• Nie Znaleziono Wyników

Zur Frage des altaegyptischen Rechts- und Gerechtigkeitsgedankens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Zur Frage des altaegyptischen Rechts- und Gerechtigkeitsgedankens"

Copied!
27
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

ZUR FRAGE DES ALTAEGYPTISCHEN RECHTS- UND GERECHTIGKEITSGEDANKENS

Wenn ich zu Beginn dieses Beitrages des verstorbenen Rafael Taubenschlag dankbar gedenke, so ist es kein blosser Ausdruck der gebührlichen Achtung gegenüber dem Genie des Meisters, sondern eine aufrichtige Anerkennung seiner bedeutsamen Anre-gung zu einem eingehenderen Studium des obigen Themas. Als im J. 1947 meine Habilitationsschrift über die Frage der Entwicklung der Denegationsentscheidungen der römischen Gerichtsmagistrate erschien1, äusserte dazu Prof. Taubenschlag den Gedanken, dass es bestimmt von lohnendem Interesse wäre, auch diejenigen Fak-toren zu prüfen, die vom Standpunkt des rechtlichen Denkens im Laufe der Zeit die Entwicklung jenes Instruments in Händen der Gerichtsmagistrate zu beeinflussen vermochten.

So gelangte ich über den Provinzialprozess hinaus weit in die Sphäre einer der ältesten Kulturen unserer Geschichte, zum Stu-dium der Frage des Rechts- und Gerechtigkeitsgedankens bei den alten Aegyptern. Das Ergreifen dieser Problemstellung erwies sich umsomehr attraktiv, zumal über dieselbe Frage, das römische Recht betreffend, eine ziemlich reiche Literatur besteht2, während 1 Denegatio. Příspěvek к otázce zamítavých rozhodnutí a diskrecní pravomoci soudních magistrátů v římském civilním soudnictví. Ostrava 1947. S. 164 in 4°. 2 Sieh z. B. die Habilitationsschrift von R. D ü 11, Der Gütegedanke im rö-mischen Zivilprozessrecht, München 1931. Dazu S c h ö n b a u e r , ZSS 52, 251 ff.; ferner P r i n g s h e i m daselbst 78 ff. P o l á č e k (oben Anm. 1) S. 53 ff. und Anm. 2 u. 3; ZSS 77 (I960), 160 ff.

Ebenso wird die Frage der iurisdictio im römischen Recht bis heute heftig besprochen (sieh z. B. L u z z a t о, ZSS 73, bes. S. 63 f. und Anm. 61; P o l á č e k

ZSS cit. 168 f. und daneben wird nicht selten derselbe Ausdruck als ein ganz "selbstverständlicher" terminus technicus auch für das älteste ägyptische Recht benützt wird.

Wir sind zu sehr gewohnt, auch die alten Denkensarten und Einrichtungen mit "modernen" Augen zu betrachten. Vgl. weiter Anm. 15 und 36 in f.

Vgl. zu diesem Thema auch v. S с h u 1 e r, Orientalia 25 (1956) 210, und dazu K l í m a weiter in dieser Zeitschrift ( JJP).

(3)

244 V. POLÁČEK

sie in den ägyptologischen Studien immer noch sehr stiefmütter-lich behandelt wurde. Möge daher dieser Beitrag zu mindest als Anregung zur Diskussion über die aufgerollten Fragen dienlich sein.

Das bereits zahlreich gewordene Schrifttum über das alte natio-nalägyptische Recht, besonders die Arbeiten von Ρ i r e η η e3 und neulich von S e i d l4, hat eine ausführlichere Einblicknahme in die juristische Sphäre dieses Landes ermöglicht. Es überwiegt jedoch darin im allgemeinen weit mehr das statische (darstellende) Element, als das dynamische: eine besondere Aufmerksamkeit wird vorwiegend der Beschreibung und Schilderung der Geschichte und der Einrichtungen gewidmet5.

Und doch ergibt es sich aus der Substanz der Dinge die Not-wendigkeit, das Problem auch "genetisch" zu prüfen, d.i. auch die Frage des rechtlichen Denkens zu erörtern. Das Denken selbst wird allerdings vom Standpunkt der Philosophie und Psychologie als soziales Produkt betrachtet. Es ist daher schwer möglich, die Frage des Einflusses des Denkens (ob eines Einzelnen oder des Kollektivs) als sozialen Produkts auf die Entstehung von Rechts-normen von sich allein zu prüfen. Im Gegenteil, der wichtigste Faktor ist dabei die Existenz der menschlichen Bedürfnisse und deren Befriedigungsweise, die soziale Struktur der derzeitigen Gesellschaft und die Gestaltung der gemeinsamen und

gegensei-3 Histoire des Institutions et du droit privé de Vancienne Égypte. I—III. Bru-xelles 1932-1935.

4 Einführung in die ägyptische Rechtsgeschichte bis zum Ende des Neuen Reiches. I. 2. Aufl. Glückstadt-Hamburg-New York 1951.

5 So wendet z. B. L u r j e, Vjestnik drevnej istorii, 1949. Heft 2, S. 39 bei der Besprechung einer Einzelfrage (priesterliche Gerichtsbarkeit) mit Hecht gegen Ρ i r e η η e (und M ο r e t) die schematische Fassung der Geschichte Aegyp-tens ein.

Das statische Element überwiegt überhaupt in dem gesamten Werk Piren-ne's, wie umfangreich und ansehenswürdig es auch ist. Vom Standpunkt der Frage der Rechtspflege erfahren wir zwar sehr viel über Namen und Organisa-tion, jedoch weit weniger über deren Geist und juristisch-dynamischen Inhalt. Ausserdem lässt sich Pirenne sehr leicht zu verlockenden Schilderungen ab-führen, die man dann mit gewisser Sorgfalt entgegennehmen muss (vgl. ζ. B. im I. Teil seine Schilderung der vorgeschichtlichen Ereignisse und Einrichtungen, die ja überwiegend völlig dem Sagenkreis angehören). Aber auch bei anderen Gelegenheiten fehlt dem Verfasser nicht an Mut, wenn auch seine glänzende Darstellung oft ernste Zweifel hervorruft (Vgl. ζ. Β. I, S. 77, 109, 176 f.; II, 131 f., 141 f.; III, 247 f. und dagegen mit Recht S e i d l , 1. c. 19 Anm. 39, 34 Anm. 131, 35 Anm. 134).

(4)

RECHTS- U N D G E R E C H T I G K E I T S G E D A N K E 2 4 5

tigen Beziehungen. D a s " r e c h t l i c h e D e n k e n " ist a l s d a n n n u r ein B e s t a n d t e i l u n d sogleich a u c h d a s resultierende E l e m e n t dieses k o m p l e x e n sozialen Prozesses.

M a n c h e Schriftsteller sind bereits an dies P r o b l e m ausdrücklich eingegangen, doch blieb es hier a u c h n u r bei der allgemeinen F e s t -stellung6.

E i n e ausführlichere U n t e r s u c h u n g dieser F r a g e u n t e r n a h m zwar bereits v o r vier J a h r z e h n t e n der französische P h i l o s o p h L e v y -B r ü h l7, seine Theorie stiess j e d o c h in einem ihrer G r u n d g e d a n k e n ( E i n t e i l u n g des D e n k e n s auf ein " l o g i s c h e s " u n d "prälogisches") auf b e r e c h t i g t e E i n w ä n d e8. E b e n s o ist k a u m a n z u n e h m e n , die alten Völker h ä t t e n " a l l e Dinge ganz a n d e r s " w a h r g e n o m m e n , als die m o d e r n e Menscheit9, u n d als völlig i r r t ü m l i c h m u s s die Ansicht a b g e l e h n t w e r d e n , j e n e Völker f ü r " p r i m i t i v " zu halten1 0. Schliesslich u n t e r s c h ä t z t e der Verfasser zu sehr die T a t s a c h e , dass das kollektive D e n k e n t a t s ä c h l i c h ein E r g e b n i s eines w i r t s c h a f t l i c h e n , politischen u n d k u l t u r e l l e n F a k t o r e n ist. Andererseits ist es j e d o c h sein Verdienst, dass er eingehend den U m f a n g u n d die Be-d e u t u n g Be-des kollektiven D e n k e n s Be-der alten Völker Be-dargelegt u n Be-d seine F u n k t i o n in der d a m a l i g e n G e m e i n s c h a f t g e p r ü f t h a t . Die K e n n t n i s dieser F a k t o r e n ist a u c h h e u t e f ü r j e d e P r ü f u n g der d a m a l i g e n rechtlichen, sozialen u n d w i r t s c h a f t l i c h e n E i n r i c h t u n g e n

6 So h a t bereits S c h n e i d e r , Kultur und Denken der alter Aegypter, Leipzig 1907, versucht, diese F r a g e zu erörten. Doch ist er zu sehr im B a n n e der HerderHegeischen Philosophie geblieben (vgl. op. cit. S. X I I ) u n d zur P r ü -f u n g des j u r i s t i s c h e n Denkens ist er ü b e r h a u p t nicht gelangt. —

Sieh weiter z.B. R o s t o v t z e f f , Geschichte der alten Welt, I. Leip-zig 1941, S. 10 f . : W e l l s , JJP 3 (1949), 29 f . ; B e r n e k e r daselbst 4 (1950), 253 f.

7 Sieh bes. seine Schrift Das Denken der Naturvölker. Deutsche Ausgabe Wien und Leipzig 1921.

8 Vgl. besonders Š e m j а к i η, „Aftomatizmy" pamjati i myšlenija (Kritika teorii L. Levy-Brilhla). Izvestija Akademii pedagogičeskich nauk RSFSR, Moskva

1956, H e f t 81, S. 5 ff. 9 Op. cit. passim.

10 L e v y - B r ü h 1 zählt u. a. auch die alten Aegypter zu Gesellschaften „ v o n geringem R a n g " (!), wenn auch schon ziemlich beträchtlicher K u l t u r (!).

Op. cit., 342.

Gegen die o f t noch b e n ü t z t e irrige Vergleichung von , , a l t " u n d „ p r i m i t i v " m i t R e c h t bereits S c h n e i d e r , op. cit. S. X V I I I ; sieh weiter P i r e n -n e , Archives d'histoire du droit orie-ntal, I I . 1938, S. 18; S e i d l , Ei-nführu-ng 17 A n m . 26; M a t j e , \jestnik drevnej istorii 49 (1954), 46.

(5)

246 V . P O L Á Č E K

v o n ausschlaggebender B e d e u t u n g . Als wichtiges P h ä n o m e n t r i t t da u . a . h e r v o r , dass die K o l l e k t i v v o r s t e l l u n g j e n e r Völker m i t Z u s c h r e i b u n g m y s t i s c h e r E i g e n s c h a f t e n den Tieren, P f l a n z e n , u n b e l e b t e n W e s e n usw. in d e m Masse v e r b u n d e n w a r , dass j e d e r V e r s u c h einer A e n d e r u n g dieser A n s c h a u u n g a n die M a c h t der kollektiven U b e r z e u g u n g stiess11. M a n k ö n n t e hier v o n einer A r t " K e t z e r e i " sprechen.

Als besonders m a r k a n t e s Beispiel h i e f ü r k a n n der gescheiterte Versuch u m eine Religionsreform des ä g y p t i s c h e n K ö n i g s A m e n h o t e p I V aus der bereits ziemlich f o r t g e s c h r i t t e n e n Zeit der 18. D y -n a s t i e a -n g e f ü h r t werde-n1 2. D a s Schicksal dieses Versuches b e z e u g t , wie feindlich a u c h d a m a l s das k o n s e r v a t i v e E l e m e n t des kollektiven D e n k e n s j e d e r N e u e r u n g g e g e n ü b e r s t a n d , u n d wie m ä c h t i g sich dieser K o n s e r v a t i v i s m u s a u s w i r k e n k o n n t e , falls er v o n einer ein-flussreichen Schicht des Volkes g e p f l e g t w u r d e .

D a s kollektive D e n k e n der a l t e n Völker erhielt seinen m y s t i -schen C h a r a k t e r a u c h f ü r verschiedene E i n r i c h t u n g e n u n d Erschei-n u Erschei-n g des AlltagslebeErschei-ns ( J a g d , Familie, T o d , G e b u r t , E i g e Erschei-n t u m , K r i e g usw.) u n d schrieb (auch in A e g y p t e n ) ähnliche E i g e n s c h a f t e n a b s t r a k t e n Begriffen (z.B. Zahlen) ebenfalls zu13.

W a s die S u b s t a n z des D e n k e n s a n b e l a n g t , b e s t a n d allerdings ein einziger " T y p " desselben, der gemein ist allen Menschen aller Zeiten u n d aller N a t i o n e n : d a s D e n k e n als P r o d u k t der T ä t i g k e i t des menschlichen Gehirns, die u n m i t t e l b a r m i t der T ä t i g k e i t der Zunge, der S p r a c h e , v e r b u n d e n ist u n d eine höhere F o r m der D a r -stellung der äusseren W e l t u n d d e r e n Gesetze im menschlichen K o p f e d a r b i e t e t . D e r e n E n t f a l t u n g g e h t seit j e h e r S c h r i t t f ü r S c h r i t t m i t der allgemeinen Alltagspraxis, n a c h den allgemeinen Gesetzen der äusseren W e l t . Als einer der w i c h t i g s t e n m o t o r i s c h e n F a k t o r e n

1 1 L e v y - B r ü h 1, op. cit. 1, 17 f., 21 f., 44 f., 51 f., 70 f., 342.

12 E s h a n d e l t e sich hier gleichzeitig u m einen verhiilten m a c h t - p o l i t i s c h e n K o n f l i k t zwischen der P r i e s t e r s c h a f t u n d d e m König. E i n g r e i f b a r e r Beleg f ü r d e n Z u s a m m e n h a n g „ m y s t i s c h e r " (religiöser) u n d „ p r a k t i s c h e r " (politischer) G e d a n k e n .

So bereits S c h n e i d e r , op. cit. 55 f f . ; vgl. f e r n e r B r e a s t e d ,

Geschichte Aegyptens, W i e n 1936, S. 213 f f . ; A History of Egypt, L o n d o n 1946,

355 f f . ; A v d i j e v , Istorija drevnevo Vosloka, M o s k v a 1953, 249 f f .

(6)

RECHTS- UND GERECHTIGKEITSGEDANKE 247 e r s c h e i n t d a b e i lediglich die N o t w e n d i g k e i t o d e r s o g a r U n v e r -m e i d l i c h k e i t d e r L ö s u n g eines P r o b l e -m s , a n d a s d e r M e n s c h e b e n g e s t o s s e n ist1 4. B e i d e r B e s p r e c h u n g des g e g e b e n e n T h e m a s ist v o r e r s t d e r S t a n d d e r m a c h t - p o l i t i s c h e n E i n r i c h t u n g e n v o n B e d e u t u n g .

Die E r g e b n i s s e d e r b i s h e r i g e n vielseitigen F o r s c h u n g e n be-z e u g e n , d a s s s c h o n be-zu B e g i n n d e r h i s t o r i s c h e n Zeit A e g y p t e n ü b e r eine v o l l k o m m e n o r g a n i s i e r t e S t a a t s v e r w a l t u n g v e r f ü g t e , so d a s s sie d e r V e r w a l t u n g j e d e s a n d e r e n r e i f e n S t a a t e s des A l t e r t u m s z u m i n d e s t g l e i c h k o m m t , j a sogar z u n e u z e i t i g e r Y e r g l e i c h u n g v e r l o c k t .1 5 W a s sich b e i m U e b e r g a n g v o n d e r v o r h i s t o r i s c h e n Z e i t g e ä n d e r t h a t , ist lediglich die S t e l l u n g d e s H ä u p t l i n g s : w ä h r e n d in d e n u r a l t e n Z e i t e n die Y o r a h n e n d e r U r b e w o h n e r A e g y p t e n s in geschlossener G e m e i n s c h a f t isolierter O r t s c h a f t e n l e b t e n , e n t w i c k e l t e sich m i t d e r m e h r o d e r w e n i g e r freiwillig f o r t s c h r e i t e n d e n V e r e i n i g u n g d e r G a u e n u n d d e s L a n d e s die M a c h t d e s l e i t e n d e n S t a m m o b e r h a u p t e s in eine a b s o l u t e p a t r i a r c h a l e M o n a r c h i e1 6. D i e N o t w e n d i g k e i e t des g e m e i n s a m e n L e b e n s , d e r z w e c k m ä s s i -gen T e i l u n g d e r A r b e i t , des g e m e i n s a m e n S c h u t z e s v o r e r s t ge-gen wilde T i e r e , d a n n a u c h g e g e n a n g r i f f s l u s t i g e N a c h b a r n , e r z w a n g n i c h t n u r eine z w e c k m ä s s i g e O r g a n i s a t i o n , s o n d e r n a u c h die e n t -s c h e i d e n d e S t e l l u n g d e -s H ä u p t l i n g -s d e r O r t -s c h a f t , d e -s K r e i -s e -s u n d schliesslich des S t a a t e s .

I n d e n d a m a l i g e n F a m i l i e n - u n d O r t s g e m e i n s c h a f t e n k a m es e b e n s o zu S t r e i t i g k e i t e n u n d U e b e l t a t e n , wie dies j a die M e n s c h h e i t d u r c h alle n a c h f o l g e n d e n J a h r h u n d e r t e u n d J a h r t a u s e n d e i n v e r -s c h i e d e n e n V a r i a n t e n bi-s h e u t e z u " p f l e g e n " v e r -s t e h t . Die-se Ver-g e h e n z u s t r a f e n , o b l a Ver-g n ö t i Ver-g e r w e i s e d e m j e n i Ver-g e n , d e r die o b e r s t e G e w a l t ü b e r die G e m e i n s c h a f t i n n e h a t t e . Diese " w e l t l i c h e " M a c h t

14 Diesen G e d a n k e n ä u s s e r t e bereits D e ' w ' e ' y , How we think, B o s t o n - N e w York-Chicago 1910, S. 9 ff., 65, 73 f f .

15 So vergleicht z. B. L e x a , Veřejný život ve starov'ekémv Egypte, I . P r a h a 1955, S. 63, die K o m p e t e n z des Wesirs t r e f f l i c h m i t der T ä t i g k e i t verschiedener heutiger Ministerien.

16 Die F r a g e des M a t r i a r c h a t s in d e n ä l t e s t e n Zeiten A e g y p t e n s bleibt im R a h m e n des vorliegenden T h e m a s beiseite. Z u r F r a g e selbst vgl. z. B. S e i d l , 1. с. 55 u n d A n m . 2 7 5 ; M a t j e, 1. c. (oben A n m . 10) S. 45 f f .

(7)

248 V. P O L Á Č E K

hätte der Häuptling über den Angehörigen der Gemeinde, des Stammes oder des Landes auch ohne jede religiöse Weihe ausü-ben können, falls er über Mittel zur Anerkennung seiner Stellung durch die "Untertanen" verfügte, oder falls die Lage der Dinge die Gemeinschaft zur mehr oder weniger freiwilligen Unterwer-fung zwang.

Dieses Prinzip der organisatorischen, administrativen oder im modernen Sinne des Wortes: politischen Gewalt ist im alten Aegypten (ähnlich wie bei vielen anderen Staaten des Altertums) von dem parallelen religiösen Prinzip durchflochten. Die religiöse Ueberzeugung der Aegypter schuf auch ein übermenschliches Wesen, den Gott, den allmächtigen Herrn und Richter, und zur Befriedigung seiner "Bedürfnisse" die nötigen Wohnstätten, Tempel, sowie ständige Diener und Vermittler zwischen ihm und den Menschen, die Priester. Dazwischen verschob sich nun die geschichtliche Entwicklung der Stellung des Königs, von seiner Vergöttlichung durch die Krönungszeremonie bis in die Zeiten der 4. Dynastie, zu seiner absoluten Stellung als Gottessohn (oder Gottestochter bei Königinnen) in der darauffolgenden Zeit17. Mit der einzigen bereits angeführten Ausnahme des Königs Amen-hotep IV wich keiner der aegyptischen Könige von dieser Konzep-tion ab. Im Gegenteil, auch die späteren Ptolemäer, ebenso wie nachher die römischen Kaiser griffen sehr gerne nach diesem wohl verlockenden Attribut ihrer staatsrechtlichen Stellung18.

" Vgl. Ρ i r e η η e, Histoire I, 114, 127, 217 ff., II, 24, 233 ff, III 3, 47 f f . ; Archives II. 1938, 19 f., III. 1948, 127 f . ; S c h a r f f in S с h а г f f

--M о о г t g a t, Aegypten und Vorderasien im Altertum, München 1950, S. 58 f.,

62 f f . ; B r e a s t e d , History, 62 ff., 74 ff., 122, 272, 400, 489 ff., 506 ff., 520 f f . ;

W i l s o n , The Intellectual Adventure of Ancient Man, Chicago 1946, 64 ff.,

71 ff. ; A v d i j e ν, Istorija 204 ff., 292 ff. ; В r u η η e r, Festschrift Grapow

( = F i г с h o w, Aegyptologische Studien). Berlin 1955, 4 f f . ; L e x a , Veřejný zivot I., 64 ff., 97 f.; К e e s, Der Götterglaube im alten Aegypten, Berlin 1956,

110, 117, 149 f f . ; Totenglauben und Jenseitsvorstellungen der alten Aegypter, Berlin

1956, 28 ff., 69 f., 80 ff., 92 ff.

Vgl. auch die offizielle Legende von der Geburt der Königin Ilatschepsut

(18. Dyn.), und dazu S e t h e , Urkunden der 18. Dynastie, Uebersetzung

Leipzig 1914, S. 100 ff.

18 Vgl. S e i d l , Der Eid im römisch-ägyptischen Provinzialrecht. I. München 1933, 18 ff. ; R о s t o v t z e f f, The Social and Economic History of the Roman Empire, I Oxford 1957, 43 f., 48, 78, 85, 211, 405 u.a.; T a u b e n s c h l a g , The Law of Graeco-Roman Egypt in the Light of the Papyri, 2. Ausg. Warszawa

(8)

RECHTS- UND GERECHTIGKEITSGEDANKE 249 Bei der Frage nach dem Ursprung dieser Fassung weisen

manche Schriftsteller darauf hin, dass sie im Denken des Volkes entstanden sei, da der mächtige Mann, der über den Nil, sowie über Leben und Tod jedes Einzelnen befinden konnte, dem kleinen ägyptischen Bauern als ein Gott erscheinen musste19. Doch war die Meinung des "kleinen Bauern"' so irrelevant, dass man bestimmt nicht seinetwegen eine spezielle religiöse Konzeption hinsichtlich des Staatsoberhauptes zu schaffen brauchte. Uebrigens war doch diese Ansicht eine allgemeine und sie galt daher auch für die obersten Schichten des Volkes, die den König unmittelbar umgaben. Es ist daher vielmehr anzunehmen, dass sie in erster Lin;e Produkt der Priesterschaft ist, da doch der König vom Uranfang an auch oberster Priester war und sich dadurch den Einfluss auf das religiöse Geschehen im Lande sicherte, wie sich die Priester ihren Einfluss auf die öffentlichen Dinge stillschweigend gegenseitig sicherten. Dies bestätigt nicht nur die Tatsache, dass die effektive Gottes-v e r e h r u n g des Königs erst seit der 18. Dynastie Gottes-verlässlich nachzuweisen ist, sondern auch der bereits oben (Anm. 12) ange-führte religiös-politische Kampf um den Beformversuch des Königs Amenhotep IV. Ausserdem diente das Dogma von der Göttlichkeit des Pharao dem Interesse der höheren Hofbeamten, insbesondere des Wesirs, da ein strenges rituelles Zeremoniell dem König selbst ein tatkräftiges Handeln wesentlich erschwerte20.

Es folgt daraus, dass bei den Aegyptern das religiöse und politische Denken keineswegs geschieden war, sondern in einer gegenseitig durchflochtenen Vermengelung nebeneinander lag, die sich eben als resultierendes Produkt der sich stets durchdringen-den politischen und religiösen Faktoren ergibt21.

" Seidl, Einführung 16.

20 Vgl. Herodot II (Euterpe) 142; vgl. ferner L u r j e, Vjestnik 1949, Heft 2, S. 32 ff., bes. 37 ff.; S e i d l , Einführung 17; A v d i j e v, Istoriaj 252,

271 f f . ; H e i c h e l h e i m , An Ancient Economic History, I. Leiden 1958,

168.

21 So hatten die Aegypter bereits seit ihren historischen Anfängen eine in an-sehenswerter Weise durchdachte philosophische Weltanschauung auf die Schöp-fung der Welt und die Gottheiten. Somit gelangten sie durch das theologische Danken in die unmittelbare Nähe der Politik. Wenn also die griechische Tradition ihre philosophischen Wurzeln mit Aegypten verbindet, ist es wohl keine zu gros-se Hyperbel. (Vgl. dazu bereits B r e a s t e d , ZÄS 1901, 39 ff., 54).

Dasselbe bezeugt auch die bereits besprochene Stellung des Königs (sieh oben Text zu Anm. 17).

(9)

2 5 0 V . P O L Á Č E K

W i e reich auch die L i t e r a t u r der a l t e n A e g y p t e r ist, so f i n d e n wir keine S p u r v o n r e c h t s - p h i l o s o p h i s c h e n S c h r i f t e n . A b e r doch b i e t e t d a s ä g y p t i s c h e S c h r i f t t u m einen reichen S c h a t z zur P r ü f u n g der F r a g e des G e r e c h t i g k e i t s g e d a n k e n s . Die Gerechtigkeitsidee d u r c h d r i n g t v o m Angebeginn das L e b e n u n d D e n d e n dieses Volkes. U n d wieder t r i t t die Religion in d e n Y o r d e r g u n d . Schon der alte W e l t e n - u n d S o n n e n g o t t w i r d f ü r einen g ö t t l i c h e n R i c h t e r gehalten.

F ü r den Begriff " G e r e c h t i g k e i t " h a t t e die a l t ä g y p t i s c h e S p r a c h e d e n A u s d r u c k m j r t , der gleichzeitig " W a h r h e i t " b e d e u t e t e .

Solcher H e r r s c h e r k u l t w a r übrigens k e i n e S o n d e r b a r k e i t eben n u r in A e g y p -t e n . M a n f i n d e -t i h n ebenso bei a n d e r e n a n -t i k e n Völkern, besonders in Asien. Aber m a n b r a u c h t j a gar n i c h t so weit in die Geschichte zu gehen. Gedenke m a n n u r z. B. der Stellung des j a p a n i s c h e n K a i s e r s n o c h zur Zeit des zweiten W e l t -krieges. Oder ein ähnlicher Fall, obwohl ohne religiöse P r ä g u n g : L u d w i g der X I V m i t seiner b e f l ü g e l t e n P a r o l e : „ L ' É t a t c'est m o i " .

( D a s s ein P e r s o n e n k u l t ü b e r h a u p t in j e d e r Gesellschaft g e f ä h r l i c h e m p o r -w a c h s e n k a n n , bezeugt u.a. a u c h der Beschluss des historischen X X . Kongresses der K P d S U im J . 1956).

Dass sich d a b e i die P h a r a o n e n ( u n d deren leitende B e a m t e ) wohl der absichtlichen T ä u s c h u n g des Volkes b e w u s s t w a r e n , beweist z. B. der S t a a t s -v e r t r a g des Königs R a m s e s I I m i t d e m H e t h i t e r k ö n i g Cliattuschilisch I I I . Die echte F a s s u n g des Vetrages b e r u h t auf der P a r i t ä t beider Herrscher. Die,, nur

pro domo" u n d f ü r die Ocffentlichkeit b e s t i m m t e F a s s u n g h e b t die ü b e r g e o r d n e t e

Stellung des P h a r a o s e m p o r . — Sieh d a z u К о r o ś е с, Hethitische

Staatsver-träge, Leipzig 1931, S. 5 u n d A n m . 4 ; 58 f., 60 f f . ; f e r n e r B r e a s t e d , Ancient Records of Egypt. Historical Records, Chicago ( I - V , 1 9 0 6 - 1 9 0 7 ) , I I I , 163 f f ; Geschichte, 245 f . ; L E X A , Veřejný život I I . 73 f f . ; G O Ε Τ Z Ε , Kleinasien,

97 f. ( e r s c h i e n e n i m H a n d b u c h der A l t e r t u m s w i s s e n s c h a f t , 3. I. 3, 313, 1; M ü n -chen 1957).

Die Meinung v o n W e l l e s , JJP 3, 1949, S. 31, A e g y p t e n h ä t t e ü b e r h a u p t keinen politischen G e d a n k e n g e h a b t , b e r u h t auf Missverständnis. J e d e s S t a a t s -gebilde m u s s seine politischen G e d a n k e n h a b e n , m i t d e n e n oder d u r c h die es e n s t a n d e n ist, u n d auf G r u n d deren es weiter b e s t e h t . Die F r a g e ist allerdings, w e r der T r ä g e r des S t a a t s g e d a n k e n s ist u n d w e m er dient. I m a l t e n A e g y p t e n w a r der einzige T r ä g e r des S t a a t s g e d a n k e n s offiziell der König. A u c h er h ä t t e ohne weiteres sagen k ö n n e n : „ D e r S t a a t , das bin i c h " . E r sagte j e d o c h : „ I c h b i n der G o t t auf E r d e n " , u n d das b e d e u t e t e in der Vorstellung des d a m a l i g e n Men-schen w e i t m e h r . Dass sich d a h i n t e r a u c h g a n z a n d e r e I n t e r e s s e n der Priester u n d der Grossen v e r b a r g e n , ist n u r der e f f e k t i v e H i n t e r g r u n d des n i c h t i m m e r gleich s i c h t b a r e n Machtspieles. U n d u m j e d e s „ g e f ä h r l i c h e " N a c h d e n k e n i m K e i m zu ersticken, w u r d e das D o g m a e r f u n d e n , dass es v o n der G o t t h e i t ver-b o t e n sei, ü ver-b e r heimliche Dinge zu spekulieren. (Vgl. z.B. die Lehre des A m e n e m o p e t 23,8 — 11; 6,18 — 19; 21,13 — 16).

(10)

RECHTS- U N D G E R E C H T I G K E I T S G E D A N K E 251

D e r religiöse F a k t o r ergibt sich hier besonders d a r a u s , dass die A e g y p t e r die W a h r h e i t f ü r ein W e r k Gottes hielten2 2.

S c h o n das ä l t e s t e S c h r i f t s t ü c k auf d e m Gebiet der Weisheitslehren, die s.g. Lehre das P t a h h o t e p , das seinen U r s p r u n g in den Zeiten des A l t e n Reiches hat2 3, sagt i m K a p . V :

„Die W a h r h e i t ist trefflich u n d ihre Tüchtigkeit d au ert, u n d seit der Zeit ihres Schöpfers wird sie nicht gestört, w ä h r e n d m a n den, der ihre Gesetze über-t r i über-t über-t , b e s über-t r a f über-t " .

„ R e c h t e s t u n ist A t e m f ü r die Nase"2 5,

u n d w e i t e r :

„ D i e Richtigkeit f ü r das L a n d ist das R e c h t e t u n ... Lüge nicht ... sei nicht i r r i g " (dritte Rede).

„ L a s s e W a h r e i t entstehen, lasse Gutes entstehen u n d vernichte das Röse . . . " „ D a s Retrügen m a c h t das R e c h t e k l e i n " (6. Rede).

„ D a s W o r t , das aus dem eigenen Munde des Re k o m m t : „ „ S a g e die W a h r -heit, h a n d l e nach der W a h r h e i t , weil sie gross ist u n d gewaltig u n d d a u e r t " " .

„ H a n d l e nach der W a h r h e i t wegen des H e r r n der W a h r h e i t , dessen W a h r -heit die rechte W a h r h e i t i s t " ,

u n d d a n n d i e M a h n u n g :

„ D i e W a h r h e i t aber d a u e r t bis in die Ewigkeit u n d m i t dem, der nach ihr handelte, steigt sie zur U n t e r w e l t h e r a b " (8. Rede).

22 Vgl. Α η t h e s, Journal of the American Oriental Society, Suppl. 1952 ( R d . 72, Nr. 2); W i l s o n , Intellectual Adventure 82 ff., 105; Journal Am.

Or. Soc. zit., Suppl. 1954, S. β ff. ; К e e s, Götter glaube 234 A n m . 1 ; Totenglauben

104 f f . ; Ž á b a , Les maximes de Ptahhotep, P r a h a 1956, 119; H e r r m a n n ,

Untersuchungen zur Überlieferungngsgestalt mittelägyptischer Literatunverke,

Herlin 1957, 83 ff.

23 Vgl. E r m a η, Die Literatur der Aegypter, Leipzig 1923, 81 f f . ; L e x a , Obecné mravni nauky staroegyptské, I I . P r a h a 1928, 9 ff. ; Studies Griffith, L o n d o n

1932, 111 f f . ; F a u l k n e r , Festschrift Grapow 81 f f . ; Ž á b a , op. cit. (ohen A n m . 22).

Die Meinung von P i e p e r , Aegyptische Literatur, W i l d p a r k - P o t s d a m 1928, S. 33, die Lehre P t a h h o t e p s sei ein Reweis d a f ü r , dass „Religion u n d Moral v o n H a u s aus nichts miteinander zu t u n h a b e n " u n d erst auf eine spätere E n t

-wicklung zurückzuführen seien, ist irrig u n d wird u. a. selbst von der eben zi-tierten Stelle widerlegt.

I m Gegenteil: seit jeher waren S t a a t u n d R e c h t m i t allen ideologischen K r ä f t e n der Gesellschaft v e r b u n d e n u n d h a t t e n m i t ihnen, besonders m i t der Moral, sehr viel Gemeinsames. Vgl. neulich A r ž a η o v , Gosudarstvo i právo

v ich sootnošenii, Moskva 1960, S. 42.

24 Sieh Ε г m a η, Literatur 157 f f . ; P i e p e r op. cit. 34 f f . ; L e x a , Archiv orientální, 7 (1935), 372 f f . ; H e r r m a n n , ZÄS 1955, 34 f f . ; Unter-suchungen 79 ff.

25 Sicher ein altes Sprichwort. Die Nase war in der Vorstellung der Aegypter • das Z e n t r u m des Lebens. Daher auch als strenge Strafe das Abschneiden der Nase.

(11)

252 V. P O L Á Č E K

Diese W o r t e verweisen A u s d r ü c k l i c h auf die religiöse Kol-l e k t i v v o r s t e Kol-l Kol-l u n g des Gerichtes im J e n s e i t s . Dass d a r a n schon im Alten Reich g e d a c h t w u r d e , bezeugen die I n s c h r i f t e n in d e n G r ä b e r n der Mächtigen aus j e n e r Zeit2 6. I n der Zwischenzeit zwischen d e m Alten u n d Mittleren Reich f i n d e n wir bereits einen t a t -sächlichen schriftlichen Releg f ü r ein Gericht im J e n s e i t s in d e m s.g. Streit des L e b e n s m ü d e n m i t seiner Seele27. I m N e u e n Reich ist dieser Glaube bereits zu einer ganz präzisen Vorstellung ausge-a r b e i t e t w o r d e n : n u r ein gerechtes L e b e n ermöglicht den E i n t r i t t ins J e n s e i t s . Man w a r sich allerdings schon d a m a l s der menschli-chen Schwäche bewusst u n d zu deren Ausgleich h a t m a n a u c h verschiedene R e m e d i e n erfunden2 8.

A u c h a n d e r e S c h r i f t s t ü c k e bezeugen die W i r k u n g der allge-meinen Moralvorstellung. I n der L e h r e f ü r K ö n i g Meri-ka-re (auf einem P a p y r u s aus der Zeit des N R e r h a l t e n , geschichtlich in die Zwischenzeit des A R u n d M R zurückreichend) wird der K ö n i g er-m a h n t , s t e t s n u r des R e c h t e zu t u n , u n d gleichzeitig wird er vor d e m T o t e n g e r i c h t gewarnt2 9.

Die W a h r h e i t im aegyptischen Sinne des W o r t e s h a t t e d a h e r eine weit breitere B e d e u t u n g , als ihr in der neueren Zeit r e s t r i k t i v b e m e s s e n w u r d e . " N a c h der W a h r h e i t h a n d e l n " b e d e u t e t e in den Augen der A e g y p t e r "richtig, gebührlich, gerecht, also a u c h : d e m R e c h t n a c h h a n d e l n " . D a die W a h r h e i t ein P r o d u k t der G o t t h e i t w a r , folglich t r u g dieselbe P u n z e a u c h die Gerechtigkeit. D a h a t t e a u c h seinen U r s p r u n g der E i d , dessen A u f g a b e seit j e h e r w a r , jene T a t s a c h e n ( u n t e r B e r u f u n g auf die G o t t h e i t ) zu b e s t ä t i g e n , , deren W a h r h r f t i g k e i t (Yerlässlichkeit) wie f ü r die V e r g a n g e n h e i t

26 Sieh weiter A n m . 32

27 Sieh Ε r m a η, Literatur 122 f f . ; S с h a г f f , Sitzungsberichte der Bayr. Ak. der Hiss., Phil. H i s t . A b t . , 1937, H e f t 9 ; L e x a , Výbor ze starší literatury egyptské, P r a h a 1947, 68 f f . ; H e r r m a n n , Untersuchungen 62 f f .

28 So besonders die b e k a n n t e n „ T o t e n b ü c h e r " . Vgl. hierzu bereits L e x a · S p i e g e l b e r g , Das demotische Totenbuch der Pariser Nationalbibliothek, Leipzig 1910; neulich z.B. К e e s, Totenglauben 106 f., 282; R a c h e -I i i 11 z, -I-I libro dei morti degli antichi Egiziani, Milano 1958. - Sieh bes. K a p . 125 der zit. Quellen.

" D a z u G a r d i n e r , JEA I , 20 f f . ; E r m a η, Literatur 109 f f . ; S c h a r f f , Sitzungsberichte der Bayr. Ak. der Wiss., Phil. H i s t . A b t . 1936, H e f t 8 ; V o l t e n , Zwei altägyptische politische Schriften ( A n a l e c t a A e g y p t . I V ) , K o p e n h a g e n 1945, / f f . ; К e e s, Totenglauben 282; H e r r m a η,

(12)

RECHTS- U N D G E R E C H T I G K E I T S G E D A N K E 253

so a u c h f ü r die Z u k u n f t anders nicht e r m i t t e l t werden k o n n t e . D a h e r s t a m m t z u m Beispiel auch die B e g r ü n d u n g der S t r a f e als u n a b w e n d b a r e Folge der Misstat3 0.

V o m S t a n d p u n k t des p r a k t i s c h e n Lebens aus teilte sich a u c h in A e g y p t e n die g e s a m t e B e c h t s o r d n u n g in E i n r i c h t u n g e n des öffentlichen u n d p r i v a t e n B e c h t s . Die e r s t e n w a r e n die u n m i t t e l -b a r e D o m ä n e des Willens des H e r r s c h e r s . Diese " G e s e t z e " zu befolgen w a r die unausbleibliche P f l i c h t eines j e d e n Bewohners, u n d die U e b e r z e u g u n g d a v o n w a r a u c h tief im D e n k e n des Volkes eingeprägt3 1.

W a s d a s p r i v a t e L e b e n b e t r i f f t , zeigen die e r h a l t e n e n Quellen eben die Zufälle, die der menschlichen N a t u r a m n ä c h s t e n liegen: E i g e n t u m s - u n d F a m i l i e n a n g e l e g e n h e i t e n u n d V e r l e t z u n g e n der moralischen G ü t e r . U m die Gerechtigkeit in dieser S p h ä r e auf-r e c h t z u e auf-r h a l t e n , d a z u dienten eben die Geauf-richte, die n a c h W a h auf-r h e i t u n d Gerechtigkeit entscheiden sollten. D a s Bild des g e r e c h t e n B i c h t e r s , der n a c h W a h r h e i t r i c h t e t u n d u n p a r t e i i s c h ent-scheidet, w a r bereits den A e g y p t e r n des Alten Beichs ein fest-gewonnener ethischer Begriff, allerdings a u c h d a m a l s v o r e r s t als I d e a l . U n t e r d e m E i n d r u c k des Gerechtigkeitsgedankens h a b e n die Grossen schon im A B in ihren G r ä b e r n schreiben lassen, sie h ä t t e n H u n g r i g e gespeist, N a c k t e gekleidet, Beiche u n d Mäch-tige nie d e n A r m e n u n d Niedrigen vorgezogen, u n d s t e t s g e r e c h t g e r i c h t e t3 2. Dass dies n i c h t n u r wegen eines B u h m e s der Nach-welt gegenüber geschah, s o n d e r n a u c h als Begleitung des T o t e n ins J e n s e i t s dienen sollte, b e s t ä t i g t den k r ä f t i g e n Z u s a m m e n h a n g

, 0 Vgl. die Lehre des P t a h h o t e p 5, 7, die Lehre Anii 2, 6 ; 26 i. f.; die Lehre des A m e n e m o p e t 19, 1 4 - 1 5 ; 20, 20; P a p . Lee 1, 7 ; 2, 5 ; P a p . T u r . 3, 1 f.; 4. 1 ; 4. 2 ; 6. 1. " Vgl. P t a h h o t e p zit. Einleitung in f.; 6, 1 — 2; 5, 7; 25, 16—17: Meri-ka-re: Verfahren gegen A u f r ü h r e r ; Anii 32, 21 f . ; 35; Amenemopet 9, 15 f . : 17, 7.

Im R a h m e n des öffentlichen Rechts steht das Gericht gegenüber dem Schuldner mehr als Organ der öffentlichen Gewalt. Dass aber auch hier der Gcrechtigkeits-gedanke seinen wichtigen Platz h a t t e , bezeugen erhaltene Belege. Sieh weiter Anm. 56 ( d a s Dekret des Königs H a r e m h e b ) oder Anm. 61 (geheime Strafprozesse)·

*a Vgl. die Inschrift des Wesirs Kagemni, sowie des Wesirs Nefer-Seschem —Ra (beide aus der Zeit der 6. Dynastie). Die zweite Inschrift ist besonders d a d u r c h auffallend, dass sich der Wesir weder seines R e i c h t u m s oder seiner Stellung, noch seiner Ergebenheit gegenüber d e m König r ü h m t , sondern lediglich der Gerechtig-keit, die er stets bei der Ausübung der Rechtspflege verwirklicht habe, u n d d a n n auch seiner Sittlichkeit. Vgl. Ρ i r e η η e, Histoire I I I , 61 f . ; К e e s,

(13)

254 V . P O L Á Č E K

zwischen Moral u n d Religion3 3. N u r der Vollständigkeit h a l b e r ist zu ergänzen, dass die P r i n z i p i e n der a l t ä g y p t i s c h e n Moral m u -t a -t i s m u -t a n d i s in zei-tgemäss e n -t s p r e c h e n d e r Weise bis h e u -t e ihre G e l t u n g e r h a l t e n haben3 1.

Die V e r s c h m e l z u n g der Begriffe " G e r e c h t i g k e i t " u n d " W a h r -h e i t " in der K o l l e k t i v v o r s t e l l u n g der a l t e n A e g y p t e r b e s t ä t i g t a u c h der einzige bisher a u s der Zeit des Alten Reiches v o r g e f u n d e n e , viel b e s p r o c h e n e P a p y r u s Beri. 901035.

E s h a n d e l t e sich hier u m eine S t r e i t s a c h e , die aus einem n i c h t ganz k l a r e n R e c h t s g e s c h ä f t e n t s t a n d u n d eine U e b e r g a b e einer ganzen F a m i h e in f r e m d e M a c h t b e t r a f3 6. Die E n t s c h e i d u n g des

33 Vgl. К e e s, op. cit. 102 f f . ; S с h a r f f, Aegypten, S. 65 legt a m Bei-spiel der G r ä b e r in der n ä h e der C h e o p s p y r a m i d e d a r , dass die a l t e n P h a r a o n e n keine b r u t a l e n Zwingherren w a r e n .

34 Vgl. D e w e y , Human Nature and Conduct, N e w Y o r k 1922, S. 278 f f . , 295 ff., 314 f f . , der zeigt, dass die Moral s t e t s ein soziales P h ä n o m e n der Gesell-s c h a f t iGesell-st u n d Gesell-s t e t Gesell-s der v o n ihr gebildeten K o l l e k t i w o r Gesell-s t e l l u n g deGesell-s N a t u r r e c h t Gesell-s (law n a t u r a l ) e n t s p r i c h t . Vgl. a u c h L e v y - B r ü h 1 (oben A n m . 7), S. 17 ff., 70 f f . u n d A r ž a η ο ν (oben A n m . 22 in f.).

35 Sieh S e t h e , ZÄS 61 (1926), S. 67 f f . ; Ρ i r e η η e, Histoire I I , 133, I I I , 2 4 8 ; S e i d l , Der Eid im ptolemäischen Recht, M ü n c h e n 1929, 74 f f . ;

Ein-führung 17, 24, 34 f . ; L e x a , Veřejný zivot I I 25.

36 B e r e c h t i g t ist die E i n w e n d u n g S e i d l's, Einführung 43, dass eine ganze F a m i l i e k a u m als „ S a c h e " u n d d a h e r als G e g e n s t a n d eines B e c h t s g e s c h ä f t s be-t r a c h be-t e be-t w e r d e n k o n n be-t e .

Ρ i r e η η e, cit. I I I 248 m e i n t , dass es sich hier u m eine d u r c h ein T e s t a m e n t e r r i c h t e t e V o r m u n d s c h a f t ü b e r die F a m i l i e u n d T r e u h a n d v e r w a l t u n g ihres Ver-m ö g e n s g e h a n d e l t h a b e . W a r u Ver-m aber eine V o r Ver-m u n d s c h a f t b e t r e f f s einer F r a u , w e n n sie dieselbe G e s c h ä f t s f ä h i g k e i t besass wie ein M a n n ? A u c h bei der Aus-legung des T e x t e s verwickelt sich der Verfasser in einen W i d e r s p r u c h m i t d e m I n h a l t der U r k u n d e , i n d e m er b e h a u p t e t , das Gericht h ä t t e sicher normalerweise die Vorlage der U r k u n d e v e r l a n g t . Da dies n i c h t der Fall w a r , so sei die U r k u n d e n i c h t v o r h a n d e n gewesen. I n seiner eigenen U e b e r s e t z u n g der Stelle {op. cit. I I S. I l l ) s a g t er aber, dass es sich urn d i e U r k u n d e h a n d l e , die der Prozessgegner (Sebek — h e t e p ) v o r g e l e g t h a b e .

A v d i e j e v , Istorija S. 190 m e i n t , dass es sich u m eine b e a b s i c h t i g t e E r w e r b u n g des w e i t e r e n F a m i l i e n s t a m m e s d u r c h einen kinderlosen B ü r g e r ge-h a n d e l t ge-h a b e , also u m eine A r t „ k o l l e k t i v e r A d o p t i o n " , oder dgl., u n d dass s p ä t e r der ä l t e s t e Sohn dieser F a m i l i e seine B e c h t e als F a m i l i e n h a u p t g e l t e n d m a c h e n wollte (sich a u c h weiter A n m . 38). H i e r ist j e d o c h wieder die Möglichkeit einer „ k o l l e k t i v e n A d o p t i o n " ( u n d d a r u n t e r zu m i n d e s t einer erwachsenen P e r s o n , der F r a u ) f r a g l i c h .

(14)

RECHTS- U N D G E R E C H T I G K E I T S G E D A N K E 2 5 5

Gerichts l a u t e t e : die P a r t e i hole drei g l a u b w ü r d i g e Zeugen, die a b z u s c h w ö r e n h ä t t e n , dass die b e s t r i t t e n e U r k u n d e t a t s ä c h l i c h gegeben w u r d e . E s k ö n n t e sich n u n die F r a g e ergeben, w a r u m das Gericht n i c h t d i r e k t die E c h t h e i t der U r k u n d e g e p r ü f t h a t t e . Dies g a b auch einigen F o r s c h e r n Anlass zur V e r m u t u n g , dass d a m a l s die Beweistheorie gegolten habe3 7. Die Angelegenheit scheint aber n i c h t so kompliziert zu sein. W i c h t i g w a r doch in der ganzen Sache lediglich die F r a g e , ob die strittige U r k u n d e d e m Prozess-gegner t a t s ä c h l i c h gegeben w u r d e oder n i c h t . A u c h u n t e r Be-r ü c k s i c h t i g u n g deBe-r damaligen A Be-r t deBe-r U Be-r k u n d e n a u s s t e l l u n g w a Be-r es doch i r r e l e v a n t , ob der v e r s t o r b e n e v e r m u t l i c h e Aussteller oder in seinem A u f t r a g e j e m a n d a n d e r e r j e n e U r k u n d e t a t s ä c h l i c h geschrieben h a t t e , s o n d e r n e n t s c h e i d e n d w a r d a s einzige: ob eine solche U r k u n d e d e m Streitgegner v o m v e r m u t l i c h e n Aussteller t a t s ä c h l i c h gegeben w u r d e . D a s Gericht ging also d e n einzig richtigen W e g , u n d der P a p y r u s b i e t e t sehr wenig A n h a l t f ü r die H y -pothese einer Beweistheorie.

I n seiner ganzen F a s s u n g w i r k t d a s P r o t o k o l l m i t a b s o l u t e r S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t . E s ergibt sich d a r a u s u n d ist a u c h d u r c h s p ä t e r e U r k u n d e n b e s t ä t i g t , dass das Gericht v o n H a u s aus b e s t r e b t w a r , d u r c h verlässliche Beweise den w a h r e n T a t b e s t a n d , also die t a t s ä c h l i c h e , materielle W a h r h e i t zu e r m i t t e l n . Wie weit die Aegyp-t e r selbsAegyp-t den U n Aegyp-t e r s c h i e d zwischen der maAegyp-teriellen u n d formel-len W a h r h e i t zu v e r s t e h e n v e r m o c h t e n , k a n n offene F r a g e bleiben. Das I n s t i t u t des Eides zeigt beispielweise d a r a u f hin, dass i h n e n vorerst an der E r m i t t l u n g der " W a h r h e i t " gelegen w a r , welch W e g a u c h i m m e r d a z u dienlich sein mochte3 8. A b e r dass a u c h bei

Die gegenständliche U r k u n d e ist leider n u r als Bruchstück erhalten, u n d zur genauen Beurteilung des tatsächlichen Rechtsgeschäfts fehlen die nötigen A n h a l t s p u n k t e . Ausserdem sollten wir stets im Auge haben, dass die damaligen Aegypter f ü r ihre „ R e c h t s g e s c h ä f t e " keine „ t e r m i n i t e c h n i c i " formuliert h a b e n , sondern ihr H a n d e l n u n d Vorgehen stets lediglich als eine H a n d l u n g bet-r a c h t e t e n u n d dabet-rlegten. (Vgl. oben A n m . 2 in f., u n d T e x t zubet-r A n m . 40).

37 Einführung, S. 37.

38 E s ist jedoch zu gedenken, dass der E i d eine B e r u f u n g auf die Zeugenschaft der G o t t h e i t ist, u n d dass sich d a d u r c h a u c h der Ring durch zwei göttliche P h ä -nomene, die W a h r h e i t einerseits, u n d den Eid andererseits schliesst. Die nicht zu belanglosen Strafen f ü r einen Meineid sind d a n n Folgerung des Betruges nicht n u r an den G ö t t e r n , sondern auch durch die Götter (oder des Königs, wenn bei seinem N a m e n geschworen wurde).

(15)

256 V . P O L Á Č E K

ihnen die ' " W a h r h e i t " den w a h r e n T a t b e s t a n d darstellte, beweisen a u c h a n d e r e erhaltene Quellen3 9.

Die b e s p r o c h e n e U r k u n d e P . Berl. 9010 ist aber noch von einer a n d e r e n Seite wichtig. Die W i e d e r g a b e des Verlaufes vor d e m Gerichte e n t s p r i c h t demselben S y s t e m der Schilderungen, das f ü r d a s g e s a m t e a l t ä g y p t i s c h e S c h r i f t t u m charakteristisch i s t : es spiegelt sich in der s t a t i s c h e n D a r l e g u n g der Ereignisse a b (A k a m u n d s a g t e . . . В s a g t e . . . . D a s Gericht s a g t e . . . . Oder an a n d e r e n Stellen: der K ö n i g s a g t e . . . ) . Dieses statische E l e m e n t ist beson-ders der älteren Zeit u n d der hieroglyphischen Schrift eigen. E s ergibt sich d a r us eine sehr b e d e u t u n g s v o l l e F r a g e : Ist nicht auch die Schrift ein p r ä g n a n t e s Zeugnis f ü r die ganze Denkweise der A e g y p t e r ? I m Z u s a m m e n h a n g aller Einzelheiten k ö n n t e diese F r a g e t a t s ä c h l i c h n u r b e j a h e n d b e a n t w o r t e t werden4 0.

D a s s t a t i s c h e E l e m e n t des ä g y p t i s c h e n kollektiven D e n k e n s war a u c h der wichtigste B e i t r a g zur B e s t ä n d i g k e i t der n a t i o n a l e n Vorstellugen ü b e r des R e c h t e u n d d a s R i c h t i g e : beides e n t s p r a c h der kollektiven Vorstellung der Gerechtigkeit u n d W a h r h e i t . Die D a u e r h a f t i g k e i t dieser kollektiven A n s c h a u u n g b e s t ä t i g e n die-selben M a x i m e n , die wir in der u r a l t e n Lehre des P t a h h o t e p ebenso wie in allen s p ä t e r e n ähnlichen S c h r i f t s t ü c k e n vorfinden4 1.

39 So z. B. die b e k a n n t e I n s c h r i f t des Mes (aus der Zeit der 19. D y n . ) wo eine S t r e i t s a c h e n a c h e t w a 36 J a h r e n eben u n t e r d e m Sehwinkel der materiellen W a h r -heit neu entschieden w u r d e . Vgl. dazu M о г e t , ZÄS 38 (1900), 11 ff. ; S e i d l ,

Einführung 36, 38 will d a r a u s eine E n t w i c k l u n g v o n der ,.Beweistheorie zur

materiellen W a h r h e i t " e n t n e h m e n , j e d o c h die B e h a u p t u n g der Beweistheorie e n t b e h r t eine verlässliche S t ü t z e . (Sieh bereits oben).

A v d i j e v, Istoria 190 n i m m t das obige P r o t o k o l P . Berl. 9010 zum Anlass, die V o r h e r r s c h a f t der R e c h t e der B l u t s v e r w a n d s c h a f t h e r a u f z u h e b e n , indem er b e h a u p t e t , dass sich das Gericht offensichtlich an die Seite des b l u t s v e r w a n d t e n N a c h k o m m e n stelle, der nichts nachzuweisen b r a u c h e , w ä h r e n d die ganze Be-weislast a n d e n Gegner geschoben w o r d e n sei. Dieser Vorwurf der P a r t e i s u c h t des Gerichtes ist j e d o c h u n b e g r ü n d e t . Das Gericht k o n n t e doch logisch n u r d e n positiven Beweis verlangen (dass die U r k u n d e gegeben wurde), nicht a b e r einen n e g a t i v e n .

40 Vgl. S e t h e-S с h o 11, Vom Bilde zum Buchslaben. Leipzig 1939, bes. 29 f f . ; Ρ e t r i e, Wisdom of the Egyptians, L o n d o n 1940, 41 f f ; u n d besonders W о 1 f, Festschrift Grapow, S. 403 f f .

41 Vgl. z. B. die Dienstanweisung des P . T e b . 703, 40 f f . m i t der Lehre des P t a h h o t e p , K a p . 17. Man f i n d e t hier eine erstaunliche G e d a n k e n ü b e r e i n k u n f t , t r o t z des U n t e r s c h i e d e s von m e h r als zwei J a h r t a u s e n d e n . Vgl. d a z u a u c h W e 1-1 β s, JJP 3 (1-1949) S. 32 f. Andererseits k ö n n t e dieselbe Dienstanweisung n o c h

(16)

RECHTS- U N D G E R E C H T I G K E I T S G E D A N K E 2 5 7

Schliesslich t r i t t noch die F r a g e der B e g r ü n d u n g der Urteile in d e n V o r d e r g r u n d . E s w u r d e die Ansicht geäussert4 2, die besprochene U r k u n d e Berl. 9010 h a b e b e s t i m m t a u c h eine " B e g r ü n -d u n g " e n t h a l t e n , u n -d -die B e g r ü n -d u n g v o n Urteilen sei ü b e r h a u p t eine allgemeine P f l i c h t der Gerichte gewesen. Die Quellen selbst b i e t e n wenig S t ü t z e zu dieser B e h a u p t u n g , das obige P r o t o k o l l ü b e r h a u p t keine.

D a s prinzipielle S t r e b e n des Gerichtes w a r die E r m i t t l u n g der W a h r h e i t , also des w a h r e n T a t b e s t a n d e s . B r a u c h t e die W a h r -heit als P r o d u k t der G o t t h e i t noch eine menschliche Billigung ? F e r n e r : sämtliche, auch aus der s p ä t e r e n Zeit s t a m m e n d e n Nieder-schriften ü b e r G e r i c h t s v e r h a n d l u n g e n b e h a l t e n den C h a r a k t e r der sich (besonders vor d e m Gericht) abgespielten Ereignisse u n d Ä u s s e r u n g e n . D a s V e r f a h r e n w u r d e so g e f ü h r t , dass es nicht n u r d e m Gericht, sondern a u c h den P a r t e i e n klar w e r d e n m u s s t e , was im gegebenen Fall B e c h t u n d W a h r h e i t ist. D a h e r e r ü b r i g t e sich auch j e d e weitschweifige " B e g r ü n d n u g " , u n d wir f i n d e n a u c h bei komplizierten Fällen h ö c h s t e n s n u r eine sehr k n a p p e " B e g r ü n -dungsklausel"4 3. D a m i t m a g n i c h t gesagt w e r d e n , dass das Gericht seinen S p r u c h nicht b e g r ü n d e n k o n n t e . Dies k o n n t e besonders in j e n e n Fällen v o r k o m m e n , die ziemlich kompliziert w a r e n , oder bei denen a u c h das Gericht m i t der B e r u f u n g einer der P a r t e i e n r e c h n e t e . Aber in A n b e t r a c h t der dargelegten W a h r h e i t u n d des S y s t e m s der D a r l e g u n g w a r gewöhnlich eine noch speziell n a c h -z u t r a g e n d e B e g r ü n d u n g überflüssig.

A n d e r s verhielt sich allerdins die Lage der Dinge in d e m Falle, w e n n der Bittsteller (gewöhnlich also der Kläger) gleich v o m

heute eine zeitgemässe A n w e n d u n g f i n d e n . Das ist auch ein konkreter Beleg f ü r die S t a n d h a f t i g k e i t gewisser Moralmaximen.

I n der Lehre des Anii wird u.a. ausdrücklich vor E i n f ü h r u n g v o n Neuerungen gewarnt (2, 12; 24, 5 —6); in der Lehre des Amenemopet zur Beachtung der Gesetze, W a h r h e i t u n d Gerechtigkeit aufgefordert (19, 7 ; 21, 13; 20, 4, 10; 20, 14 usw).

42 So z.B. S e i d l , Einführung П.

48 Sieh z . B . P a p . Münch. J u r . , I n v . N r . 809; S ρ i e g e 1 b e r g, ZAS 63 (1928) 105 f.

Schon im L a u f e der Verhandlung w u r d e n stets die Parteien veranlasst, sich zu dem, was der Gegner v o r b r a c h t e , zu äussern u n d auch dies wurde d a n n in der Niederschrift festgehalten, so dass sich der richterliche Spruch lediglich als ein zwangsläufiges Ergebnis des Prozesses ergab. Sieh z. B. P. Berl. 3047; E r -m a n , ZAS 17 (1879) 71 ff.

(17)

258 V . P O L Á Č E K

Anfang an (a limine) abgewiesen wurde, also in einem solchen Falle, in dem man im römischen Recht von einer denegatio sprach. Solche Fälle konnten auch im aegyptischen Recht vorkommen, z.B.: mangelnde Prozesslegitimation, unklagbarer vermutlicher Anspruch, Verhinderung schikanöser Prozesse44 u.dgl.

Auch in solchen Fällen war es aber Gebot der gerechten Rechts-sprechung, den Bittsteller nicht einfach abzuweisen, sondern er sollte belehrt werden, aus welchen Gründen dies geschehe. Also auch hier sollte er von der Richtigkeit der richterlichen Entschei-dung überzeugt werden. Lediglich auch in diesem Sinne kann die oft berufene Bestimmung des Königs in der bekannten Ein-setzung des Wesirs unter 18. Dynastie aufgefasst werden45:

"Weise das, was er sagt, nicht durch ein blosses Wort ab, son-dern du sollst ihn (erst) abweisen, nachdem du ihn hast hören lassen, weshalb du ihn abweist" (§ 11).

Die ganze Fassung dieser "Einsetzung" und der mit ihr ver-bundenen Dienstordnung weist durchaus denselben Gerechtig-keitsgedanken auf, wie wir ihn bereits aus der früheren Zeit ken-nengelernt haben45a>.

Jener leitende Gedanke der altägyptischen Rechtsflege wird auch durch weitere Belege bestätigt. In erster Linie ist hier die berühmte Einsetzung des Wesirs unter der 18. Dynastie und seine Dienstordnung zu nennen.

Im § 5 der Einsetzung heisst es: "Siehe, dass ... alles gesetz-gemäss ausgeführt wird, indem (man jedem) zu seinem Recht (verhilft)". Richtig wird darin ein Analogon zu der weit

späte-14 Die Weisheit des Anii 7,1 : „Gehe nicht aus und ein heiin Gericht ( = gehe nicht zu oft zu Gericht mit Klagen), damit dein Name nicht stinke.

45 Sieh S e t h e , Untersuchungen zur Geschichte und Altertumskunde

Aegyp-tens, V 2: Einsetzungs des Wesirs. Leipzig 1909; Urkunden 18. Dyn. I V , 1086 ff.,

1103 f f . ; B r e a s t e d , Ancient Records II 266 f f . ; H e 1 с к, Festschrift Grapow

107 f f . ; L e x a Veřejný život II 54 ff.

4aa So lesen wir z.B. in der Lehre des Ptahhotep (vgl. oben Anm. 23) u.a.: " W e n n du ein Leitender bist, dann höre geduldig die Rede des Bittstellers a n " (Prisse 9 , 3 - 7 ) .

Unter diesem Sehwinkel kann ferner wohl mit Recht angenommen werden, dass die " K l a g e n des bredten Bauern" nicht so sehr blosse " K l a g e n sind, sondern dass sie eigentlich ganz legitime Rechtsforderungen darstellen: der betroffene Oasenbewohner hat doch Recht darauf, gehört zu werden. (Vgl. neulich H e r r m a n n , Untersuchungen 83, 87 f., ZÄS 1958, 55 ff.).

(18)

R E C H T S - U N D G E R E C H T I G K E I T S G E D A N K E 259

ren römischen Maxime "suurn cuique tribuere" gesehen46. Aber das war doch nicht etwas Neues erst für die Zeit der 18. Dynastie, sondern der König ermahnt bloss den Wesir auf diese ständige, seit jeher geltende Pflicht des obersten Welters der Rechtspfle-ge. Aber als wichtigstes von allem ist — und das wird hier wie-derholt betont — die Gerechtigkeit selbst.

Diesen Moment, die ständige Betonung der Gerechtigkeit, finden wir auch in der späteren Zeit, wann schon die ordnende Tätigkeit des Königs markant hervortritt.

Wenden wir uns daher auch dieser Seite des Problems zu. Schon seit der ältesten Zeit finden wir Hinweise auf Gesetze. In der bereits angeführten Stelle aus der Lehre des Ptahhotep 5,7 heisst es im Pap. Prisse:

"den, der Gesetze übertritt, bestraft man",

während die jüngere Fassung P. Brit. Mus. 10 509 lautet: "den, der ihre Gesetze ( = die Gesetze der Wahrheit) über-tritt, bestraft man".

Der Unterschied, der zwar beim ersten Blick markant ist, kann allerdings auch nur dem Versehen des Schreibers zugeschrieben werden. Aber wenn auch nur dies der Fall gewesen sein mag, so schwebte dem Schrciger bestimmt der Identitäsgedanke der Wahrheit und der Gerechtigkeit vor Augen. Es wäre allerdings zu kühn, nur daraus deduzieren zu wollen, dass die Gesetze, das Recht, die Gerechtigkeit und die Wahrheit einen gemeinsamen Nenner hatten.

Spätere griechische Quellen (besonders Diodor I, 94) lassen uns von der gesetzgebenden Tätigkeit vieler grosser Könige des ägyp-tischen Reiches wissen. In der Lehre für König Meri-ka-re finden wir direkte Anweisungen zu seiner Tätigkeit als Gesetzgeber47.

46 So auch z. R. S e i d l , Einführung 41. Auf derselben Seite knüpft er aber dieselbe Maxime mit einer weit späteren Weisheitslehre (Amenemopet 21, 17) zu-sammen. In Wirklichkeit galt dieses Prinzip nicht nur erst zur Zeit der Entstehung der Lehre des Amenemopet, sondern auch zur Zeit, aus der sich die obige Einsetzung des Wesirs datiert, und noch weit vorher. Denn es war ja nur ein Restandteil des gesamten Gerechtigkeitsbegriffs.

Vgl. auch S e i d l , in The Legacy of Egypt, herausg. von G 1 a η v i 1 1 e,

Oxford 1947. S. 198 f.

47 „Mache deine Räte gross ( = reich), damit sie nach deinen Gesetzen handeln" oder weiter: „Tue das Rechte, solange du auf Erden weilst... Hüte dich davor ungerechterweise zu strafen" usw. (Schrifttum sieh oben Anm. 29).

(19)

260 v . POLAČKE

In der oben erwähnten Dienstordnung des Wesirs heisst es: "Die vierzig Rollen sollen ausgebreitet vor ihm (dem Wesir) liegen". Das es wohl so war, bestätigen die erhaltenen Darstellungen der damaligen bildenden Kunst. Aber von einem solchen Gesetzbuch wie z.B. in Babylonien der Kodex Chammurapi war48, finden wir im ägyptischen Recht keine Spur49.

Es ergibt sich daher die Frage, was für Gesetze also überhaupt in Aegypten galten, wie sich die gesetzgebende Tätigkeit der Könige auswirkte, und was denn jene vierzig Rollen enthalten haben.

Wie bereits angeführt, kam es auch bei Aegyptern trotz ihrer anerkannten Frömmigkeit50 zu Vorfällen, die als Verstösse gegen die allgemeine Kollektivvorstellung des geordneten Lebens und Handelns betrachtet wurden. Solche Fälle haben wohl die Gemein-dehäuptlinge ebenso wie später der König und dessen Beamte erledigen müssen, auch wenn keine geschriebenen Gesetze vor-handen waren. Denn das geltende "Gesetz" war doch die kollektive Vorstellung dessen, was gebührlich und gerecht ist, einerseits und die sozialen und macht-politischen Einrichtungen im Staate an-dererseits. Die Kollektivvorstellung des "Rechtes" und der Gerech-tigkeit blieb ungeändert. Was sich im Laufe der Zeit geändert hat, war lediglich die Person des praktischen Walters der Rechts-pflege. So standen dann nebeneinander die kollektive Rechts Vorstellung und die Gerichte.

Aus der ständigen Praxis der Rechtssprechung wuchs das allgemein anerkannte und im ständigen Gebrauch stehende Ge-wohnheitsrecht empor. Es kann ohne Zweifel angenommen wer-den, dass die "vierzig Rollen" ebenso wie die oft erwähnten "Ge-setze" der früheren Zeit im bedeutenden Masse ein Sammelwerk

48 Sieh neulich K l i m a , Prawa Hammurabiego, Warszawa 1957. 49 Die Lehre P i r e n n e ' s , Histoire I 109, dass zuerst im Gaue, der den Thot verehrte, eine geschriebene Gesetzgebung bestanden habe, die dann für ganz Aegypten übernommen wurde, ist leider reine Hypothese, ohne verläss-lichen Anhalt. Sieh auch S e i d l , Einführung 19 Anm. 39.

Ebenso scheint mir wenig überzeugend die Behauptung W i 1 s о n's, in

Journal of the American Orient. Soc., zit., S. 40, die „40 Gegenstande" (sc. vor dem Wesir) seien keine Gesetzrollen gewesen, sondern „Strafinstrumente", als Symbol der strafenden Staatsmacht. Es wäre ja Hohn gegenüber der ganzen Kollektivvorstellung von der Wahrheit und Gerechtigkeit gewesen, wenn sie lediglich durch die Geisseis hätten gesichert werden können.

(20)

RECHTS- UND GERECHTIGKEITSGEDANKE 261

der Gerichtspraxis und der Prinzipien der seit jeher geltenden kollektiven Moral waren, das dieser oder jener König zu verschie-denen Zeitpunkten beschaffen liess, und das dann einer der ober-sten Gerichtsmagistrate nach dem anderen übernahm.

Im Laufe der Zeit konnte sich allerdings das alte "Gesetz" gegenüber der ewig lebendigen Gerichtspraxis in verschiedenen Einzelheiten als veraltet erweisen, und wurde dann von diesem oder jenem König (oder eher: seinen Räten) durch eine "moder-nere" Fassung ersetzt. Wo die alte Rechtssammlung gegenüber den Erfordernissen des ständig sich entwickelnden Lebens als lückenhaft erschien, da konnte sie selbstverständlich in gleicher Weise durch ein neues "Gesetz' ergänzt werden. Es ist nicht schwer anzunehmen, dass mancher König eine solche "Neuausgabe" der Rechtssammlung für sein Lebenswerk erklären liess51. So erscheint auch die königliche "gesetzgebende Tätigkeit" als ein logischer Bestandteil des sich im Rahmen der Erfordernisse des praktischen Lebens und der kollektiven Gerechtigkeitsidee ständig entwickeln-den Rechtsgedankens. Dem entspricht auch die Tatsache, dass gerade nur solche selbständige königliche Anordnungen erhalten sind, die eine spezielle, von der allgemein geltenden Rechtsordnung abweichende Regelung darstellen52.

Seit dem Ende des Mittleren Reichs wurden zwar schon genauer untereinander unterschieden: königliche Gesetze (hp), Befehle, Instruktionen (tp-rd) und Verordnungen, Dekrete (wd), jedoch auch nicht immer mit gleicher Konsequenz53, wie es das folgende Beispiel beweist:

51 Die Frage konnte hier daher auch lauten: -waren die ägyptischen Rechts-sammlungen ein Gesetz- oder ein Rechtsbuch ? Man müsste sich eher für das letztere entschliessen, auch wenn sie von den Aegyptern als „Gesetz" betrachtet wurden. Für sie waren sie jedenfalls ein Gesetz. Sieh auch noch weiter S. 263 ff.

Vgl. eine ähnliche Streitfrage im hethitischen Recht, und dazu S a n Ν ί-ο о 1 Ь, ZSS 48, 37 f.; K o r o s e e , ZSS 52, 156 f.

52 So die bisher als älteste bekannte Anordnung des Königs Neferikare (5. Dyn.), oder das s. g. Dekret aus Dahschur (Anordnung des Königs Pepi I, 6. Dyn.). Dazu Ρ i г е η η е, Histoire I, 252 ff., В о г с h a r d t, ZÄS 42 (1905) s. 1 ff. ; L e x a , Veřejný život II, 22 ff.

Aus der späteren Zeit besonders: das Dekret des Seti I. (19. Dyn.), dazu G r i f f i t h , JEA 1927, 207 ff.; und ein ähnliches Dekret des Ramses III. (20. Dyn.), dazu B r e a s t e d , Ancient Records IV, 146 f.

Es gab allerdings auch andere königliche Dekrete, die lagen jedoch gänzlich ausserhalb des hier besprochenen Rahmens.

(21)

262 V. P O L Á Č E K

Vor einem Gericht r ü h m t e sich der K ö n i g A m e n h o t e p I I I (18. D y n . ) :

" D a s Gesetz s t a n d fest, ich stiess d a s Urteil n i c h t u m , s o n d e r n angesichts der T a t s a c h e n schwieg ich, d a m i t ich J u b e l u n d F r e u d e v e r u r s a c h t e "5 4.

D a r a u s ist k l a r ersichtlich, dass sich der K ö n i g wohl dessen b e w u s s t w a r , dass er in der L a g e wäre, o h n e weiteres j e d e s U r t e i l u n d j e d e R e c h t s n o r m u m z u s t o s s e n , dass er aber dies nicht t a t , u m g u t e s Beispiel der A c h t u n g zu d e m geltenden R e c h t zu geben u n d Z u f r i e d e n h e i t im L a n d e zu s c h a f f e n . W e n n er sich d a b e i selbst " H e r s t e l l e r der G e s e t z e " n e n n t , so d e u t e t dies n u r d a r a u f hin, dass er d e m seit j e h e r a n e r k a n n t e n R e c h t die allgemeine A n w e n -d u n g wie-der gesichert h a t t e .

D a z u k n ü p f t sich a u c h die M e i n u n g B r e a s t e d V '5. dass die so-ziale, agrikulturelle u n d industrielle W e l t der B e w o h n e r A e g y p t e n s i m N e u e n Reich keineswegs der willkürlichen L a u n e des K ö n i g s oder der Gerichte preisgegeben w a r , s o n d e r n nach einem u m f a s -s e n d e n u n d -schon lange im A n -s e h e n -s t e h e n d e n Ge-setz regiert w u r d e , das die G r u n d s ä t z e der Gerechtigkeit u n d H u m a n i t ä t in sich ver-k ö r p e r t e . D e m ist im wesentlichen z u z u s t i m m e n , j e d o c h m i t d e m Vorbehalt, dass es sich in dieser allgemeinen F a s s u n g u m ein I d e a l h a n d e l t ( a u c h w e n n es den A e g y p t e r n so v o r Augen schwebte), f e r n e r , dass dies nicht erst seit d e m N e u e n Reich zur Welt k a m , s o n d e r n seit j e h e r der allgemeinen K o l l e k t i v v o r s t e l l u n g eigen w a r , u n d schliesslich, dass es sich u n t e r d e m Begriff " d e s schon lange im A n s e h e n s t e h e n d e n G e s e t z e s " lediglich u m eine A r t der b e s p r o c h e n e n " G e s e t z s a m m l u n g e n " h a n d e l n k ö n n t e .

D e n n die Menschen b e w e g t e n sich a u c h d a m a l s n u r auf E r d e n , u n d so zeigt d a s b e r ü h m t e Gesetz des Königs H a r e m h e b ( A n f a n g der 19. D y n . ) die Kehrseite des Problems5 6.

Gleich in der E i n l e i t u n g wird gesagt, dass der K ö n i g Gesetze (also Mehrzal) b e s t i m m t e , i n d e m er W a h r h e i t t a t (9), u m die S ü n d e a b z u w e h r e n u n d die Lüge zu v e r n i c h t e n (10). U n d die da-r a u f f o l g e n d e n B e s t i m m u n g e n sind t y p i s c h e E i n z e l v o da-r s c h i f t e n n a c h

54 B r e a s t e d , Geschichte 162. 55 Op. cit., 162.

69 Vgl. B r e a s t e d , Ancient Records III. 22 f f . ; History 404 f f . ; L e x a ,

Veřejný život II. 70 f f . ; Sieh auch W e l l e s , JJP 3 (1949, 34 f f . ; H e 1 с к, ZÂS 1955, 109 ff.

(22)

RECHTS- U N D G E R E C H T I G K E I T S G E D A N K E 263

dem M u s t e r : " W e n n j e m a n d diese oder j e n e U e b e l t a t b e g e h t , d a n n wird er so u n d so b e s t r a f t " , wie wir es a u c h aus a n d e r e n Ge-setzen der a l t e n W e l t k e n n e n5 7.

W i c h t i g sind hier folgende M o m e n t e : erstens, der K ö n i g b e t o n t , er t r e t e z u m S c h u t z e der S c h w a c h e n u n d U n t e r d r ü c k t e n auf, zwei-t e n s , in einer der E i n z e l b e s zwei-t i m m u n g e n (§ 9) k ü n d e zwei-t er die Reor-ganisation des Gerichtswesens an u n d sagt u . a . : er h a b e den Ge-r i c h t e n V o Ge-r s c h Ge-r i f t e n gegeben u n d " a u c h peGe-rsönlich Gesetze in ihre B ü c h e r " , i n d e m er weiter gegen j e d e n U n f u g in der R e c h t s -pflege e n t s c h e i d e n d a u f t r i t t5 8.

Die N o t w e n d i g k e i t einer solchen königlichen M a s s n a h m e m a c h t allerdings klar, dass es bei den G e r i c h t e n a u c h solch e r n s t e Uebel-s t ä n d e gab, daUebel-sUebel-s Uebel-sich Uebel-sogar der K ö n i g genötigt Uebel-sah, m i t draUebel-stiUebel-schen W a r n u n g e n einzugreifen. Die gleichzeitig a n g e k ü n d e t e J u s t i z -r e f o -r m zeigt zwei S p h ä -r e n : das p-rozedu-rale R e c h t , das d u -r c h n e u e " V o r s c h r i f t e n " des K ö n i g s geregelt w u r d e , u n d d a s materielle, das er d u r c h n e u e " G e s e t z e " e r g ä n z t h a t t e .

P r a k t i s c h w i r k t e sich das b e s p r o c h e n e Gesetz des K ö n i g s H a -r e m h e b in folgenden R i c h t u n g e n a u s : Novellisie-rung einige-r ve-r-

ver-57 Wie z. R. der Kodex Chammurabi (oben Anm. 48).

68 Wie leicht einige glänzende Worte auf Irrwege führen können, beweist eben die einleitende Motivierung des Gesetzes. Ρ i r e η η e, Introduction biblio-graphique à l'histoire du droit égyptien, Archives d'Histoire du droit oriental, III (1948) S. 59 meint, dass hier der Gedanke des Naturrechts, jeder habe An-spruch auf ein Minimum zum Leben, zum erstenmal (!) zum Ausdruck gekommen sei, und dass es sich hier also u m eine „bedeutende Wende" im Rechtsgcdanken der Aegypter (des ägyptischen Königs ?) handle. Aber was dann mit der weit älteren Regel „suum cuique tribuere" (sieh oben Anm. 46) ? Oder was mit den noch weit älteren Weisheitslehren ? Oder was mit dem „Gedankenwechsel" des Königs selbst, wenn von ihm Pirenne paar Seiten weiter (127, 136 f.) behauptet, der König habe stets für das • Wohl aller Menschen gesorgt ?

Eine eben entgegengesetzte Meinung vertritt S e i d l , Einführung 20: der Monarch wolle mit der Einführung guter Gesetze für sich werben, was in den Demokratien allerdings überflüssig sei. Eine solche Konzeption widerspricht jedoch völlig der Stellung des Königs als „Gott".

Eine weit nüchternere Schätzung ist die folgende: teils eine ganz logische königliche Prahlerei, teils einleitende Mahnung aller, die unrichtig handeln, teils — und das hauptsächlich — eine erhabene königliche Geste zur Neuein-führung einer festen Ordnung und festen Hand.

Zu skeptisch ist W e l l e s , JJP 3 (1949) 35, wenn er in der ganzen Geschichte lediglich das materielle Interesse des königlichen Hauses sehen will. Das Gesetz enthält auch ausgesprochen humane Restimmungen (z. R. Steuerbefreiung der Armen).

(23)

264 V. P O L Á Č E K

a l t e t e r B e s t i m m u n g e n des bisher geltenden R e c h t s ; E r g ä n z u n g der L ü c k e n desselben, u m die Willkür der O r g a n e der öffentlichen Gewalt (einschliesslich Gerichte) zu v e r h i n d e r n ; u n d h a u p t s ä c h l i c h : W i e d e r h e r s t e l l u n g der allgemeinen Gültigkeit der W a h r h e i t u n d Gerechtigkeit. W e n n der Königs selbst v o n Gesetzen (in der Mehr-zahl) s p r a c h , d a n n b e d e u t e t dies offensichtlich, dass in den A u g e n der A e g y p t e r j e d e rechtliche E i n z e l b e s t i m m u n g des Königs ein " G e s e t z " w a r . Dies b e s t ä t i g t auch die A n s i c h t , dass das n a t i o n a l -ä g y p t i s c h e R e c h t kein k o m p a k t e s Ganze w a r , sonder dass es sich aus Einzelregelungen der j e n a c h B e d a r f erschienenen B e d ü r f n i s s e des Alltagslebens z u s a m m e n s e t z t e . D a s s a l s d a n n solche Einzelbe-s t i i n m u n g e n deEinzelbe-sto eher einen g e m e i n Einzelbe-s a m e n N e n n e r e r f o r d e r t e n , s p ü r t e n die A e g y p t e r selbst, u n d sie s a h e n i h n a u c h in d e m H a u p t -g e d a n k e n ihres -gemeinschaftlichen L e b e n s : das w a r die W a h r h e i t u n d Gerechtigkeit. D e r Sinn u n d die B e d e u t u n g der E i n l e i t u n g des b e s p r o c h e n e n Gesetzes erscheinen so in k l a r e m L i c h t .

Dasselbe Bild erschliesst sich u n s e r e r U n t e r s u c h u n g a u c h s p ä t e r . I m B e r i c h t ü b e r die T ä t i g k e i t des K ö n i g s R a m s e s I I I5 9 (20. D y n . ) werden abschliessend die Verhältnisse im Reiche v o r diesem K ö n i g geschildert: es h a b e kein R e c h t gegolten, j e d e r m a n h a b e g e t a n , was er f ü r richtig gehalten h a b e . E r s t R a m s e s I I h a b e wieder O r d n u n g hergestellt u n d f ü r das Wohl der A r m e n u n d Reichen gesorgt. Aus dieser Menge allgemeiner Schilderungen t r i t t auf e i n m a l auf-falenderweise ein ganz k o n k r e t e r F a l l h e r v o r : der K ö n i g sagte, er h a b e a n g e o r d n e t , dass sich j e d e ä g y p t i s c h e F r a u auf i m m e r welchen O r t frei b e g e b e n k ö n n e . W a r u m der K ö n i g eben n u r diese T a t s a c h e so speziell h e r v o r g e h o b e n h a t , k a n n offene F r a g e bleiben. Dass er zu einer solchen M a s s n a h m e einen b e s o n d e r e n G r u n d h a b e n m u s s t e , ist zweifellos. D a sie a n d e r e r s e i t s im E i n k l a n g m i t der allgemeinen rechtlichen Stellung der F r a u w a r , ist v o r a u s z u s e t z e n , dass d a d u r c h der K ö n i g j e n e n T e n d e n z e n h a l t m a c h e n wollte, die die F r a u der Familie oder d e m E h e g a t t e n u n t e r s t e l l e n wollten. W i e d e r sehen wir aber, dass es sich hier a u c h n u r u m eine ausge-sprochene E i n z e l b e s t i m m u n g h a n d e l t , die b e d e n k e n l o s auf den g e m e i n s a m e n N e n n e r ü b e r f ü h r t w e r d e n k a n n6 0.

и Pap. Harris I ; dazu B r e a s t e d , Ancient Records IV, 87 f f . ; L e x a ,

Veřejný život I I , 80 ff.

60 Eine ähnliche Nachricht finden wir im Pap. Turin 2021, 3, 4: „Der König hat gesagt: „Möge man jeder Frau ihre (Mitgift) g e h e n " " " . — Dazu Č e r n ý und P e e t , JEA 13, 30 f f . ; Č e r n ý , BIFAO 37 (1937) 152 ff.

Cytaty

Powiązane dokumenty

most to the annual electricity usage of the building connections, whereas within the geospatial characteristics, height, solar intensity, urban density, and urbanization degree

Szeroko rozbudowana geograficzna część zbioru rozpraw poświęconych histo­ rii nauk o Ziemi, a wydanych w ramach „Prac Instytutu Historii Przyrodoznawstwa i

De verbinding werd in 1835 voor het eerst bereid door Regnault uit dichloorethaan en een alcoholische oplossing van kalium- hydroxide.In 1872 werd door Reboul

Takim obszarem, który na terenie Polski sprzyjał wymianie mi ę dzykulturowej, handlowej, gospodarczej, edukacyjnej oraz przenikaj ą cym inne aspekty ż ycia społecznego

The Core Probability Model (CPM) is a full probabilistic model for modelling variations in capacity and traffic demand in macroscopic traffic flow.. The CPM extends a

Transition radiation emitted when a nonrelativistic particle (0 —0.2-0.5) enters a surface irregularity shaped as a rectangular step and a rectangular groove and having

The blurb on the cover introduces the play as “a flyting about life, the Universe and everything—from Glasgow to Infinity and beyond (with meditations on post-referendum

W latach 1983–1987 była Kierownikiem Zakładu Literatury Rosyjskiej i Ra- dzieckiej w Instytucie Filologii Rosyjskiej UŁ, a od 1996 do 2002 – Kierowni- kiem Katedry Literatury i