• Nie Znaleziono Wyników

Alltagsorthopädie des praktischen Arztes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Alltagsorthopädie des praktischen Arztes"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

Alltagsorthopädie

des praktischen Arztes

*

Von Regierungsrat Dozent Dr. S ie g fr ied R o m ich , Wien

Wi e n

A e s c u l a p - V e r l a g Ges. m. b. H.

(2)

BIBLIOTHEK

des Staatlichen Institutes

iür g e c'htiiche Medizin

und Kriminalist, in Krakau«.

Sachgeb.:_Ly^t4, Nm & 0 134^ A , S.W.O

(3)

<

Alltagsorthopädie des praktischen Arztes

Von R egierungsrat Dozent Dr. Siegfried R o m i c h , W ien.

(

Wi en

A e s c u l a p - V e r l a g Ges. m. b. H.

(4)

A lle Rechte Vorbehalten

Copyright by Aesculap-Verlag, G esellschaft m. b. H. W ien, 1936

(5)

Meiner lieben Frau und Mitarbeiterin.

BimQ^HEK

des Staatlichen Institutes

für gerichl/iaihe Medizin

und Kriminalik. in Krakau.

S achaeb.

:~T

\A

N r-:

^

(6)
(7)

Inhalt,

V o rw o rt. Einleitung.

I. Physiologische D eform itäten. II. F lachfuß u n d H ohlfuß. III. Individuelle A bsatzhöhe. IV. S ta tisch e F ußinsuffizienz.

V. S ta tisch e Insuffizienz d e r K nie, d e r H üfte un d d e r W irb e lsä u le .

V I. M yogelosen.

V II. A rth ro s is deform ans. V III. F ußleiden.

IX. T h e ra p ie d e r Fußleiden. X. K nieleiden.

XI. H üftleiden.

X II. R ücken- u n d K reuzschm erzen. X III. Reinleiden. XIV. V arizen. XV. Ischias-Ischialgien. X V I. R heum afrage. X V II. C hirurgische T u b e rk u lo se . X V III. G ipstechnik. 5

(8)

Vorwort.

Sow ohl vom ärztlichen w ie auch vom allgem einen sozial­ w irtsc h a ftlic h en S ta n d p u n k t au s is t es ungem ein w ichtig, daß die K enntnis d e r orthopädischen D iagnostik u nd T h e ra p ie in die A e rz te k reise v e rm ittelt w ird . M an denke an die W ic h tig ­ k eit d e r F ra g e d e r K r ü p p e l f ü r s o r g e , die auch in unserem S ta a te d u rc h gesetzliche R egelung w ird gelöst w e rd e n m üssen, sow ie die w eittrag en d e B edeutung d e r F u ß d e f o r m i t ä t e n , die „ V o lk sk ra n k h e it“ d e r P la ttfu ß , die die E rw e rb sfä h ig k e it d e r Ju g e n d sow ie das E rw erbsm axim um d e r vollkräftigen V e r­ diener w esentlich beeinflussen.

D azu die ungeheure V erb reitu n g d e r r h e u m a t i s c h e n V e r k r ü m m u n g e n und S chädigungen des beginnenden A lters, all d ies zusam m en lä ß t jeden w eiterb lick en d en A rz t u n d V olks­ w irt die N o t w e n d i g k e i t e i n e r f ü r d i e P r a x i s a u s ­ r e i c h e n d e n , w i s s e n s c h a f t l i c h b r e i t f u ß e n d e n B e ­ l e h r u n g d rin g e n d st erscheinen.

W o h lan , sie liegt vor aus d e r F e d e r eines W isse n sc h a ftle rs, der b esonders in p rak tisc h e n L ehrm ethoden die glücklichste H and h at.

Ich w ünsche dem Büchlein und seinen L esern sow ie seinem V e rfa sse r, m einem S chüler, den an g e streb te n Erfolg.

W ien , im J u li 1936.

(9)

D IE WEGE UND E R G E B N IS S E

CHEMISCHER KREBSFORSCHUNG

Von Doz. Dr. R. W 1 L L H E I M und Dr. K. S T E R N 473 S eiten Broschürt S 16.20, gebunden S 18.36

In diesem W erk w ird zum ersten Mal das gesam te u n geheure T atsachenm aterial chem ischer K rebsforschung e in er lücken­ losen zusam m enfassenden D arstellung unterw orfen. An der H and von 3000 L iteratu rstellen zieh t die F orschungsarbeit d er letzten zwei Jah rzeh n te am L eser vo rü b er und setzt diesen in die Lage, sich ü b e r jed es ih n in teressieren d e T eilproblem rasch u n d erschöpfend zu inform ieren. D abei beschränkt sich die D arstellung keineswegs au f das re in chem ische Wissensge­ b iet, sondern um faßt auch G renzgebiete w ie : Im m un-Biologie, Endokrinologie u n d Serodiagnostik der bösartigen Geschwülste

Soeben erschienen:

B estellungen w erden von a l l e n B u c h h a n d l u n g e n entgegengenom m en

AESCULAP-VERLAG Ges. m. b. H. WIEN, L, SEILERSTÄTTE 2

Ein Gesetzbuch für den Arzt

Die 4. Ausgabe des .HANDBUCH FÜR ÖSTER­

REICHISCHE ÄRZTE", enthalt alle die ärztliche Be- rufsausübung betreffenden gesetzlichen B estim m un­ gen, Erlasse, V erordnungen, Entscheidungen, Steuer­ tabellen, die Merkblätter des B undesm inisterium s für soziale Verwaltung einschließlich Gasschutz usw., übersichtlich angeordnet, zusam m engestellt und e r­ läutert von O berm edizinalrat Dr. ERNST BECHER,

G eneralsekretär der W iener A erztekam m er. Ein umfangreiches Sachregister nebst Beschreibung der wichtigsten österreichischen H e i l b ä d e r und L u f t k u r o r t e m it H öhenlagentabellen usw. machen

das Handbuch

für jeden Arzt unentbehrlich

Gegen Einsendung von S 2.70 erfolgt die postfreie Zustellung an die Mitglieder einer österreichischen

A erztekam m er.

Verlag des „ H a n d b u c h für ö s t e r r e i c h i s c h e A erzte" Wien, I., Seilerstatte Nr. 2 Telephon R 23-1-95

(10)

-.

. '

(11)

Einleitung.

F a c h ä rz te schürfen in die T iefe, je d e r in seinem Fach, einer unbeküm m ert um den anderen. D e m P r a k t i k e r i s t e s V o r ­ b e h a l t e n , d i e G a n z h e i t i n d e r M e d i z i n h e r z u s t e l ­ l e n u n d z u e r h a l t e n . E r h a t m it R echt w enig In te re sse an unsicheren, o ft ephem eren S pitzenergebnissen, e r w ill n u r G e­ sich ertes in seinen B estand aufnehm en u n d d as von einem p ra k tisc h w ertv o llen G esich tsp u n k t aus b e tra c h te t w issen . V e r­ schiedene B eschw erden fü h re n den P a tie n te n zum A rzt, seine e rste K lage a b e r is t d e r S c h m e r z . D ie A ngabe des P atien ten über die schm erzhaften S tellen k önnen sich selb stv erstän d lich nicht auf ein bestim m tes S ystem , w ie Knochen, M uskel o d e r N erven beziehen, sondern bezeichnen im m er reg io n ale G ebiete, w ie K reuz, R ücken u sw ., so d aß es p ra k tisc h vollkom m en be­ rec h tig t is t, d iese E inteilung beizubehalten u n d den Schm erz als E in teilu n g sg ru n d zu nehm en.

E benso w ie d ie S p itzen erg eb n isse sind auch die k la s ­ sischen o rthopädischen E rk ra n k u n g e n , w ie K lum pfuß, S chief­ h als u n d angeborene L uxation, f ü r d e n p ra k tisc h e n A rz t von g e rin g e re r W ic h tig k e it; sie sin d nich t z u r A lltag so rth o p äd ie des p ra k tisc h e n A rz te s zu zählen, sie sind als augenfällige D e­ fo rm itä te n — ausgenom m en die angeborene H ü ftlu x atio n beim Säugling — leic h t zu d iag n o stizieren u nd w e rd e n d en p r a k ti­ schen A rz t auch nich t th e ra p e u tisc h b e sch ä ftig e n ; sie w erd en aus diesen G rü n d en h ie r n ic h t besprochen.

M öge d a s kleine B üchlein beitragen, d a s V e rstä n d n is fü r die O rthopädie zu e rw e itern , u nd auch die S ch w ierig k eiten a u f­ zeigen, m it denen die O rthopädie zu käm pfen h a t, m öge es dem p ra k tisc h e n A rz t m anch w e rtv o lle d iagnostische u n d th e ra p e u ­ tische H inw eise bringen, den S tu d ieren d en auch ü b e r die V iel­ seitig k eit d e r O rthopädie o rie n tie re n u nd d e r O rthopädie neue F reu n d e gew innen.

E r w e ite r te r V o rtra g , g e h a lte n a u f d e r T a g u n g d e r V e r tr a u e n s ä r z te d e r K ra n k e n v e rs ic h e ru n g d e r B u n d e s a n g e s te llte n . W ie n , am 16. X II. 1935.

(12)
(13)

Die S chw ierigkeiten, die d e r O rthopädie als einem d e r jü n g ­ ste n S p ezialfäch er entgegenstehen, beginnen m it d e r B eg riffs­ bestim m ung. M it d e r bloßen U eb ersetzu n g d es W o rte s O rth o ­ pädie is t es nich t getan u n d eine allse its a n e rk a n n te D efinition gibt es noch nicht. D en m eisten A n klang h a t die D efinition von F. Lange gefunden, die, etw a s m odifiziert, la u te t: D ie O r t h o - p ä d i e i s t d i e L e h r e v o n d e n c h r o n i s c h e n L e i d e n d e s g e s a m t e n B e w e g u n g s a p p a r a t e s .

I. Physiologische Deformitäten.

W e ite re S chw ierigkeiten fü r die O rthopädie b estanden d a ­ rin, daß ih r vielfach noch die a n a t o m i s c h e n u n d p h y ­ s i o l o g i s c h e n G r u n d l a g e n f e h l t e n u nd d aß diese e rs t durch die O rth o p äd en se lb st geschaffen w e rd e n m ußten. O rth o ­ päden h a b en u n s g elehrt, d a ß d ie F u n k tio n d e r einzelnen M u s­ keln auch u n te r norm alen V e rh ä ltn isse n nich t so ist, w ie w ir es in d e r A natom ie lern ten . So s t r e c k e n w ir beim B e rg ste i­ gen d a s K nie n i c h t m it d e n S t r e c k e r n , so ndern m it den B e u g e r n u n d betätig en beim B ergabgehen beim Beugen des K nies vornehm lich die S tre c k e r. D iese grundlegenden E rk e n n t­ nisse v erd an k en w ir dem H eid elb erg er O rthopäden B a e y e r in seinen b ek an n ten A rb eiten ü b e r die „geführten B ew egungen . Es is t fe rn e r ein Irrtu m , zu m einen, d a ß d e r G ro ß teil d e r M en­ schen gerad e Beine habe. N ach d en U ntersuchungen B r a g a r d s an 3000 K in d ern kom m en 92<>/o a lle r M enschen m it O-Beinen zur W e lt. V on diesen w an d eln sich z irk a 80°/o im zw eiten L e­ b e n sjah re in X-Beine um , die sich zum G roßteil im L au fe d e r J a h re zurückbilden, aber im m erhin h a t noch ein b e trä ch tlic h e r T e il d e r K inder nach dem V e rla sse n d e r Schule X-Beine. W ir w issen e r s t e n s , d a ß e s f a s t e b e n s o v i e l e O - B e i n e u n d X - Beine u n te r den angeblich N orm alen g ib t w ie v o l l ­ k o m m e n g e r a d e B e i n e , u n d z w e i t e n s , d a ß ein ganz b estim m ter W e c h s e l d e r B e i n f o r m im L aufe des Le­ bens sta ttfin d e t.

(14)

A u f G ru n d eig en er U ntersu ch u n g en konnte ich fe stste lle n , daß auch d i e B e i n l ä n g e im L aufe d es jugendlichen W a c h s ­ tu m s w e c h s e l t u n d z u e rs t d a s rec h te Bein u nd s p ä te r d a r ­ auf d a s linke Bein d a s län g e re is t u n d bleibt.

H insichtlich d e r vielfach g e ä u ß erte n F o rd e ru n g n ach einer I n d i v i d u a l a n a t o m i e h ab e n u n s b ish e r die A natom en im S tich gelassen. W ie b erech tig t d e r W u n sc h n ach e in e r In d i­ vidualanatom ie is t, so ll an dem phylogenetisch labilen G ebilde, dem F uß, gezeigt w erden.

W ir finden in nerhalb d e s N orm bereiches e b e n s o h ä u f i g F l a c h f ü ß e u n d H o h l f ü ß e , w i e s o g e n a n n t e N o r ­ m a l f ü ß e. Die U nterschiede zw ischen Flachfuß u nd H ohlfuß sind ganz erhebliche u nd von g rö ß te r B edeutung fü r die P rax is.

D er F o r m nach unterscheiden sich F lachfuß und H ohlfuß d a ­ durch, d a ß d e r F lachfuß in bezug auf die K ö rp ergröße lan g is t, daß e r h in te n b reit, vorne schm al (Fig. 1) is t und ein n ied rig es G ew ölbe h a t, w ä h re n d d e r H ohlfuß re la tiv k u rz, an d e r F e rse schm al, vorne b re it is t un d einen hohen R ist a u fw e ist. W e it w ichtiger a ls diese form alen U ntersch ied e sind die f u n k t i o ­ n e l l e n , die vor allem d a rin bestehen, daß d e r F lachfuß n u r w enig p la n ta rfle k tie rt, dagegen s ta r k d o rsa lfle k tie rt w erd en kann, w ä h re n d d e r H ohlfuß sich d u rch eine se h r s ta rk e

Plan-II. F lachfuß und H ohlfuß.

Flachfufi Hohlfuß

(15)

tarflexion u nd eine geringe, bisw eilen sogar fehlende D o rsa l­ flexion auszcichnet.

F l a c h f u ß und H o h l f u ß sind K o n s t i t u t i o n s t y ­ p e n : aus einem F lachfuß kan n nie e in H ohlfuß w erden. W ohl is t e s m öglich, aus einem H ohlfuß — ähnlich w ie beim K lum p­ fuß — d urch en tsp rech en d e E ingriffe einen F uß von a n d e re r Form zu m achen; h ö rt jedoch die um bildende K ra ft zu w irk en auf, so en tw ick elt sich w ied er d e r idiopathische H ohlfuß.1)

III. Individuelle A bsatzhöhe.

D iese funktionellen V erschiedenheiten des B ew egungsum ­ fanges sind von p ra k tisc h e r B edeutung fü r die B estim m ung d er A bsatzhöhe. Da diejenige A b s a t z h ö h e die o p t i m a l e ist, d urch die d e r F uß in m a t h e m a t i s c h e r M i t t e l s t e l ­ l u n g , also in d e r M itte zw ischen d e r äu ßeren Beugung und S treckung, g e s tü tz t w ird , so erg ib t sich, daß beim F l a c h f u ß e i n n i e d r i g e r A b s a t z genügt, beim H o h 1 f u ß hingegen e i n h o h e r A b s a t z nötig ist. Die unrichtige A bsatzhöhe gibt zu verschiedenen F u ß b eschw erden A nlaß. A ls B eispiel hiezu ein F all aus d e r täglichen P ra x is : Ein junges M ädchen h a t F ußbeschw erden. Die M u tte r g ib t die Schuld den allzu hohen A bsätzen und v ero rd n et niedrige A bsätze. D ie Folge ist, daß die F ußbeschw erden zunehm en und fach ärztlich er R a t gesucht w ird. Die U n tersu ch u n g ergibt, daß die P a tie n tin einen H ohlfuß hat, d a ß sie frü h e r w ohl einen zu hohen A b satz getrag en h a tte , aber m it dem niedrigen A b satz selb stv erstä n d lic h noch schlech­ ter gehen kann. Die V ero rd n u n g d e r richtigen A bsatzhöhe be­ fre it sie von ihren B eschw erden und e rü b rig t jede w e ite re T h e ­ rapie. W ir w ollen hiem it d a ra n festh a lten , daß d e r F l a c h - f u ß einen niedrigen, z irk a 2.5 cm h o h e n A b s a t z v erlangt, d er Ilo h lfu ß einen hohen, von durchschnittlich; 4 bis 5 cm. Da nun d e r Ilo h lfu ß bei F rau en w e it h ä u fig e r an zu treffen is t als bei M ännern, so e rh ä lt die V orliebe d e r F ra u fü r hohe A b sätze einen tieferen Sinn.

Im allgem einen w erden w ir m it den fü r den Flach- und H ohlfuß angegebenen A bsatzhöhen das A uslangen finden. Z u r E rm ittlung d e r richtigen individuellen A bsatzhöhe habe ich einen A p p a ra t k o n s tru ie rt, d e r m it w enigen H andgriffen und F u ß b e­ w egungen die richtige A bsatzhöbe au to m atisch anzeigt.M an s te llt die F ußlänge fest, bew egt ad m axim um dorsal- und d a n n plan- ta r w ä r ts und k a n n die individuelle A bsatzhöhe ablesen.

■) C o n s titu tio n u n d O rth o p ä d ie , S. R om ich, V e rla g E n k e.

(16)

IV. Statische Insuffizienz.

T ro tz des g ro ß en U nterschiedes, d e r zw ischen F lachfuß u nd H ohlfuß in fo rm a le r u nd fu n k tio n e ller H in sich t b e ste h t, sind sie in einem gleich: Sie können beide in g l e i c h e r W e i s e s t a t i s c h i n s u f f i z i e n t w erd en . W a s is t n un sta tisc h e Insuffizienz? Ich erin n ere mich des A u ssp ru ch e s eines K olle­ gen, d e r beim E rh a lt m eines B efundes, in dem sta tisc h e In su f­ fizienz stan d , d e r P a tie n tin sa g te : „D as w issen w ir ohnedies, daß Sie schw ache F ü ß e h ab en .“ I n s u f f i z i e n z i s t k e i n b l o ß e s W o r t , es bedeutet, von S c h a n z in die O rthopädie eingeführt, d a s M i ß v e r h ä l t n i s z w i s c h e n d e r B e a n ­ s p r u c h u n g u n d d e r L e i s t u n g s f ä h i g k e i t . D as W e ­ sentliche bei d e r sta tisc h e n Insuffizienz is t d e r S c h m e r z b e i s t a t i s c h e r B e a n s p r u c h u n g , o h n e d a ß F o r m v e r ­ ä n d e r u n g e n b e s t e h e n m ü s s e n . D ie vielen F ußleidenden, die Sie täglich z u r B egutachtung bekom m en, haben zum G ro ß ­ teil n u r eine sta tisc h e Insuffizienz u nd keinen P la ttf u ß ; m anche von diesen hab en w ohl einen F lachfuß, viele ab e r auch einen H ohlfuß. F l a c h f u ß u n d H o h l f u ß k ö n n e n i n g l e i ­ c h e r W e i s e i n s u f f i z i e n t w e rd e n und es is t d a h e r k e i n W i d e r s p r u c h , einen H o h l f u ß m i t s t a r k e r W ö l b u n g d u r c h e i n e E i n l a g e z u s t ü t z e n . D i e B e h a n d l u n g d e r sta tisc h e n Insuffizienz geschieht d u rch V erordnung einer g u t passenden, n ach M odell an g efertig ten E i n l a g e . Die E in­ lage s tü tz t das G ew ölbe, nim m t d e n n atü rlich en H altm itteln, den B ändern u nd M uskeln, die A rb e it ab und fü h rt p a s s i v zum A usgleich des M iß verhältnisses zw ischen B eanspruchung und L eistung. W ir hab en ab e r auch die M öglichkeit, dieses M ißverhältnis d urch eine a k t i v e K ra ft zu beseitigen, und z w ar d urch K räftig u n g d e r M uskeln, d urch F ußgym nastik. Es ist das h ö here Z iel u nd auch von b e so n d ere r s o z i a l e r B e d e u ­ t u n g , dem P a tie n te n d u rc h F u ß g y m n astik zu k räftigen M us­ keln u nd zu leistu n g sfäh ig en F üßen zu verhelfen und so die Einlage in vielen F ällen entbehrlich zu m achen. D as Ziel is t e r­ reichbar, fa lls die nötige A u fk läru n g d en W id e rsta n d der In ­ dolenz au s dem W eg e räu m t. A u f G rund jah relan g er Bem ü­ hungen habe ich einen kleinen T u r n a p p a r a t k o n stru iert, d e r dem P a tie n te n die V ornahm e d e r täglich erforderlichen U ebungen zu h ause g e sta tte t. D e r A p p a ra t besteht aus einem U ebu n g sb rett m it verschiedenen V orrichtungen zu aktiven W id erstan d sb ew eg u n g en . („D er ö sterreichische A rz t“, H eft 1, 1936.)

(17)

V. Statische Insuffizienz des Knies, der Hüfte und der W irbelsäule.

D ie sta tisc h e Insuffizienz is t selb stv erstän d lich nich t auf den F uß besch rän k t. Es gibt ebenso eine s t a t i s c h e I n s u f ­ f i z i e n z d e s K n i e s , d e r H ü f t e , d e r K r e u z g e g e n d u n d d e r W i r b e l s ä u l e . D urch eine S e lb ste rk ra n k u n g w u rd e ich auf d ie s t a t i s c h e I n s u f f i z i e n z d e s K n i e s a u f­ m erksam gem acht u n d h ab e diesen In su ffizien zzu stan d in einer A bhandlung beschrieben. Im J a h re 1919, noch geschw ächt durch die K riegsgefangenschaft un d infolge d e r schlechten V e rp ro ­ viantierung gezw ungen, den ganzen P ro v ia n t bei B ergtouren m itzunehm en, bekam ich bei einer W a n d e ru n g a u f e in e r B erg­ s tra ß e S chm erzen an d e r In n en seite des rechten K nies. B eson­ d e rs beim A b w ärtsg eh en w a re n die S chm erzen u n e rträg lic h ; d e r Z u sta n d b e sse rte sich in einigen W ochen d u rch bloße Schonung. D as Knie blieb in H in k u n ft auch bei s tä r k s te r B ean­ spru ch u n g vollkom m en beschw erdefrei. Ich h a tte eine typische In su fficientia genu gehabt, bedingt e in erseits d u rc h die ge­ schw ächte K o n stitu tio n u n d a n d e re rse its durch die zu große B elastung. S e ith e r habe ich d e ra rtig e Z u stän d e bei m einen P a tie n te n w ied erh o lt zu beobachten G elegenheit geh ab t und auch in d e r L ite ra tu r B estätigungen d ieser K ra n k h e it gefunden.

D ie sta tisc h e Insuffizienz k an n n a tü rlic h auch m e h r e r e G e l e n k a b s c h n i t t e g l e i c h z e i t i g befallen. Ein Beispiel h iefü r: Eine P atien tin h a tte vo r J a h re n eine P o ly a rth ritis und als Folge d ieser eine K o n tra k tu r des H üftgelenkes. D am it d a s e rk ra n k te Bein den gew öhnlichen fun k tio n ellen A nsprüchen, w ie Gehen, nachkom m en konnte, m ußte d e r A u sfall d e r B ew e­ gungen im H üftgelenk d u rch e rh ö h te Inansp ru ch n ah m e d er an d eren G elenke in F uß u nd K nie w ettg em ach t w erd en . Die Folge w a r eine sta tisc h e Insuffizienz des Beines m it S chm er­ zen im F uß u n d Knie. D ie F u ß b eschw erden gingen a u f E in­ lagenbehandlung zurück. Die S chm erzen im K nie tro tz te n d e r B ehandlung, die in in n eren M itteln u n d verschiedener W ä rm e ­ behandlung bestand. Ich legte d e r P a tie n tin am K nie einen W a ttek o m p ressio n sv e rb a n d u n d eine einfache K nieschiene an. N ach einigen T agen w a r die P a tie n tin b e re its beschw erdefrei. Sie tru g die S tü tzsch ien e noch einige W ochen un d k an n bis h eu te ohne V erband völlig besch w erd efrei gehen. D ie m ehr­ w öchige S tü tzu n g des K niegelenkes genügte, um das M ißver­ h ä ltn is zw ischen L eistungsverm ögen u nd L eistu n g sb e an sp ru ­ chung auszugleichen.

(18)

D ie s t a t i s c h e I n s u f f i z i e n z d e r H ü f t e ä u ß e rt sich ; w ie ich auf G rund eigener U n tersuchungen festste lle n konnte, vor allem in D ru ck sch m erzh aftig k eit am G esäß, en tsprechend dem G elenkkopf, sow ie in v e rm e h rte r A bduktion u nd E version des befallenen Beines, w obei w o h l das B estreben m aßgebend sein m ag, das G elenk in die entsp an n en d e m athem atische M it­ telste llu n g zu bringen.

Die s t a t i s c h e I n s u f f i z i e n z d e r W i r b e l s ä u l e is t eine häufige u n d m eist v erk a n n te E rk ra n k u n g . S ie w u rd e z u e rs t vo r m ehr als 25 J a h re n von S c h a n z , D resden, b e sch rie­ ben, d e r als e rs te r das K ra n k h e itsb ild der Insuffizienz a u f­ stellte. Die Insuffizienz der W irb e lsä u le beginnt m it E r m ü ­

d u n g s e r s c h e i n u n g e n d e r R ückenm uskel, allm ählich

kom m t es zu bisw eilen heftigen S c h m e r z e n im R ü c k e n ; sie b efällt vor allem die m echanisch am s tä rk s te n b e an sp ru ch ten T eile d e r W irb e lsä u le , und z w a r die S ch eitelp u n k te d e r K rü m ­ m ungen. An diesen Stellen, am 6. un d 7. B ru stw irb e l, am U ebergang von d e r B rust- in die L endenw irbelsäule, sow ie zw ischen dem 5. L endenw irbel u n d dem K reuzbein, b esteh t a u c h D r u c k s c h m e r z h a f t i g k e i t . Ich h a tte d e ra rtig e In su ffizienzzustände d e r W irb e lsä u le besonders bei m einer H e ilstä tte n tä tig k e it in G rim m enstein zu beobachten G elegen­ heit. Sie tre te n h äufig dann auf, w enn die P a tie n te n nach lä n ­ g erer L iegekur au fsteh en und die geschw ächte W irb e lsä u le die volle K ö rp e rla st w ied er zu tra g e n h a t, ohne daß E r k ra n ­ kungen d e r W irb e lsä u le vorhanden w aren . Ein Beispiel fü r sta tisc h e Insuffizienz d e r W irb e lsä u le : Ich h a tte in d e r letzten Z eit einen 15 jäh rig en Ju n g en z u r Behandlung. V or vier M o­ naten e rlitt derselb e eine Im p re ssio n sfra k tu r des 8. B ru s tw ir­ bels u nd m ußte lange Z eit ein G ipsm ieder tragen. Die W irb e l­ säule is t beim A ufsein vollkom m en schm erzfrei, ab e r schon nach zw ei S tunden s te llt sich ein E rm üdungsschm erz ein und zw ingt ihn zum N iederlegen. N un w erd en Sie m it R echt sagen, der B etreffende habe eben eine A tro p h ie d e r M uskeln. D as stim m t vollkom m en. A b er die A tro p h ie als solche m acht keine B eschw erden. E r k an n ja stu n d en lan g schm erzfrei auf sein. E rs t dann, w enn die L e i s t u n g s f o r d e r u n g z u g r o ß w ird und sich das M i ß v e r h ä l t n i s z w i s c h e n d i e s e r u n d d e m L e i s t u n g s v e r m ö g e n e in stellt, kom m t es z u r Insufficientia verteb rae. Die Insufficientia v e rte b ra e k a n n auch A nlaß zu ve rte b ra len N euralgien, z u r v e rte b ra len Ischias geben. S c h a n z em pfiehlt fü r die B ehandlung d e r Insufficientia

(19)

verte-v e rte b ra e und ih re r F o lg ezustände das A nlegen eines G ip s­ m ieders.

D ie H a u p tfo rd eru n g bei d e r B ehandlung der sta tisc h e n ln- sul’fizienzzustände b e ste h t darin, das G l e i c h g e w i c h t z w i ­ s c h e n d e r B e a n s p r u c h u n g und d e r T r a g f ä h i g k e i t w i e d e r h e r z u s t e l l e n . In einem F alle w erden w ir dies durch K r ä f t i g u n g d e r M u s k u l a t u r , durch G y m n a ­ s t i k , M a s s a g e erreichen, im an deren F alle w ird die E n t ­ l a s t u n g durch einen S tü tz a p p a ra t notw endig sein und w ied er in an deren Fällen w ird das A u f g e b e n e i n e s z u s c h w e ­ r e n B e r u f e s oder eines S p o rte s angezeigt sein.

W en n w ir von d e r sta tisc h e n Insuffizienz im allgem einen sprechen, so denken w ir h ierb ei an das g e stö rte V erh ältn is zw ischen d e r L eistu n g sfo rd eru n g und dem L eistungsverm ögen bei so n st gesunden. O rganen. S e lb stv e rstä n d lich k a n n die s t a ­ t i s c h e I n s u f f i z i e n z a u c h G e l e n k e befallen, die durch K r a n k h e i t e n v e r ä n d e r t oder d e f o r m i e r t sind. A ls Beispiel, an dem Sie die sta tisc h e Insuffizienz eines k ran k e n O rganes erkennen können, führe ich die A rth ro sis d eform ans pedis an. Bei d ieser tre te n frü hm orgens oder ü b e rh a u p t nach län g e rer R uhe Schm erzen, als E ingehschm erzen b ekannt, auf. D iese B eschw erden schw inden tro tz w e ite re r B eanspruchung nach k u rz e r Z eit u nd abends oder nach s tä r k e re r B elastung ste llt sich eine andere A rt von S chm erzen ein, die m it dem G rad d e r B eanspruchung zunim m t. D iese Schm erzen sind auf Insuffizienz zurü ck zu fü h rren .

Die sta tisc h e Insuffizienz h a t sich tro tz m ancherlei S chw ie­ rigkeiten im L aufe d e r J a h rz e h n te einen festen P la tz in der O rthopädie gesichert. V on verschiedenen S eiten w u rd e n fü r diese Z u stän d e s ta tt Insuffizienz andere B ezeichnungen vo r­ geschlagen, w ie: Inkom petenz, statisch-dynam ische D ekom pen­ sation und ähnliche. Dem W e se n des K ra n k h e itszu stan d e s „ In ­ suffizienz“ haben diese N am ensänderungen n ichts hinzugefügt.

VI. M yogelosen.

E s w ird selten eine E rk ra n k u n g sfo rm geben, w elche soviel W id e rsp ru c h und A blehnung gefunden h a t w ie die M yogelosen. Im m erhin sind zw ei T a tsa c h e n unleugbar, die ein n ä h e re s E in­ gehen auf diese Z u stän d e als b erech tig t erscheinen lassen. 1. E in c h a r a k t e r i s t i s c h e r S c h m e r z bei sta rk e m D ruck auf die gelotischen Stellen. 2. D er fa s t s i c h e r e E r f o l g bei r i c h t i g e r T h e r a p i e , bei d e r eine bestim m te A rt d e r

:*«¥ /

m .%

(üm

(20)

M assage die H au p tro lle spielt. Es h a n d e lt sich bei diesen Z u ­ stän d en um V e rh ä rtu n g e n und K nötchen in d e r M u sk u la tu r und H aut. M ü l l e r fü h rt diese H ä rte n auf einen H y p ertonus d e r M u sk u la tu r zurück. P o r t h ä lt sie fü r R heum atism us ch a­ ra k te ris tis c h u n d bezeichnet sie a ls K nötchenrheum atism us. C o r n e l i u s b ra c h te sie m it E rk ra n k u n g e n d e r inneren O rgane un d des N ervensystem s in V erbindung u n d nan n te sie N erven­ d ru ck p u n k te. U ebrigens h a tte C ornelius b e re its V o rläu fe r in H o a d u n d M a c k e n z i e . H a r t m a n n ko n n te fe s ts te lle n , daß G elosen in d e r g esam ten K ö rperdecke, also auch in d e r S ubcutis, Vorkommen u n d daß dad u rch fu n k tio n elle S tö rungen an in neren O rganen g esetzt w erd en . L a n g e u n d S c h a d e haben d ie M yogelosen w issen sch aftlich e rfo rsc h t u n d sind z u r A nsicht gekom m en, daß e s sich bei d e r B i l d u n g d e r G e ­ l o s e n u m Z u s t a n d s v e r ä n d e r u n g e n d e r K ö r p e r ­ k o l l o i d e h an d elt. B ekanntlich sind die E iw eiß k ö rp er im m enschlichen O rganism us in d e r F orm von K olloiden v o rh an ­ den. D ie K olloide, d ad u rch gekennzeichnet, d aß sie d u rc h eine P ergam entm em bran n ich t m ehr durchgehen, bilden m it W a s s e r eine leicht bew egliche F lü ssig k eit, einen Z u stan d , den m an als S o l bezeichnet. In d ie s e r.F o rm sind sie in d e r R egel im K ö r­ p e r vorhanden. T re te n n un diese k lein ste n P rim ärteilch en zu ­ sam m en, so e n ts te h t ein sogenanntes G e l . Die C hem iker k e n ­ nen d e ra rtig e Z u stän d e z u r G enüge. A llgem ein b ek an n t is t die Bildung d e r G elatine, w obei aus dem flüssigen S o lzu stan d u n te r gew issen B edingungen eine geleeartig e S u b stan z w ird . D as V olk g e b ra u c h t fü r bestim m te E rk ra n k u n g e n den treffenden A u sd ru ck „ V e r s u l z u n g “ . A uch bei d e r Bildung d e r Sulz, die im w arm en Z u sta n d flü ssig ist, kom m t es d u rch die U eber- fü hrung in das G el z u r c h a ra k te ristisc h e n S u lzsubstanz. Ob die D iagnose, w elche die P a tie n te n in solchen F ällen bei sich stellen, die rich tig e ist, m ag d ah in g estellt sein. Die Bezeichnung „V ersu lzu n g “ ist jedoch fü r G elbildung a u ß ero rd en tlich tre ffe n d . Die H äu figkeit d e r G elosen is t enorm , so d a ß m an nach H a r t ­ m a n n von e in e r V o l k s k r a n k h e i t sp rech en kann.

D ie U m s t ä n d e , u n te r denen es z u r Bildung von G elosen kom m t, sind m annigfach. So k önnen K ä l t e , m e c h a n i s c h e M o m e n t e , I n f e k t i o n s k r a n k h e i t e n u nd S t o f f w e c h - s e l s t ö r u n g e n z u r Bildung von G elosen fü hren. Bei K älte u nd m echanischen U rsachen sind die G elosen in d e r Regel auf bestim m te B ezirke l o k a l i s i e r t , bei In fek tio n sk ran k h eiten u nd S to ffw ech selstö ru n g en a l l g e m e i n ü b e r den K ö rp e r v e r­

(21)

b reitet. Die D i a g n o s e b e ru h t vor allem a u f d e r F eststellu n g sch m erzh after K nötchen von H irsekorn- bis K irschengröße, G erade dem U m stand, daß die F e stste llu n g d iese r K nötchen von dem individuell so verschiedenen T a stg e fü h l abhängt, ist es zuzuschreiben, daß ü b e r die M yogelosen so entgegengesetzte A nsichten h errschen. In d e r N a r k o s e bleiben die K nötchen b e s t e h e n , der m i k r o s k o p i s c h e N a c h w e i s von M yo­ gelosen is t n i c h t g e l u n g e n . Um den Z w eiflern , die an die M yogelosen nich t glauben, zu begegnen, h a t m an eigene I n s tru ­ m ente k o n stru ie rt, m it d eren H ilfe es gelingt, an den Stellen, wo die taste n d e H and die K nötchen fe stste llte , auch m ittels e x a k te r ph y sik alisch er U eb erp rü fu n g das V orhandensein einer K onsistenzänderung zu bestätigen. C h a ra k te ristisc h is t d e r Schm erz bei D ruck auf gelotische P a rtie n , w obei die P atienten häufig die Em pfindung haben, als steche m an sie m it einer N adel oder einem N agel in d ie T iefe. Die M yogelosen sind h auptsächlich d o rt an zu treffen , w o die B lu tv ersorgung schlecht ist, also am U ebergang des M uskels in die S eh n e un d an den M uskelansätzen, sow ie d o rt, w o die sensiblen N erven durch den M uskel tre ten . „ T h e r a p e u t i s c h g i l t a l s G r u n d ­ s a t z , die e n t s t a n d e n e G e l e w i e d e r i n d e n S o l z u - s t a n d z u r ü c k z u f ü h r e n . “ ( H a r t m a n n . ) D ies w ird bei den M yogelosen d u rc h eine t i e f w i r k e n d e D r u c k - R e i b e ­ rn a s s a g e erreicht. D as A u ftre te n von B l u t u n g e n n a c h d e r M a s s a g e m it d e r Bildung von blauen u nd g rü n en Flecken ist ein Z e i c h e n d e r g u t d u r c h g e f ü h r t e n M a s s a g e . W en n die U rsach e d e r G elosen A llg em ein erk ran k u n g en sind, m üssen diese b eh an d elt w erd en . G anz vorzüglich h a t sich hie­ bei auch eine U m s t i m m u n g d e s O r g a n i s m u s durch R o h k o s t erw iesen.

D ie M yogelosen verdienen gerad e vom S ta n d p u n k t d e r S ozialversicherung e rh ö h te s In te resse , da d ie B eschw erden d e r M yogelosen auf einfache u n d ra sc h e A rt sicher b eseitig t w e r­ den können.

VII. Arthrosis deformans.

D ie M y o g e l o s e n sind s t ä n d i g e B e g l e i t e r d e r A r t h r o s e n . A ls A rth ro se n bezeichnet m an die nich ten tzü n d li­

chen G elen k erk ran k u n g en , zum U ntersch ied von den A rth riti­ den, den entzündlichen E rk ra n k u n g e n d e r G elenke. A rth ro sis ist anzunehm en, w en n an am n estisch keine in fe k tiö se U rsache zu finden ist, keine K ap selschw ellung vorliegt, d ie Schm erzen

(22)

vornehm lich bei sta tisc h e r B eanspruchung auftrete,n, w enn die H a u tte m p e ra tu r norm al is t und dje B lutsenkungsgeschw indig­ k e it nicht e rh ö h t ist. D as R öntgenbild zeigt g la tte Knoehen- athropie, K noehenw ucherungen, im H ü ftgelenk bisw eilen cysti- sche A ufhellungen. Die h ä u fig ste E rk ra n k u n g u n ter den A rth ro ­ sen is t die A rth ro s is deform ans, die fa s t jeden betrifft, falls e r n u r das entsp rech en d e A lte r erreicht. S ie k a n n aber u n te r beson ­ deren U m stän d en schon im 20.—30. L e b e n sja h r a u ftrete n und w ird dann selten e rk a n n t. Die A rth ro sis deform ans ist, ähnlich w ie die A rte rio sk le ro se , eine A u f b r a u c h k r a n k h e i t. Die G elenke w erden im L auf d e r J a h re v e rb ra u c h t und ausgeleiert. W enn w ir fragen, w elche T e ile des G elenkes dabei in e rs te r Linie und am m e i s t e n b e t r o f f e n w erden, so lau te t z w a n g s­ läufig die A n tw o rt: E s m üssen diejenigen G ew ebe z u e r s t v e r b r a u c h t w erden, die sich n i c h t r e g e n e r i e r e n k ön­ nen. D ies sind d e r K n o r p e l und di e B ä n d e r . D er V o r­ gang bei d e r E n tsteh u n g d e r A rth ro sis defo rm an s is t folgender: D er K norpel d e g e n e r i e r t , di e K n o r p e l s c h i c h t w i r d d ü n n e r , es kom m t z u r A u ffaseru n g und A u fsp litte ru n g des K norpels. D er B a n d a p p a ra t w ird gedehnt, die F ü h r u n g d e s G e l e n k e s w ird s c h l e c h t und u n g e n a u . F ü r die Führung des G elenkes kom m en dann n u r m e h r d i e M u s k e l n in B etracht, diese w e rd e n dabei ü b erb e a n sp ru c h t, es kom m t z u r Bildung von M y o g e l o s e n .

Es is t von ganz besonderem In te re sse und lehrreich zu beobachten, w ie sich die N a tu r in diesem Z u stan d h ilft. Im w eiteren V e rla u f d e r E rk ra n k u n g kom m t es an den U m schlag­ stellen d e r G elenkkapsel, die entw icklungsgeschichtlich der Synovia gleicht, zu entzündlicher V erdickung m it N eubildung von K nochen, zu den b ek annten R andexostosen. Die G elenk­ flächen w erden v e rb re ite rt, die Q u a n titä t e rs e tz t die Q ualität. W elch große B e d e u t u n g d ie U m f o r m u n g d e r G e l e n k ­ f l ä c h e n u n d die Bildung von R andzacken fü r die F u n k t i o n h a t, is t am b esten am d efo rm ierten H ü ftgelenk zu sehen. W ir können h ie r zw ei A rten von D eform ierungen des K opfes m it E xostosenbildung beobachten. In einem Falle kom m t es z u r Bil­ dung eines p i l z f ö r m i g e n O b e r s c h e n k e l k o p f e s m it kurzem H als in C oxavarasteilung, bei w elchem die B ew eglich­ k eit im H ü ftgelenk k o n z e n t r i s c h e i n g e s c h r ä n k t w i r d ; im anderen F a ll w ird d e r S ch enkelkopf w a l z e n f ö r m i g g e­ form t, so d a ß n u r die B ew egung in einer Ebene, und z w a r in d e r G a n g e b e n e , übrigbleibt. E i n s c h r ä n k u n g d e r B e

(23)

-w e g l i c h k e i t u n d V e r e i n f a c h u n g d e r B e -w e g u n g sind das f u n k t i o n e l l e E r g e b n i s d e r U m form ung und d er R andexostosen. An diesen T a tsa c h e n d a rf eine zielbew ußte T h e rap ie nicht vorübergehen. Sie d a rf nich t p l a n l o s au s dem reichen R eserv o ir von an sich guten M itteln schöpfen.

Im A n f ä n g e d e r B e h a n d l u n g m uß die verloren ge­ gangene G leitfähigkeit, die B egleiterscheinung d e r K n orpel­ degeneration, durch In jek tio n von F lü ssig k eiten w ie d e r h e rg e ­ s te llt w erden (H um onal, Im m etal nach P a y r [eine Jo d fe ttv e r­ bindung], N ovocain-M andelöl usw .).

W e n n die M u s k e l n e r l a h m e n , M yogelosen entstehen, dann m üssen diese durch M assage beseitig t w erd en und die M u sk elk raft w ie d e r h e rg e ste llt w erd en , w ozu sich u. a. vor­ züglich F arad o g y m n astik eignet.

A ls E rsa tz fü r die v e r l o ­ r e n g e g a n g e n e F ü h r u n g d e r G elenke geben w ir A p - p a r a t e u nd S c h i e n e n , w e l­ che d ie G elenke vor W a k - k e 1 b e w e g u n g e n s c h ü t ­ z e n u nd die B ew egungen d er G elenke v e r e i n f a c h e n , w ie e s d urch den funktionellen U m bau tatsäch lich a n g e streb t w ird. F ü r den F u ß genügt eine einfache Einlage nicht m ehr, w ir m üssen sie m it F ü h r u n g s s c h i e n e n fü r d a s S p ru nggelenk versehen. A m K n i e g e l e n k legen w ir eine einfache, leichte F ü h ­ ru n g ssch ien e an, die sich m ir

F!&- 2 auf G rund lan g jä h rig e r E r­

fah ru n g b estens b e w ä h rt h at. Die K nieschiene b esteh t aus zw ei T eilen, a, b (Fig. 2) u nd je ­ d e r d ieser T e ile aus zw ei m it S c h a rn ie re n verbundenen S chen­ keln. A n jedem d iese r S chenkel sind qu er dünne Blechschellen c befestigt, die Innenseite m it P o lste rfilz bekleidet. Die bei­ den T eile w erd en d urch Riem en m iteinander verbunden. An d e r V o rd erseite befindet sich ein G um m izug d. Es lä ß t sich die Schiene auch d e ra rt verw enden, daß m an n u r e i n e n T e i l an d e r A ußen-, bezw . Innenseite, je nach dem K ra n k h e itsfa ll,

(24)

m it Binden anw ickelt. D ie b esondere A nordnung d e r Riem en erm öglicht es, d a ß die S ch am ierb ew eg u n g g e s p e rrt w erd en kan n u n d die f e d e r n d e S c h i e n e a n d i e R ü c k s e i t e d e s B e i n e s m it B inden befestig t w e rd e n kann. F ü r das H ü f t ­ g e l e n k geben w ir eine ähnliche, von H o h m a n n angegebene R otationsbandage. A uch die o p e r a t i v e B ehandlung d e r A rth ro tis deform ans m uß — soll sie ratio n ell sein — eine V e r­ einfachung d e r B ew egungen an streb en . A ll den verschiedenen V ersuchen, d u rch A bm eißelung d e r E xostosen eine B esserung zu erzielen u n d so die E xku rsio n en w ie d e r zu vergrößern, w a r d e r E rfolg v ersag t. Im G egenteil: w ir m üssen d ie B e w e g u n ­ g e n v e r e i n f a c h e n , w ie dies M ax L ange am F uß gezeigt hat. E r v e r s t e i f t e d a s u n t e r e S p r u n g g e l e n k , so daß n u r m ehr B ew egungen im oberen S p runggelenk, also in d e r Gangebene, ü b rigblieben u n d e rz ielte d a m it die besten E rfolge.

VIII. Fußleiden.

Ich habe in ein er T a b e lle (S. 25) die h ä u fig ste n F ußleiden zusam m engestellt. Die Z ahlen en tsp rech en den auf den A b b il­ dungen (Fig. 3,4) m it gleicher Z ahl bezeichneten S c h m e r z - p u n k t e n . F e rn e r e n th ä lt diese T a b e lle auch einige w ichtige d i a g n o s t i s c h e u n d t h e r a p e u t i s c h e D aten fü r die Be­ g u ta c h te rtä tig k e it im besonderen. A ll diese K ra n k h e itszu stän d e , au ß e r de r S ch u h g esch w u lst (5) verlangen gut gearb eitete M odell­ einlagen u n d außerdem je nach d e r K ra n k h e it, noch b esonders ergänzende th era p eu tisc h e M aßnahm en. D ie s t a t i s c h e F u ß - i n s u f f i z i e n z (1) is t u n te r den F u ßleiden das häufigste. Sie ist d ad u rch gekennzeichnet, daß die S chm erzen, ohne daß d e r Fuß Form V eränderungen aufw eist, vo r allem bei s ta tis c h e r B e­ an spruchung a u ftrete n . Es finden sich jedoch auch an bestim m ­ ten Stellen, u nd z w a r vor und u n te r dem m alleolus extern u s,

(25)

sowie an d e r Innenseite des F u ß ra n d es v or dem C alcaneus schm erzhafte D ru c k p u n k te .A ußerdem b e ste h t M üdigkeit und verm inderte L eistu n g sfäh ig k eit des F ußes. A uch beim P e s - v a l g u s finden w ir D ruck sch m erzh aftig k eit an den v o rh er be- zeichneten S te llen (1). E r is t v o r allem d u rch d ie c h a ra k te ris ti­ sche F orm v erän d eru n g d e s F uß es gekennzeichnet, die m it einer B ew egungseinschränkung einhergeht. D ie sch w ereren Form en des P la ttfu ß e s w eisen b e re its d a s Bild ein er A rth ro sis defor- m ans auf, w ie K norpeldegeneration, E in sch rän k u n g d e r B e­

w eglichkeit, D eform ierung d e r K nochen u n d B ildung von'O steo- phyten. D e r C a l c a n e u s s p o r n (2) w e ist einen D ru c k p u n k t an d e r F e rse , entsp rech en d dem A n satz d e r P lan tarap o n eu - rose auf. D e r Schm erz d e r B u r s i t i s c a I c a n e i (3) liegt genau ü b e r d e r M itte d e r F erse n flä c h e (3), also e tw a s h in te r der S chm erzstelle beim C alcaneussporn. Bei A p o p h y s e i t i s c a l c a n e i (4) is t d ie R ück seite d e r F e rse , en tsprechend dem A nsatz d e r A chillessehne, schm erzhaft. D ie A p ophyseitis cal­ canei g e h ö rt in d ie G ruppe d e r j u v e n i l e n W a c h s t u m s - s t ö r u n g e n , sow ie die noch zu besprechenden K ö h l e r ­ sehen E rk ra n k u n g e n , die S c h latte rsch e E rk ra n k u n g u n d der P erth es. A llen d iese n E rk ra n k u n g e n gem einsam is t d a s A u ftre ­ ten im jugendlichen A lter. E s kom m t z u e rs t zu e in e r A u flo ck e­ ru n g des K nochengew ebes, z u r S p altb ild u n g , zum Z e rfa ll des K nochengew ebes m it D eform ierungen u n d schließlich w ied er z u r R ep aratio n . D ie S c h u h g e s c h w u l s t (5) is t d u rch eine Schw ellung ü b e r d e r A chillessehne k n a p p ober dem A n sa tz am C alcaneus gekennzeichnet. Sie e n ts te h t ausschließlich durch S c h u h d r u c k . D ie U rsach e f ü r d a s Z ustandekom m en des S ch u h d ru ck es lieg t in folgendem : Beim H ohlfuß v erläu ft d e r h in te re C a lc an e u sra n d ste il u n d hoch n a c h oben; beim F la c h ­

(26)

fuß is t d e r C alcaneus n ied rig und v e rlä u ft flach nach vorne. Nun sind die m eisten Schuhe d e r F lachfußform angepaßt, d e r h in tere obere S ch uhrand reich t dabei w e it nach vorne, w odurch ein D ruck auf den C alcaneus des H ohlfußes ausgeübt w ird. D er I ' l a c h f u ß s c h u h p a ß t n i c h t f ü r e i n e n H o h l f u ß . Z u r B eseitigung des U ebels genügt es, die h in tere S ch u h n ah t zu e rw e ite rn und einen L e d e rstre ife n zw ischen den R ändern d e r h in teren S ch u h n ah t einzufügen. Die D ru c k p u n k te bei M e - t a t a r s a l g i e (6) liegen u n te r den M e tatarsu sk ö p fch en . T re te n Schm erzen an d iese r S telle bei Jugendlichen auf, so is t an die sogenannte K ö h l e r s e h e E rk ra n k u n g (II), die z u r G ruppe d e r juvenilen W a c h stu m sstö ru n g e n gehört, zu denken. K napp vor diesen S chm erzpunkten, und z w a r entsp rech en d den M etatar- sophalangealgelenken (II—IV) finden w ir D ruckschm erzen bei H ohlfüßen infolge S u b l u x a t i o n d e r Zehen und Z e rru n g am B an d ap p arat (7). In diesem F alle h ilft uns a u ß e r dem vorderen A bsatz noch das Einlegen einer W a tte ro lle in die B eugeseitc der Zehen. Die Schm erzen am N a v i c u 1 a r e (8) können durch verschiedene E rk ra n k u n g e n v e ru rsa ch t w erden, vo r allem sind sie beim P l a t t f u ß anzutreffen, w enn es z u r D eform ierung und zum V e rlu st d e r W ö lb u n g gekom m en ist. Zum großen Teil aber w erden diese Schm erzen bei b esteh en d er F u ß senkung durch den D ru ck h a rte r, s c h l e c h t g e b a u t e r E i n l a g e n hervorgerufen. Bei Jugendlichen ist an juvenile W a c h s tu m s ­ stö ru n g en ( K ö h l e r I) zu denken. F e rn e r kom m en Schm erzen am N aviculare beim O s t i b i a l e e x t e r n u m vor, einem Sesam bein in d e r Sehne des M usculus tibialis post. D o r s a l ­ e x k r e s z e n z e n am F u ß rü c k en (9) bilden sich an d er B asis des e rste n M e ta ta rs u s - C uneiform e I, sie sind Zeichen einer A rth ro sis deform ans. Ein S chutzverband gegen den D ruck fü h rt m eistens zum Ziel. In m anchen F ällen is t jedoch auch die operative E n tfern u n g notw endig. Die Schm erzen bei H a l l u x r i g i d u s (10), ebenfalls eine Form von A rth ro sis deform ans, treffen w ir m eist über, se lte n er u n te r dem ersten M etatarso - p h a la n g e a lg e len k an. Sie finden sich häufig bei Flachfüßen, bei -denen d e r H allux an sich eine geringe D orsalflexion a u f­ w eist. W e n n solche L eute zu hohe A b sä tz e tragen, w elche die große Zehe in s ta rk e D o rsalflex io n sstellu n g bringen, kom m t es zu R eizerscheinungen im M e tatarso p h alan g ealg elen k , die in eine d eform ierende E ntzündung ausklingen. D er H a l l u x v a 1 g u s k a n n d u rch enge, sp itz e Schuhe Zustandekom m en, e r kann ab e r ebenso als B egleiterscheinung des S p reizfu ß es bei

(27)

Erkrankungen des Fußes:

Schm erzpunkte 'Bei allen K rankheiten außer 5, sindEinlagen nötig)Einige D aten zur Diagnose u nd T herapie

1 . B s i s t a t is c h e r In s u ffiz ie n z .

S chm erzen an den D ru ck p u n k ten und bei sta tis c h e r B eanspruchung, keine F orm veränderungen, auch bei Hohl- iu ß sta tisc h e Insuffizienz

...

B e i P e s v a lg u s .

F orm veränderung, B ew egungsein­

sch rän k u n g , S enkfuß u n d P la tt­ fuß n u r g raduell verschieden.

2 . B e i G a lc a n e u s s p o r n .

H äufigkeit 9 %. K ann b eschw erdefrei sein. O ft g ro ß er S p o rn b esch w er­ defrei, k lein e r S p o rn schm erzhaft.

K onservative T h e rap ie genügt

m eist. W ic h tig hohe A bsätze.

3. B e l B u r s it is c a lc a n e l H äufig bei geringem F e ttp o lste r. 4 . B e i A p o p h y s e it is c a lc a n e l ( j u ­

v e n ile O s t e o p a th ie = j. 0 .)

Bei Jugendlichen von 12—14 Ja h re n . P rognose gut.

5. B e i S c h u h g e s c h w u ls t .

M eist bei H ohlfuß (hoher, s te ile r C alcaneus) in Schuhen nach F la ch ­ fußleisten. T h e rap ie vornehm lich k o nservativ.

6. B e i M e t a t a r s a l g ie ( P e s t r a n s v e r s o p l a n u s ) T h e ra p ie : V o rd e re r A bsatz.

B e i j. 0 . ( K ö h le r II. )

Bei Jugendlichen von 12—16 Ja h re n (m eist n u r M ädchen). S itz d e r E r ­ k ra n k u n g im oberen T eil d e r K öpf­ chen (II—III). T h e rap ie : B ecksche Bohrung.

7 . B e i H o h lfu ß , S u b lu x a t io n d e r Z e h e n W a tte ro lle .

8. A m N a v ic u la r e . Bei P la ttfu ß , häufig aber n u r E in­

lagendruck.

A m N a v ic u la r e b e i j . 0 . ( K ö h l e r l . ) B ecksche Bohrung.

A m N a v ic u la r e b e i O s t ib ia le ex t. H äu figkeit ll°/o, bisw eilen E n tfe r­

n u n g nötig. 9. B e i D o r s a le x k r e s z e n z e n .

Zeichen einer A rth ro sis deform ans. T h e ra p ie :S c h u tz v e rb a n d , bequem e Schuhe, operativ.

1 0 . B e l H a llu x r ig id u s . A rth ro sis deform ans. K onservativ:

W ieg e od er o p e ra tiv : D ebasierung.

1 1 . B e i H a llu x v a lg u s . 1 i I n t e r m i t t i e r e n d e r g l e i t e n ­ d e r D ru ck v e ru rsa ch t: A n d e r H a u t: Schw ielen.

In d e r S u b cu tis: Schleim beutel. Am P e rio s t (K nochen): P e rio sta le A uflagerungen.

( G l e i c h e r a n d a u e r n d e r D ruck erzeugt A trophien!)

(28)

L euten a u ftre te n , die nie sp itze S chuhe g etrag en h a tte n , ja auch bei solchen, d ie ü b e rh a u p t nie Schuhe g etrag en h atten , w ie ich auf G ru n d eigener U ntersuchungen bei d e r tü rk isch en B evölkerung fe stste lle n konnte.

IX. Therapie der Fußleiden.

W ie sein erzeit dem g ra d u ie rte n A rz t die C h irurgie als etw as M inderes galt, m it d e r sich zu beschäftigen e r u n te r seiner W ü rd e h ielt, so sind heu te noch m anche S pezialgebiete, z. B. die F u ß l e i d e n , von ä rz tlic h er S eite m eist n i c h t e n t ­ s p r e c h e n d g e w ü r d i g t . Die K en n tn isse des p rak tisch en A rztes von d e r B ehandlung d e r F ußleiden sind vielfach u n g e­ nügend; sie so llten ihn befähigen, s e lb st helfend einzugreifen, die B ehandlung in einfachen F ällen, bei technischen A rbeiten seitens des B andagisten oder o rthopädischen S c h u ste rs zu überw achen u n d F älle, die e r se lb st nicht behandeln k ann, an die richtigen S tellen : orthopädischen F ach arzt, B adekuren etc. zu leiten. Im folgenden sollen n u n verschiedene orthopädische Behelf e und orien tieren d e th erap eu tisch e W in k e üb er die w ic h ­ tig sten F ußleiden, die alltäglich in d e r S p re ch stu n d e zu sehen sind, g e b ra c h t w erd en .

Die s t a t i s c h e F u ß i n s u f f i z i e n z verlan g t nach M o­ dell an g efertig te Einlagen. Die A rt d e r M odellanfertigung ist im sp ä te re n (19. G ipstechnik) n ä h e r angegeben. Am m eisten zu em pfehlen sind F ibereinlagen m it M etallfed er, die nach dem vom A rz t h e rg e stellte n M odell je d e r B an d ag ist anfertigen kann. M etalleinlagen au s M essing, D uralum inium sind d a u e rh a fte r, allerdings vollkom m en s ta rr. Bis z u r A nfertig u n g d ieser E in­ lagen geben w ir p r o v i s o r i s c h e W a t t e e i n l a g e n . Es w ird ein W a tte k is s e n angefertigt, d a s dem F ußgew ölbe en t­ spricht. M eist w ird d e r F eh ler begangen, die W a tte e in la g e zu s ta rk zu m achen. Es genügt, w enn die d ick ste S telle im kom ­ prim ierten Z u sta n d 1—U/s cm hoch ist. D iese W a ttee in la g e w ird m it K alikotbinden d e r F u ß sohle an b andagiert.

Ein H ilfsm ittel z u r B eseitigung d e r Schm erzen bei In su f­ fizienz is t w e ite r d e r H e f t p f l a s t e r v e r b a n d . M an legt einen P fla s te rs tre ife n von 5 cm B reite vom äußeren Knöchel um die F u ß so h le an d e r Innenseite des U ntersch en k els bei m äßig supiniertem F u ß an (Fig. 5). D ieser H e ftp fla ste rstre ife n w ird m ittels einer B inde od er einiger q u e rg e leg te r P fla ste rstre ife n fix ie rt un d k a n n 8 bis 10 T a g e liegen bleiben, falls n ich t b e­ sondere H au tü b erem pfindlichkeit b esteht. N ach einigen T agen

(29)

Fig. 5

h a t allerdings d ie gew ölbehebende S pannung d e s S tre ife n s nachgelassen. M an h e b t dann bei s ta rk e r S u p in atio n sstellu n g des F uß es kn ap p u n te rh a lb des inneren K nöchels den P fla s te rs tre ife n ein w enig ab, n ä h t eine F a lte ein, so daß das F ußgew ölbe w ie d e r gehoben w ird . D ies k an n zwei- bis dreim al w ied erh o lt w erden.

Z u r aktiven K o rre k tu r d e r Insuffizienz h a t S p i t z y die K ugeleinlage an g egeben; sie b e ste h t aus ein er L edersohle m it e in e r K ugel von ca. 1 cm D u rch m esser, die u n te r d e r G e­ w ö lbekuppe liegt u n d so d a s F ußgew ölbe zur H ebung zw ingt.

Bei M e t a t a r s a l g i e geben w ir eben­ falls M odelleinlagen au s M etall u nd F iber, die überdies k n ap p h in te r den M e ta ta rs u s ­ köpfchen einen M e ta ta rs a lp o lste r haben m üs­ sen, um die B elastung d e r M e ta ta rsu sk ö p f­ chen zu v erringern. Ein vorzügliches M ittel, p ro v isorisch diese E n tlastu n g h erbeizuführen, is t folgender F ilz -H e ftp fla ste rv e rb a n d : M an b e fe stig t einen ova­ len F ilz p o lste r (ca. 5 x 3 cm groß u n d 1 cm dick) m it H ilfe von zw ei bis d rei 2 cm b reiten P fla s te r stre ife n an die F ußsohle, w obei d e r v o rdere längere R and k n a p p h in te r dem M e ta ta rs u s ­ köpfchen liegt. Die den M e ta ta rs u s 5 un d 1, sow ie die F ußsohle um fassenden P fla s te rs tre ife n la sse n die m ittleren d o rsa le n F u ß ­ p a rtien frei. Ein w e ite res M ittel, um sch lag artig die M e ta ta r­ susschm erzen zu beseitigen,

sind die M e t a t a r s a l l e i ­ s t e n (Fig. 6). Ca. 2 cm breite, 1 cm hohe L ed erleisten w e r­ den sch räg q u e r an die S chuh­ sohlen befestig t, so daß der vordere steile R and kn ap p hin ­ te r den K öpfchen des ersten und fü n ften M e ta ta rsu s liegt. Die S ch u tzleisten können auch gleichzeitig neben d e r Einlage

gegeben w erd en , w enn R eizerscheinungen, w ie Schleim beutel-, P e rio stitis d e r M etatarsu sk ö p fch en etc. b esteht.

D er sch w ere lig am en tär oder o s s ä r fix ie rte P la ttfu ß is t

(30)

eine A r t h r o s i s d e f o r m a n s m i t V a l g u s - D e f o r m i - t ä t , d e r bei vornehm lich s ta tisc h e r B eanspruchung keine B e­ schw erden v e ru rsa c h t und eine gut p a sse n d e M odelleinlage, so n st aber keine w e ite re B ehandlung benötigt. Bei d e r P r o ­ gredienz dieses L eidens kom m t es gelegentlich zu schm erz­ h aften R eizzuständen, die w ir nach den allgem einen G ru n d sä t­ zen d e r orthopädischen B ehandlung d e r A rth ro se n erfolgreich m it einfachen A p p a ra te n zw ecks E insch rän k u n g d e r B ew e­ gungen u nd m it D auerw ärm e behandeln.

D er H a l l u x v a l g u s , d u rch B änder- oder M u sk el­ schw äche e n tstan d en , is t im m er von s ta tis c h e r Insuffizienz be­ gleitet und fo rd e rt dah er E inlagenbehandlung. K onservative M aßnahm en z u r B eseitigung dieses U ebels gibt es nicht. A lle frü h e r in V erw endung gestandenen R edressionsschienchen und Einlagen h a tte n keinen Erfolg.

K om m t e s zu E n t z ü n d u n g e n ü b e r d e m B a l l e n , so h ilft ein F ilz sc h u tz p o lste r knapp h in te r dem Ballen. Ein 1 bis

P/2 cm dicker, viereckiger F ilz p o lste r von 2 cm S eitenlänge

w ird knap p h in te r dem Ballen m ittels P fla s te r befestigt. Es is t w idersinnig, einen S c h u tzp o lste r vor dem B allen anzulegen, da derselbe den H allux noch m ehr nach außen hin a b d rä n g t u nd die D efo rm ität v e rs tä rk t. D as o perative V e rfah ren te ilt sich auf G rund d e r anatom ischen V eränderungen in zwei G ruppen: Beim H allux valgus ist, ähnlich w ie bei K o n trak tu ren , das K n o c h e n g e r ü s t z u l a n g und die B ä n d e r u n d S e h ­ n e n z u k u r z . Di e e i n e G r u p p e v o n O p e r a t i o n e n g r e i f t a m K n o c h e n an, v e rk ü rz t denselben, die z w e i t e G r u p p e s tre b t d urch V e r l ä n g e r u n g d e r W e i c h t e i l e , d er K apseln, B änder, Sehnen, eine K o rre k tu r d e r D eform ität an. Bei m anchen O p eratio n sv erfah ren w ird gleichzeitig am Knochen- und B a n d a p p a ra t o p eriert. Es gibt viele se h r gute O perationsm ethoden, die sichere und vorzügliche R e su lta te lie­ fern, v o rau sg esetzt, daß die O peration rich tig d u rch g efü h rt w ird. Die vielen M ißerfolge, die gerad e in den letzten J a h re n bei H allux valgus - O perationen auftauchen, sind sicher nicht so se h r den O p e r a t i o n s - M e t h o d e n anzu lasten , als in einer vollkom m en falschen E instellung zu suchen, die in ein er Baga- tellisieru n g d e r O p eration b esteht. Bei d er R eihung d e r täglich vorzunehm enden O perationen auf den chirurgischen S tationen fig u rie rt vielfach die H allux-O peration an le tz te r S telle und w ird häufig w enig erfah ren en O p erateu ren a n v e rtra u t. Die O p eratio n sstelle is t fü r die statisch-dynam ische F unktion von

(31)

em inenter B edeutung un d d e r an sich klein e chirurgische E in­ griff soll einen funktionellen E rfolg haben.

D er H a l l u x r i g i d u s , die V e rsteifu n g d e r G roßzehe in N orm alstellung, is t eine Folge von A rth ro sis deform ans. Die V ersteifung v e rh in d ert, daß beim A brollen des F ußes die G ro ß ­ zehe in D orsalflexion gelangt u nd fü h rt dabei zu Schm erzen. Um die sch m erzhafte D orsalflexion au szuschalten, gibt m an dicke Sohlen, die u n te r dem M e ta ta rs u s 1 und d e r G roßzehe m it einer S tah lsch ien e v e rste ift sind. M an k a n n ab e r tro tz d e r V ersteifung d e r G roßzehe ein A brollen erm öglichen, w en n m an

eine w ieg en artig e, 3V2 cm b reite L ed erleiste an d e r S chuhsohle

anbringt. Sie v e rlä u ft sch räg q u e r vom äu ß eren zum inneren Ballen u n d is t am vord eren u n d h in te ren R and leicht abge­ schrägt. A uf diese W e ise is t das A brollen des F u ßes m öglich, ohne die G roßzehe in D orsalflexion zu drängen. H eilung kann nu r d u rch O p eration e rreich t w erd en . Sie b e ste h t in d e r E n t­ fernung d e r proxim alen H älfte d e r e rste n P halange, w od u rch die B ew egungsbehinderung d e r D orsalflexion aufgehoben w ird .

K r a l l e n z e h e n sind eine T eilersch ein u n g des H ohl­ fußes u n d sind d u rch Schw äche d e r M m. in te ro sse i u n d lum- bricales bedingt. K onservative B ehandlung m uß auf K räftig u n g dieser M u sk el g e ric h te t sein. F arad o g y m n astik , F ußgym nastik, lange Z eit fo rtg e se tzt, v erb essern in leichten F ällen die K ra l­ lenstellung. Bei sch w eren F ällen is t jedoch kaum ein E rfolg zu erreichen. N u r operative B ehandlung, S ehnenverlängerung, S eh n enplastik, kan n die K rallen zeh en stellu n g beseitigen. Die H a m m e r z e h e fin d et m an vornehm lich an d e r zw eiten Zehe, sie is t die Folge e in e r K o n tra k tu r im e rste n In terphalangeal- gelenk. D as M e ta tarso p h ala n g e alg e le n k is t d abei u n v e rä n d e rt, zum U n tersch ied vom H ohlfuß, bei dem eine L uxation in diesen G elenken f a s t R egel ist. K onservative M ittel z u r B eseitigung d e r H am m erzeh en -K o n trak tu r g ibt es nicht. N u r O peration, u nd zw a r R esek tio n des G elenkes od er des d ista le n T eiles d e r e rste n Phalange, b eseitig t die D eform ität.

H ü h n e r a u g e n entstehen d u rch gleitenden, in te rm ittie ­ renden D ru c k bei engen Schuhen. S o g a r bei g rößeren Schuhen, in denen die Z ehen anscheinend genügend P la tz haben, h alten die S chm erzen u n v e rm in d ert an. D er G rund h iefü r liegt im fol­ genden: Im R u h ezu stan d sind die Zehen g e stre c k t u nd haben im Schuh genug P la tz ; bei d e r Bew egung im G ehen k ra lle n sich die Z ehen ein, sodaß die ein g ek rallten Zehen vom Schuh ge­ d rü c k t w erd en . S o bald H ühneraugen d u rc h s ta rk e s E in k rallen

(32)

der Z ehen — m eist ein Zeichen von Insuffizienz — h e rv o rg e ru ­ fen w erd en , g ib t e s fü r die B ehandlung n u r zw ei M öglichkei­ ten : E n tw e d e r Schuhe, die vorne tatsäch lich so hoch gebaut sind, d a ß auch bei K ra lle n ste llu n g kein S ch u h d ru ck v o rh a n ­ den ist, od er die B ehinderung des s ta rk e n E in k rallen s d e r Z ehen. D ies k an n durch einen F ilz p o lste r, d e r k n a p p h in te r dem C lavus m it einem P fla s te r fix ie rt w ird , v e rh in d e rt w erd en . D ie K r a l l e n s t e l l u n g s e lb st k an n n u r d u rch O p e r a t i o n b eseitigt w erd en . M an d a rf sich a b e r nich t d a ra u f b e sch rä n ­ ken, die oberen Schichten des C lavus flach abzu trag en , w o ­ d u rch w ohl vorübergehend E rleich teru n g d e r B eschw erden ein- tritt, oder den C lavus zu excidieren u n d d ad urch die tie fe r g e ­ legenen P a rtie n d e s n a tü rlic h e n S ch u tzp o lste rs zu berauben, so n d ern m uß ra d ik a l d au ern d die K rallen zeh en stellu n g b esei­ tigen. D ie h ie fü r in B e tra c h t kom m enden O perationen sind die R esek tio n des e rste n In terp h alan g ealg elen k es oder d e r d istalen H älfte d e r erste n P halange. V o r U n tersch ätzu n g des anschei­ nend kleinen E ingriffs m uß dringlich g e w a rn t w erd en . E s is t stren g e zu achten auf 'exaktes, gew ebeschonendes O perieren m it e n tsp re ch e n d feinen In stru m en ten , auf richtiges A nlegen des H a u tsch n itte s, auf die R esektion ein er genügend langen K n o chenpartie u n d E rzielung ein er P se u d a rth ro se . Bei e x a k te r A u sfü h ru n g d e r O peration, die am bulatorisch d u rch g e fü h rt w e r ­ den k an n , w erd en die P a tie n te n d a u e rn d von ih ren C lavi u nd K rallenzehen b e fre it u n d k ö n n en w ie d e r no rm ale Schuhe trag en .

A uch z w i s c h e n d e n Z e h e n können sich C l a v i bil­ den; d ie U rsa ch e i s t d e r D ruck eines K nochenvorsprunges oder einer E x o stose seiten s d e r N achbarzehe. A ls kon serv ativ es M ittel i s t d e r S c h l i n g e n v e r b a n d zu em pfehlen. E in zirk a 2—3 cm b reites Band w ird zw ischen den Zehen d e ra r t d u rc h ­ geschlungen, daß d e r C lavus m it d e r gegenüberliegenden Seite au ß e r K o n ta k t g eb rach t w ird , indem die Zehe e tw a s gehoben oder n ach u n te n ged rü ck t w ird . D au ern d k an n ab e r n u r die O p eratio n von d iesen Clavi befreien. D ie O p eration b e ste h t nicht in d e r E n tfernung d e s C lavus, so ndern des K nochenvor­ sp ru n g es, d e r E xostosen an d e r N achbarzehe oder in e n ts p re ­ chender Z e h e n k o rre k tu r, w o ra u f sich d e r C lavus von selb er zu rü ckbildet.

X. Knieleiden.

E r k r a n k u n g e n d e s K n i e g e l e n k e s sind w egen d e r geringen W eichteildecke u n d F etta u fla g e ru n g e n v erhältm

(33)

s-Knieleiden.

S c h m e r z p u n k t u n d S c h m e r z h e !: j D iagnostische und therapeutische B em erkungen

1. V e r le tz u n g d e s M e n i s c u s m e d . K a p s e le r k r a n k u n g e n ,

A r t h r it is d e fo r m a n s .

T ra u m a , S tre c k u n g behindert und schm erzhaft. Schm erzen beiA dduk- tion d e s K nies, B ragard - Zeichen. Rö. m eist neg., G ipsverband, nach 6 W o ch en Op., bei schw eren F ä l­ len s o fo rt O peration.

2. V e r le tz u n g d e s M e n i s c u s la t. C y s t e n d e s M e n i s c u s la t.

T ra u m a , S tre c k u n g beh in d ert und schm erzhaft, B ragard.

M eist ta s tb a re kugelige V erw ölbung, O peration.

3. V e r le tz u n g d e s m e d ia le n R e s e r v e ­ s t r e c k a p p a r a t e s

Schm erzen bei S tre c k e n m it W id e r­ stan d .

4. A r t h r o s ls d e fo r m a n s .

S chm erzen im m edialen G elenkspalt, M yogelosen, R eib eg eräu sch e, R an d ­ w ü lste u. K nochenzacken im R ö n t­ genbild, bisw eilen auch ta s tb a r.

5 . V e r le tz u n g d e s In n e re n K n ie ­ s e lt e n b a n d e s .

T ra u m e n ; S chm erzen bei A bduktioi im K n ie ; R uhigstellung 3 bis 6 W ochen.

6 . V e r le tz u n g d e s L lg . p a te lla r e p ro p riu m .

S c h la t t e r 's c h e E r k r a n k u n g .

T ra u m a , S chm erzen bei S treck u n g m it W id e rs ta n d ; R uhigstellung.

Ju v en ile W a ch stu m sstö ru n g , Rö.

c h a ra k te ristisc h .

7 . E n tz ü n d u n g d e r P llc a e a la r e s .

N ach U eb eran stren g u n g un d bei chro­ n isc h e r E ntzündung d. K niegelen k es, K nien auf h a rte r U nterlage sch m erzh aft; R uhigstellung, W ärm e.

8. H a u tg e lo s e n ,

S chm erzen b. seitlichem Z usam m en­ drücken d. H aut, gleichzeitig d a ru n ­ te r M y o g elo sen ; M assag e,W ärm e.

9 . M y o g e lo s e n .

H äufig nach B innenverletzung des K nies, bei A rth ro sis d e fo rm an s; M assage, W ä rm e.

1 0 a. B u r s it is p r a e p a t e lla r ls .

A ndau ern d es Knieen. F lu k tu atio n . T h e r. k o n serv ativ : K o m pressions­ verbände, P fla sterv e rb ä n d e . O pe­ ra tio n : E x stirp a tio .

10 b H y g r o m e d e r K n ie g e le n k s k a p s e l. B u r s it is g a s t r o c n e m ll m e d ., s e - m lm e m b r a n o s a .

D ifferenzierung o ft sch w er m öglich;

K o n se rv ativ : K o m pressionsver­

bände. O p erativ er E rfolg unsicher.

1 0 c . B u r s it is m u s c u ll b lc lp lt ls .

M eist nach langdauerndem U eber- stre c k en d e s K nies. Schm erzen bei U e b e rstre c k e n ; R uhigstellung, W ärm e.

(34)

m äßig l e i c h t z u e r k e n n e n . Da s K niegelenk is t a b er k ei­ nesw egs einfach gebaut. In v o rste h e n d er T a b e lle sind die S c h m e r z p u n k t e bezw . S c h m e r z s t e l l e n bei K niever­ letzungen u n d K nieleiden sow ie auch einige diagnostische und th erap eu tisch e B em erkungen angegeben.

D er S ch m erzp u n k t bei V erletzung des m e d i a l e n M e ­ n i s c u s liegt am i n n e r e n G e l e n k s s p a l t (1) (Fig. 7) vorne seitlich. W e se n tlic h fü r die D iagnose is t ein

vorausge-Fig. 7 Rechtes K nie Fig. 8

von vorne von h in ten

gangenes T ra u m a , u n d z w a r m eist eine In n en ro tatio n des O ber­ schenkels bei leic h t gebeugtem K nie u n d fixiertem F uß (S ki­ verletzung). Ein w e ite res Zeichen fü r die V erletzung des M e­ niscus m edialis is t d ie b ehinderte u n d sch m erzhafte S treck u n g des K niegelenkes, sow ie auch Schm erzen bei A dduktion d es U n terschenkels bei g estreck tem K nie. A ls n ich t k o n sta n te s Z e i­ chen is t fe rn e r d e r R o tatio n ssch m erz anzuführen. Bei zirk a 110° gebeugtem K nie is t die A u ß en ro tatio n schm erzhaft. Bra- g a rd h a t ein neues Zeichen fü r M eniscusverletzungen

Cytaty

Powiązane dokumenty

bend genug, aber der besprochene Aberglaube erzeugte in mehr als einem Falle noch weit furchtbarere Thaten. Unter den irischen Emigrirten in New-Bork verbrannten — wie im

die Segel zu streichen oder mit dem Rudern einzuhalten Werden- gieichoiel ob fie ans Seichtossettett oder nicht ge- 16. Der Betrieb der Fischerei,darf die Schifffahrt nicht be;

Czy rację ma były minister Maksymowicz (dzisiaj starający się tworzyć coś nowego na zesłaniu w Olsztynie), że przyczyną porażki były ambicje polityków, którzy nie

Theorem 2 implies that there is a positive integer n such that every multiple of 2 n which is relatively prime to 5 contains two blocks formed from the same digit.. We were able

Zamawiający zamawia a Wykonawca zobowiązuje się do dostarczania oleju napędowego w szacunkowej ilości 400 000 litrów (400 m 3 ) na warunkach zawartych w ofercie przetargowej

Alle diese eminent praktischen Gesichtspunkte werden aber von dem Abgeordneten Struckmann m it dein Schlagwort, daß man keine „Z w angS innun- gen&#34; wolle, und

Angehörige freier B erufe-R echtsanw älte, Ärzte, Schriftsteller stld nicht steuerpflichtig. Die Steuer wird auch erhoben, wenn und soweit die steuerpflichtigen Personen

Diese Strategie kann als Reproduktion ohne Erläuterung (Hejwowski 2006) oder Übernahme (Koller 2000) eingestuft werden: Ihre Spezifik wird aber in dem vorgestellten