• Nie Znaleziono Wyników

Jahwe Erbauer Jerusalems und Sammler der Zerstreuten in Ps 147,2-3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Jahwe Erbauer Jerusalems und Sammler der Zerstreuten in Ps 147,2-3"

Copied!
5
0
0

Pełen tekst

(1)

Norbert Mendecki

Jahwe Erbauer Jerusalems und

Sammler der Zerstreuten in Ps

147,2-3

Collectanea Theologica 56/Fasciculus specialis, 85-88

(2)

C o lle c ta n e a T h eo lo g ica 56 (1986) fasc. sp ecialis NORBERT M ENDECKI, W IE N

JAHW E ERBAUER JERUSALEMS

UND SAMMLER DER ZERSTREUTEN IN Ps 147,2—3

Ps 147 gehört — ähnlich w ie etw a Ps 33; 104; 145 und 146 — zu den Lobliedern1. Er beginnt mit dem hym nischen Ruf „H alleluja" in V. 1. Dieser und an d ere hym nische Rufe in W . 7.12. gliedern den Psalm in drei Teile2. N ach der Einführung in V. 1 w erden in W . 2—3 als H eilstat G ottes die Sammlung des zerstreuten V olkes und der W iederaufbau Jerusalem s genannt. V. 4 bringt als neues Thema die Schilderung G ottes als H errscher der W elt.

V. 2 beginnt m it der Bezeichnung Jah w es als „Erbauer J e ru ­ salems". Das W ort boneh kommt im A lten Testam ent 9 M al v o r3. Es fällt auf, daß nur in unserem Ps 147,2 von Jah w e als Erbauer J e ­ rusalem s gesprochen wird. In Ps 51,20 und in Ps 102,17 ist Jah w e noch Subjekt des V erbs banah Q4. W ährend Ps 51,20 als Bitte an Jahw e („baue d ie M auern Jerusalem s") form uliert ist, beschreibt Ps 102,17 den Bau Zions durch Jah w e5. Ps 102 und unser Psalm setzen den M auerbau N ehem ias v oraus6, deshalb sind w ohl beide nach dem Exil entstanden.

Ps 147,2—3 lautet:

2 Erbauer Jerusalem s ist Jahw e, die Z erstreuten Israels sammelt er.

3 Er ist der Arzt für die gebrochenen Herzen, er verbindet ihre W unden.

Mit dem W ort „Erbauer" greift der V erfasser von Ps 147 die V erheißung des W iederaufbaus nach der U nheilszeit in Am 9,11 ; Jer 24,6; 31,4.28; 33,7; 42,10; Ez 28,26 und 36,33—36 auf. Am 9,11

1 H an s Jo a c h im K r a u s , Psalmen, N e u k irc h e n -V lu y n 8 1978, 43.

2 B e rn h a rd D u h m sp ric h t so g a r v o n d re i v e rs c h ie d e n e n Psalm en, w eil d ie d rei T eile so d e u tlic h v o n e in a n d e r g e tre n n t sind, vgl. H an s Jo a c h im K r a u s , op. cit., 1135.

3 N äm lich in 1 K ön 5,32.32; 2 K ön 12,11; 22,6; Ez 27,4; E sr 3,10; Ps 118,22; 2 C hr 34,11; Ps 147,2, n a c h G e rh a rd L i s o w s k y , K o nkordanz zum hebräischen. A lten Testa m en t, S tu ttg a r t2 1958, 269.

4 Vgl. A. R. H u 1 s t, TH A T I, 325— 327, bes. 326.

5 .V gl. H a n s ,J o a c h im K r a u s , op. cit., 862—869, bes. 867—868. 8 Vgl. H an s Jo a c h im K r a u s , op. cit., 1136.

7 A rth u r W e i s e r , Das Buch der z w ö lf K le inen Propheten, Göttingen® 1974, 203.

8 S ieg m u n d B ö h m e r , Heim kehr und neuer Bund. Studien zu Jeremia

(3)

stam mt aus der Exilzeit7. Je r 24,6—8 w urde deuteronom istisch bear­ beitet8. J e r 31,27—30 stammt von deuteronom istischer H and9. W as Je r 13,4 betrifft, will Siegmund Böhmer „keine Rückschlüsse auf die H erkunft des Textes ziehen"10. Bernhard Stade, Bernhard Duhm, Carl H einrich Cornill und Paul Volz sprechen Kap. 33 dem Propheten Jerem ia ab. N ach A rthur W eiser dürfte das W esentliche von Jer 33,1— 13 auf den Propheten zurückgehen11. N ach W infried Thiel ge­ hört Je r 42,10—12 zur deuteronom istischen R edaktion12. Sowohl Ez 28,25—2613 als auch Ez 36,33—36 bilden einen N ach trag 14. Es ist schwer zu entscheiden, w elche Stelle aus der oben genannten Reihe dem V erfasser des Psalms konkret als „V orlage" diente. W ir können aber vorsichtig von einem Einfluß des Buches Ezechiels sprechen.

Jahw e samm elt die Z erstreuten Israels. Die Form ulierung „die Zerstreuten Israels" kommt noch in Jes 11,12 und 56,8 vor. Jes 11,12 ist spät anzusetzen15. W ir dürfen daher an eine trito jesajan isch e H erkunft der Form ulierung d enken16, w enn auch hinter ihr das Bild Ezechiels von den v ersprengten Schafen (Ez 34,4.16) steh t17.

Für „sam m eln” w ird das V erb kanas gebraucht. Dieses kommt in den späteren Texten des A lten Testam ents v o r18 und entspricht dem aram äischen kanasch19. Die Belege m it Pi finden sich, außer an unserer Stelle noch in Ez 22,21 und 39,28. In diesen drei Belegen bedeutet kanas Pi „versam m eln". Kanas Pi w urde in Ez 22,21 w ah r­ scheinlich nachträglich hinzugefügt20. Ez 39,23—29 bildet als Ganzes einen N achtrag, der durch den Redaktor des Buches Ezechiel ge­ schaffen w urde21. Da in den beiden Texten Jah w e Subjekt von kanas Pi ist, w äre ein Zusam m enhang zwischen unserer S telle und dem Buch Ezechiel denkbar. Auf eine spätere H erkunft von Ps 147 v er­ w eist seine V erw andtschaft m it dem Deuteronom ium und Deutero- je sa ja 22. Dazu setzt der Psalm den W iederaufbau Jerusalem s voraus, der in N eh 7,4; 11,1—2 u.ä. beschrieben wird. Daher dürfen wir

9 S ieg m u n d B ö h m e r , op. cit., 74. 10 S ieg m u n d B ö h m e r , op. cit., 55.

11 A rth u r W e i s e r , Das Buch Jeremia, Göttingen® 1969, 303.

12 W in frie d T h i e l , Die deute ronom istische Redaktion v o n Jeremia 1—25, N e u k irc h e n -V lu y n 1973, 573 ff.

13 W a lth e r Z i m m e r l i , Ezechiel, N e u k irc h e n -V lu y n 1969, 695. 14 W a lth e r Z i m m e r l i , op. cit., 874.

15 H an s W i l d b e r g e r , Jesa ja 1— 12, N e u k irc h e n -V lu y n 1972, 467. 19 V gl. N o rb e rt M e n d e c k i , Die Sammlung des zerstr eute n V olkes. Eine m o tivg es ch ich tlich e U nters uch ung anhand der V e rb e n q bs Pi und s p О (Diss.), W ie n 1980, 20. u Vgl. Ez 34.4.16. 18 V gl. Ps 33,7; P re d 2,8.26; 3,5; N e h 12,44; Est 4,16; 1 C hr 22,2 n a c h G e rh a rd L i s o w s k y , op. cit., 685. 19 J. F. A. S a w y e r, TH A T II, 584. 20 V gl. W a lth e r Z i m m e r l i , op. cit., 515. 21 Vgl. W a lth e r Z i m m e r l i , op. cit., 971, 22 H an s Jo a c h im K r a u s , op. cit., 1136.

(4)

annehm en, daß der V erfasser von Ps 147 w ahrscheinlich Ez 22,21 und 39,28 gekannt hat.

Jah w e w ird in V. 3 als A rzt bezeichnet. Es gibt n u r drei T exte im A lten Testam ent, in denen diese Bezeichnung für Jah w e vor­ kommt. Das sind: Ex 15,26; Ps 103,3 und unser Ps 147,3. Diese Be­ zeichnung Jah w es geht auf die V erheißungen der H eilung des lei­ denden V olkes zurück. Es sind hier besonders Dtn 32,39; Ex 15,26; Jes 57,18.19; Je r 30,17; 33,6 u.a. zu nennen. Dtn 32,39 gehört zum so­ genannten ,,Lied M ose" (Dtn 32,1— 44), das w ahrscheinlich in die Exilzeit zu datieren ist23. In Ex 15,25b.26 geht es um einen deutero- nom istischen Zusatz24. Je r 30,17 und J e r 33,6 stam m en aus späterer Zeit als der Prophet selbst25. Deshalb scheinen alle oben genannten Belege aus der Exilzeit zu stammen. Es ist auffallend, daß die beiden großen Exilpropheten, D euterojesaja und Ezechiel, nirgendw o das V erb rapa' Q verw enden, obwohl beide die heilbringende H ilfe Jah w es verkünden. Zusam m enfassend können w ir feststellen, daß Ps 147,3 mit der Bezeichnung Jahw es als A rzt auf die deuteronom i- stische Tradition zurückgeht, die in verschiedenen Büchern des A lten Testam entes v ertre ten ist.

Jahw e ist Arzt für die Zerbrochenen. Es gibt außer u nserer Stelle nur noch drei Belege im A lten Testam ent, die von einer H eilung (mit dem W ort тара') der Zerbrochenen (mit dem W ort schabar) sprechen. Das sind: Jer 6,14; Klgl 2,13; Ez 34,4. In J e r 6,14 verheißen die Führer des V olkes das H eil für das zerbrochene Volk, w as aber vom Propheten Jerem ia als ,,Lüge” bezeichnet wird, w eil es der W ahrheit nicht entspricht. Klgl 2,13 stellt fest, daß das Zerbrechen des V olkes groß ist und fragt, w er kann es heilen. Der letzte Beleg Ez 34,4 bildet eine A nklage der Führer des Volkes, die sich um das Volk nicht kümmern. M it dem Bild d er versprengten Schafe will der Prophet die Situation des V olkes schildern.

Es zeigt sich aber, daß Ps 147 m it dem Bild der Sammlung in V. 2 und dem der H eilung des zerbrochenen V olkes durch Jah w e in V. 3 vor allem Ez 34,16 nahesteht. Ez 34,13 beschreibt die Samm­ lung des zerstreuten Volkes, Ez 34,16 Jah w es Fürsorge für seine verletzte Herde. Ein ähnliches Schema „Sammlung — H eilung" gibt es in Ps 147,2—3. W ir dürfen daher w ohl von einem inhaltlichen Einfluß Ezechiels in Ps 147,2—3 sprechen.

A bgesehen davon ist der A usdruck „die zerbrochenen H erzen" m it Jes 61,1 verw andt. Diese S telle steh t aber Ez 34,16 nahe. A ußer­ dem ist der Prophet, im G egenteil zu unserer Stelle und zu Ez 34,16 selber Subjekt von Jes 61,1. W ir können daher n u r von einer w

ört-23 G e rh a rd v o n R a d , Das iü n ite B uch M ose. D eu tero n o m iu m , G öttingen* 1968, 143.

24 M a rtin N о t h, Das z w e ite B uch M ose. E xo d u s, Gottingen® 1978, 102. 25 S ieg m u n d B ö h m e r , op. cit., 44—45, 63.

(5)

lichen A bhängigkeit von Je s 61Д sprechen26. Inhaltlich bleibt der V erfasser von Ps 147 m it dem A usdruck ,,die zerbrochenen Herzen" unter dem Einfluß Ezechiels.

Jah w e verbindet die schm erzenden W unden. Das V erb habasch Pi kommt nur zweimal im A lten Testam ent vor: an u nserer Stelle und in Ijob 28,11. In Ijob 28,11 bedeutet dieses Verb „eindäm m en"27. Die Belege mit Q haben verschiedene Bedeutungen28. Im Sinne von „eine W unde verbinden" kommt das V erb habasch Q in Ijob 5,18; Jes 30,26; 61,1; Hos 6,1; Ez 30,21 und 34,4.1 6vor. Das Buch Ijob, wie auch T ritojesaja stam m en aus nachexilischer Zeit. Jes 30,26 w ird um 200 v.Chr. d atiert29. H os 6,1—3 erfuhr eine B earbeitung in sp äte­ rer Zeit30. Der A usdruck kann also von Ezechiel stammen.

Ps 147,2—2 w eist eine A nnäherung an das Buch Ezechiels auf.

Kanas Pi und die Form ulierung „ihre W unden verbinden" könnten

also aus dem Buch Ezechiels entnom m en sein. Die inhaltlichen Ein­ flüsse aus diesem Buch lassen sich einerseits in der Bezeichnung Jahw es als „Erbauer” und andererseits in d er Form ulierung „die ge­ brochenen H erzen" feststellen. Der letzte A usdruck ist allerdings w örtlich von T ritojesaja abhängig. Dazu kommt noch die tritojesa- janische Formel „die Z erstreuten Israels" und die deuteronom isti- sche Tradition m ild e r Bezeichnung Jahw es als Arzt.

Ps 147 gehört zu den Lobliedern. Jah w e w ird als H err der Schöp­ fung gelobt, der zugleich auch H err der G eschichte Israels ist. V. 2 nennt zwei Taten Jahw es, die den Lobpreis bestimmen: der Aufbau Jerusalem s und die Sammlung der Zerstreuten. Mit der letzten A ussage nimmt der Psalm ist Bezug auf die V erheißungen der Samm­ lung: Jetzt ist die Zeit der Erfüllung der V erheißungen gekommen! Darüber hinaus bildet V. 2 eine K onkretisierung der früheren V er­ heißungen. Das Bild der H eilung der Z erstreuten von Ez 34; M ich 4,6—7; Zef 3,18—20 u.ä. w ird hier als W iederaufbau der Stadt v er­ standen. Mit dieser A ussage steht der Beleg allein unter den „Sam m lungstexten" des A lten Testam entes.

23 Vgl. n o ch Ps 51,19.

27 Vgl. „S ic k e rb ä c h e däm m t er ein, V e rb o rq e n e s b rin g t e r ans L icht" (Ijob

28,11). “

28 V gl. W ilh e lm G e s e n i u s , Hebräisch es u n d a ra m ä is c h e s H a n d w ö rte r­ buch über da s A lt e Testament, B erlin17 1962, 212—213.

29 Vgl. O tto K a i s e r , Der Prophet Jesaja. K apit el 13- -39, G ö ttin g e n 2 1976, 188.

80 O tto K a i s e r , Einleitung in das A lte Testa m en t. Eine Einführung in ihre Ergebnisse und Probleme, G ü te rs lo h 3 1975, 201,

Cytaty

Powiązane dokumenty

tuenbtutg at§ 9tcitticr im Orient.. SRamcntlidj in Scutfdj=öftafrifa oerfpradj man fiel) Don feiner Budjt unb Bäßmung einen gemiffen Stfotg. 23ronfart bon

Auch im Fall, wenn ein literarisches Werk für eine andere Rezipientengruppe als gedacht übersetzt wird, kann man nicht von Äquivalenz sprechen, sondern von Adäquatheit.. Aus

Daraus ist ersichtlich, dass „kawalerka“ und „Einzimmerwohnung“ auch nicht als äquivalent bezeichnet werden können, da in der deutschen Defi nition der „Einzimmerwohnung“

Franciszek nie oparł się pragnieniu przedstawienia ogromnej, na miarę swego serca, prośby. Nawet bez tego w idzenia wydaje się nam zdolny posunąć się do granic

mung des Volks und der Behörden für seine Pläne, Hoff ­ nungen und Wünsche so günstig gefunden, daß er nicht daran dachte, russische Verwaltung einzuführen."

167 (?) of the Soil Conservation Service, Cooperative Laboratory, California Institute of Technology, Pasadena, California. Engrg.,

Das scheint mir richtig Gevatter Mausegrau, un wenn ick bedenke, daß die Russen schon unterwegens sind, denn fängt mein Vertrauen doch een Disken an zu wanken.. Wie leicht könn'n

Dank einer rechtsvergleichenden Analyse, die der eigentlichen Textübersetzung vorausgeht, können der kognitive Kontext der AS- und ZS-Leser (hier auch der Studierenden)