• Nie Znaleziono Wyników

Atypische Tierverkaufsurkunden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Atypische Tierverkaufsurkunden"

Copied!
9
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

Vol. XX, 1990

ATYPISCHE T I E R V E R K A U F S U R K U N D E N1

I

Unter der Überschrift » Sonderformen und atypische Urkunden « hat der verstorbene Altmeister Hans Julius W o l f f vier der hier vorgestellten fünf

kaiserzeitlichen Papyri im Handbuch2 behandelt. Die Texte stammen alle aus der

ersten Hälfte des 3. Jhs. und wurden im Arsinoites aufgesetzt. Es sind die Papyri: Stud. Pal. XXII 101, II. Jh. p. Chr. — BGU XIII 2336, 203 p. Chr.

— BGU II 413, 219 p. Chr. — SB XII 11152, 225 p. Chr.

— Vindob. G 31583 ( = ZPE 56 S. 73 ff), um 230 p. Chr.

Die Fragestellung, mit der an die Texte herangegangen werden soll, lautet: Wer hatte sie wohl nach der Errichtung in Händen und wer war zum selben Zeit-punkt vermutlich Besitzer der Tiere, deren Veräusserung Gegenstand der Papyri ist?

II

Einleitend möchte ich in Erinnerung zurückrufen, wie in der Prinzipatszeit Tierverkaufsurkunden in Ägypten üblicherweise aussahen: Die Urkunden waren immer nach dem Schema Α πέπρακεν an В redigiert, begegnen aber in den ver-schiedensten Formen, nämlich als Cheirographon, notarielle Urkunde, Bank-Dia-graphe und sog. privates Protokoll. Sie enthielten regelmässig:

1. Die Erklärung des Verkäufers, verkauft zu haben.

2. Eine Beschreibung, mindestens aber Nennung des verkauften Objekts. 3. Das Bekenntnis, den vereinbarten Preis erhalten zu haben.

4. Eine Bebaiosis-Erklärung des Veräusserers.

5. Gelegentlich wurde auch festgehalten, dass die Übernahme durch den Käufer stattgefunden habe.

1 Der Beitrag gibt in leicht veränderter Gestalt ein Referat wieder, das auf der XLe Session de la Société Internationale »Fernand de Visscher« pour l'étude des droits de l'antiquité in Stock-holm—Uppsala am 15.9.1986 vorgetragen wurde.

2 Handbuch der Altertumswissenschaft, Das Recht der griechischen Papyri Ägyptens in der Zeit der Ptolemäer und des Prinzipats 2. Bd., München 1978, S. 127/8.

(3)

76 Α. K R Ä N Z L E I N

6. Dazu traten in der Mehrzahl der U r k u n d e n die W o r t e τούτος τοιούτος άναπό-ριφος, die einen Haftungsausschluss zum Gegenstand hatten, ü b e r dessen Bedeutung ich kürzlich in den » G r a z e r Beiträgen«, Bd. X I I / X I I I (1985/86), gehandelt und auf der Ringberg-Tagung (Symposion 1985) gesprochen habe.

Dem gegenüber bieten unsere 5 Texte ein ganz anderes Bild: Sie folgen zwar gleichfalls dem Schema ό δείνα πέπρακεν τ ω δ ε ΐ ν ι , sind aber immer im P r o t o -kollstil mit D a t u m am A n f a n g abgefasst — w o d u r c h der Eindruck einer öffentlichen U r k u n d e erweckt wird — tragen das Signalement des Verkäufers und nennen K a u f -objekt und Preis. Es gibt keine Homologien, und bis auf eine U r k u n d e sind alle von einer einzigen H a n d geschrieben. Keine enthält einen Übergabevermerk, es gibt darin weder Q u i t t u n g e n noch Bebaiosis- oder τούτος τοιούτος άναπόριφος — Klauseln. Als Ort der Veräusserung wird dreimal der M a r k t genannt, einmal heisst es »in der Metropolis«, zweimal ist die M i t w i r k u n g eines Hermeneus e r w ä h n t .

Etwas aus dem R a h m e n der 5 Texte fällt P. Vind. G 31583 insofern, als die V e r k a u f s b e u r k u n d u n g mit Kyria- und Stipulationsklausel versehen ist.

Wir d ü r f e n die vorliegenden U r k u n d e wegen des dreimal begegnenden Hinweises auf den Abschluss auf dem M a r k t nicht als die bei M a r k t k ä u f e n übliche F o r m verstehen, etwa weil im Trubel eines M a r k t e s nicht genügend Zeit gewesen wäre, eine ausführliche U r k u n d e auszustellen. D a f ü r spricht nicht n u r das Fehlen d e r sonst regelmässigen Klauseln, was, wie mir scheint, eindeutig d a r a u f hinweist, dass es sich nicht um d a s endgültige Papier handeln k a n n , sondern auch der U m -stand, dass wir eine ganze Reihe von Tierveräusserungsurkunden besitzen, die den üblichen U m f a n g und die gewöhnlichen Klauseln aufweisen, aber auch den Hinweis enthalten, dass der Verkauf auf dem M a r k t getätigt worden ist. Ich nenne als Bei-spiel :

PSI X I V 1417 (290 post), SB VI 9214 (311 post), Oxy XLITI 3145 (4. Jh. post).

III

Bei dem Versuch der E r k l ä r u n g dieser kleinen U r k u n d e n — die grösste misst 8 x 2 1 cm, die kleinste 7 x 7 — darf man wegen der B e d e u t u n g der Begleichung des

Kaufpreises f ü r den Eigentumserwerb nach den griechischen Vorstellungen und der Übergabe nach den Lehren der römischen Juristen wohl davon ausgehen, dass auch

in derartigen, k n a p p formulierten » Papieren « Bezahlung u n d Ü b e r g a b e e r w ä h n t worden wären, wenn sie geschehen waren. In diese R i c h t u n g deutet auch die bereits erwähnte Beobachtung, dass in den Tierveräusserungspapyri üblicherweise der Erhalt der Time und h ä u f i g auch die Ü b e r n a h m e der Tiere festgehalten wurde. Es spricht d a h e r die Wahrscheinlichkeit d a f ü r , dass bei der Errichtung unserer U r k u n d e n beides noch nicht geschehen war.

(4)

h a b e n d ü r f t e u n d diese a u c h n o c h i h m g e h ö r t h a b e n , o h n e d a s s d i e E i g e n t u m s f r a g e n hier weiter v e r f o l g t w e r d e n sollen.

W e n n dies im M o m e n t d e r E r r i c h t u n g d e r T e x t e d e r S t a n d d e r D i n g e gewesen ist, b r a u c h t m a n sich n i c h t zu w u n d e r n , d a s s die ü b l i c h e r w e i s e b e g e g n e n d e n K l a u -seln n i c h t a u f s c h e i n e n ; d e n n w e d e r eine Bebaiosis- E r k l ä r u n g d e s V e r ä u s s e r e r s n o c h die E i n s c h r ä n k u n g d e r S a c h m ä n g e l r e c h t e d e s E r w e r b e r s d u r c h die τ ο ύ τ ο ς τ ο ι ο ύ τ ο ς ά ν α π ό ρ ι φ ο ς - K l a u s e l k ö n n e n in d i e s e m S t a d i u m v e r m i s s t w o r d e n sein, weil es v o r e r s t w e d e r zu e i n e r E v i k t i o n n o c h e i n e r R ü c k g a b e w e g e n eines S a c h m a n g e l s k o m m e n k o n n t e .

W e l c h e n Z w e c k e n d i e n t e n a b e r d a n n die a u s g e s t e l l t e n P a p y r i ? M i r scheint, m a n k ö n n t e hier a n e t w a s d e n k e n , w a s ich s c h o n v o r l ä n g e r e r Zeit f ü r die M i s t h o s i s a u f g e z e i g t h a b e : D i e P e r f e k t - F o r m μ ε μ ί σ & ω κ α m e i n t e n i c h t , es ist z w i s c h e n u n s ein M i e t v e r t r a g g e s c h l o s s e n w o r d e n , s o n d e r n b e d e u t e t e e n t s p r e c h e n d d e r sog. Z w e c k -v e r f ü g u n g s l e h r e , d a s s d e r V e r m i e t e r d e m M i e t i n t e r e s s e n t e n g e s t a t t e t h a t t e , d a s M i e t o b j e k t zu d e n g e n a n n t e n B e d i n g u n g e n in B e n u t z u n g zu n e h m e n3. K ö n n t e n i c h t d a s π έ π ρ α κ α hier eine e n t s p r e c h e n d e B e d e u t u n g h a b e n ? I c h m e i n e d a m i t , d a s s d e r V e r k ä u f e r d e m p o t e n t i e l l e n K ä u f e r seinen Preis g e n a n n t u n d ihm b e d e u t e t h a t t e , w e n n e r wolle, k ö n n e er d a s T i e r gegen B e z a h l u n g dieses Betrages e r w e r b e n . D a m i t w ü r d e n sich a u c h die K y r i a - K l a u s e l u n d die S t i p u l a t i o n s k l a u s e l v e r t r a g e n , die, wie b e r e i t s e r w ä h n t , in e i n e m d e r 5 T e x t e a n g e f ü g t s i n d4. — I c h b i n m i r selbst-v e r s t ä n d l i c h b e w u s s t , d a s s ein d e r a r t i g e s V e r s t ä n d n i s d e s K a u f s d e r h . L . selbst-völlig w i d e r s p r i c h t5, sehe a b e r in m e i n e m V o r s c h l a g eine M ö g l i c h k e i t d e r D e u t u n g . A u c h d a s F e h l e n d e s ü b l i c h e n σ υ ν π ε φ ω μ έ ν η u . ä . in Bezug a u f die τ ι μ ή k ö n n t e d a r a u f h i n d e u t e n , d a s s wir es m i t e i n e m d i k t i e r t e n u n d n o c h n i c h t e n d g ü l t i g a k z e p t i e r t e n P r e i s zu t u n h a b e n . D a r a n k n ü p f e n sich n a t ü r l i c h eine R e i h e v o n j u r i s t i s c h h ö c h s t i n t e r e s s a n t e n F r a g e n , die hier n u r a n g e d e u t e t w e r d e n k ö n n e n : I n w i e w e i t w a r e n V e r k ä u f e r u n d I n t e r e s s e n t g e b u n d e n ? S e t z t e sich e r s t e r e r e i n e r K l a g e a u s , w e n n e r die T i e r e e i n e m D r i t t e n v e r ä u s s e r t e , b e v o r sich d e r I n t e r e s s e n t w i e d e r g e m e l d e t h a t t e ? B i n n e n w e l c h e r F r i s t m u s s t e d e r I n t e r e s s e n t sich e r k l ä r e n ? W e n n e r sich positiv e n t s c h i e d , d e n g e n a n n t e n B e t r a g b e z a h l t e u n d die T i e r e ü b e r n a h m , h a f t e t e d e r V e r ä u s s e r e r d a n n f ü r Bebaiosis, o b g l e i c h d a r ü b e r schriftlich n i c h t s a u s g e m a c h t w o r d e n w a r ? H a t t e d e r E r w e r b e r ein W a n d e l u n g s r e c h t , w e n n sich einige T i e r e als k r a n k e r w i e s e n ?

F r a g e n ü b e r F r a g e n , die zu b e a n t w o r t e n h i e r n i c h t v e r s u c h t w e r d e n k a n n6.

3 Symposion 1977. S. 311. Siehe auch Hansgünther M ü l l e r , Untersuchungen zur Misthosis von Gebäuden im Recht der gräco-ägyptischen Papyri, Erlanger Juristische Abhandlungen, Bd. 33, 1985, S. 329: »Verfügungsmacht eingeräumt«.

4 Sie würden der Bekräftigung der Verkäufererkiärung gedient haben. 5 Vgl. W o l f f , SZ 90/81.

6 Zur Wandelungsfrage s. meine oben genannten Arbeiten, zur Entbehrlichkeit der Bebaio-sisklausel H . A . R u p p r e c h t , Studi i.o. di C. Sanfilippo III, Milano 1983, S. 626, u. Studi i.o. di A. Biscardi III, Milano 1982, S. 476.

(5)

78 Α. K R Ä N Z L E I N

Zu der angedeuteten möglichen Erklärung würde gut passen, dass wir einen Fayumtext aus der Zeit um 180 p. Chr. besitzen (BGU II 541), der in Form eines Cheirographon den Erhalt des Kaufpreises für eine verkaufte Eselin beinhaltet. Es könnte sich dabei um den Beleg für den abschliessenden Akt eines Geschäfts-vorfalles der Art handeln, wie er hier für möglich gehalten wird — aber natürlich auch um eine weitere atypische Veräusserungsurkunde.

Für die zu Anfang aufgeworfene Frage nach dem vermutlichen Besitzer der Urkunde würde bei dieser Deutung die Antwort natürlich in erster Linie »der Käufer« lauten müssen, ohne dass allerdings ausgeschlossen werden darf, dass auch der Verkäufer in Betracht kommen kann, insofern nämlich, als der Papyrus für ihn einen Beleg darüber darstellt, dass er einer bestimmten Person die Abgabe der und der Tiere zu einem bestimmten Preis zugesagt hatte. Doch ist das wohl weniger wahrscheinlich.

Die Frage, ob in den 5 Papyri nicht lediglich eine Besonderheit des Arsinoites vorliegt, kann hier dahingestellt bleiben, nachdem es uns ja um den Zweck der Urkunden geht und nicht um Probleme des Vorkommens. Es ist übrigens auch wenig wahrscheinlich, da es zumindest einen Beleg für eine ganz knapp formulierte Verkaufsurkunde in Form eines Cheirographon mit korrekt nachgestelltem Datum und Quittung aus dem Fayum (BGU III 758, 197/198 post) gibt.

IV

Wenn wir berücksichtigen, dass die ägyptische Urkundenpraxis beim Kauf weit-gehend von griechischen und nicht von römischen Rechtsvorstellungen beherrscht

war7, ist allerdings nicht ganz auszuschliessen, dass die Übergabe doch schon

erfolgt war. Auch in den »normalen« Tierveräusserungsurkunden wurde dies ja

keineswegs immer erwähnt8.

Die Situation wäre dann so anzunehmen, dass der Erwerber sich bereits im Besitz des Tieres befand und deshalb die Möglichkeit haben musste, den Nachweis darüber zu führen, wie er zu dem Tier gekommen war. Dazu hätten Texte wie diese dienen können, und es ist denkbar, dass der Veräusserer deshalb eine derartige Urkunde ausgestellt hatte. Auch das Fehlen der Bebaiosis-Erklärung liesse sich unter dieser Annahme verstehen, denn der Veräusserer war ja noch im ungewissen, ob es wirklich letzten Endes zu Bezahlung des Kaufpreises kommen würde. Nicht passend erscheint auf den ersten Blick nur, dass die τούτος τοιούτος άναπόριφος-Klausel fehlt, die ja, soweit wir sie bisher verstehen, im Interesse des Veräusserers

die Rechte des Erwerbers einschränkte9. Doch könnte man vielleicht annehmen,

dass sie deswegen nicht aufgenommen wurde, weil vorerst noch eine Rückgabe

7 Vgl. F. P r i n g s h e i m , The Greek Law of Sale, Weimar 1950, S. 109 f. 8 Ein Beispiel aus der Zeit unserer 5 Texte: P. Jand. III 35.

(6)

auch im Interesse des Veräusserers in Frage kam, nämlich dann, wenn der Käufer letzten Endes doch den Preis nicht aufbringen konnte oder wollte. Die τ.τ.ά.-Klausel wäre bei einer derartigen Entwicklung der Dinge interessenwidrig gewesen. — Zugegebenermassen ist freilich die Wahrscheinlichkeit, dass man veräusserte Tiere aus der Hand gab, ohne gleichzeitig den Kaufpreis erhalten zu haben, nicht sehr gross, noch dazu bei Marktgeschäften.

Auch zu diesem Deutungsvorschlag würde BGU ΙΓ 541 sozusagen als abschlie-ssender Akt passen, freilich wäre es damit zu einem Tierverkauf ohne

Bebaiosis-und τ.τ.ά.-Klausel gekommen. Aber dergleichen kommt ja ,vor 1 0. Fragen müsste

man sich eher, warum die Übergabe der Tiere keine Erwähnung gefunden hatte. Doch fiele die Antwort nicht schwer: Rechtlich, d.h. für den Eigentumserwerb,

war die Übergabe nach griechischer Auffassung ohne Belang1 1, bedurfte also nicht

der Erwähnung.

V

Ein weiterer vorstellbarer Verwendungszweck wäre die beabsichtigte Übergabe an eine Bank. Der Käufer könnte vorgehabt haben, den Preis mittels Bankzahlung zu entrichten, wobei die Frage »selbständige« oder »unselbständige« Diagraphe

wohl dahingestellt bleiben kann1 2. Die Verwendung der Bank-Diagraphe bei

Tier-verkäufen ist mehrfach belegt, ich nenne P. Köln I 54 aus dem Jahre 4 n. Chr., BGU III 982 aus dem Jahre 108 n. Chr. u. P. Basel 4 aus dem Jahre 141 als Bei-spiele. Eine solche Verwendung unserer Papyri wird nahegelegt durch die Anführung des Signalements des Veräusserers. Wie H. J. W o l f f beobachtet hat, war es nämlich eine weitverbreitete Gewohnheit der Trapeziten, das Signalement des Empfängers in die Bank-Urkunde aufzunehmen, ohne dass das allerdings regelmässig geschah13.

Es soll jedoch nicht verschwiegen werden, was gegen die Deutung der Verwen-dung als Unterlage für eine Bankzahlung sprechen könnte: Die Tatsache nämlich, dass die Belege für Bank-Diagraphai aus dem Fayum nach der von W o l f f im Handbuch gegebenen Ubersicht in der 2. Hälfte des zweiten nachchristl. Jhs. aufhören. Doch da ihr Vorkommen anderswo in Ägypten, nämlich in Hermoupolis und Antinoupolis, bis tief in das 3. Jh. belegt ist14, schliesst der bisherige Stand der Diagraphai-Funde diesen Deutungsvorschlag wohl nicht aus.

1 0 Beispiele: B G U IV 1086, XV 2479. Zu den Rechtsfolgen fehlender diesbezüglicher Verein-barungen siehe gleichfalls meine Arbeiten zu den "normalen" Tierveräusserungsurkunden.

1 1 Herrschende Lehre, s. J. H e r r m a n n , Symposion 1971, Köln — W i e n 1975, S. 329 u.

mein Eigentum und Besitz im griechischen Recht des 5. und 4. Jahrhunderts vor Christi, Berlin 1963, passim.

1 2 Dazu H . J. W o l f f im Handbuch, S. 95 ff. Letzte monographische Behandlung der Bank-diagraphe: P. D r e w e s, Die B. in den gräko-ägyptischen Papyri, Diss. jur. Freiburg im Breisgau 1970.

13 Handbuch, S. 101.

(7)

80 Α. KRÄNZLEIN

Besitzer der Urkunde, die man als Interims-Bescheinigung charakterisieren könnte, wäre unter dieser Annahme selbstverständlich der Käufer gewesen, der sie zu seiner Bank bringen musste, um die Zahlung durchführen zu lassen. Über den Besitz an den verkauften Tieren ist eine Aussage nicht möglich.

VI

Eine weitere Möglichkeit wäre ein Z u s a m m e n h a n g der Texte mit Abgabezwecken, wie schon der Herausgeber von B G U XIII 2336 angenommen hat. Wir wissen aus dem kürzlich publizierten Papyrus B G U XIII 2293, dass es bei Marktkäufen eine Abgabe έπιστατεία και δεκάτη gab, die der K ä u f e r zahlen musste. Nach W a l l a c e1 5 handelte es sich dabei wohl um eine 10%ige Kaufsteuer und eine

Gebühr f ü r die Anwesenheit eines Epistates.

Ein Beleg f ü r die Einzahlungen durch Eselkäufer1 6 findet sich im Papyrus

Ham-burg I 33, ein weiterer über eine vom Käufer eines Tieres gezahlte Abgabe in P. Fayum 62 aus dem Jahre 134. Sie stammt von dem M a r k t in Kerkesouchos und ist die Quittung über ein τέλος, das eine Käuferin namens Sabina einbezahlt hat, die ein Rind zum Preis von 44 Silberdrachmen erworben hatte.

Es liegt daher auf der Hand, dass unsere 5 Urkunden auch als Belege f ü r die Verwendung im Zusammenhang mit diesen Abgaben verstanden werden können. Allerdings spricht die A n f ü h r u n g des Signalements des Verkäufers nicht f ü r diese Deutung, wenn doch der Käufer der Zahlungsverpflichtete war. Umgekehrt wird die Annahme der Verwendung zu fiskalischen Zwecken durch die Beobachtung begünstigt, dass einer unserer Texte (BGU XIII 2336) von zwei Händen geschrieben ist. Darin wurden nämlich das Datum und die Worte »έν άγορα Άλεξ(άνδρου) Νήσου πέπρακεν« von einer anderen Person geschrieben, als jener, die später den N a m e n des Verkäufers, dessen Signalement, das Kaufobjekt und den Preis eingetragen hat. Diese Beobachtung lässt auf — f ü r diesen speziellen Markttag vorbereitete — »Zettel« schliessen, die im konkreten Fall nur vervollständigt wurden. Dabei ist natürlich nicht an eine Vorbereitung durch den Veräusserer zu denken; denn dieser hätte zweifellos seinen Namen gleich eingesetzt. In Betracht kommt eher einer der, Epistatai, wie der Herausgeber der U r k u n d e meint, aber es steht vielleicht auch der Hermeneus in Frage, obgleich gerade diese U r k u n d e die Mitwirkung eines solchen nicht nennt.

Nicht zu denken ist wohl an eine f ü r Abgabezwecke bestimmte Bescheinigung

f ü r die Akten des Veräusserers, z.B. um gegenüber der Steuerbehörde notfalls nachweisen zu können, dass er eines seiner Tiere verkauft h a t t e1 7; denn da die

Urkunden durchwegs keine Hypographai tragen, konnte sie sozusagen jeder errichtet

15 Taxation in Egypt from Augustus to Diokletian, Princeton 1938, S. 226, u. 261. 1 6 So W a l l a c e , Taxation ..., S. 226.

(8)

haben, überdies hätte man solchenfalls sicherlich auch die erfolgte Ü b e r n a h m e erwähnt.

Folgen wir der A n n a h m e einer Aufzeichnung f ü r fiskalische Zwecke, lässt sich naturgemäss über den Zettel-Besitzer wenig aussagen; in erster Linie kämen wohl der Pächtcr der Steuer und der Epistates, vielleicht auch der K ä u f e r und der Her-meneus in Betracht.

VII

Womit wir bei einem dunklen Punkt wären: Was bedeutet δια έρμηνέως in den Wiener Texten G 31583 und Stud. Pal. X X I I 101?

Bei dem letzten Bearbeiter dieser Materie, W. P e r e m a n s , lesen wir: » N o u s verrons qu'ils ne sont pas seulement des interprètes, mais aussi des agents de l'admi-nistration. des employés auprès des tribunaux, des attachés aux temples. Ou encore des agents de commerce et des fonctionnaires des village«18.

Für Stud. Pal. XX 101 hat K a l é n1 9 angenommen, »dass ein Dolmetscher

bis-weilen auch als Urkundenschreiber tätig w a r «2 0. Peremans stimmt dem zu, mein

aber aufgrund der N a m e n der Parteien in diesem Text, vielleicht habe doch die Dolmetschtätigkeit im Vordergrund gestanden. Für G 31583 sieht der Herausgeber G. В a s t i a n i n i aufgrund der Namen der Parteien keinen Anlass f ü r die Notwen-digkeit einer Dolmetschtätigkeit2 1, schwankt aber zwischen »scrivano pubblico« und

»mediatore«. F ü r eine Vermittlertätigkeit eines Hermeneus gibt es nach Peremans Feststellungen bis heute nur einen Beleg aus römischer Zeit, Oxy. 1650, wo f ü r έρμενεϊ{ς} die Ausgabe von zwei Drachmen verzeichnet ist. Das ist m.E. aber vie zu unsicher, um darauf die Annahme einer Maklertätigkeit o.ä. in unserem Text zu stützen, wenngleich bei einem Kauf daran natürlich leicht gedacht werden kann. Aber damit würden wir vielleicht zu sehr heutige Erfahrungen in die Erklärung antiker Texte einfliessen lassen und damit einer Gefahr unterliegen, die j a bei einem Rechtshistoriker, der auch geltendes Recht betreibt, stets immanent ist.

Aber auch die Stellung der Worte δια έρμηνέως in G 31583 scheint mir eher f ü r »Verfasser der Urkunde« als f ü r »Vermittler« zu sprechen. Ab Zeile 16 lautet der Text nämlich wie folgt (ZPE 56 S. 75):

18 Das römisch-byzantinische Ägypten, Akten des intern. Symposions 26.-30. Sept. 1978 in

Trier. Mainz 1983, S. 12.

19 Berliner Leihgabe griechischer Papyri I, Uppsala 1932. S. 175.

2 0 Auch R. T a u b e n s c h l a g , Opera Minora II, Warszawa 1959, S. 168, war dieser Mei-nung.

21 Aber könnte es nicht sein, dass von den beiden Aureliern Celetes, Sohn des Harpokration, und Serenis (?), Sohn des Horus, einer nicht gut griechisch verstand und deshalb der Hermeneus herangezogen wurde?

(9)

82 Α. K R Ä N Z L E I N 16 αμφοτέρων άργυ(ρίου) (δραχμών) έξ[ακ]οσί-[ων] τε·τσαρά<κον>τα (γίνονται) (δραχμαί) χ μ κυρία ή πράσ(ις) δ(ιά) έρμηνέως έ[πη]ρωτήθ-η καί όμολ<όγ)ησεν [δ](ιά) Αύρηλ(ίου) Ίσχυρίωνος έρμηνέως [ ] ? ? ( )

Das sieht f ü r mich mehr nach einem Hinweis auf den Verfertiger der U r k u n d e als den Vermittler des Geschäftes aus. Auch bei diesem Text sollte man also anneh-men, dass jemand, der vorwiegend oder doch auch als Hermeneus arbeitete — übri-gens ein Aurelier wie die Geschäftspartner! — von den Parteien zur Niederschrift über den Abschluss herangezogen worden war.

VIII

Die Entscheidung f ü r eine der genannten Möglichkeiten fällt schwer. Die A n f ü h -rung des Signalements des Verkäufers spricht f ü r eine Verwendung, bei der es auf eine Identifizierbarkeit dieses Geschäftspartners ankam. Das könnten Zwecke des Käufers oder der Obrigkeit gewesen sein. Allerdings darf nicht verschwiegen werden, dass sich gerade im Fayum eine besondere Vorliebe f ü r die A u f n a h m e des Signale-ments beobachten lässt2 2, ohne dass dem offenbar eine juristische Bedeutung

beizu-messen wäre.

Die ungewöhnliche Plazierung des D a t u m s am Anfang spricht wohl f ü r einen Verfasser, der es gewohnt war, staatsnotarielle Syngraphai o.ä. zu errichten. An eine Vortäuschung war dabei wohl kaum gedacht, W o l f f konstatiert » N a c h a h -mung«.

Dass es auf einem Tiermarkt nicht zum endgültigen Abschluss kam, erscheint gleichfalls weniger wahrscheinlich, weshalb die A n n a h m e einer beabsichtigten

Bankzahlung vielleicht am meisten f ü r sich h a t ! Damit wäre die Frage »wer war

Besitzer der U r k u n d e « ? mit »der Käufer« zu beantworten, f ü r die verkauften Tiere muss man es wohl bei einem »non liquet« belassen.

[Graz] Arnold Kr änz lein

Cytaty

Powiązane dokumenty

i) Später professor in Rostock (cfr. Below, Johannes, prof. Caspari, Andreas, stud. Gehren, Reinhold,') Rostock, LL.. Johannes Bernhard,.. LL. Miltitz, Dietrich, Meißen,

Porządki te miały za zadanie dyscyplinowanie zachowań i sposób ekspresji własnej tożsamości (tamże, s. Umieszczenie kategorii tożsamości w wymiarze temporalnym, związanym

W kategorii prac dotyczących dziejów polskiego państwa podziemnego w latach 1939-1945 nie została przedstawiona żadna praca do Nagrody.. Jury przyjęło uchwałę, aby Zarząd

k opakované percepci ći k opakované evokaci reklamního textu, a tím je podpofena zapamatovací funkce reklamy a produktu ći służby, které nabízí.... Termin aluze je

In den meisten Romanen, die auf das Kriegsgeschehen re- kurrieren, sind die Protagonisten Deserteure (Das Boot kommt nach Mitternacht Habeck, Chronik einer &#34;acht Federmann,

W recenzji występuje nie tylko tego rodzaju niezrozumienie tekstu. Miej- scami Autorka dopuszcza się wręcz manipulacji. 7 Wstę- pu): „choć w tytule tomu użyto

z'wavelzuur no;Jig

11 Za najbardziej spektakularny przejaw postępującej w owym okresie polaryzacji francuskiego system u partyjnego przyjmuje się porozum ienie polityczno-programowe,