• Nie Znaleziono Wyników

Die Todesstrafe im Blutprozess Athens (zum διϰάζειν in IG I3 104, 11-13; Dem. 23,22; Aristot. AP 57,4)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Todesstrafe im Blutprozess Athens (zum διϰάζειν in IG I3 104, 11-13; Dem. 23,22; Aristot. AP 57,4)"

Copied!
15
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

Vol. X X , 1990

D I E T O D E S S T R A F E IM B L U T P R O Z E S S A T H E N S * (Zum δικάζειν in IG I3 104, 11-13; Dem. 23,22; Aristot. AP 57,4)

Nach einem Schuldspruch wegen vorbedachter Tötung war in Athen zur Zeit der Redner an dem Angeklagten die Todesstrafe zu vollstrecken. Der Verurteilte Mörder wurde »den Hendeka übergeben«. Die Elfmänner Hessen ihn durch den Demosios (Staatssklaven) hinrichten; wie das geschah, wird nirgends beschrieben. Sein Vermögen verfiel dem Staat. Wer einen Athener ohne Absicht tötete, hatte nur zeitlich begrenzte Verbannung zu gewärtigen1. Aller Wahrscheinlichkeit nach war dieser Rechtszustand nicht der ursprüngliche. Das fragmentarisch erhaltene, im Jahre 409/8 auf einer Marmorstele neu aufgezeichnete "Blutgesetz" Drakons aus dem Jahre 621/20 zeigt — zumindest darüber herrscht heute weitgehend Einig-k e i t — ein anderes Bild. Aus den erhaltenen Resten Einig-kann man schliessen, dass im 7.Jh. v.Chr. auf Mord noch nicht die Todesstrafe stand. Im Rahmen dieses knappen Beitrags kann ich nur einer Frage nachgehen: Finden wir Anhaltspunkte dafür, wann die staatlich zu vollstreckende Todesstrafe in das Blutrecht Athens eingeführt wurde? Es geht dabei nicht generell um die "Frühgeschichte der Todesstrafe" in der griechischen Polis. Dieses Thema ist Domäne der anthropologisch orientierten Rechtshistoriker2. Es soll vielmehr versucht werden, die notgedrungen globalen Ergebnisse dieser Richtung mit den konkreten Möglichkeiten des athenischen Prozessrechts zu konfrontieren. O b die Ergebnisse dadurch an Wahrscheinlichkeit gewinnen oder lediglich deren Unwahrscheinlichkeit potenziert wird, mag der Leser beurteilen.

* Über verschiedene Aspekte dieses Themas hatte ich Gelegenheit, in Saarbrücken, Frank-furt/M, Berlin ( D D R ) , Warschau, Krakau und Belgrad zu sprechen. Den Kollegen und Freunden darf ich hier meinen Dank für Kritik und zahlreiche Anregungen abstatten. Freundlicherweise fand sich in München stets auch Herr Prof. D. N ö r r zur Diskussion bereit; durch seinen Wider-spruch wurde mir manches klarer. (S. a. serbokroat. in А н а л и П р а в . Ф а к . Беогр. 36 (1988), S. 213 ff.)

1 Dem. 23,64; 21,43.

2 S. aus jüngster Zeit den Sammelband : Du châtiment dans ta cité. Supplices corporels et peine de mort dans le monde antique, Coll. de l'École française de Rome 79, 1984, mit Beiträgen von Ε. C a n t a r e l l a , Per una preistoria del castigo, S. 37-73 ; M. G r a s, Cité grecque et lapida-tion, S. 75-89, und einem nachgelassenen Aufsatz von L. G e r η e t, Le droit pénal de la Grèce ancienne, S. 9-35. In Studi A. Biscardi VI, Milano 1987, S. 493-506 setzt E. C a n t a r e l l a , In fondo a! Barathron, ihre Studien fort. Vgl. auch J. S ν e η b г о, Vengeance et société en Grèce

archaïque, in: La vengeance III, Paris 1984, S. 47-63. Neuerdings tendiert auch M. G a g a r i n , Early Greek Law, Berkeley-Los Angeles-London 1986, in diese Richtung.

(3)

144 G. THÜR

E i n e weitere V o r b e m e r k u n g ist a n z u s c h l i e s s e n . A u s d e m B e f u n d , d a s s ein f ü r d e n h e u t i g e n S t a a t so g r a v i e r e n d e r E i n g r i f f wie die T ö t u n g eines M e n s c h e n n a c h a r c h a i s c h e r A u f f a s s u n g vielleicht lediglich A n g e l e g e n h e i t d e r beteiligten F a m i l i e n w a r , d a r f m a n n i c h t schliessen, d a s s ein s o l c h e r S t a a t keinerlei R e p r e s s i o n g e g e n T ä t e r k a n n t e , die n a c h d a m a l i g e r A n s i c h t die A l l g e m e i n h e i t in h ö c h s t e m M a s s e g e f ä h r d e t e n , i n d e m sie e t w a d a s V e r h ä l t n i s zu d e n G ö t t e r n t r ü b t e n . E b e n s o w e n i g ist d e r S c h l u s s in die a n d e r e R i c h t u n g z u l ä s s i g ; w e n n es I n d i z i e n d a f ü r gibt, d a s s in d e r a r c h a i s c h e n g r i e c h i s c h e n Polis H i n r i c h t u n g e n d u r c h s t a a t l i c h e O r g a n e vollzogen w u r d e n , ist d a m i t n o c h l a n g e n i c h t g e s a g t , d a s s a u c h M ö r d e r u n t e r diese S a n k t i o n f i e l e n . U n t e r d e m E i n d r u c k d i e s e r W a r n u n g sollen im f o l g e n d e n z u n ä c h s t einige B e s o n d e r h e i t e n d e s B l u t p r o z e s s e s d e s 5. u n d 4 . J h . in E r i n n e r u n g g e r u f e n w e r d e n , im K o n t r a s t d a z u w e r d e n d a n n die V o r s c h r i f t e n D r a k o n s zu b e t r a c h t e n sein u n d schliesslich soll v e r s u c h t w e r d e n , z w i s c h e n b e i d e n eine B r ü c k e zu s c h l a g e n .

I m G e g e n s a t z zu m o d e r n e n S t r a f r e c h t s s y s t e m e n h a b e n im klassischen A t h e n allein die V e r w a n d t e n d e s G e t ö t e t e n d a s R e c h t , n i c h t a b e r die P f l i c h t , gegen e i n e n B l u t t ä t e r v o r z u g e h e n . D i e B l u t k l a g e n sind p r i v a t e δ ί κ α ι , k e i n e v o n j e d e m beliebigen B ü r g e r a n z u s t e l l e n d e γ ρ α φ α ί3. Als G e r i c h t s m a g i s t r a t ist e i n e r d e r n e u n A r c h o n t e n z u s t ä n d i g , d e r mit d e m S a k r a l e n b e t r a u t e Basileus. S p ä t e s t e n s m i t A n n a h m e d e r K l a g e h a t sich d e r B e s c h u l d i g t e v o n ö f f e n t l i c h e n P l ä t z e n f e r n z u h a l t e n ; b e i d e P a r t e i e n u n d ihre Z e u g e n h a b e n im V o r - u n d H a u p t v e r f a h r e n feierliche E i d e ( D i o m o s i a i ) a u f S c h u l d o d e r U n s c h u l d zu s c h w ö r e n . D i e E n t s c h e i d u n g f ä l l e n e n t w e d e r d e r a u f d e m A r e i o p a g t a g e n d e R a t o d e r eine G e s c h w o r e n e n b a n k v o n 51 B ü r g e r n , d i e " E p h e t e n " . D i e A t h e n e r selbst b e t r a c h t e t e n d a s V e r f a h r e n als a l t e h r w ü r d i g . W i e w e n i g d e m S t a a t d a r a n gelegen w a r , e i n e n M ö r d e r h i n z u r i c h t e n , g e h t a u s d e r V o r -s c h r i f t h e r v o r , d a -s -s d e r V e r k l a g t e n a c h -seiner A n t w o r t r e d e a u f d a -s P l ä d o y e r d e -s K l ä g e r s , n o c h b e v o r dieser z u r R e p l i k a n s e t z t e , u n g e h i n d e r t in die V e r b a n n u n g g e h e n d u r f t e4: Bleibt er, h a t e r z w a r die C h a n c e d e s F r e i s p r u c h s , r i s k i e r t a b e r m i t

d e m S c h u l d s p r u c h die H i n r i c h t u n g ; f l i e h t er, r e t t e t er z w a r m i t S i c h e r h e i t sein L e b e n , ist a b e r f ü r i m m e r a u s A t h e n v e r b a n n t . D a s s a n d e r H i n r i c h t u n g d e s T ä t e r s n i c h t d e r S t a a t , s o n d e r n letztlich d e r p r i v a t e K l ä g e r interessiert ist, zeigt eine e i g e n -a r t i g e B e s t i m m u n g , dieser d ü r f e d -a b e i z u s e h e n , m e h r -a b e r n i c h t5. M a n k a n n d e n

B l u t p r o z e s s d e r klassischen Z e i t als in legale B a h n e n g e l e n k t e p r i v a t e R a c h e c h a -r a k t e -r i s i e -r e n . D i e s t a a t l i c h v o l l s t -r e c k t e T o d e s s t -r a f e m u t e t hie-r wie ein F -r e m d k ö -r p e -r a n .

Bevor wir n u n D r a k o n s G e s e t z b e t r a c h t e n , ist n o c h k u r z seinem E c h o in d e r a n t i k e n L i t e r a t u r n a c h z u s p ü r e n . Bis h e u t e s p r i c h w ö r t l i c h g e b l i e b e n ist die d r a k o

-3 M. H. H a n s e n , Apagoge, Endeixis and Ephcgesis, Odense 1976, S. 108 f., ist der Nachweis

einer γραφή φόνου nicht gelungen, s. G. T h ü r , Gnomon 55 (1983), S. 609 mit weiterer Lit. Zum Folgenden s. D. M. M а с D o w e 1 I, Athenian Homicide Law, Manchester 1963.

4 Ant. 5,13; Dem. 23,69.

5 Dem. 23,69: ... τω δ' έπιδεΤν δίδοντα δίκην ^ξεστιν, ήν Ζταξ' ό νόμος, τον άλόντα,

(4)

nische S t r e n g e d e s d r a k o n i s c h e n G e s e t z e s6. In u n s e r e m Z u s a m m e n h a n g ist d e r

V o r w u r f b e m e r k e n s w e r t , D r a k o n h a b e alle D e l i k t e g l e i c h m ä s s i g m i t d e r T o d e s -s t r a f e b e d r o h t ( P l u t a r c h , Solon 17,2). Seit a u -s d e m e r h a l t e n e n F r a g m e n t d e r I n -s c h r i f t (Z. 12) b e k a n n t w u r d e , d a s s als S a n k t i o n f ü r u n b e a b s i c h t i g t e T ö t u n g alleine die V e r b a n n u n g v o r g e s e h e n w a r , zweifelte m a n a n P l u t a r c h s B e r i c h t ; z u m i n d e s t m ü s s e er ü b e r t r i e b e n h a b e n7. K e i n Z w e i f e l b e s t a n d j e d o c h l a n g e Z e i t d a r a n , d a s s in D r a

-k o n s G e s e t z a u f M o r d die T o d e s s t r a f e s t a n d8. I n z w i s c h e n w i r d a u c h d a s b e s t r i t t e n .

Dieser F r a g e m u s s m a n sich in zwei S c h r i t t e n n ä h e r n : Z w e c k m ä s s i g e r w e i s e p r ü f t m a n z u e r s t , wo e i n e d e r a r t i g e B e s t i m m u n g ü b e r v o r b e d a c h t e T ö t u n g im G e s e t z ihren Platz g e f u n d e n h a b e n u n d h i e r a u f , ob d o r t t a t s ä c h l i c h die T o d e s s t r a f e als S a n k t i o n g e n a n n t sein k o n n t e . S c h o n die F ü l l e d e r u n t e r s c h i e d l i c h e n , hier n u r in A u s w a h l zu r e f e r i e r e n d e n M e i n u n g e n zeigt, d a s s es d a b e i u m d a s A b w ä g e n m e h r o d e r w e n i g e r w a h r s c h e i n l i c h e r H y p o t h e s e n g e h t . A n s a t z p u n k t f ü r alle Ü b e r l e g u n g e n ü b e r d e n Platz d e s " M o r d p a r a g r a p h e n " ist d e r e i g e n a r t i g e B e g i n n d e r ü b e r l i e f e r t e n F a s s u n g ( I G l3 1 0 4 , 1 0 / 1 1 ) : Ι Ι ρ δ τ ο ς αχσον- καΙ έ ά μ μέ ' κ [π]ρονοί[α]ς [κ]-[ένει τ ί ς τ ί ν α φεύγ]ε[ν· . . . ] ( . . . w e n n e i n e r j e m a n d e n n i c h t a u s V o r b e d a c h t t ö t e t , m u s s e r in die V e r b a n n u n g ) . V o r d e m » u n d « m ü s s e , so die ä l t e r e L i t e r a t u r , k l a r e r w e i s e die T ö t u n g a u s V o r b e -d a c h t geregelt g e w e s e n sein. F ü r -d e n W e g f a l l -dieser B e s t i m m u n g w u r -d e n verschie-d e n e E r k l ä r u n g e n v o r g e s c h l a g e n : S o l o n h a b e verschie-die K o m p e t e n z f ü r M o r verschie-d p r o z e s s e d e n E p h e t e n e n t z o g e n u n d d e m a u f d e m A r e i o p a g t a g e n d e n R a t ü b e r t r a g e n ; d e s h a l b h a b e m a n bei d e r G e s e t z e s r e v i s i o n im J a h r e 4 0 9 / 8 d e n o b s o l e t e n Beginn n i c h t m e h r neu a u f g e z e i c h n e t9. V e r t r e t e n wird a u c h , d e r e r s t e Teil d e s e r s t e n

A x o n ( H o l z b l o c k e s ) sei vielleicht n o c h l e s b a r g e w e s e n , w e s h a l b dieser T e x t n i c h t in Stein g e h a u e n w o r d e n s e i1 0. D a s κ α ι sei a u s V e r s e h e n s t e h e n g e b l i e b e n . D i e G e g e n

-p o s i t i o n k ü n d i g t sich m i t d e r B e o b a c h t u n g a n , d a s s im ü b e r l i e f e r t e n S a t z ein weit e r f ü h r e n d e s δέ f e h l e ; D r a k o n h a b e a l s o sein G e s e weit z m i weit d e n W o r weit e n κ α ι εάν b e g o n -n e -n , d a b e i a b e r a -n ei-ne ä l t e r e , 4 0 9 / 8 -n i c h t m e h r g ü l t i g e B e s t i m m u -n g ü b e r M o r d a n g e k n ü p f t " . In drei n e u e r e n A r b e i t e n w i r d diese M e i n u n g m o d i f i z i e r t : M i t d e r V o r s c h r i f t ü b e r die n i c h t v o r b e d a c h t e T ö t u n g sei t a t s ä c h l i c h d e r Beginn des G e

-6 Die Quellen hat E. R u s с h e η b u s с h, ΦΟΝΟΣ, Historia 9 (1960), S. 151 f., gesammelt

und kritisch bewertet, s. auch R. S. S t r o u d , Drakon's Law on Homicide, Berkeley-Los Angeles 1968, S. 77 f. ; M. G a g a r i η, Drakon and Early Athenian Homicide Law, New Haven-London 1981, S. 116 ff.

7 G. В u s ο 11 — H. S w o b o d a , Griechische Staatskimde, München 1920-1926, S. 815 f.

8 J. H. L i p s i u s , Das Attische Recht und Rechtsverfahren, Leipzig 1905-1915, S. 19, 25

Anm. 82, S. 601-3; auch H a n s e n (o. Anm. 3), S. 114-117 spricht sich mit Vorbehalt (Anm. 12) dafür aus.

9 L i ρ s i u s (o. Anm. 8), S. 25 gestützt auf Pollux 8,125. Für Derogation in der Zeit nach

Solon tritt R u s c h e n b u s c h (o. Anm. 6), S. 145 Anm. 74 ein.

10 A. R. W. H a r r i s o n , C1Q 11 (1961), S. 3 ff.; dagegen S t r o u d (о. Anm. 6)., S. 37.

11 B u s o l t — S w o b o d a (o.Anm. 7), S. 81 If.

(5)

146 G. THÜR

setzes e r h a l t e n ; d o c h sei d e r v o r b e d a c h t e M o r d e n t w e d e r a n s p ä t e r e r Stelle, viel-leicht im zweiten A x o n1 2, geregelt gewesen o d e r ü b e r h a u p t n i c h t a u s d r ü c k l i c h ,

s o n d e r n n u r i m p l i z i t1 3. V e r l ä s s t m a n die a n a c h r o n i s t i s c h e V o r s t e l l u n g , D r a k o n

h a b e d a s B l u t r e c h t v o l l s t ä n d i g u n d s y s t e m a t i s c h k o d i f i z i e r t1 4, liegt die D e u t u n g

n a h e , d a s s d a s G e s e t z m i t d e m S a t z b e g o n n e n h a t , »selbst w e n n e i n e r j e m a n d e n o h n e V o r b e d a c h t t ö t e t , soll e r in die V e r b a n n u n g g e h e n « . D i e f o l g e n d e n S ä t z e sind z w a n g l o s n u r a u f b e i d e B e g e h u n g s f o r m e n , m i t u n d o h n e V o r b e d a c h t , zu b e z i e h e n1 5.

W e l c h e S a n k t i o n a u f M o r d s t a n d , h a t t e D r a k o n a l s o aller W a h r s c h e i n l i c h k e i t n a c h g a r n i c h t a u s g e s p r o c h e n . Sie w a r i h m u n d seinen Z e i t g e n o s s e n v o l l k o m m e n selbst-v e r s t ä n d l i c h u n d d e s h a l b d e r A u f z e i c h n u n g n i c h t b e d ü r f t i g .

U n a b h ä n g i g d a v o n , w o d e r " M o r d p a r a g r a p h " n a c h M e i n u n g d e r A u t o r e n zu s u c h e n ist o d e r a u c h n i c h t , l a u f e n die V e r m u t u n g e n a u c h ü b e r seinen Inhalt a u s e i n -a n d e r . F ü r die ä l t e r e L i t e r -a t u r w -a r die S -a n k t i o n so wie in k l -a s s i s c h e r Zeit d i e s t a a t l i c h zu v o l l s t r e c k e n d e T o d e s s t r a f e1 6. A u f H . J. W o l f f1 7 g e h t die T h e o r i e z u r ü c k ,

d e r S t a a t s t r a f e n i c h t , s o n d e r n k o n t r o l l i e r e lediglich die S e l b s t h i l f e d e r r a c h e b e r e c h t i g t e n V e r w a n d t e n . H i e r a u f s t ü t z t e E. R u s c h e n b u s c h seine E r k l ä r u n g d e s d r a -k o n i s c h e n Blutgesetzes: Als V o r l ä u f e r d e r T o d e s s t r a f e sei d e r v e r u r t e i l t e M ö r d e r d e n V e r w a n d t e n d e s G e t ö t e t e n z u m s o f o r t i g e n Z u g r i f f a u s g e l i e f e r t w o r d e n — so d e r w e g g e f a l l e n e erste S a t z d e s G e s e t z e s . D e n blossen T o t s c h l ä g e r h i n g e g e n h a b e D r a k o n (im n u n m e h r i g e n Beginn d e s T e x t e s ) p r i v i l e g i e r t ; n u r i h m sei die sichere F l u c h t ins A u s l a n d e r ö f f n e t w o r d e n1 8. M i t w e n i g e n S t r i c h e n r e d u z i e r t M . G a g a r i n d i e s e s

Bild. So wie im E p o s spiele a u c h bei D r a k o n d e r Wille d e s T ä t e r s n o c h k e i n e R o l l e

12 S t r o u d (o.Anm. 6), S. 40, mit Hinweis auf die Stoffanordnung in Piatons Nomoi

865a-874d. gefolgt von Ε. H e i t s с h, Aidesis im attischen Recht, Abh. Ak. W. L. Mainz 1984/1, Wiesbaden 1984, S. 22 Anm. 57; ähnlich schon U. K ö h l e r , Hermes 2 (1867), S. 36. S t r o u d hat [Δεύτ]ερος [αχσον] (Ζ. 56) neu gelesen.

13 "Implikation" wird freilich ganz unterschiedlich verstanden: Nach G a g a r i n (o.Anm 6).

98f., 102f. habe Drakon in Z. 11 "elliptisch" ausgedrückt, dass für die vorsätzliche Tötung genau dieselbe Sanktion gelte wie für die nichtvorsätzliche. Anders D. N ö r r, Zum Mordtatbestand bei Drakon, in: Studi A. Biscardi IV, Milano 1983, S. 631-53, der 638f. eine besondere Norm über vorsätzlichen Mord für entbehrlich hält, da hier ein "selbstverständlicher" Zustand weitergegolten habe. Das και (auch, sogar) besage lediglich, dass das φεύγειν (neben anderen Sanktionen) auch für den Mörder gelte. Näheres s. G. T h ü r , ZSStRom 102 (1985), S. 508-514.

1 4 Mit Nachdruck warnt davor N ö r r (o.Anm. 13), S. 652: zur Gesetzgebungstechnik

Dia-kons s. D. N ö r r , Causa mortis, München 1986, S. 63-65.

15 Lediglich in Z.14-19 ist eine Sonderregel für den ay.oiv-Täter getroffen: Für ihn kann die

Verbannung beendet werden, selbst wenn keine zur Verzeihung berechtigten Verwandten das Getöteten mehr am Leben sind. Allein diese offenbar neue Vorschrift ist m.E. mit rückwirkender Kraft ausgestattet (Z. 19/20).

16 S.o.Anm. 8.

17 Beiträge zur Rechtsgeschichte Altgriechenlands und des hellenistisch-römischen Ägypten,

Weimar 1961, S. 75f.; W o l f f (S. 5) fusst seinerseits auf E. R a b e 1.

1B R u s c h e n b u s c h (o.Anm. 6), S. 129-154, bes. 140, 142f„ s. auch dens., Untersuchungen

(6)

f ü r die S a n k t i o n . E i n h e i t l i c h sei f ü r M ö r d e r u n d T o t s c h l ä g e r die V e r b a n n u n g a u s A t t i k a v o r g e s e h e n , im A u s l a n d seien beide v o r e r l a u b t e r R a c h e sicher g e w e s e n1 4.

Diese D e u t u n g w i r d d e m Beginn d e s G e s e t z e s mit κ α ι έάν (»selbst w e n n « ) a m e h e s t e n g e r e c h t . D o c h k ö n n e n die U n t e r s c h i e d e z w i s c h e n d e n b e i d e n A u t o r e n im A u g e n b l i c k a u f sich b e r u h e n . G e m e i n s a m v e r t r e t e n sie die M e i n u n g , D r a k o n s Blutgesetz sei o h n e s t a a t l i c h e T o d e s s t r a f e a u s g e k o m m e n . D i e s e sei erst einige Zeit n a c h S o l o n e i n g e f ü h r t w o r d e n , als d e m R a t a u f d e m A r e i o p a g die K o m p e t e n z d e r M o r d g e r i c h t s b a r k e i t ü b e r t r a g e n w u r d e .

A n d i e s e m P u n k t d e r Ü b e r l e g u n g e n ist i n n e z u h a l t e n u n d zu p r ü f e n , w a s wir ü b e r d e n V o l l z u g d e r T o d e s s t r a f e in A t h e n wissen. A u s z u k l a m m e r n ist d e r weite Bereich, in d e m P r i v a t p e r s o n e n e r l a u b t e r w e i s e einen M i t b ü r g e r t ö t e n , d e r f ü r ά τ ι μ ο ς e r k l ä r t w u r d e u n d d e s h a l b v o n j e d e r m a n n s t r a f l o s e r s c h l a g e n w e r d e n d a r f2 0. E b e n -falls n i c h t zu den s t a a t l i c h zu v o l l s t r e c k e n d e n T o d e s s t r a f e n g e h ö r t w o h l in aller Regel die S t e i n i g u n g . Sic ist ein ritualisierter, k o l l e k t i v e r A k t2 1. D e r S p h ä r e d e s

S a k r a l e n e n t s t a m m t d e r S t u r z in die T i e f e , in A t h e n in d a s » B a r a t h r o n « . Ü b e r d e n V o l l z u g dieser S t r a f e wissen wir wenig. D i e a k t i v e Beteiligung d e r g e s a m t e n G e m e i n d e ist a u c h hier zu v e r m u t e n2 2, d o c h b e d a r f es eines gewissen Z w a n g s a p p a r a t e s , s c h o n

u m d e n D e l i n q u e n t e n an d e n O r t d e r H i n r i c h t u n g zu s c h a f f e n . Einen Z w a n g s a p -p a r a t setzt a u c h die n i c h t s a k r a l e F o r m d e r H i n r i c h t u n g v o r a u s , d a s » A n h e f t e n an d e n P f a h l « (Apotympanismos). D e r D e l i n q u e n t wird m i t K l a m m e r n u m H a l s u n d G l i e d m a s s e n a n e i n e n H o l z p f a h l g e h e f t e t u n d s t i r b t d o r t eines l a n g s a m e n , q u a l -vollen T o d e s . Eva C a n t a r e l l a hat diese s c h o n in d e r g r i e c h i s c h e n M y t h o l o g i e sich s p i e g e l n d e F o r m d e r H i n r i c h t u n g f ü r A t h e n v o m 7.Jh. bis in die klassische Zeit n a c h g e w i e s e n2 3. A l s Beweisstück f ü r d a s a r c h a i s c h e R e c h t wird d a b e i stets a u f ein M a s s e n g r a b mit 17 Leichen h i n g e w i e s e n , die 1911 u n d 1915 im Bereich d e s a n t i k e n

19 G a g a r i n (o.Anm. 6), S. 60; s. auch dens. (o.Anm. 2), S. 88. Im Ergebnis ist seiner

einfachen Lösung zuzustimmen, wenn auch nicht aufgrund seines Verständnisses von "Implika-tion" (s.o.Anm. 13). Am nächsten liegt die Erklärung, Drakon habe gegen Bestrebungen, den nichtvorsätzlichen Täter zu privilegieren (etwa dadurch, dass er gegen Zahlung eines Wergeides von der Rechtsordnung geschützt im Lande bleiben dürfe), mit Strenge auf der Gleichbehandlung mit dem vorsätzlichen bestanden, auf Verbannung. Im ersten Satz ist φεύγειν als gesetzliche Sank-tion zu verstehen, die nach einem Schuldspruch wegen Tötung in Kraft tritt, nicht als rein faktische "Flucht", so R u s c h e η b u s c h (o.Anm. 6), S. 145 Anm. 75, 147; N ö r r (o.Anm. 13), S. 637. "Verbannung" ist Verlust des Rechtsschutzes im Inland, nicht aber im Ausland. Selbstverständlich wird sich der Verurteilte dorthin wenden. Wer sich vor Bluträchern zu fürchten hat, wird bis zum Gerichtsverfahren Asyl in einem Heiligtum suchen. "Flieht" er sogleich ins Ausland, ist er dennoch erst mit einem Schuldspruch φεύγων.

2 0 Die Geschichte der Atimie ist hier nicht aufzurollen; kontrovers R u s c h e n b u s c h

(o.Anm. 18), S. 11 fT., H a n s e n (o.Anm. 3), S. Il6ff.; s. neuerdings J. M. R a i n e r , ZPE 64 (1986). S. 163-172.

21 G r a s (o.Anm. 2) mit älterer Lit.; zum Folgenden s. vor allem K. L a t t e , RE Suppl. 7

(1940), S. 1599-1610 s.v. Todesstrafe.

" C a n t a r e l l a , St. Biscardi (o.Anm. 2); G r a s (o.Anm. 2), S. 81. " C a n t a r e l l a , Châtiment (o.Anm. 2), S. 51 IT.

(7)

148 G. T H Ü R

Phaleron ohne Beigaben und mit Spuren des Apotympanismos aufgefunden wurden2 4. Es stammt aus dem 7.Jh. Letzte Station im "Garten der Strafen"2 5 ist in klassischer Zeit der wohlbekannte Schierlingsbecher, der entweder als "Kerkerhinrichtung" gedeutet wird oder als humane Massnahme, um dem Delinquenten anstatt einer der genannten Exekutionsformen den Selbstmord zu ermöglichen2 6. Gemeinsam ist den kollektiven und staatlichen Formen der Hinrichtung in Athen, dass möglichst nur ein naturgesetzlicher Ablauf in Gang gesetzt wird, der regelmässig2 7 zum Tode des Delinquenten führt, allenfalls aber die anonyme Masse, nicht aber ein staatlicher Funktionsträger tötet. Auch Blutvergiessen durch Gebrauch von Messer oder Schwert wird vermieden.

Nach diesem Befund ist zur Zeit Drakons die Todesstrafe f ü r Mörder nicht von vornherein auszuschliessen. R u s c h e n b u s c h geht in seiner ablehnenden These davon aus, der Staat habe damals noch nicht die nötigen Machtmittel gehabt, um private Rache und Fehdt zurückzudrängen. Es habe keine Instanz gegeben, welche die Todesstrafe hätte vollstrecken können2 8. Dieses Argument ist generell ebensowenig schlüssig wie der Gegenbeweis, den H a n s e n2 9 aus der Massenexekution im Phale-ron zu führen sucht. Prüft man die erste These bei unbefangener Lektüre des drakon-i s c h e n Textes, bestdrakon-immt das Gesetz schldrakon-icht, dass jeder, der edrakon-inen Mdrakon-itbürger getötet hatte, ausserhalb Attikas in Sicherheit war. Nicht einander stets fortzeugende Blut-rache und Fehde, sondern die Eliminierung des Täters aus der Gemeinschaft waren also der gesetzliche Normalzustand. Andererseits sagt das archäologische Zeugnis nicht aus, dass es Aufgabe des Staates war, gerade Mord mit Todesstrafe zu ahnden.

Die 17 Hingerichteten sprechen eher gegen einen Mordfall. Cantarella sieht den Ausweg darin, dass nicht ein staatliches Organ, sondern die verletzte Familie als »agenti socialmente autorizzati« nach einem staatlichen Urteil die Hinrichtung des Mörders durch Apotympanismos privat d u r c h f ü h r t3 0. Auch gegen diese Hypothese

2 4 Ausgrabungsberichte von K o u r o u n i o t i s und Ρ e 1 e к i d i s, Arch. Ephem. 1911,

S. 2461T. und Arch. Deltion 1916, S. I3fl\; A. K e r a m o p o u l l o s . Apotympanismos, Athen 1923; aus neuerer Zeit s. dazu J. V e l i s s a r o p o u l o u s , Archaiologiu II (1984), S. 42-44 (mit Abb.); C a n t a r e l l a , Châtiment (o.Anm. 2), S. 53f.; R. Scaly, AJAH 8 (I983[1987J), S. HO f.

2 5 L. G e r n e t , Anthropologie de la Grèce ancienne, Paris 1976, S. 325f. (Sur l'exécution

capitale. REG 37 (1924), S. 2611T.): zu O. M i r b e a u , Le jardin des supplices, 1899, s. W. M ü l l e r - S e i d e l , Die Deportation des Menschen, 1986, S. 141 ff.

2 6 С a η t a r e 1 1 a. St. Biscardi (o.Anm. 2), S. 502.

2 7 Zum Ordalcharakter des Felssturzes s. C a n t a r e l l a , St. Biscardi (o.Anm. 2). S. 499.

2 8 Zum Gerichtszwang als Wurzel des Staates s. R u s c h e n b u s c h (o.Anm. 6), S. 152f.

2 9 (O.Anm. 3), S. 116.

3 0 C a n t a r e l l a , Châtiment (o.Anm. 2), S. 71f.; allein der Befund, dass der

Apotympa-nismos zu den Strafmitteln innerhalb der (königlichen) Familien des Epos gehört habe, berechtigt nicht zu der Annahme, dass die Gerontes in der Gerichtsszene auf dem Schild des Achilleus (Horn. II. 18,497-508) die Blutrache in eine echte, wenn auch von Privaten vollstreckte Todesstrafe umge-wandelt hätten. Tötung zieht im Epos lediglich "Verbannung" nach sich, s. G a g a r i n (o.Anm.6), S. 16.

(8)

ist auf Drakons Text zu verweisen: Die einzige Konsequenz eines Schuldspruches ist φεύγειν, unterschiedliche Sanktionen gegen Mörder und Totschläger sind nicht zu erkennen3 1. Das ist aber nicht unbedingt die Folge von chaotischer Ohnmacht des Staates, sondern eher die Konsequenz einer klaren Wertung, dass private Blut-taten nicht den Staat, sondern nur die betroffenen Familienverbände berührten. Die Aufgabe des Staates besteht lediglich darin, durch ein über den Parteien ste-hendes Gerichtsverfahren die Tatfrage zu klären und die Blutrache zu beschränken. Nur wenn der verurteilte Bluttäter im athenischen Staatsgebiet oder auf bestimmten internationalen Festen angetroffen wird, darf er rechtmässig getötet werden3 2. N u r diese Tötung bleibt f ü r den Einschreitenden ohne Konsequenzen. Für den Teilbe-reich des archaischen Blutrechts behält also die plakative, von R u s c h e n b u s c h eingeführte Bezeichnung "negatives Strafrecht" ihre Gültigkeit. Der Staat setzt hier keine positiven Massnahmen der Repression.

Als Ergebnis bleibt zwischendurch festzuhalten, dass f ü r die Zeit Drakons die Form des staatlich oder privat vollstreckten Apotympanismos als Todesstrafe f ü r Mörder mit höchster Wahrscheinlichkeit auszuschliessen ist.

Begnügte sich zur Zeit Drakons der Staat damit, dem in einem Blutprozess Verurteilten den Rechtsschutz im Inland zu entziehen, muss die Neuerung, vor-bedachte Tötung mit dem Tode zu bestrafen, in Athen grosses Aufsehen und lei-denschaftliche Diskussionen hervorgerufen haben. Ruschenbusch und Gagarin setzen diesen epochalen Schritt irgendwann nach Solon, aber jedenfalls noch vor d.J. 459 an, dem A u f f ü h r u n g s d a t u m von Aischylos' Eumeniden. Eigenartigerweise ist kein Wort einer solchen Diskussion auf uns gekommen. Auch von einem Über-gang des privaten zum staatlichen Apotympanismos schweigen die Quellen. Sollte eine derart einschneidende Reform des athenischen Strafrechts, j a der gesamten Verfassung, an den Athenern unbemerkt vorüber- oder f ü r uns spurlos untergegan-gen sein? Hierauf gibt es nur zwei Antworten: Entweder sind die bisheriuntergegan-gen Über-legungen falsch und es gab die Todesstrafe für Mord bereits unter Drakon, oder es haben sich im Gesamtgefüge des Strafrechts nur Nuancen geändert, so dass die Todesstrafe sozusagen als Nebenprodukt einer grösseren Reform angefallen ist.

31 Zur einzigen χκων-Klausel s.o.Anm. 15.

3 2 IG I3 104, 26-31: εάν δ]έ [τ]ις τ 27ô[v άν]δρ[οφόνον κτένει ε αίτιος £ι φόνο,

άπεχόμενον άγορα]ς έφο!28ρί[α1ς κ[α]ί [&9·λον και biepTv Ά μ φ ι κ τ υ ο ν ι κ δ ν , h ó a - ε ρ τον Άθεν]αΤον

κ|29[τενα]ν[τα, έν τοις αύτοις ένέχεσ&αι. διαγιγνόσκεν δε τός·] έ[φ]έτα[ς], | 3 0 [έχσ,ε [ναι δέ

τός άνδροφόνος άποκτένεν ε άπάγεν, έάν έν] τέι έμεδ 3 1[απ!ι Vgl. die beiden Gesetzeszilate

in Dem. 23,37 u. 28. Zum ersten Satz s. N ö r r (o.Anm. 14), S. 63-77. S e a 1 у (o. Anm. 24), S. 120 f., bestreitet, dass dieser Satz (Z. 26-29) auf Drakon zurückgehe, da "der Athener" erst im 5. Jh. geschützt gewesen sei. Doch wenn im 7. Jh. im Inland für den "Bürger" epitimos, den "Nicht-bürger" atimos gebraucht wurden, kann "Athener" sehr wohl nach aussen gewirkt haben. Rechts-schutz war keine Macht-, sondern eine Rechtsfrage: War die Tötung erlaubt oder nicht? Das Präfix άπο- vor κτείνειν und άγειν in Z. 30 (vgl. die einfachen Formen in Z.27 u. oft und Z.37) dürfte das berechtigte Töten oder Abführen nach einem Schuldspruch ausdrücken (s.u.Anm. 54). Eine Bestimmung, dass der Getötete » busslos stirbt « (vgl. Z.38), war hier offenbar nicht nötig.

(9)

150 G. THÜR

D a u n s e r e Ü b e r l e g u n g e n b e r e i t s bis h i e r h e r g e d i e h e n s i n d , wird w o h l d e r z w e i t e W e g e i n z u s c h l a g e n sein. D i e T o d e s s t r a f e w u r d e v e r m u t l i c h d u r c h die H i n t e r t ü r e e i n g e f ü h r t . Z u b e d e n k e n ist d a b e i , d a s s d a s W i r k e n r e v o l u t i o n ä r e r Ideen wie die

E i n f ü h r u n g d e s s t a a t l i c h e n T ö t u n g s a n s p r u c h s in ein b i s l a n g d e m P r i v a t e n v o r b e -h a l t e n e s G e b i e t m a g m a n d a s als " F o r t s c -h r i t t " a n s e -h e n o d e r n i c -h t — o f t erst v o n d e r N a c h w e l t registriert u n d g e w ü r d i g t wird. D e r Z e i t g e n o s s e ist in seinen e i n g e f a h r e n e n D e n k f o r m e n g e f a n g e n u n d n i m m t in d e r F ü l l e kleiner M a s s n a h m e n die e n t s c h e i d e n d e W e i c h e n s t e l l u n g o f t n i c h t z u r K e n n t n i s .

I m f o l g e n d e n soll v e r s u c h t w e r d e n , die E i n f ü h r u n g d e r T o d e s s t r a f e f ü r M o r d in d e r Zeit n a c h D r a k o n a u s Ü b e r l e g u n g e n z u m a t h e n i s c h e n B l u t p r o z e s s w a h r s c h e i n -lich zu m a c h e n . U n t e r s u c h t w e r d e n d a b e i drei T e x t e , die d a s W o r t δ ι κ ά ζ ε ι ν jeweils in e i n e m a n d e r e n Sinn g e b r a u c h e n : I G I3 104,11-13, d a s in D e m . 23,22 zitierte

G e s e t z u n d A r i s t o t . A P 57,4.

B e g i n n e n wir mit d e m G e s e t z D r a k o n s . A u f d e n ersten Satz, d e r seinem W o r t -l a u t n a c h a u f T ö t u n g o h n e V o r b e d a c h t b e s c h r ä n k t ist, f o -l g e n die W o r t e ( Z . -l 1 - 1 3 ) : [ . . . δ]ι κ ά ζ ε ν δέ τ ο ; β α σ ι λ έ α ς αϊτ_ιο[ν] φόν[ο] Ε . . . 1 7 . . . Ε [β]ολΙεύσαντα· τ ό ς δέ έ φ έ τ α ς δ ι α γ ν [ ο ] ν [ α ] ι · D a m i t ist generell, o h n e R ü c k s i c h t a u f d e n W i l l e n d e s T ä t e r s , d a s f ü r B l u t p r o z e s s e v o r g e s e h e n e V e r f a h r e n geregelt. A u c h hier h a t H . J. W o l f f3 3

d i e G r u n d l a g e n f ü r d a s V e r s t ä n d n i s d e r V o r s c h r i f t gelegt. Seiner M e i n u n g n a c h h ä t t e n die 51 E p h e t e n als S p r u c h k ö r p e r ü b e r die m a t e r i e l l e R e c h t s l a g e a b g e s t i m m t , u n d im A n s c h l u s s d a r a n h ä t t e n d i e » K ö n i g e « d e n S c h u l d s p r u c h » v e r k ü n d e t « . K o n n t e dieser S c h u l d s p r u c h ein T o d e s u r t e i l e n t h a l t e n ? W o l f f v e r n e i n t d a s : » Δ ι κ ά ζ ε ι ν ist die e n d g ü l t i g e u n d a u t o r i t a t i v e Z u l a s s u n g d e r V o l l s t r e c k u n g « , e r m e i n t d a m i t a b e r die p r i v a t e B l u t r a c h e . D o c h ist a n dieser Stelle n i c h t ü b e r die A l t e r n a t i v e Blu-t r a c h e o d e r s Blu-t a a Blu-t l i c h e T o d e s s Blu-t r a f e zu d i s k u Blu-t i e r e n , s o n d e r n ü b e r die B e d e u Blu-t u n g d e s δ ι κ ά ζ ε ι ν im P r o z e s s r e c h t d e r a r c h a i s c h e n Poleis. D a r a u s w i r d sich e r g e b e n , d a s s

b e r e i t s die F r a g e falsch gestellt ist.

K l a r h e i t b e s t e h t ü b e r die B e d e u t u n g v o n δ ι α γ ι γ , ώ σ κ ε ι ν . A u s d e r u n g e r a d e n Z a h l d e r E p h e t e n f o l g t , d a s s sie f o r m e l l a b s t i m m e n . T h e m a d e r A b s t i m m u n g k ö n n e n n u r g e g e n s ä t z l i c h e B e h a u p t u n g e n d e r P a r t e i e n sein. N o c h A n t i p h o n b e s t ä t i g t d a s in seiner sechsten R e d e ( ü b e r d e n C h o r e u t e n ) : D a s δ ι α γ ι γ , ώ σ κ ε ι ν (§ 3) d e r E p h e t e n b e z i e h t sich d o r t a u f die F r a g e , o b d e r v e r k l a g t e S p r e c h e r g e t ö t e t h a t o d e r n i c h t (§ 16). E i n w ä n d e sind j e d o c h gegen W o l f f s D e u t u n g d e s δ ι κ ά ζ ε ι ν z u e r h e b e n . A u s k e i n e r Q u e l l e d e s g e s a m t e n g r i e c h i s c h e n Bereichs g e h t h e r v o r , d a s s ein G e r i c h t s -v o r s t a n d n a c h d e r A b s t i m m u n g d e s R i c h t e r k o l l e g i u m s e i n e n S p r u c h zu f ä l l e n h ä t t e . E i n solches V e r f a h r e n e n d e t e i n f a c h d a m i t , d a s s d a s A b s t i m m u n g s e r g e b n i s v e r -k ü n d e t w i r d3 4. D u r c h die A b s t i m m u n g w i r d die in d e r K l a g e f o r m u l i e r t e B e h a u p -t u n g e n -t w e d e r v e r w o r f e n o d e r b e s -t ä -t i g -t ; im z w e i -t e n F a l l -t r e -t e n die gese-tzlichen

3 3 (O.Anm.17), S. 69f. (Ergänzung der Z.12; s.u.Anm.42) und 73-76 (Deutung).

3 4 S. G. T h ü r , Formen des Urteils, in: Akten d. 26. Deutschen Rechtshistorikertages, hg.

(10)

F o l g e n ein. Ein δ ι κ ά ζ ε ι ν als » V e r k ü n d e n d e s U r t e i l s « ist d e s h a l b a u c h f ü r die Z e i t D r a k o n s u n w a h r s c h e i n l i c h . Z u d e m Iässt sich f ü r d a s δ ι κ ά ζ ε ι ν im P r o z e s s a b l a u f ein a n d e r e r P l a t z f i n d e n .

N i c h t b e f r i e d i g e n d e r k l ä r t W o l f f drei A u s s a g e n d e s d r a k o n t i s c h e n T e x t e s : E r f a s s t die »Basileis« z w a r n i c h t als d i e j ä h r l i c h w e c h s e l n d e n A m t s t r ä g e r , s o n d e r n als K o l l e g i u m a u f ; d o c h k a n n n u r einer d e n S p r u c h v e r k ü n d e n . D e r T e x t s p r i c h t j e d o c h e h e r f ü r g e m e i n s a m e s H a n d e l n . W o l f f ä u s s e r t sich a u c h n i c h t d a z u , d a s s d a s V e r -k ü n d e n d e s S p r u c h e s e n t g e g e n d e m A b l a u f d e s P r o z e s s e s v o r d e r A b s t i m m u n g d u r c h die E p h e t e n g e n a n n t ist. Schliesslich ist a u c h n i c h t e r s i c h t l i c h , in w e l c h e m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m U r t e i l die v o n δ ι κ ά ζ ε ι ν a b h ä n g i g e A l t e r n a t i v e s t e h e n sollte, d e r T ö t u n g sei s c h u l d i g , w e r » e n t w e d e r m i t s e i n e n e i g e n e n H ä n d e n e r s c h l u g o d e r s o n s t w i e d e n T o d v e r u r s a c h t e «3 5. S o w e i t wir d a s wissen, sind a u c h in s p ä t e r e r

Zeit a n die u n m i t t e l b a r e u n d die m i t t e l b a r e T a t k e i n e u n t e r s c h i e d l i c h e n S a n k t i o n e n g e k n ü p f t .

Alle diese S c h w i e r i g k e i t e n f a l l e n d u r c h eine a n d e r e D e u t u n g d e r Stelle weg. S o wie f ü r die h o m e r i s c h e P o l i s zu v e r m u t e n3 6, f o r m u l i e r t e a u c h im a r c h a i s c h e n

A t h e n eine G r u p p e v o n A m t s t r ä g e r n , w o h l die vier P h y l o b a s i l e i s vielleicht g e m e i n -s a m m i t d e m Ba-sileu-s d e r g e -s a m t e n P o l i -s3 7, in B e r a t u n g die f ü r d e n jeweiligen F a l l

p a s s e n d e n Eide, w e l c h e die P a r t e i e n vor d e r A b s t i m m u n g d u r c h die E p h e t e n zu s c h w ö r e n h a t t e n . D a m i t w ä r e n im G e s e t z die P r o z e s s v o r g ä n g e in s i n n v o l l e r A b f o l g e geregelt. D a s s sich d a s δ ι κ ά ζ ε ι ν d e r Basileis a u f die F o r m u l i e r u n g d e r D i o m o s i a i b e z i e h t , b e s t ä t i g t mit g r ö s s t e r D e u t l i c h k e i t die sechste R e d e A n t i p h o n s . M a n m u s s n u r d a v o n a u s g e h e n , d a s s im 5 . J h . d e r A r c h o n Basileus a n die Stelle d e s K o l l e g i u m s g e t r e t e n ist. D i e drei v o m Basileus d u r c h z u f ü h r e n d e n V o r v e r h a n d l u n g e n w e r d e n π ρ ο δ ι κ α σ ί α ι g e n a n n t (§ 4 2 ) ; die T ä t i g k e i t d e s Basileus w i r d a l s o n o c h in k l a s s i s c h e r Z e i t als eine A r t d e s δ ι κ ά ζ ε ι ν v e r s t a n d e n3 8. In d e r s e l b e n R e d e sind a u c h Teile d e r

g e g e n s ä t z l i c h e n D i o m o s i a i zitiert (§ 16): δ ι ω μ ό σ α ν τ ο δέ ούτοι μεν ά π ο κ τ ε ΐ ν α ί με Δ . β ο υ λ ε ύ σ α ν τ α τον θ ά ν α τ ο ν , έ γ ώ δέ μ ή ά π ο κ τ ε ΐ ν α ι , μ ή τ ε χ ε ι ρ ι ά ρ ά μ ε ν ο ς μ ή τ ε βουλεύσας. D a s in d e r I n s c h r i f t im Z u s a m m e n h a n g m i t δ ι κ ά ζ ε ι ν belegte βουλεύειν ( m i t t e l b a r e s V e r u r s a c h e n ) des T o d e s ist a l s o B e s t a n d t e i l d e r D i o m o s i a . D i e E p h e t e n h a b e n d a r ü b e r a b z u s t i m m e n ( δ ι α γ . γ ν ώ σ κ ε ι ν , § 3), i n d e m sie p r ü f e n , welche d e r b e i d e n

3 5 W ο I f f (o.Anm.17), S. 70; inhaltlich hat er, Anm.177, die Alternative gut begründet.

3 6 S. G. Τ h ü r, Zum δικάζειν bei Homer, ZSStRom 87, 1970, S. 426-444 (428 u. 436 zum

"Beweisurteil"); kritisch dazu M. T a l a m a n c a , Symposion 1974, Köln-Wien 1979, S. 111 u. 117; E. C a n t a r e l l a , Norma e Sanzione in Omero, Milano 1979, S. 219f.; G a g a r i n (o.Anm. 2), S. 28-30. Die Gedanken sollen in Symposion 1985, Köln-Wien 1989, und ZSStRom 107 (1990) weitergeführt werden.

3 7 Vgl. Aristot. AP 57,4; zum Problem des Basileus in der drakontischen Verfassung s. P. J.

R h o d e s , A Commentary on the Aristotelion Athenaion Politeia, Oxford 1981, S. 99 (m. Appendix).

3 8 Zu den Prodikasiai s. M a c D o w e l l (o.Anni.3), S. 3437. Schon К. T s a n t s a n

-o g l -o u , Kern-os, Festschr. G. Bakalakis, Thessal-oniki 1972, S. 178f., bezieht das Σικαζειν des Basileus auf die Prodikasiai; den weiteren Schlüssen ist freilich nicht mehr zu folgen, s.u.Anm.42.

(11)

152 G. THÜR

P a r t e i e n » w a h r e r « u n d » r e i n e r « g e s c h w o r e n h a t3 9. P r o j i z i e r t m a n dieses E r g e b n i s

z u r ü c k , g e h ö r t a u c h d a s δ ι κ ά ζ ε ι ν d e r d r a k o n i s c h e n Basileis n i c h t an d a s E n d e , s o n d e r n a n d e n Beginn d e s B l u t p r o z e s s e s4 0. A u s d e m speziellen Z u s a m m e n h a n g ist als Ü b e r s e t z u n g v o r z u s c h l a g e n , » ( a u t o r i t a t i v ü b e r die F o r m u l i e r u n g v o n E i d e n ) e n t s c h e i d e n « . Als Beleg f ü r ein T o d e s u r t e i l s c h e i d e t die Stelle d a m i t a u s .

I n P a r e n t h e s e sei d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a s s diese alleine m i t Blick a u f d a s a r c h a i s c h e P r o z e s s r e c h t g e s u c h t e L ö s u n g vielleicht a u c h zu einer b e f r i e d i g e n d e n E r g ä n -z u n g d e r L ü c k e in Z . 1 2 d e s d r a k o n t i s c h e n G e s e t -z e s f ü h r t . A n s t o s s e r r e g t e n s c h o n l a n g e die d u n k l e n W o r t e in A n t . 6 , 1 6 : μ ή τ ε χ ε ι ρ ί ά ρ ά μ ε ν ο ς ( m i t d e r H a n d , diese g e h o b e n ) . I m 5.Jh. v . C h r . h a t m a n e n t s p r e c h e n d e W e n d u n g e n a n d e r s f o r m u l i e r t4 1. D a d a s F o r m u l a r d e s Eides v e r m u t l i c h in ä l t e r e S p r a c h s c h i c h t e n z u r ü c k r e i c h t , s c h e i n t j e d o c h eine K o n j e k t u r d e s A n t i p h o n - T e x t e s n i c h t a n g e b r a c h t . Im G e g e n t e i l : D i e a n s t ö s s i g e n W o r t e p a s s e n g e n a u in die L ü c k e d e r G e s e t z e s i n s c h r i f t , α ί τ ι ο [ ν ] φόν[ο] ε[ναι ε χ ε ι ρ ί άράμενον ε [β]ολεύσαντα (Ζ. 1 2 / 1 3 )4 2. N i c h t a u f D r a k o n . s o n d e r n a u f s p ä t e r e G e s e t z g e b u n g g e h t d e r zweite hier zu 3 9 Ant. 6,16: Μεμαρτύρηται μεν ούν, ώ άνδρες, περί τοϋ πράγματος & έγώ ύμΐν ύπεσχό-μην' έξ αύτών δέ τούτων χρή σκοπέ ΐν α τε ούτοι διωμόσαντο και ά έγώ, πότεροι αληθέστερα και εύορκότερα. (Es folgen die oben zitierten Diomosiai). Ob im 5.Jh. noch "Epheten" entschieden, s. M а с D o w e 11 (o.Anm.3), S. 56, ist für den Ablauf des Verfahrens belanglos.

4 0 Vom Inhalt der Diomosia hängt im 5./4. Jh. der zur Entscheidung zuständige Gerichtshof

ab, s. G. T h ü r , Festschr. zum 150jährigen Bestehen d. griech. Areopags. Möglicherweise gehen die verschiedenen sakralen Blutgerichtsstätten Athens auf alte, schon unter Drakon gebräuchliche Eidesstätten zurück.

4 1 Vgl. Andok. 1,94: τον βουλεύσαντα έν τω αύτω ένέχεσθαι και τόν τγ) χειρί έργασάμενον

(Gesetz, Ε. 5.Jh.), wonach D o b r е е den Antiphontext konjiziert; dagegen U. v. W i l a m o -w i t z - M o e l l e n d o r f f , Kl.Schr.III, Berlin 1969, S. 199 Anm.l (aus 1900), jedoch folgen die meisten D о b r e e, s. etwa Ε. H e i t s с h, Recht und Argumentation in Antiphons 6. Rede, Abh. Ak.W.L. Mainz 1980/7, Wiesbaden 1980, S. 52 Anm. 38.

4 2 Alle Ergänzungsversuche vor 1968 sind durch die neuen Lesungen S t r o u d s (o.Anm.6)

hinfällig, der im Anschluss an W o l f f (о.Anm.17), S. 70: ε [τον αύτόχερα ε τον βου]λεύσαντα (wenig elegant) vorschlägt: ε[ϊτε τον αύτόχερα είτ]ε [β]ολ|εύσαντα unannehmbar im Satzbau T s a n t s a n o g l o u (о.Anm.38), S. 176: ... φόνο φεύγ]ε[ν (δ]ι|κάζεν δέ τός βασιλέας αΐτιό[ν] φόν[ο]) ε[ϊτε έργασάμενον εϊτ]ε [β]ολ|εύσαντα, dagegen schon N ö r r (ο.Anm. 13), S. 647 Anm.47. Vorzuziehen ist die von Ε. R u s c h e n b u s c h , Σ Ο Λ Ω Ν Ο Σ ΝΟΜΟΙ, Wiesbaden 1966, F 5a (S. 71) gewählte Konstruktion: αϊτ[ι]ο[ν] φό[νο] ϊ[ναι ε χερΙ κτέναντα ε βου]λ|εύσαν-τα, die auch N ö r r (ο. Anm. 13), S. 649 zum Vorbild dient: ε[μμεναι εΐτ' άκοντ' είτ]ε [β]ολ'εύσαντα (eine ähnliche Ergänzung Keils weist freilich bereits W o l f f , S. 69 Anm. 175, zurück). Folgt man in der Sache dem oben aufgezeigten Zusammenhang von δικάζειν und Diomosia (andeutungs-weise schon N ö r r , S. 648 f. Anm.51), bietet sich Ant. 6,16 von selbst als Parallele an. Zum ει in χειρί s. L. T h r e a 11 e, The Grammar of Attic Inscriptions /, Phonology, Berlin-New York 1980, S. 172-175 (mit Tabelle 179-186) und 301 f.; χερ|5ν in Z.33/34 folgt aus der langen Endung.

In voreukleidischen Inschriften stehen sowohl χείρ (IG I3 61,5,29) als auch χέρ (71,4; 470,6.9);

auch in den ersten drei Jahrzehnten nach 403/2 besteht diese Inkonsequenz, selbst innerhalb eines

Textes, noch weiter (IG II2 28,5: 14διαχειρο·; 1400,9 χέρ: 19 χειρός; 1407,22:27 χειρός; 1424,16

(12)

b e s p r e c h e n d e T e x t z u r ü c k , ein in D e m . 23, 22 zitiertes G e s e t z : Δ ι κ ά ζ ε ι ν δέ τ ή ν βουλήν τ ή ν έν Ά ρ ε ί ω π ά γ ω φόνου κ α ι τ ρ α ύ μ α τ ο ς έκ π ρ ο ν ο ί α ς κ α ι π υ ρ κ α ι α ς κ α ί φ α ρ μ ά κ ω ν , έάν τ ι ς ά π ο κ τ ε ί ν η δούς. Z u R e c h t wird hierin j e n e N o r m e r b l i c k t , welche einen Teil d e r B l u t g e r i c h t s b a r k e i t d e n E p h e t e n e n t z i e h t u n d d e m R a t d e s A r e i o p a g s ü b e r t r ä g t . D a a n z u n e h m e n ist, d a s s d e r R a t in seiner F u n k t i o n als G e r i c h t s h o f v o n A n f a n g a n d u r c h A b s t i m m u n g e n t s c h i e d e n h a t4 3, m u s s δ ι κ ά ζ ε ι ν hier diese B e d e u t u n g h a b e n .

Sie ist in d e r R e d n e r z e i t f ü r die T ä t i g k e i t d e r D i k a s t e r i e n üblich g e w o r d e n . In d e r S a c h e ist a l s o d a s δ ι κ ά ζ ε ι ν d e s R a t e s n i c h t s a n d e r e s als d a s δ ι α γ . γ ν ώ σ κ ε ι ν d e r E p h e t e n . D i e mit d e m z i t i e r t e n G e s e t z v e r b u n d e n e K o m p e t e n z r e f o r m w i r d , h a u p t s ä c h l i c h m a n g e l s a n d e r e r Berichte, als d e r A n l a s s b e t r a c h t e t , an d e m die T o d e s s t r a f e f ü r M o r d e i n g e f ü h r t w o r d e n sei. Diese M e i n u n g h a t a u s a l l g e m e i n e n E r w ä g u n g e n viel f ü r sich. D a s δ ι κ ά ζ ε ι ν d e s R a t e s h a t d a m i t j e d o c h n i c h t s zu t u n .

W i c h t i g ist d a s W o r t δ ι κ ά ζ ε ι ν a l l e r d i n g s f ü r die D a t i e r u n g d e s G e s e t z e s . P o l l u x s c h r e i b t d i e R e f o r m , wie a u c h vieles a n d e r e , S o l o n z u , die ä l t e r e L i t e r a t u r zieht d a s n i c h t in Z w e i f e l4 4. R u s c h e n b u s c h4 5 w e n d e t d a g e g e n ein, S o l o n h a b e so wie D r a k o n

d a s δ ι κ ά ζ ε ι ν d e n A r c h o n t e n v o r b e h a l t e n , hingegen d e n A b s t i m m u n g s v o r g a n g einer G e r i c h t s v e r s a m m l u n g n o c h als δ ι α γ ι γ ν ώ σ κ ε ι ν b e z e i c h n e t . D a b e i ü b e r s i e h t er freilich, d a s s d e r R a t des A r e i o p a g s n i c h t ein n a c h fester Z a h l z u s a m m e n g e s e t z t e s G e r i c h t s -k o l l e g i u m ist, s o n d e r n ein s t ä n d i g a g i e r e n d e s S t a a t s o r g a n4 6. In klassischer Zeit

g e h ö r e n die M i t g l i e d e r d e s R a t e s d e r F ü n f h u n d e r t zu d e n A r c h o n t e s4 7. M a n wird

d e s h a l b a u c h d e m a l t e n R a t d e s A r e i o p a g s diese S t e l l u n g z u s p r e c h e n m ü s s e n . D a s k ö n n t e d e r G r u n d d a f ü r sein, d a s s die A b s t i m m u n g s t ä t i g k e i t d e s R a t e s m i t δ ι κ ά ζ ε ι ν b e z e i c h n e t w u r d e . A l s W i l l e n s k u n d g e b u n g einer " B e h ö r d e " h a t sie a n d e r e Q u a l i t ä t als d a s blosse A b s t i m m u n g s e r g e b n i s einer G e r i c h t s v e r s a m m l u n g . F o l g t m a n dieser U n t e r s c h e i d u n g , ist die K o m p e t e n z r e f o r m m i t d e r a n t i k e n Ü b e r l i e f e r u n g b e d e n -k e n l o s a u c h S o l o n z u z u s c h r e i b e n . D i e Ü b e r s e t z u n g v o n δ ι κ ά ζ ε ι ν -k a n n sich a u f » ( a u t o r i t a t i v , d u r c h A b s t i m m u n g ) e n t s c h e i d e n « z u r ü c k z i e h e n .

Ist a u s d e n b e i d e n b i s h e r b e h a n d e l t e n Belegen lediglich d e r ä u s s e r e R a h m e n a b z u s t e c k e n , in d e m die s t a a t l i c h e E x e k u t i o n in d a s B l u t r e c h t e i n g e f ü h r t w o r d e n sein k o n n t e , f ü h r t die letzte Stelle vielleicht in d e n K e r n d e s T h e m a s ( A r i s t o t . A P 57,4): ... κ α ί ό β α σ ι λ ε ύ ς δ τ α ν δ ι κ ά ζ η π ε ρ ι α ι ρ ε ΐ τ α ι τ ο ν σ τ έ φ α ν ο ν . D e r T e x t ist s c h w e r zu e r k l ä r e n . N u r im Z u s a m m e n h a n g m i t d e m e b e n s o d u n k l e n V e r f a h r e n g e g e n A b w e s e n d e ( ? ) , W e r k z e u g e u n d T i e r e s p r i c h t A r i s t o t e l e s ein zweites M a l v o n e i n e m δ ι κ ά ζ ε ι ν d e s Basileus (§ 4), s o n s t ü b e n in K a p . 5 7 ausschliesslich d e r R a t o d e r die E p h e t e n diese T ä t i g k e i t a u s . U n s e r e Stelle bezieht sich a b e r a u f einen n o r m a l e n , g e g e n eine a n w e s e n d e P e r s o n g e r i c h t e t e n B l u t p r o z e s s . D a s δ ι κ ά ζ ε ι ν u n t e r A b n e h

-4 3 So stellt das schon Aischylos dar in Eum. 709: ... ψήφον αίρειν καί 8ιαγν(7ιναι δίκην.

4 4 L ί ρ s i u s (o.Anm.8), S. 25.

4 5 (O.Anm.6), S. 131.

4 6 Zur Frühgeschichte s. R h o d e s (o.Anm.37), S. 75, 79, 106f.

(13)

154 G. THÜR

men des Kranzes könnte im Ablauf eines solches Prozesses an drei Stellen einzuord-nen sein: im Vorverfahren (προδικασία), bei der Abstimmung oder bei der Urteils-verkündung. Der Kranz ist das Zeichen der Amtswürde4 8. In der Prodikasia waltet der Basileus seines Amtes; warum sollte er dabei sein Insignium ablegen? Dass der Vorsitzende sich nach Schluss der Verhandlung als 51. Ephet in die Zahl der Abstimmenden einreiht4 9, ist nach allem, was wir von der athenischen Gerichtsor-ganisation wissen, praktisch ausgeschlossen. Am ehesten passte das Ritual zur Urteilsverkündung5 0. Den Kranz legt man als Zeichen der Trauer um einen Toten a b5 1. Trauert der Basileus um den Getöteten oder, im Falle eines Schuldspruchs, um den Hinzurichtenden? Doch wie wir oben gesehen haben, endet ein Prozess in Athen damit, dass der Herold das Abstimmungsergebnis verkündet (Aristot. A P 69,1). Ein "Urteil" hat der Basileus also nicht zu verkünden. Jenes δικάζειν ist in das bis jetzt betrachtete Prozessgeschehen nicht einzuordnen.

Die Lösung liegt vermutlich in einer bisher in diesem Zusammenhang noch nicht betrachteten Stelle. Als die Athener i.J. 479 an ihrem Fluchtort Salamis von den Persern zur Kapitulation aufgefordert worden waren, steinigten sie das Mitglied des Rates (der F ü n f h u n d e r t ) Lykides, der in der Versammlung die Unterwerfung empfohlen hatte5 2. N u r der Rhetor Lykurg berichtet Genaueres: Der Rat habe Lykides durch Beschluss zum Hochverräter erklärt, hierauf hätten die Ratsherren ihre Kränze abgenommen und ihn eigenhändig getötet5 3. Das Töten eines Menschen durfte offenbar nicht unter dem sakralen Zeichen der Amtswürde geschehen. Gewiss darf man aus dieser Stelle nicht den Schluss ziehen, der Basileus habe, nachdem der Beklagte in der Abstimmung unterlegen war, den ersten Stein geworfen. Das δικάζειν ist keine faktische Handlung, sondern eine autoritative Erklärung, die gleichwohl zum Tode des bereits schuldig Gesprochenen f ü h r t : der Exekutionsbe-fehl. Dass der Basileus dabei den Kranz abnimmt, entspricht der Gesinnung der steinigenden Bouleuten.

4 8 Zur Bedeutung des Kranzes s. L. D e u b η e r, Areh. f. Religionsw. 30 (1933), S. 70ff.

( = Kl. Sehr., Königstein 1982, S. 389ff.); Μ. Ρ. N i 1 s s o η, Gesch.d.gr.Religion I, München

31967, S. 126f.; M. B l e c h , Studien zum Kranz bei den Griechen, Berlin-New York 1982. Dass

der Basileus wegen des Umgangs mit dem Blutbefleckten während des gesamten Verfahrens den Kranz abgenommen hätte, U. v. W i l a m o w i t z - M o e l l e n d o r f f , Aristoteles und Athen I, Berlin 1893, S. 252f. Anm.139; B u s o l t — S w o b o d a (o.Anm.7), S. 1092, ist höchst un-wahrscheinlich.

4 9 L i ρ s i u s (o.Anm.8), S. 18, 123. Auch auf Aischyl. Eum. 582. 734f. kann man sich hierfür

nicht berufen.

5 0 So M a c D o w e l l (o.Anm.3), S. 38, unter Berufung auf W o l f f (o.Anm.17), S. 75f.;

S t r o u d (o.Anm.6), S. 45 Anm.6l.

51 D e u b n e r (o.Anm.48), S. 104 ( = 423); B l e c h (o.Anm.48), S. 74; Apollod. Bibl.

3,15,7; Ael. var. hist. 3,3 (Parallelstellen dazu in der ed. Teubn.).

5 2 Herodot 9,5; Dem. 18,204 (dort Kyrsilos), zum Vorfall s. G r a s (o.Anm.2), S. 86.

5 3 Lyk. Leokr. 122: "Αξιον τοίνυν άκοϋσαι και той περί τοϋ έν ΣαλαμΤνι τελευτήσαντος

γενομένου ψηφίσματος, δν ή βουλή ότι λ ό γ ω μόνον ένεχείρει παραδιδόναι την πόλιν, περιελο-μένη τους στεφάνους αύτοχειρί άπέκτεινεν.

(14)

N u n ist also in d e r a r c h a i s c h e n Zeit n a c h S p u r e n zu s u c h e n , die a u f einen gegen B l u t t ä t e r g e r i c h t e t e n E x e k u t i o n s b e f e h l h i n d e u t e n . In d e r T a t f i n d e n wir sie bereits im G e s e t z D r a k o n s ; a u s D e m . 23,28 sind die Z . 3 0 / 1 3 zu e r g ä n z e n : [έχσ]ε[ναι 8ε τ ο ς άνδροφόνος ά π ο κ τ έ ν ε ν ε ά π ά γ ε ν , έάν έν] τ ε ι έ μ ε δ [απε-. . . . ] . J e d e r P r i v a t m a n n d a r f e i n e n wegen T ö t u n g V e r u r t e i l t e n5 4, d e r sich a n d a s φ ε ύ γ ε ι ν ( Z . l l ) nicht hält

u n d n a c h A t t i k a z u r ü c k k e h r t , t ö t e n5 5 o d e r » a b f ü h r e n « . W e n n R u s c h e n b u s c h5 6

d a s ά π ά γ ε ι ν in D r a k o n s G e s e t z als » A b f ü h r e n in die p r i v a t e S c h u l d k n e c h t s c h a f t « d e u t e n will, setzt er e i n e n völligen B e d e u t u n g s w a n d e l d e s A u s d r u c k s bis z u m 5.Jh. v o r a u s . D i e A l t e r n a t i v e z u r e r l a u b t e n T ö t u n g d u r c h P r i v a t l e u t e ist d a s A b f ü h r e n z u r s t a a t l i c h e n E x e k u t i o n s b e h ö r d e . N e b e n ά π ο κ τ ε ί ν ε ι ν k a n n ά π ά γ ε ι ν im 7.Jh. s c h w e r -lich e t w a s a n d e r e s b e d e u t e t h a b e n . Ein B a n n b r ü c h i g e r — sei e r n u n M ö r d e r o d e r T o t s c h l ä g e r r i s k i e r t e a l s o s c h o n u n t e r D r a k o n die H i n r i c h t u n g d u r c h die S t a a t s -g e w a l t . H i e r hat d a s " n e -g a t i v e S t r a f r e c h t " seine G r e n z e n .

N a c h diesen Ü b e r l e g u n g e n k e n n t also D r a k o n z w a r f ü r T ö t u n g n o c h n i c h t die T o d e s s t r a f e , w o h l a b e r — z u m i n d e s t s u b s i d i ä r — die s t a a t l i c h e E x e k u t i o n des B a n n b r ü c h i g e n . D i e E l i m i n i e r u n g d e s wegen B l u t s c h u l d V e r u r t e i l t e n a u s d e r staatli-c h e n G e m e i n s staatli-c h a f t , in d e r Regel d u r staatli-c h dessen freiwillige F l u staatli-c h t i n s A u s l a n d , bei H a r t n ä c k i g k e i t a b e r d u r c h d e s s e n p h y s i s c h e V e r n i c h t u n g , g r e i f t ü b e r die I n t e r e s s e n d e s F a m i l i e n v e r b a n d e s h i n a u s . N u r w e n n die v e r l e t z t e F a m i l i e d u r c h " A i d e s i s " w i r k s a m " v e r z e i h t " ( Z . 1316), ist a u c h f ü r d e n S t a a t d e r R e c h t s f r i e d e w i e d e r h e r -gestellt.

V o n d e r E x e k u t i o n d e s B a n n b r ü c h i g e n z u r H i n r i c h t u n g d e s s c h u l d i g g e s p r o -c h e n e n M ö r d e r s ist n u r n o -c h ein k l e i n e r S -c h r i t t z u t u n . W o l l t e ein a t h e n i s -c h e r G e s e t z g e b e r die S a n k t i o n f ü r v o r b e d a c h t e T ö t u n g v e r s c h ä r f e n , r e i c h t e es h i n , w e n n e r die e i n g a n g s e r w ä h n t e Regel e i n f ü h r t , d e r als M ö r d e r V e r k l a g t e d ü r f e v o r d e r A b s t i m m u n g u n g e h i n d e r t in die V e r b a n n u n g g e h e n ; b l e i b t er, m ü s s e ihn d e r G e -r i c h t s v o -r s t a n d n a c h e i n e m S c h u l d s p -r u c h wie einen B a n n b -r ü c h i g e n b e h a n d e l n : D e -r Basileus s p r i c h t ( u n t e r A b n e h m e n d e s K r a n z e s ) d e n E x e k u l b n s b e f e h l a u s , o h n e d a s s es v o r h e r eines ά π ά γ ε ι ν b e d u r f t h ä t t e ; d e r " B a n n b r ü c h i g e " s t e h t j a v o r i h m . H a n d in H a n d d a m i t k ö n n t e die N e u e r u n g g e g a n g e n sein, d a s s d e r F a m i l i e d e s m i t V o r b e d a c h t G e t ö t e t e n die A i d e s i s v e r w e h r t w i r d , w o m i t a u c h Z a h l u n g e n v o n " W e r g e i d " illusorisch w e r d e n , u n d d a s s die w i c h t i g s t e n F ä l l e d e m R a t d e s A r e i o p a g z u r A b s t i m m u n g zu ü b e r t r a g e n s i n d5 7. All d a s w a r m i t w e n i g e n Z u s ä t z e n zu D r a k o n s

5 4 Für die klassische Zeit hat das Demosthenes (23,29) klar dargestellt.

5 5 Zu άπο-κτείνειν s.o.Anm.32.

5 6 (O.Anm.18), S. 37 Anm.112; schlüssig widerlegt von H a n s e n (o.Anm.3), S. 115f., der

jedoch vor Solon nur die zur "privaten Klage" berechtigten Verwandten auch zur Apagoge legitimiert sieht. Als faktische Handlung ist jedoch das Abführen durch jeden Beliebigen durchaus bereits vor Einführung der Graphe denkbar. Richtig hier G a g a r i n (o.Anm.2), S. 115.

57 Das ist auch in klassischer Zeit nicht Tötung έκ προνοίας, sondern die eigenhändig verübte

(χειρ! άράμενος, Drakon Ζ. 12, führt direkt auf das oben behandelte Gesetz in Dem. 23,22 hin); s. Τ h ü r (o.Anm.40).

(15)

156 G. T H Ü R

Gesetz durchführbar, ohne dass ein einziges (uns bekanntes) Wort hieraus hätte geändert werden müssen.

Sucht man nach einer Persönlichkeit, die das drakontische Blutrecht reformiert haben könnte, ohne dessen Rahmen zu verlassen, fällt eine gewisse Vermutung auf Solon. Dass er, ohne Drakons Axones anzutasten, das Blutrecht geändert hat. zeigt jenes Gesetz, welches das Abpressen von Wergeid verbietet5 8. Der Bericht in Pollux 8,1255 9, Solon habe dem Rat des Areiopags Kompetenz im Blutprozess übertragen, gewinnt damit etwas an Gewicht. Eines Solon würdig ist die souveräne Kombination der im Prozessrecht seiner Zeit vorgefundenen Elemente. Er verband den Schuldspruch des abstimmenden Gremiums mit dem Exekutionsbefehl des Amtsträgers. Damit hat er zumindest gegen Täter, die sich dem Prozess bis zum Ende stellten, den staatlichen Strafanspruch f ü r einen Teil der bisher völlig in Händen der Familienverbände gelegenen und vom Staat nur "negativ" sanktionierten Tötungsdelikte eingeführt.

Von den Athenern selbst wurde diese folgenschwere Neuerung kaum registriert, zumindest hat uns davon nichts erreicht. Der Versuchung ist nur schwer zu wider-stehen, jene scharfe Kritik, die D r a k o n noch in klassischer Zeit erfahren hat, als spätes Echo jener Emotionen zu deuten, die anlässlich der solonischen Reform geweckt worden sein dürften : D r a k o n habe alle Delikte mit derselben Strafe bedroht (Plut.SoI.17,2). Solon stiess sich wohl daran, dass vorsätzliche und nicht vorsätzliche Tötung gleich zu behandeln seien. Geradezu paradox mutet der gewiss später hieraus abgeleitete Vorwurf an, Drakon habe alle Vergehen mit dem Tode bestraft. Solon, der f ü r Mord aller Wahrscheinlichkeit nach die Todesstrafe im modernen Sinn eingeführt hat, steht als milder Staatsmann im Licht der Geschichte, jedoch Drakon, der noch mit in Geld ablösbarer Verbannung das Auslangen gefunden hatte, wird seit der Antike sprichwörtlich als drakonisch bezeichnet.

[ M ü n c h e n ] Gerhard Thür

5 8 S. den zweiten Teil des in Dem. 23.28 zitierten solonischen Gesetzes, R u s c h e n b u s c h

(o.Anm.42) F 16 und (o.Anm.6), S. 140.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Gamma/x-ray total absorption fraction (diamond marker) and photoelectric absorption fraction on the first interaction (circle marker) of the four different scintillator

11 Za najbardziej spektakularny przejaw postępującej w owym okresie polaryzacji francuskiego system u partyjnego przyjmuje się porozum ienie polityczno-programowe,

kel im Dreieck, verbunden mit dem Satze von den Peripheriewinkeln über gleichem Bogen... Durch Anwendung des Haupt ­ satzes gelangt man zu einem Widerspruch gegen den Satz

5. Das Lehrerkollegium hat sich in betreff der Erteilung von Privatunterricht an Schüler der Anstalt über folgende Grundsätze geeinigt: a) Privatunterricht ist nur in besonderen

1. Das Lehrerkollegium hat sich in betreff der Erteilung von Privatunterricht an Schüler der Anstalt über folgende Grundsätze geeinigt : a) Privatunterricht ist nur in

höhten £anbe $uríicfgebrángt wirb, iß eine ЗЬаіГафе, bie eben fo wenig geleugnet alß ju einem Beweife für baß ©infen beß Weereß überhaupt benugt werben fann. 3eber ©trom

Friedland, evangelisch, Sohn des Kaufmanns Reichel (f) zu Bartenstein, 12 Jahre auf dem Gymnasium, 2'/% Jahre auf

sätze in der Unabhängigkeit und Abhängigkeit. Mündliches Uebersetzen aus dem Uebungsbuch. Wöchentlich ein Extemporale oder Exercitium. Caesar de hello Galileo lib.