• Nie Znaleziono Wyników

Im Zeichen Öer tiberftaatlichen Volhegcmeinfchaft

3m fommenben ® e j e m b e r werben bie 9 J t c me t l ä n b c r wicbcr jur 3B a h t an- treten. Siiefc ‘Jßafü wirb ben Sitaucrn be- weifen, baf; bie beutfd)en 9Jtcmcllänbcr burcf;

bie alten ‘praftifen, bic man feit langen 3 afmen gegen fic anwenbet, niefjt gebrochen werben fönnen. QBill bie litauifcf)c 9tcgie- rung bic fommenben QiGalglen wieber nach

bem Spftcm burchführcn, baS bei ben lebten Wahlen »or brei fahren jur 2lnwenbung ge­

langt ift? SiamalS £>at biefe qßahlprojebur in allen Sulturftaaten 2lblcf)nung unb Q3er- urtciluug gefunben. 071 an wirb fiel) in Sauen leicht benfen fönnen, wie bie QBicbcranwcn- bung bei alten 9BahlfbftemS »om heutigen Q3olfe unb »om StuSlanbe aufgenommen wer­

ben würbe. ®er 3ßahlniobuS ift auch auf ber lebten Sibung bcS 93Iiemettanbtages jur Sprache gefommen. 3)cr ®ircftor bei 93temel-2>ireftoriumS, 33atbfchuS, teilte mit, baf; er bie fjrage ber SCßahlorbnung mit bem litauifchen 93tcmcl-©ou»erneur befproepen habe. Gr habe bie fjorberungen ber 93tcmcl*

beutfdjen fchriftlid; niebergetegt unb fic bern

©ouperneur übermittelt. $cr ©ou»erncur habe Ötnberungen in tcdjnifchcr Sinficpt ju- gefichcrt unb anbere Q3orfcpläge befürwortet.

33iöt)cr feien aber Gntf(Reibungen noch nidjt getroffen worben, fo baf; noch nichts Gnbgül- tigcS über bie fjragc ber fommenben 3Bahlen gefagt werben fann. 9Jtan wirb alfo tiod) hoffen bürfen, baf; bie litauifchen 3 entral- bchörben in Sauen bic Sehren auS ber lebten 93tcmcl-JZBahl sieben unb nicht wieber 9Jiafj«

nabmen burchführen laffen, bie ihnen nichts helfen, bie Grbitterung im 9Jtemetlanb aber

nur »erftärfen. 2t. OH.

Im Zeichen Öer tiberftaatlichen Volhegcmeinfchaft

Der Nationalitätcnhongreß in Stockholm unö die Jahrcstagung öcö

Verbandes der deutfehen Volksgruppen in Europa

®em 14.91a t i o n a l i t ii t c n f o n g r e %, ber in ber lebten 2luguftwod)e in S t o d - h o 1 m tagte, fmt bie öffentlichfeit bicSmal weit mehr Sntereffe unb 93erffcinbniS ent­

gegengebracht, als bieś bei früheren Tagungen ber fjall war. 3ff boch baS 9tationatitäten- problem, fdjon allein burd; baS 23cifpiel ber Subctenbeutfchen fyragc brennenber SQfittel- punft ber SBeltpolitif geworben. CScrgeblid) hat ber Sotigrej; »on 3af>r su 3^hr feine warnenbe Stimme erhoben um auf bie Swing«

lid)fcit ber Söfitng bcS Siationalitätenprob- letnś, als grunblegenbe Q3orauSfet;ung für

eine bauernbe 23efricbung unb 9tormati*

ficrung ber Sage in Guropa hingewiefen. 3>r- jwifepen ift ber 3uffanb »or bem bic Q3olfS«

gruppen»ertreter warnten, bereite eingetre­

ten. 2>aS Stationalitätenproblem ift »om 23obcn bcS StccptS abgerüdt unb ift ju einer 93tacpt» unb 'preftigefrage geworben. $ i c u n g e l ö f t e n f o g e n a n n t e n 93t i n b e r- h e i t S f r a g e n ft e 11 e n b e r e i t e ei ne u n m i t t e l b a r e 23cbr of ) ung b e S 5 r i e b c n S bar.

Sluch bie SBapt StodholmS als Tagungs­

ort ift feine jufällige gewefen. 3)aS »öllige

Q3erfagcn beS 03öllcrburtbeS auf bcm ©c» neutraten Staaten bcS Horbens 3ntercffe für bie Rationalitätcnbcwegung ju meden.

2lm Kongreh, ber oom 'präfibenten

®r. OB i l f a n eröffnet mürbe, nahmen neben ben 03crtrctcrn bcr beutfhen BoltSgruppen, bie Kroaten unb Slowenen aus bcm Seut» 23emufftfein ber überftaatticbcn 03otfSgc«

meinfebaft fiep immer mepr burhfept unb bafs bie 2lufrcd)terbattung einer nationalitäten*

feinblicbcn Orbnung mit .Silfc macptpoli»

tifeber Rlittcl, fid? naturnotmenbig rä<pen unb 511 febmerften Grfcpüttcrungen im 03öt«

tcrlcben führen müffe. SaS Recht non 40 RttUionen Ricnfhcu, bie ju ben Riinbcr«

beiten gehören unb bie lebenbige Kräfte ihres Q3ol!SlebenS rcpräfcnticren, lönne nicht auf bie ®aucr miffahtet ober ocrgemalttgt wer- ben. So führte bcr ftänbige Beauftragte bcS 03crbanbcS ber heutigen Q3ottSgruppen QBcr ncr J j a f f e l b l a t t u. a. auS:

„GS ift für ben curopäifhen «Jriebcn ebenfo gefährlich, bie Rechte einer Q3olfS«

gruppe anjugreifen, mie bcr Singriff auf eine ftaatlicp organifierte fouoeräne Ra»

tion. SaS 03erjagen bcS Rtinberpeitcn- fcputjeS hat es mit fi<b gebracht, bah bie Rlutteroölfer ficb in fteigenbem Rtaf?e für ihre außerhalb bcr fianbeSgrenjen tebenben Q3oltSgenoffen intcreffieren."

Gine gcrabeju erfd)ütternbe 23üanj non ber Sätigleit beS 03ötferbunbcS bei ber Be­

treuung ber Rlinberpeiten, legte ber Rührer ber ftomenifeben Rlinberpeiten Sr. 23cfcb«

njaf nor. O3on852an bie Genfer Siga gerich­

teten Slnfragen feien nur 5 beantwortet unb getöft morben, über bie übrigen unbebingt berechtigten Magen unb gorberungen fei bcr 03ölferbunb ohne auch nur ben gcringften 03erfitcb einer Slbpilfc pinmeggegangen.

„ 3 n n e r h a l b ber R a t i o n a l i t ä t e n

3m GrgebniS biefer wenig erfreulichen -üi- lanj jaffte bcr Kongreh natpftepenbe G n t - f h l i e f f u n g e n : _ _

1 „Ser europäifhe Rationalitätenton«

greh ift bcr feften Überzeugung, baff bie Siebe ju bcm eignen 03ol!Stum, feine treue Bewahrung unb baS Gintreten für feine SebenSrehte ein fittliheS Gebot ift. ffür bie Grfüllung biefcS Gebotes haben Rtil- lionen curopäifher Rtenfhen in Krieg unb ^rieben willig gelitten unb willig itm

hemmte Gntfaltung ber curopäifhen 03öl- fer unb ihrer Kultur hoffen."

2. „Ser 14. Kongreh ber curopäifhen Rationen ftcllt bie crfhrcäenbe Satfacpc feft, bah fih bic ©efamtlage ber 03ottS- gruppen in Guropa fortlaufenb in er- fepredenbem Rtahe rerfhtehtert. fyaft allen bropt eine b r e i f a h e G e f a h r : ber enbgültige 03erluft ihrer politifhen Ga­

rantien,' bie wirtfhaftlihc 03erctenbung unb bie Rlinbcrung ihrer OSoltSsapl burh Slfftmilierung, erzwungene Slbwanberung unb bie Q3crhinberung ber SluSbilbung na­

tionaler gebilbeter BerufSftänbe. Ser Rationalitätenfongrcff warnt baror, biefc Gntwidlung nod) weiter ju treiben. Ser gah bcr burh nationale ünterbrüdung unb Q3erbrängung awifhen ben Böllern aufgehäuft wirb, hot bereits gefäprlihe

©pannungen pertwrgerufen unb bropt Ka- taftroppen pcraufzitbefhwörcn. Ser Ra«

tionalitätentongreh richtet an bie Regie­

rungen bcr curopäifhen Staaten ben brin«

genben Slppcll, fih T«r eine Rcuorbnung einjufepen, weihe bie SebenSrchte bcr Ra­

tionalitäten auf bcm Gebiete ber poli- tifepen unb lulturellen Gleichberechtigung, inSbefonbere ber ©hule, ber Kirche unb bcr QBirtfcpaft fiebert."

3n einer britten Gntfhlichung würbe bem

©aftlanbe, fowie ben beamteten 'perfonen

ein ©anf auégefprodfen unb ferner ber Sauptfcpriftteiter ber 3eitfct)rift „Nation unb Staat" Baron Llepfütl alé ©cncratfcf- retär ber S?ongref¡gemeinfcpaft beftätigt. 25er Sip beé &ongreffcé würbe rtacp Bern »er­

legt unb alé ©agungéort für ben näcpften ÍÜongref} B'elgrab, 'fparié, Bern unb Oélo in bie engere ©Bapl bejogeu. 2lucp ber ge- fd)äftéfüfjrertbe Stuéfcpuft würbe neugewäptt.

®ie beutfcpen ©3olfsgruppen »ertritt jept ber fubetenbeutfcpe 2lbgeorbnete Siunbt.

+

Blnfcpliejfenb an ben ©tationalitätenfon- gref? fanb in 91 e» a t in (Bftlanb bie bieé-

©fcpccpoftowafei unb Ungarn teitnapmen. 3 n 2lbwefenpeit beé ©3erbanbé»orfipenben &on»

rab öenlein, ben bie intenfioe 3nanfprtt<i)*

napme in feiner ©3olfégruppe an ber ©eil»

napme »erpinbert patte, eröffnete ©3ijepräfi»

bent ©r. Sané SÜopnert-Bromberg bie ©a»

gung, in bereu ©Mfibium ferner nocp ber 2lbg. Dr. h. c. Scpmibt-©Bobber-® änemarf,

®r. Serbert ©a»ib-©fd)ccpoflomafci, ©r.fy.

Bafcp-Üngarn, 2lbg. ©r. Sané §cbricp-©lu- mänien unb 203. Baron QBrangeE-CEftlanb gewäplt würben.

©ta<p ben Begrüjjungéanfpracpen fafjte ber

©3ije»orfipenbe ®r. Sané SÜopnert bie »iel*

©Solfeé, fonbern aucp bie ©3orauéfepung für ein gcbeiptidwé »olfifcpeé Ceben, ©er

©tebner erwäpnte in biefcm 3 ufammenpang bie eftlänbifcpe beutfcpe S?ulturfelbft»crwal- tung alé Beifpiel bafür, wie aucp innerpalb cineé einzelnen Staateé bieé ©emein- fcpaftébewufttfein gefiirbert werben fann.

2lté bie ¿weite 2tufgabc beé QJerbatibeé nannte er bie Befeitigung ber Spannungen, bie baé 3ufammenleben ber einzelnen ©3olfé- gruppen mit ben füprcnbcn Sfaatéoolfern fo

fepr erfcpweren unb fteßte baé fyinben oon

©tecptéformen, bie biefe Spannungen enb- güttig befeitigen, até eine unbcbingte ©iot»

wenbigfeit pin. 2t£é britteé betonte er bie Aufgaben, bie ben Q3olfégntppen im ©3er- piiltnié beé ©?íuttcr»otfcé ¿u ben fíaaté- füprcnben ©3ütfern iprcr Seimatlauber ge*

ftetlt jinb.

2lté näd)fter ©íebner fpracp ‘fprof. ©Bi t - pel m S c p u n n -S ermannftabt über bie

© r u n b l a g e n unb bi e opr api é beé

©t ac pbar f c paf t émc f ené. ©tacp einem furjen gefcpicptlicpen ©tüdblid auf baé ©tacp- barfcpaftéwefeit ber ©eutfcpen in ©Rumänien ging er auf bie ©egenwartéaufgaben ber

©Zacpbarfcpaften ein. 2lufgabe ber ©íacpbar- fcpaften ift cé, ben Sinflup feelifcpcr unb

»ölfifcper Binbungen ¿wiícpeu ben ©3olfé- genoffen ¿u Jtarfen. ®ie ©tacpbarfcpafté»

arbeií berupt auf bem iprinjip ber gegenfei- tigen Siifeleíftung. 3eber einzelne mu| baé Bewufjtfein paben für bie anbern ©3olíé»

genoffen »erantwortticp ¿u fein. ®ie©iacp»

barfcpaft fann peute até b ie b e ft c j f or r n bie organifatorifipen fragen ein.

Sé folgte ein ©teferat »on ©Berner Saffet»

blatt über bie ©totwenbigfeit unb ben ©Bert

¿wifcpenoolfifcpcr 3 ufammenarbeit, in bem ber ©teferent mit Bebauern feftftetlte, baft Organifationen, bie biefcm 3 iet bienen fönnten, »orläufig nur in 2tnfäpen »orpan- ben feien.

©er ¿weite Sipungétag begann mit einer S?ranjnicbertegung am ©enfmal für bie ©e- fallenen beé Baltenregimenté. ©arauf pielt in Qwrtfepung ber ©agungéorbnung ®r.

S i P P i u é - (Efflanb ein ©teferat über Optanung unb Beruféeignungéprüfung im wirtfepafttiepen Ceben ber ©3olfégruppen.

©anf ber ©citigfeit »on ®r. Sippiué, alé eineé nampaften ffaipmanneé, pat fiep ge- rabe biefer Strbeitéjwcd in Sftlanb befon- beré erfolgreicp entloidelt unb fteltt einen bebeutfamen 2lfti»poften im Bepauptungé- fampf ber ©3olfégruppen bar. ©r. Sippiué fonnte bdper auf ©runb ber erworbenen Sr- faprungen unb an Sanb beé praftifepen Bei- fpieté auf bie ©Bicptigfeit biefer Slrbeit pin­

weifen.

2)a$ icijtc Referat ber Tagung würbe »on gteeptSanwatt &. S t e g m a n n - 9üga über bie 3nitiatioe ber SoltSgruppen %ur reept- lidjen 6 id)erung bet 5wif<±)ent>öttif¿t)ert Se- jiepungen unter 23erücffid)tigung ber ©etbft-

»erwattung$frage gehalten. 3» ungemein feffetnben StuSftibrungen legte ber 9tcbner bie grunbtegenben, ber 23efriebigung ber jnnfci)etwöliiicf)en ©eji-e^ungen bienenben 23eftrebungen beS SerbanbeS bar.

S ie Sagung, bie aud> »iel ©etegenpeit ju ~ perfönlicper ^üplungnapme unb 2tu«*

fpradje bot, enbete m it ber Stnnapme tot»

genber CSntf d j t i c f j u v t S :

„Sie 3apre3tagung beS SerbanbeS ber beutfepen ©oUSgruppen in (Europa fielt*

feft, baf? bie Sage ber einzelnen beutfepen SolfSgruppen unb bie Sorauäfepungen

für ipr obttifcpeé (Eigenleben, io unter- fcpieblicp unb jum Seil fo fdiwierig finb, me faum je juoor. Srot) biefer non ben Q3olf gruppen unabhängigen Unter]d)\ct>c, bleiben bie grunbfäpiicpen Siete iprer 2tr- beit gleiipgericptet. 3« btefem 3ufammen- bang betont bie Sapreétagung mit befon- berem SHacpbruct bie giotwenbigteit 00t-

¥ifd)er ©elbftocrwaltung, weil fíe über­

zeugt ift, bap nur auf biefem 9®cge be- ftepenbe Gcpmictigteiten ju überwinben finb unb eine bauernbe 23efriebung ber Sbtlerbejiepungen erreicht werben lann Unocrrüdbarcé 3iet aber bleibt, tro) nietfad)er ©nttäufjungen, ein befriebeteé 3ufammenarbeiten ber beutfepen Solté- gruppen mit ipren fíaatéfüprenben Söl­

lern."

Powiązane dokumenty