• Nie Znaleziono Wyników

Uneigentliche Erkenntnis im Werk Hermann Brochs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Uneigentliche Erkenntnis im Werk Hermann Brochs"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

A C T A U N I V E R S I T A T I S L O D Z I E N S I S

F O L IA G E R M A N IC A 1, 1997

W łodzim ierz W iśniewski

U N E IG E N T L IC H E E R K E N N T N IS IM WERK H E R M A N N B R O C H S

„ D esh alb m uß eine h ö h e re K u ltu r dem M en sch en ein D o p p elg eh irn , gleichsam zwei H im k a ra m e rn geben, einm al um W issenschaft, so d an n um N ich t-W issen sch aft zu em p fin d en ...“

N ietzsche, M enschliches, A llzum enschliches

W ir hab en es in d er schöngeistigen L itera tu r m it zwei G ru n d te n d en ze n zu tu n , die eine d rä n g t a u f E indeutigkeit, B eharrung, O rd n u n g , W ied erh o l-b arkeit, die andere ül-bersteigt die F orm el d er E rfa h ru n g und es ist äu ß e rst schw ierig ihre A ttrib u te in Begriffen einer theoretischen In fo rm a tio n u n te r-scheidbar zu m achen. Eine verstärk te E ntw icklung d e r zw eiten T endenz b eo b ach ten wir in d er epochalen V orgängen d er deutschen F rü h ro m a n tik . N eben der F rü h ro m a n tik beeinflußt N ietsche m it seiner S ubjekt und S prach- kritik die literarische M oderne. Die Eigenschaften dieser T endenz entspringen aus der U ngenügsam keit der aufklärerischen V ernunft und ihrer V orstellungen vom „vernünftigen“ Subjekt, die die zw eckgebundene und id en titätszen trierte V ernunft schöpferisch zu übersteigen sucht.

B roch lebt in der Z eit einer ab strak ten , einer rad ik al w issenschaftlichen K osm ogonie, in d er es keinen P latz m eh r gibt fü r die glaubensbedingte und nicht nachprüfbare Plausibilitätsschranke. Seine frühe intellektuelle Entw icklung fiel vorw iegend a u f die Z eit des logischen Positivism us d er W iener Schule. Seine H inw endung zu r L itera tu r ist zum großem Teil a u f seine frühen E n ttäu sch u n g en m it jen er em pirischen R ich tu n g d er P hilosophie zu rü ck -zuführen. D e r logische Positivism us, auch als N eupositivism us bezeichnet, billigte n u r solche A ussagen, die eine rein logisch b egründete o d er die

(2)

em pirische Beweiskraft besaßen1. Solche E inschränkung schloß von vornherein die Z ulassung der F rag e n aus, die der ju n g e B roch fü r unentbehrlich in d e r p ro p o rtio n ellen E n tw ick lu n g d e r K u ltu r und G esellschaft hielt. F ü r B roch verliert d ad u rch d as D enken seinen H a u p ta n sp o rn - seinen m etaphysischen H intergrund. Broch bestreitet nicht die N ützlichkeit aller logischen und exakten F a k to re n , er erk lärt sie aber als nicht ausreichend und besteht d arau f, d aß eine m ethodologische C h ara k te risieru n g des E r-kenntnisprozesses in den W issenschaften durch die H erau sarb eitu n g seiner „irreduziblen R este“ 2 kom plem entiert w erden m uß. Seine „U n g ed u ld der E rk e n n tn is“ 3 trieb ihn dazu, d aß er tro tz seiner Liebe zur W issenschaft sich auch der L itera tu r verschrieb und Schriftsteller w urde. B roch sucht die „h a rd w äre“ der N aturw issenschaften, die „soft w äre“ der P hilosophie und Psychologie, sowie die „transcen d en tal w äre“ d er m ystisch-m у tischen D im ension im literarischen W erk zu einer K o m p lem en taritä t und T o ta litä t zu brin g en . Sein G e sa m tw erk lebt aus d er D ialek tik dieser Bereiche. D as Z eitproblem , m it dem sich B roch sein Leben lang k o n fro n tiert sah, b eherrscht seine D ich tu n g und seine theoretischen S chriften. Es ist d as P roblem des Z erfalls d er W erte, das Problem des A bsolutheitsverlustes, d as P roblem des R elativism us.

ln seinen w erttheoretischen U ntersuchungen hat Broch den geschichtlichen P rozeß zum A b stra k te n hin gezeigt. D ie zu n eh m en d e R atio n a lisie ru n g b rach te den schließlichen R ückzug der R eligion (in jedem konventionellen Sinne) als einer w eitverbreiteten, legitim en W eltanschauung, wobei ih r P latz in w achsendem M aße von hypothetisch-deduktiven Schließen, em pirisch-analytischen F orschen eingenom m en w urde. D er S chritt zu dieser a b stra k te n K osm ogonie beginnt bereits im späten M ittelaltcr m it einer E ntw icklung, die zunächst in der R efo rm atio n ihren sichtbaren A usdruck findet. D as h o h e M itte la ltc r geh ö rte n och zu den Z eiten k u ltu reller E inheit. D ie U n e n d lich k e it h a tte hier keinen a b stra k te n u n d efin ie rb are n C h a ra k te r, so n d ern besaß einen absoluten P lausibilitätspunkt. D e r G o tt, d er zw ar auch die Eigenschaften des U nendlichen hatte, war aber vorstellbar in definierbaren Sym bolen. B roch geht es in erster Linie um die E inheit dieses Z eitalters, er verdeutlicht die Z en trerth eit d er hierarchisch gegliederten m ittelalterlichen O rd n u n g um den höchsten W ert. M it d er W endung vom P latonism us zum P ositivism us setzt das ein, was B roch den „Z erfall d er W erte“ n en n t. Die A uflö su n g der im M ittelalter funktionierenden W ertehierarchie des M y th o s

1 Vgl. M . D iersch: E m piriokritizism us und Im presionism us. Über Beziehungen zw ischen

Philosophie, Ä sth e tik und L iteratur um 1900 in Wien. B erlin 1971, S. 174Г.

2 B roch w ird zitiert n a ch d e r K o m m entierten W erkausgabe. H g. v. P. M . L ützeier. F ra n k fu rt/M . 1974ÍT. (K W , erste Z iffer = B andzahl, zw eite Ziffer = Seitenzahl). Hier:

Philosophische Schriften 1. K ritik, K W 10/1, 131.

(3)

bringt m it sich die E n tsteh u n g einer breiten Skala von S ta n d p u n k ten und eine Vielzahl von Lebensbereichen und Ideologien, die beziehunglos n eb en -ein an d e r stehen o der sich in der gegenseitigen R iv alität befinden. Die m ögliche E inheit von T ranszendenz und Im m anenz geht entgültig verloren. D er A nspruch des P latonism us für das U n endlich-U nsagbare in F o rm von Sym bolen w urde aufgehoben und m an h a t sich u n m ittelb ar dem O bjekt und d er T a t zugew andt4. „ D a s W o rt bekam eine an d e re B edeutung: die S prache G o ttes (die die Sprache d er Scholastik w ar) sollte um gestaltet w erden zur Sprache d er D inge (a u f die der neue Blick gerichtet w a r)“ 3. Indem „in den Epochen der H o ch an tik e und des H o c h m ittelalters“ die „ U n itä t von L ogos und G e ist“ herrschte, wird von B roch die G egenw art als eine Z eit diagnostizert, in d er die „ E n tth ro n u n g des L ogos wie des G eistes“ zustande k o m m t6. D ie U rsache dieser verhängnisvollen E ntw icklung lag in dem V erlust des religiösen M itte lp u n k te s und des einheitlichen W ertsystem s7, ln d er G egenw art gibt es keine hochentw ickelte religiöse B ew ußtseinsstruktur, denn die höchste S tru k tu r ist rational-szientifisch. D as, was B roch in seinem Z eitalter an streb te und was er im M itte la lte r als gegeben sah, w ar die H ierarchie von W erten, in d er sich die niedrigeren aus den höheren ergaben. D e r vom Protestantism us ausgelöste Individualism us erlangte in d er R o m an tik die größte A utonom ie. In der G egenw art jed o ch ist ein völliger W ertzerfall eingetreten. D ie V orführung des M odells aus d er V ergangenheit diente B roch zum besserem V erständnis der G egenw art. In B rochs S chriften existiert ab e r keinen W unsch, eine verloren g eg an g en e T o ta litä t neu zu etablieren, sein Blick richtet sich vielm ehr a u f den P ro- blem zusam m enhang einer neuen W erto rd n u n g , die keinerlei O ffen b aru n g voraussetzt. E r ist sich dessen bew ußt, d aß die geistige E rn e u eru n g nicht m eh r im Bcrcich d er T heologie o der sogar d er P hilosophie verlaufen k an n . E r spricht von ra tio n a le r E rk en n tn is und ü b erratio n aler E rfa h ru n g , von radikalem Positivism us und M ystik oder M y th o s8.

N ach dem V erlust übergreifender S innm uster im Z eitalter d er „ tra n sz e n -d en taler O b -dachlosigkeit“ richtet sich seine „U ng e-d u l-d -d er E rk e n n itn is“ dem M edium d er K u n st und insbesondere d er L ite ra tu r zu. B roch ist bestrebt, die A lternative zwischen R eligion und R elativism us (den er m it dem logischen Positivism us gleichsetzt) a u f dem G ebiet d er literarischen D ich tu n g zu finden. In d er L itera tu r eröffnete sich fü r ihn eine neue M öglichkeit, in d er alle W issensgebiete berechtigt w ären, und in d e r ferner andere, nicht em pirische M eth o d en der E rk en n tn is zugelassen sind. D ie

4 Vgl. Die Schlafw andler, K W 1, 535. 3 K W 10/1, 197.

6 K W 9/2, 189. 7 Vgl. K W 9/2, 222.

(4)

L ite ra tu r b etrau te er m it d er M ission einer E rk en n tn is, die weit ü b er die P hilosophie und W issenschaft hinausgeht, sic „Findet - wie B roch bem erkt in d er K osm ogonie und d er cinheitstiftenden Syntax des D ichtcrischcn zw ar keine reale, wohl aber eine sym bolhafte E rfü llu n g “ ’ . Die K u n st und L ite ra tu r bekom m en hier einen neuen W ert. Sic stehen nicht m eh r im D ien ste des G la u b e n s o d e r des in d er S u b sta n z religiös v ersta n d en en Lebens. Ihre sym bolisch-funktionelle R olle scheint einer allgem einen A n t-hropologie zu dienen, die in ihrer G eltung nicht von historischen Bedingungen a b h ä n g ig ist und n ich t zum L eitfaden von Ideologien b e n u tz t w erden könnte. In diesem K onzept der L iteratu r schreibt Broch besondere B edeutung dem Bereich der Sym bole zu. Im „H o fm a n n sth a ls“ -Essay sieht er die „ w a h re W irk lich k e it“ des M enschen in d er W elt d er Sym bole: „W ir w andeln zw ischen Sym bolkulissen, und a u f d a ß wir sie erk en n en kön n en , m üssen wir sic in stets neuen abbilden, niem als zu den letzten g elangend“ 10.

D a s Sym bol - so schreibt H roch in d e r M assenw ahntheorie - h a t eine m erk w ü rd ig e M ittelstellung zwischen k o n k reter S ichtbarkeit und ab strak ter U n sichtbarkcit, zwischen Irdischkeit und U nirdischkeit, d a cs m it irid isch -sich tb ar-fü h lb ar k o n k reten M itteln (S prache, B ildhaftigkeit usw.) erzeugt wird und trotzdem sich m it dem Sym bolisierten (dem B enannten, dem Abgebildeten) in k ein er W eise ,d e c k f, so n d e rn so b lo ß ,m ein t“, sow ohl d as B cw ältigungs wie d a s E rk e n -ntn issy stem .meinend* und in sich zum .A usdruck* b rin g en d ".

F ü r B roch verbindet sich m it der Sym bolschafl'ung ein A k t d er W elt- bew ältigung. Im Sym bolbereich wird die „S p an n u n g von k o n k re te r und a b stra k te r W elt“ 12 überw unden. Die Sym bole sind weder physisch, noch reflektieren sie n u r das Physische, sondern stellen eine höhere R ealität dar. Sym bolisches D enken ist eine beträchtliche T ranszendenz d er G renzen und S tru k tu ren des k o n k reten o p eratio n alen D enkens. „ A u f dieser A m bivalenz, dieser B eheim atung in zwei W elten, beruht die U nfaßlichkeit, U naussprech- lich k eit und U n b egreiflichkeit des S ym bols“ 13. B roch p ra k tiz ie rt einen weiten Sym bolbegriff, er ord n et die W elt der Sym bole in eine A rt H ierarchie, die d u rc h den M echanism us d er Setzung d er Setzung, d as Sym bol des Sym bols, die „ Ite ra tio n des ,W issens um das Wissen* “ , als „ Ite ra tio n des .Sym bols d er Symbolisierungen* “ zustan d e k o m m t14. D ie h ö h eren Sym bole entstehen a u f dem W ege über die niedrigeren. D urch diese hierarchische E ntw icklung wird die ursprüngliche Id e n titä t m it einer niederen S tru k tu r von Sym bolen verloren, um zu höheren zu gelangen. D ie S ym bolrealität

’ K W 9/2, 116.

10 Schriften zu r L itera tu r 1. K ritik, K W 9/1, 287. 11 M assenw ahntheorie, K W 12, 223.

12 E. Frenzel: S to ff-, M o tiv- und Sym bolforschung. S tu ttg a rt 1978, S. 36. lJ E b d .

(5)

„w ird nochm als sym bolisiert“ 15. A us Sym bolen, die aus identifizierbaren k o n k re te n E rfah ru n g ssitu atio n en stam m en, kön n en translogische Sym bole entstehen, die die ursprünglichen Z usam m enhänge transzendieren und sich a u f sie nicht reduzieren lassen. W ie E rnestine Schlant ausführlich dargelegt h a t, verlangt B roch, d a ß die herrschenden gesellschaftlichen S ym bole und M odelle e rk an n t werden müssen. D ie nächste Stufe in d er E rkcnntnishicrarhie ist die N eusym bolisicrung d er Symbole.

A u f d as K u n stw erk angew endet, hieße d as also, d a ß die W elt d u rc h T o ta litä ts - und S im u ltan eitätsstreb en nich t n u r sym bolisch e rfa ß t und b ew ältigt w ü rd e, so n d e rn d a ß dieser sym bolische B ew ältigungsprozeß selbst no ch einm al sym bolisch zum A u sd ru ck g eb rac h t und in die S p h äre d er E rk en n tn is geh o b en w erden m uß'*.

Die historisch k o n kretisierten S ym bolausform ungen sind zu einer quasi zeitlos-systematischen Ebene erhoben. A us diesem G runde bleibt der N aturalis-m u s iaturalis-m aturalis-m er „syaturalis-m bol erster Stufe nieaturalis-m als Syaturalis-mbol des Syaturalis-m bols“ 17. Dieseaturalis-m progressiven S ym bolisicrungsprozeß steh t d e r regressive entgegen. D ie sogenannten rückgew andten Sym bole sind a u f die R evalorisation d e r alten F o rm en gerichtet, sie w erden unzeitgem äß und geraten in einen „ E r s ta r-ru n g sp ro z eß “ zu r „ K o n v e n tio n “ 18. In dieser kurzen U n tersu ch u n g gilt unser A ugenm erk den progressiven Sym bolen, die bis in „die kosm ische U n e n d -lichkeit“ 1' reichen. D ank diesem Symbolisicrungsprozeß kan n eine K osm ogonie entstehen, in der d er Positivism us und Idealism us, wie L ogos und M y th o s d u rc h V erw andschaftsgrade m itein an d er verbunden sind20. Sow ohl M y th o s und M ystik als auch M etaphysik und B ildung sind fü r B roch Begriffe, die a u f eine hierarchische T o ta litä t zielen. Sie stellen d er zunehm enden W ert- zersplittcrung und d er w achsenden V erselbständigung d er einzelnen Lebens- gebictc die U nerläßlichkeit einer neuen E inheit gegenüber. D ie F a k te n des Positivism us, die D aten d er einzelnen Lebengebietc scheinen n u r d a n n einen Sinn zu ergeben, w enn m a n einen gem einsam en u n d tran sz e n d e n ta le n U rg ru n d an n im m t, d er diesen D aten zugrunde liegt. E rst d a n n fallen alle Tatsachen in ein sinnvolles M uster, o rdnen sich a u f ein höheres Ziel hin. D ieser tran szen d en tale U rg ru n d scheint Broch m it dem zeit- und raum losen U rgrund des Seins identisch zu sein. B roch geht es um das, was er als „A u fg ab e des geistig schaffenden M enschen“ definiert hat: näm lich um das

K W 9/1, 211. Vgl. R . B rin k m an n : Z u Brochs S ym bolbegriff. In: P. M . L ützeier, M . K essler (H g.): Brochs theoretisches W erk. F ra n k fu rt/M . 1988, S. 35-48, hier S. 40.

E. S chlant: D ie Philosophie H erm ann Brochs. B em 1971, S. 91. 17 K W 9/2, 269.

111 Philosophische S chriften 2. Theorie, K W 10/2, 240. ” K W 9/2, 136.

(6)

„Z iel d er p la to n isch en E rn e u e ru n g “ 21. D ieser Bereich tra n sz e n d e n ta le r E in h eit-in 4ler Vielheit wird von Broch in seinem „ H o fm a n n sth a l“ -E ssay beschrieben. Diese Idee gipfelt in der Position S chopenhauers aus seinem d ritte n Buch von Die W elt als Wille und Vorstellung. Es ist die indische Iden titätsfo rm el „ ta t tram asi“ 22 o der die Lehre „W elt ist G o tt und W elt ist ich“ 23, in d er S chopenhauer P latos Idee und K an ts D ing an sich m it der östlichen Philosophie verbindet. Im höchstentw ickelten Z ustand der intensiven B ew ußtheit, die in sich m ystische Q ualitäten besitzt, k an n das Individuum tiefe E rk en n tn is erleben, die sich in eine A rt Schau zu steigern scheint - num inos, inspiericrend, gelegentlich ekstatisch. Broch greift nicht n u r die pythagoreische und indische A nschauung S chopenhauers, sondern er weist in diesem Z u sam m enhang a u f den m ystischen Prozeß der Ich-E rw citerung hin. In diesem P rozeß geht „ein S tück Ich in das N o n -Ich “ ein und tran szen d iert sich selbst24. Broch hofft, d a ß im M edium von Zeichen und B ildern geistige R ealität nicht nur w ahrn eh m b ar wird, sondern sich allererst k o n stitu iert25. Die ästhetische V ollidentifikation m it dem O bjekt befähigt den K ü n stler in diesem Z ustan d „p räctab licrte H a rm o n ie“ zw ischen „Ich und W elt“ zu erfassen. F ü r Broch ist dieser Z ustan d nicht m it d er vorw is-senschaftlichen F o rm des Bewußtseins zu verwechseln, er stellt für ihn „einen integrierenden Teil des L ogos“ d ar, weil andererseits „alle unsere logischen F orm en [...] eine zweite, eine m ythische S tru k tu r h a b e n “ 26.

Z um T rä g er dieses transzendentalen Z u stan d s w urde fü r Broch d as Lyrische: „im Lyrischen ist das E rw achen d er Seele verborgen, d er m ystische W eckruf, von dem die Seele den Befehl em pfängt, die A ugen zu öffnen, um k ra ft solch eines A ugen-Blicks und in ihm den Z u sam m en h a n g des Seins zu schauen, zeitlos“ 27. Es ist dies auch der Z ustand des „G leichgew ichts“ o d er der „S im u ltan e itä t“ 28.

D ie S uche d er P h ilo so p h en h at m it jen er des L yrischen n ich t viel gem ein, den n ihr G ru n d p rin zip der völligen verbalen E n tsp rec h u n g steht im G egensatz zu dem T raszendieren d er sprachlichen Ebene. D eshalb ist „jeder w ahre K ü n stler“ , d er sein kreatives W eltbild schaffen will nach Broch zw angsläufig ein Rebell, „bereit, das geschlossene System, in d as er hincin- geboren w urde, zu zerschlagen“ 29. D er W eg zu dieser „h ö h e ren T o ta litä t“

21 K W 10/1, 57.

22 K W 10/1, 29f.; K W 9/2, 12Г. 23 K W 9/2, 13.

24 K W 9/1, 303.

25 Vgl. W . H in d erer: R eflexionen über den M yth o s, ln : P. M . L ützeier, M . K essler (H g.):

Brochs theoretisches W erk, S. 49- 68, hier S. 57.

2ft B riefe 3, K W 13/3, 44. 27 K W 9/2, 205.

2* Vgl. K W 9/2, 14, 16Г. 29 K W 9/2, 223.

(7)

in d er F o rm „einer völlig ab stra k te n T h eogonie“ fü h rt ü ber den A lterstil „in d er völligen V erschm elzung von M ythos und K u n s t“ , in d er sich die I endenz zu einem neuen offenen System b em erkbar m a c h t30. B roch sieht die A nzeichen solcher neuen K o n fo rm atio n in d er K u n st von A ischylos, Bach, M ilton, M ichelangelo, G o eth e, Beethoven, T ołstoj und in d er P h ilo so -phie von K a n t. Wie schon bei K a n t gilt Brochs A ugenm erk d e r besonderen B edeutung d er „ F o r m “ , d er A usdrucksebene, insbesondere den Z eichen und Z cichcnsystem en, die in der ungegcnständlichcn a b stra k te n F o rm au ftreten und ihre wesentliche Aussage nicht m it Bestandteilen reproduzierter em pirischer W irklichkeit zu präsentieren suchen. Es ist ein Prozeß, in dem die „R ealitäts- v o k ab c ln “ , die aus erk en n b aren L ebenssituationen stam m en, ihre G eg en -ständlichkeit verlieren und zu B estandteilen in ab stra k te n , ästhetischen und erk enntnism äßigen M odellen und Zcichcnsystem en w erden, und die einen g anz neuen u n m ittelbaren A ussagew ert bekom m en. D as bedeutet, d aß im M edium von Zeichen und Bildern sich die neue schöpferisch-geistige R ealität etabliert. In dieser H insicht sicht B roch die A ufgabe d er D ich tu n g nich t in d er V erm ittlung, sondern vor allem in d er E rw eckung und E rw irk u n g der neuen E rkenntnis. D ieser P rozeß d er R ed u k tio n und A b stra k tio n zielt a u f die phänom enologische W esenschau. Als Beispiele für dieses V erfahren der A b stra k tio n n e n n t B roch d as W erk solcher S chöpfer wie S traw inskij, Picasso, Joyce und K afk a. Sie schufen die „ a b stra k te K u n st parcxcellence“ 31.

Broch stellt vor d er K u n st und L itera tu r eine A ufgabe, die p rim är an th ro p o lo g isch und nicht ästhetisch bedingt ist. A us diesem G ru n d e lehnt er die D ich tu n g des l’a rt p o u r l’art ab, die nach einem radikalen ästhetischen Ziel trac h tct. N eben d er „völligen R a d ik a litä t d er M ittel und ih rer A b -s tra k th e it“ fo rd ert er von dem K un-stw erk -seine „rad ik ale A n n ä h re n u g an die T o d ese rk en n tn is“ 32.

D as V erhältnis von D ich tu n g und W issenschaft w ar für B roch eine offene F rage, wir beobachten bei ihm ein m erkw ürdiges Schw anken zwischen w issenschaftlicher Theorie und d er uneigcntlichen E rk enntnism öglichkeiten d er D ichtung. B roch vereinigte in sich eine Vielfalt d e r O ptionen, die er im L aufe seines Lebens fü r sich in A nspruch nahm . D ie K o m p le m e n ta ritä t w issenschaftlicher und dichterischer T ätigkeit gab er Zeit seines Lebens nicht auf. N ach dem V erlust übergreifender S innm uster b au t das m o d ern e D e n k en vorw iegend a u f d en em pirischen W a h rh eiten als d e r einzigen E rkenntnisquelle auf. D a s künstlerische H an d eln hingegen zielt a u f uneigen-tliche, sym bolisch-m ythologische oder m ystische E rk en n tn isfo rm . D ie E r-kenntnisse in diesem Bereich lassen sich ab er nicht als gültig erw eisen, wir

30 K W 9/2, 224. 31 K W 9/2, 228. 32 K W 13/2, 320.

(8)

hab en hier m it keinem echtem E rk en ntniszustand zu tu n . D er Z u stan d d er lyrischer A nschauung, das W esen der transzendentalen o d er m ystischen E rk e n n tn is sind weit d av o n en tfe rn t, em pirisch v crifizierbarc V orsätze hervorzubringen. B roch u n tern im m t den V ersuch, die S inngebung einer W irklichkeit zu gestalten, deren Sinn em pirisch nicht e rfa h rb a r ist. Die gro ß e A nsprüche seiner intellektuellen S elbstidcntifikation lassen ihn selbst an den uncigentlichen E rkenntnisform en zweifeln. D a h er scheint ihm oft alles, was er aussagt, so trostreich es im übrigen auch sein m ag u n b ra u ch b ar, unsinnig zu sein. „D ie uncigcntlichcn E rkcnntnism öglichkciten d e r L ite ra tu r sah er häufig als ästhetischer Fluchtw eg a n “ 33. Brochs m erkw ürdige Un- schlüssigkcit in der F rag e d er uncigcntlichcn E rk en n tn is ergibt sich auch d arau s, d aß er in der F rag e des M ythos nicht k onsequent zw ischen seiner p rä ra tio n a le n und tran sratio n alcn F o rm zu unterscheiden w ußte.

B roch ist ein G renzgänger zwischen au seinandcrgerückten S ph ären aber auch ein V erteidiger d er Z usam m enhänge. Als forschender D ich ter und Ä sth etik er und als ästhetischer F o rsch er ist er in die P osition eines A u to rs g eraten, d e r niergendw o ganz zu H ause ist.

W łodzim ierz W iśniewski

P O Z N A N IE P O Z A E M P IR Y C Z N E W D Z IE L E H E R M A N N A H R O C H A

W czesny rozw ój in telek tu aln y B rocha p rz y p ad a n a czasy n au k o w eg o rad y k alizm u , k tó ry był k ształto w an y p rzez w iedeński pozytyw izm logiczny. Z w ro t B rocha k u literatu rze m iał swe źró d ło w ro zczaro w an iu , jak ie sp ow odow ał w nim ów kieru n ek filozofii, nie d o p u szczający , p o za em piryzm em , innych źródeł p o z n an ia. T en stan rzeczy przyczynił się d o ro z p ad u w artości i ogólnego relatyw izm u. B roch poszukuje w literaturze i sztuce uniwersalnej symbolicznej w artości, zdolnej zin teg ro w ać i n a d ać sens rozp ro szo n ej rzeczyw istości w k u ltu rz e i życiu społecznym .

W sw ych teorio p o zn aw czy ch do ciek an iach sięga d o p ó źn eg o średniow iecza, w k tó ry m n ad rzęd n ej sym bolicznej w artości p o d p o rz ąd k o w a n e były inne dziedziny życia. O k res reform acji i n astęp u jący p o nim ro z p a d w arto ści p ro w ad zi d o zastąp ien ia p lato n izm u pozytyw izm em . B roch w yrzeka się k o n serw aty zm u , szukającego ra tu n k u w rew aloryzacji d aw nych h istorycznych m odeli, p o szu k u je n a to m ias t zrębów now ej jed n o ści, w olnej od d o g m atu . S ztuce i lite ratu rze , ze w zględu n a ich sy m b oliczno-funkcjonalne właściw ości, przypisuje szczególną rolę.

A u to r arty k u łu om aw ia a n tro p o lo g iczn o -estety czn ą funkcję B rochow skiego sym bolu, k tó ry dzięki sw ym m ultyplikacyjnym w łaściw ościom (sym bolizacja sym bolu) p o tra fi d o trze ć d o m ityczno-m istycznych w ym iarów istnienia. N ośnikiem tego tran scen d en tn eg o sta n u poznaw czego je s t „liry zm ” . B roch d o strz eg a jego przejaw y w sztuce, literatu rze i filozofii. Sceptycyzm p isarza

ro d zi n a to m ia s t b ra k m ożliw ości jeg o n au k o w ej weryfikacji.

33 M . D u rz ak : ,,D er G eschichtelerzäler" H erm ann Broch. In: E. K iss (H g.): Herm ann

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ważne jest uwzględnienie zmiennych korzyści skali przy konstruowaniu modelu DEA, gdyż w przeciwnym razie, po przyjęciu błędnego założenia o stałych korzyściach

Parelell mit dem zunehmenden Relativismus, mit der Ungewißheit und den sich daraus ergebenden 0 rientierung 3 schwierigkaiten wachet das Bedürfnis des Menschen nach

herzigkeit, eines ihrer hervorstechenden Merkmale, weit von sich weisen. Wenn man festen Untergrund unter den Füßen hat, für die Wahrheit und das Recht streitet — und das trifft

Omawiając okres jego studiów w Pradze, autor monografii sięga do dziejów praskiego wydziału lekarskiego w XVII-tym stuleciu, opisując zaś lata działalności Prochâski w Wiedniu,

In dem Rezensionsbeitrag wird das Buch von Elżbieta Pawlikowska-Asendrych Das Konzept der deutschen FREIHEIT im kognitiven Untersuchungsparadigma.. Eine linguistische

Die Gesamtkette der historischen Entwicklung sieht somit wie folgt aus: (i) Vorge- schichte germanischer starker Verben, der eine nicht mehr rekonstruierbare Systematik zu

To gain better understanding of the current role of history for students in design educa- tion, we conducted a pilot study in two courses at TU Delft: a 3 ECTS seminar called

van de produktie azijnzuur.. Carbonylering van meth~ol. Methanol moet goedkoop beschikbaar zijn, anders is deze route niet econo- misch. De katalysator was