

— A ntriebsvorrichtung für Bührer (HugershofF) 2. — Stativplatte m it A usschnitten (HugershofF) 2. — F a r ­ benskale für Fernablesung. Stopf- pipette (Rebenstorff) 113. — App. u.

V ersuchsanordnungen für die Polarisa­

tion des Lichtes (Grimsehl) 113. — Quecksilberfilter (Kiesewetter) 113. — Poröse K örper als Durchweg für Gase. Poröser K ontakt (Prytz) 113.

— W iderstandsänderungen in elektri­

schen Lam pen (Biedermann) 114. — Gegenstände aus geschmolzenem Quarz (Bredel) 165*. — Schm elzröhrchenhalter u. Saugtrichter (Lenz) 169. — Tiegel­

dreieck (Kette) 169. — Glühungen im Vakuum m ittels elektrischen Ofens.

(Haagn) 170. — Bürette für T itration in der W ärm e (Göckel) 170. — Auf­

heben der an Brennern auftretenden Schallwellen (Krüger) 202*. — Misch­

vorrichtung für B unsenbrenner (Darwin) 202*.— Universalprojektionsapp.(Arbeit) 205. — K ühler m it K ugelinnenkühlung (Lüdecke) 205. — Botationsölpumpe (Fischer) 205. 1309. — App. zur mechan.

T rennung der Mineralien (Clerici) 301.

— Elektr. Verdampfapp. (Bronn) 301.

— K itt für physik. App. (W alter). 301.

— Automat. Dampfentwickler m itÜ ber- hitzer(Thiele)302. — Tropfglas (Jwanow) 425. 1473.— Schüttelapp. (M andlu.Buls) 425. — Benutzung der Luftabsorption für die Dest. im hohen Vakuum u. Va­

kuummesser (Wohl u. Losanitsch) 425.

— W iderstandsgefäfs zur Best. des L e it­

vermögens von Fll. (Magnus) 521. —

Dest. im hohen Vakuum (Erdmann) 521;

(Wohl) 885. — App. zur fraktion. Dest.

u n te r konstantem D ruck (Poni) 521. — Gasentwicklungsapp. (Gregory) 629. — W aschflasche (Griffin & Co.) 629.— Chro­

nograph (Mond u. W ildermann) 630.1074.

App. z. E ntlüften u. Spindeln von luft­

haltigen Fll. (Ulrich) 630. — W asser­

strahlgebläse (Villiers) 630. — Queck­

silberlam pe (Schott u. Gen.) 722*. — V akuum röhren (Müller-Uri) 72 5.—Flache Mefsgeräte (Fischer & Böwer) 725. — V akuum filter 725. — Elektr. V entilrohr (W ehnelt) 725. — Beckm annscher Siede- app. (Rupp) 726. — Gasometer (Betti) 805. — Luftpum pen (Christ & Co.) 805.

— Filtrierkonus (Steinlen) 805. — Stem - gebläse; Vorlesungsthermoskop; H itz­

drahtvoltm eter (Emich) 805. — App. zur Teerdest. (Kuhn) 805. — Präzisions­

w agenbau (K üppers u. Arndt) 806. — HCl-Entw icklungsapp. (Küster u. Abegg) 885. — W aschflaschen (Villiers) 885. — Anwendung von Linsen beim Ablesen des Ausschlages von W agen (Holloway) 885. — G askalorim eter (Boys) 887. — Elektr. Ofen m itK ryptolheizung (Schoop) 887. — A ufbew ahrung feiner Therm o­

m eter (Aufhäuser) 985. — Tropftrichter (Bryan) 985. — Beschaffung von dest.

W . für F abriklaboratorien (Seligman) 986. — App. für konstantes Niveau (Villiers) 986. — Probenitrierapp. (Escales) 987. — Extraktionsapp.f.G erbm aterialien (Reed) 987. — Flaschengasom eter (Reck­

leben u. Lockemann) 1050. — Vorrich­

tung z. E inleiten von Gasen unter Um­

rühren (Burkheiser u. Christie) 1073. — Verschlufs von Titrationsfll. (Mofsler)

(4)

n 1073. — Konstantes Tem peraturbad (Given) 1074. — Pulvermischdose (Wol- siffer) 1074. — App. zum Entw. von H jS etc. (Biltz) 1074. — Vorrichtung zum Bürettenfüllen (Frencli) 1129. — Schutzvorrichtung für die Kauffmann- sche L uftpum pe (Eykman) 1129.— Saug­

vorrichtung für Pipetten zur Abmessung kleinster Flüssigkeitsmengen (Küster) 1129. — Perkolator (Morstatt) 1129. (Ei­

dred) 1309.— Kombinierte Waschflasche u. P ip ette (Hogarth) 1130. — Kheostat (Pascalis) 1130. — App. z. Best. d. Radio­

aktivität v. Thermalquellen (Sieveking) 1131. — Thermoelem ent für pyrometr.

Zwecke m it K ohle als Elektrode (Kokosky) 1201*. — Spritzflasche(Peisker) 1210*.—

M agnesiageräte (Arndt) 1213; (Wede- kind) 1517. — Undurchlässiger Glashahn (Chattock) 1213. — Heber m it Gummi­

saugball (Kablert u. Mayer) 1213. — Elektrom otorische K räfte beim Kontakt zwischen Metallen u. F ll.; Ionograph (Nordmann) 1214. — Extraktionsapp.

(Krüger) 1287.1389.1769. (Rogers) 1389.

— W estphalsche W age f. feste Substanzen u. Fll. (Williams) 1309. — Pyknometer(Ra- kusin) 1309. — Verwendungen d. Auto­

klaven (Cordier)1309.— App. z. Best. des mechan. W ärm eäquivalents (Rubens) 1310. — Thermoelem ent (Hoskins)1385*.

Quecksilberreguli erwiderstände mitW as- serkühlung (Gross) 1389. — Verwahrung von Titrationsfll. (Resch) 1389. — App.

zur Darst. von Ozon (Kausch) 1390. — G lashahn (Ströhlein & Co.) 1473. — Kom binierte Saug- u. Waschflasche (Schuster-Steinebach) 1473. — Lötlampe

für Gasolin u. Gas (Bölling) 1474. — Therm ostaten (Arndt) 1517. — Tem pe­

raturschwankungen im Trockenschrank (Schuyten) 1517. — CaCls-Rohr für die Verbrennung (Hill) 1518. — Intensiv­

doppelkühler (Glatzel) 1518. — Mefs- geräte (Göckel) 1589. — Filtriertrichter (Müller) 1590. — App. zur Extrakt, v. Fll.

(Mameli) 1591; (Bowman) 1686. — Na­

trium brenner (Löwe) 1591. — Zurich­

tung der Korkstopfen für Extrakteure (Stanäk)1641.—Elektrodenhalter(Köhler) 1641. — Metallfadenglühlampe (Kuzel) 1641. — App. zum Abfüllen fl. u. halbfl.

Substanzen (Ganzhom u. Kling) 1641.

Hülse fürMaximalthermometer(Grösche) 1641. — App. zur Entw. von W asser- dampf(Beck) 1685.— Tem peraturregula­

tor (Villiers) 1685.— Druckregler(Villiers) 1685. — Anwendung lose geschichteter kleinstückiger L eiter für elektr. Heiz­

widerstände (Bronn) 1725.— HoheW ider- stände u. Selbstinduktionen (Koepsel) 1725. — H erst. äufserster Vakua mittels fl. L uft (Claude u.Ldvy) 1725.— W anner- pyrom eter (Nernst u. v. W artenberg) 1726. — App zur Extraktion von sac- charininhalt. Fll. (Duyk) 1769. — Kochen unter Leere (Greiner) 1769. — App. zur Messung von W ellenlängen (Rayleigh) 1769. — Geruchverschlufs für Gefäfs- deckel (Bühler) 1770. — Anodenklemme (Malaehowski & Co.) 1861. — Automat.

Sicberheitshcber (Steinlen) 1861. — Me­

lassenpyknometer (Schubert) 1861. — Bombe m it Porzellaneinlage(Acree) 1862.

A n a l y t i s c h e A p p a r a t e : sieheS.X LH I.

T e c h n i s c h e A p p a r a t e : siehe S. LI.

H . Allgemeine und physikalische Chemie.

Entw . dor unorgan. W e lt (Darwin) 2. — Exakte Forschung in der physikal. Che­

mie (Abel) 522. — Zustand der Materie nahe dem krit. P u n k t (Bertrand u. Le- carme) 727. — K raft, Gewicht, Masse, Stoff, Substanz (Sehreber) 727. — P hy­

sikal. Chemie (Herz) 806. — Thermo- dynam. Gröfsen, Gesetze für verd. Lsgg.

etc. (Luther) 806. — Scheinbar chemi­

sche Fernwrkg. (Liesegang) 1074. — Änderungen des Gesamtgewichts che­

misch sich umsetzender Körper (Lan­

dolt) 1131. — Konstitut, u. Synthese ehem. Verbb. (Skraup) 1131. — Ge­

schichtete Strukturen (Liesegang) 1214. —

Chem. Forschung in Amerika (Venable) 1310. — K ristallgestalt (Cottrell) 1310.

—- Molekularattraktion. Anwendung d.

Theorie auf associierte Stoffe (Mills) 1310. — Theorie der Ammonikate (Kuri- low) 1390. — W echselnder Affinitäts­

w ert einfacherBindungen (Werner) 1770.

E l e m e n t e u. P e r i o d e n s y s t e m . K ann ein Elem ent sowohl positive wie negative Ionen bilden? (Le Blanc) 2. — Period.

System u. method. E inteilüng der Ele­

mente (Zenghelis) 1474. — F ähigkeit d.

Elem ente, m iteinander Verbb. einzu­

gehen (Tammann) 1475.

P o l y m e r i e ; A l l o t r o p i e . Umwandlung

(5)

amorpher Materie in gestaltete (Stadel­

mann) 727. — Polymerisation von Fll.

(Bogdan) 987.

C h e m is c h e s G l e i c h g e w i c h t ; R e a k ­ t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t . Verborgene Gleichgewichte in d. p-x-Durchschnitten eines binären System s, die durch das Auftreten fester Stoffe Verursacht wer­

den (Smits) 887. —■ Zustaudsgleichung für den orthometr. Zustand (Batschinski) 1074. — Gleichung einer idealen eutekt.

K urve in einem tertiären System u. ihre Benutzung zur Berechnung eines event.

Umwandlungspunktes zweier Isomeren nebenLsg.(V anLaar)1215. — Statischer Charakter des Gleichgewichts physik.- ehem. Systeme (Gorbow) 1311. — Chem.

Affinität (Brönsted) 1591. — Verschie­

bung v. Gleichgewichten v. uni- u. bi- varianten Systemen (Saurel) 1687.

h a s e n r e g e l ; D o p p e l s a l z e ; A g g r e ­ g a t z u s t a n d . Anwendung der Van der W aalssehen Zustandsgleichung für den festen Zustand (Benedicks) 114. — B e­

ziehung zwischen Ionen u. K ernen in staubfreier L u ft (Barus) 303. — U nstetig ­ keit der ersten D erivierten des Druckes nach der Tem p. bei der Feststellung der Phasem egel (Schiller) 806. — Spi- noidale K urven u. F altenkurven (Vau Laar) 205. — Zustandsgleichung (Kohn- stamm) 303; (Bakker) 1390. — W ande­

rungsgeschwindigkeiten kom plexerlonen (Mc Bain) 429. — P-x- u. P-T-Linien, wenn 2 Stoffe eine Verb. eingehen, welche in der Flüssigkeits- u. G asphase disso- ciiert (Smits) 887. — Zustand gasförmig- fl.(Schtschukarew) 1215; (Schtschukarew u. Tschuprowa) 1216. — G ilt die Phasen­

regel auch für Kolloide? (Galeotti) 1215.

— Dissociation geschmolzener K örper (Kremann) 1476. — U m kehrpunkt für eineFL, die durch einen porösen Pfropfen streicht, u. seine A nwendung zur P rüfung v. Zustandsgleiehungen (Porter) 1518. — Ableitungen d. Phasenregel (Byk) 1519.

— Theorie der Mischungen (Van der Waals) 1592. — M ischkristalle in te r­

nären Systemen (Schreinemakers) 1592.

K r y o s k o p i e ; S c h m e lz p u n k t . Ver- änderlichkeitderSchm elztem pp. m it dem D ruck; Beziehungen zwischen den absol.

Schmelztempp. u. den D rucken (Negre- anu) 116. — F.-Best. im K apillarrohr (W egscheider) 173. — Volumenänderun­

gen beim Schmelzen in Diagrammen (Hess) 212. — Beziehung des F. zur W ärm eausdehnung der Metalle (Weber) 313. — W eehselwrkg. fester Stoffe in . kryohydrat. Gemischen u. eutekt. L e ­ gierungen (Flaw itzki) 313. 1217. — - III

Theorie der G efrierpuuktsem iedrigung (Goebel) 1644.

E b u l l i o s k o p i e ; S i e d e p u n k t . Ab­

hängigkeit des K p. vom D ruck (Giffin) 116.

A to m g e w i c h t; M o l e k u l a r g e w i c h t ; S p e z i f i s c h e s G e w i c h t ; K o m p le x ­ b i l d u n g . Bericht des internat. At.- Gew.-Ausschusses (Clarke, Moissan, Seu- b ert u. Thorpe) 427. — Anwendung d.

mikroskop. Mol.-Gew.-Best. auf Lösungs­

m ittel v. hohem Kp. (Barger u. Ewins) 206. 428. — Mol.-Gew.-Best. (Blakman) 427. — Period. Beziehung zwischen den At.-Geww. und dem Brechungsindex (Bishop) 807. — Molekulargröfse einiger Salze in Pyridin (W aiden, Centnerszwer) 1687. — Diffusion der Lsgg. u. dieM ol.- Geww. (Yegounow) 1862.

A to m v o lu m e n ; M o l e k u la r v o lu m e n . Kleinste Schichtendicken u. Molekular- durchmesser (Koenigsberger u. Müller) 171. — Best. der Moleküldimensionen (Einstein) 1075.

L ö s l i c h k e i t ; w ä s s e r i g e L ö s u n g e n ; H y d r a t b i l d u u g . Zustand v. Lsgg.

(Dreaper) 3. — Molekulargewicht des Lösungsm ittels in binären Gemischen (Drucker) 115. — Gegenseit. Verhalten des aufgel. Stoffes u. des entsprechen­

den Lösungsmittels (Schiller) S07. — Lösung: F raktionierte Extraktion(Black- man) 888. — R etrograde Mischung u.

Entm ischung (v. Zawidzki u. Centoers- zwer) 888. — Best. der G efrierpunkte verd. Lsgg. (Wildermann) 987. — A n­

ziehungskraft v. K ristallen au f gleiche Moleküle (Sonstadt) 1075. — Brechungs­

exponenten v. kristalHsierenden Lsgg.

(Miers u. Isaac) 1075. 1478. — Spontane K ristallisation einer übersättigten Lsg.

(Hartley) 1076. — Anomales Verhalten v. Löslichkeitskurven, in Bezug auf H ydratbildung in der fl. Lsg. (Van Laar) 1132. — Kristall-, K onstitut.- u. Kolloidal­

w asser (Rohland) 1311. — Löslichkeits­

kurven (Trevor) 16S8. — Verbindung eines Lösungsm ittels m it den Ionen (Morgan u. Kanolt) 1862.

O b e r f l ä c h e n s p a n n u n g . Oberflächen­

spannung anorgan. Salzlsgg. (Forch) 303.

— E lektrokapillarität als E rklärung der Bewegungen sich auflösender K ristalle auf H g (Thiel) 1476. — Öberflächen- festigkeit bei Farbstofflsgg. und licht- elektr. Wrlcg. bei denselben u. bei Metall­

sulfiden (Rohde) 1519.

F l ü s s i g e K r i s t a l l e . Kristallinische Fll.

u. fl. K ristalle (Schenck) 303. — Fl.

K ristalle (W allerant) 265. — (Lehmann) 304; (Tammann) 1076. — Scheinbar

I*

(6)

lebende weiche K ristalle (Lehmann) 428.

— Homöotropie n. Zwillingsbildung bei fließend-w eichen Kristallen (Lehmann) 1076. — Gestaltungskraft fliefsenderK ri­

stalle (Lehmann) 1726.

O s m o ti s c h e r D r u c k . Diffusion in Gal­

lerten (Meyer) 206. — Best. des osmot.

Druckes v. Lsgg. durch Messung ihres Dampfdruckes (Berkeley und Hartley) 888. — Osmot. Druck u. Dam pfdruck in konz. Lsg. (Spens) 1182. — Osmot.

D ruck alkoh.Lsgg. (Barlow) 1519. — Os­

mose und osmot. D ruck (Cohen) 1863;

u. Dialyse (Kahlenberg) 1391. 1772.

V i s k o s i t ä t u n d i n n e r e R e i h u n g ; K a p i l l a r i t ä t . Innere Reihung organ.

Lösungs- u. Ionisierungsm ittel u. deren Zusammenhang m it dem Leitvermögen (Waiden) 1520. — Viskosität u. F luidität (Bingham) 1521. — Viskosität v. Flüssig­

keitsmischungen (Dunstan) 1592. — Poi- seuillesches Gesetz bei zähflüssigen u.

festen K örpern (Reiger) 1772.

F e s t e L ö s u n g e n . Feste Lsgg. (W allerant) 727; (Lecoq de Boishaudran) 807.

K o llo id e . Ahscheidung eines Kolloids im elektr. Strome (Schmauss) 115. — Kolloide (Lottermoser) 1311. — Ü ber­

gang v. kristallinischen zu kolloidalen K örpern (Kurilow) 1312. — Elektr. dar­

gestellte kolloidale Lsgg. (Burton) 1522.

K r i t i s c h e Z u s t ä n d e . Krit. Tempp. d.

Lsgg. (Centnerszwer u. Zoppi) 1133. — K rit. D rucke der Lsgg. (Centnerszwer u. Pakalneet) 1687.

G ase.

Funkenentladung in Gasen (Voege) 173.

— Explosive Leuchtgas-Luftgem ische (Häuser) 311. — W ert d. Gaskonstante (Nernst) 430. — Das leichteste Gas (Schmidt) 730; (Fischer) 1814. — A b­

sorption d. Gase in Fll. (Winkler) 1594.

D i f f u s i o n . U nters, von Gasgleichge­

wichten bei hohen Tem peraturen (Löwen­

stein) 1134. — Best. des Koeffizienten der inneren Reibung der Gase (ZempMn) 1394. — Osmose von Gasen durch eine kolloidale Membran (Amar) 1477. 1726.

— Diffusion von L uft durch W asser (Mache) 1726.

G a s - u. D a m p f d r u c k . Gasdruckmes- sung (Hahn, A. u. R.) 1077. — D am pf­

druck im Gleichgewicht mit Stoffen, die Feuchtigkeit festlialten (Trouton) 1477.

— Beziehung zwischen Dam pfdrücken u. Zus. eines binären Gemisches (Lewis) 1864.

D a m p f d i c h t e . DD.-Bestst. nach Victor M eyer-Nernst (Löwenstein) 1135.

X V

E le k tro c h e m ie .

A ufrechterhaltung des normal, elektr. E rd ­ feldes (Ebert) 171. — P assivität (Freden- hageu) 171. — Voltaeffekt (Herrmann u. Greinacher) 207. — D ie 3 Teile eines Elektrolyseurs (Hostelet) 207. — Herst.

v. Blitzröhreri (Bose) 304. 890. — Einw.

von W echselströmen au f die Elektroden (Gross) 304. — Ü bergang von Ionen im elektr. Bogen (Swinton) 305. — Best.

der galvan. Polarisation während des StromschlusBes (Thöldte) 428. — Elek­

trolyt. Unterss. m it W echselstrom (Löb) 728. — Kohlenelement (Haber u. Bru- ner) 729. — Konzentrationszellen in CHa-OH u. A. (Wilson) 889. — Zurück­

haltung einer elektr. Ladung durch Gase (Rudge) 890. — K athodenpotential u.

elektrolyt. Reduktion in schwefelsaurer Lsg. (Tafel) 914. — B atterie für elek- trostat. Messungen (Krüger) 1133. — W rkg. von Wechselstrom auf eine pola­

risierbare Elektrode (Gundry) 1134. — Elektrochemie (Nernst) 1313. — Ureache der elektromotor. Eigenschaften der Ge­

webe (Cremer) 1313. — Elektrochem.

Berechnungen (Richards) 1393. — Auf­

speicherung elektr. Energie in festen Halbleitern (Greinacher) 1393. — P oten­

tial der O-Elektrode (Lewis) 1404. — Elektrizitätsträger, die durch fallende Fll. erzeugt werden (Aselmann) 1772.

— Elektr. Normale (Jaeger) 1863.

E l e k t r o l y t i s c h e D i s s o c i a t i o n . Dis­

sociation der Elektrolyte (Hensgen) 3.

— Elektrolyt. Dissociation unter Berück­

sichtigung der elektr. Energie (Malm- ström) 3. — Elektr. Phenomen in sym- metr. Konzentrationsketten durch B.

einer frisch. Kontaktoberfläche (Chanoz) 172. — Elektrolyt. Dissociation (Kahlen­

berg) 207. — Beziehung zwischen elek­

trolyt. Dissociation u. Dielektrizitäts­

konstante (Baur) 208. — Stufenweise Dissociation zweibas. SS. (Wegscheider) 630. — Theoretisches über die elektrolyt.

Dissociation. Einfl. des Lösungsmittels auf die S tabilität der gel. Molekeln (Brillouin) 1134.

L e i t f ä h i g k e i t . Temp.-Koeffizienten d.

Leitfähigkeit in wss. Lsgg. u. W rkg.

der Temp. auf die Dissociation (Jones u. W est) 4. — Leitfähigkeit u. Visko­

sität von Salzlsgg. in Mischungen von Aceton m it C H ,-O H , A. u. W . (Jones u. Bingham) 522. — Innere Reibung u. Ionen-, bezw. Diffusionsgeschwindig­

keit (Waiden) 729. — Elektr. Leitver­

mögen u. innere Reibung (Lemcke) 730.

— Erhöhung der Leitfähigkeit der Di-

(7)

elektrika durch Ra-Strahlen (Becker) 890; fester D ielektra durch Ra-Strahlen (Righi) 1394. — Elektr. Leitfähigkeit von Flammen (Davidson) 890. — Be­

ziehung zwischen molekularenLeitfiihig- keiten (Blackman) 1134. — Elektroden- temp. u. Flam m enleitung (Marx) 1394.

— Leitvermögen v. Flam m en von Salz­

dämpfen für Wechselströme (W ilson u.

Gold) 1522. — Beziehungen d. H ydrate zu den Tem peraturkoeffizienten d. L eit­

vermögens von wss. Lsgg. (Jones) 1813.

l o n e n t h e o r i e . In ten sität des terrestr.

elektr. Feldes und Ionisation der L uft w ährend totaler Sonnenfinsternis (Le Cadet) 172. — Ionisation d. Atmosphäre bei totaler Sonnenfinsternis (Nordmann) 208. — Messung v. Ionengeschwindig­

keiten (Denison u. Steele) 305. — Ka- thod. Zerstäubungen (Maurin) 306. — Ionenbeweglichkeit der Salzdämpfe (Moreau) 306. — W iedervereinigung d.

Ionen von Salzdämpfen (Moreau) 988.

— Proportionalitätsfaktor zwischen den Beweglichkeiten u. den absol. Geschwin­

digkeiten der Ionen (Bruner) 1134. — Erzeugung von Ionen durch Zusammen­

stofs u. Funkenpotentiale in COs u. N, (Hurst) 1523. — W iedervereinigung v.

Ionen in L u ft etc. (Bragg u. Kleeman) 1523. — Ersatz v. Säureionen (Joseph) 1593. — Ionisation von Gasen durch

«-Teilchen des R a (Bragg) 1813. — Ionengröfse u. physik. Eigenschaften wss. Lsgg. (Bousfield) 1814.

E l e k t r o n e n . Die auf Ionisierungser­

scheinungen bezügliche Terminologie (de Hem ptinne) 208. — T rägheit der Elektronen (Brillouin) 209. — Konstitut, des Elektrons (Kaufmann) 209. 1077. — Elektr. Schwingungen u. die K onstitut, des Atoms (Rayleigh) 523. 807. — Kinet.

Theorie d. Elektrons als Grundlage d.

Elektronentheorie d. Strahlungen (Tom- masina) 631. — K onstitut, des Atoms (Jeans) 1524. — E lektronen (Lorentz) 1593. — S tabilität bei den Bucherer- Langevin-Elektronen (Ehrenfest) 1814.

P y r o - , th e r m o - u. p h o t o e l e k t r i s c h e E r s c h e i n u n g e n . Beziehungen zwisch.

Potentialdifferenz u.Funkenlänge(Hobbs) 209. — Chem. W rkg. der stillen E n t­

ladung (W arburg) 306. — Polarisation in Vakuum röhren (Schmidt) 429.

M a g n e ti s c h e E r s c h e i n u n g e n . Mes­

sung magnet. K onstanten (Meslin) 891.

— Magnet. F eld u. kranzförmige L icht­

ströme (Trowbridge) 1216. — Magnet.

A ltem des Eisens u. M olekulartheorie des Magnetismus (Mazzotto) 1593.

D i e l e k t r i z i t ä t s k o n s t a n t e . App. zur Best. von Dielektrizitätskonstanten nicht- leitender Fll. (Veley) 430.

P h o to e h e m ie .

G eschw indigkeit d.Röntgenstrahlen (Marx) 5. — Sehr weiche Röntgenstrahlen (Seitz) 5. — Potentialdifferenz, durch welche K athodenstrahlen erzeugt werden (Ma- lassez) 173. — N atur des latenten L icht­

bildes (Eder) 210. — W rkg. eines magnet.

Feldes auf K analstrahlen (Pellat) 211.

— Lichtnorm ale (Violle) 306. — Energie der K athodenstrahlen (Wien) 430. — M oser-Strahlen (Piltschikow) 631. — Mikroskop. E inrichtung f. ultraviolettes L ich t u. U nterss. Organ. Gewebe dam it (Köhler) 730. — Solarisation in Brom- silbersehichten (Weisz) 807. — Gröfse u. Tem peratur des negativen L icht­

bogenkraters (Reich) 809. — K anal­

strahlen (Thomson) 891; (Gehrcke) 1136.

— D auer der E ntladung in Röntgen­

röhren (Broca) 891. — W rkg. des Metalls bei der elektrischen Entladung durch X- u. Sekundärstrahlen u, Rolle des Metalls bei der Um wandlung der X- in Sekundärstrahlen (Hurmu- zeseu) 988. — D auer der Aussendung von X -Strahlen u. die eines Funkens (Brunhes) 989. — Ionisation durch Rönt­

gen- u. Kathodenstrahlen (Herweg) 1076.

— Theorie der alkal. Entw . u. Affini­

täten reduzierender Stoffe (Sheppard) 1077. 1477. — Potentialm essungen im Q uecksilberlichtbogen (Pollak) 1078. — Von K analstrahlen erzeugte Sekundär­

strahlung u. Reflexion d. K analstrahlen (Füchtbauer) 1078. — Photogr. Studie über die D auer der E ntladung in einer Crookesschen Röhre (Broca u. Turchini) 1078. — Galvan. Elemente hervorgerufen durch L ich t (W ildermann) 1394. 1478.

— Zusam menhang zwischen Translation u. Strahlungsintensität posit. Atomionen (Stark) 1642. — siehe auch: P h o t o ­ g r a p h i e S. LV II.

R a d i o a k t i v i t ä t . R adioaktivität von schweizerischen M ineralquellen (Gockel) 5; von Mineralien (Sjögren) 1135; von Quellen in Hessen (Schmidt u. Kurz) 1394; der Schlamme u. Mineralquellen in Latium (Feliciani) 633; der Therm al­

schlamme der B äder von Lucca (Magri) 1314; der Quellen von Fuggi bei A nti- coli (Nasini und Levi) 1642. — Atom, welches ein Elektrion m it ungeheurer radioakt. Energie enthält (Kelvin) 211.

— Definition der R adioaktivität (Schaum und Soddy) 306. — A bsorption der « -

(8)

Strahlen (Mc Clung) 523. — W rkg.

hoher Tempp. auf die Zerfallsgeschwin­

digkeit des akt. Nd. des R a (Bronson) 523. — «-Strahlen des E a (Rutherford) 524. 1216; (Becquerel) 989. 1394.1814;

(Bragg) 1216. — u - und y Strahlen (Wigger) 632. — Radioaktive Umwand­

lung (Grüner) 632. — Strahlung ge- wöhnl. Stoffe (Camphell) 809. — Durch EöntgenBtrahlen in Metallen erzeugte W ärm e u. die U m wandlung der Atome (Bumstead) 811. — Spontane Ionisierung der L u ft u. anderer Gase (Geitel) 1080.

1772. — Eadioakt. Forschung (Meyer) 1135. — W rkg. hoher Tempp. auf Ba- Emanation (Makower) 1136. — Eadio­

akt. Bestandteile der W iesbadener Ther­

malquellen (Henrich) 1314. — siehe auch: R a , T h , R ä d i o t h o r i u m , P o l o ­ n iu m , H e li u m , U r a n , W a s s e r , W a s s e r s t o f f s u p e r o x y d , g e o l. C h e ­ m ie etc.

P h o s p h o r e s z e n z u n d F lu o r e s z e n z . Phosphoreszenz (Dehierne) 1216. — Lu­

mineszenz organ. Verbb. (Borissow) 1315.

— D urch Radiotellur hervorgerufene Fluoreszenz v. Glas, Glimmer u. Quarz (Greinacher) 1395. — Mechanismus des positiven Lichtes (Villard) 1478.

E e f r a k t i o n u n d E e f le x io n . Drehung der Polarisationsebene u. der Absorp­

tionsrichtung bei fl. Kristallen (Leh­

mann) 307. — Best. der Doppelbrech­

ung fester u. fl. K ristalle (Lehmann) 307.

K o t a t i o n ; P o l a r i s a t i o n . Molekular- gröfse u. Drehungsvermögen (Waiden) 1079; in Lsgg. (Patterson) 307. — Ellipt.

Polarisation durch gemischte Fll. (Chau- dier) 811. — Polarisation in sekund.

Köntgenstrahlung (Barkla) 1137. — Drehungsvermögen optisch-akt. K örper (Waiden) 1316. — G rundlage der opt.

Ü bereinanderlagerung (Rosanoff) 1643.

— Opt. D rehung (W inther) 1643.

S p e k tr u m . Emissionsspektrum des A uer­

strumpfes tu -brenners (Kubens) 6. 309.

— Refraktometrie (Löwe) 115. — Spek­

troskopische Beobachtungen bei totaler Sonnenfinsternis (Salet) 212. — Totale Sonnenfinsternis 308. — Spektrum des oszillierenden Funkens (Hemsaleeh) 309.

— F araday- und Kcrr-Effekt im ultra­

roten Spektrum (Ingersoll) 430. — Ver­

änderungen der Emissionsspektra elektr.

Lam pen mit der Temp. (Vaillant) 634.

— Emissionsvermögen des Auerstrumpfes (Lummer u. Pringsheim) 731. — Temp.

des Auerstrumpfes (Rubens) 1137; (Lum­

mer u. Pringsheim ) 1138. — Spektrum des Lichtes der K analstrahlen in N u.

VI

H (Stark u. Hermann) 812. — Doppler- Effekt bei K analstrahlen u. Spektra der posit. Atomionen (Stark) 891. — Theorie der Spektren (Fredholm) 1137. — Spek­

trum des elekt. Hochspannungslicht­

bogens in L uft (Walter) 1395. — Cooper- Hewittsche Lam pe als monochromat.

Lichtquelle (Fabry u. Buisson) 1478. — Bandenspektrum (Stark) 1864.

n - S t r a h l e n . n-S trah len (Mascart) 633.

— Photograph. Verss. über die Wrkg.

der n-Strahlen auf einen oszillierenden Funken (Gutton) 633.

P h o t o m e t r i e . Starklichtphotometrie (Krüfs) 989. — Messung der Gesamt­

menge von S -S trahlen, die in einer gegebenen Zeit ausgesandt werden (Gaiffe) 1079.

T h e rm o c h e m ie .

Bunsenflamme (Allner) 309. — W ärm e­

isolation u. die beim Ofenbau verw en­

deten Materialien (H utten und Beard) 311. — Best. der W ärm eleitfähigkeit von F e , Stahl, Cu, A g, P b , Sn, Zn, Messing, Neusilber (Glage) 431. — Mes­

sung des linearen Ausdehnungskoeffi­

zienten (Bahrdt) 634. — Zustandsglei­

chungen u. Thermodynamik (Byk) 1138.

— Thermochemie (Van’tH o ff) 1395. — Best. hoherTem pp. mittels chem.Gleich- geww. u. der W ärmesätze (v. W a rten ­ berg) 1727.

V e r b r e n n u n g , O x y d a tio n u. E x p l o ­ s io n . Meehan. W ärmeäquivalent der Verbrennung und Konstruktion eines rationellen Verbrennungsmotors (Cantor) 6. — Malerei (Ostwald) 212. — Explo­

sionen (Noble) 311. — Explosionsdruck bei Explosivstoffen (Petavel) 312 — Explosionen von Leuchtgas und L uft (Hopkinson) 1814.

S p e z i f i s c h e W ä rm e . Energie u. spez.

W ärm e nahe der kritisch. Temp. (Rein- ganum) 431. — Beziehungen zwischen den spezif. W ärmen eines Gases und seiner Konstitution (Blackman) 1479.

V e r b r e n n u n g s - ,L ö s u n g s - ,B ild u n g s - , V e r d a m p f u n g s - u . S c h m e lz w ä rm e . Abhängigkeit der Gefrierdepression v.

der Schmelzwärme (Drucker) 212. — Neutralisationswärme starker SS. und Basen (W örmann) 312. — Elim ination von thermometr. Nachwrkg. in der K a­

lorimetrie (Jaeger u. v. Steinwehr) 812.

K a ta ly se .

Ähnlichkeit zwischen K atalyse u. Enzym-

(9)

v n wrkg. (Neilson) 989. — K atalyse und elektromotor. K räfte (Bringhenti) 1773.

O r g a n i s c h e K a t a l y s a t o r e n . Chem.

N atur der Enzyme u. ihre W irksam keit (Marino u. Sericano) 6. — Enzymwrkg.

und heterogene K atalyse (Henri) 7. — Katalyse durch Ferm ente (Senter) 892;

(Euler)1138.— Einfluf8 am photerer Elek- troly te au f amyloly t.Ein w. (Ford u. Gutrie) 314. 990. — s. auch: P f l a n z e n c h e m i e , S. X X X u. T i e r c h e m i e , S. X X X II.

V o r le s u n g s v e rs u e h e .

D em onstration des Faradayschen Gesetzes (Ullrich) 116. — E ntstehung von NsOs (Kössa) 213. — Ätzen m it H F (Knight) 314. — Leidenfrostsche Tropfen auf Al (Rebenstorff) 634. — Zündmittel für P u n te r einer Glocke (Rebenstorff) 634.

— Dem onstration der Osmose (Thiel) 1318. — Vorlesungsverss. mit elektrolyt.

Ca (Ohmann) 1395.

III. Anorganische Chemie.

Anorgan. Chemie (Hofmann) 813.

M e ta llo id e . S auerstoff.

Ozon (Luther) 117; (Jahn) 892. — W ert des Verhältnisses der beiden spezif.

W ärmen für ein Gemisch zweier Gase, insbes. für ozonhalt. 0 (Richarz) 1138.

— Umwandlung des 0 in Ozon u. N- Oxydation (Fischer u. Braehmer) 1217.

— Verdampfungswärme des fl. 0 u. fl.

N (Alt) 1396. — B. von Ozon bei der Elektrolyse v. Alkalifluoriden (Prideaux) 1524. — Absorptionsspektrum des Ozons (Ladenburg u. Lehmann) 1727. — Um­

w andlung des 0 in Ozon (Arnold) 1727.

W asserstoffsuperoxyd.

As-haltiges H ,0 , (Ten Bosch) 8. — B. von H ,0 , etc. mittels der T esla-E ntladung (Findlay) 990.

W asser.

Spez. W ärm e des überhitzten W asser­

dampfes (Knoblauch) 7; (Holborn u. H en­

ning) 314. — Form eln f. d. Sättigungs­

druck des W asserdampfes über W ., Eis u. verd. H ,S 0 4 (Scheel) 174. — Mol. L eit­

vermögen von W . (Blaekman) 432. — Schmelzwärme des Eises (Leduc) 432.

— D. des Eises (Ledue) 635.

L u ft.

Verflüssigung der L u ft (Pictet) 8; durch Ausdehnung u nter äufserer A rbeits­

leistung (Claude) 174. — Teilweise wiederholte Verflüssigung der L u ft zur vollständ. T rennung v. 0 u. N (Claude) 175. — Chem. u. geolog. Geschichte

der Atmosphäre (Stevenson) 813. — Dielektr. F estigkeit von L u ft (Russell) 813. — Koeffizient der inneren R eibung der L u ft (Chella) 1318. — Best. der D. der L u ft (Junge) 1396. — A b­

sorbieren v. Gasen u. Dämpfen mittels Holzkohle (Dewar) 1636*.

Schw efel.

Beständigkeit des monoklinen prism at. S (Brauns) 8. — Schwefelblumen u. sub­

lim ierter S (Domergue) 8. — Kathod.

Verh. v. S, Se u. T e (Müller u. Nowa­

kowski) 213. — Elektr. Leitvermögen verd. H ,S 0 4 (W ketham) 315. 1597. — Elektrolyt. B. der Hyposulfite (Levi u.

Voghera) 315.1597.1773. — Caros Sulfo- monopersäure (Price) 316. 990. — Sys­

tem: S—Cl (Aten) 524. — Am orpher S u. U nterkühlung des geschmolz. S (Smith u. Holmes) 635. — Einw. v. KCN auf Na-Tetra- u. -Dithionat (Gutmann) 893.

— Zustandsänderungen des fl. S (Hoff­

mann u. Rothe) 1219. — R eduktion der H 2S 0 4 etc. (Phipson) 1396. — H ydrate d. Na-Thiosulfats (Young u. Burke) 1596.

Selen.

E lektr. L eitfähigkeit des Se (Coste) 8. — H erst. kolloidaler Lsgg. v. Se u. S durch elektr. V erstaubung (Müller u. N owa­

kowski) 9. — Fluoride des Se u. Te (Prideaux) 175. — Topische Achsen u.

Param eter der Alkalisulfate u. -selenate (Tutton) 214. — Einflufs der Belichtung auf die therm oelektr. K raft des Se (Wei- dert) 316. — Einw. von Glucose auf selenige S. (Oechsner de Coninck u.

Chauvenet) 317. — Photoelektr. Effekt beim Se (Carpini) 635. — Lichtempfind­

lichkeit des Se (Hesehus) 731. 1080. —

(10)

VIII Allotrope Formen des Se. Verh. gegen L icht u. Temp. (Marc) 990. 1318. — Se, das durch organ, reduzierende Mittel entwickelt wird (Oechsner de Coninck u. Chauvenet) 991. — Selenigsäure- anhydrid (Oechsner de Coninck) 1219.

— W rkg. organ, reduzierender Mittel auf selenige S. (Oechsner de Coninck u. Chauvenet) 1220. — Nitrosylselen- säure (Lenher u. Mathews) 1774.

T e llu r.

At.-Gew. des T e (Gutbier) 635.

R a d io te llu r.

S trahlung des Radiotellurs (Kucera u.

Masek) 1815.

H alogene.

Halogensauerstoffverbb. (Bray) 894. — Halogenwasserstoffsäuren als leitende Lösungsmittel (Steele, Mc Intosh u.

Archibald) 1597.

Chlor.

D. des Chlors (Treadwell u. Christie) 117.

317. — Glimmentladung in CI, B r u.

J (Matthies) 118. — System: Überchlor­

säure u. W . (Van W yk) 118. — Eigen- sehaftsänderungen der Elemente, bes.

des CI (Fabinyi) 636. — Vereinigung von CI u. H (Burgess u. Chapman) 813; (Dixon) 1139. — Chlordioxyd (Bray) 895. — Entfernung von As aus HCl (Ling u. Rendle) 897. — Rkk. des CIO, u. der chlorigen S. (Bray) 1140. — D arst. reiner Chlorsäure u. Verwendung zur Best. des Sn in Bronzen u. Messing (Bernard) 1220. — Rk. zwischen CIO, u. Jodion (Bray) 1396.

Brom .

Bromfluorid (Prideaux) 175. — Bromige S.

(Richards) 636.

Jo d .

Jodsäure (Groschuff) 9. — Einw. v. Ace­

tylen auf J , 0 5 (Jaubert) 317. — Gleich­

gewichte 6H ' -f- 5 J ' -(- J O / 3 J a — 3 H ,0 u. 6 H ’ -{- 5 B r' -f- BrO„' 3 Br, -f- 3 H ,0 (Sammet) 432. — Darst. von H J-Lsgg. (Bodroux) 732. — Elektrochem.

Ä quivalent des J (Gallo) 1397. — Jod-u.

Ferri-Ferro-Potential (Maitland) 1479.

F lu o r.

D urch F-, CI- u. Br-Ion bewirkte anomale, anodische Polarisation (Müller u. S cheller)

175. — Bromfluorid (Leheau) 317. 1220.

Fluorrkk. u. -verbb. (Prideaux) 1524.

Stickstoff.

Dissociation der H N 0 3 (Bogdan) 11. — Darst. v. N aus L uft (Hulett) 120. — Rk. des Dioxyammoniaks (Ängeli u.

Angelico) 121. — D. des NO; At.-Gew.

des N (Guye u. Davila) 176. — Oxy­

dation von NH3 mittels Alkalipersulfat (Kempf) 179. — Elektrolyt. Oxydation des N H 3 (Müller u. Spitzer) 214. — At.- Gew. von N (Scott) 318; (Guye) 1084.

1645. — Einw. v. HNO, auf Hydrazin (Francke) 318. — Stassches System u.

das At.-Gew. des N (Hinrichs) 525. — Gewinnung von N itriten u. N itraten durch elektrolyt. Oxydat. des N H 3 bei Ggw. v. Cu(OH), (Traube u. Biltz) 636.

— Sulfosäuren des NH,*OH (Raschig) 732. — Oxydationen in Ggw. v. Feuchtig­

keit (Smith) 813. 1479. — Einw. stiller elektr. Entladung a u f N H S u. O, (Pohl) 814. — Entfernung v. HNO, aus konz.

H N 0 3 u.H ,S 0 4 (Silberrad u. Smart) 1141.

— Einw. v. Stickstoffperoxyd auf NH3- u. NH,-Salze (Besson u. Rosset) 1319.

— Hydroxylamin-«,/?- u. j?,/S-disulfonate (Haga) 1397. — Fl. Stickstoff (Erdmann) 1688. — Verteilungssatz (Herz u. Lewy) 1728. — Kristallform des N4S4 (Artini) 1774. — Isotherm e Dest. von N u. O u. von Argon u. O (Inglis) 1815. — Oxydation von NHS zu N-O-Verbb.

(Schmidt u. Böcker) 1864.

A rgon.

Verh. von Argon u. H e (Cooke) 897. — V. von Argon u. He in den Gasteiner Thermalquellen (Ewers) 1320.

H elium .

Verh. von He in einem Pt-Ir-Gefäfs bei hohen Tem pp. (Dorn) 1645.

P h o sp h o r.

Darst. v. Phospliordijodid (Doughty) 122.

— Einw. von NH3 auf PBr„ u. P J 3 (Hugot) 318. — Phosphorsulfide (Giran) 992. — P u . Sehwefelphosphorverbb.

(Siemens) 1480. — Pyrophosphorsäure- verbb. (Cavalier) 1525. — Elektr. L eit­

fähigkeit bewirkender Bestandteil der Phosphorluft (Schenck, Mihr u. Banthien) 1774. — E in w .v .H ,0 , a u f P(W eyl) 1S64.

A rsen.

Lsg. u. Pseudo-Lsg. (Linder u. Picton)

(11)

I X ---- 432. 814. — Araenpentafiuorid (Ruff u.

Graf) 637. — Rk. zwischen As,Os u. J in saurer Lsg. (Roebuck) 897.

A ntim on.

Modifikationen des Sb (Stock u. Siebert) 11. — Explosives Sb (Cohen) 11. — Sulfat des Sb, sowie dessen Doppelsalze mit Alkalisulfaten (Metzl) 526. — Ge­

mische von Sb u. T e u. von Sb u. Se.

Kryoskop. K onstante des Sb (Pélabon) 638. — Sb-Sulfid u. Sb (Chrétien u.

Guinchant) 1398.

K ohlenstoff.

Haften von h. Holzkohlenpulver an kalten Körpern (Tammann) 319. — D am pf­

spannungen der 3 Modifikationen des C (Smits) 433. — Thermochem. V erhält­

nisse von C, H u. 0 (Thomlinson) 638.

— Reduktion des FeO u. die 3 Kohlen- stoffarten (Schenck) 1320. — Kohlen­

säure siehe O r g a n i s c h e C h e m ie , S. X V III.

B o r.

Calciumbromborate (Ouvrard) 319.

S ilicium .

Darst. von Kieselsäuregel (Jordis) 122. — Adsorption von W asserdam pf u. Salzen durch Quarz (Briggs) 215. — a - u. ß - K ieselsäure in Lsg. (Mylius u. Gro- schuff) 639.

W asserstoff.

W rkg. des H au f die E ntladung v. Elek­

trizität aus h. P t (RichardBon) 898. — Vereinigung von H u. 0 in Berührung m it h. Oberflächen (Bone u. W heeler) 898. — Anodische A uflsg. von H u.

seine P assivität (Sackur) 1220. — D if­

fusion von H , durch h. P t (W inkel­

mann) 1525.

M e talle.

Therm. Ä nderung des Elastizitätsm oduls (W assmuth) 13.—Metallstrahlen(Streintz) 13. — B e s t der D icke und o p t Kon­

stanten durchsichtiger Metallschichten (Betz) 177. — Elektrochem. Äquivalent bei der Elektrizitätsleitung der Metalle (Reinganum) 177. — F ällung u. Lsg. v.

Metallsulfiden (Bruni u. Padoa) 215. — Elektr. Messungen an Metallen (Fawsitt) 899. — Sieden u. Dest. des Ni, Fe, Mn, Cr, Mo, W olfram u. U (Moissan) 992. — System Schwefel, schwefelsaure Salze

(Brückner) 1142. — Beziehung d. F . zum Ausdehnungskoeffizienten der starren Elem ente (Wiebe) 1320. — Mitreifsen 2-wertiger Basen beim Ausfällen von Al(OH)3 u . Ci(OH)s (Strömholm) 1221.

— Bas. Salze zweiw ertiger Metalloxyde (Strömholm) 1223. — Elektr. L eitver­

mögen v. Metalloxyden (Horton) 1525.

— Dichroismus, Doppelbrechung u. L eit­

vermögen dünner metall. Schichten (Maurin) 1689.

K alium .

Isomorphismus der Kalium- und Natrium - verbindungen (Kurnakow und Shem- tschushny) 526. (Ruff) 1728. — Flüch­

tigkeit u. Dissociation d. A lkalicarbonate (Lebeau) 528. — Best. der D. 1. Salze durch V erdrängung in ihrer M utterlauge;

F all der A lkalihaloide (Buchanan) 640.

— M ischkristalle von A lkalinitraten (W alleraut) 732. — Einw. v. HCl auf KC103 (Kolb) 814; u. Best. v. Chlorat (Ditz) 814. — Eine innerhalb zweier Tem peraturintervalle beständige kri­

stallinische Modifikation(W allerant) 900.

— Elektrolyse der Alkalichloride mit W echselstrom (Coppadoro) 993. — Poly- und Isomorphismus der A lkalinitrate (W allerant) 1081. — Spezif. W ärme u.

latente Schmelzwärme des K und Na (Bernini) 1081. — M ischkristalle von K ,S 0 4 und K ,C r0 4 (Stibing) 1081. — Metallammoniumverbb. (Ruff u. Geisel) 1143. — B orate der A lkalim etalle und des Ammoniums (Atterberg) 1222. — Schlagwrkgg. bei Elem enten, insbes. bei Leichtm etallen (Ohmann) 1820. — L eit­

fähigkeit geschm. Salze (Arndt) 1816.

N a triu m .

D ilute F ärbung der Alkali- u. E rdalkali­

halogenide (W öhler u. Kasarnowski) 13.

— Na-Hydrosulfit (Binz u. Sondag) 15.

— Einw . v. AgNO, au f D inatrium ortho- phosphat (Lang u...Kaufmann) 531. — D.D. v. Soda- u. Ä tznatronlsgg. (W eg­

scheider) 993. — Fluoreszenz des Na- Dampfes bei E rregung m it monochromat.

L ichte (Wood) 899. — Kolloidales NaCl (Paal) 1865.

Am m onium .

Schwefel- und selensaure3 Ammonium­

magnesium u. -zink (Tutton) 216. — Na- u. K-Ammonium (Joannis) 319.

T h a lliu m .

Bezieh, zwischen TI u. Al (Fortini) 216.

(12)

— Thalliumoxyde (Rabe) 1321. — Ha- logenverbb. des T1 (Thomas) 1480.

Clisium.

Cäsiumchromate (Praprie) 1597.

R ubidium .

Sulfide des Rb u. Cs (Biltz u. Wilke- Dörfurt) 1399.

L ith iu m .

Gleichgewichte in d. System: (NEL^SO,, LijSCh u. W . (Schreinemakers u. Coche- ret) 217. — Lithiumjodmerkurate (Du- boin) 326. — Gewinnung v. metall. Li (Ruff u. Johannsen) 1144.

Calcium .

Zus. des Chlorkalks (Tiesenholt) 320. — Phosphate des Ca (Cameron u. Seidell) 528; (Cameron u. Bell) 529. — Elektro­

lyt. Ca (Doermer) 733; (Tucker und W hitney) 900. — Ca-u. Sr-Jodmerkurate (Duboin)903.1223. — Bildungswärmen v.

Ca-Verbb. (Guntz u. Bassett jr.) 1401.

— Techn. Darst. des Ca-Hydrürs (Jau- bert) 14S1. — Erdalkali u. dessen P er­

oxyde (v. Foregger u. Philipp) 1598. — A ufbew ahrung v. Kalkwasser (Willson) 1599. — Löslichkeit v. G ipsin(N H 4)JSO*- Lsgg. (Bell u. Taber) 1689; in M gS04- Lsgg. (Cameron u. Bell) 1776. — Lös­

lichkeit von wl. Ca- u. Ba-Salze (Foote u. Menge) 1817.

B a riu m .

BaO u. H ydrate (Bauer) 122. — Darst.

v. Ba (Guntz) 320. — Halogenverbb.

des Ba- u. Sr-Borats (Ouvrard) 733. — Ba-, Sr- u. Pb-Pyrophosphat (Pahl) 1144.

— Ba-Jodm erkurate (Duboin) 1526.

S tro n tiu m .

Zers, eines Gemisches v. Alkali- u. Erd- alkalicarbonaten durch Hitze u. Vakuum (Lebeau) 217. — Strontium (Guntz u.

Roederer) 994.

M agnesium .

D arst. v. M g-Perborat (Dtsch. Gold- u.

Silberscheide-Anst. vorm. Roefsler) 417*.

A lum inium .

Existenz d. Doppelsalze A1j(S04)j"K2S 044 ' 8H 30 u. A1,(S0<)s -(NH4),S 0 4 + 8HjO (Marino) 15. — Silicoaluminiumverbb.

(Vigouroux) 321. — Aluminium carboni- eum (Gawalowski) 640. — Physik. Eigen-

schaften der Tone (Lucas) 734. — Ü ber­

belastung durch Dehnung u. Erholung v. Al, Cu und Al-Bronze (Morley und Tomlinson) 1144. — Anormale Schmelz­

punktsänderungen (Rohland) 1401.

B e ry lliu m .

Ü berführung von BeO in einem auch für Säure wl., bezw. uni. Zustand (VanOordt) 108*. — H ydrate des Be-Sulfats (Levi- Malvano) 321. 1223.

Cer.

At.-Gew.-Best. seltener E rden (Brill) 123.

— Seltene Erden (Wyroubow u. Ver- neuil) 321; (Esposito) 1223; (Urbain) 1481. — Verbb. der seltenen Metalle der Cergruppe u. ihre Sulfate (Matignon) 901.

L an th an . L authanspektrum (Wolff) 324.

S am arium .

Sa-Sulfate (Matignon) 325. — Verbindungs­

typus der seltenen Metalle (Matignon u. Cazes) 434. — Sulfate der seltenen Metalle (Matignon) 734.

T erbium .

Spektroskop. Unters, von Tb-Präparaten (Eberhard) 1689. — At.-Gew. u. Funken­

spektrum des Terbiums (Urbain) 1728.

Neodym.

A bsorptionsspektra v. Neodym- u. Praseo­

dymchlorid (Rech) 734.— Bogenspektren v. Neodym u. Praseodym (Bertram) 1321.

G adolinium .

W rkg. des Ca bei Entw. der Phosphores­

zenz seltener Erden (Crookes) 1401.

E uropium .

Phosphoreszenzspektra, die die Existenz neuer Elemente anzeigen (Crookes) 217.

— Kathod. Phosphoreszenz d. Europiums (Urbain) 641.

D ysprosium , Io u iu m , In co g n itu m u.

V ictorium . Dysprosium (Urbain) 1599.

Victorium u. ultraviolette Phosphoreszenz des Gd (Urbain) 325. — Phosphoreszenz­

spektren der seit. E rden u. Ionium, In ­ cognitum u. Victorium (Marc) 1645.

(13)

XI -—

Chrom.

Cr-Verbb. m it 5-wertigem Cr (W einland u. Fridrieh) 16. — Grenzzustände gel.

Cr-Salze (Colson) 217. — Überchrom- säureanbydridtriam in (Riesenfeld) 434.

— Cr-Salze (W erner u. Huber) 814. — Zwei isomere Chromchloridsulfate(W ein- land, Krebs) 901. — K onstitut, der Cr- Sulfate (Colson) 994. — Alkalicbrom ate (Sebreinemakers) 1224. — Rb-Chrom ate (Schreinemakers u. Filippo) 1321. — Konstitut, der Chromsäure (Manchot) 1645. — B. von elektrolyt. Cr-Metall (Dony) 1729. — Koordinationsiso- merie u. Polym erie bei Cr-Salzen (Pfeif­

fer) 1729.

E iseu.

E in w. von SiCl* au f F e (Vigouroux) 123.

— Oxydat. organ. Substanzen durch F e S 0 4 in Ggw. v. Organauszügen (Bat- ' telli und Stern) 124. — F ällu n g der

Ferroionen in wss. Ferro cyankaliumlsg.

(Haber) 124. — Salze v. Roussin (Bel- lucei u. Venditori) 218. — Rosten des Fe (Divers) 218; (Moody) 1526. 1690.—

Oxydation u. R eduktion bei der E lektro­

lyse v. Fe-Salzlsgg. (Karaoglanow) 435.

— B. v. FeH(S0.j)i-4H20 , bzw. F e j0 3"

4 S 0 3-9H 50 (Komar) 529. — An od. An - riff des F e durch vagabundierende tröme u. P assivität des F e (Haber u.

Goldschmidt) 641. — W endepunkt des Peltiereffektes bei Fc-Cu (Lecher) 642.

— Metallnitrosoverbb. u. NO (Zimmer­

mann) 643. — Magnetoopt. Eigenschaften der kolloidalen Lsgg. v. Fe(OH)3 (Cot­

ton und Mouton) 815. — Selcnalaune des F c (Roncagliolo) 901. — Nitroso- schwefeleisenverbb. u. ih r V erhalten zu Nitroprussiden (Rosenberg) 1081. — Thomsoneffekt in F e , Cu, A g u. Kon- stantan (Lecher) 1401. — Magnet. V er­

halten v. Eisenpalver verschiedener D.

(Trenkle) 1402.

Zink.

Anodisches V erhalten v. Zn u. Mn (Müller) 17. — Darst. v. Zn-Perborat (Deutsche Gold- u. Silberscheide-Anst. vorm.Roefs- ler) 417*. — Löslichkeit v. Zn(OH), in Alkalien (Moir) 436. — Phosphoreszenz von ZnS (Jorissen u. Ringer) 644. — Darst. von ZnS (de Stueklö) 799*. — Selbstentzündung v. Zinkstaub (Speier) 1145. — Verb. v. ZnO bei höh. Tem pp.

(Doeltz) 1866.

T h o riu m .

Absorption der Th-Em anation (Klaus) 177.

— T rennung der radioakt. Bestandteile in Th-Verbb. (Schlundt u. Moore) 218.

— Th-Silicid (Hönigschmid) 530.

R a d i o t h o r i u m . Neues Element m it den radioakt. Eigenschaften des T h (Blanc) 1600. 1776.

M augan.

R edukt. der Oxyde. D arst. von SiMu, durch Al (Vigouroux) 16. — Löslichkeit von K M n04 in W . (Voerman) 124. — Magnet. Verbb. aus unm agnet. Elem en­

ten (W edekind) 124. — Einw. v. HCl a u f KMnO( in Ggw. anorgan. Salze (Brown) 219. 530. — Spaltung wasser­

haltiger M ischkristalle (Hollmann) 436.

— Mischkristalle von M nS04 u. Z nS 04 (Sahmen) 437. — Redukt. der Mangan- oxyde durch Bor u. Darst. des Mangan- borids MnB (Binet du Jassonneix) 995.

— M g-Perm anganat als Oxydations­

m ittel (Michael u. Garner) 1402. — M agnetisierbarkeit der Mauganisalze (Weber) 1526. — K ristallograph. Ver­

gleichung der A lkali- u. Ammonium­

perchlorate u. -perm anganate (Barker) 1526.

K o b alt.

Co u. N i (Copaux) 125. — M agnetisierung und magnet. L ängenänderung in ferro- magnet. Metallen u. Legierungen (Honda u. Shimizu) 220. — Gemischte, Ä thylen­

diam in u. N H a enthaltende Triaminin- kobaltsalze (W erner u. Grün) 437. — Fischers Salz u. seine Zers, durch Hitze (Räy) 1224. — 3-wert. Co u. Ni (Bene­

dict) 1322. — Einw. von SiCl4 au f Co (Vigouroux) 1322.

N ick el.

Zus. der Nickeloxydelektrode im Jungner- Edison - A kkum ulator (Zedner) 17. — - Salzbildendes Oxyd des Ni (Baubigny)

325. 644. — Höheres Oxyd des Ni (Bel- lucci u. Clavari) 1145. — Silicide des N i (Guertler u. Tammann) 1482.

U ran .

R adioaktivität u. Zus. von U -V erbb. (Mc Coy) 437. — Radioaktivität der Uranyl- doppelsalze (Marckwald) 644.

R a d iu m , A k tin iu m , E m an iu m etc.

At.-Gew. von R a u. period. System (Jones) 18. — Zerfall von Radium A, B u. C (Schmidt) 220. — Aktinium (Debierne) 326. — D ie von den sekundären ß - u.

/-S tra h len des R a hervorgebrachte Ioni­

(14)

sation (Kucera) 438. — Explosionsgefahr bei Ra (Preeht) 644. — D arst. wirksamer R a-Präparate (Lieber) 723*. — Spektrum des Ra (Huggins, W . u. Lady) 902. — Fluoreszenz wrkg. der durch R a erzeugten Sekundärstrahlen (Siegl) 902. — R a in Schweden (Landin) 1145. — D arst. von R a aus Kolm. Destillationsprodd. von bituminösen Alaunschiefern (Sjögren) 1136. — T em peraturgradient der E rde hei Annahm e radioakt. u. ehem. P ro­

zesse (Koenigsberger) 1646. —■ Photo­

graphische Aufnahm en von R a -K ö rn ­ chen im eigenen L icht (W alter) 1527.

— V eränderung der Geschwindigkeit eines « -P artikcls beim D urchgang durch Materie (Rutherford) 1527. — A bsorption der y-Strahlen der radioakt. Stoffe (Eve) 1527. — Elektrochem. Verh. der radio­

akt. Elem ente (Lucas) 1817. — V ertei­

lung des R a in der E rdkruste; innere W ärm e der E rde (Strutt) 1866. — Siche auch R a d i o a k t i v i t ä t , S .V .

Indium.

Flüchtigkeit des Indiumoxyds (Thiel) 530.

B lei.

Gröfse der kleinsten opt. u. elektromoto­

risch wirksamen Schicht v. PbO, (Koe­

nigsberger u. Müller) 171. — P b 0 2 als Anode bei der elektrolyt. Oxydat. des C rS04 zu Chromsäure (Müller u. Söller) 177. — K onstitution von Plum baten (Bellucci u. P arravano) 220. — Verh.

eines Gemenges von PbS u. C aS04 heim Erhitzen (Doeltz) 326. — Blei u. Schwefel (Friedrich u. Leroux) 1086.

Q uecksilber.

Modifikation des Kalomels (Meyer) 18. — T rabanten d. Quecksilberlinien (Gehrcke und v. Baeyer) 220. — Oberflächen­

spannung des festen H g (Petrowa) 326.

— Löslichkeit von Quecksilberchlorid in Ä thylacetat und Aceton (Aten) 438.

— Zerlegung der Spektrallinien von Hg, Cd, Na, Zn, TI u. H (Janicki) 644.

— Flamm enspektrum des H g (de W atte- ville) 903. — Doppelsalze von HgCl2 m it Älkalichloriden (Foote u. Levy) 1402.

S ilb e r.

B. von H N 0 3 aus Ammoniumsulfat mittels Silberperoxyd (Kempf) 179. — Pleo- chroitische Ag-Kristalle u. Färbung mit Metallen (Ambronn) 220. — Zwei Formen des AgNOj (Räy u. Ganguli) 327. — Ag-Dioxyd u. -Peroxynitrat (Watson)

- X II

327. — Beim Erhitzen von AgNO* ent­

stehende Prodd. (Divers) 328. — Re­

duktion von AgCl u. CuCls durch Ca (Hackspill) 438. — Lamellare Dop­

pelbrechung (Friedei) 439. — Bromsaures Ag (Viola) 530. — Darst. eines festen, wasserl., Silberchromat in kolloidal. Form enthaltenden P räp arats (Chem. Fabrik von Heyden) 617*. — Mol.-Gew. des Ag-Dampfes (y. W artenberg) 815. — Elektrochem. Ä quivalent des A g (Van Dijk) 995. — Ag,Ou.Ag-Suboxyd (Lewis) 1403. — Gleichgewichte in AgCl-Lsgg.

(Wells) 1690. — D arst. von Äg bezw.

Au in kolloidaler Form enthaltenden P rä p arate n (Kalle & Co.) 1808*. — Kol­

loidale Salze: B. von Hydrosolen durch Iouenrkk. (Lottermoser) 1867.

Kupfer.

Dest. des Cu (Moissan) 125.' — Techn.

Cuprosilicium (Lebeau) 129. — Pyridin- u. chinolinhaltige Cu-Salze (Pfeiffer u.

Pimmer) 180.— Metallische Substitution (Vandevelde u. Wasteels) 221. — Cupro- silicid (Vigouroux) 439. — E lektrolyt D arst. von C uS 04 (Kroupa) 439. — Cu- Silicid; B. des in H F 1. Si (Lebeau) 531.

— Einw. von HjS0 4 auf Cu (Sluiter) 903. — Einfl. kleiner Mengen v. Grund­

stoffen im Cu au f seine Rkk. mit H N 0 3 (Stansbie) 904. — Zers, einer wss. C uS04- Lsg. durch Al-Legierungen (Peelieux) 1224. — Einw. der Xanthinleukom aine auf Cu (Slomnesco) 1482. — Kupfer­

nitrid (Guntz u. Bassett jr.) 1600. — Absorptionsspektrakomplexer Cu-Verbb.

im Violett u. Ultraviolett (Byk) 1646.

"Wismut

Phasengleichgewichte im System : Bi u. S (Aten) 19. — At.-Gew. des Bi (Gutbier) 126. — D arst. von Bi20 3 in kolloidaler Form enthaltenden Substanzen (Kalle

& Co.) 513*. — Peroxyde des Bi (Gut­

bier u. Bünz) 532. 904. — Salze und Komplexsalze d. Bi (Rosenheim u. Vogel­

sang) 905. — Best. des absol. Ät.-Gew.

des Bi (Hinrichs) 1083.

P olonium .

Abnahme d. R adioaktivität d. Poloniums m it der Zeit (Curie) 905. — /5-Polonium (Giesel) 996. 1324. — Von Polonium u.

Radiotellur ausgesandte Strahlungen (Ewers) 1084. — Zeitkonstante d. Polo- niums(Curie) 1225; (Meyer u. v. Schweid- ler) 1527.

(15)

X T T T

K adm ium .

Verbrennung des Cd (Mancbot) 1324.

Z inn.

Keihe isomorpher Salze (Bellucci u. P arra- vano) 222. — Elektrolyt. D arst. von schwammigem Sn (Tommasi) 645. 1084.

— Hydrolyse des SnCI2 (Biron) 735. — Dissociation der Chlorostannate (Biron) 736. — V erteilung des SnCl, zwischen zwei Metallchloriden (Biron) 736.

M olybdän.

Silieomolybdate (Copaux) 533. — Elektro­

lyt. Reduktion der Molybdänsäure in saurer Lsg. (Chilesotti) 1084. — Elektro­

motor. V erhalten der Mo-Lsg. bei ver­

schiedenen Reduktionsstufen (Chilesotti) 1145. — Kathod. P otential während d.

Reduktion v. salzsauren Molybdänsäure- Isgg. (Chilesotti) 1225. — Verhalten d.

Phosphorm olybdänsäure zum Ä. (Verda) 1528. — Reine Ferroinolybdäne (Vigou- roux) 1528. 1647.

T ita n .

Darst. von TiCl4 u. SnCl4 (Renz) 645. — Autoxydation d. dreiwert. T i (Manchot u. Richter) 816. — Oxydation d. 3-wert.

T i (Manchot u. Richter) 816. — E lek­

trolyt. Reduktion organ. Verbb. in saurer Lsg. (Farbwerke) 1198*. — Dest. des T i u. Tem peratur d. Sonne (Moissan) 1405.

V anadium .

Vanadinsesquisulfate (Staehler u. W irth- wein) 180. — Elektrolyt. Darst. u. E igen­

schaften der Vanado- u. Vanadinsalze (Rutter) 1324.

Gold.

F ällung von metall. Gold (Jameson) 126.

— F. des A u; A usdehnung von Gasen bei hohen Tem peraturen (Jaquerod u.

Perrot) 181. — Dest. von A u , Au-Cu- u. Au-Sn-Legierungen; D arst. v. Cassius’

P u rpur (Moissan) 328. — Essigsäure Golddoppelsalze; Aurylhydroxydbarium (Weigand) 996.

P la tin .

P assivität d. Metalle (Müller) 19. — Zers, des ( N H 4) j S 0 4 durch H ,S 0 4 in d. Hitze hei Ggw. v. P t (Delepine) 126. 534. — Auflsg. des P t durch H ,S 0 4 (Delepine) 328. 534. — Sublimation des P t (Guntz

u. Bassett, jun.) 440. — F. des P t und P d (Nernst u. v. W artenberg) 1146. — K onstit. d. Pt-Basen (Jörgensen) 1226.

— Einw. v. H 2S 0 4 auf P t- u. Ir-Salze in Ggw. v. (NH4)2S 0 4 (Delepine) 1324.

— Mit Magnus’ grünem Salze isomere rote Verb. (Jörgensen u. Sörensen) 1325.

P a lla d iu m .

O xydation des P d (W öhler) 126. — P a l­

ladium (Gutbier u. Krell) 181. — Oxyde d. Pd (W öhler u. König) 534. — D eriw . des Palladosammins (Gutbier u. Krell) 1085. — Doppelsalze d. Palladichlorids m it cykl. N itrilen (Möhlau) 1146. — Kolloidale N atur der schwarzen mittels CO erhaltener Pd-Lsg. (Donau) 1227.

— Verbb. der Palladohalogenide m it aliphat. Basen (G utbier u. Krell) 1647.

Irid iu m .

K alium iridochloronitrit (Quennessen) 440.

Osmium.

Sieden des Os, R u , P t, P d , Ir und Rh (Moissan) 645. — Nitrolobromoosmonate (W erner u. Dinklage) 816.

R u th en iu m .

Einflufs elektromagnet. F elder au f die F unkenspektren v. Ru, Rh u. P d (Pur- vis) 440.

L e g ie ru n g e n .

Entm ischung der Legierungen (Bock) 19.

— Legierungen von Cu u. Zn (Sackur, Mauz u. Siemens) 20; von Al und Sb (Tammann) 128; von Zn u. Sb (Sbemt- schushny) 536; von T h u. A l (Hönig- schmid) 737; v. Au u. Zn (Vogel) 1148;

von A u u. Cd (Vogel) 1149; von Zn u.

Ag (Petrenko) 1227; von N i und Sb (Lossew) 1405; von Sb u. Sn (Gallagher) 1690. — Cd-Legierungen des Pb-halt. Zn (Novak) 127. — Gleichgewichtsdiagramm der F e-C -V erbb. (Charpy) 222. — L e­

gierungen des Mg m it Sn u. Pb (Kur- nakow u. Stepanow) 329; des TI m it Cu u. Al (Doerinckel) 535; des N a m it Al, Mg u. Zn (Mathewson) 585; des Mg m it Cd, Zn, Bi u. Sb (Grube) 1406. — Herst.

einer Cu-Legierung nach Mafsgabe der At.-Geww. der zu legierenden Metalle (Jacobsen) 624*. — Schmiedbare mag- net. Bronzen (Heusler) 817. — Heusler- sche ferromagnet. Legierungen unmag- net. Metalle (Haupt) 906. — Gleich­

(16)

XIV gew icht zwischen Silberamalgamen u.

einer Lsg. von Ag- u. H g-N itrat (Rein- ders) 996. — K upfer u. A rsen (Fried­

rich) 1086. — Blei u. Arsen (Friedrich)

1147. — Heuslers magnet. Legierungen von Mn, A l u. Cu (Gray) 1147. — Spek­

tren der Legierungen (de Kowalski u.

Huber) 1867.

IV. Organische Chemie.

A llg e m e in e s.

Sabatiersche Rkk. (Mecklenburg) 129. — Metallfermente in der organ. Chemie (Sabatier) 329. — Chem. Struktur, phy- sik. Eigenschaften u. Theorie der F arbe (Hartley) 441. — Phys.-chem. Seiten der Elektrochem ie (Löb) 441. — Elektr.

Leitfähigkeit organ. Lösungs- u. Ioni­

sierungsm ittel (Waiden) 536. — B. ring­

förmiger Verbb. (Petrenko-K ritschenko und Konschin) 737. — Ozonide (H art­

mann) 1149. — D arst. organ. Substanzen aus C- oder H -reichen Ausgangsm ate­

rialien durch teilweise Verbrennung (Walter) 1199*. — Additionsvorgänge (Vorländer) 1488. — Organ. Lösungs- u. Ionisierungsm ittel: Ebullioskop. Me­

thoden (W alden) 1648.

J. A lip h a tis c h e V erb in d u n g en . K ohlenw asserstoffe u n d H alo g en ­

d eriv a te.

P ropan (Lebeau) 20. — s. Tetram ethyl­

propan (Konowalow) 330. — Verh. von KW -stoffen zu glühendem Mg (Lidow u. Kusnezow) 329. — Verbrennungs- temp. von CH* bei Ggw. v. Palladium ­ asbest (Denham) 330. — Zers. v. Bromo- form durch L icht und L uft (Schoorl u.

Van den Berg) 441. — Zers, u nter Licht- einflufs von Chlf., Bromo- u. Jodoform (Schoorl u. Van den Berg) 242. — Zers, von in Chlf. gel. Jodoform durch L icht u. Radium strahlen (Jorissen u. Ringer) . 442. — B rom deriw . des 2,2-Dimethyl-

propans (Poni) 442. — N itrierung von gesätt. KW-stoffen m it zwei Isopropyl­

gruppen (Konowalow) 737. — Zustands­

gleichung für Isopentan (Batschinski) 1075. — Diffusion der Gase (Kafsner) 1326. — Darst. v. Halogenalkylen neben aromat. N itrilen od. Imidchloriden od.

A cylverbb. (Merck) 1469*. — Löslich­

keit der H alogenderiw . der KW-stoffe in W . (Rex) 1594. — Tetrabrom kohlen­

stoff (Ponzio) 1691.

Pyrogene Rkk. u. Synthesen m ittels des elektr. Stromes. Verh. des Perchlor­

äthylens, Äthylchlorids, der Trichlor- essigsäure u. des Bromoforms (Joist u.

Löb) 223. —• Diisobutenyltetrabromid (Pogorzelski) 331. — Einw. von J auf Isobutylen (Pogorzelski) 331. — Darst.

der Äthylen- u. Methan-KW-stoffe aus den Halogenverbb. mittels Metallammo- niumverbb. (Chablay) 54Q. — Darst. v.

Äthylen-KW -stoffen (Mailhe) 817.

Mol.-Refr. u. -Dispersion der Acetylen verbb.

(Moureu) 129. 817.1407. — Verbrennung des Acetylens durch 0 (Mauricheau- Beaupre) 541. — V. eines Calcium Wasser­

stoffs im techn. Acetylen (Hoffmeister) 614.— CnH!n_ , imLouisiana-Petroleum (Coates) 1691.

A lkohole und Ä ther.

Gruppe i C(OII) der tert. Alkohole (Henry) 541. — D arst. v. tert. Alkoholen (Far­

benfabriken) 719*. 720*. — Die „Älko- hol“-Funktion (Henry) 997. — Äcetyl- chlorid als Reagens auf Pinakolinalko­

hole (Delacre) 1867.

D arst. von Holzgeist (Farkas) 616*.

T richloräthylätker 1,2,2 (Oddo u. Mameli) 442. — Anwendung der Griguardschen Rk. au f Dilialogenide (Blaise) 907. — Tem peraturerhöhung beim Mischen v.

Chlf. u. Ä. (Rosenthaler) 1149. — B. v.

A lkoholaten durch in Methyl- u. Ä thyl­

alkohol gel. Salze (Jones u. Mc Moster) 1528. — Darst. von aldehydfreiem A.

(Dunlap) 1692.

Krit. Temp. u. W ert v. f ff -L /0 für einige C-Verbb. (Brown) 807. 1087. — Darst.

von symmetr. D ihalogenderiw . tert. Al­

kohole von der Formel R • C(OH)CH3 • Halogen)a (Farbenfabriken) 1471*.

Darst. des racem. Amylalkohols (Freund- ler u. Damond) 130. — Darst. des racem.

Isoamylalkohols (Freundler u. Damond) 997. — M ethoxytrichlorpentanol-1,5,4 und K-Trichlorm ethyltetrahydrofurfuran (Hamonet) 646.

Cytaty

Powiązane dokumenty

— Elastizitätsm odul und W ärm eausdehnung der Metalle (Sicgler- sclimidt) 745.. Reziprozitätssätze der

Gewinnung von Fett durch Züchtung von Schimmelpilzen (Kriegsajusschuß für pflanzliche u. Ölen (Byk-Guldenwerke)

mittel nach Gasvergiftung durch

— Reduktion von Chloraten zu Chloriden durch Hydr- azinsalze m ittels katalyt.. lósliche Fluoride (Richai-ds)

prim ärer Alkohole durch Reduktion der E ster mittels absol.. vielgliedriger Ringsystem (Franke etc.)

Absorption der ultravioletten Strahlen durch Ketone, Diketone u.. — W endepunkt in einer

strahlen durch Materie (Whiddington) 1398.. Erzeugung weicher R öntgenstrahlen (Dember)

Einsatz für Atm ungsgeräte oder A nlagen für die R einigung von L uft (Hansea­.. tische