• Nie Znaleziono Wyników

Der Deutsche im Osten : Monatsschrift für Kultur, Politik und Unterhaltung, 1938 H. 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Deutsche im Osten : Monatsschrift für Kultur, Politik und Unterhaltung, 1938 H. 7"

Copied!
81
0
0

Pełen tekst

(1)

Derbeutrrtie ImOften

Monatsfchrift für Kultur, Politik und Unterhaltung

Jahrgang 1 S e p t e m b e r 1938 Heft 7

(2)
(3)

H a n e R. W i e f c

Vertiefung Der Volhsgemeinfchafit

ßrcelaue oöllüfchc Fcftc

9iid)tS binbct ben POtenfhen fcftcr an eine 3bee, eine OBeltanfhauung ober eine

©emeinfájaft, alé ein tiefes perfönttcheS

©rlebniS. (Ein abftrafter, blutleerer 23e- griff bleibt altes, maS nid)t burcf) baS eigene (Erleben, bie tiefinnerfte ©rfchüttc- rung beS eigenen 3 h tebenSoolte ©eftalt in 03orffellung uub Sinnen angenommen hat. Senlen m ir nur an ben 93egriff 5l>amerabfct)aft. 3 eber, ber ju bem gerben, männlichen, auSfhltefetih ernften Sinn biefeS 23egriffeS »orgebrungen ift, meife, welche Slbgrünbe jmifhcn bem gebanlen- loS, in fctmeller 9Jiitteilfamfeit t>mo,e- fprodjenen OBort „Siamerab" unb bem 23egriff S?amerab liegen, mie it)n ber grontlämpfer ober ber in langen 3 apren beS politifhen Kampfes für eine 3bee erwartete 3Jiann lernten.

Sind) ber grofee ©emeinfhaftSbegriff 03o l l forbert ©rieben. OBie leichtfertig finb bie, bie glauben, man mufete etmaS nom eigenen 03olf, menn man feine ©e- fd)id>te, feine 3 at)l unb feine innere

©tieberung fennt. Seien m ir eprlid), — and) baS lennt ber ©rofeteit unfereS beut- fdjen 03olleS heute noch nicht. 2tufge- machfen in einer 3eit, bie über baS S olls- tum bie ftaatliche ©inteilung feilte, für bie bie SDeutfdjen in öfterreid) ein an- bereS 03olf, nämlich „öfterreichcr", bie Seutfhen in 9lufelaub „bluffen" ufm.

maren, unb für bie eS felbft innerhalb Seutfd)lanbS nach ben amtlichen 9teife- paffen nicht Seutfhe, fonbern nur Opreufeen, 23apern, Sachfen ufm. gab, — aufgemachfen in einer folcpen 3 eit ift

„03otl" breiten Sd)id)ten beS bcutfchen 03olleS auch heute ™ h nur ein 23egriff, ben man jmar in ben OBortfhafe, nicht aber in baS gülden aufgenommen hat.

©rft langfam erfaffen bie gemaltigen OBedrufe, bie im nationalfojiaiiftifchen Seutfd)lctnb für 03otlStum unb 03olß-- gemeinfd)aft auSgeftofeen merben, biefe Streife, hämmert ihnen in ben großen Säten für bie 03»líSgemeinfd)aft bie ©r- lenntniS non bem tiefen Sinn ber 23in- brtng, bie im 03ollStum liegt.

gtnberS ift cs im Seutfhtum im 2tuS- lanb, oor altem in bem Seutfhtum, baS nicht m it einem reid)^beutfd)en Opafe berfehen für einige Safere im 2luStanbe feinem 23eruf nachgeht, um bann mieber inS Gleich ju riid ju f ehren, fonbern baS feit

©enerationen braunen, unter frembem 03olfStum lebt unb auch feit ©ene»

rationeu bort ben Sl'ampf um fein Solls»

tum führt, mährenb feine ©lieber hoch 33ürger frember Staaten finb. 3n biefern 03oltStum braunen ift baS oötlifche 23e»

mufetfein oft übermach, muff eS and) fein, barf niemals fcfelafen. 03oll — bas ift für bie Seutfcfeen braufeen ein »om religiöfen nid)t mehr 51t trennenber 23egriff. S o ll ift ber eigene OBert, ift ber Sefife, um ben ju tämpfen Sdjidfal ber ©enerationen oorfeer mar, eigenes Schidfal ift unb Schidfal ber Placfefommen fein mirb. Sein 03oltStum oertieren, helfet ben religiöfen Sinn ber ©efd)lechterfolge aufgeben, be­

deutet baS finnlofe ©ttbe eines feit ber Schöpfung fid) »otijiefeenben ©cfefeeS.

Stuf taufenb OBegen hat biefeS mache völlifche Scmufetfein »om g a n j e n Slenfcfeen Sefife ergriffen. 3« Spraye unb Sieb, QBife unb 3 lud) finben m ir eS mieber, mie eS ben ®ampf gegen baS grembe führt. Ser 9leihSbeutihe ftefet oft erftaunt, manchmal auch »erftänbniS«

loS biefer T otalität beS SollStumSbe»

mufetfeius gegenüber, mie auch anberer»

fcitS ber Seutfcfee auS bem SluSlanbe eS nicht »erficht, bafe man im 3leid)c oft fo forgloS unb ohne innere Siefe über Singe beS 03otfStumS fprid)t.

23eibe ©inftellungen, bie beS 9leich^' bcutfchen unb bie beS Seutfcheu auS bem SluStanbe, brängen nach bem SrlebniS 03 0 11. Sie eine, um ben 23egriff S o ll ju »erinnerlichen, ihn atS einen 23efife fennenjulernen, ben man nicht einfach

— mofelgeborgen in ben ©renjen beS Reiches ober bod) unter feinem unmittel­

baren rechtlichen Sd)ufe — geniefeen fann, fonbern um ben auch Sienfcfeen beS eigenen 231uteS ©enerationen feinburefe immer mieber bitter ringen uüiffeu. Siefe

3

(4)

‘vOíenfden ju fehen, ihren 3 »beí s u fre n , an ihrem ©lüd, im ©eutfden 9leid xoeilen ju bürfen, teiíjunehmen, ifí tiefeé

©rtebnié für jeben 9leid3beutfden, beffen Sinne toad) unb empfängtid finb für ©inge feinet Q3oí£étumé.

fjü r bcn ©eutfden aué bem Stuétanbe aber bebeutet nidjté ein groffereé ®r- leben, até ein ßennenternen beé 9leict)eé unb beé beutfden Q3oífeé im íReidie. Sé ifí für fie une bie ©rfüllitug eineé fernen, gíücflict)en ©raumes, non betn man nie glaubte, baff er © ß irflidfeit werben mürbe. ©ßenn aud ein Heiner Sl’reié oon

©eutfden aué bem Stuéíanbe oft bie 3)iögtidfeit Ítat, iné 9teid ju fommen, — ber ©roffteit t>at biefe 3)2ögtidfeit nie- maté. © i e ©eneration unferer Q3otfé»

genoffen braunen, bie fjeute bereité baé

©Jlanneéatter erreicht, t>at nod) niematé einen beutfden Sotbaten gefepen, fennt baé 9teid) beftenfatté aué 23üd)ern, 3ei*

tungen ober burd) ben 9iunbfunf. 2lber baé allein genügt nici)t, um neue &raft»

quetten in ber eigenen Seete jxt öffnen,

© aju ift baé perföntidje ©rtebnié not»

wenbig, — unb fein ootfifdeé ©rieben fann für unfere ©olfégenoffen bon außer­

halb ber ©renjen größer fein, até m it eigenen Slugen baé 9leid unb baé größere © o lf ju fetten.

©aff aué biefer ©rfenntnié t;eraué oer- fud)t wirb, ber großen ©emeinfcfwft beé beutfd)en ©olfétumé ber ganzen QBettin gefítagen beé ©otfétumé 2luébrud ju oerteihen, ift nid)t neu. ©ßir wiffen bon ben ©oífétumétagen, bie fd)on »or 3 <rhr"

jefmten in oerfd)iebenen form en unb in oerfd)iebenen ©egenben beé beutfden

©atertanbeé, barüber hitiaué aber aud in beutfdfen Siebtungégebieten außer­

halb ber ©renjen beé 9^eicf)eé ftattfanben.

Sie bienten ímhen bötfifd)en 3ieten, unb fonnten bod nie ganj ber Stuébrud eineé eínjigen, großen ©otféwittené fein, weit baé beutfd)e Q3oíf bamaté nodi nidjt einig in fid) toar, unb weit aud) in feiner ftaat»

tid)en ©inteitung nod) eine © ietfatt oon 3 ntereffen bem großen ©ebanfen beé einigen ©otfeé entgegenftanb. ©ewiß hat eé bann in ber 3tach£riegé3eit ebenfatté oon ©olfétuméorganífationen aué»

gebenbe ©erfudfe gegeben, beutfd)eé

©olfétum oon brinnen unb braunen ju oötfifd)en ^cftcn ju oereinen. Slber aud)

fetbft loenn e3 gelang, bie ©eitnehmer- jabt auf ein ober jmeimat jehntaufenb ju bringen, — ben Nahmen oon ©ereinS- feften fonnten biefe ©cranftattungen bei alter oerfud)ten ©roßjügigfeit nie ganj überfcbreiten. 3 mmer aud) beftanb tjier- bei bie ©efahr, baß bod) nur ein eng ge»

jogener S?rei3 oon ©eutfden au§ bem 2tu^tanbe, — unb babei nid)t einmal bie oötfifd) frifd)eften 5?räfte — jit ben feften herangejogen tourbe unb baff b ie Greife, bie jw ar wenig in ber potitifden Arbeit, bafür aber um fo ftärfer burd bie natürtide, inftinftmäßige ©otfstumS- arbeit heroortreten, ohne ba3 tiefe ©rteb»

niö eineg 23efude3 im 9leid btieben.

© tit einer Siderßeit, bie nur au3 ben Hrtiefen bes> unoerfätfdten eigenen oöl»

fifden ©ewußtfeiw» entfpringen fann, hat baö nationatfojiatiftifde © eid hier neue QBege getoiefen, bie fcßon jel3t ju uner­

hörten ©rfotgen geführt fyaben. Sie großen ©iarffteine auf bem neu einge»

fdtagenen ©ßege finb bie beiben großen oötfifden geffe, bie in 23reltau gefeiert mürben; baö ©eutfde Sängerbunbeöfeft im 3abte 1937 unb ba3 ©eutfde ©urn- unb Sportfeft im 3^bi'ß 1938.

S id e rtid voerben bie fritifd en unb be- fonber^ bie attjugern n u r fritifd e n £efer hier bcbenftid toerben. Q3iete toerben meinen, iß hätte ja aud früher Sänger»

fefte unb ©urnfefte gegeben, unb befon»

ber£ bie Sängerfefte 1928 in QBien unb 1932 in ^ ra n ffu rt hätten ja aud fä>on jmei» ober breihunberttaufenb beutfde

©otfSgenoffeu auä ber ganjen QBettmit»

exnanber oereint. ©a§ „23efonbere", oon bem hier bie 9tebe ift, tage atfo toot)l mehr in ber perföntid)en ©inftettung bes

©erfaffer^ biefer 2tuöführungen ju ben Seiftungen be^ 9iationatiojiati§muö be­

grünbet, aig in bem tatfädtiden ©haraf- ter ber beiben großen oötfifden ^ ’efte oon ben 3ahren 1937 unb 1938 in 23re3tau.

©ie treffenbftc Slntmort auf folde f r i ­ tifden Q3orbehatte fann immer nur fein:

ihr hättet ba3 fetbft erleben müffen!

©enn baä 3Jiitmaden allein fann oon ber ganjen ©rö^e ber ©ßanbtung in bem

©harafter biefer ^efte oon einft unb jeht überjeugen.

2lber einige ©atfaden, hier angeführt, föniten oietteidt aud einen 23egriff geben.

$as> Sängerfeft 00m 3ahre 1937 fonnte

(5)

© u b e t e n b c u t f c f ) e F a h n e n t r ä g e r

b e i m 2i p p e 11 a u f b e m t > i f t o r i f d ) e n 2 3 r e ^ l a u c r © d j t o j j p l a h .

5

(6)

3ivar gans an eine frühere Srabition an«

fnüpfen, itbertraf jebop an Beteiligung bie großen jjeffe von QBien unb gpanf«

furt a. 90?. um mepr als baS Soppelte.

SaS Seutfpe Surn« unb Sportfeft vom 3apre 1938 aber mar e r ft m a l i g. Sin Bergleip m it ben früheren Surnfeffen, auct) m it bem lebten Vom Sapre 1933 in Stuttgart, ift taum möglip, ba bie früpe«

ren Surnfefte nur bie S u r n e r ver­

einten, baS Breslauer fjeft aber jum erften SDialc bie g e f a m t e b e it t f cp e S u r n e r e i u n b ben g a n z e n b e u t - f cp e n S p o r t . 3 um erften 99iate trafen fiep baper 1938 in Breslau 90iannfpaften auS ber gefamten SeibeSübungen betrei»

benben 3ugenb beS beutfepen BolfeS, — uttb baS bebeutet: aus ber ganzen beut«

fepen Sngenb überpaupt! Slnnäpernb 300 000 attioe Sumer unb Sportler tarnen jufammen, baju punberttaufenbe intereffierter BolfSgenoffen auS alter SBett, i n S g e f a m t f a ft e i n e 99i i l « 1 i o n S c n t f cp e !

2lber biefe 3 aplen tonnen trop iprer fRetorbpöpe nippt miebergeben, maS in Bßaprpeit ben Sparafter biefer fjefte auS«

maepte. SaS Singen, baS Surnen unb ber Sport füllten jmar bie SageSarbeit auS, toaren ernff genommener, praftifeper 21n*

lafj für bie jjefftage. Sieben unb über biefer SageSarbeit feboep fcplrtg ber 3't*

bei beS geffeS als eine goep^eit beS oöltifcpeu ©eifteS m it uumiberffeplieber

©emalt empor, 30g altes in feinen Bann uttb stoang auep bie 9?üpternften uttb SÜritifpeften vor bie fra g e t paft btt fepott einmal bein Q3olf fo erlebt? S?annteft bu eS überpaupt fepon?

Stunben unb Sage verrannen uuep in biefem 3opr mäprenb beS gefteS mie eine einzige, grofje, ununterbroepene geier in bent unbefcpreiblicp gtüctpaften ©e«

füpt über baS: e in e i n i g e s 030 1 f ! QBir fapett — einige menige gtcunbe von brinnen unb braupen — in einem ber alten 9?atSperrn3immer beS fiebenpun«

bertjäprigen Breslauer 9tatpaufeS in ernften ©efprapen. SS mar naep 99titter«

naept an einem ber Sage beS jJefteS, ber mie alle verlief: opne ©renje jmiftpen 2tbenb unb 9D?orgen. Um bie alten 90?auern beS 9latpaufeS branbete unauS- gefept vieltaufenbftimmiger 3 wbet, liep oftmals bie bunten ©laSmofaife ber

fünfter in ipren Bleifaffungen erbittern.

9D?iiitärmufif fpmetterte perauf — mer fragte viel banaep, metepe Stunbe eS mar unb ob ba jemanb märe, ber feptafen moitte? £tnS fpien, als pielten nur bie Sorgen, bie ber eine unb ber attbere Von unferen greunben von braupen unS mitgeteilt patte, in biefen Räumen feft, als brauepten mie fie nur laSjutaffen, — _ unb fíe mürben fiep in alle Ößinbe 3er«

ftreuen. itnb fo mar eS, als m ir perauS«

traten auf ben 9ling. Sa mar ber meite

°piap ein einiger groper geftplap. Sin«

genbe 99iäbpengruppen tagten Q3olfS- tätt3e, pier attS Siebenbürgen, bort auS Spüringen, bort attS Cettlanb, bort vom 9?pein. 3»nge 9Mnner mifpten fiep ba«

Stvifpen, in Srapten, in SurnertrifotS, im einfapen Strapenansug. Unb taufenbe Sogen lapenb unb fingenb von ©ruppe

3U ©ruppe, tansten mit ober jubelten Beifall. 9?iemanb fragte ttap moper unb mopin, niemanb moflte an bie ©rensen unb bie fernen erinnern, bie fip halb mieber trennenb smifpen ben Seutfpen pier unb ben Seutfpen braupen legen mürben, alle moHten nur eins fein:

Seutfpe!

SaS gab biefen Sagen ipren befoit«

bereu feftlipen Sparafter: bap fie g a n s u n p 0 l i t i f p marea. SS maren pier Seutfpe sufammengefommen, bie n ip t 3U ben p o litifp füprenben greifen, fonbern 31t ben breiten ©tieberungen beS Q3olfS«

tumS gepörten. Sie Seutfpen auS bem StuSlanbe, bie man pier traf, maren in ber übermältigeuben 99leprpeit 902enfpen, bie nur fomeit politifpe SÜetmtniffe unb einen politifpen Sinn patten, mie eS ber jjro n tab fp uitt ipreS engffen perföntipen BereipeS erforberte, bie aber an biefem 2tbfpnitt m it pöcpfter Sinfapbereitfpaft ipren Sienft tun. Sie vor allem uoep un«

verbilbet unb mit natürliper gpifpe baS übermältigenbe BolfStumSerlebniS biefer Sage in fiep aufnapmen unb benen eS un«

verlierbareS CebenSgut bleiben mirb.

2litS ber Bielgeffaltigfeit beS program«

mafifpen SlblaufS biefer Sage ragten einige §öpepunfte pervor. Sa mar baS 5 e ft f p i e 1 „B o tt in fieibeSübungen"

von 9 Z i e b e c t e n « © e b p a r b . SS seigte itncnblip viel tnepr, als ber S itel be»

fügt. „Bottmerbung beS SeutfptumS"

pätte man eS aup nennen fönnen. Senn

(7)

bie buntfarbigen B ilder auS ber ©e=

fct)icf)tc beS beutfdjen SolfeS, bie gezeigt würben, waren eine SÜette Pon Sbhepuni- tcn beS Kampfes unfereS BotfeS um feine greißeit unb Q3oltb>eit, unjertrenn- tid) Perbunben m it <2Bet)rt)aftig!eit unb fieibeSertüdßigung.

qßetcf)’ erfhütternbeS B ild bann faft am Schluß „S e r SSeltfrieg"! 2tuS ber bunf- ten 9taet)t marinieren Bataillone frifdjcr, feldgrauer Soldaten, mit Epideltiaube unb gelbem fieberjeug, auf einer fcßmalen, bel­

len 23at)it grellem Gheinwerferlidß ent­

gegen unb fingen bie alten ßieber non 1914 „ 3 n ber öeimat, in ber Heimat, ba gibtS ein Sßieberfehn . . 9leue folgen ihnen nach, immer nod) in fcimeUem g jla rfh tritt unb unter frohem ©efang.

qöieber attbere folgen, — ihr Schritt iß etwas langfamer, aber noch fingen fie.

$aS erfte B ataillon in Stahlhelm e marfd)iert fhweigenb auf ber geifterhaft hellen gftarfhßraße durch. bie tiefbunfle Baßn. Sin anderes folgt, langfam, toten*

ftill. gjlafhinengewehrfeuer ßadt burn bie giad)t, Granaten heulen unb pfeifen, cpplobieren. £ängfam, fehr langfam ift ber Schritt ber Bataillone. Sin neues folgt, fd)teppenb ber Gang, unregelmäßig ber Schritt, bie Gewehre mübe über ben giaden gehängt, Hub bann noch eins. Stuf*

gelöft bie Leihen, totmübe Kameraden ohne Blaffen werben mitgefhteppt, ein fnteppenber, ergreifenber 3ug eines im lebten Sltcmjug fämpfenben SeereS. Sie gjiafchinengewehre ßadeu, bie Granaten heulen unb pfeifen, — auf ihren gerbe n hängen im ^eerjug ber Totgewcißten gebeugte, unendlich mübe Gleiter. Über ben Perloren, ftraud)clnben Schritten ber lebten fteigt auS bem harten £ärm ber Schlacht gewaltig baS £ieb „3 h ßatt’

einen Kameraden" in bie 3lad)t unb Per*

Hingt erft, als auch ber lebte Stahlhelm auS bem grellen ScheinWerferltd)t im Sunfet perfcbwunben ift.

Hnb bahn, wenig fpater nach einigen 3 wifdienipielen, fcßmettern bie ganfaren

„Siehft bu im Often baS M orgenrot", Radeln brennen auf, G2t. marfcßiert. Sie burcßbringt baS Q3ol£ unb ihr folgt in jubetnbem gihhtßmuS ihrer 90iarfd)mufii bie junge beutfhe QBehrmadit. Tßar eS nicht einmal qßirflicbfeit, ber Geifterjug unfercr perlorenen Sameraben auS bem

Sßettfrieg? Sßar eS nicht bod) ein Sraum? Senn hier marfcßieren fie wieber, frifd) unb ffart, umbrauft Pon bem enb- tofen 3 ubet ber Pielcn 3 ehntaufenben auf ben Gängen.

SaS alles war Spiel, unb war doch nur einfache Sßiebergabe ber Sßirltidilcit.

(Einer Q3Bir£tidt)£eit, an ber bem Seutfcßen auS bem gleich faum nod) etwas befonbe- reS au fein fcheint, weil er immer in ihr lebt. 2tber Weißt bu, beutfcher BoIfSge- noffe auS bem Gleich, maS in ber Seele beineS SolfSgenofjen Pon braußen oor- geßt, Genn er fich biefer SJirfUhíeit Por bem bilbhaften Spiel einmal bewußt wirb? Saft bu einem SolfSgenoßen oon braußen in bie Slrtgen gefeßen, als baS

„S p ie l" Porbei war? Sann l)aft bu Piel- leicht einen fleinen Saud) Pon bem Ge­

waltigen perfpürt, baS Seutfchlanb heute ift, unb Pon ber Gchnßtdß beS BolieS jum Gleich. Sann w irft bu ¿«geben: baS hat eS noch niemals auf einem Pöltifcßen geße gegeben!

Hnb bod) gab eS nod) größere Stunden.

SaS war, als baS S o ll ben güßrer unb ber güßrer baS S o lí grüßte, beim S or- beimarfch beS geßsugeS.

Gtwa 300 000 marfd)ierten an Slbolf S itter Porbei. Sie gieihSbeutfcßen auS alten Gauen beS gleiches mit ihren palmen sogen in ßraffer Ordnung über ben Iptaß, in 3 wblferreihen in drei 3ügen ¿ugleid), 3ug, ©egensug unb 3ug.

Gin BUb ßraffer, ftotjer S ifjip tin . Gine aufgefhloßene Grgriffcnhcit legte ßh über bie 3ufd)auer, als bie SolíSbeutfhen einmarfhierten. 3 mmer wieber neue gjlarfhblodS ber Gubetenbeutfhen Sur- ner sogen porbei, taufende, sehntaufenbe.

Sart unb bod) ergriffen bie ©efihter, als biffen fie bie 3 äh»e jufammen unb fürch­

teten fich Por ben Tränen, bie fcßcm in den Slugenwinfeln faßen. Ghmarjgrau Pon ben Uniformen der fubetenbeutfhen Surner ber ganje weite Iptah, bajwifhen baS heße, flatternde S k iß ißreS gaßnen*

watbeS. Seutfhe, Seutfhe, Seutfhe, alle auS gefhlaßenen beutfhen 9läumen an ber ©rcnse beS Seutfhen gleich^, unb boh unter fremder, unter tfd>ed)ifct>ef Serrfhaft. Sie fubetenbeutfhen Turne­

rinnen marfhieren ein, ißre 2lugen gleiten fuhenb an ben Tribünen entlang, fud)en ben güßrer. Sann, wenn ße ihn erbtiden,

(8)

S o r b c i m a r f c E ber f ubet ' enbeut f d>en 3 u n 0t u r n er .

£ i n f é neben bem 3 ü E r c r, i m b u n í t e n S u m a n 3 u g, ® o n r a b ?) ent ei n.

p d t e$ burd) bie 9leit)en. Sie öänbe fdjlagen pfammen, unterbrüdte 3 ubet- fdweie, einige wollen au3 ben ©liebem au3f>red)cn unb p r gührertribüne Ein­

laufen, anbere Eilten fie p rü d unb möchten bocE felbft gern Einlaufen. Etnb bann breihen fie bocE lo$ unb fiürmen in witben Raufen p r Tribüne, reden bie

§änbe empor unb bitten unter Tränen ber ©rgriffentjeit um einen Sjänbebrud.

9)ian tnuE bie ©eficEter biefer TOten- fchen gefeEen Eaben, ba3 fäEe 2lufftammen ber jjreube, bie öärte unb (Ergriffenheit, ba3 Slufreden taufenber unb abertaufen- ber §änbe, — Stunben unb Stunben.

Stan mufj bie Tränenüberftrömten jun­

gen ©eficEter ber Turnerinnen, bie oor bie 2lugen gepreßten Tafchentücher ge- fepen tyaben, muf) gehört tyaben, wie fIcEentlid), m it ringenben §änben fie bie 2lbfperrung3mannfcEaften baten, noch ein­

mal am f^ührcr »orbeimarfd)ieren p bür- fen. Sann weif) man e$: ba^E^t noch niemals auf oöltifchen heften gegeben.

Sa3 waren 23re3lauer oölfifche gefte.

©efeiert in einer Stabt, bie at3 §aupt-

fíabt eineé p fünf SecEftetn oon 2tué- lanbégrenjen umgebenen ©aueé wie faum eine anbere Stabt beé Tteidjeé berufen fcheint, ber O rt fotdjer oöltifchen gefte p fein. 2llé ©auleiter SB a g n e r bei ber grofjen 2lbfcEluf)funbgebung auf ber jjriefenwiefe oor bem Führer bem SßunfcE 2luébrud oerlich, 23reélau möge auch weiterhin folche gefte in feinen Trauern aufnehmen, ba fprach er aué, waé allen Sd)Iefiern innerfte Hoffnung ift: fich in ben Sienft an ber grofjen bcittfcEcn Q3olfégemeiufd)aft p ftelten.

Senn ©renjlanb ift am e lfte n b a p be­

rufen, TOtittler jwifcEen beutfehem Solté- tum im 9teid) unb brauEen p fein, unb

©renjlanb nach Often unb Süboften p - gleich liegt feit atteréher auf bem ScEid- faléwege beé beutfehen Solfeé.

§öd)fter Sienft am beutfehen Solle unb feinem Schidfal aber ift für uns), mit- pEelfen, baf) burch innereé ©rieben bte 23anbe pifchen allen ©liebem beé beut- fd)en Solfeé in ber ganjeu SBett im %

©eifte beé Tteuen 9teid)eé auf ewig gefeftigt werben.

(9)

Das Deutfehtum Oes BUÖfchnißere Veit Stoß

Die große Äuöftcllung im ßrcelauer Schloß

H e i n z B r ö h e r

entfpriept ber bebeutfamen fotoma­

len Nolle, bie NreSlau als fdjteiifc^cr qpfeiler feit jefjer für ben beu g en Off- raum unb weit barüber pinauS gefpielt bat, baß eS baS 3Berf eines großen beut- feben «Neiße rS auSftellt, ben niept nur enge freunbfcpaftlicpe unb perfönlicpe

«Beziehungen m it ber feptefifepen Öaupt- ftabt »erbunben paben, fonbern beffen gefauitcS bilbnerifcpeS 'Jßerf ben ent- fcpeibenbften (Einfluß auf bie fpätgotifdje p ta ffif »on ber Oftfee bis nad) Sieben­

bürgen pin auSgcßraptt pat. 3« ‘Seit Stoß gipfelt fürmapr, mie profeßor Stubin non ber ttninerfität 33reSlau bei ber (Eröffnung ber 2tuSftellung in ben erneuerten Näumen beS öß- Ucpen ScptoßflügetS auSgefüprt t>at, bie tebenbig quetienbe Kraft, bie etwa feit 1400 auS bem oberbeutfepen Naum, aus grauten unb Scpmaben auf Scplefien eingemirft pat. So ftettt bie beifpielpafte ©efamtfepau über baS f23Ber£

unb £eben beS NilbfcpnißerS Q3eit Stoß mie ein popcS ©leicpniS ben Nrüden- bogen bar, ber fid) non Nürnberg per über NreSlau, ber ftotjen Verm ittlerin beutfepen SieblergeißeS unb beutfeper Kutturgefittung, bis nad) Krafau bin fpannt, mo baS erfte fraftoolle 3»gonb- merf beS V eit Stoß, ber berühmte <Na- rienattar für bie beutfd)en Kircpen- gemeinbe entftanben ift.

3 um erften Ntale mirb in gefeptoßener Varßeßung V kfen unb £eißung biefeS

»on bemegten Scpidfalen »erfolgten KünftferS »eranfcpaulicpt, ben bie ‘polen mit ebenfo parfnädig borgetragenen mie batttofen Vepauptungen für fid) in 2ln- fprud) nehmen möchten, mie fie cS un- iängft mieber auch m it KopernifuS auf ber p a rife r VSeltauSßetlung »erfuchten.

V k n u eS auch niept möglich iß, bie jum Seit nicht auf beutfepem Oleidh^gebiet be- finbtiepen Originale fetbft ju jeigen, fo mirb baS QBcrf beS V eit Stoß hoch m einzigartiger ©röße miebergegeben burd) ausgezeichnete ©roßaufnapmen unb buicp

©injelbüber, bie febeS Oetail, jeben ber

d)arafter»oQen, norbipß-beutfd) beftimm- ten Köpfe feiner Slpoftet, bie feine ©Ue- berung einer «Nabonnenpanb ober ben iübnen fjaltenmurf eines ©emanbeS »er- beutlicpen. $aß in Originalgröße rft un

«Nittetraum biefer SluSfteßung, bre euren befonberen 2lnsiel)ungSpunft maprenb beS Oeutfcßen Surn- unb SportfefteS bilbete, ber Krafauer «Narienattar auf- gefteat, ber als genialer Oluftaft ben Nitpm beS VilbßßnißerS, ber 1477 fern Nürnberger Nürgerredß aufgegeben hatte unb biS 1489 an biefem mächtrgen gdügelattar feßuf, begrünbet hat. Oer großformatig abgebitbetc (Englifcße ©ruß auS ber Nürnberger St.-£orenz=Kircße läßt bie fämpferifche Neife beS NleifterS erfennen, mäprenb ber urfprünglicß für bie Karmeliterfircße in Nürnberg beffeUte Nürnberger Slltar bie abgeffärte ©erftrg- feit beS h o h ^ SllterS miberfpregelt.

3jie bramatißße Unruhe, bie Spannung zmifepen VHrflicßfeit unb übermirllicpteit ift aud) Kennzeidjen all ber anberen

©ruppen unb giguten, ber in polen ge*

fepaff enen ©rabmate für König Kaßmtr IV 3 agiello unb für bie Nifcpöfe, ber äapl- reiißen Nürnberger Vierte, ber fjlorenzcr

«Nabonna auf ber Sicpel unb beS St.

NocpuS, ber Scßmajer KreujigungS- gruppe, ber «Nalereien am Nlünner- ftabterr KilianSaltar bis hin zum N5idel- fepen „SpriftuS am Kreuj", ber bie innere Nragif, bie burcplittene Sinfamfeit beS 93eit Stoß erf(ßütternb jum 2luSbrud

bringt. ___

©erabe beim 2lnblid biefer p ia fttf er­

innert man fiep beS ergreifenbenNlid)ael- KoplpaaS-SihidialS »on bem baS leben beS um fein »ermeintlicpeS Ned)t fampfen- ben NteifterS naep feiner Nüdfepr naep Nürnberg überfepattet mürbe, mo er einen Stempel fälftpte, um mieber 5» i>em

©elb unb Vermögen gelangen zu fönnen, baS er an einen betrügerifepen ©e- fcpäftSmann »erloren patte. Oie Ora- göbie ber Ütcptung, Nranbmarfung unb Verurteilung fiept jebem 23efud>er mieber

»or Slugen, menn er ben eigenpänbigen

(10)

23rief, ben fogenannten S?erb3etfet lieft, ben Q3eit Stoß auS bem SodfgefängniS am 28. OOlärj 1506 fcßrieb unb mit bem er ftd) bem Urteil bei erzürnten ‘Tlürn- berger 9iateS untertoarf. 2tud) anbere Originale, Urlauben unb 23elege, Stamm­

tafeln ber geiftigen unb leiblichen Sinnen*

fcßaft beS UJieifterS Hären midjtige fünft- tcrifcfje unb famitiengefchichtliche 3 ufam- menßänge auf. 3n Originalabbrucfen fiub als Seihgaben aus OOiünchen ebenfalls

bie feltenen U'upferffiche beS 03eit Stoß, biefeS überragenden 23ilbfcßnit>erS, Stein- ßauerS, 3eict)nerS, UJlalcrS unb 3nge- nieurS ausgeftellt, beffen Q3ietfeitigfeit an bie unioerfate Siraft eines Seonarbo ba Q3inci gemahnen mag. 2lnbere ta fe ln geben SluSfunft über bie toeite SluSbrei*

tung unb 2lusmirfung biefeS eigenmit­

tigen Schaffens, baS ben gefaulten beut- fcßen Offraum befruchtete unb 51t einer mahrhaft beutfcßen Senbung mürbe, bie

03 e it S t o ß : OOtaria ¡ f f ei mgang

aus bem OOtitt et f cf)rein beS Ä r a l a u e r <JJi ar i en- 2Ut ar S

(11)

mut ber fieblerifcpen Srfcptiefjung and) bcn futturelien heutigen «eftp ücruut- telte. 2>aé mar bamals, até bie Namen eineé Nlidiael Níacper, Nfatpiaé ©rünc- roatb, Niemenfcpneiber, eineé SUtborfer, ber beiben Sranacp, ber Öolbein um Q3ifct)cr, eineé Stlbrecpt Sürer unb meter

anberer un»ergänglid?er Zünftler »on einer erftaunlicpen beuticben 23tüt«sext tun­

beten unb non einem Stufbrud), ber befon- beré and) bie ©renslanbe erfaßte, eineé ber nieten «ßunber ber heutigen

&ulturgefd)id)te, mud)é bamaté auch bas QBerí beé '¿eit Stof?, beffen 2>eutfd)- blütigfeit trop aller burcpflddigen Se- genben auf?er jebetn 3mcifel ftebt, Wie ein foftbareé ©eftpenf.

3u einer wiffenfdfaftlidien Seufation _fo möchte man fügen — wirb bie um-

fttffcnbe 2tuéftettung aber burd) bie neuen Öinmeife über bie Slbftammung unb SSertunft beé «ilbfehniperé, Smweife, bie ber Nürnberger ft>unftgefd)id)tler

® r 21b olf Säger in jahrelanger g or- febungéarbeit entbeeft t>at. ®iefe oft über- rafchenb f*±>tüffigen Srgebniffe fud)en ben Nacpmeié ju führen, baf? « e it ©tofj bem Na»enéburger unb Sauinger ©efd)ted)t ber Stof?, atfo ber f d) w ä b i f ch e n gamitie jugehörig ift. überjeugenb wirb bic Q3crfippung nxit bcn angcicpcnitcn

«reétauer <=patriaiergef<i)le^>tcrn bar­

getan unb eine neue «erbinbungélime gesogen, bie über Ncwenéburg (Sauin­

gen), Nürnberg unb «reélau nad) Hrafau führt unb baburep erftärt, wie « e it Stof?

Sii bcn Stufträgen in biefer mit beutfepem Ned)t auégeftatteten Stabt gefommen ift.

SDiefe «ejiepungen beé « e it Stof? s11 Sd)tefien unb bamit sum Oftraum über­

haupt tnüpfen an Hlricp Stof? ben ä lte ­ ren an, ber in «reélau &anbelébe»oU- mäd)tigter beé großen Nabenéburger

^anbelépaufeé 3 oé unb Stal Sjumpif?

mar. Sr mar burd) feine She m it ben führenben «reétauer gamilien oer- manbt. Sein Sohn, Ulrich Stof? ber Süngere, ber até unmittelbarer 3 eit- genoffe beé « e it 1450 geboren mürbe, mar faiferltcper N otar unb Stabtfipreiber

Sit £auingen unb ein Neffe beé 1490 mö­

gen feiner «inbuugen an ben «opinen- lönig Safob Sorbinué enthaupteten Sanbeéhauptmanneé öeins «ompnig, ber m it Hrfula Sipeuri »erheiratet mar, einer

«reétauer ‘patrisiertoepter. Hub gerabe Spriftoph Schwurt, ber burd) feinen « o r- munb Sabiétané «ompnig nach Hlürn- bera gebracht morben mar, bewährt fich até treuefter greunb beé «itbfdfniperé in ber fchmerften N o t unb gibt nad) ber

«erhaftung beé Nleifíeré beffen s'oeiter grau, ber Tochter eineé eingewanberten Schwaben, Natfchtäge, wie fie fid) bem iaifertichen &ofe gegenüber »erhalten foll.

Sr Wirb fie hingemiefen haben auf bie beiben Neffen beé ftünftíeré, QBiltibalb unb 'Peter Stof? „to n «Sitbenburg", Söhne beé «reétauer §anbeléperren Htrid) Stof? beé Süngeren, bie beibe faiferlicpe Sefretäre waren. 2luf ihren Sinfluf; bürfte ber ©nabenbrief ßaifer Niapimiíiané unb ber Auftrag für baé Snnébruder ©rabmat jurüdgepen. ger- ner peifjt eé in bem Slbetébiplom für

«filtibatb Stof?, einen ber Söpne «eité aué ¿weiter She, auébrüdlicp, baf? biefc

«erleihnng wegen ber «erbienfte erfolgt fei, bie bie «orettern für baé S>aué Sjábéburg gelciftet haben — bie beiben Sefretäre werben in biefem « rie f na­

mentlich auf geführt. Sbenfo wirb bie hartnädige geinbfeligfeit beé N ü rn ­ berger Ñateé »erftänbtieper, wenn man berüdfieptigt, baf? « e it Stof?, beffen in Siebenbürgen anfäffig geworbener « r u ­ ber fleté até „ber Scpmab" beseiepnet mirb, fein „Sinheimifcper" mar, fein Niainfraufe, fonbern ein Sdimabe.

Nod) auf mancherlei Sinsetpeiten ftütjt fiep biefc neue gorfd)ung, welche bie fcpwä- bifdie Sjerfunft beé Nleifíeré bemeifen w ill unb fid) babei auch auf ftammeé*

eigentümtiepe Sharaftereigenfchaften be­

rufen fann unb sugleicp »ermanbtfcpait- lid»e «esiehungen su Sopanneé gribang, bem Sinbauer «itbfcpniper, perfteltt, ber bann ber erfte Seprer beé « e it Stop ge- mefen fein fönnte. Sé ift jebenfalté auf­

fällig, baf? bie gamitie beé 2luf?enfeiters

«eit'S to f? fid) beé »erfemten Nieifteré burd) Spriftoph Scpeurl in bem Slugen- blid tatfräftig annimmt, alé eé gilt, ben erregbaren, reishaften Zünftler »or bem Sdümonften s» bewahren.

2tH biefc gragen, bie auf ber «reé- lauer «eit-Stof?-2luéftellung bereité an- gefchnitten werben, wirb ® r. Slbotf 3a- geré bemnäepft crfcpcinenbeé «5erf ber

«ßiffenfehaft s«r Nachprüfung »ortegen.

(12)

H e i n z K i n ö e r m a n n

OTterreiche gefamtôeutfchcô Schrtfttumeerbe

Oie ©inglieberung öfterreicb^ in baS 9teid) ber Oeutfcben bat nietjt nur eine taufenbjeibrige ©et)nfucf)t erfüllt, fonbern auch eine faft unoerftänb liebe Sünbe miber bie ©inbeit beS 23luteS gelöfcbt.

Satte baS fd)mäf)tid)e jjriebensbiftat oon Q3erfailleS unb oon St. ©ermain bie un«

getjeuren £eiftungen unfereS ‘Sottet im QBeltfrieg fd)einbar £ügen geftraft — nun ift biefe Schmach enbgüttig getilgt.

Sie Oßicbcrgeburt unfereS Q3olfeS burd) ben HiationalfojialiSmuS bat bie £ebenS- form ber Kamerabfcbaft beftätigt, oon ber her unfer <33011 bie übermenfebticben

¿eiftungen beS QBeltfriegeS oollbringen fonnte unb in bereu ©eift HJHHionenibr

£eben freubig opferten für bie ßrbaltung beS Söcbften, baS unS anoertraut ift. 9iun aber bat biefeS Opfer alter erft feine tieffte 9fecbtfertigung erfahren.

SS mar fein 3ufall, bafj bie national«

fosialiftifcbe ©rneuerung beS 9leid)eS oon einem Oeutf<böfterreid)er auSge- gangen mar. Q3or ben Ooren mäcbft immer bie größere Sebnfucbt, bie noch beifjere

£iebe, ber nod) teibenfd)aftlid)ere Q3ßitle.

©S mar baS notmenbige Scbidfal biefeS gröfjtcn Oeutfcben, ben taufenbjäbrigen Oraum ber grofjbeutfcben ©inbeit im tiefften 23cmuf;tfein unbeftecpticber ©e«

redjtigfeit unb mit ber ganjen, tiebenben K raft eines unbeugfamen ©inigungS- millens ju oermirilicben. 2lber eS märe nid)t in feinem Sinn, biefeS ftaatSmän«

iüfd)e 93ieiftermerf nur oom 9J3ad)tpoti«

tifeben aus ju bemerten. Oie Sebnfucbt, bie hüben unb brüben jum 2tnfd)lub Öfierreid)^ führte, grünbet fid) nicf)t nur auf potitifebe unb mirtfrf>aftlicf)e 2lrgu«

mente. Oenn äugleid) mit biefer sauber- haften öfterreiebifeben £anbfcbaft ber fäben Konfrafte, biefem ©emoge oon 23ergen unb Seen, oon eiSbebedten ©tet»

fdjern unb fonnenburebftuteten QBein«

bergen, oon ftoljen 23urgen unb Ootnen

unb Scblöffern in allen ben fagenum«

mobenen Oätern, oon ben trabitionS»

reichen Stabten unb einfamen Oörfern, oon ©r^bergen unb ftunbentangen'QSät«

bern bringt öfterreicb bem 9?eid) ein taufenbjäbrigeS Kulturerbe oon unermcjj«

liebem 9iei(btum ein. Hm mieoiet ärmer mären nicht nur bie Oeutfcben, fonbern bie ganje Oßelt ohne bie HJieiftermerfe beutfeber 9Jiufif, bie oon Öfterreicb ber ihren 2luSgatig nahmen. Hnb mer fönnte fi<b, manbert er bur<b biefeS lanbfdjaft- lieb fo begnabete ©ebiet, ber feböpferifeben

©röfje feiner Stäbtebauer unb Slrcbitef«

ten, feiner bilbenben Künftlcr entziehen!

OaS taufenbjäbrige Schrifttum öfter«

reiebs bleibt hinter biefem ^Reichtum ber 2lrd)iteftur unb ber bilbenben Künfte nicht jurüd. Sie teilt ja baS gelöft mufifalifebe ©epräge, baS ber norbifcb«

binarifeben ©igenart ber Ofterreicber oon Slnfang an eignete. Oie bäuerliche ©runb- fubfianj aber, bie gerabe in entfd)eibenben Stunben beS beutfd)öfterrei(bifcben Schrift­

tums mirffam mirb, oerteibt ihm eine 23e- barrungSfraft, bie bie anberen beutfd)en Stamme unb fianbfebaften oft übertrifft unb fo erreicht, bah gefamtbeutfcbeS

©rbe, baS ben anberen fd)on entglitten mar, oon öfterreicb t)er ber ganjen 93a«

tion bemabrt unb für emige 3 eiten miebergefebenft mirb.

211S bie Oftmarf, biefeS bauernbe 23oH- merf beutfeber K ultur gegen Süboften, nod) ben 23abenbergern anoertraut mar, ba mürbe in ihrem 23ereicb baS 93 i b e « l u n g e n t i e b , mie m ir eS bmtte befiben, geformt unb baS meit auS bem 93orben bergemanberte © u b r u n - £ i e b enb«

gültig geftaltet. Oom 93bc’in ju r Oonau unb gegen bie jjrembmäcbte beS Süb«

oftenS gemenbet in ben 93ibetungen; unb oom QBifingerftranb b ^’ im ©ubrun«

£ieb erficht in Öfterreicb in einer 3eit, in ber baS mobifebe bäfifd)e ©poS biefeS

(13)

gefamtbeutfche (Erbe fdwn berbrängt tjatte, auS unberbrauchtem (Erbftronr bie große ftra ft beS BolfSepoS unb alten §elben- UebeS, bie unS biefe wuchtigen ®enf*

wäler norbifchen ©eßhideS unb n o rb i^e r Haltung bis heute ermatten hat- Hätte baö Schrifttum Seutf<h=Öfterrei<h3 ferne anbere Sat bon gefamtbcutidiem 9lang aufsuweifen alS biefe - fie wäre bur$

fie allein fd)on gerechtfertrgt. 3 h « f ^ er' miegenbe £eiftung iß aber nur e r n ©treb einer taufenbfältigen Netto. ilnb rft es ein Sufall, baß baS 9libetungenlreb ben Oftmärfer ülübigcr non 'pochlarn _ als üvbilb ber unbeirrbaren Sreuc feiert?

3ft es ein 3ufall, baß alle bie ® ie tn j*

©pen unb Ortnit-Spen mit ihrem fittlrd)- pelbifdien ©ehalt unS gcrabe auS ben '¿tlpeulänberu überfommen fmb? prer fdrou liegt eine bauernbe Sct)icifal^funE- ticm Seutf<h-Öfterrei<hS offen jutage, bie _ oom Q3otf — in all ben taufenb 3ahren niemals berteugnet würbe, gftögen gar manche Würften thr ®er“

fannt, mögen biete Habsburger ihre Hau»- machtSpolitif ben nationalen ©emein- fchaftSintereffcn borangeftellt haben — g^apimitian, ber letzte W tte r, Blarra Sherefia unb Sofef II., ©räherjog (Earl, ber Sieger bou SISpern, unb ©rjherjog 3ohann, ber fe tte r alpenlänbifd)en Q3olfStumS, flehen neben bem großen fjetbherrn in habSburgifchem Sicuft, Tprinj (Eugen, als wenige bolfSbewußte

^iihrergeftalten bereinjett inmitten fo- bicler anberS ©earteter — : baS gefunbe SolfSbewußtfein hat bis jum SBeltfneg unb bis jum BefreiungSjubet beim Sin»

jug beS WührerS unb ber rei<hSbcutf<hen Gruppen im ©efiiijl unb in ber Sat nie- maS berfagt. Bie wahrhaft bcutfdje ®id>*

tung Öfterreichs aber ift — mit wenigen Ausnahmen — immer auf Seiten biefeS gefunbcn BolfSempfinbenS geftanben.

2luS feiner Haltung erwächft <2B a 11 h e r b o n b e r B o g e t w e i b e in feinen mehr als jw anjig BSicner 3ahl-eu nid)t nuc _ wie feinen Borgängern, bem Nürnberger, Dietmar bon Stift unb 9lei*

mar bem Sitten — bie großartige Sang- barfeit beS neuen, innigen £iebeSlrebcS, fonbern „je Sßiene" fchärft fich bie_natw>

nate Schfagfraft biefeS erften politxfajcn SängerS ber Seutfchett, ber bentfche Sucht unb Sreue, fein ganjeS Q3aterlanb fo

glühenb befingt, wie er bie machtpolitifch<m Übergriffe unb (Entartungen ber NrrĄe jurücfweift.

3 n öfterreid) entftehen, fcßon ju r Babenbergerjeit, bie erften Bauernbid)- tungen 9t e i b h a r t S b o n b l e u e n - t b a l ; bon ber baprifch-öfterrerchrfchen

©renje fommt bie fojiatproblematifd) mistige BerSerjäl)lung bom „« B ie te r H e l m b r e <h t", biefeS erfte SßarnungS- jeid)en für baS entartete Bauerntum unb baS entartete R ittertum her- Umfang­

reiche 9leim<hronifen greifen bon hier aus inS ©anje beS beutfcßen Sd)idfatSraumeS unb baS bentfche £el)rbuch beS BüffenS unb ber £ebenSgeftaltung, baS noch bis in bie wcrbenbe 9leujeit hinein baS Weib beherrfcht, S e i f r i e b H e 1 b 11 n g, ber- banft ber Oftmarf ihre ürftänb

3 n einer 3 eit aber, in ber f^on ber Humanismus borbringt, bewahrt Natfer gjiarim ilian noch einmal in fernen Sbeuerbant- unb Skißfumg-Stdßun- aen bie Summe ritterlicher £ebenS- weiSheit unb läßt in ber Slmbrafer Hanb- fchrift bieteS an mittelalterlichem Scßrtft- tumSgut retten, baS unS unb bem beut- fcßen BolfSbewußtfein überhaupt fonft bertoren wäre.

Sie QSiener üniberfität, nach "präg bte jweitättefie Uniberfität ber Seutßhcn, bereinigt im 3eitalter beS HumantSmuS unb ber 9lenaiffance nicht nur bre größten beutfchen ©elehrten, fonbern fre jäh« nut d e 11 i S auch einen ber begabtesten Steh- ter unb nationalen Streiter feiner 3elt m ihrem fiehrförper. Stuch ber böffißhe

©eift biefer beutfchen üniberfrtat Sßren hat f i * feitbem in bieten Stürmen er­

probt. Senn in ben Sagen ber ©egen- reformation unb in ben Sagen ber

<3ftetterni<h’f<hen 9?eaftion, tm glühen- ben großbeutfchen BefenntniS bon 1848 unb in ben 3eiten Sd)önererS, ferner BiSmarcfberehrung unb feines 3uben- fampfeS, in ben Sagen ber rerchSbeutfchen QBaffenbrüberfchaft im QBcttirreg, rn ben Schmachseiten nach bem 3ufammenbru<h unb in biefen leßten Sagen ber wrber- natürlichen ünterbrücfung aüeS B ol- tifdren, in benen Sojentcn unb Stuben- ten gemeinfam in ©efängniS unb Serban- nung gingen, hat biefe bentfche Hochhhule ihre Pflicht im ©eifteSteben unb rn ber 'p o litif erfüllt.

13

(14)

2llS aber im 17. 3aprpunbert mit ber gangen Baroeffunft Die tppifcp binarifcpe

©pielfreube Den QBienern itnD Der alpen»

länbifcpen Bcbölferung in pöcpftem PJlafje entgegenfam, Da feiste eine £uft unb V ie l­

falt Der tpeatratifcpen ©ntwictlung ein, Die bis gum heutigen Sag niept abrip unb Die nun erft recpt neuen ©utfaltungSmög»

lupf eiten entgegenfiept. Sieben Die £aien»

fpietcr treten Vkmbertruppen. <£rft finb eS englifepe, Die allmätjlict) eingebeutfcpt werben unb im Sturm Die 3uneigung Des gangen VolfeS erringen. 3n biefem Slap»

men finbet in ©rag Die erfte ^auftauf- füprung (SJlartowe) DeS fJeftlanbeS ffatt.

daneben merben italienifcpe ©nippen um Die ©unff Der öfterreieper. ©S ift aber nur Der §of, Der fiep iprer annimmt. Sen breiten VolfSfreifen bleiben fie unber»

ftänbliep. Sßäprenb baS 3efuitentpeater fiep im lateinifcpen Siautn bewegt unb abfoluteS Senbengtpeater bleibt, ent­

faltet baS beutfepe Speater fiep gum Spei»

bentpeater. 2lber Die ffeigenbe Vorliebe DeS ¡rwfeS für Die italienifipe Oper fepien tropbem alle bolfSmäpigen Slnfäpe gu gefäprben. Sa gelingt S t r a n i p f p, Dem Sopn eines ©rager SienerS, Die ertöfenbe Sat, Die bon ba ab Den 200jäprigen Be»

ftanb eines beutfep-öfterreiepifepen VolfS»

tpeaterS ermögliept. Senn er errieptet — allen pöfifep internationalen Vßiberftän»

Den gum Srop — i n S ß i e n b a S e r f t e f t ä n b i g e beutfepe V o l f S t p e a t e r !

©r ift eS, Der in Den §of» unb Staats»

aftionen Den italienifepen 2trtedpino burep Die bollfaftige ©eftalt DeS Saigburger Bauern ganSwurft erfept. ©r ift eS, ber in fein Spcater Die peimatlicpe SJlunbart einfüprt unb fo allen fjrembgügen wenig»

ftenS bon ber beliebten SmnSwurffgeffatt per Die bobenftänbige Straft ber Bewap»

rung entgegenfept. BiS gu Den größten Seiftungen DeS öfterreiepifepen VolfS»

tpeaterS, Den Vieifterwerfen bon © rill- parger unb 9laimunb, bon Sleftrop unb Stngengruber, Die 5?raft iprer fittlicpen Haltung itorbifpen ©eprägeS bann gum Befip ber gangen Siation werben, ebnet biefe Sat StranipfpS unb feiner 9lacp»

fotger 2prepaufer unb 5\!urg»Bernarbon beni baprifep-öfterreiepifepen VolfStpeaterS Die Vßege. Siefe Sat aber war um fo be»

beutungsboller, als auep fie fcpou eine gefamtbeutfepe Munition gu erfüllen patte.

Senn ©ottfpebS, mit ?>ilf e ber Sieuberin unb iprer berüpmten Sruppe, boltgogene Vertreibung ipanswurfts bon ber beut»

fepen Büpne bebeutete gwar einen not»

wenbigen 2lft Der Reinigung bon 3oten unb eine fogiale Spebung bcS gangen ScpaufpielerftanbeS. 2lber biefe ©rrungen»

fepaften finb tragifeperweife erlauft mit Der Befeitigung DeS Deutfcpen VolfS»

tpeaterS. 3m gangen norbbeutfepen unb im gangen mittelbeutfcpen Slaum Drang

©ottfcpeDS Reform lüctenloS burep. Slucp in Bapern unb Öfterreicp patte man eS berfuept. ©ottfepeb war felbft naep VBicn getommen. 3b, man patte fogar Die 9leu»

berin gu einem ©aftfpiel gepolt. Sie Vßiener aber paben fie auSgepfiffen. Sa gefepiept ein iSuperffeS. Ser getaufte 3ube SonnenfelS, ber gerne Die Slolle DeS öfterreiepifepen ©ottfepeb fpielen will, weip Die Staatsgewalt in Den Sienft ber aufilärerifcpen Beftrebungen gu ftellen.

Sein §ap berfotgt baS VolfStpeater.

2lber Die oberfte ©ntfepeibung fällt fepliep»

tiep gegen ipn. SaS VolfStpeater bleibt neben Dem neugegrünbeten Burgtpeater beftepen. °ppilipp öafner, an Dem Die ge»

famtbeutfepe Sitcraturgefcpicpte biet gut»

gumaepen pat, w irft fiep mit feinen Sl\unpf»

fepriften unb bor allem mit feinen VolfS»

ftüefen, Die fieffingS ©rrungenfepaften auf baS überfommene Slttwiener VolfStpeater anguwenben traepten, in Die Breppe — unb Damit rettet baS öfterreiepifepe VolfS­

tpeater Den notwenbigen 3ufammenpang bon V o ll unb Büpne in einem Slugenblicf, in Dem baS übrige beutfepe Spracpgebiet ipn Pertoren pat. 3 ur felben 3eit aber beginnt mit VfogartS Opern bon öfter- reiep aus Die beutfepe Oper an Stelle Der italienifepen ipren gropen SiegeSgug unb baS Burgtpeater entwiefelt fiep allmäplicp gur gtängenbften ^pflegeftätte DeS beut»

fepen SramaS, baS feit fieffiug in ber

©efolgfepaft ber norbifepen QBtebergeburt burep Spafefpeare gum wieptigften VßefenSbeftanb ber gangen Seutfepen Be­

wegung gepöjrt. B is pinauf gu Seprep»

bogel, £aube unb Scplentper bleibt baS Burgtpeater, baS Die ©nfemblefunft bon 2lnfang an über alles Starwefen ftcllt, Die borbitbtiepe, erfte beutfepe ^pflege»

ftätte DeS flaffifcpen S tils , auep im £uff»

fpiet unb SîonberfationSftücf. SaS VolfS»

ftücf freitiep erpätt erft burep VM enfobtp

(15)

feit bem Dßeitfrieg ©ingang in bas Burg- tpeater.

(2xn ähnlicher, nur nod) niel weiter reid)enber Vorgang aber wie ber ber Be- Währung beS 3ufammenpange$ zmifcpen Q3olf unb Büpne bttrep Sjafner »olíziept fiep in ber erften Själfte beS 19. 3apr- punbertS. 2ÜS S?teift vorzeitig feinem geben — proteftierenb gegen ein Dafein in nationaler Scpmacp — ein ©nbe be- reitet patte, unb CSocttje fid> in bie Stößen non $-aup II. jurüctjog, in bie bie M i t ­ welt ipm in biefem 2tugenblid faum nod) folgen tonnte, ba fepien baS beutfepe Dra- ma auf baS auftläverifdje Bri»iatni»eau ber immer noep fie l gefpielten 3 fflanb unb S?opebue perabfinfen zu wollen, fo bap bie liberalen 3 ungbeutfd)en leistes Spiel tjatten, als fie biefe fe ilte , rationale Spielbramatif ju r attueUen DageSbra»

matit umwanbelten unb bie Büpnenbia- löge in gefproepene £eitartitel umgoffen.

<j)a fprangen — eite nod) Hebbel unb qßagner baS Dßort ergriffen — brei Öfterreidjer in bie Brcfcpe. Sie tonnten eS, weit fie ja aufgewaepfen waren in biefem ununterbrochenen DßirtungSftrom beS beutfcp-öperrcicpifcpen BolfStpeaterS.

Dia ftanb © r i t t f p a r s e r auf unb unter­

nahm eS, auf pöcpper tünftlerifcper (Ebene eine Spntpefe twn tlaffifchem Drama unb qßiener BolfStpeater ju fepaffen, bie bennod) weit fchon in bie fünftlerifdjen

©ntwidlungSmöglicpfeiten ber mobernen Menfcpengeftaltung unb Seetenergrün- bung, oor allem aber and) ber urbeutfehen

©parafterclcmente »on Setbpzucpt unb Dreuc pinauSwieS unb »om 9pri»aten ben 3utunftSweg beS großen beutfepen D ra ­ mas in bie Q93elt beS apolitischen jeigte.

©egenüber ber fd)on tanbfcpafttibp be­

grenzten baprifcp-öftcrreicpifcpen Umfor­

mung ber SpanSwurftgeftatt burd) Stra- nipfp unb Spafner unb gegenüber bem ganzen thbifep-binarifepen ©inbeutfcpungS- pvozep ber italicnifcben Commedia dell’

arte, bie fiep Scpritt für Scpritt »on Stra- nipfp zu Spafner pin vollzog, tommen bei

©rillparzer unb 9laimunb nun tppifcp- norbifepe 3 üge zur ©ettung, bie ipren Dramen ben Dßeg in ben ganzen beut- fepen BotfSraum ermöglichen.

M i t 91 a i m u n b’S Dßert erreicht baS ge*

famte »olfpaft-beutfcpc ©cpaufpielerbrama feine bisper pöd)fte (Entfaltung. Darüber

pinauS aber müffen w ir g^aimunb über­

haupt als einen ber größten beutfdjen BolfSbramatifer anertennen. Denn in feinen Meifterwerfen, bem „Bauer als 91iillionär", bem „2Upenfönig unb Men- fcpenfeittb", bem „Berfcpwenbet", wirb ber tomifepe 2ltpenbauer SpanSwurft ge­

läutert zum SÜünber norbifcp-bcutfcpcr

£ebenSweiSpeit »om ©epräge beS Spate- fpeare-Ularren. Unb baS ift bie Spaltung, auS ber Ulaimunb’S Drama zum Spope- lieb beS Opfers unb ber Dreue, zum Uampf um bie finnooHe ©emeinfepaft, Zum 9luf ber Selbfterpaltung für Bauern­

tum unb bobenftänbigeS ijanbwertertum werben tonnte. Unb baS »or allem ift auch bie Spaltung, bie 9laimunb ftarf maepte zu feinem burd) alle humorvolle £iebenS=

würbigteit boep einbeutig burcpleucpten- beti Stampf gegen ben cigenbröbleriftpen 3 nbivibualiSmuS unb gegen ben brutalen M aterialism us ber fiiberalen. 3 n einer SReipe mit Spebbel unb ©rillparzer, mit S tifte r unb 9licparb Dßagner gepört 9lai- munb m it zu ben wieptigften Dßiberfacpern beS liberalen ©eifteS im 19. Saprpunbert.

Der D ritte im Bunbe ift ber bratna- tifepe S atiriter 9 i e f t r o p . Die feparf- gefcpliffene Brüte, burd) bie er £ebenS- form unb Cpolitxt, Dicptung unb Slllzu- menfcplicpeS feiner ©poepe fiept, peipt:

wipige StepfiS, peipt: feparfe, aber meift berechtigte, weil vom BolfS- empfinben per getroffene Slditif, bie ben pofitiven 2luSweg mepr als einmal burcpleucpten täpt. Dßetcper beutfepe Dra- matifer pättc eS zuftanbe gebracht, eine fo glänzenbe bramatifepe Satire auf bie itnwürbigen Uiebengeftatten, M itlä u fe r unb Dßiberfacper ber 48er Bewegung zu geftalten wie Uleftrop in feiner Tröffe

„greipeit in Uräpwintel". Unb wo im ganzen Drama beS 19. 3 aprpunbcrtS tarne bie S?ritit beS „UlicptgewacpfenfeinS"

fo braftifcp zur ©ettung wie in 9lepropS

„©inen 3 up w ill er fid) maepen"; wo tarne fo früp bie S ozia lfritif berart beutltcp

Z it Dßorte, wie in UieftropS „3 u ebener

©rbe unb im erften S tod"! Spier gept einer weit bem ganzen beutfepen Drama voran unb nimmt fcpou 3 üge bet natura- lipifcben Sozialbramatif »om öfterreiepi- fd)en BotfStpeater ctuS vorweg. 21 n z e n - g r u b e r aber weip bann gegen ©nbc beS 19. 3 aprpunbertS »om 9iamn beS Bäuer-

15

(16)

li<pen per biefe £inie eigenftänbig fortju- fe^en. Sie ganje Sßelt beS 2ttpenbauern, and) fein Stampf gegen internationale ÜMcpte, t r it t pier unerbitttid), trop aller geiterfeit, in (Erlernung. Sie gott- unb naturocrbinbenbe £ebenSbejapung beS SteinitopferpanS jubelt alten ungefunben Sßiberfacpern beS SotfSempfinbenS jum Srop fein „ S ir fann ja nip g’fcpepn" in einer 3eit pinauS, bie fcport mit ben erjten (Einbrüchen beS ÜJlarpiSmuS ebenjo wie m it uttramontanen Übergriffen ju fämpfen hatte.

3 n bie ‘P o litif hatte bie beutfcp-öfter- reicpifcpe Sichtung auch int 19. 3 uprpun*

bert immer mieber eingegriffen. 9Kit Sanfbarieit benten m ir heute au bie poli- tifcheu £prifer, bie — mie 21 n a ft a f i u S

© r i i n unb ©itm — 1848 baS grofjbeut- fcpe 3beat heilen gerjenS befcpmoren unb gegenüber ber 9leaftion »erteibigten. ünb wie micptig märe eS, iennten »iele 9?eicpS- beutfcpe bie politifchen Sichtungen S a - m e r t i n g ’S, bie tief pineinteucpten in bie ©eelenirife ber öfterreicper, bie »öl- fifd) empfinben unb bie fiep feit 1866 auS bem 9teicpSgefüge auSgefcptoffen miffen.

Sßeil fie aber tropbem in erfter £inie an baS ©anje ber Nation beulen, unb weit fie toiffen, bap 23iStnard nur ber 9?ot gehorchenb bie Heinbeutfcpe £öfung tmrjog, gehört ihre untoanbelbare £iebe nach mie oor bem Gleich. Ser beutfche

©ieg tmn 70/71 unb bie (Einigung beS 3toeiten 9teicpeS ift für fie ber 2prüfftein.

„ünb m ir?" fingt gatnerling Pon biefen ootfSbemupten öfterreichern:

<2ßie ftanb’S m it unS in SeutfcplanbS Scpta<ptentagen?

„Üieutrat" mar öfterreicpS £anb unb ÖfterreicpS © rj —

Neutral? 92id)t gattj! SaS g e rj hat mitgefd)tagen,

SaS g e rj Seutfcp-ÖfterrcicpS, baS beutfche g e rj!

ünb fragen beutfche 23riiber: SBo ge- mefen

©eib ipr, als? bie ©ntfd)eibungSftunbe fditug,

2KS ringS, ben taufenbjährigen 23ann ju töfen,

©ertnania nach ipren Söhnen frug.

211S fi<p in SiegeSfreube, SobeSnöten, Serjüngt baS beutfche S o ll, baS Seut-

f<pe üieid)?

SBir fagen, frei bie S tirn non

©cpameSröten,

Seutfcp-Öfterreicp mar mitten unter euch-

2lber auch öie beutfdi-öfterreidjifche ©r- japlungSíunft entfaltet fiep nun im 19.

3ahrhunbert. S3ie menig tief? bie Hein- beutfepe EiteraturgefcpicptSfcpreibung bis­

her Don biefen großen £eiftungen ju r ©et- tuug fommenl Sa ftept bie grofje nooeU«

iftifepe gunft g’ e r b i n a n b S t o n S a a r , bie rupig mit ben ülooelten StonnS in einem 2ltem genannt merben barf unb bie unS in baS gefamte öfter- reicpifdje SotfSleben beS 19. Saprpun- bertS, in baS beS 23ürgertumS unb ber 2lrbeiter, ber Offiziere unb beS 2tbelS pineinfepen läfjt. ünb ba liegt oor unS baS meit auSgebepnte epippe Sßerf eines ber größten beutfepen SoifSerjäpler, baS beS SteiermärferS P e t e r 9? o f e g g e r, ber fiep niept nur als mieptigfter Scpit- berer alpenbeutfcpen 23auernlebenS, fon- bern auep als ©renjbeutfcper Slorpoften- fämpfer ermeift. ünb neben ipm — im übrigen 9leicp fo gut mie unbeiannt — gteiepmertig ber grofje Siroter ©rjapter 2l b o l f p i e p t er, ber £eprer ©cpön- perrS, unb ber mäeptige öfterreiepifepe 9Jlunbartbicpter S t e 15 p a m e r, ber auf gleicher Stufe fiept mie 9leuter.

Siefe Dormiegenb 00m 23äuerlicpen perfommenben Kräfte patten bann aber auep im beginnenben 20. 3aprpunbert, als naep öfterreiep bcfonberS Diele fremb- raffige unb befabente grafte einftrömten, ben DolfSmafjigen Sßiberpart ju patten.

Senn in benfetben 3 apren, in benen Scpnipter, gofmannStpat unb fooiele an- bere ipre DotíSfremben Sramen feprieben unb auffüpren tiefjen, muepfen auS ber ü rlra ft ber Siroler 23erge bie Sramen S c p ö n p e r r S unb g r a n e m i t t e r S . Sßäprenb Scpnipler feiner „fiiebetei" unb feinen „ 9?eigen"-Orgien fröpnt, ftellt

©cpönperr fein Srama ,,©rbe" unb fein religiöS-bratnatifcpeS üíationatbeíenntniS

„©taube unb geimat" pin. ünb mäprenb gofmannStpat feine äftpetifep-ppfterifepe

©ejcpicptsoerjerrung oon ber 23üpne per-

(17)

çq

eit ©toft : $ er C£ n

01

i f d) e ©ruf), 9ittrn b c V

9

, fiotcnjürd^c

(18)

miter bor nimmt, fZenït S?ranemitter un­

srem Q3ot£ feinen ,,2tnbre Sofer" unb feinen ,,©obfünbenw-3 ptÜ^- 9?iit ipnen aber nmctjft »om 2ltpentâttbifZen ©rama per unfercr gansen 9îation eine ftier»

nacfige ©Biberftaubsfraft ju, bie and) auf bem peutigen ©peater erft redit mie- ber it>re 33emâprungéfraft ermeifen wirb.

ç jîi^t bie Sefabenten unb grembraffi»

gen paben in tpren QBerïen ben ©eift maZfen taffen, ber bann aué ber öfter»

reicf)ifd)en ©BettfriegébiZtung bernepm- bar mirb. ©et Son faut nur aus ber ftra ft beé 33obenftâubigen per, bem auZ bie nationale ©pif (Er te té unb bem fetbft nod) bie £prif beé im ftrieg ju- grunbe gegangenen SatjburgerS © r a î e t tpren Quettgrunb berbanft. (Sa aber fittb eé nid)t nur bie biet gefprodienen

£ieber bon 3B i t b g a n é unb bon

© in s i et?, bie uné peute fo fepr ge- fangennepmeu. ©é ift bietmepr baé 33e- fenntnié beé urfprüngtiZ marjiftifZen Arbeiters jum bôtfifd)en ©ebanïen, baé inmitten ber ^riegétieber bon 21 t f o n é

<3p e p o 1 b mâprenb biefeé großen Kampfes Seite an Seite m it ben 'ERei^é- beutfepen ertoad)t. ©aé 23emuptfein aber jpriept aué alten beutidi-ofterreidjifc^en

^riegébi^tungen, bie fdion im ©ßeltfrieg entftanben: bie ©eutfZ-ÖfterreiZer, bie ba pinauéjogen, taten eé maprpaft nid)t um il)rer ftamifZen 9tad)barn im gteidjen Staatégefüge mitten; unb nid)t um bp»

naftifdier Sntereffen, fonbern fo gut mie auéfditiepd) um biefeé brübertidjen 9tebeneinanberé m it beu ©eutfZen beé 9îeid)é, s» benen fie iict) sugepörig fü g ­ ten in atter 9îibetungentreue.

3 ft fo bie ©igeitleiftung ber beutfZ- ôfterreid)ifd)en Sicptung in ait ben 3 Z>b- punberten, alten öemmungen, bie bom 33ietbötter-®onglomerat ber öfterrei^ifd)' ungarifdjen 93îouard)ie auégepen, su,1i

©rot), bon grof3cr gefamtbeutfdier 33e- beutung — mie groff mar nidit aud) bie anfporttenbe nnb bergenbe SSraft biefeé beutfd)-öfterreid)ifd)en Nantîtes für alte bie, bie ipn — bon anberen Seiten beé beutfdien Q3otfSbobené fommenb — alé s m e i t e S j e i m a t auffuditen: bom sparacetfiié bié juin fubetenbeutfepen S tifter, ber pier feine groffe epifdic ©r»

fültung fiubet; bié pin sunt eigenmittigen fZleémigpotffeiuifZen d é ifie r beé neue-

ren ©ramaS §ebbet, ber gerabe pier be- seidmenbermeife fein ©ßerf mit einer 9li»

belungentritogie frönt; biS t>in ju r ©b»

tier-Sfdienbad) unb su ben beiben 33ana- tern £cnau unb 9Mller»©utenbrunn; bis t>in fdjtiefftid) su ‘Paul © nift unb SMben- peper, su 33runo 33rcpm unb 03lirto 3elufid). Ober ift eS bietteidit ein 3ufatt, baft ber Subetenbeutfdie R o b e r t Ö o p l b a u m gerabe bon ©ßien auS 3 aprsepnt um 3 aprsepnt feinen 9luf smn änfeptuf; erpob, gerabe and) immer bann, menu biefer ©ebanfe ben Q3orbergtün»

bigeu nid)t genepm mar?

©3 mar groteSf s« beobaepten, mie bte 2)ollfuf3-Scpufcpnigg-£eute immer mieber berfuepten, bie ©eifter ber Vergangen- peit, ber ©ßeiter entfernteren unb ber jüngften, für ipre ©peoric bom „öfter- reicpifdien 93ienfcpen" sureeptsuftupen. Ob baS ©rittparser mar ober ©öilbganS — altes muffte perpatten, um für ipre lebenS»

unfäpige 5?onftruftion einen S(peinbemei§

SU liefern. Sie QBaprpeit aber ift, baff niept nur biefe berfätfepten ©eifter ber 33ergangenpeit gefamtbeutfep empfanben, fonbern bap gerabe in ber 3 eit ber tief- ften 9?ot unb 33ergemattigung eine un- enbtiep reiepe beutidi-öftcrreiipifdie Sicp- tung mucpS, bie nur atS Oppofition s«

ben unbeutfepen ©emattpabern s«

fiepen ift.

9iocp fepen m ir ben Salsburger q ß a g g e r t bor unS, atS er getegenttiep einer' botfSbeutfcpen Siiptcrmocpe in 33er- tin bem iyüprer bei einem gemüttiepen 3 ufammenfein ein gepeim über bie ©rettse gebraipte^ &utbigungSfd)reiben mit ben Etnterfcpriften faft fämtticper 33emopner feines ®orfeS überreizte. ünS anbeten aber fepien biefer 2tft fpinbotifcp. 5)enn maS immer QBaggert fetbft fd)uf in biefer giotseit, biefeS fZmerspaft-begtüdenbe 33itb bon Sragif unb &umor, bon Auf­

bau unb uraltem 33raucptum feiner enge­

ren Sfeimat — er moltte eS ja nur auS einem fepnfücf)tigcn §ersen alt benen im 9ieiZ S^%en/ bon benen man feine §et- mat gemaltfam trennte! itub patten nupt 93iap 0Ü3 e t t m it feiner botfSfpret- paften ©ramatif unb ber ©ßerfarst 5? t o e p f e r m it feiner auS unberbramp- ten gtiunbartgematten aufbreZenbenfiprif bie 3ßett ber Steiermarf fZon tängft einem großen ©eit ber 03ation atS ©e-

(19)

fcpenf bargebratpt? QBarb uñé nicpt S?ärn»

ten in feinem abmeprbereiten Srop lieb bur<p bie ©i'enjianb-grjäijtungen non P* e r f o n i g unb Por altem burd) b i e SRomanfcpilberung beé tapferen ®ärn»

ter Slbfíimmitngéfampfeé gegen flamifcpe (Einbrüche, ben bie junge 3 n e é Q2ß i b - m a n n in iprer „Scpmabenmargret" Por uñé auégebreitet unb 51t tragifcper ©röpe gefteigert pat? SSaren nid)t aué bem 3 nnoiertet Qberofterreicpé fritt? fepon jene 23auernlieber 23itlingeré: „Siegel am Simmel" 31t uñé gefommen, bie bamaté benutfjt ber ©ebrauepé» unb Slfppatttprif entgegentraten? Hnb tornrnt nicpt alté Oberöfterreicp auep mit ber füllen, be- perfepten Straft 3 « r 3 ß r é einer ju uñé, ber Perfucpt, baé (Erbe ©tifteré anju- treten? £tnb muepé nicpt aué ber feprof»

fen Sllpenirelt Siroíé neuertid) bie far»

benfattc Sram atif OB e n t e r é unb bie teibenfepafttiep perpaltcne (Erjäfjtfunft S u m í e r é ? 9lieberöfterreicp unb QBien aber gaben uñé neben bem Stampfbra»

matiter H e r m a n n © r a e b e n e r unb neben Srjät)terinnen Pom Siange ber 3 )U trie © r e n g g ben größten beutfepen Sprifer ber ©egenmart: 3 0 f e f Sß e i n » p e b e r ! 3p Sagen ber beutfepen 23ru«

bernot erfepien uñé alten fein Sppmnué auf bie beutfepe Sprache, biefeé erpabenfte

©ebiept unfereé 3 dprpunberté, até Spm- bot beé Sropbcm unferer untüéliepen Serbunbenpeit. QBaé QEunber, bap nun aud) Pon ipm gerabe ber Spmttué auf bie öeimfepr fam. QSeittpeber aber finbet in ber jungen SMcptergeneration reiepe 9lacpfotge. Sa fang inmitten ber pär«

teffen Serfftapung 3= r a n 3 ©c p i ö g e t , ber SSieberöfterreicper, fein Sieb gegen ben S^neeptégeifí. Hnb fein (Empörertieb ítang fo part unb miítenétracptig mie bie Spinnen unb tprifepen 23efcpmörungen Pon S t u p p ä d, in beffen Sänben peute

bie futturette 9Zeugeffattung bes> national»

fojiatiftifdjen öfferreicpS liegt. Sie ©als»

burgerin ( Er na 23 l a a ß aber liefj jene tprifepen Hilferufe pinauöflattern, bie — teils* anonpm — bie Seutfcpen be§ 91eicpS pellpörig maepen fottten für biefeö un*

fagbare Seib.

Sßie biefe3 Seib freiliep ju r ftäplenben Straft be3 Sßiberftanbeö rourbe, ba3 ünipte fein 23itcp beffer ju fagen, alä ba§

ergreifenbe „ S i e b b e r © c t r e u e n", biefe anonpme Sammtung Pon ©ebiepten öfterreiepifeper Sitterjugcnb au3 ben 3upren ber Q3erfotgung, bie nun 23atbur Pon Scpiracp ber Qffentticpfeit übergab unb bie mit 9lecpt ben 23u<pprei3 1938 Pon 9leicp$minifter S r. ©oebbet^ 3iter- fannt befamen.

So aber pat — halb bireft, unb öfter noep inbireft — bie beutfepöfterreiepifepe Sicptung in alt ben 3ßprpunberten mepr Pon ber (Sinpeit alter Seutfcpen gemupt atä bie 'p o litife r maneper 3 eiten unb

©pfteme. 3Pi'ß binbenbe Straft pat öfter al^ ba£ püben unb briiben ben Offijielten bemupt mürbe, baö erpatten gepolfen, toaä bie 3 utereffcnpotitif halb bpnaftifeper

‘Prägung, batb fepeinbemofratifeper Strt 3P 3erfcplagen Perfucpten. Sicptung ift

©cpöpfung unb 9ütf bes Sotfcä burd) beit SOiuub feiner 23egnabeten. 3pr Sßort ift niept nur intettegibel»fpracpbebingt, fonbern Spracpe be3 23luteS. Sie Stuf»

gäbe, bie bamit einer Pötfifcpen Sicptung geftetlt ift, pat aber gerabe bie unter fo fepmierigen Q3erpättniffen 3uftanbegefom»

mene beutfepöfterreiepifepe Sicptung alte- 3ßit erfüllt. 9iun ift eß an ben Seutfcpen be3 9?eicp3, aber auep an ben Q3otf3»

beutfepen in aller Sßelt, fie ftärfer al$

bi^per 31m ®enntni$ 31t nepmen unb burd) ipr SQiebium in bie Seele berer 31t fepen, bie naep generationentangen Kämpfen unb Quoten nun enbtiep peimfepren burften.

(20)

K u r t Lüch

Die LegenOc Dom Danziger MafienmorÖ ( 1308 )

Danzig in öcr polnifdicn Diditung 1>

BaS 3ntereffe beS fepöngeiftigen polni- fepen Schrifttums au ber fre ie n Stabt B anjig ift nach bem BBettfriege auper»

orbentlid) rege gewefen. ^otnifepe

£iterarprfforifer traben unS einige über»

fichtcn gefchenft, bie gute Bßegwcifer finb, aber eine fpätere beutfehe Bearbeitung nicht überflüffig machen. BBir nennen 9tafmunb Bergei „BaS poluifche Bteer unb Banjig in ber polnifcpen Literatur"

(potn. Myślenice 1930). — BBłctbpfław Bniewffi „B a n jig in ber .fepöngeiftigen potnifchen £iteratur" (poln. B anjig 1931).

2lngriffSgeift atmen bie ©ebkpte 3. ^pcptinfHS mit ber Bitelforberung

„Otwórzcie gdańskie wrota" (Öffnet bie Banjiger Bore). ©inS trägt bie über»

fchrift „Born Bßege BatorpS" (1926), baS an ben KriegSjug beS potnifchen Königs gegen Sandig erinnert. Oiicpt minber (riegerifrf) ftetlt fid) ©ugeniufj Oliala»

ejewffi in „Płacz W isły" (BaS Bßeincn ber Bßeicpfel) 1922 ein. Bie BScicpfel ttagt, bap ber „K re u jritte r" auf il)r fniee unb bittet bie potnifchen Sotbaten, einft in bie Banjiger $efte einjujiepen.

Bßirtfcpaftticpc 3waugSnrapnapmen gegen bie beutfehe öafenftabt empfiehlt BpfjfieWicj’ „Japończyk" (1921), worin bie „§albinfel §ela im Bßinter" ben Öintergrunb bilbet. Bie Berpotung ber Stabt erfepnt B ia ria 3anina BBonfcpowaS

„O da do Gdańska" (Obe an Bannig.

1925). Sine feinbfelige Stimmung ftrömt auch Stanisław OBilcjpńfHS Sonett „W Gdańsku" (1929) auS. TpnieWfti brüdt anerfennenSwerter BBeife in feinem Überbtid bie Hoffnung auS, bap biefe

nicht japlreidien 2luSbrücpe ber (Jeinb- fepaft, bie bie iyolge ber BacpfriegS-- pfpepofe unb beS BolfStümerftreiteS finb, in 3ufunft einer rupigen BetracptungS»

weife Opiat? machen. Pniew ffi hätte mit gutem Olecpt biefen Bßunfcp auep noch auf anbere BBerfe ber potnifchen £iteratur auSbepnen tonnen. Körnet Btafufjphffi

„Listy zebrane" (©efammelte Briefe.

1929) nimmt fpöttifd) gegen bie angeblich perauSforbernbe Haltung ber Banjiger Stellung:

„B ie preupifierte, aufgeregte, aufge»

pepte, aufgeftaepette, antipolnifcpe BBut ber eprenwerten Banjiger fiept auS wie bie BBut eines parmtofen SäuferS, beffett

©epirn etwas angegriffen ift. ©r raft etwas, ppreit, fucptelt mit ben Öänben, macht Scpwierigfeiten, aber fcpliepUcp be­

ruhigt fid) ber Heine Banjiger Biorip, wenn er etwas auf bie Ringer triegt, feine polnifcpen Kartoffeln jum ©emüfe befommt unb Wenn er fcplicptich Bernunft annimmt, bie eigentlich immer in ben wunberfepönen Banjiger Säufern gewopnt pat. B anjig erinnert an ein üngepeuer, baS einen riefigen Kopf pat, in biefem Kopf mäeptig Diel Secwaffcr, auperbent ein fleineS Bäucptein, furje &änbe unb läcperlid) Heine $üpe. Biefem fpmpatpi»

fepen (leinen (Etwas pat man gefagt:

Sd)lage biep mit 'Polen! 2tlfo päppelt baS reiche B o tt mit bem Srofcpbeincpen unb gibt ein fomifcpeS ©epiepfe oon fiep- Bre alten Banjiger, Huge £eute, ernffc £eute, rupig, reiep unb »orauSppauenb, feufjen fcpwer unb fcpütteln beim 3ufcpauen baS

*) B tit ©enepmigung bem neuerfcpicncuen Bßerf oon Br.

Beutfchen in ber P° in ł& ^ S i ? - eT e b “ "ÄbT Ä o. Bcitellungcu im V i d ) bei

£eip?tg C 1. ^ r o s brofep. B l 2, , 9 • . w'-Bucbbanblung in Bolen ber ber

l Ä Ä Ä w S ® - * **• ■*"*

Stuffap „©efüpl ober Berftanb" auf Serie 58 brefeS fwfteS.

Cytaty

Powiązane dokumenty

fifepett Gifenbapnern, t&gt;ie bie Gomjetjüge juitt beutfepen ilmtabebapnpof begleiteten, ftanb mie ein unfieptbarer 23ann ba3 Gprecpberbot auf ber S tir n

3etd&gt;nungenunb©agebu#latter ---fjortfebung ..... Gin beutfeße« KönigSbrama

(Einige 3al)len über ben feit ©nbe bes PfeltfriegeS eingetretenen Per tu ff an nationalem SebetiSraum unb bie baburd) bebingte fojiale Elmfcftichtung mögen ein

fepe, bie biiper fepon in ber §auptfad)e aunt Stacpteil ber beutfepen 23eoölferung aui poli- tifepen ©rünben jur Anmenbung tarnen, eine mcitcre 93erfepärfung..

»ach, ob eS auch ihrer N ationalität nach Nuffen fein mögen. GS finb hier an biefer äufferffen Gele Guropas bie B öller ge- mifcht. 2tucp jenfeitS ber ©rettae

BSir hotten gemipter fein folien. 2tber bann jap ich, 'ble er immer tiefer tauepte unb guftblafen bon feinem Bluttbe aufftiegen. Berftänbigen tonnten m ir unS mtt

Xante 93tarp ift atté bem grauen Saufe nicht meßr fortpbenfen. Ser Xftoßr ßat feine Scßutbigfeit getan, er fann gehen. Sie beibett grauen treusten eine Qtöeite

SS ift fo hoffnungslos, bieS ewige Sßarten, aber auS eben biefer SjoffnungS- tofigfeit fällt bann bocfi ber Schlaf in jtummer ©üte auf bie gequälte