• Nie Znaleziono Wyników

Widok Lew N. Zybatow, Anna Małgorzewicz (Hrsg.). Sprachenvielfalt in der EU und Translation. Translationstheorie trifft Translationspraxis. SummerTrans-Lektionen zur Translationswissenschaft. Reihe: Studia Translatorica 3. Neisse Verlag: Dresden–Wrocław 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Widok Lew N. Zybatow, Anna Małgorzewicz (Hrsg.). Sprachenvielfalt in der EU und Translation. Translationstheorie trifft Translationspraxis. SummerTrans-Lektionen zur Translationswissenschaft. Reihe: Studia Translatorica 3. Neisse Verlag: Dresden–Wrocław 2"

Copied!
2
0
0

Pełen tekst

(1)

Book reviews

115

Die Lektüre dieser durchdachten und akribisch dargestellten Studie kann allen emp-fohlen werden, die sich für die Sprachlernprozesse interessieren und empirische Befun-de zum Einfluss individueller sowie kontextueller UnterschieBefun-de beim Fremdsprachen-erwerb suchen.

Luiza Ciepielewska-Kaczmarek

Lew N. Zybatow, Anna Małgorzewicz (Hrsg.). Sprachenvielfalt in der EU und Translation.

Translationstheorie trifft Translationspraxis. SummerTrans-Lektionen zur Translationswis-senschaft. Reihe: Studia Translatorica 3. Neisse Verlag: Dresden–Wrocław 2012, 143 S.

In dem vorliegenden Band werden acht ausgewählte Beiträge der Kursleiterinnen und Kursleiter der SummerTrans IV angeboten, die im Juli 2011 im Institut für Germani-stik der Universität Wrocław stattfand. Das Ziel der seit 2004 an verschiedenen europä-ischen Universitäten organisierten Sommerschule ist es, „die translationswissenschaftli-che Forschung und den translationswissenschaftlitranslationswissenschaftli-chen Nachwuchs allseitig zu fördern, die Verbindung von Translationstheorie und –praxis sowie den Transfer der Wissen-schaft in die Praxis durch entsprechende Weiterbildungsangebote zu unterstützen […]“ (S. 7). Damit soll jungen Translatologen, Studierenden sowie praktizierenden Überset-zern und Dolmetschern die Möglichkeit geboten werden, neue Ansätze und Theorien zu diskutieren sowie eigene Forschungsergebnisse zu präsentieren. Darüber hinaus sind die Kurse solchen Themen gewidmet, die in den Studienprogrammen für Translatologen wenig Beachtung finden, in der Praxis aber stark nachgefragt sind, wie Filmsynchronisa-tion und Untertitelung, literarisches Übersetzen, Website-TranslaFilmsynchronisa-tion, moderne Transla-tionstechnologien u.a.

Der Band zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Themenvielfalt der Beiträge aus, dennoch überschreitet sie nicht die Grenzen dessen, was man unter Translation versteht. So findet man in dem Buch z.B. als erstes einen Aufsatz zur literarischen Übersetzung (Jörn Albrecht), einen zur empirischen Übersetzungsprozessforschung (Gyde Hansen), eine durchaus interessante Skizze der deutschen Übersetzungsgeschichte (Wolfgang Pöckl) oder die wichtigsten Informationen zum Simultandolmetschen (Alessandra Riccardi). Ein Beitrag über die Staatsprüfung zum vereidigten Übersetzer in Polen (Artur D. Kubacki) schließt den Band ab.

Bedauerlicherweise kann aus Platzgründen nicht auf den Inhalt aller Beiträge einge-gangen werden, nichtsdestoweniger wird versucht, diejenigen Inhaltsmomente zu um-reißen, die für das ganze Buch als prägend angesehen werden können.

Gyde Hansen skizziert anhand ihrer langjährigen Untersuchungen, wie Überset-zungsprozesse empirisch erforscht werden können. Dabei geht sie von drei Phasen sol-cher Forschungen aus: 1. Phase umfasst Introspektionsmethoden aus der experimentel-len Psychologie wie das „Laute Denken“. Die Versuchsteilnehmer solexperimentel-len während des Übersetzens laut sagen, was sich in ihrem Kopf abspielt. 2. Phase hängt mit der Entwick-lung von Computerprogrammen zur Analyse der Übersetzungsprozesse zusammen und ist interdisziplinär angelegt, d.h. es werden Theorien, digitale Software und Methoden aus mehreren Disziplinen und Forschungsbereichen übernommen. 3. Phase ist eine

(2)

116

Book reviews

technologisch orientierte Richtung und bildet sich erst heraus. Bei der Untersuchung der Übersetzungsprozesse werden qualitative (Introspektion) und quantitative (zählbare oder messbare Beobachtungen) Methoden eingesetzt. Die Autorin kommt zu der (er-nüchternden) Schlussfolgerung, dass trotz der immer raffinierteren und präziseren Werkzeuge zur Datenerhebung und der Fülle von Software es keinen anderen Zugang zu dem menschlichen Bewusstsein gibt als durch die Aussagen der Übersetzer selbst.

Alessandra Riccardi analysiert das Simultandolmetschen vor dem Hintergrund des Kommunikationsereignisses, in dem die Verdolmetschung stattfindet. Diese Translati-onsmodalität wird als prozedurales Wissen eingestuft, das im Gegensatz zum deklarati-ven Wissen sich auf Handlungen bezieht, die zur Durchführung einer bestimmten Auf-gabe nötig sind. Das Simultandolmetschen stellt eine enorme kognitive Herausforde-rung dar, weil sich dabei Verstehens- und Produktionsphase unter ständigem Zeitdruck und bei gleichzeitiger Aktivierung zweier Sprachsysteme überlappen. Dies kann vielfach zu Interferenzfehlern führen. Die Autorin geht auch der Frage nach der Qualitätsbewer-tung des Dolmetschens nach und stellt fest, dass die dafür sprachlich relevanten Krite-rien u.a. folgende sind: akzentfreie Sprache, angenehme Stimme, flüssige Rede, sinnge-mäße Wiedergabe, grammatische Korrektheit und präzise Terminologie. Von den außer-sprachlichen Kriterien werden Verlässlichkeit, Vorbereitung und Teamarbeit genannt.

Artur D. Kubacki macht in seinem Beitrag die Anwärter zum staatlich vereidigten Übersetzer in Polen mit den Anforderungen des Staatlichen Prüfungsausschusses ver-traut. Die Kandidaten müssen eine Prüfung bestehen, die sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammensetzt. Die Prüfungsleistungen werden nach fol-genden fünf Kriterien beurteilt: 1. inhaltliche Übereinstimmung des ausgangssprachli-chen mit dem zielsprachliausgangssprachli-chen Text; 2. Anwendung von Terminologie und Phraseologie der jeweiligen Fachsprache; 3. grammatische und lexikalische (nichtfachliche) Korrek-theit; 4. funktionaler Stil; 5. Anwendung formaler Grundsätze zur Anfertigung von be-glaubigten Übersetzungen bzw. phonetische und intonatorische Richtigkeit. In dem Bei-trag werden auch einige statistische Angaben für die Jahre 2005–2009 gemacht, in denen 166 Prüfungen durchgeführt wurden. Was hier überrascht, ist die hohe Durchfallquote, denn die Prüfung hat nur knapp ein Viertel der Kandidaten bestanden – weit unter eu-ropäischem Durchschnittsniveau. Der Grund dafür liegt in der schlechten sachlichen Vorbereitung der Prüflinge und im mündlichen Teil kommt noch ein nicht mehr hand-bares Maß an Prüfungsangst hinzu.

Nach der bescheidenen Übersicht über den Inhalt ausgewählter Aufsätze muss fest-gestellt werden, dass das von den Leiterinnen und Leitern von SummerTrans und folg-lich von den Autoren der Beiträge für den Band anvisierte Ziel erreicht worden ist. All diejenigen, die sich mit der Translation professionell beschäftigen, d.h. Studierende der entsprechenden Fachrichtungen, angehende und erfahrene Übersetzer und Dolmetscher können sich mit den neuesten Erkenntnissen aus Theorie und Praxis in diesem Bereich vertraut machen. Vielfach geschieht das unmittelbar im Kontakt mit den Autoren der theoretischen Ansätze und Leitern der einschlägigen Forschungsprojekte. In dem Buch liegt also ein nützliches Werk vor, dessen Lektüre zur Erweiterung und Vertiefung translatorischen Wissens wesentlich beitragen kann.

Jarosław Aptacy

Cytaty

Powiązane dokumenty

Im besprochenen Band finden sich auch Texte zu linguisti- schen Aspekten der Translation sowie Texte zu solchen fundamentalen Fragen der Translation wie Äquivalenz..

Romuald Franczyk Toruń, st... sierad zk ie,

kurzer abrifs der gescliichte der eränischen sprachen.. In ändern fällen verfährt das altbaktrische geradezu nachlässig bei derartigen Wortverbindungen. w ., diese

liche regel noch mehr zu trüben und zu verwirren; doch wird es uns auch hier wesentliche dienste leisten, wenn wir nur jede grammatische form ganz unbefangen

schieden ein.' Ferner gibt es Kinder, welche Erwachsene in sexueller H insicht geradezu provozieren. Sehr lehrreich sind in dieser Hinsicht die Akten der Prozesse

non exccdenfiuin consideres. Nam frequentes discipuli cx eo num ero, quorum parentes in boc oppidulo domicilinm non habent, saepe in una eademque domo parva

By combining the extended Onsager theory with the correlation for the pair-excluded volume from Chapter 2 and the novel EoS for the isotropic phase from Chapter 3 , an analytical

Another dynamism of the system comes from the dynam- ically revealed ITT requests to transport containers between the terminals shown in Figure 1 by water. Each request is