• Nie Znaleziono Wyników

Die „Stuart-Sobieski-Connection" : Dynastische Realpolitik oder diplomatische Mésalliance

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die „Stuart-Sobieski-Connection" : Dynastische Realpolitik oder diplomatische Mésalliance"

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

Gernot Gürtler

Die „Stuart-Sobieski-Connection" :

Dynastische Realpolitik oder

diplomatische Mésalliance

Annales Universitatis Mariae Curie-Skłodowska. Sectio F, Historia 50, 103-119

(2)

A N N A L E S

U N I V E R S I T A T I S M A R I A E C U R I E - S K Ł O D O W S K A L U B L I N — P O L O N I A VOL. L SECTIO F 1995 Innsbruck G ERNO T О. GÜRTLER

D ie „ S tu a rt - S o b iesk i - C o n n ection ”.

D yn a stisch e R ea lp o litik o d e r d ip lo m a tisch e M e sa llia n c e ?

„K oneksje S tuart - S o bieski"

R zeczyw ista polityka dynastyczna czy m ezalians d y p lo m aty czn y ?

Am 2. Septem ber 1994 jährte sich zum 275. Mal jener politisch-dynastisch w ie familiär-persönlich verhängnisvolle Tag, an dem sich der einund- dreißigjährige britische Thronprätendent James Edward Francis Stuart (1 6 8 8 ­ 1766) und die um vierzehn Jahre jüngere Maria Clem entina Sobieska (1 7 0 2 ­ 1735) im süditalienischen - a m Rande des B olsen asees g elegen en - M ontefiasco-ne ihr feierliches Jawort gaben.1 War für die siebzehnjährige Enkelin des

·?

* D ie v o rliegende D arstellung ist die ü berarbeitete F assung eines G astv o rtrag s, d e r a u f E in la­ du n g des Instituts für G eschichte der M aria-C u rie-S k lo d o w sk a-U n iv ersität (L u b lin , Polen) am 15. N o v em b er 1994 ghalten w urde. M ein besonderer D ank gilt S e in e r M ag n ifizen z, H errn R ek to r U niv. Prof. Dr. K azim ierz G oebel für die freundliche A ufnahm e an d e r P artn eru n iv ersität In n sb ru ck s und H errn U niv. Prof. Dr. W ład y sław Ć w ik für die G astfreundschaft w äh ren d m eines A ufen th alts.

1 Zum Prätendenten vgl. J. P o t t e r : P relen d ers, L ondon 1986, s. 1 5 8 -1 7 7 (Jam es III, O ld M r M e lan ch o ly ); J. L e e s - M i I n e : T he L a s t S tu a r ts , L o n d o n 1983, p a s s im ( mi t u m fa n g re ic h e r B ib liographie); T. A r o n s o n : K in g s o ver th e W ater - T h e Sa g a o f th e S tu a rt P reten d ers. L ondon 1979 sow ie В. B e v a η : K in g J a m e s the T hird o f E n g la n d - A S tu d y o f K in g sh ip in E xile, L ondon 1976; zum Z eitalter der S tuarts im allgem einen vgl. zu letzt B. C o w a r d : T he S tu a rt A g e: a H is ­

to ry o f E n g la n d (1 6 0 3 -1 7 1 4 ), L o n d o n -N ew Y ork 1994 so w ie die p o ln isch e S tu d ie v o n M . N i e -

m o j o w s к a : O sta tn i S tu a rto w ie, W arszaw a 1992; zum Schicksal der F am ilie im Exil in F ra n k ­ reich vgl. im speziellen L 'a u tr e exil: L e s J a c o b ite s en F ra n ce au d éb u t du X V lI I e siècle, E. T. C orp (H isg .), St. G erm ain-en-L cye 1993; L a c o u r d es S tu a rts à S a in t-G erm a in -en -L a ye a u x tem p s de

L o u is X IV , E. T. C orp, J. S anson (H rsg .), Paris 1992 so w ie die ein sch läg ig e n B e iträg e in d er „R e­

(3)

THE STUART SUCC ESSIO N

1M 9

JAMES I A VI ■ A n n e o f Denmark 1566-1625 i 1674-1619

1625

CHARLES I - Henrietta Merlo of Prance

1600-1649 1 1609-1669 Elector P a ta fn e ^ 1996-1662Frederick V - Btsfeeth 1996-1632

1 166Û

CHARLESU ■ Catherine of Brogan ça

1630-1083 1636-1706

1659 1 1673 * Anna Hyde (0 · JAMES 1 6 V I - Marta Beatrix

I 1677 I 1683

Mciy (D = Wtom II of Orange Arre = Geora of DermcrV

1660-1«* 1650-1702 1666-1714 163Ё1706

I House o f hknow or Ib n rie tta A n ne - PhUppe

1644-1670 I Due d O rlean 1640-1701 1604

Ame Mal e = \4ctor Amadeus I

1669-172В . of Sa (dynia 1666-1732 ' 1772

CHARLES II - Laube v. S taberg-G ede

1720-1788 1732-1624 HENRY К A I 1725-1607

1 1724

Chartes Emmanuel II ■ Patyxsna o f Нее 1701-1773 , 1706-1733

Victor Amadea» I l · Marks Antonina o f SfcsahT 1726-1796 I 1729-1785

1 1773

CHARLES IV - a o t ld e o f France 1791-1819 1739-1Θ02

1 1789

VICTOR I - Maria tie ra s a of M odena

1 1812

MARY II A I - Fronds IV of M odena 1792-1840 I 1779-1846

I 1842

FRANCS I - Adeloondo o f Bavaria 1019-1876 1823-1914

1 1Θ47

Ferdinand ■ Elsabeth of Austria 1821*1849 1831-1903

MARY IV A II - Ludwig II o f Bavaria 1849-1919 i 1846-1921

ROBERT I A (V ■ (P M arieG abrieiein Bavaria - ( I) Antonio of Luxemburg Crown Prince o f Bavaria i 1878-1912 I 1899-1964

1869-1995 I

1 1900

ALBERT I · (9 Maria Craskovteh v. Ttcftostjsn - Duke o f Bavaria 1904-1969

1909-Maha Jenke Kealevtch d e Burin 1921-1984

Г I

George. P rtic e o f ■ G abriele C harlotte “ Paul. P ih c e o f Q uadt W a k ć u rg su 2el 1931- 1901- u W ykradł und bny und Trauchburg 1930­

1928- I

Francb

1903- Duke in Bovaria i Max Emanuel ■ Btatoeth Douglas 1940­

1907-Sophie Marie Helene E b a b e te Anna 1967- 1969- 1972- 1W3-

1976-Aus: Robert F.J. Parsons, The R ole o f Jacofaitism in the M odem W oiid. (=Royal Stuart Papers XXVIH [1986]), 41.

(4)

legendären Türkenbezwingers von 1683 - und ein zigen Vertreters des H auses S obieski auf dem polnischen Königsthron (seit 1674) - , Johann III. S ob iesk i (1 6 2 4 -1 6 9 6 ), damit eine in der historiographischen D arstellung m ehrheitlich von romantischer Verklärtheit charakterisierte Episode zu Ende gegan gen (vgl. dazu John T. Gilbert, Hrsg., N a rra tives o f the D etention, L ib era tio n a n d M a rria ­ g e o f M a ria C lem entina Stuart, sty le d Q ueen o f G re a t B ritain a n d Irela n d , D ub­ lin 1894, reprint Shannon, Irish U niversity Press 1970; Alfred E. W. M ason, C le ­ m entina, L ondon-E din burgh-N ew York 1907 so w ie P eggy M iller, A Wife f o r the P reten der, London 1965), so nahm gleich zeitig für den ältesten Sohn des letzten m ännlichen Stuart auf dem britischen K önigsthron aus dessen zw eiter Ehe m it e i­ ner m odenesischen Prinzessin,3 eine - zum indest o ffiziell au f dem Papier - nur knapp mehr als eineinhalb Jahrzehnte dauernde Verbindung ihren A nfang, deren - teilw eise m ysteriöse - dynastische D eszendenz die lokale sch ottisch e G esch i­ chtsschreibung bis zum heutigen T ag immer w ieder - und mitunter recht na­ chhaltig - beschäftigt bew eisen.

Den Ausgangspunkt für d iese genealogischen Studien bilden dabei z w e i - in der internationalen Stuartforschung bislang w en ig beachtete - G rabinschriften, die zu erstaunlichen - w enngleich auch subjektiven, w eil (zugegebenerm aßen) spekulativen - Interpretationen führen. Beachtung verdienen sie jed och allem al, zeigen sie doch deutlich w ie stark der Stuart-Sobieski-M ythos in einer - w ie es scheint - doch eher nationalistisch gefärbten Historiographie Schottlands kräftig nachwirkt.5

Trägt ein schlichtes Steingrabkreuz auf dem Friedhof von SL Peter’s/Finsth- w aite am südlichen Rande des nordw estenglischen W indermere (Lake District)

2 V gl. d azu G. H a g e n a u : J a n S obieski: R ette r W iens u n d d es A b en d la n d es , W ie n 1943; K. 'Г а г g o s z : J a n U I S o b ieski m ecenasem n a u k i uczonych, W ro cław 1991 ; G. Ha g e n a u : J a n

S o b ieski: D e r R e tte r Wiens, F ra n k fu rt-W ien 1991 ; O. F. de H a 11 a g I i a : J a n S o b ie s k i - K ö n ig von Polen, E in sied eln -Z ü rich 1946 (N euausgabe: J a n S o b ie s k i — M it H a b s b u rg g eg en d ie T ürken,

G ra z -W ie n -K ö ln 1982) so w ie T. B oy-Z eleński: D ie H isto rie von M a ry sień ka u n d K ö n ig J a n , B erlin 1981.

3 Z u M aria von M odena ( 1658-1718) vgl. J. S o u t h e r n : M a ry o f M odena, Q u een C o n so rt o f

J a m e s II and VII, Royal Stuart Papers 1992, X L ; B. B e v a n : I w as J a m e s IP s Q ueen, L ondon

1963 so w ie C. O m a n : M a ry o f M o d en a , L ondon 1962.

4 Zu den folgenden A usführungen vgl. im speziellen J. C. F. В a r b n e s : The F in sth w a ite P r in ­

cess, „The Scots M agazine” (N ew Series), vol. 138/4, April 1993, s. 3 6 9 -3 7 5 s o w ie A . M с К e r r -

a с h e r : R o n n ie P rin ce C harlatans?, „The S cots M ag azin e” (N ew S eries), vol. 133/4, A pril 1988, s. 4 5 -5 3 sow ie J. P o t t e r : P reten d ers (w ie A nm . 1), s. 206 f.

5 Vgl. dazu im allgem einen M. G. P i t t c o c k : The invention o f S c o tla n d : th e S tu a rt m yth a n d

(5)

d ie Inschrift ,Jn M em oriam C lem entina Johannes S o b risk y (sic) D o u g la ss (sic) o f W aterside / b u ried + 16th M ay 1771 / B eh o ld thy K in g com etli", so erinnert das in lateinischer und gälischer Sprache gehaltene Epitaph au f dem m onum entalen keltischen Grabkreuz von Eskadale Chapel im entfernten Bcauly in der schotti­ schen Grafschaft von Inverness an das Brüderpaar John Count Sob iesk i Stolberg Stuart (geb. 14. Juni 1795, gest. 13. Februar 1872) und Charles Edward (geb. 4. Juni 1797, gest. 25. D ezem ber 1880). Waren es die permanenten antistuartschen R essentim ents der englischen Regierung des 18. Jahrhunderts, d ie d ie — verm ut­ lich in zartem Alter - bereits 1771 verstorbene Prinzessin von Finsthw aite zeitle­ bens zw angen, ihre wahre Herkunft preiszugeben,4 um sich nicht selb st physisch und das p olitische A nliegen der Stuarts im allgem einen zu gefährden, so geht man w ohl kaum fehl in der Annahm e, daß das Auftreten der polyglotten Gebrüder John und Charles Edward nicht mehr als eine w illk om m en e A b w e­ chslung in den Londoner Salons des 19. Jahrhunderts darstellte, ja vielleich t s o ­ gar ein gesellsch aftsp olitisch es Kuriosum, dem zum indest jede realpolitische D i­ m ension bzw . Brisanz fehlte. Zwar hatten beide ihren Anspruch, direkte N a­ chkom m en der 1719 geschlossenen Verbindung zw isch en den Häusern Stuart und Sob iesk i zu sein, w iederholt bekräftigt, von dem Gedanken, das etablierte v i­ ktorianische R egierungssystem durch eine jakobitische V erschw örung in seinen Grundfesten zu erschüttern, hatte man sich aber w ohl längst distanziert. Mit Recht wird man daher sagen dürfen:

T e m p o r a m u t a n t u r !

Falls es sich bei Clementina Johannes Sobieski D ou glass o f W aterside tatsächlich um eine Enkelin und bei John Count S obieski Stolberg Stuart bzw . dessen Bruder Charles Edward tatsächlich um Urenkel der polnischen Prinzessin Maria Clem entina Sobieska handelt - und eine Reihe von Indikatoren sprechen dafür - , wäre vorerst einm al klar erwiesen: a) die Prinzessin von Finsthw aite ist die erstgeborene - jedoch nie naturalisierte und daher illegitim e - Tochter von Charles Edward Stuart (1 7 2 0 -1 7 8 8 ) aus der B eziehung mit seiner M ätresse C le­ mentina W alkinshaw (1 7 2 0 -1 8 0 2 ),6 und b) die schottischen Gebrüder trugen den A dselstitel eines H erzogs von A lbany m it Recht, w om it c) die stuart-sobieskische

6 Zu C harles Edw ard S tuart vgl. die um fassende S tudie von F. J. M c L y n n : B o n n ie P rin ce

C h a rlie — C h a rle s E d w a rd Stuart: a tragedy in m a n y a cts, O xford 1491; F. M a c l e a n : B onnie P rin ce C harlie, L ondon 1988 so w ie S. M a c l e a n K y b e t t : B o n n ie P rin c e C h a rlie: a b io g ra ­ p h y o f C h a rle s E d w a rd S tu a rt, N ew Y ork 1988; zu sein er M ätresse v g l. C. L. В e г r у : The Y oung

P r e te n d e r ’s M is tr e s s - C le m e n tin e W alkinshaw (C o m tesse d 'A lb e str o ff [1 7 2 0 —lS 0 2 j) , E din b u rg h ­

(6)

D ynastic also in direkter männlicher Linie nicht - w ie bisher angenom m en - 1854 erlosch, sondern erst 1880, also fast zw eihundert Jahre nachdem sich die Stuarts dem Druck des englischen Parlaments beugen und den Traum au f eine katholische Restauration aufgeben mußten. Drehen w ir das Rad der G eschichte daher etw as zurück, denn diese „Glorious R evolution” von 1 6 8 8 /1 9 8 9 hatte dem schottischen A delshaus nicht nur eine Reihe von gravierenden R ückschlägen au f politischer Ebene, sondern auch im privaten Bereich gebracht.7

Trotz der erfolglos verlaufenen Erhebung von 17158 sch ien dem Thronprätendenten Jam es (III.), dem „C hevalier de Saint G eorge”, w ie er sich zu nennen pflegte, die A ussichten au f eine Restituierung der Stuarts au f den e n g li­ schen Thron nicht gänzlich dahingeschwunden zu sein , zumal er nicht bloß den Papst, M odena und Parma auf seiner Seite stehen sah, sondern sich auch der Unterstützung Schw edens, Spaniens und Rußlands sicher zu w ähnen glaubte. Von der H offnung auf eine Rückkehr des „law ful rightful, a n d d ivin ely a p p o in ­ ted" K önigs getragen, beschäftigte man sich seit 1712, als die um vier Jahre jüngere Schw ester des Prätendenten, M arie-Louise (1 6 9 2 -1 7 1 2 ), im königlichen Exil von St. Germ ain-en-Laye verstarb, in verstärktem Ausm aß m it einer A n g e­ legenheit, die zwar in erster Linie nur die Person des Prinzen anging, doch auch - so glaubte man zu m einen - m it einem erfolgreichen A bschluß seiner w eiteren p olitisch en B edeutung in ursächlichem und direktem Z usam m enhang stehen so llte. Es war dies die A bsicht, James Edward Francis Stuart durch eine

7 Zu den (außen)politischen A usw irkungen vgl. im speziellen T he revo lu tio n o f 1 6 8 8 -1 6 8 0 : c lu tn g in g p ersp e ctiv e s, L. Ci. Schwererer (H rsg.), C am b rid g e 1992; J .M . В I а с к : A p a rlia m e n ta r y fo r e ig n p o licy? : the „ G lo rio u s revolution " a n d th e con d u ct o f B ritish fo r e ig n p o lic y , „P arliam en ts

Estates & R epresentation" 1991, 11, s. 6 9 -8 0 ; L. H ö b e 11 ; Im p e ria l d ip lo m a cy a n d th e „ G lo rio ­

u s r e v o lu tio n ”, „P arliam en ts, E states & R ep resen tatio n ” 1911, 11, s. 6 1 -6 7 ; J. M . B l a c k : E n ­ gland, F rance and the G lo rio u s R evolution, |in :] F ra n ce et G ra n d e B re ta g n e d e la c h u te d e C h a r­ les 1er à c elte d e J a ciju es II (1 6 4 0 -1 6 8 8 ), N orw ich 1990, s. 4 7 - 5 4 so w ie H. D u c h h a r d t : D ie „ G lo rio u s re v o lu tio n ” und d as intern a tio n a le System , „F ra n cia" 1989, 16/2, s. 2 9 -3 7 ; vgl. fern er

d ie rezent ersch ien en e Publi kation R efo rm a tio n to revolution: p o litic s a n d relig io n in e a rly m o d e m

E ngland, M. T odd (H rsg.), L ondon 1995; D. S z e c h i : M y th isto ry v ersu s h isto ry: th e fa d in g o f th e revolution o f 1688, „H istorical Jo u rn a l" 1990, 33, s. 143 -1 5 3 so w ie B y fo r c e o r b y d efa u lt? - T he revolution o f 1 6 8 8 -1 6 8 0 , E. C'ruickshanks (H rsg .), E dinburgh 1989.

* Vgl. dazu В. L e n m a η : The J a c o b ite R isin g s in B ritain 1 6 8 0 -1 7 4 6 , L ondon 1980, s. 107­ 179; J. B a y n e s : T he J a c o b ite R isin g o f 1715, L ondon 1970; P. P u r c e 11 : T he J a c o b ite R is in g

o f 1715 a n d the E n g lish C a to h o lics, „English H istorical R eview " 1929, 44, s. 4 1 8 -4 3 2 so w ie R. C.

J a r v i s : C o llected P a p ers o n th e J a co b ite R isin g s, M an ch ester 1971/1972.

’ B. 11 e m p h i 11 (v ere W helan): T he E a rly V icars A p o sto lic o f E n g la n d 1 6 8 5 -1 7 5 0 , L ondon 1954, s. 105.

(7)

standesgem äße Heirat zu vereh elich en .10 Dabei standen vornehm lich drei M otive im Vordergrund der Überlegungen: a) eine entsprechende dynastische Verbin­ dung sollte die dringend notw endige Basis für d ie Rückkehr auf den englischen Königsthron schaffen, b) im Instrument der Ehe sah man den Garanten für eine legitim e N achkom m enschaft und nicht zuletzt böte - c ) eine entsprechende Liai­ son auch die M öglichkeit, die prekäre Finanzsituation der Stuarts zu m inim ieren, ein G edanke, der übrigens in der Entourage des Prinzen mehrfach zu hören war. D as ein zig e Problem , w elch es sich dabei stellte, war allerdings d ie Frage, w e ­ lcher europäische Fürst oder Herrscher bereit sein würde, das Schicksal einer T o ­ chter sein es H auses an die ungew isse Zukunft ein es länderlosen, exilierten Thronprätendenten zu ketten und w as noch sch w erer w o g - sich dadurch die Feindschaft des einflußreichen Kurfürsten von Hannover und K önigs von En­ gland zuzuziehen. Denn daß K önig G eorg I. (1 6 6 0 -1 7 2 7 ) jeglich e eh elich e Ver­ bindung d es stuartschen Stammhalters zu unterbinden versuchen würde, verstand sich w ohl von selb st.11

An potentiellen - und einflußreichen - Ehekandidatinnen sollte es zu dieser Zeit nicht mangeln: die beiden Schw estern d es regierenden K aisers Karl VI. (1 6 8 5 -1 7 4 0 ), Maria Elisabeth (1 6 8 0 -1 7 4 1 ) - die zukünftige R egentin der österreichischen N iederlande - und Maria M agdalena (1 6 8 9 -1 7 4 3 ), standen da­ bei genauso im Gespräch w ie seine beiden N ichten, Maria Josefa ( 1 6 9 9 -1 7 5 7 ) - die spätere Königin von Polen und Kurfürstin von Sachsen - und Maria A m alie ( 1 7 0 1 -1 7 5 6 ), die 1722 an Karl Albrecht von Bayern ( 1 6 9 7 -1 7 4 5 ), den zukünftigen Rivalen Maria Theresias (1 7 1 7 -1 7 8 0 ), verheiratet w u rd e.12 Eine

dy-10 Z u den folgenden A usführungen vgl. G. O. G ü r 11 e г : D ecep tis C u sto d ib u s o r L ib erty L o st -

L ib e rty R eg a in ed , Royal S tuart Papers 1490, X X X V ; E. G r e g g : P o w e r F rien d s o r A llia n c e s - T he S e a rc h f o r th e P r e te n d e r ’s B ride, „Studies in H istory and P o litics" 1 9 8 5 ,4 , s. 3 5 - 5 4 sow ie die

bereits etw as ältere A n aly se d e r d y nastischen B eziehungen bei R. P a u l i : S tu a rt u n d S o b ieski, „H isto risch e Z eitsch rift" 1 8 8 1 ,4 6 , s. 2 5 4 -2 9 8 .

11 V gl. dazu R. M . H a 11 ο n : N e w L ight on G eo rg e I o f G reat B rita in , [in:] E n g la n d 's R ise to

g re a tn es s (1 6 6 0 -1 7 6 3 ), B erk eley -L o n d o n 1983, s. 2 1 3 -2 5 5 ; R. M. H atton: G eo rg e 1 - E le cto r a n d K in g , L ondon 1978 (d eu tsch e A usgabe: E in d eu tsch er K u rfü rst a u f E n g la n d s T hron, F rankfurt

a. M. 1982); R. M. H a 11 ο n : ln S ea rch o f an E lu siv e R u le r, „W ien er B eiträge z u r G eschichte d e r N e u zeit" 1975, 2, s. 11—41 so w ie G. S с h n a t h : G e sch ich te H a n n o v ers im Z e ita lte r d e r N e u n ten

K u r u n d d e r en g lisc h en S u kzessio n (1 6 7 4 -1 7 1 4 ), H ildesheini 1 9 3 8 -1 9 8 2 .

12 Z u den m öglichen K andidatinnen vgl. D ie H a b sb u rg e r - ein b io g ra p h isch es L e xiko n , B. H a­ m ann (H rsg .), W ien 1988, s. 3 1 9 f (M aria E lisab eth ), s. 339 (M aria M ag d ale n a), s. 3 2 2 f (M aria J o ­ sefa) und s. 2 9 2 ff (M aria A m alie); zu M aria E lisabeth vgl. a u ch In stru k tio n en u n d P a te n te K arls

(111.) VI. u n d M a ria T h eresia s f ü r die Statthalter, Interim ssta tth a lter, b evo llm ä ch tig te M in is te r u nd O b e rsth o fm e ister d er österreich isch en N ied erla n d e (1 7 0 3 -1 7 4 4 ), E. K ovacs (H rsg .),

(8)

nastische Verbindung zw ischen den katholischen Hausern Stuart und Habsburg wurde vor allem vom Cousin des Kaisers, Leopold J o sef (1 6 7 9 -1 7 2 9 ), dem Her­ zog von Lothringen, und dessen Frau, Elisabeth Charlotte von Orleans (1 6 7 6 ­ 1744), der N ichte des französischen K önigs Ludw ig X IV . (1 6 3 8 -1 7 1 5 ), favori­ siert. S ie waren für zw ei Jahre die Gastgeber der königlichen Exilanten, nachdem die Bestim m ungen des Utrechter Vertrags vom April 1713 die Stuarts aus dem französischen H oheitsgebiet vertrieben hatten.13 A llein d ie realpolitischen D i­ m ensionen der europäischen Außenpolitik standen der R ealisierung einer solchen dynastischen A llianz schon bald im W eg e.14

Daß bei der A uswahl der Kandidatinnen das k on fession elle E lem ent nicht primär von Bedeutung war, zeigt der Umstand, daß auch Töchter protestantischer Potentaten ins dynastiepolitische Kalkül m iteinbezogen wurden: ein U m stand, der angesichts der politischen und religiösen V erhältnisse in England nicht unbe­ dingt von Nachteil gew esen w äre!15 Liegt doch die Verm utung nicht ferne, daß diese Verbindungen aus realpolitischen Ü berlegungen in Betracht g ezo g en w ur­ den, um sow ohl W higs als auch Tories zu schm eicheln, denn durch sein e Erzie­ hung und die W ünsche seiner italienischen Mutter war dem Prinzen doch die

„V eröffentlichungen der K om m ission für die G eschichte Ö sterreich s" 1993, 20; F. P i c h o r - n e r : P a ten te u n d Instru ktio n en f ü r d ie S ta tth a lte r d er ö sterreich isch en N ied e rla n d e (17 1 5 —1726), „M itteilungen des ö sterreichischen S taatsa rch iv s” 1992, 42, s. 128-151 so w ie F. P i c h o r n e r :

W iener Q u ellen zu den ö sterreichischen N iederlanden. D ie S ta tth a lte r E rzh erzo g in M a ria E lisa ­ beth u n d G r a f F ried rich H a rrach (172 5 -1 7 4 3 ), „B eiträge zu r G esch ich te und K irch en g esch ich te

Ö sterreich s" 1490, 1; zu M aria Josefa vgl. auch K. C z o к : A u g u st d e r S ta rk e u n d K u rsa ch sen . M ünchen 1988 so w ie G. Piltz: A u g u st d e r S ta rk e — Trätim e u n d T aten e in es d eu tsch e n F ü rsten , B erlin 1986; zu M aria A m alie vgl. auch Л . S c h m i d : M a x III. J o se p h u n d d ie eu ro p ä isch en

M ächte. D ie A u ß en p o litik d es K u rfü rsten tu m s B a yern von 1 7 4 5 -1 7 6 5 , M üchen 1987.

13 V gl. d azu L. B e l y : L e tra ite d 'l lt r e c h t et l'e x p u ls io n d e J a c q u e s III. ( 1 7 1 2 - 1 7 1 8 ) , [in:]

La c o u r d e S tuarts..., s. 8 6 -9 1 so w ie C. N o r d m a n n : L o u is X IV a n d th e J a c o b ite s , [in:] L o u is X IV a n d E urope, London 1976, s. 8 2 -1 1 1 .

14 Vgl. dazu (L ondon), B ritish L ibrary, A dditional M SS 20.3 1 1 , fol. 268: „II y a déjà qu elq u e tem ps que le Roy de F rance, et par le canal de M r le D uc de L orraine, le R oy d 'A n g le te rre fit sa s ­ ser l'E m pereur pour voir si il (sic) seroit porter à luy donner la N iece au m ariage, m ais les réponses [...], on fait prendre le parti de laisser tom ber cette affaire pour le m o m en t" (U rb in o , 29. Juli 1714).

15 Vgl. dazu T. H a r r i s : P o litics u n d e r the la ter Stua rts: p a rty co n flict in a d ivid ed so ciety

1 6 6 0 -1 7 1 5 , L ondon 1993; D. S z e c h i : J a co b itism a n d T o ry p o litic s (1 7 1 0 -1 7 1 4 ), E dinburgh

1984 sow ie P. F r i t z : T he E n g lish M in iste rs a n d Ja co b itism b e tw e en th e R eb e llio n s o f 1715 and

1745, T o ro n to 1975; zum Jak o b itism u s im allgem einen vgl. P. К I é b e r - Μ ο η о d : Ja co b itis m a n d th e E n g lish p e o p le (1 6 8 8 -1 7 8 8 ), C am bridge 1989; T he J a c o b ite C h a llen g e , E. C ru ick sh an k s,

J. M. B lack (H rsg .), E dinburgh 1988 so w ie Id eo lo g y a n d C o n sp ira cy: A s p e c ts o f Ja co b itism

(9)

Wahl einer Katholikin nahegelegt worden, zumal man sich in diesem Fall auch der Unterstützung des Papstes sicher w og. So war eigentlich von A nfang an klar, daß die geplante eheliche Verbindung von rein utilitaristischen Überlegungen überschattet war. Denn die ein zige Kandidatin, der Jam es wirklich zugetan war - nicht zuletzt deshalb, w eil sie angeblich am m eisten seiner Mutter ähnelte - war d ie am 18. A u gu st 16 9 7 geborene B enedetta d ’Este ( 1 6 9 7 - 1 7 7 7 ) , d ie älteste T ochter sein es eigenen Großonkels Rinaldo III. (1 6 5 5 -1 7 3 7 ), des H erzogs von M odena. D iese Verbindung, die nicht zuletzt auch der Pate der jungen Prinzessin, der A lbanipapst K lem ens XI. (1 6 4 9 -1 7 2 1 ) sehr begrüßt hätte, kam letztlich d es­ halb nicht zustande, w eil der Vater Benedettas „w as anxious at this period not only to maintain am icable relations with G eorge I., but also to g e t on w ell with the Emperor o f Austria”.16 Ebenso hatte Kaiser Karl VI., der sich für d iese Heirat hätte verwenden sollen, den bereits kurz erwähnten außenpolitischen K ursw ech­ sel v o llzo g en , wodurch die geplante Verbindung endgültig zum Scheitern verur­ teilt war. Denn der Habsburger, der zwar noch der T ripelallianz vom 4. Jänner

1717 äußerst mißtrauisch gegenüberstand, war durch den A ngriff Spaniens auf Sardinien im Som m er 1717 ein es Besseren belehrt worden, und stand dem vom en glisch en Staatssekretär James Stanhope (1 6 7 3 -1 7 2 1 ) angeregten Bündnis En- gland-F rankreich-H olland-Ö sterreich (der sog. Q uadrupelallianz von 1718) recht positiv gegenüber und hatte so auch die Interessen seiner Bündnispartner zu berücksichtigen.17 Und so erfolgte im Septem ber 1717 die endgültige A bsage des H erzogs von M odena an James Edward Stuart.

Zwar war die Enttäuschung groß, die H offnung doch noch eine passende Braut für den Thronprätendenten zu finden, ließ man indes nicht fallen. Da zu­ dem d ie M ission des H erzogs von Ormond (1 6 6 5 -1 7 4 5 ) an d ie H öfe Schw edens

18

und Rußlands nicht den erhofften Erfolg gebracht hatte, en tsch lossen sich die Ratgeber des m ittlerw eile im päpstlichen Urbino residierenden Stuartprinzen, das U nternehm en besser vorzubereiten und sich nach einem geeign eten Vermittler in

16 В e V a n : op. cit., s. 99.

17 E ine auß en p o litisch e A nalyse dieser Jahre bietet D. M c K a y : A llie s o f C onvenience. D ip lo ­

m a tie R ela tio n s betw een G rea t B rita in a n d A u stria (1 7 1 4 -1 7 1 4 ), N e w Y o rk 1986; vgl.

ü b erg reifen d auch J. М. В I а с к : T he R ise o f the E u ro p ea n R o w ers ( 1 6 7 4 -1 7 4 3 ), L ondon 1990 so w ie D. M c K a y , H. M. S c o o t t : The R ise o f the G rea t P o w ers (1 6 4 8 -1 8 1 5 ), L ondon 1983; zu S tan h o p e vgl. B. W i 11 i a m s : Stanhope. A S tu d y in E ig h teen th -C en tu ry W ar a n d D ioplom a-

cy, O x fo rd 1932, (N eu d ru ck 1968).

" V gl. d azu (L ondon), B ritish L ibrary, S tow e MS 231 (H an o v er Papers, X (1 2 /1 3 Jan u ary - 12/13 N o v em b er 1719), fol. 161-171 [A L atter from a G entelm an at R to a F riend at L /15. S e p ­ tem b e r 1718] so w ie eine A nalyse bei G ü r 11 e r : op. cit., s. 19.

(10)

dieser höchst diffizilen A ngelegenheit um zusehen. Ein zw anzigjähriger katholi­ scher Ire, Charles W ogan o f R athcoff(e)y (? 1 6 9 8 -7 1 7 5 2 ),14 v oll A benteuer und Tatendrang, bot sich für d iese delikate A ufgabe an, und sein e Bem ühungen s o ll­ ten - w i e sich bald zeigte - auf fruchtbaren Boden fallen. N achdem e r s ie h in den deutschen Landen einen Überblick über alle heiratsfähigen Prinzessinnen ver­ schafft hatte und dabei teilw eise zu w en ig schm eichelhaften Beurteilungen kam - so schien ihm etwa die dreizehnjährige Schw ester des Markgrafen von Baden, Auguste Maria (1 7 0 4 -1 7 2 6 ), an Rachitis erkrankt zu sein , die jüngste Tochter des protestantischen Landgrafen von H essen K assel, W ilhelm ine Charlotte (1 6 9 5 -1 7 2 2 ) war schon vorher ausgeschiden, w eil man sie als „to be fat, unlikely to bear children, and to be afflicted by bad teeth and bad breath”,20 beschrieb - gelangte er Ende Februar 1718 an den H of des Prinzen Jakob L udw ig Heinrich S o b ie sk i ( 1 6 6 7 - 1 7 3 7 ) , d es ä ltesten S o h n e s K ö n ig Johann III. D ie s e r leb te, nachdem er in Polen nicht reüssiert hatte, auf seiner Herrschaft im sch lesisch en Ohlau, die er vom Kaiser erhalten hatte.

W ogan, vom ersten A ugenblick an von der jüngsten sein er drei Töchter, der noch nicht ganz sechzehnjährigen Maria Clem entina (geb. 17. Juli 1702), aufs Äußerste angetan, war überzeugt, die richtige Braut gefunden zu haben. In glühenden Worten legte der Ire nach seiner Rückkehr nach Urbino d ie hübsche Prinzessin seinem Herrn ans Herz, w ohl in der H offnung, bald w ieder zurück nach Ohlau entsandt zu werden, um den Ehekontrakt auszuhandeln. S o llte dam it etwa das bereits 1714 vom französischen K önig und dem H erzog von Lothringen favorisierte Eheprojekt zw ischen den Häusern Stuart und S ob iesk i nach vierjähriger Unterbrechung nun doch noch einer konkreten R ealisierung zugeführt werden? D ie Zeichen standen günstig, zumal der attraktiven Prinzessin nicht nur eine standesgem äße M itgift väterlicherseits versprochen w urde, son

-21

dem sie mütterlicherseits auch über jene dynastischen V erbindungen verfügte, die Jam es Edward Stuart so dringend benötigte, um verlorengegangenes p o liti­ sches Terrain wiedergutzum achen. So war die Mutter Maria C lem entinas, H e­ d w ig Elisabeth von Pfalz-Neuburg (1 6 7 3 -1 7 2 2 ), ein e leibliche Sch w ester der K aiserin-W itwe Leopold I. (1 6 4 0 -1 7 0 5 ). Und d iese, Eleonore von P falz-N

eu-19 Vgl. dazu J. M. F l o o d : D ie L ife o f C h eva lier C h a rles W ogan, D ublin 1422 so w ie A. О ’ - K e l l y d e G a l w a y : M é m o ire h istorique et g é n éa lo g iq u e s u r la fa m ille d e W ogan a v e c une

relation inédite d e l'év a sio n de la p rin c e sse M a rie-C lem en g tin e S o h ieska , fe m m e d e J a c q u e s III roi d e la G ra n d e-B reta g n e et d ’Irla n d e (1714), Paris 1846, s. 3 7 -5 1 .

20 G r e g g : op. cit., s. 48f.

21 Zu den im folgenden genannten Persnnenkreis vgl. G ü r 11 e r : op. cit., s. 3 und 18f, m it u m ­ fangreichen L iteraturangaben.

(11)

burg ( 1 6 5 5 - 1 7 2 0 ), die Mutter K aiser Karl V I., war w iederum ob ihrer anti­ protestantischen G esinnung am W iener H ol'sehr gefürchtet, w as den V orstellun­ gen des englischen Königs nicht gerade cntgegenkommen sollte. D ie beiden anderen Tanten der polnischen Prinzessin waren Maria Anna (1 6 6 7 -1 7 4 0 ), die K önigin­ W itw e des letzten männlichen spanischen Habsburgers Karl II. (1 6 6 1 -1 7 0 0 ), und Dorothea Sophie (1670-1748), die Herzogin von Parma und Schwiegermutter des spanischen Königs Philipp V. (1683-1746). Zudem war Clementinas Onkel Karl III. Philipp (1 6 6 1 -1 7 4 2 ) seit 1716 pfälzischer Kurfürst, übrigens der letzte aus dem H ause Neuburg - w eshalb den lothringischen D iplom aten seit geraumer Zeit auch dessen Tochter und präsumptive Erbin Elisabeth A uguste (1 6 9 3 -1 7 2 8 ) ein lukratives Heiratsobjekt für den Stuartprinzen zu sein schien - , die beiden jüngeren Brüder des Kurfürsten b ekleideten hohe, ja höchste p o litisch e und g e istlic h e Würden: A lexander Sigism und (1 6 6 3 -1 7 3 7 ) als B isch o f von Augsburg (seit 1690) und Franz Ludwig (1 6 6 4 -1 7 3 2 ), ursprünglich als B isch o f von Breslau (seit 1683) und kaiserlicher Obcrlandeshauplmann von Schlesien (seit 1685), m ittlerw eile als Kurfürst von Trier (se it 1716). Last but not least hatte s ie als N ichte der Kurfürstin von Bayern, Therese Kunigunde (1 6 7 6 -1 7 3 0 ), einer Schw ester ihres Vaters auch Zugang zum H of in M üchen. A ls C ousine d es Kai­ sers und der K önigin von Portugal, Maria Anna (1 6 8 3 -1 7 5 4 ), sch ien sie damit w ohl alle (katholischen) Trümphe in der Hand zu halten, die es Jam es Edward Francis Stuart ermöglichen sollten, auf die Bühne der internationalen europäischen Politik zurückzukehren. Der w eitreichende politisch-dynastische K onnex Maria C lem entinas rechtfertigte zum indest das diplom atische M anöver, dem der Vater der Braut bereits Ende Mai 1718 bereitw illig zustim m te. D ie Mutter des Bräutigam s, Maria von Modena (1 6 5 8 -1 7 1 8 ), und die Großmutter der Braut, die berühmte M arysieńka Sobieska (i.e. Marie Kasimire Luise de la Grange, Princess d ’Arquicn (? 1641—1716), die sich so für diese Verbindung so sehr verw endet halten, konnten die freudige Nachricht allerdings nicht mehr vernehm en, sie w a­ ren kurz zuvor verstorben.

Im Juli 1718 erhielt die Verbindung der Häuser Stu art-S ob icsk i durch die U nterzeichnung des Vertragstextes ihre R echtsgültigkeit.22 War die schriftliche F ixierung des Eheprojekls verhältnism äßig reibungslos vor sich g eg a n g en , so so llte die konkrete Ausführung m it großen Problemen belastet sein. D enn die H ochzeitsfeierlichkeiten konnten aus Sicherheitsgründen nur außerhalb des kai­ serlichen Territoriums stattfinden, am besten auf päpstlichem G ebiet. Zudem

22 Zu dem aus sieben Punkten b estehenden E hekontrakt vgl. (L o n d o n ), B ritish L ibrary, A d d itio ­ nal M S S. 30.4 7 0 , fol. 1 1 8-121.

(12)

m angelte es an der für ein solch es Unternehmen dringend notw endigen D iskre­ tion und V erschw iegenheit, und so 1st es nicht verwunderlich, daß der bestens or­ ganisierte Bespitzelungsapparat K önig Georg I. von der bevorstehenden V erm ählung des Thronprätendenten um gehend in K enntnis g e se tz t w urde. B e ­ reits Mitte A ugust wurde der englische Gesandte in W ien, François Louis de Pes- m es, Seigneur de St. Saphorin (1 6 8 8 -1 7 3 7 ),23 an gew iesen , Kaiser Karl VI. mit Nachdruck zu veranlassen, die Heirat zu verhindern, w ie dies R. Pauli in seiner Studie schon im vorigen Jahrhundert eindrucksvoll nachw eisen konnte.24 Er fand auch sogleich Gehör bei den einflußreichen Beratern des K aisers, d ie - an g e­ sichts der angespannten außenpolitischen K onstellationen - die guten B ezieh u n ­ gen zum H o f in London nicht gefährdet sehen w ollten. A lle A nstrengungen, die geplante Verbindung der Häuser Stuart und S obieski auf einvernehm lichen W ege zu lösen, schlugen jedoch fehl, und als man von der A breise Maria Clem entinas und ihrer Mutter aus Ohlau erfuhr, w ies man in scharfen Worten den Kaiser an, rasch zu handeln - und falls erforderlich - unfreundliche M aßnahmen zu ergrei­ fen, w as durch die Entsendung eines Eilboten mit einem V erhaftungsbefehl an die Statthalter in Tirol, Mantua und der Steiermark letztlich auch geschah. D ies alles ganz zum M ißfallen der Tante Maria C lem entinas, der Kaiserin-M utter, die in enger Zusammenarbeit m it jesuitischen Kreisen die A n w eisu n gen ihres Sohnes zu boykottieren versuchte und die Abreise des Kuriers auch zu verzögern vermochte. A lle in d ie R e ise der b eid en D am en g in g n ich t m it d er er fo r d e r lic h en E ile v o n sta llen : die Prinzessin-M utter entschloß sich näm lich, ihrem Bruder, dem b e­ reits erwähnten B isch of von Augsburg, einen m ehrtägigen B esuch abzustatten; und d ies m it gutem Grund, w ie ich in m einer en glisch sp rach igen - durch die freundliche Unterstützung von Herrn Kollegen Ćwik zw isch en zeitlich auch in p o l­ nischer Sprache,25 zugänglichen - Studie über die wahren B ew eggründe d ieses Aufenthalts nachzuweisen versuchte. Denn die familiären B eziehungen sollten es erm öglichen, die realpolitischen G egebenheiten nach außen zu verschleiern, ja diese letztlich auch äußerst geschickt zu umgehen.

Es wäre an dieser S telle m üßig, das d ip lom atisch e W inkelw erk in sein en feinsten Zügen zu rekonstruiern, es darf jedoch festgehalten werden, daß der b e­ reits in Augsburg ausgeheckte Operationsplan lediglich seiner Realisierung harrte,

23 V gl. dazu Т. О e h I i n g : E in eu ro p ä isch er D ip lo m a t am K a is e r h o f zu W ien - F ra n ç o is L o u is

de P esm es. S e ig n e u r d e S a in t Saphorin, a ls en g lish ch er R esid en t a m W iener H o f (1 7 1 8 -1 7 2 7 ),

..B onner H istorische F orschungen" 1 % 4 ,25 , s. 1 0 5-115. 21 V gl. dazu A nm . 10.

35 Z ur Ü bersetzung m einer englischsprachigen S tudie v g l. О. O. G ü r 11 e r : K a lku la c ja p o lity c z ­

(13)

und dies eben in der Tiroler Landeshauptstadt, w o der Bruder des B isch ofs beste K on tak te zu den p o litisc h e n B eh örd en und r e lig iö se n In stitu tio n en hatte, w ar er doch „gevollm ächtigter Gubernator (...) des gesam ten Ober- und vorderösterreichischen Landen”, und dies mehr als ein D ezennium , von 1706 bis zu seiner A breise aus Innsbruck 1717, um die N achfolge sein es 1716 verstorbe­ nen Bruders in der Pfalz anzutreten.26 D ie in Innsbruck inszenierte - und im Oktober 1718 auch realisierte - Arretierung der beiden Prinzessinnen war som it ein M eisterstück fam ilienpolitischer - und m oralischer - D oppelbödigkeit der W iener Zentralbehörden. Der en g lisch e G esandte sch ien sich im E rfolg seiner zahlreichen Interventionen zumindest bestätigt, war es ihm doch gelungen, Kaiser Karl VI. zur Inhaftierung seiner Tante und seiner leiblichen C ousine zu b ew egen und damit die Gefahr einer baldigen V erehelichung vorläufig zu beseitigen. Mit sehr viel M ißbehagen hingegen nahm man die Verhaftung der Prinzessinnen am H ofe des Stuartprätendenten auf, w o bereits Vorkehrungen für die H ochzeit g e ­ troffen worden waren. Nicht w eniger entsetzt über das kaiserliche Vorgehen schien man an der römischen Kurie zu sein. Von B ologna aus, w ohin sich James Edward begeben hatte, um sein e Braut zu em pfangen, richtete dieser ein dringen­ des Schreiben an den Papst „de luy demander ou justice ou protection en cette occasion ”.27 K lem ens XI. reagierte auch postwendend und richtete anfangs N o ­ vem ber 1718 ein eigenhändiges Expreßschreiben an den Kaiser, worin er diesem

28

die N otw endigkeit der Freilassung der Braut genauestens darlegte.

In W ien war man sich daher schon sehr bald der Tatsache bew ußt, daß die beiden Prinzessinnen nicht e w ig in Haft gehalten werden konnten, w enngleich d ie s e so a n g en eh m w ie nur m ö g lic h in sta n d esg em ä ß er U m g e b u n g in der Innsbrucker „Neustadt” gew ährleistet schien. Eines war dabei von vornherein klar: konnte man den Vater der Braut von der U nm öglichkeit der geplanten V er­ bindung überzeugen, hätte man die gesam te Aktion ohne kosm etische außenpolitische Kurskorrektur und damit ohne persönlich-fam iliären G

esichts-26 V gl. dazu H. S c h m i d t : K urfürst K a rl P hilip p von d e r P fa lz a is R eich sfü rst, F orschungen zur G esch ich te M annheim s und der Pfalz 2 (N e u e Folge), M annheim 1963.

27 (L o n d o n ), B ritish L ibrary, A dditional M SS 20.292 (P ap ers o f C ardinal F. A. G u alterio - L et­ ters o f Jam es III the P retender [1 7 0 7 -1 7 2 8 ]), fol. 216f. (B o lo g n a, 19. O kto b er 1718).

* V gl. dazu N. II u b e r : Ö sterreich und d er Hl. S tu h l vom E n d e des S p a n isc h en E rb fo lg e k rie ­

g e s b is zum Tode P a p st K lem en s X I. (1 7 1 4 -1 7 2 1 ), A rchiv für ö sterreich isch e G e sch ich te 1967,

126, s. 1 6 6 -1 7 2 (P apst und K aiser in der lle iratsan g cleg en h eit Ja k o b s III. v o n E ngland und der Prinzessin K lem entine Sobieski von Polen [1 7 1 8 -1 7 1 9 ]).

29 Zu d en D e tails d es In n sb ru c k er A u fe n th a lts v g l. G ü r t l e r : D e c e p tis C u sto d ib u s..., s. 7 f so w ie G ü r t l e r : K a lk u la c ja p o lity c z n a ..., s. 13ff.

(14)

Verlust über die Bühne bringen können. Da Prinz Jakob Sobieski gänzlich von der G unst des Kaisers abhing, glaubte man sein e Zustim m ung um so leichter zu erzie­ len. Und so wurde bereits Mitte Oktober 1718 Franz Wilhelm Grat' Praschma (auch Prazma), Freiherr von Bilkau (1 6 7 7 -1 7 3 1 ),30 Landeshauptmann im sch lesisch en W ohlau, angew iesen, dem Prinzen die Vorstellungen des Kaisers zu eröffnen. Er konnte von ihm allerdings keine den kaiserlichen Ansprüchen G enüge tuende Antwort erhalten; vielmehr bat der Prinz den Landeshauptmann, zw ei Relationen an den Kaiser abzuschicken, von denen die eine die englische Politik des Kurfürsten von Hannover - den Titel eines Königs von Großbritannien verm ied er p einlichst - in der H eiratsangelegenhcit äußerst abschätzig beurteilte, die andere den großen Nutzen, der aus der Ehe für Österreich erwachsen könnte, klar herausstreicht. Lieber würde er - so beteuert er dem Grafen gegenüber - aller seiner Güter für verlustig erklärt werden und in einem stillen Winkel dieser Erde sein Leben fristen, als vom geplanten Eheprojekl Abstand nehm en.31 Durch d iese starre Haltung war die Situation nicht gerade entschärft worden, zum al der en g lisch e G esandte St. Saphorin fast täglich bei den W iener Ministern vorstellig wurde und sie von der N otw endigkeit einer antistuartschen Haltung zu überzeugen versuchte. Zudem hatte er aus verläßlicher Q uelle erfahren, daß die Ehe noch gar nicht - w ie überall verkündet - durch Prokuration v o llzogen worden se i, w as ihn eben veranlaßte, sich nach einem passenden Ehegatten für Maria Clementina um zusehen.

A llein man hatte „die Rechnung ohne den Wirt” gem acht! Denn w eder der Vater der Braut noch die B eteiligten selbst waren bereit, die V erm ählung rückgängig zu machen, w ie eine um fangreiche K orrespondenz b ew eist. Und so wurde auch alles unternommen, um die beiden Prinzessinnen aus ihrer, w enn auch nicht allzu harten Haft frei zu bekom m en. D ie K aiserin-M utter forderte vehem ent die Freilassung von Schw ester und N ichte und den V o llzu g der einmal beschlossenen Ehe und wurde dabei vom Interessensvertreter der Kurie in W ien, Nuntius G iorgio Spinola (1 6 6 7 -1 7 3 9 ), kräftig unterstützt. A ber auch am H ofe des Prätendenten schien man sich zur Ü berzeugung durchgerungen zu haben, m öglichst rasch konkrete Schritte zur Befreiung der in Verwahrung genom m enen Prinzessinnen unternehmen zu müssen. Denn während im Dezem ber 1718 der H of­ kanzler selbst noch versuchte, Prinz Jakob Sobieski zur Räson zu bringen - letztlich ohne Erfolg - , war in Innsbruck jener Charles W ogan eingetroffen, au f den die

30 Vgl. dazu Jo h a n n S ieb m a ch ers W appenbuch 17 (D ie W appen d es sc h lesisch en A d e ls), N eu ­ stadt an d er A isch 1477, s. 59f.

31 V gl. dazu D. v. S c h ö n h e r r : D ie H eira t J a k o b s ill. von E n g la n d u n d d ie E n tfü h ru n g se in e r

B ra u t a u s In n sb ru ck, Innsbruck 1877 so w ie S c h ö n h errs G e sa m m elte S ch riften , 2 , M . M ayr

(15)

Verbindung der beiden Unglücklichen zurückzuführen war. Und während die jünge Maria Clem entina sich Ende Dezem ber 1718 noch einm al vertrauensvoll an das Oberhaupt der katholischen Kirche mit der Bitte wandte „d’écrire daas les termes plus fortes С l ’Empereur pour m e (i. e. Maria Clem entina Sobieska) laisser la liberté de passer en Italie С cause de mon mariage contracté du consentem ent de m es pa­ rents avec le Roi d ’Angleterre,”?2 hatte der Ire Anfang 1719 das von der polnischen Prinzessin geforderte Pleinpouvoir ihres Vaters zur Flucht p ersönlich in Ohlau eingefordert. D am it hatte der zw eite A kt der politischen T ragikom ödie seinen Hauptdarsteller bekom m en. W elch gefährliche D oppelrolle dabei dem W iener H of zugedacht war, war dabei nicht nur dem päpstlichen Nuntius bewußt, zumal diesem die politische A bhängigkeit des Kaisers vom englischen K önig bezüglich des Erwerbs der Insel S izilien nur allzu sehr bekannt war. So hielt auch er eine h eim liche Entführung der Prinzessin für die ein zige und zielführendste Lösung.

Während also in Wien und London A spekte der bilateralen D iplom atie das politische Klima beherrschten und man dabei keine M öglichkeit außer A cht ließ, um die Pläne der geplanten Verehelichung gänzlich zu vereiteln, wurden auf e i­ ner zw eiten politischen Schiene alle Anstrengungen unternommen, um das U n­ ternehmen erfolgreich zu beenden: dieses Mal mit der gebogenen D iskretion, w ie man zu m einen glaubte. D ie Nachricht, daß Prinz Jakob Sobieski aus Polen und dessen zukünftiger Schw iegersohn in der Nacht vom 7. auf 8. Februar 1719 aus Rom abgereist seien, verbreitete sich daher w ie ein Lauffeuer und d ie antistuart- schen A gitationen erreichten einen neuen Höhepunkt, verm utete man doch - mit Recht - eine gut organisierte Befreiungsaktion hinter diesem M anöver. A llein die Absicht des Stuartprätendenten war eine gänzlich andere: nicht die polnische Prinzes­ sin war der wahre Grund seiner plötzlichen A breise, w ie man überhaupt sagen muß, daß sich seitens des Stuarls die Vorfreude au f die geplante E heschließung mehr als in Grenzen hielt - hier scheint das fatale Ende der B ezieh u n g schon vor­ w eggen om m en - , also nicht das Schicksal Maria C lem entinas lag Jam es Stuart am Herzen, sondern vielm ehr der politische Traum, mit spanischer Unterstützung den Thron seiner Väter zurückzugewinnen. Ein Traum, der - w ie w ir w issen - au f dem Schlachtfeld von G lenshiel w en ige M onate später für ihn zum Alptraum w urde!33 Postwendend verlangte man von englischer Seite, w o man d iese Kabale noch nicht durchschaut hatte, daß der kaiserliche H o f Maria C lem entina von Innsbruck in die gut ausgebaute Festung Olm ütz überstellen lasse. D iese

Forde-32 (L o n d o n ), B ritish L ibrary, A dditional M SS 20.312. fol. 270 (In n sb ru ck , 24 D ezem b er 1718). 33 V g l. dazu W . S e y m o u r : B a ttles in B ritain anti th eir p o litica l background, 2 ( 1 6 4 2 -1 7 4 6 ), L ondon 1475, s. 1 8 1 -2 0 0 (P reston, S heriffm uir and G lenshiel).

(16)

rung man je tz t m it dem H in w e is a b le h n en , daß sic h der S tu artp rin z b ere its in S p a n ien b e fä n d e und so m it ein s o lc h e s V o rg eh en n ich t v o n n ö te n s e i. O bw ohl es sich sicherlich hier um kein taktisches T äuschungsm anöver des Stuartprätendenten handelte, dazu lagen ihm seine dynastiepolitischen - teilw eise irrationalen - A nliegen viel zu stark am Herzen, erwirkte er m it dieser A ktion den nötigen zeitlichen Handlungsspielraum für das geplante fam iliäre Vorhaben.

Zwischenzeitlich waren nämlich in Innsbruck die Fluchlvorbereitungen abge­ schlossen und dem perfekt geplanten Unternehmen stand som it nichts mehr im W ege.34 Nach einem sechsm onatigen Aufenthalt in der Tiroler Landeshauptstadt verließ Maria Clementina Sobieska am Freitag, 28. April 1719, in einem - fürwahr als N acht-und-N ebel-A ktion - zu bezeichnenden M anöver - es war ein Uhr m orgens - , das ihr und ihrer Mutter von einem der z w ö lf Innsbrucker R ats­ herren zur V erfügung gestellte D om izil, das sich - dank der politischen V orse­ hung! - strategisch günstig in der „Neustadt” befand. Und noch eh e seiten s der Innsbrucker Lokalbehörden die Interrogationen und Recherchen in v o llem U m ­ fa n g v e r a n la ß t w u r d e n , h atte d ie p o ln is c h e P r in z e s s in m it e in e m knap p 3 6 stü n d ig e n V orsp ru n g ita lie n isc h e n B o d en betreten und w ar s o m it v or ev en tu e lle n Übergriffen sicher. In W ien erfuhr der en glisch e G esandte erst eine W oche später durch einen mit 30. April 1719 datierten Expreßbericht von der Flucht der Prinzessin. Seine Reaktion war dem entsprechend.

Der englandfreundliche Staatskanzler schien ebenfalls durch die M itteilung der Geheim en Räte aufs äußerste bestürzt, stand sie doch der R ealisierung sein es außenpolitischen Konzepts diametral entgegen. U nverzüglich forderte er - von St. Saphorin verbal kräftigst unterstützt - vom Kaiser, den Vater der polnischen Prinzessin, den er für den Urheber des Fluchtplanes hielt, sofort verhaften zu las­ sen. Prinz Eugen von Savoyen (1 6 6 3 -1 7 3 6 )35 versuchte als Intermediär d ie dar­ aus erwachsenen politischen Spannungen am W iener H of zu neutralisieren und berief kurzfristig eine K onferenz ein, die - ganz zur Enttäuschung des en glischen Gesandten - lediglich die A u sw eisung des polnischen Fürsten vorsah. Prinz Ja­ kob Sobieski wurde seiner Güter für verlustig erklärt, er selb st des Landes ver­ w iesen und blieb bis zu seiner A ussöhnung m it dem Kaiser w en ig e Jahre später

34 Zu den folgenden A usführungen vgl. G ü r t l e r : D e ce p tis C ustodibus, s. 1 1 -1 5 ; G ü r 1 1 e r :

K alku la cja p o lityczn a ..., s. 1 8 -2 3 ; G ü r t l e r : D ie E n tfü h ru n g d er M a ria C lem en tin a S o b ieska nach englischen, österreich isch en u n d rö m isch en Q uellen, „ In n sb ru ck er H isto risch e S tu d ie n ”

1482, 5 , s. 2 7 -4 6 sow ie A. S. G a r d i n e r , J . B e c k e t t : T he E sca p e o f P rin c e ss M a ria C lem en ­

tina S o b ieska , „T he S tew arts” 1472, 14, s. 5 7 -7 1 .

35 V gl. zu letzt G. P i l t z : P rin z E ugen von S avoyen: W eg u n d W erk d es ed len R itters, B erlin 1441.

(17)

in der polnischen WallfahrLsmetropole Czenstochau interniert. A uch an der Kurie blieben die w iederholten schriftlichen Interventionen des britischen Gesandten ohne K onsequenz. Da verm ochten auch die Drohungen der englischen Flotte g e ­ gen C ivitavecchia nichts mehr auszurichten. Resignierend so llte St. Saphorin sich und der englischen Regierung bald eingestehen m üssen, daß „eine protestantische M acht vor katholischen Priestern, [...] vor den A nschlägen der Pfaffen, stets im N achtheil s e i”.36

Und noch ehe Clem entinas Mutter von der erfolgreich verlaufenen R eise ihrer Tochter durch ihre Schw ester, die H erzogin von Parma, erfuhr, wurde die Verbindung der Häuser Stuart und Sobieski am 9. Mai 1719 in B ologna p e r p r o ­ cu ratorem legalisiert; ein Schicksal, das Maria Clem entina m it ihrer Schieger- mutter, Maria von Modena (1 6 5 8 -1 7 1 8 ), teilte, die ebenfalls durch einen Proku­ rator dem ehem aligen H erzog von York und späteren K önig Jakob II. (1 6 3 3 ­ 1701) angetraut worden war.37

Spätestens jetzt hätte der romantisch verklärten polnischen Prinzessin bew ußt w erden können oder vielm ehr so lle n , w ie sehr s ie O pfer einer d ip lom atisch en A llia n c e gew orden war, der die realp olitisch e L egitim ation in Europa fehlte. A lle in das zarte A lter von sieb zeh n Jahren wird ihr ein e realistisch e E inschätzung ihrer Situation kaum erlaubt haben. Könnte man also daher - unter Bezugnahm e auf den Untertitel m eines Vortrags - d iese Verbindung für Maria Clem entina - oder ganz allgem ein für das Haus S obieski - eher als diplom atische M esalliance und dynastiepolitische Katastrophe apostrophieren? Ja und N ein. Ja, w eil bei realistischer Einschätzung der politischen Situation von 1719 die A u s­ sicht au f eine Restauration der Stuarts a u f den britischen Königsthron als äußerst gering zu veranschlagen w a r - s p e z ie ll nach dem neuerlichen Debakel im schotti­ schen G lenshiel - , andererseits wird man dei Frage jedoch verneinen m üssen, w eil sich zw ar temporär für James Edward die politischen Prämissen vorangegan­ gener Jahre drastisch verändert bzw. dramatisch verschlechtert hatten, d ie innen-, finanz- und strukturpolitischen Schw ächen des krisengeschüttelten Inselstaates um 1720 dem Stuartprätendenten und seinen jakobitischen Anhängern jedoch je ­ ne Optionen offenhiclten, die durch - m öglicherw eise - w echselnde m ächtepolitische Konstellationen innerhalb der europäischen Pentarchie der M ächte gefördert werden konnten. Gerade diese politischen Imponderabilien dürften die sobieskischen H offnungen verstärkt heban, C lem entina als zukünftige und e in zig legitim e K önigin von Großbritannien inthronisiert zu sehen, w om it sie

36 R. P a u I i : op. cit., s. 288. v V gl. d azu A nm . 3 , pa ssim .

(18)

dem Hause Sobieski w ider jenes europäische A nsehen und Format zurückgewinnen hätte können, das durch den Tod ihres Großvaters kurzfristig verlorengegangen war. Eine Perspektive, die das polnische Fürstenhaus w ohl nicht hoch genug veranschlagen konnte!

A bschließend sei noch eins festgestcllt: W as im Mai in B ologna durch Pro- kuration vo llzo g en worden war, erhielt - w ie eingangs erwähnt anfangs S ep ­ tember 1719 im ca. 100 km nordwestlich von Rom gelegen en M ontefiascone s e i­ nen krönenden Abschluß: krönend - im Sinne von könglich - allerdings nur im bescheidenen A usm aß, denn w eder waren dei H ochzeitsfeicrlichk eiten von dem für die britische Monarchie sonst so charakteristischen „pomp and circum stance” begleitet, noch zollte man dem frisch vermählten K önigspaar den ihrem Stande entsprechenden Respekt.' Lediglich an der röm ischen Kurie, w o d ie beiden als König und Königin von England tituliert wurden, erwies man ihnen die gebührende Ehre. Im Palazzo Muti, dem ihnen vom Papst zu gew iesen en röm ischen Stadtpa­ lais, und im Palazzo S avelli, der königlichen Som m erresidenz in den Albanerber­ gen, verbrachten die beiden - stets G egenstand einer subtilen ausländischen Berichterstattung - ihre fünfzehnjährige Ehe, mehr sch lech t als recht, w ie man resümierend festhalten darf. Denn die B eziehung nahm schon bald ein e dramati­ sche W endung. Zwar könnte man die ersten Ehejahre von 1720 bis 1725 als persönlich ausgew ogen und politisch hoffnungsvoll für beide Häuser bezeichnen, schien doch durch die Geburt des präsumpliven Thronfolgers Charles Edward am Silvestertag 1720 und ein es weiteren Stammhalters 1725, Henry B enedikt (1 7 2 5 ­ 1807), des späteren Kardinals von York,34 das stuartsche Haus vor dem unm ittel­ baren Aussterben gerettet, eine durch die Präponderanz jakobitischer Einflußnahme am römischen H of ausgelöste O pposition in der Frage der - vor al­ lem religiösen - Erziehung ihrer Söhne entzw eite die beiden jedoch schon sehr früh und fand ihren Ausdruck nicht nur in einem übersteigerten, ja bigotten R eligiositätsem pfinden der katholischen Prinzessin, sondern förderte in zuneh­ m endem M aße auch ihre seelisch e Vereinsam ung und persönliche R esignation und führte letztlich, ab 1728, in eine dritte, verhängnisvolle Phase, jen e ihrer phy­ sischen Destruktion, die der noch nicht einmal dreiunddreißigjährigen Maria C

ie-40

mentina am 18. Jänner 1735 spätnachmittags ein so tragisches Ende setzte.

M V gl. dazu im speziellen ft. T a y I e r : T he J a co b ite C ourt a t R om e in 1710, P u b licatio n s o f the S cottish H istory S ociety, 3rd series, X X X I, 1438.

39 Z u C harles Edw ard vgl. A nm . 6 und zu H enry H enedikt vgl. Potters: op. cit., s. 1 4 6 -2 0 5 (H en ­ ry IX , K ing C ardinal) so w ie В. F o t h e r g i l l : T he C a rd in a l K ing, L ondon 1458.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Stąd w nawiązaniu do starotestamentalnej idei drogi, jako wyrażającej naśladowanie Boga, należy rozumieć deklarację Jezusa, że jest Drogą... Dochodzimy do

Wśród korespondencji przechowywanej w archiwum Brongniarta znajduje się także list, wysłany 20 marca 1832, przez Ludwika Zcjsznera z Krakowa.. In- formacje w nim zawarte jak i

Die Radien Mi O a> Mi ()bj Mi Oc und Mi <)d stehen auf den Tangenten senkrecht, also auch auf den Seiten des bicentrischen Vierecks, welche ihnen parallel sind.

Rücksicht nehmen zu wollen; dieser näherte sich aber grade jetzt wieder der „Familie" und diese hiedurch im Bewußtsein ihrer Macht noch mehr gestärkt, sprach es unumwunden aus,

konkludując, uważam, że ze współczesnej dyskusji wokół kwestii bezgrzesz- ności Jezusa powoli zaczyna się wyłaniać rozwiązanie, które z czasem zapewne uzyska status

riren hier alg atlegorifdje fPerfonen.. Sebermann, t»ie aud) Sebtueber, cber

In addition, the following must be ensured: safe transport of products on the plant premises (while trans- port of pyrotechnic articles in shops and back-up facilities may only

Da nun der Apostolat der Laien in nichts anderem besteht als in den Funktionen, die sie in der Kirche und als Christen in der Welt haben, gibt es auch