• Nie Znaleziono Wyników

Uhlands Werke. Bd. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Uhlands Werke. Bd. 2"

Copied!
436
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)

Hleyers

Klaiiiker-fiusgaben

(7)

Mljlitnbs Werke.

$erau§gegeben

von

gubntig

d/ränkeL

ßritifct) burcfjgefeijene unb erläuterte SluSgabe.

^weiter £itoitt>.

leidig unb 28ien.

(8)

/yX'11 X? T ; , S • /

398266

КИе Жефіе вот ЯЗегІедег oovbeÇalteit.

(9)

®rnft,

.ôcqofl

bon Scíjtvnbcn.

SExauerfptei in fünf Ülufjügen. 1817.

(10)

® erf o it e u. ©unrab Ser gmeite, rbntifĄer ©aifer. ©ifeia, feine ®emaïjlin.

geinridj, ©îmrabS unb ®ifela§ jwblfjä^riger ®oïjn. ®rit₽ 1 göline ber ®ifela erfter <Sf)c.

germanu ¡

SBarmann, Sifdjof »on ©onffanj. ©bo, ®raf »on ©Campagne, gußo bon ®0i8^eim, ®raf im ®lfafj.

berner bon ЙІЬпго 1 @гакп itt @d)№aben. »lanflolb bon íBerin0cn J

Äbalbert bon galfenftein 1 |фЫЬВДе еЫе.

iffiarin J

®eiftlid)e unb ПэеІШфе SłeiĄSftanbc. ©riegêleute. -Kolt. ®ie ípanbíung' fällt in ba§

(11)

1°30-©inlettitits i>i« ^critusgebtrÄ.

M

hlanb erwähnt fern Srauerfpiel „@mft, Öet'äog Don Schwaben" juerft in einem 33riefe, ben er am 28. SKärj 1816 boit Stuttgart

auS an gitftinuä ferner richtete: ,,.‘g>aitf>tfäci)iicf) befcfjäftigt fid} mein

poetifcheS ©reihen mit her fctjiDübifcl^eir @efc£)icl)te. ©in Srauerfpiel ,§ersog ©rnft* liegt mir jiemiicl) ilar in ben Sebanlen." ©in DoHfom» mener „©rfter ©ntttmrf" in ißrofa1 batiert Dom 6. unb 7. gunt 1816, aber, Wie ber Siebter in einem Briefe Dom 7. KoDember an iBamljagen fc£)rei£>t, machten eS iljm bie SSer^&Itniffe unmöglich, bagSBeri „in einem Stüde Wegjuarbeiten". So lauten stoar bie erften 93erfe Bereits am 19. September ja Sßapier, unb bie ©ingangöfeene Warb jum Seil am 20. ©egember auggeführt, aber erft für ben 15. g-ebruar 1817 Dermerlt baS Saget) ud) ben ülbfcblujj beg erften Kufsugg big auf bie fjwifcpen» gelten. Hiacl) einer langem fßaufe beginnt enblici) am 5. guni eine einbringlicpe tSefchäftigung mit bem Saugen, für ben 29. Sinti berichtet ba§ ©agebttd) bie SoHenbung beg ¿weiten ilufjugd, für ben 5. guli

iBorlefung beg brüten, für ben 12. Sfeenbigung beg vierten, für ben 14. bie beg fünften. Kadjbem bann bie Keiufcfjrift SKitte Sluguft ab«

gefdjloffen War, reifte Ilhlanb mit SBeiannten nadj §eibelberg, Wo er

beim SBitd/fjättbler QHjrtftian griebridj SSinter Wohnte, gn beffen §aufe Würbe bie ©idjtung üorgelefen, fte fanb SSeifall, unb SBinter ging einen ©rud- unb Sferlaggiontralt über 400 Sulben ein. Koch mit ber Sahresgaljl 1817 erfepien ba§ Srauerfpiel halb barauf.2

1 2lbalbert von Steller, „Uljlanb als ©ramatifer", S. 847 — 358. Über ben Stoff beS ®anjen vergleiche man bie in unfrei 2luSgabe S. 354—374 aufgenonv mene atabemifche SlntrittSvorlefung UhlanbS über bie Sage vom ^erjog @mft. 8 ©ie von Steller als echt betätigte Driginalhanbfchrift, bie bem ©rud ju ®runbe lag, befinbet fidj feit bem 21. gebruar 1863 als ©efchent beS preufjifchen StönigSpaarS (baS fie von beS Verlegers ©odjter Stlara erworben hatte) als „Ms. Fol. Germ. 830“ in ber töniglichen Sibliothef ju Berlin, jwei anbre im gamis lienarchiv $u Stuttgart unb im £ollanbfchen 3lachlafj auf ber UniverfitätSbiblio^ thet ju Tübingen.

Unmittelbare Anregung unb bie Srunblage beg Sftaterialg Der» banite ber ©idjter jebettfalLS fßfifterg „©efcfidjteSdjWabens", bie er im

1 *

(12)

4 örnft, §er$og ron Sdjroaben.

Sommer 1815 crloorbcit unb auf brantatifdje IWotiBe Ijin burdjgelefeit

ljatte; bie Wtrllidje Duelle Warb aber balb äSipo» „Vita Chuonradi II.“

ülbgeirtcfjeit ift Don tljr eigentlich nur in ber Ehronologic, inbern fid) bie gaitje ganblung, ältere unb jüngere Ereigniffe in tljr SBereid) jiehenb, Bom Dfterfeft (29. tOtärj) big jum 17. Sluguft 1030 abfpieit.

Sie erfte Wffiiljrurtg beS Stüde? fanb aut 5. SKat 1819 ju ¿ant= bürg ftatt, ofine baß ber SBerfaffer bortjer etwa? babon erfahren Ijattc. Sim 7.2Kat ging e£, bon grau Slugufte SBrcbe (Eifela) jum Söcnefij ge* Wählt, auf ber Stuttgarter £>ofbüf)tte unter lebhafterem SBeifail in viit Wefenheit Uljtatb» unb feiner Eltern tu Sjene, aut 16. mit beut be= rühmten Efflair als SBertter unb Stebiug als Ernft jum ¿Weiten Wale. Sie nädjfte SBorftellung in Stuttgart, jur geier beS QuftanbelommenS be§ Württembergifdjen SBerfaffung§Wert§, urffirünglich auf ben 18. Ot

tobet’ angefetit, fanb am 29. Citober ftatt; Borljer fpradj Efjlair ben eben BonUIjianb gefdjaffenen „Prolog"1, ber ben Sufammenhang be§ Sraina? mit ber Sßolitit jener Sage Berbcutlidjte. Seitbem gelaugte lllilanb» „Ernft" in Stuttgart nod) einige Wale auf bie SBretter, foitft aber Warb bas Stüct nur wenig gefpielt, am ^Berliner föniglidjen Sdjaufpielhau? j. SB. Wohl nur im Cttober 1853 uttb im gattuat 1863.

i SBgl. »b. I, S. 82 f. 3 ®. 43f.

3 91r. 250 (»gl. „äBiener ga&rbildjer ber Sitteratur" VII, 11, unb VIII, 255). ‘ 3!r. 124.

s Überfest »oii fDtaurer (1867), S. 204.

0 „®eutf<5I«nbä ®id)ter »on 1813 — 43", ®. 100.

grettitblidje Slnjeigen berSragöbie bradjten fcfjorr 1818 bie „S8ün= fdjelrute"i 2 unb bie „£eif>jiger Sitteraturjeitung"3, ttacl; ber erfiett Aufführung in Stuttgart bann EottaS „Worgenblatt", ber „Eefelk fdjafter"4 ic. E'ljaratteriftifdj ift eine -¡Mitteilung in ben „Slufjeidjnungen beä fdjwebifdjen Sichter? s43. S. 91. Atterbom über berühmte beutfrf)c Warntet’ unb grauen att§ ben gahren 1817—19°" Born 5. gebruar 1819: „Wan l)at am öfterreicbifdjcn §ofe eine ungeheure Abneigung gegen alles, Wa? im BoKfommeneit Ernfte beutfd) fein Will; fo j. SB. barf bes nortrefflidjen llfilanb gebiegene Sragöbie ,§erjog Ernft Bon Scijmaben1 auf ben ißiciterggeateni nicht aufgefüljrt Werben, Weil fie allju bcutfd) ift." Mod, 1844 urteilt Star! Eoebeie0: „könnte Seutfd)lanb jefjt nodj eble SBüljnengeftalten ertragen, fo Würbe Urlaub?,Ernft1 jeben Slbenb irgenbWo einmal in Seutfcfjlanb gefpielt Werben; Ijier ift bie ,ftiUe Eröjje1, bie unfrer SBüijite fo fdjtncrjbaft fehlt."

(13)

§rfier Jlufßun.

Saal int Sßalafte gu Slawen. Qluf beiben Seiten ©tngänge, in bet' üRitte eine glügeltljür.

Soifer Smiriti)1 tritt t>on her Siebten auf, feinen Solin dpetnrirf)J an her §anb fiiljrenb, beibe feftlidj gelleibet

1 Sonrab II., ber Salier (um 990-1039), §er»og non grauten, »or feiner Sal;l jum Sönig (1024) Suno (pieUeicbt bebljalb liier in ber attbeutfciien ifornt Suonrab), bebeutenber ßerricijer, tapfer, llug, energifd), babei freigebig unb großmütig.

3 »er fpätere §einrid) III., berSctjniarje (regierte 1039-56), geboren am 28. Dftober 1018.

3 Sie flrünung fanb am 14. Slpril (Dfterfonntag) 1028 an geweibter Stelle im SMnfter ftatt.

fiititrab.

3)ie Sonne, bic ficf) ftra^lenb hort ergebt, Sie führet einen folgefdjioeren Sag

Siir miet) unb bicij, geliebter Soljn, tjerauf: Setoeiljet follft bu Werben unb gefrönt 3u Slawen Ijier, ber alten Strönunggftabt, 3Il§ beutfcfjer .ftönig1 *3; Grbe follft bu Ijeifjen S)e§ 2^rone8, ber bor allen ljerriidj fteljt. So fteÖt ficb) mir bie grofje Hoffnung feft, SDafj mein ®efct)leci)t, ber fal’fcfie ^iranfenftamm, Sßegrünbet fei al§ ®eutfcl)lanb§ §errjiijer^au§. sJtodj faffeft bu bie bolle Deutung nicfjt; 3ebodj gejiemt e§ bir, an folgern iyeft 2)ict) miirbig 31t benehmen, adjtfam, ernft, Senn reidje Butunft fdfioebt ob beinern ,§aupt.

(14)

ß (Ernft, £erjog von <5фгоаЬеп.

$etttridj.

Söot)l glaub’ idj, beine Siebe ju berfteijn: Win ßeljrer unb Srjieher, Sifcijof iBruno1, ■Spät mir gejagt, bag Sott un§ au§ertoäl;lt, 3leu aufjuridjten Karls be§ Srogen fReidj. Sod) fietj! bie Witter toanbelt bort heran; 3öie fdjön gefchmüdt! Sodj traurig ift ihr Sang.

1 ¿Bon SlugSburg. g$nt ljatte Äonrab 1026 vor feinem 3u9e na$ Italien §ептф anvertraut.

2 ®ifeia (f 1049), Sdjtvefter be§ ©фгоаЬеп^ег^одё ^ermann III., Ьигф i^re SDlutter (Serberga SRidjte ¿RubolfS III. von ¿Burgunb, juerft mit einem fädjfis fdjen ®rafen SJruno vermählt, bann mit bem ¿Babenberger (Ernft I. von ©фгоа* ben (baö er Ьигф fte erbte), епЬИф feit 1016 mit Äonrab.

3 ¿Allgemeiner пННеГаИегИфег ¿Вгаиф; ЯопгаЬЗ ^oftaplan 2Bipo erjäljlt in feiner „Vita Chuonradi Imperatoris“, Яар. 5, bafj ber $aifer auf bem Buge 3« ¿einrid)§ Krönung SittfteHern fofort geholfen I;abe.

®ie Äaiferin ©ifelrt12 3 tritt von ber Sinten auf.

Stfela.

Win $err unb mein Sema'ljl, bu bift bereit, Sahinjugehn in feierlichem Bug

Bum Ijoljert $ome, ju ber Krönung geft. Sa toerben, Wie bu fdjreiteft burcf) bie Stabt, Ser Sinnen Viel’ unb ber llnglüdlichen •fpülf’flehenb faffen beine§ SJiantelg Saum, Senn Snabe blüht an folgern fyreubentag." Sag mich ber ^lehenben bie erfte fein, Sag mich bie erfte faffen bein Seioanb; 3ft hoch mein Seiben auch ba§ legte nicht!

Knnrab.

Sticht mein Setoanb ergreife: nimm bie Ipanb! Sag’ an, toa§ biefe Jpanb VoHführen foll! Stiehtä je gebeten hot mich Sifela,

3öa§ ju gewähren mir nicht rühmlich War. © jög’re nicht! Söo aHe§ Soll fich freut, Soll ich belümmert fehn bie Königin?

Sifela.

ßb ich m Sßurpur, ob in fdjWarjer Fracht Srfcheinen foKe, ¡jtoeifelte mein 4>erg, Sarin bie greube ringet mit bem Seib: 5nbe§ ber Sgrögling unfreS @hebunb§ Ser KönigStrönung hier entgegengeht

(15)

@rfter Slufjug. @rfte ©jene. 7

Unb broE> bas ^erj mir fdjtoiHt bon Stutterftolj, 3nbe§ betört ein anbrer, auci) mein ftinb, S)er früfjern ©fje erftgeborner Soljn1,

1 ®rnft II., ^erjog von (Schwaben (geb. 1007), empörte fiel) 1024 unb jurn j weiten fötale 1027 gegen Konrab, würbe von biefem gefangen unb auf bem jefct verfallenen 53ergfd)lofj Siebidjenftein bei £aHe an ber Saale in £aft gehalten, erhielt aber 1028 bie ^rei^eit unb ba3 ^erjogtum Schwaben ^urütf. 1030 weigerte er fidj, ben ©rafen gBerner von Kpburg, feinen frühem 2lnl)änger, ju beJriegen. Sn bie 9leidj§ad)t erflärt, flol) er mit Sßerner auf bie SBurg galfenftein im Sebro ar j; walb, fiel aber im Kampf mit ben Sölbnern beö gegen iljn auSgefenbeten ©rafen fölangolb.

3 Ötubolf III., ber Xräge (f 1032), ber le^te felbftänbige König von Sur* gunb. ölacfj feinem £obe fiel baS 9ieid> an £)eutfdjlanb.

S)er einft ber Scijtvaben .öer,jogsfai;ne trug, Som Safer, meinem Satten, iljm bererbt, Serjeljrt im Werter feiner Sfugenb Sraft; ®rei Satire fifjt er auf bem Sib’cEjenftein Unb Ijordjet auf ber Saale 3öeUenfi|'iag, S)ie unter feinem Sitter raufdjt entlang.

$etnrtd).

2lu(f) miet) berbrofj e§, Wenn idf’S fagen barf, 9Il§ jüngft ein Sbeltnabe ju mir fpradj, SDu babeft barum Srnften eingefperrt Sn einen tiefen unb feijr finftern Surm, ®amit idj befto reicher werben foH: Statut bitt’ idj, lieber Sa ter, lafj ifjti lo§!

Äuttrab.

Starb .öerjog Srnft entfetjt unb eingelerlert, Sitfjt unberfdfulbet litt er folclje Schmach,

Unb nictjt bitrcl} meinen, bitri) be§ UteidjeS Spritcl): Sufrüljrer toar er, feine§ Königs f}einb.

Segnabigt ttad) fo frebelljafter Sfjat, Smpört’ er gleic£)ix)oi)l ficfj juut ätoeitenmal Unb fetjte fo ber Snabe felbft ein Biel.

Stfela.

Subolp, ber ®cljatteiiEönig bon Surgunb, Stein Cb^nt, beffen icl) miet) nie gerühmt,

Sin Sreis, ber niemals Jüngling toar nodj Staun, Srjitternb bor bem meifterlofen Srot?

Unbänbiger SafaUen, toanbt’ er fiel) Sn feiner SlutSbertoanbten mä^tigften, 1 * 3

(16)

8 Grnft, föerjog von Schwaben.

?(n Äaifer «gii'initc^5, bet bor bir geljerrfdjt. Somit er biefen fidj Verpflichtete,

Ernannt’ er iljn burdj bünbigen2 ® er trag (Senn oljne Spröfjling War ber bürre Stamm) Sum ®rben beS burgunb’fdjen Königtums. Sodj @otteS Ijeil’ger Síatfcíjíitfj fügt’ eS fo, Safj Saifer Heinrich ju ben Slatern ging, 3nbeS ber SreiS nocí) auf bem Stjrone fdjtoantt. 3®ar «fjctnridj als beS Sentfdjen fReidjeS .fjaupt Stjronerbe bon ®urgunb, fo trateft bu, $er neue ßaifer, in ben Slnfprudj ein; Sctjlofj er al§ ®lutSberWanbter ben Vertrag, So blühte jetjt beS SrbeS SlnWartfdjaft Sem Sdjwefterentel StubolfS, meinem So’tjit: Sarob entfbann fidj föaber jtoijcpen end), Unb, als nun JRubolf felbft ju feige War, Sid) auSjufpredjen, Wie er eS gemeint, ergriff mein Soljn in jugenblidier ^aft Unb aufgeregt burdj fdjlintmer greunbe3 Stat, ergriff bie SSaffen. Unb urteile nun, Söenn bu eS nodjmalS prüfenb überfdjauft: «hatf er nidjt einen Sdjein beS ÍRedjtS für fidj, Sen Schein, ber leicht ein junges «gerj Verführt?

ft'ttittai).

1 £ eintidj II., ber ^eilige, 1002—24, Dleffe beé finberlofen Siubolf, erhielt 1006 von biefem bie Slnivartfdjaft auf Jöurgunb unb Söafel alé $fanb; tta<$$eitt» ridjé SEobe erklärte Siubolf, er Ijabe ben Vertrag mit iljm alé Neffen, nidjt alé Jtaifer gefdjloffen, unb iviberrief iljn.

2 Söinbenben.

3 ©er ^erjöge von Sotljringen unb Äönig JRoberté von ^rantreidj. 4 Gruft L, 1012—15 £er$og von Schwaben, mürbe burdj ben unglücílidjen Speerivurf eines feiner Gbelleute auf ber getötet.

5 GS mar bie erfte beutfdje ÄönigSroa^I burdj bie dürften aller Stämme.

ein ®ortourf liegt in beinern milben Söort, 3fdj fühl’ iljn, aber nidjt berbien’ idj iljn. SUS bu nací) ^ergog ©rnftS1 2 34 5 unfel’gem Sob Sie .ßanb mir gabeft ju beglüdtem ®unb, Sa übernahm ich unb befdjwor bie Sßflidjt, Ser ¿ugebradjten Söpne jebergeit

3u .pflegen, Wie ein redjter ®ater foU.

Unb als midj brauf ber dürften unb beS ®olfS einftimm’ge SBaljl jum Äaiferttjron berief5,

(17)

Grfter Slufjug. ©rfte ©jene. 9

Sa ftedt’ id) mir jiadj Woljlermeff’nem Sie fdjarfeit Srenjen meines SBirtenS aus. Vurgunb gehört bem Steidje, Schwaben bleibt Sei beinern Stamme: barnadj ljanbelt’ idj; 2ßeil Srnft nietet laffen Wollte bon Vurgunb, Vlu^t’ id) iljn [trafen, als beS nieicIjeS Vogt; 2ßeil Sd)Waben beinern .öaufe bleiben foH, Sie§ icß baS ^)eqogtitm bis jetjt erlebigt; Sie Sugenb Hermanns’, beineS ¿Weiten SoljneS, Seftattete mir nidjt, iljn ju belehnen,

Somit nidjt, gleich bem Sraber, tljn bie Vladjt Verleitete ¿u übermüt’gem Sljun;

Sem fingen Sifdjof äöarntann12 Übertrag 3d) unterteilen bie Stattljalterfdjaft; Sen Seinen blieb baS .^ergogtum betaljrt.

1 S)er jüngere Soijn Grnfts I. unb (SifelnS, am 28 guli 1038 in gtaiien an ber ifeft (jeftorbeit.

2 Sifcliof von Jtonftanä, geinb .jjerjog Ernftä.

Sifela.

yiict)t ¿temet mir, erlaudjtefter Semaljl, SaS Urteil über beinen .öerrjdjergang, Sie fräftige Vertagung beineS SlmtS. Sod), taS id) fagte, Wirft btt gern berjeiljn: Ser Äinber Reifte ¿u entjdjulbigen,

SBar bodj bon je ber armen Slütter iRedjt. ffunrnb.

Wenn rühmet, Sifela, bon bir, bu feift, Sleidj wie an SBürben bie crljabenfte, So aud) bie Weifefte ber beutfdjen grau’n, Unb oft fdjon Wareft bu Vermittlerin Von Stoiefbalt, teldjcr unberfötjnlid) ljiefj. ?Iudj ¿tifdjen mir unb beinern Soljne, ber Vlit meinen fdjlimmften geinben fid) berfdjtor Unb tiber mid) beS SlufruljrS galjne fdjtang, .g»aft bu Verföljnung einft tjerbeigefüfjrt. Seftätiget in feinem föerjogtum

Wljnt idj iljn mit auf ben ital’fdjen 3ug, Vertraut’ iljm meiner Sdjaren Srüfjrung an; Seleljnt mit ÄemptenS ftattlicljer Slbtei,

(18)

10 ®rnft, ^er^og von Schwaben.

Sntliep ich itjn ob lub burdj biefe ©oft Stuf rnidj ben .öajj getrantter Seiftlitfiteit.1 SDodj taot hat er bie Sllpen überfliegen, 3'ttbe§ int ferneften SIpulien ich

1 ®ie3 aHe§ gefdjaf) im Februar 1026. 2 ßonrab unterwarf bi§ 2Jlai 1026 geinj Italien. 3 2Iber erft im folgenben ^a^re (1027).

Wir bie Normannen nefjm’ in ßefjenSpflicijt12 3, Diuft er bie aiemann’fcfe Sfugenb auf, SJerljeert bas ©ffafj ob bebrangt SSurgunb.® hat, Wie bu fagft, ber 3'itflenb llngebulb, hat böfer Sreunbe (Rat ifm irr’gefütjrt, So war iljnt jeijt int einfanten SJerlies 3u reiflicher iBefinnung ¿eit gegönnt, llnb Wenn ich jefjo, beinern Sßunfcfj gentäfj, Sßon neuem gänzlich if)it begnabigte, llnb gleichwohl ungebeffert, unbefcfjämt, @r Wieber fict) aufleijnte gegen miet):

Sprich’. töoteft bu nacij beinern weifen Sinn Sluct) bann noci; itjn recfjtfert’gen, tönnteft bu 3um brittenmal berlangen . . .

Sifela.

Wie? bu witlft? Wein banges ©teilen fiat bein herj gerührt? £) fpricfj e§ au§! Sib mir SeWifjljeit!

SttJtrab.

®in§ 33 er nimm jubor! Wenn jefjt jum brittenmal Sein Sotjn mir troijig ftch entgegenftemmt, Wenn er-ben nötigen SBebingungen,

Sie ifjnt ba§ Seid) borfdjreibt, fid) Wiberfe^t: Sann pab’ icfj meine 33aterpflid)t erfüllt, Sann bin ich ber SBoUftreder be§ ®eric£)t§, ®a§ furchtbar über ifn ergeben muff. ®u aber feg’ bie Singer auf bie SSruft llnb fdjwöre mir mit einem teuren @ib, Safj bu alsbann iijm nicht jur .hülfe fein, Saff bu nicht rädfen Wirft, wa§ itjm gefdjieljt, Unb bafj bu felbft nid)t bitteft mefjr für ihn!

(19)

Elfter Stufjttg. Elfte ©jene. 11

Stfela.

3Æ) fctjWöre bag bei bem Wa^rliaft’gen Sott. Sib mir ben Soljn! gilt il)n berbürg’ idj mid).

Äunrab. guborgufommen jebem beiner SSünfdje,

2öar ftetê mein Staaten, unb fo ïjaiï ici) audj, tBoraljnenb, Wag bu jetjt bon mir begeljrft, Stad) bem Sefang’nen zeitig auggeft^iät Sein SJruber ^ermann Ijat iljn abgeijoït, Unb angenommen finb fie biefe Slacijt. Sei), ^»einricCj, füijre beine Seither £jer! £urdj biefeS freubenreidje Söieberfelpt Sertjerrlicije fiel) un§ bein (Jljrentag!

(¿einrid) burdfj bie HJMtteltljür ab.)

Sifeta.

Stimm meinen Slant, ben Ijeifjen <Çeraenêbanï, Sen Slant, ber aug bem bollen Singe quillt! Slie Strane, bie ben ißurpur mir benetjt, Sie ift ber reic£)fte, töniglidjfte Sdjmud, 2fn bem iclj fönnt’ an beiner Seite geljn.

Œrnft, .fjertnantt unb fjcittridj treten auf.

fjner ift er. ^etttridj.

Senft. Steine Stutter!

Sifeln.

© mein Soljn! Sift bu’g, mein Senft? 2ßie Ijager, o Wie bleidj!

föermaun.

Sag Seifen burd) bie Sadjt ijat iljn berftört. Srnft.

Uöoljl war e§ eine lange, falte Sadjt. Sifela.

Sic braunen Sotten finb ijjm Ijalb ergraut. Srnft.

Sag ift ber Steif bon jener falten Sadjt. fjier atm’ idj Wegen. Stutterliebe, bir 3ft aufgetauet bieg erftarrte fpers.

(20)

12 ®rnft, .§erjog поп <5фто«Ьеп.

Eifele.

äßoljltijättg ioirtt bei Freiheit reine ßuft; 9In inn’rer ^eiltraft ift bie Sugenb reicl): ?Iud) bu toirft neu aufleben, teurer Solpi.

ftitttrab. ©ie trüben Silber ber Vergangenheit, ©ie Spuren trauriger Erfahrungen, Sa^t fie berfchtounben unb Oergeffen fein! ©er heitern äutunft öffnen toir ben SSlicf, ®ie mit bem heut’gen Sage fid; erfchliejjt! Schon rufet unS ber Eioden geiertlang: ®ie Ärone harret biefeS SünglingeS. •hiernach in offner iReidjsberfammluitg toirb 9Jlit Sdjtoaben neu belehnet unfer Ernft.

Srnft.

Erhab’ner ßaifer, beine fjntlb an mir Soll bir in beinern Sohn Vergolten fein. 3hr aber, meine treugeliebten Srüber, 3n frifdjer Sugenbblüte ftel)t ihr ba: 3<h ftehe frühgealtert ¡jtoifdien euch,

©em ßaube gleich, baS öom Vergang’nen Saljr 9Im frifdjbegrünten 3'ueige hängen blieb, ö nehmt an mir ein Seifbiel, Säuglinge, ©ah eure Sugenb end) begliidter fei!

®u toirft, mein ^ermann, ju bem erften Äampf •fjunab^iehn in StalienS SBaffenfelb:

ö mögen fchön’re Ärän^e bir erblühn, SIlS meiner Sugenb Kämpfe mir gebracht! llnb bu, mein Heinrich, ber bu heute toirft 3um Erben eines h°hen ©hronS geioeiht: £> ftreu’ in beinern Solle foldje Saat, ©ah beff’re fyrüd)te bir gebeihn als mir!

^etnridj. ©ant beinern Sörtnfcbje!

^ermann.

©ant unb Srubertuh! EHfela.

Shr teuren Söhne, Segen über euch,

(21)

Gtftet aufjitfl. ¿¡weite ©jene. 13

Äuttrnb.

ßafet uitä bereint jurn ßrönunggfefte gehn, Unb alles ®olf erfreue fid), Wenn eS So fdjöit berbunben fielet fein ÄönigSljaug!

(Sie gelieii biitci; bie SOtitteltliüv ab, bei- Saifet mit Seinrlt^, ©ifeta mit Stuft unb ^etmann.)

Surr’ife

©aal her $eidj§ber[ammiun(j.

¿öifdjof 2ßnrntrtttn unb @raf fOJangolb bon Geringen1 treten non oerfdjiebenen Seiten auf.

äRangoIb, Sid) fudjt’ idj, D'feeün!

SSarmaitit.

So erregt, fo Seife. Söag ift gefdjeljn?

aWangoib. Su Weifet e§ nidjt?

SBarmantt.

SBa§ benn? Sötaugoib.

Su feaft nidjt baS ©efpenft gefeiert, ba§ 3lm Ijetten Sag, im bollen Srönunggjug (Sewanbelt burdj bie Strafeen biefer Stabt?

SSarntaitn.

sJlidjt Ijatt’ id) ®lufee jur Sefpenfterfdjau, SBefcfjäfttgt war idj auf befonberen

iöefeijl, an be§ erlranften ÄanglerS2 Statt 3u fertigen ben neuen ßeljengbrief

Siir ^erjog ©ruft bon Schwaben. Stlangolb.

$at bir nidjt Sie ■öanb gegittert?

1 Ser einzige befannte SWangolb oon ¿Beringen ftarb 1104; Ijier ift2Rangolb III., ein oon bet Slbtei ¿Reichenau reich belehnter Sienftmann ÄonrabS, gemeint.

(22)

14 Grüfl, ßcqog »ott Sdjroabeit.

SBarman«.

Sprich mir beutitcijer! SRangolb.

©ort bei ben Slarmorfäulen be§ ißalaftö Staub ictj mit bei gefaulten Stitterfdjaft, •Bunt ÄrönungSjuge feftlidj aufgefdjmüift. ©a fliegen fie bie ijofjeit Stufen nieber: Ser Xtaifer, an ber ^anb ben jungen Sohn, ■Öernadj bie ßaiferin; ¡jur ^Rechten iljr, 3m gürftenmantel, aber blaff unb hager, 2ßie au§ beut ®rab erftanben, -^erjog ©ruft, ©r toanit’ an mir borüber, unb ein Süd 9lu§ feinem Ijofjien Sluge fiel auf mich,

®n Slict, nic^t ftrafeub, bodj bon folctjer VJtacljt, ©afj er miet) auäfdjlofj bon ber geftlidjtett, ©af? ich geheftet an ber Säule ftanb, 2ll§ fdjon ber lange Bug Ijinabgewallt Unb ba§ (Seläute längft befallet War. SJie felig iönnte biefer Sag mir fein, ©er fdjönfte meines hebens, Wenn ich treu ©eblieben Wäre! SJiebiel anber§ nun! ©ich ntufj ich brum bertlagen: beinern 9tat •fpab’ ich gefolgt, al§ auf bem Sag ju Ulm1 3<h mit ben anbern bon bem fjerjog miet). Son bir nun forbr’ ich, richte bu mich auf silu§ ber Sernidjtung! Senn fie ift bein äßert.

1 ©em SReic^ötag ju Ulm, ®nbe 3uli 1027.

2 ©er aufftänbifdje SIbalbero, ^erjog ber Sftrier ober Äärntner, warb im §erbft 1027 oon Äonrab beftegt unb abgefefct.

3 Slidjt gerichtlich, fonbern ©rfinbung Urlaubs.

SBarmattn.

Sertoöljnter Sohn be§ ®Iücte§, fpradjft bu fo, 3ll§ jüngft in fiärnten auf bent SiegeSfelb1 23 ©er Äaifer bantenb bir bie Secpte bot, ©ir felbft umgürtete ba§ (Stjreiqifjwert Unb bidj mit Sehen xetcE) begnabigte?3 ©amalS eriannteft bu, baff meine fjanb 2lu§ be§ ©mpörerS unfruchtbarem ©ienft Bu lohneSreicpem bidj emporgeführt.

(23)

(Srfter ätufjug. Broefte Sjeite. 15

äRangolb.

Su maljnft tnicl; glürflidj an ba§ Selb ber Sdfladjt. felje ^Rettung: nadj Italien.ruft

Sie ^eerfa^rt, neuer Sorbeer grünet bort Sür bie entehrte Stirne.

SBarntantt.

S£I)öricE)t fperj, Sa§ Sieg uitb Sljre mifjt ttadj bem Srfolg Se§ Siugenbliifö, be§ einig Wedjfelnben! 3ll§ ^er^og ©ruft im Werter fc^maditete, Sa Warft bu freubig in bes SaiferS Sienft: -Run fjerjog @rnft ju ©naben wieber tarn, ©leid) wäljnft bn bic£) berftofjen unb entehrt. Su toeifjt, wie eine 9teiterfdjar fidj fdjwenlt, '•Rod) aber tennft bu nidjt ben Sauf ber Söelt. SSol)l watjr, e§ tommen Slugenblide, Wo Sie fampfbeWegte 2öelt mit einem Sdj'iag $um fel’gen ißarabieS berwanbelt fcfjeint: Ser 3Bolf Ijat fid) jum Samme Ijingeftredt, Ser Seier niftet mit ber frommen Saube, Sie Solange, bte bom Slpfelbaume laufest. Sie fdjlüpft in ba§ ©ejweige fdjeu gurüd, llnb in ber alten Unfdjulb tritt ber 9Renfd) 'Jlu§ bem (Sebüfd), worin er fid) berftedt. So Waltet Ijeut’ im faiferlidjen •6au§ Sertrauen, Siebe, Segnung. Unb gewiff, äBenn Wir feinbfel’gen Sinn? berbädjtig finb, Scheint e§ fcf)Weigenb un§ aurüd^ufte^n. Sodj oft am Slbenb nodj be§ Haren Sag?, Se§ wollenlofen, fteigt Sewitter auf 2Rit aller (Elemente wilbern Äampf.

Siel), Jüngling, nietgt bon geftern ift ber ©roll, Unb wenig trau’ idj ber IBefdjwidjtigung: Sem «fperjog wurmt e§ ewig um Surguttb; Vertrauen fog er nidjt im Werter ein.

Se§ ßaifer? fperrfdifudjt unb ber Stäube Srotj Sinb ein uralter, nie berföljnter S^ift. 3lid)t braudjft bu iljn ju fd)üren, aber feft SRufjt bu bidj (teilen, mufft auf ba? nur bau’«,

(24)

16 Gruft, ßerjog non Schwaben.

SÖas in ber menfctjlidjen Statur beruht, 3n ber (SeWalten ew’gem Segenfaij, Ser unter aßen formen Wieberteljrt. Selbft Wenn bu augenblicftid) tiefer fteijft, SBenn frembe Siegung ben ©ebieter fafjt, SBenu neue Steigung einmal biclj toerbrängt, »leib’ unermüblidj nur in beinern Sienft! Sie ^erjenäreguug, bie SBegeift’rung iveicijt, Sa» einige Sebürfniä befjrt gurüd:

Sit wirft tjerborgerufen, unb bewährt SÖift bu in beiner Unentbeljrlidffeit.

Srunt, ift aud) tjeut’ iticfjt unfer ©Ijrentag, Stoct) fommen Sage, wo man nad) un§ fragt, SBo man begehret beine§ tabfern Slrmä.

SWangolb.

Söa§ Ijör’ id>? .£>ieljer Wälzet fid) ber 3ll9-SBarmann.

Ser fjergog inirb beleijnt in biefent Saat. SDlaitgoIb.

Sott id) entfliegen? Sott idj bleiben? Söarmanit.

»leib’! Siel)! biefe Stolle, biefeS ißergamen,

(Sä ift ber Snabenbrief für ^er^og (Srnft, Son mir berfafjt, befiegelt, eben jetjt; Unb bennodj fann auä biefer Stolle nod) So mandjeä fid) entfalten, ioa§ bu nicf)t (SrWartet unb id) felber iaurn gealjnt.

2>er Shtifer, ®ifela, Heinrich, Gruft, Hermann, geiftlidje unb weltliche 9ieidj§ftänbe jie$en auf. Äunrab läfjt fid> auf bem Jerone nieber, ®ifela $u feiner Stedjten, §einridj jur ßinfen, neben ®ifela bie geiftlidjen, neben ^einridj

bie weltlichen «Stänbe hinter ben ©thronten ®ülf. ßititrab.

(Srlaudjte dürften, eurer (Gegenwart Sei unfrem Ijeut’gen Sefte feib bebantt! Sie Krönung Warb Uollbradjt nad) eurer SBa'tjl, Unb fo betroffen 2öir, iljr Werbet jetjt

(25)

Srfter Slnfaug. Zweite ©jette 17

S)ie ©reue, bie iljr riHjmlidj Un§ bewährt, Sluch Uiijrent Vielgeliebten ©o'hite toeitjn. Sin anbereä ©efdjäft Von Sßichtigtcit

SSerfammelt l}ier un§ in bem ©aal be§ Sieicijß: Stuf öfteres (Srfuctjen Unfrer grau,

©er fiaif’riu (Sifela, uub llnfreS ©ohitS, ©eS jetjt gefrönten Königes, fotüie

Stach bein jubor mit euch geßflog’nen 9lat, Sim meiften bocf) nach UnfreS £)er,?cnS ©rang ÄBefdjloffen 2Bir, mit Unfrem ©tieffohn ©ruft, ©er nach beS Bteic£)e§ ©eprucf) gefangen lag, Un§ Wieber ju befrieben, iljn burdjauS gn Sßürben unb in Sljren Ijerjuftellen; Unb barum Ijaben 3Bir ben Ijeut’gen ©ag ?llS einen freubenreictjen auSertieft, ©em gürften baS berwirfte gatjiienletjn1 ©e§ ■gierjogtumS bon ©cEjmaben neuerbingS ®or offner 9leidj§berfammlung jit berleiljn. ©er yinlafi früherer WjjfjeUigfeit,

©er Wegen beS burgunb’fdjen SrbeS,

1 2Kit Ijoljer SBürbe verbunbeneä Sefjen, baö burd) Überreizung einer ^aljne »erlieben würbe.

2 2luguft 1027; Jtonrab würbe bamalS fogar fZon SDlitregent 3 Slltertümlidj für: beliebt

llblanb. II.' 2

giel Weg, nadjbem ber .König Oiubolf fidj @ntfcf)ieben unb ben alten ©rbbertrag, ©en er mit .Kaifcr .gjeinridj abgefcljloffeit, Sluf llnfere ißerfon beftätigt Ijat.1 23

©a ghr, mein ©oljn, bei biefer SlbfommniS Such ju beruhigen Uns angelobt

©urctj förmlichen, befiegelten ¿öer^idjt, ©0 ljaben äßir willfährig UnfrerfeitS ©en ßehenSbrief auf Schwaben auSgefteUt Unb nehmen jetjo, Wenn eS @ud) geliebt3, ©Dgteidj bie feierliche .fpanbluttg bor. geh trete bor ben faiferlichett ©hron Unb bitte nach Sebüljr, bafj (Sure .fpulb SSon neuem mit beS DieicljeS gahnenlehn, ©em <£jerjogtum bon ©ch Waben, mich belehne.

(26)

18 6rnft, £erjog uon «Sc&roabeit.

Äiinrab. ?Iu§ iaiferltct)cr SJladjtbollfommen^eit Srgreif’ idj SdjtoabenS .öer^ogsfafjue, bie

sJtac£j altem 3tedjt unb Kriegsbrand) in ben <Sd)ladjten ®eS ©eutjdjen 9teid)§ baS SBoxbertxeffen füljrt,

©amit bu, ©ruft, bex Breite biefeS SlamenS, äöeiefjitet toerbeft mit bem •öeqogtum Samt gugeljörben1 unb ®ered)tfamen.

1 2lltertümlid‘j für: ^ubefjör; im juriftifdjen Sinne bei ßänbereien alle barauf befinblidjen ©ebäube, bie 53obenprobu!te :c.

2 S8ei ben Sbronifien SBejilo (Söertleinerung non SBerinljari), 83afall ©rnftg;

Äiburg, bei Sürid). '

3 £amit ibn baö 9leicb in £aft nehme.

Sladj Unfrem unb gefaulter dürften (&d)lufj <g>aft bu auf bicfeS f)ex^oglicE)e Sanner 3u bem getooljnten ®ib bei Sei^enStreu’ Un§ 31t befdfioören ein ©ebopbelteS.

(Senft,

ßafjt miet) beweinten, toaS id) fdjioören joU! .ftititrab.

SürS Srfte follft bu fdjioören, bafj bu nictjt Sin ixgenb einem, freien ober Knedjt, ©idj rädjeft, bei ju beinen Segnerit Ijielt, Buinal an feinem beinex Scannen, bie Son bix getxeten auf bem Sag 311 Ulm.

(Senft.

5tidjt fRacEje bürftenb teljx’ id) in bie SBelt; Serfölfnung, Stulje nitx ift mein Segetjr: ©rum bin id) biefen Sdjttmx ju ttjun bereit.

Kmteab.

SiiixS Stoeite follft bu feiexlicl) befdjtoören, ©afj bu ben lanbeSflüdjt’gen (Sxafen Sßerner Son Kiburg“, bex ¿um Slufftanb bidj gereift, ©er nod) jur Stunbe nidjt fid) unterioarf Unb al§ beS üteidjeS geinb geädjtet ift, ©afj bu nidjt biefen, nod) bie mit iljm fitib, 3n beineS ^erjogtumeS Srenje bulben, Sielmeljr, loenn er fid^ brin betreten lUfjt, 3tjn greifen ioolleft 31t beS fReidjeS ■'paft1 23.

(27)

(Srfter Slufjug. Zweite ©jene. 19

Senft.

©a§ foü idj fdjwören? »ein, erlagt mir ba§! Sunrnb.

©u jögerft?

Sott, e§ getjt mir furchtbar auf. Senft.

3d) War rtad) Ulm getommen auf beit ©ag, 5Jlit Sud) ju iiuterljaiibeltt um SBurgunb. »icbjt al§ ein glegenber erfdjien id) bort, »ein, au ber Spige meiner ßeljnSmannfdjaft, Stuf beren Streu’ unb Äraft id) fidjer ging, ©a traten »näljelm bor unb Qrieberic^, ©ie beiben Srafen, unb erttärten taut, Sie feien mir gu ©ienfte nic£)t Verpflichtet entgegen it)rem £>errn unb Könige, ©er i^rer greitjeit tjöcljfter Sdjirmbogt fei. dlcit biefen ftimmte bie gefamte Sdjar: »erlaffen ftanb idj plöijlidj ba; mein SdjWert Sßarf id) jur Srbe; fd)mät)lid), unbebingt »lugt’ id) midj übergeben, unb IjinWeg SÖarb idj geführt jum Reifen Sib’djenftein. 3n jener »ot, in jener tiefen Sdjmad) »lieb einzig nur Sraf SBerner mir getreu, ©er meiner Sugenb greunb unb gügrer War. Stuf Biburg Warf er fidj, fein fefteS Sdjlog, Unb Würbe bort bon Sudj, ergab’ner .£>err, ©rei »lonben lang belagert unb bebrängt. 2ll§ man äulegt bie gute gfefte bradj, Snttaiu er felber mit genauer »ot Unb irrt feitbem geüdjtet burd) bie ßaube. Sollt’ id) nun ben berleugnen, ber fo fegt 3ln mir gehalten? »ein, bedangt e§ niefjt!

ßntteab.

©u bift in groger Staufdjung, Wenn bu nteinft, ©ag äßerner ba§ um beinetwillen tljat: ©u warft nur ftet§ ba§ äßedjeug feiner ftot^en, Sefägdidjen Entwürfe.

(28)

20 ®rnft, ^erjog von Schwaben.

@rnft. 3a, ich Wet|, Slit großen Singen tragt fiel) biefer ilJiann, SDoct) liictjt mit ftrafbar’n nod) qefäljrtictien. Söag er für mid), Wag id) für ihn gettjan, @g war ein Sunb ber Sieblidjteit unb Sreu’.

Shtitrab.

$e eifriger bu fpridift, je llarer Wirb’g, 3Bie eng ber iDleut’rer bidj umgarnet hat, Unb um fo Weniger barf bir ber Sdjwur, Sen SÖir bon bir begehrt, erlaffen fein.

Sritft.

Sie Sreue fei beg beiitfcfjen Solteg fRuïjnt, So ï)ôrt’ ici; fagen, unb id) glaub’ e» feft Srotj allem, Wag id) Sittereg erfuhr. 3h

* felbft, o Äaifer, hbdjfteg fjaupt beg Soltg, Sag man um Sreue rühmet, habt nodj jüngft, SSag bon Sßerrat 3l)r beult, fo fd)ön bewährt: Sllg Wo, ber junge ißolenfürft1,

Sebrüngt bon Surer äöaffen llngeftüm, 3« ©belrict), bem Söhmenherjog, flol)

Unb biefer, um ben 3orn, ben 3hx iijm tragt, 3u fül)nen, ®udi ben Flüchtling anerbot, Sa Wanbtet 3hr ®udj mit Seradjtung ab.

12ftiecjif laro II. (990—1034) hatte nach bemXobe feines ®ater£,beS großen ÄriegerS 23ole3law Sfcrobrg (17. ^uni 1025), feinen 23ruber verbrängt unb fich, obwohl als £>erjog non Sßolen beutlet SBafaU, jum unabhängigen Äönig er« tlärt. 1032 von itonrab ju fdjimpflichem ^rieben genötigt unb von feinem S3ru= ber Otto Söeflbriem verjagt, flüchtete er ju bem alten £er$og Ubalridj von ^ööh; men, ber nun burdj feine Auslieferung ÄonrabS Ungnabe aufheben wollte.

Sßag 3h1 bom <5reinb, bom grcmblinge berfdjmäljt, Äönnt 31)t’S berlangen bon bem eignen Soijn,

Som beutfdjen dürften? Sein, 3hr lönnt eg nicht. Äuttrab.

Som Sohne Ijeifdj’ ich, baß er nidjt bem Feinb, Sem bitterften beg Sätet», fidj gefeÜe,

Som beutfdjen dürften, baß er nimmermehr Sie griebengftörer heg’ in feinem ßanb. 2Bag ich berlang’, ift bir gwiefaci)e Sßflidjt, Unb fehx mit Unrecht nennft bu eg Serrât.

(29)

Erfter atufjitg. graeite ©jette. 21

Srnft.

Sennt’g, Wie S'tjr wollt, boclj ift eg ©rette nidjt; 6s ift nicljt greunbfdjaft, ift nidjt Santbarleit, Sidjtg, Wag begeiftern lönnt’ ein ebleg ^>erj.

Slitttrnb.

^Rocf) einmal frag’ icEj: ©djwöreft bu ben ®ib, SenSßir Hebungen, ober fdjwörft bu nid^t? Antworte nicljt ju rafdj, erwäg’ eg reiflidj! @g ljanbelt fi<f) nicEjt blofj umg ^ergogtum, Sidjt blofj um fernere ©efangenfdjaft: Seg Äerierg bift bu lebig, aber wag 3d) müijfam abgelentt toon beinern ^aupt Samalg, ba man ju Ulm biclj richtete, ijetjt Ijängt eg unabwenbbar über bir: Sie 9ldjt beg Seicfjeg unb ber ßirtfie Sann.

(Stfeia. Erbarmen meinem Sollte!

Shtitrab.

Stuf; idj bidj Seg ©d)Wttrs erinnern, Sifela?

SBarmantt.

Sieht fjürft, Semei)tuet, Wag bie .STtrcfje ju @udj fbridjt!

9llg 3t)r äud) ungel)orfant, unbanlbar ßrljobet gegen Suren .ßerrn unb Sater, Samalg Ijabt 3ljr, bom böfen Seift gefpornt, Selbft nidjt geweiftes Eigentum berfdjont: Ser ijeil’ge SaUug1 unb bag fromme Stift Son Seictjenau12 erfeußten Surem Srang3. <Scl)on war ber Sannftraljl über Sud) gejütft, Unb nur bie Eaiferlidje SÜrjgrad)’ Ijielt Sen Slrm ¿ttrücE, ber nodj gehoben ift: Seg Warnet @udj bie Stirdje mütterlidj.

1 ®ie 2l6tei St. ©allen in ber Sdjroeij.

2 Seri^mte-B Benebittinertlofter auf ber gleichnamigen $nfel im Bobenfee. 3 Bor (Eurem 2lnbrang.

Stfcla. äßarnt eine Slutter fo?

(30)

22 ®rnftz föerjog von ©фтоаЬеп.

ftmtrab.

Unb jetjt bift bu Öentaljnet Seid antworte mit iöebacEjt: Sefdjwörft bu bie Sebingung ober nidjt?

@ntft

Sie ßuft beS Setters, bie icl) lang’ geljaudjt, •bat abgefpannt bie (Seinen meiner Äraft. S8ol)l bin id) mürbe Worben, bodj nidjt jo Sin id) Ijerabgetommen, nidpt jo ganj Serbrodjen unb gernidjtet, bafj idj bett SJerriete, ber mir einzig Xreue I^iett.

Ämtrab.

®enug. Sie ißflidjt beS SaterS ift erfüllt; Slud) foll ber jiing’re Stuber teineSWegS @ntgelten, WaS ber ältere berbrad):

Sem fpermann fällt baS ^ergogtum anfjeim; @r füllte uad) Italien mir baS -Seer! Slit reiner .fbanb ergeb’ id) biefeS «ScEjWert Unb fpredje jo ben Sprud) ber iReictieöacijt: 3luS Eaiferlidjer yjtad)t unb nad) bem Sdjlufj Ser dürften ftel)’ id) unb ertläre bid),

SorntalS ber ScfjWaben ^erjog, (irnft.ben Sioeiten, SUS geinb beS iJieictjä, als offenbaren Sldjter1: Som ^rieben feij’ icl) bid) in ben Unfrieben12, Sein ßefjen teil’ id) t)in, luol)er eS tütjrt, Sein eigen ®ut geftatt’ id) beinen erben, erlaube männiglidj beiu ßeib unb ßeben, Sein Sietfd) geb’ id) bem Sier im äöalbe preis, Sem Sogei in ber ßuft, bem Sifdj im Söaffer. ЗФ Weife bidj IjinauS in bie bier Straffen Ser 2öelt unb, Wo ber Qrreie wie ber Änedjt Stieb’ unb Seleit Ejat, foUft bu teineS l)aben, Unb, wie id) biefen äpanbfdjuE) bon mit Werfe, 2öie biefer <g>anbfd)ul) wirb vertreten werben, Sollft bu berworfen unb vertreten fein.

1 Söebeutet foroohl ben ^djtenben alg ben ®eäcf;teten.

2 iBom 9te0tgf$u$ verfeme idj btdj in ben guftanb beg Söogelfreien ©ie fol= genben <Säfce big jum <S$luffe ber Siebe beg Äaiferg entfpredjen meift wörtlich ber offiziellen formet.

(31)

Grfter Slufjug. Breite ©jene. 23 $ie gürftcn.

SoUft bu bertoorfen unb vertreten fein. SBormenn.

3m Samen fämtlidjer be§ Seidj§ ißifcljöfe1, Serhann’ id) bid), bormal’gen ¿ex'gog ®rnft,

Samt allen, bie bir Ijelfen unb bid) liegen, Slu§ unfrei Ijeil’gen .ft'ircije 9Jiutterfd)o^ llnb übergebe bid) bem eto’gen glud)1 23:

Serfludft fei’ft bu gu £>aus unb auf bem gelb, Sluf offnem fjeerineg, auf geheimem Sfab, 3m SBalb, auf bem Sebirg’ unb auf ber See, 3m Sempel felbft unb bor bem ßocljaitar! Unfelig fei bein ßaffen unb bein ©l)un, Unfelig, ma§ bu iffeft, ma§ bu trinlft

Unb toa§ bu ttmdjeft, fdjluntmerft ober fdjlafft: Unfelig fei bein Sehen, fei bein ©ob!

1 Diefe ungewöhnliche SBortfolge ift bem mittelalterlichen 2Imt§ftil entlehnt. 2 ©ie folgenben <5ä§e entnehmen ihren Inhalt in freier Bufammenfügung unb Umgeftaltung nerfdjiebenen alten Söannformeln.

Serfludjt fei’ft bu bom SBirbel bi§ jur Qety, Serflud)t fei ber Sebanle beine§ $irnä, ©ie Siebe beine§ SJiitnbs, be§ Sluges SBlicf, ©er Sungen Obern unb be§ $erjen§ Sdjlag, ©ie Sraft be§ 9lrme§ unb ber fjänbe SBert, ©er Senben Start, ber güjse Sdfritt unb ¿ritt Unb felbft ber ftniee Seitgung guiit Sehet! Unb mie id) biefer Sergen brennenb ßiidjt SluSlöfd)’ unb tilge mit be§ SlunbeS fpaudj, So au§ bem Sud) be§ Sehens unb ber Snabe SoUft bu bertilget fein unb au§gelijfd)t.

©ie SBifdjöfe. SoUft bu bertilget fein unb auSgelöfdjt. .£)in fatjr’ idj, ein giuiefaclj Seädjteter, Sin meine gerfen Ijeftet fid) ber ©ob, Unb unter glildjen tradjet mein Senat: Som äßerner laff’ id) Tiicijt.

(32)

24 (?rnff, §erjog »ort SijroaBcn.

^weiter

Jtitfottg.

Sin betöeerftraf;e.

©ruft, in geringer ftradjt

Sort tjebt bet Som bon SBafel ft<^ empor; Siidjt barf icp’g fragen, bet ßanbftiicptige, 3n§ Spor ber Stabt, ba§ gaftlicp offen ftept, ■Öineingufipreiten toie ein anbrer Wann. Ser breite fpeerfreg jiepet fiep pinauf, 3«p aber barf gebapnte Straffen nur Surcptteiyen toie ein aufgefäpeuepteg Söilb, Sag quer pinüber nacp bent 2Balbe fliept. Stoeen Herren reiten mit ®efolg’ peran, 91m ftreujtoeq palten fie, fte (teigen ab, Sie toanbeln pieper nacp bem Scpattenfip. @r ift’g, er ift’g, Sraf Obo, ja er ift’g, Unb audp ben anbern füllt’ icp tennen, ja: SBie feplägt mein ^erj, ber Slater ©belgarbg!

(Ernft tritt in baS <S5ebüfct> juriiet, roätjrenb bte Srafen iniflo von ©gUIjeim1 unb ¿bo iion GOauipagne12 auftreten.)

1 SBä^renb Jtonrabä Sibroefcntjeit in gtaiien im §rili>jafir 1027 fiel ©ruft ins Elfajs ein unb jerftßrte bie Burgen beß ©rafen ®ugo von @gia[;eim, ber ein StutSvermanbter SonrabS mar. Uiad> einer Ebronit war Gruft mit einer ©räfin von egistjeim, ber Stbwefter Sßapft Seo8 IX. (Bruno von EgiSbeim), vermählt, bie ihm eine Sodjter gba gebar. Stad) anbern war Ernftä ®emal)Iin Jfrmeigarb von Sujemburg, jilngfte ®d)n>efter ber Jtaiferin»äüitroe Sunigunb

2 Obo (t 1037), @raf von Ebampagne feit 1019, Keffe Jtönig Muboifä unb fomit ber nätbfie Erbe be£ burgunbifeben Oieidjeä.

3<P bat @ucp abaufteigen, frerter ®raf! Söir trennen ung an biefern Scpeibetoeg:

(33)

^weiter Slufjug. 25

(Sitci) fütfrt ine Straffe linlS naclj her (Hjampagne. jene recljt§ jum faiferlic^en $of.

©amit nun biefe Sdjeibung unfrei baljn Slidjt eine ©rennung fei für intnterbar, bergönnt ein Wol)lgemeinte8 9lbfct)ieb§Wort!

ift in bor’gen Seiten Wt>l)l gefdjielj’n, ©afj 3l)r ben altern fyreunb um bat befragt: bergebt iljnt, Wenn er ungebeten jetjt

blit feinem 9iat erfc^einet! Dbo.

Spredjt, $err ®raf! $«8».

3l)r ijabt in bafel felbft @udj überzeugt bon ber burgunb’fd^en Srofjen Söantetmut; W fal)t bie ftürmifetjen berfammlungen herüber unb hinüber Wogen.

Dbo.

3tun?

$«0o.

9ll§ erft gemurmelt Warb, bafj fperjog @rnft ©ntlaffen fei au§ feiner Äerlerljaft

Unb tyergefteUt in Ijerjoglidje btadjt, ©a War e§ aU bergeffen, baff man jüngft ©em Srbbertrag einbettig beigeftimmt, ©en bubolf mit bem Salier neu befdjwor.

Ilm (hui), ben blutSberwanbten @rnft§, ben gletd) beteiligten, erljob fidj ba§ Sebräng’,

©ie ßofitng: „(Srnft unb ©bo." Dbo.

Unb Wow Wlir biefe§ feilt1?

$«00.

„ 9ll§ aber halb barauf ©er bann, bie Sichtung (SrnftS berlautct war, ©a Wedjfelte ber 2Binb.

©bo.

©rlafjt mir ba§!

$«oo.

(34)

26 ®rnft, fëerjog »on Sdjroabert.

£>bo.

®raf, gehabt Sud) tooïjl! §«9».

¿Jlodi nicijt, mein fÇreunb! ®a8 eben madjt mir ©orge, ®afj SÏ)ï fo feinbïict), mit berbtff’nem Srott

ytacf) §aufe fetjret.

Dbo.

SSHBt 3ï)r ba§ gewifj? §«go.

9lod) ift mein Singe nidjt fo alterfdjwadj, ®ajj iïjm ber ¿Blide Sont, ber Sippen ®rotj Unb jeglidjer ¿Bewegung fjaftigïeit

Sin Sud) berborgen bliebe, teurer 3-reunb, Slictjt in bereinter Äraft mit ■&ergog grnft 28ür’§ Sudj gelungen, nod) biel weniger Obtint ^r’§ allein erzwingen, §offt e§ nidjt! Unbeugfam fteljt be§ Saiferê SBifie, grofj 3ft feine gjlacbjt. ¿Bermeibet feinen Stimm, Stergeljren Würb’ er Sud). Q fdjleubert nidjt ®ie gatfel in ba§ unglüdfel’ge ganb, ®a§ nod) bom alten ßriegeSbranbe raudjt! 3f)r Werbet nidjt: Sebt mir barauf bie fbaub!

(@rnft tritt Terror unb faßt ben ültantet beä ©reifen Obo.)

öbo.

Sin ¿Bettler jerrt mich Bier unb einer bort. 2öa§ bettelft bu?

Srttff.

®a§ Srbe bon ¿Burgunb. öbo.

e-mft!

§«go. fjjerjog Srnft!

Srnft.

3lid)t er, fein Sdjatten nur, ©ein irrer Seift, ber auf bem .ßreujweg fpuït.

Cbo. SöatjiiWiijiger!

(35)

Sroeiter Stufjug. 27

Srnff.

2ßär’ idj Watjnfinnig worben, 2öen bürft’ e§ tounbern? 2>odj idj bin e§ nictjt. 9lod) Weif? idj gut, bafj bu ®raf £>bo bift, allein Vetter unb aJliterbe bon Vurgunb. ®ir laur’ idj an ben (Straffen auf, bon bir Vegetjr’ idj $ülf’ in meiner tiefen aiot.

£)bo.

Sur böfen (Stunbe bift bu mir genatjt, SBo utir’S im Vufen fodjt, im -gerne brennt, SBie bit fo fdjmäfjlidj, fdjmäfjlidj mid) getäufdjt. Slt§ <£>erjog l)odj ju fRofj, an .g>eere§fjpitje ginsieljenb in Vurgunb, mein Äambfgenoff’, <So f;ab’ idj bidj erwartet, unb e§ ftanb 3n beiner afladjt. gür einen ßanbSberWief’nen Vetrogft bu midj unb läufft nun felbft batjer, @in toeggejagter ¿Bettler, unb berlangft, $d) foll bie nactten ßenben bir mit ißurbur ¿Beiteben, foll bir auf bein ftrubfrig ¿aar 2)ie .ftrone ftofjen, foll auf meinen Schultern Sljronan bid) fciyieppert. aiein, bu fennft midj falfdj: 5licf)t teilt idj an ©eädjtete midj fetten,

grrei ioiU idj fet^reiten an mein tjoljeg Siel. Selüftet’S bid) nadj fironen, frage nur $en Sitten l)ier! ®er Weif? für alles fRat.

(SIbgeljenb.)

allein fRofc!

©ruft.

D (Sdjmadj! o radjelofe (Sdjmadj! Sludj bu bift tfjrloS, fjer^oglidjeg ScljWert, Unb feines freien Älinge fämpft mit bir.

$ugo. UngliicElidjer!

@rnff.

$u füljleft aflitleib nodj, Unb ungetröftet foll iä) nietjt bon Ijier. S)u fietjft biet» forglidj um — fei oljne fjurdjt! 2Bir finb hier unbefjordjt, fein Saufdjer wirb’S Verraten, Wenn bu ben Verbannten l)örft.

(36)

28 Gruft, §erjog uon Sdjioaben.

3'dj toifl bir ferne ftetjen, bajs mein ■öaitci) ®idj nidjt berührt, noct) mein Setoanb bici) ftreift.1

$«9».

1 SDtan glaubte, baß 9ldjt unb ¿bann burc$ bte leifefte Seriißrung mit bem Seäd^teten übertragen werben tonnten.

3 Söetreujte.

Äönnt’ idj bir Sroft gewähren, o tote gern! Srnft

©tjrtoürb’ger ®rei§, toenn bie Erinnerung Sergang’ner Sage bicf) nidjt ganj berliefj, @o toirft bu biet) entfinnen, bafj idj einft, 3n fdjön’rer Seit, um beine Sodjter toarb. ¿Ridjt toill id) bte ¿Betoerbung jetjt erneu’n; 3d) toär’ ein unglüdfel’ger ¿Bräutigam: SSoHt’ id) jur .nirctje führen meine ¿Braut, Äeiit Ijocf^eitlidj (geleite trät’ uns nadj, ¿Bor meinem Slnblid treuste12 3 ftct) ba§ ¿Bolt, •ftein fjefttlang fönte Bott bem @lodenljau§ ¿Rod) bie ¿ßofaune bon be§ SturmeS .ftran,;, llnb, tooUt’ id) mit ipr ttaljen bem Slltar, ®o fdjtoiege Eijorgefang unb OrgelfdjaU, ®er ¿ßriefter Ijöbe bräuenb feine ■öanb Unb fprädje glttd) ftatt Segen über un§. ¿Rein, toerben barf id) nifyt um Ebelgarb, Sludj fjab’ idj’S um btcE) felber nidjt berbiettt: $rei fefte ¿Burgen tjab’ idj btr gerftört, ¿¡Beil bu ¿unt Äatfer, beinern ¿Setter, t)iettft. ¿Rur eines bitt’ iä), fag’ e§ mir ¿um ¿roft: $at beine Xodjter, toenn einmal bon mir, ¿Bon meinem ¿JJiifjgcfdjid bie ¿Rebe toarb, •£>at fie, idj meine nidjt, um rnidj getoeint, ¿Rein, ob ba§ Slug’ it)r flüdjtig überlief, ¿Rur, toie ein leidjter $audj ben Spiegel trübt; £>b fie, gefeufget nidjt, nein, tiefer nur

Seatmet, toie man oft im ¿raunte pflegt? <mgo.

¿Bon Sdjränen unb bon Seuf¿ern merlt’ id) nid)t§, ¿Rur, baff fie ernfter, feierlicher toarb.

(37)

^weiter Slufaug. 29

SRilbthätig, Xjiilfreidj War fie fdjon gubor, 3ejjt gab fie gänzlich fiep her Staunt Ijiti: 2öie fromme Sßittoen pflegen, fpenbete ©ie jungfräuliche SSitWe jeben Sag Slimofen, war ber ,Uranien Sßärterin, ©rquicfte gJitger unb (befangene. . .

Sritfl. Sefangene!

4?itflo.

SBi§ nun bie ¿Botfcpaft tarn, ©afj bu mit Sicht belegt unb ¿inhenbann; ©a bat fie freunblich eines? SJtorgens mich, Sie ju geleiten gucn ©ttilienberg1.

(©u tennft ba§ Atiofter, ba§ toon feiner <£jöh’ ©as jcpöne Slfafj Weithin iiberfchaut.) 3ll§ fie öom gelter bort geftiegen War Unb in ber £>anb ben ¿Ring ber Pforte hielt, ®a fprach fie: „SBoplgelegen ift bie§ Stift: 3Ran fiept bon feiner Schwefle Weit umher

Sie Stabt’ unb ¿Bürgen, gluf; unb gelb unb <£>ain Unb allen ¿Reichtum tiefer fcpönen Sßelt

So freunblich unb fo blüpenb pingelegt, Safe, wem nicht alle§ ©rbenglüct erftarb, 2öem nicht bie Hoffnung gang entwurzelt ift, <g>ier an ber Pforte noch «mtepren mufj." 2Rit biefem trat fie in ber SJlauern AireiS. Unb bort im ■'pofe quillt ein ^eil’ger ¿Born, ©in wunbertraft’ger, ber bie Singen ftärtt Unb felbft ber ¿Blinbpeit nädjt’ge ¿Binbe löft; ©amit beneijte fie ber SSimpern Saum. „Sftein Slug’ ift trübe Worben", pub fie au, „Unb Wopl bebarf ich, ein ^immelgtau ¿ur eW’gen filarpeit mir ben ¿Blicf erfcpliefjt." So fagte fie bem Srb’fcpen lebeWopl. (2».>

1 3Jleift Obilienberg genannt, im Unterelfafc, fübroeftlidj von Strafjburg, mit bem fagenumwobenen grauentlofter ber heiligen Dbilie.

®rnft.

Slucl) bu pinab, bu golb’ner ßiebesftern, ©er meiner gugenb ißfabe fcpön erpellt,

(38)

30 Gruft, фецод von ©фшаЬеп.

Ser tröftenb in mein ßerfergitter fdjien! Sin biefeä ä8eibe§ liebeboUer Stuft

id) genefen fönneu. SSieleS nod) Hub ^ärt’reä tjält’ id) aus^uftefjn berniodjt,

Söenn fie mir blieb. Sod) tannt’ id) leine Sdjniad), Äein Srangfal, feine Sßunbe, feinen Sdjmerj, Safiir nidjt fie ber füge Salfam toar; Sa, fie erquidte miet) Sefangenen; Sie Ijätte bem erfcbjö^fteir 5ßifger§mann Sod) einft ben frifdjen ßebensteid) gereicht Sun utug id) manbern meinen rauben ißfab ©infam, umnähtet, einig Ijerberglo§.

(®r ioitt abgetjen, ein Hricgälncdit nertritt i^m ben äBeg.)

ÄriegShtedjt. фаШ Sritff. 2Ser ba? Ärieggtnedjt. fpatt!

Suriid! id) fag’ jurüd! Su bift gcbungen, midj ju morben. Sa,

Sdjon fang’ berfolgft bu midj. fpeb’ bicf) fjintoeg! Sodj tuefjr’ id) um mein efenb ßeben mid), Sodj bin id) Störbern fampfgeredjt.

ShiegShtedjt.

®tofj ju! Sriff biefe§ .&erj!

(Sntff.

Stein ЗВегпег! О mein SSerner! ЖВегпег.

Sein SSerner unb ber Seinige fo ganj Utib fo mit jebent Sltemjug, mit jebem Sluütrobfen . . .

(Stuft.

Seijt bin id) geborgen. Sott Serlteg midj nidjt.

(39)

^weiter Shifaug. 31

SBertter.

O bu getreuer greunb! $u eble§ <£>erg! ®u laut’reS Selb!

Sritft.

fpalt’ ein! SEßerner.

3öie biet, tote biet Xjaft bu für midj gettjan, (Sebulbet! 9lte bergelt’ ict) bir’8.

Srnft.

$u tyaft SJorauS bergolten.

Sßertter.

ljab’ idj getljan. ®u bift ber einzig Sreue.

Sritft.

Safs un§ Xjier

3m Statten ruljn! 3d) bin bom äßanbern rnüb’; $>ie CSicije breitet un§ ein tuirtliclj ®adj.

iJJcir ift, al8 ob idj mieber «fjerjog fei, 9Il§ toaren mir an einem fdjönen 2mg <£>üiau§geritten auf bie <5atfenjagb llnb Ijätten un§ gu Mittag tjier gefeijt. Srjätile, Sßerner, mo bu marft inbe§, SDBie bu gelebt!

SSertter.

3n Srantreicf) falj id) ju, 3öie bort ber Äönig1 feine dürften jäijmt;

1 Stöbert I. (regierte 996—1031), burdf ben ba3 Königtum im Stampfe mit ben großen ÄronoafaUen erblich warb.

®a tarn bon Slawen xjer mir ber SBericfjt ®urdj einen At’riegSEnecljt, ber nadj Salbe ging, ®afj bu au§ beiner Serterljaft befreit,

®afj bu geächtet unb gebannet fei’ft, llnb ¿mar um rneinetmillen. 3lugenblict§ 9iifj id) bem Änedjte feinen SJlantel ab llnb gürtete fein furjeS Sdjmert mir um Unb lief nad) beinen ga^rten, eble§ Söilb, Unb ljabe bidj ergriffen.

(40)

32 §erjog non Schwaben.

ffirnft.

Söerner, fpridj! S(uf btr audj laftet Sldjt unb Äirdjenflud): 2ßie Ijaft bu eS gemacht, bafj bu fo feft, (So aufrecht bliebeft? £)öl)er, iräftiger (Srfdjeinft bit mir, als idj bic^ je gelaunt.

SBcrncr.

(SS Ijeifjt, bie <Saat gebet!)’ im SBetterfdjein:

tßom SBannftralji, glaub’ idj, iintcEjS aitci) mir bie Äraft. Srnft

9Kir bünlt eä, beine Sreue Ijat’S getljan. SSerner.

£)! madjt’ uns ¿treue fräftig unb gefunb, Sann müfjteft bu wie eine sJtofe btüijn. SBorauS mein ßeben feine Slaljrung ^ieljt, 2BaS miet) erljält unb WaS midj Iraftiget, 3ft bie ©rinn’rung eines großen SagS, Sin bem bie beutfe^e greiljeit mir erfdjien 3n offnem SBirlen, in lebenb’ger Äraft. SieS Slngebenfen trug idj auf ber gludjt Wlit mir als ein gerettet Heiligtum, Unb unter biefer (joljen (5id)e ljier,

Uralt, bod) griinenb Wie bie greiljeit felbft, Stell’ idj mein wunberttjatig ®ilb bir auf, Safi eS gerab’ im älbgrunb unfrer fRot @rl)ebeub fidj beWeife bir unb mir.

SBenn etwas noct) midj außuridjten taugt, (Sin 3Bort auS beinern fDlunbe muff eS fein.

üßcriicr.

Stidjt blofj, bafj in ber «Stunbe ber (Üeßurt Ser Sterne SBedjfelftanb getjeimniStooll Sie menfdjlidjen Sef^ide borbeftimmt: Slodj mitten oft inS ßeben tritt ein Sag, Ser unfrem SBefen erft ben SSoUgeljalt, Ser unfrer gulunft, allem unfrem Sijun Sie unabänberlidje iRidjtung gibt.

(41)

Broeiter älufjug. 33

Sluif) mici) ergriff ein ©ag für alle geit;

WUfommen Har bin icfj mir be§ betonet: ©er fromme Saifer ^einrii^1 War geftorben, ©e§ fädjfifdjen ®efdjledjte§ letzter Sweig, ©a§ glorreich ein 3fat)rljunbert lang12 getjerrfdjt. 3ll§ nun bie SJotfdjaft in ba§ Sbeici) erging, ©a fuljr ein reger Seift in alles Siolt; Sin neu iffieltalter fdjien ^eraufjujie^n, ©a lebte jeher längft entfefjlaf’ne SBunfcf)

1 <S. oben <5. 8, 2Inm. 1. 2 33on 919 biö 1024.

3 9lach bem eigentlich jeher freie 3Ranit wählbar war. 4 $ufe, 2Icfer; alfo (Bericht über gelb* unb äöalbverteilung. 3 Beratung über bie Slbgrenjung ber (®emeinbe=) §lur. e UmjäuitteS «Stüct Saatfelb.

I SBalbgerechtfame.

8 SBerhanbelt (®eri^tSanSbruct).

9 ®a£ anaifelb, wo ber grühjahrMieichStag ftattfanb. 10 8. September 1024.

II Söei einem (oerfchwunbenen) Rieden Äambe, Oppenheim

gegenüber-Uhlanb. II. 3

, Hub jebe längft erlofdj’ne Hoffnung auf. Sein SBunber je|o, Wenn ein beutfcfjer SJlann, ©em fonft fo <g>olje§ nie ju §irne flieg, Sidj, Ijeimliif) forfdjenb, mit ben Slitfen mafj: Üatin’s bocf) nacff beutfdjem £>tec£)te3 tooljl gefdjeljit, ©afj, Wer beut Äaifer Ijeut’ ben 33ügel Ijält, Siel) morgen felber in ben Sattel fdjtoingt! Setjt bauten unfre freien Tiänner nidjt Sin .fj)ub4= unb .öaingeridjt unb Wartgebing5, Sßo man um Sfdj6 unb $oljteil7 Spradje Ijalt8: Stein, ftattlidj auSgerüftet, jogen fie

Slu§ allen Sauen, einzeln unb gefdjart, 3n§ SJtaienfelb9 tjinab jur SaiferWaljl10 II.

Sim fcljönen Stijeinftrom, jwifc^en S8orm§ unb Sfiainj11, Söo unabfeljbar fid) bie ebne fylur

Stuf beiben Ufern breitet, fammelte

©er Slnbrang fidj: bie Wlauern einer Stabt tBermoctjten rtidji ba§ beutfdje Stolt ju f aff en. Slin regten Ufer fpannten iljr Sejelt

©ie Sadjfen famt ber flato’fdjen Siadjbarfdfaft, ©ie 33aiertt, bie ßftfranten unb bie Schwaben; Sim linten lagerten bie rfjein’fcfjen grauten,

(42)

34 @rnft, §erjog non Schwaben.

Sie öber= unb bie Dcieberiotljringer.

®o War ba§ Start bon Seutfctjlanb t)ter gebrängt, Unb mitten in bem Sager jeben tBolts

Grtjub frei) ftolj ba§ tjerjoglicfie Seit. Sa War ein Srüfsen unb ein $änbefdjlag, @in ‘¿(ustaufei), ein lebenbiger SJerEefjr! Unb jeher (Stamm, berfcfjie'ben an (Sefidjt,

2ln 2ßucf)s unb Spaltung, Slunbart, Sitte, Sratfjt, Sin ißf erben, Stüftung, Sßaffenfertigteit,

Unb alle bodj ein großes SSrüberbolf, 3u gleichem Swecte feftticl) I)ier bereint! SSaS jeher im befonbern erft beriet, Snt tjnllenben Sejelt unb im ©ebitfcE) Ser Snfelbuctjten, mäljlidj War’s gereift Bum allgemeinen, offenen SSefcEjIuB. Sius bielen Würben Wenige gewählt, Unb au§ ben Wenigen erfor man jWeen, Slllbeibe grauten, fürftliä^en @efcb)lec£)t§, Cngeugt bon SSrübern, SamenSbrüber felbft, Sunrabe, längft mit gleichem Vtuijm genannt.1 Sa ftanben nun auf eines Bügels Saum 3m ÄreiS her gürften, fidjtbar allem SSolf, Sie beiben SJcänner, bie au§ freier äßaljl Sa§ beutfdje ®olt beS SEjroneS Wert ertannt SJor allen, bie her beutfetje ®oben näfjrt, ®on allen SBürbigen bie äöürbigften Unb fo einanber felbft an äßiirbe gleidj, Saf? fürber12 3 nidjt bie Söaljl ju fdjreiten fdjieu, Unb bafj bie SBage ruljt’ im SleidjgeWidjt; Sa ftanben fie, bas tjolje .fiaubt geneigt, Sen Slict gefentt, bie Sßange fcfjamerglütjt, Son ftoljer Semut überwältiget:

©in töniglidjer SInbtict War’S, ob bem Sie Stjräne rollt’ in manchen ÜJtanneS Sart. Unb Wie nun Ijarrenb all’ bie Stenge ftanb

1 ilonrab II. unb Äonrab bet jüngere. Seiber (Srofcuater näterlid&erfeitS war Dtto non tarnten, ein Gntel Äaifer Dttoö I. ^fjre Säter waren bie Stüber @raf ^einridj oon granfen unb ®raf Jtonrab non Äärnten.

(43)

^weiter Stufjiig. 35

Unb fidj be§ SolteS Staufen fo gelegt, Sajj man be§ fRljeineS füllen BUS bemann (Senn niemanb ioagt’ e§, biefen ober ben Bu tüten mit bem tjellen fRuf bet 2öat)l, Ilm nidjt am anbetn Unredjt ¿tt begehn, 9todj aufjuregen @iferfudjt unb B™ift), Sa falj man blöijlict), tote bie beibeit §errn Sinanber ^etjlic^ faxten bei bet <£>anb Unb fiifi begegneten im Srubertufj: Sa toatb e§ fiat, fie Ijegten leinen fReib, Unb jeber ftanb bem anbetn gern juriitf. Ser Siäbififiof bon fDlainä1 erljub fidj je|t: „Sßeil bodj", _Jo rief er, „einer e§ nutfj fein, So fei’8 ber Stifte!" greubig ftimmten bei ®efamte dürften unb am freubigften Ser jüng’re Äunrab; bonnergteid) erfdfoll, Oft toiebertjolt, be§ SolfeS SeifallSruf. 3ll§ ber ©etoäijlte brauf fiel) nieberliejj, Ergriff er feines ebeln Setters fpanb Unb 30g ifjn ju ftcfi auf ben ÄönigSfitj. Unb in ben fRing ber dürften trat fofort Sie fromme Äaifertoittoe Äunigunb12: Slütftoünfc^enb reichte fie bem neuen .STöuig Sie treubetuaijrten fReidjStleinobe bar. Bum geftgug aber fdjarten fiel) bie fReitj’it, Sorait ber Äönig, folgenb mit Sefang Sie Seiftlidjen unb ßaien: fo Viel fßtei§ (hfcijoil jum Fimmel nie an einem Sag. Söär’ Äaifer fiarl3 geftiegen au§ ber ©ruft, 3lid)t freubiger Ijätf iljn bie 2öelt begrübt. So mailten fie ben Strom entlang nacfj ÜRainj, Söofelbft ber fiönig im erljab’nen Som

Ser Salbung Ijeil’ge Söeitje nun empfing. (3öen feineS SolteS fRuf fo ijocl) geftellt,

1 91 ribo (f Ю31); ber ®rjbif$of von SÄainj galt fdjon barnalS als erfter JReidjSfürft.

3 ßunigunbe bie ^eilige, geftorben 1031, 2Bitwe .§einrici)3 II., wie biefer Ijeilig gefpro$en.

3 Äarl ber ®rofje, ber im Som ju 9ladjen, im flaiferftaat tljronenb, bei» gefefct war.

(44)

36 ®rnft, ^ex^og von ¡gcbroaben.

$em féí)íe nidjt bie Kräftigung Don (Sott!1) Unb ate er toieber au§ bem Stempel trat, (SrfdEjien er íjerrlidjer ate launt jubor, Unb feine Sdjulter ragt’ ob allein Soll: SaS ift ber große Sag, ber miet) ergriff, Ser miet) in allem Srangfal frifd) ertjält.

1 So fprad) fi$ bei ber Salbung ber trönenbe ©rjbifdjof 2lribo non SDlainj auS. 3 Sßopo (979—1047), So^n beS 3War!grafen Äeopoib non Öfterreidj, ®rj* bifdjof feit 1016.

3 @iner ber bebeutenbften Slbligen Schwabens, eroberte roäljrenb ÄonrabS II. JRömerjug 1027 2lug3burgz warb aber befiegt, feiner ©raffdiaft im ^nntljal ent= fefct unb verbannt. S3ieHeid)t ift er ber £elb von llblanbö 1818 begonnenem fragmentarifdjen ©inatter zz2ßelf".

©ritff.

©in großer Sinn faßt große Silber auf, ©in anbrer anbre. SDajumal, ate bu $em freien Saterlanb in§ Singe faljft, ©rglänjte mir ber erften Siebe £julb 3n eine§ Slägblehte minniglidjem Slict. 3d) inar ein Jüngling, ftanb in Sormunbfdjaft Son meinem ©Ijm, bem ©rjbifdjof bon Srier'12, Unb nod) mar mir beS 3teid)eS Sadfe fremb. SBotji tarnen anbre Seiten, ftrengere, Sie mid) gerüttelt aus bem ßiebcStraume.

23erner.

D iiicí)t bergeff’ idj’S: mit bem alten SBelf Son Stlitbiorf3 unb mit anbern fdjinäb’fdjen Jperrn SJar id) geritten auf baS Staienfelb;

3Bir träntten eben unfre fßferb’ im íltíjein, Sa tameft bu ben Strom ßerabgefdfifft Slitf einer leisten, Buntberjierten

Sn felbft im gürftenfdjmuä, jur Seite bir ®raf §ugo mit ber fd)önen ©belgarb, Unb fdjmebenb auf bem Sd)iffeSranbe faß ©in Sänger, ber bie £>arfe lieblid) fdjtug; SeS Stromes Klarheit aber fpiegeite Sie glänjenben ©eftalten.

©ritff.

Sdjöne Seit! 2öie ift baS alles längft ben Strom tjiiiab!

(45)

Zweiter Slufjug.

37

SBerner.

Sind) tua» Dor mir fo groß unb Ijerrlid) ftanb, 6» ift nidjt rnefjr, nur im Sebanten Iebt’8: Ser Staun, ben Wir jum Äötiig un§ gewählt, Unb ber fo bemut§boU ba§ fpaupt geneigt, @r Ijat’S emporgeworfen; ifjn berlangt Sad) Unbejcijränftijeit, nad) 9llleinfierrfd)aft Unb nadj ber ©rblidjteit in feinem Stamm. Sie iipi erwählten, tritt er in ben Staub; Sen Äunrab, ben er jene§ Stal getilgt1, fpat er genötigt, nad) bem Sd)Wert ,311 greifen;

1 Stonrab ber jüngere erljob fidj 1025 mit @rnft unb £)bo gegen ben ftönig, unterwarf ficf> aber, erhielt Äärnten alö fielen unb würbe ein treuer 3ln^äuger feineö SJetterö.

3 ße^nSmann.

3 SJledjtlos unb vogelfrei; ¿RedjiSausbrutf beä 9Ritte(alter3.

Se§ Uieidjs berWiefen ift ber graue Söelf, Ser $erjog ülbalbert bau tarnten irrt Slit feinen Söhnen IjeimatloS untrer: Unb bu, mein fjergog, b Wie ijat er bidj Som Sin beginn berfolgt, beraubt, jerlnirfdjt! 3d) bin bir jugetljan burdj ßetjenSeib, Ser greunbfdjaft Xjeiiig Sanb berinüpfet un§:

Sodj, Wär’ iä) nidjt bein Scann12 unb nidjt bein rjreunb, Sein Sanner Ijätt’ idj bennodj aufgefudjt,

Somit idj i()n betämpfe, bem aud) id) öinft jugerufen auf bem gjelb ber SJatjl.

®rnft.

SJoljl wittert jebeS Siefen feinen fyeinb, Srum X)egt aud) bir ber fiaifer wilbern ópajj Unb unberfö'tjitfidjeren als mir felbft.

SBerner.

Son biefem fjjafj, ben id) allein bertoirtt, Slufjt bu, Unglüdlidjer, ba§ Opfer fein. Sidjt icE) bin elenb, benn midj treibt bie ®lut, Sie id) an jenem Sag in midj gefaugt. Su aber fjaft nad) ^rieben bidj gefeint Unb rnufjt nun fo utienblid) friedlos3 fein Unb Xjaft für all’ bie Sreue feinen Sani

(46)

38 @rnft, föerjog oon Schwaben.

SJon mir, als bafj idf fdjabenfrol) unb ftolj Sluf btcf) tjinblitfe, wie bu nun fo ganj Serlaffen bafteljft unb fo ganj entblößt, llnb tote nun iciij bein einiger ßeljenSmann, $et einige bin, bet bitf) nodj ^erjog nennt, Unb Wie nun mir allein bie ®jre bleibt, Sir Sienft ju leiften bi§ jum lebten $audj.

©ruft

(gewaltiger, toa§ neigft bu bid} bor mir? SSetnet.

£> toa^rliii, nie in beinern gürftenglans Srfdjienft. bu mir fo Ijerrlidj, fo erlaubt, So toürbig jeber tiefften ^ulbigung, 3ll§ toie bu }eijt in freiertor’ner Sdjmadj, 3n beiner Selbftberbannung bor mir fteljft. Sotfj nein, fo ganj bergeffen bift btt nidjt: ,3’tt Sei) Waben, too bein Sater ¿erjog war, 28o iljn unb bicl) ein biebreS Soll geliebt, 3Bo manctier je|t auf feiner gefte ljauft, Ser unter beinern Sanner einft gelämbft, Sort mufj bon bir nocfj ein ®ebäci)tni§ fein: Sorttjin fei unfer irrer ißfab gelentt,

Ses SdfwargWalbS bidjter Statten neljm’ ttng auf! Stuft

Sir folg’ idj, unb Wenn alles miet) berfdjmälft, Sn wirft micij nie berlaffen.

SBernet.

Sieljft bu tjier? Ser ■'panbfdjul), ben idf au§ beut ßoUer ¡¡iel)’, 6r Warb bom fiaifer in ben Staub gefctjleubert, Safs er berfdjmätjet unb jertreten fei.

Ser ßriegSlnedjt Ijob fljn auf unb gab itjn mir, Unb biefer -fpanbfciptl; liegt an meiner Sruft

(47)

dritter Slufjufl. 39

griffer

^ciiaft 311 Sladjen, löte am Slnfang be8 StücK.

QJifein unb ®raf 4?ttgo ©efprädj.

(Stfelth

W feljrt jitrücE neid) «Bafel, ebler ®raf? §1100.

©em .fiaifer melbet’ id) ben neu’ften Staub S)er Angelegenheiten in SBurgunb. @r Witt, SDafj id) bort wieber gegenwärtig fei llnb mit unauggefetjter Söachfamleit Sorbeuge jebem neuen griebenSbrudj. «Rodj fetjlt mir (Suer Urlaub1, Ijotje grau!

@tfela.

SSefiirc^tet nicht, Wie 2fljr p fiirdjten fdjeint, $ag id) mit Auftrag Sud) behellige,

©er bem, toa§ Und) ber Äaifer anbefahl, Entgegen Wäre! «Rein, idj bitt’ Sud) felbft, SBerWenbet (Suer Anfehn, @uern Aat AllwärtS jur Sßtjnung unb ¿Beruhigung! ÜRein Dtjeim, Uönig Aubolf, fetjä^t (Sudj l)od): © haltet fein gefdjWädjteS Sitter feft,

Sag er ni(f)t Wieber Wante bem Vertrag! Unb wie Sftjr biefen ftärtet unb ergebt, So ftidt unb fänftiget am anbern Seil Sie gärenben ¿Bafatlen, bämpft ben «Blut Se§ ftolgen ©bo, ber 5BerWeg’ne8 finnt,

(48)

40 ©ruft, $erjog von Schwaben. Unb Ijütet1 überall, baff nid)t mein Solpt Sterbinbung tnüpft unb neuen Slntjang luirbt!

1 Ser^iitet.

’ »eatrig, ®ifela$ ältere Softer, war friüj geftorben; ijier ift bie jüngere gemeint, 3Äat^iIbe, 1027 geboren, 1031 mit $einri$ I. von ^ranlreicfj oerlobt 1034 geftorben.

$1190.

Sierefjrenb aljn’ id; Surer Söorte Sritnb: 3nbe§ if)x gegen ben Seädjteten

3u Wirten fdjeinet, feib 3t)t überzeugt, Sein .g>etl 311 förbern: ift SBurgunb nur erft SurdjauS beruhigt unb bem 91etcb getoifj, Sann wirb ber Äaifer aud) geneigter jein, Sie SIcfjt ju nehmen bon be§ Herzogs Haupt. 3d) aber getje freub’ger an§ ©efdjäft,

Sa iclj, bem Äaifer bienenb, Sud) ¡jugieicl) Unb Surem Sollte frommen barf.

®tfela.

sRoci) ein§! Söenn 3ijr jetjt Iweber ba§ Ottilienftift xBefucijt unb (Sbelgarb an§ Sitter tritt, Sriifjt fie Don mir!

Hugo.

Hulbreidje ^aiferin! Sifein.

£)! fdjöne Hoffnungen finb mir jertniett: Sie einige Softer2, bie mir Sott gefdjent't, Sin Ijoibee ßinb, in zarter Sugenb fdjon Sem Könige bon ffrantreid) anberlobt, illidjt foUt’ idj fie gum Sraualtar geleiten, Sie Sotentrone ftatt be§ ftoä^tithan^s

yjtufjt’ icf) ifjr ftedjten in ba§ blonbe Haar. Unb reicher Ijofft’ idj, bafj mein SUtefter ÜJtir eine Sodjier brächte jum Srfaij; Senn Wie be§ 23ater§ Stola barin befteljt,

Sen Soljn gefrönt au fefjn mit iRuijm unb Uladjt, So ift’g ber SJtutter Söonne, Wenn ber Soljn Sintjertritt mit ber jugenblidjen 23raut,

(49)

SDritter Slufjug. 41

Ser liebenben, bie iijttt ba§ fiebert fdjmüdt.1

1 £)iefe Sßerfe bringt be§ SDidjterS SBitroe in „ßubroig UljlanbS ßebeit", S. 171 f., in SJerbinbung mit feiner eigenen Verlobung, bie in btefelbe Seit fiel wie bie ©rftauffii^rung be§ StiicteS.

3 Seit 1029 führte Äonrab fernere Kämpfe mit Äönig Stephan non Ungarn, ber wieber^olt in bie beutf$en ®renjlanbe einfiel.

Umfonft Ijab’ idj bie Slrme aufgetljan

®o feligent ©ntpfang. fiebt tnoljl, fberr Sraf!

(®raf £ugo ab. Snbem ©ifela abgeljen will, tritt oon bet anbern Seite bet Shtifer mit bem ®rafen SJlanfloib auf.)

Stuitrab. ¿Berioeile, Sifela, toenn nidjt ju feljr Sidj anberen ¿Berufes @ile brängt!

Sifela. ?luf bicl) ju Ijören geljet jebent bor.

Sititrnb.

9luS Sdjtoaben ift mir ¿Botfc^aft jitgefomiiten, Seljr unerfreulidje, toomit id) gern

Sein Öljr berfdfonte, Wenn fie anberS bir So unerttmnfdjt tüie mir 31t Ijören ift. Ser Überbringer biefer ßutibe felbft,

®raf ¿Dtangolb, melbe bir, toaS bort gefdjeljn! Slnttgolb.

Ghrlaudjte ffirau, lagt eS ben ¿Boten nidjt Entgelten, ioenn bie ¿Botfdjaft (Sud) migfäilt! jnbeS ber Ungar beritfctie ¿Start bebräut llnb iviber il)n baS ¿Aufgebot ergebt12 3, SnbeS ergebt bon fdjtoäb’fdjen (Satten Ijer

Sidjinn’re Särung. Surd) ben Sdjtoarjtoalb ftreift Unljeimlidj eine friegerifdje Sctjar,

Sie man juerft für ¿Räuber artete (Senn iijre S^jning Ijolt fie mit Setoalt), ¿8t§ man Ijernadj an iljrer Sfriije fat)

Sen dürften ©rnft unb Söemern, feinen fyreitttb. ¿Rod) toerben fie auf fünfzig taum gefdjätjt, ¿Rocf) finb fie unberitten, fdjledjt bewehrt, ¿Rod) öffnete fidj itjnen feine ¿Burg, ¿Rod) lagern fie in SBalb unb gelSgetlüft: Unb bod) ift bumpfeS Darren überall,

(50)

42 @rnft, ^erjog von SdSjroaben.

llrtb mancher, bet bie Klinge fdjon gebubt, Ilm mit bem .öeer nacp Ungarn auSjuaiehn, (Sr Wartet, toaS baljeim qefcijeijen will.

Stfela.

Sctjre(ft nicht bie iJteicpSacht unb ber Kirchenbann, Sßomit mein Sohn belegt ift, jeben ab?

SStangoIb.

Sin fonberbarer ©laube Ijerrfdjt im Stolt:1 Sie Wollen’s nicl)t begreifen, baß ihr giirft So lang’ gefeffen in ber Kerternacht;

1 S)ie folgenbe ©rjjäOlung fnüpft an bie märdjenljaften ©rlebniffe an, bie ber §elb in bem 33oltäbu^e vom ^erjog @rnfi burdjmadjit.

2 Sm fogenannten „Sebermeer".

3 3Jiit ben einäugigen 2lrima§pen unb bem 83olfe ber Äranic^e.

3n wunberbolle Steifen Wanbein fie Sie öben 3aljre ber ©efangenfcpaft Unb geben fein Ergrauen bor ber &it ©em fdjarfen Strahle frember Sonnen fdmlb.

©tfela. 3ch felber hab’ es immer nicht gefafjt, 3Bie, ber fo jung fei unb fo lebensfroh, 3m Kerf er mobern tonne, unb noch je^t (SrfcEjeirit er mir im ©raunte anberS nie, Senn frifch unb bliihenb, Wie er follte bliihn: Sie fBlutter, bie ihn unterm fberaen trug, Kann nicht bergeffen, ioaS fein Sliter ift. Soch la^t mich Leiter hören, toa§ man fpricht!

SJlangoib.

3n Sfnbien unb im ganzen SJtorgenlanb £>at er ber Slbenteuer biel beftanben: Surch eines finftern SBergeS ©ingeWeib’

Stift ihn auf fctjwautem fylofj ein toilber Strom; Ser rief’ge ©reif entführt’ ihn burcfi bie Söolten; Sin bem Wtagnetberg12 fuhren feinem Schiff Sie Stägel aus, bah eS in ©rürnmer ging; SJtit Söllern bon unntenfdjlicher Seftalt3 $at er getämpft unb manchen Sieg erlangt. SBas je ein fßilger SeltfanteS erzählt,

(51)

©ritter Slufjug 43

S)a§ wirb auf Eures SolpteS «£>au|Jt gehäuft, Unb biefer Schein bes äöunberbaren gieht ßeidjtgläubige Semüter mächtig au.

Stfela.

äßoljl fuhr mein Sopa burd) einen finftern Serg, Ein furchtbar gáiiífal rafft’ ipn burd) bie ßuff, Sie Sägel feines Sdiiffeg löften fid),

Sie ungetreuen, bafj es fctjeiterte,

tlnb auf ben (¿djeitern treibt er nocí) umher. SW ihm, wenn fidj ba§ eble 9Jtenfc^enbiIb 3u Wilben Stifjgeftalten iljnt entftellt!

Sluttrai».

Sraf Dtangoib, biefe Siebe tränt’ Sud) nicEjt! habt getljan, wa§ Ehr’ unb ißftidjt gebot, llnb mein Vertrauen lohnet Euch bafür.

®ie§ Sci)Wert tjat meine ßanb Eud) umgehängt1, Stidjt um barauf jit rutjn (ben Soten nur ßegt man bie Schwerter unters mübe .gjaupt):12 Sur fernem Stjat bejwedt’ icl) Eitel) gu Wei'ijn, llnb Wenn id) bom ital’fdjen ^eereSjug Burüd Eud) hielt, fo War bie 2Ibfid)t bie, Safi id) mir einen Wohlerprobten Sinn -Bewahrte für bie íjeimifctie Sefatjr.

1 83gl. <5. 14 unb SInmerfung 3.

2 Siftljeibnifdfje Sitte, bie fid) bis in bie ci;riftli^e 9ütter¡jeit erhalten bat.

Ser Slugenblid ift ba: ber Sufruhr gärt; 3hr follt iljn mir bertilgen in ber ®rut. Unb Wie id) Eures OtjeimS ttugem Sinn Ser StaatSgefdjäfte ßeitung anbertraut, So übergeb’ id) Eurer Sapferteit

Sie $rieg§macl)t mit bodfommener EeWalt. Stur rafdj junt äöert! Ser Süden Werb’ uns frei! Ser Ungarn SInbrang, ben bie Meuterer

3u niltjen hofften, leibet nidjt Sßequg.

Silit näd)ftem Werb’ id) felbft in Schwaben fein, Um nadjjufehn, WaS Euer Schwert bollführt.

ÍQlangoíb. ©eblenbet bon fo hellem ®nabenjcf)ein, Son plöijlicher Erhebung überrafdjt,

Cytaty

Powiązane dokumenty

W momencie, gdy impetus siê skoñczy, kamieñ zbudowany z ziemi d¹¿y do swojego stanu naturalne- go, czyli do spoczynku i do miejsca naturalnego, czyli ziemi.. Spada zatem w dó³ po

Jeszcze  dekadę  temu  [12]  panowało  powszechne  przekonanie,  że  zasoby  naukowe  należą  do  tzw.  sieci  głębokiej  (ang.  Deep  Web),  nie 

Natürlich sollte man sich gut und intensiv mit dem neuen Hausbewohner beschäftigen, denn enge Bindung zu dem Hund ist wichtig, aber eine zu enge Bindung kann dazu führen, dass der

Zgodnie ze scenariuszem referencyjnym (OECD/IEA World energy outlook 2009 r.) opracowanym przez Miêdzynarodow¹ Agencjê Energii nale¿y siê spodziewaæ, ¿e œwiatowe zu¿ycie

• Wie schätzen Sie die Bedeutung von Freihandelszonen und Freihäfen für die Länder der südöstlichen Ostsee ein.. • Welchen Wandel könnte für die Hä- fen der EU-Beitritt

S tąd oba ro ­ dzaje odkształceń zwykle sobie towarzyszą, jakkolwiek przypuścić możemy, że na pewnej głębokości (to je st pod pewnem ciśnieniem) wszystkie

Man muss auch hinzufügen, dass solche Dissimilation die Aussprache erheblich erschwert. Dies kann vielleicht mit Besonderheiten der gesprochenen Sprache zu tun. Aber es gibt noch

Monogram Maryi - to księga otwarta, Z której czystości wychyla się kwiat- Lilia Dziewicza, przed którą zdziwiony W cichym podziwie zatrzymał się świat.. A gwiazd