• Nie Znaleziono Wyników

Vereinigte Königs- und Laurahütte. 1871-1921

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Vereinigte Königs- und Laurahütte. 1871-1921"

Copied!
106
0
0

Pełen tekst

(1)

17415 m

V I B M I B I M I C p T I B M . O M I C p S - U N I ® U A U I Ł A M t J i m B

- i', -v' ’'Vn • V;f v

m m m m

i "i Ł i i' ‘ j .

?* ~ % Ś % MfiilSslS-ySmm sM

i ® n - i ^ ) ^ i

(2)

';>'•■} ■.' ?•'i**'---’^ ■£/.■£&?-'/'fy'-. -. 'i.-<’.- ' ,.' < /s.r1 '-•s'-v'; .^ .r, . ^•* •'•rv- ' - ■:. • v. > : :•' ~ :: -al. vv* j&iV.--4",v--iV'Cffe■ v^-J

V - . . ':• : , -> ; , . ;

:■ Ą‘ ; •-••;: •‘w' r . W . - ' ' J / 'v ; .' : '*■/ P.-.' ■ ■' •

I f S s f i l S S « 3 J ^ 5 ' f S i s | S ä 3 l P ,^

■ w r - -

•> v>> N- '•'-• 'A. ». l ;.• ' ;<-• .. . , . V,? •• v ’ -Ą 'K " .. o ,;. vv V://S T‘-. • • ■ - ,|V :u-T.s

> v\ * r r ~ Ą - V,r

> • H-y ; ■■ ' \ ,'A 1 wv •■

Ä /; S,ĄaśrS;:?S:srv.Ą

s i t

:

s ^ ; . . , - ; ■;; - 7 ^ ;.

7.7 .

7 V ;;s ; ^ , . . .

> > ' , ' t ^ ' d'

•■ ‘’S ^ i \ .- ‘r 7:7i \ c / ' . ' ' > : * ; 7.:'';y;:';;,7‘.'.: V 'S i'S v ': v : ' y iC '- T - - - ' S ' " ' 7' S 7:'7i„,'i’ -7 VS ' - J y i s v . s y y ;-'i;V .v

■■■"’ ' ■ ' . y 7: * * ; r :' 7 7, ’; ' ; ' : ' . 7T : ' ' ; . :. : y y ' v £ . ; / / s ' . . y y y - t : . , 77; - • Ą : ’S. . ..;:■ ; S : f 7 . y i i ; y s y y y s v 7,

' T - ' I ^ ^ " ’ , ' l ^ I \. ’ '

■i ■ V ■,1 ,

.

y ś /S Ą S ^ ;';-^

Ą'«7:y: '7J:;7--;‘y s/ 77,7;.y;K7;?;^ Ą Ą, 7- s:^:‘':;;/-y;s '-S-T^?;7;,7,7 .. .Ys, . s

,

> -

' ^ ' ; 7 v7/..; 77: S . . ..•;■. ' . 1- j S 7.,7^ ' 7' 7' , ' - - i . : 7 , 7 , . . r ,>,.7 V ^ , 7 : , ^ . 7 S ■ I - , . , , • ?r: S S ' . , , ; . 4 -y •;, 7 - - - i -

«•y-.»! c.ä,^»:w a.s •.•- Jt, :‘

' ' - - 7 ^ j . . -

/ , , (t S "

- ó': . • -;' ‘' lr?',r, ‘ . (;>v V ' ' •(•■; '? ;/v

, _■ > >. .J'- ‘ -- cl v V -,-v • r* / r - ,>/ ; ; ) ’ '•,' ^ ' , 1

'-'ł \ . 'r . ' A;.''-' / \v£ •/'’'r S'. V ? ,i'--'' - ' - ‘ •

' • • ' ; * • - ' ■ ■ / : - ■ . ' 7 . > .

.- 7 77 7 7 : ■ ■- 7 7 S .- 7 7 ' 7 7 • 7-.77-'7" r' 7' . ., 77 7 7 7 7 7 7 ;■,.

S f S f e Ą S l7 • , _

(3)

I

B E R I C H T

Ü B E R D A S G E S C H Ä F T S J A H R

1920\21

(4)

Ł U 3

1 L

> - < c 5 W g

(5)

M i t B ezug auf die §§ 31— 38 d e r S atzungen d e r G e sellsch aft w erd en die H e rren A k tio n äre zur

50. O rd en tlich en G eneralversam m lung

auf S onnabend, den 29. O ktober 1921, v orm ittags 11 U hr, nach u n seren G esc h äfts­

räu m en , D o ro th e e n stra ß e 40, h ierd u rch erg eb en st eingeladen.

T agesordnung.

1. V orlegung des G e sc h äftsb erich ts u n d B eschlußfassung d er V ersam m lung ü b e r G enehm igung d er B ilanz, neb st G ew innverteilung u n d E n tlastu n g des A u fsic h tsra te s u n d V o rstan d es.

2. W a h l von M itg lied e rn des A u fsic h tsrates.

3. W a h l von zwei R ech n u n g sp rü fern u n d eines S te llv e rtre te rs für d as G e sc h äfts­

ja h r 1921/22.

Die n ä h e re n B estim m ungen ü b er die T eilnahm e an d er G eneralv ersam m lu n g sind in d en G e se llsc h a ftsb lä tte rn v eröffentlicht.

B e r l i n , den 1. O ktober 1921.

D er A ufsichtsrat

D r. v o n S c h w a b a c h .

3

(6)

.

(7)

M itglieder des A ufsichtsrates,

Dr. Paul von S ch w ab ach , B erlin, V o rsitze n d er,

H enry N athan, D ire k to r d e r D re s d n e r B ank, B erlin, s te llv e rtre te n d e r V o rsitze n d er, G eorg Behrens, B ankier, H am burg,

Ju stu s Flohr, D r, ing. e. h., G eh eim er B a u ra t, H am burg, H erbert M. Gutmann, D ire k to r d e r D re s d n e r B ank, B erlin, Dr. G eorg H eim ann, K o m m erzien rat, B reslau ,

Graf G uidotto H en ck el Fürst von D onnersm arck, N eu deck , O ./S.

W ilhelm H en kel, G e n e ra ld ire k to r a. D., D resd en , Joh a n n es K lew itz, R itte rg u tsb e sitz e r, K lein -L ü b a rs, Ernst K ritzler, B an k ier, B erlin,

Ludwig von N eurath, B an k d irek to r, W ien, H erm ann Schaaff, G e n e ra ld ire k to r, D resd en , D, M ax von S ch in ck el, H am burg,

Friedrich W einm ann, A ussig.

A n m . : N ach § 2 1 d e r S a tz u n g e n sch eid en die m it * b ez e ic h n e te n M itglieder in diesem J a h r e aus u n d sind w ied e r w ählbar.

V o rstan d .

E w ald H ilger, Dr. ing. e- h., G eh eim er B erg rat, G e n e ra ld ire k to r, B erlin, V o rsitze n d er.

S t e l l v e r t r e t e n d e V o r s t a n d s m i t g l i e d e r : Carl Ohly, D irek to r, B erlin,

G erhard W andel, D irek to r, B erlin.

A m 23. M ai 1921 ist im 57. L eb e n sja h re d e r G esc h äftsfü h rer u n se re r W erksfirm a, d e r S chlesischen M o n tan g ese llsc h aft m. b. H. in B reslau,

Herr D irektor Georg K a p a l

aus seinem W irk u n g sk reise d u rc h den T od ab b e ru fe n w orden.

E r sta n d ü ber 25 J a h r e in d en D ien sten u n se re r G e se llsc h aft u n d h a t sich ins­

b eso n d ere um die E ntw icklung u n d das G ed eih en u n se re r H a n d elso rg an isatio n große, unverg essen e V e rd ien ste erw orben. Sein frühes D ahinscheiden ist fü r u n se re G e se ll­

sch a ft ein schw erer, schm erzlicher V erlust,

(8)
(9)

B erich t des V orstandes.

Die E rw a rtu n g e n fü r das G e sc h ä ftsja h r 1920/21, das 50. d er V ereinigten K önigs­

u n d L a u ra h ü tte , konnten, n am en tlich gegenüber den E rgebnissen des V orjah res, w elches ungew öhnlich günstige Z iffern aufw ies, keine hohen sein, denn schon im F rü h ­ ja h r 1920 m ach ten sich die e rste n A n zeich en eines R ückganges auf dem E isen m ark te bem erk b ar.

D ie H ü tten , in sb eso n d ere die V e rfein eru n g sin d u strie, w a re n bei B eginn des B e ric h tsja h re s m it einem festen A u ftra g sb e sta n d v ersehen, d e r ihnen noch ausreichende u n d gew innbringende A rb e it gab. D er Ja h re sg e w in n d er G e se llsc h aft en tstam m t h a u p t­

sächlich je n e r Z eit u n d au sschließlich dem E isen h ü tten b etrie b e, w ä h re n d die S tein­

k o h len g ru b en nich t d azu b eiz u tra g e n verm ochten, w eil ihre ständig steig en d en F ö rd e r­

k o sten in d en K o h len p reisen kein en A usgleich fanden.

A u ch hier ab er w ä re das E rgebnis noch e rträg lich gew esen, w enn nicht die W ir­

kungen des A n fa n g M ai 1921 ein setzen d en , zw ei volle M o n ate d a u e rn d e n d ritte n P o le n ­ a u fsta n d es — d e r zw eite fan d im A u g u st 1920, also auch im B erich tsjah re, s ta tt — sow ohl die F ö rd e ru n g u n d V e rlad u n g d e r G ru b en als auch ü b e rh a u p t das ganze W irtsc h a ftsle b e n O berschlesiens völlig zum S tillsta n d geb rach t h ätten .

Die K äm p fe d e r In su rg e n te n ließen keine gereg elte F ö rd e rtä tig k e it zu, denn au ß e r d er E rsc h ü tte ru n g d e r ö ffentlichen S icherheit b e d e u te te n die g ew altsam en E in ­ griffe d e r A u fstä n d isc h e n in die K ra ft-, L icht- u n d W asserv erso rg u n g , d e r M angel an B etrieb ssto ffen u n d n o tw endigen E rsa tz te ile n , die A u ssch altu n g le ite n d e r B eam ten und die S chw ierigkeiten bei d er B eschaffung von Z ahlungs- u n d L ebensm itteln eine F ü lle von H in d ern isse n für den B etrieb, von p ersö n lich en L eiden für die B elegschaft u n d von V e rlu ste n fü r die W e rk e, D e r B etrieb ru h te zw ar nicht ganz, ab er w ä h re n d sich noch im A p ril 1921 die V e rlad u n g des o berschlesischen K ohlen rev iers auf a n n ä h e rn d zwei

(10)

M illionen t belief, ging sie im M ai auf 185 000 t h erab und betrug im Ju n i auch nur 404 000 t.

M it H ilfe einer um fast 1000 K öpfe erh ö h ten B elegschaft stieg zw ar die G esam t­

förd eru n g d er vier S teinkohlengruben d er G esellschaft von 2 330 731 t im V o rja h re auf 2 596 200 t im B erich tsjah re, a b e r auch diese F ö rderm enge ist noch um 1 115 464 t geringer als die des letzten F rie d e n sja h re s, w elche m it einer erh eb lich geringeren B elegschaft erzielt w o rd e n ist.

D agegen stiegen infolge d er w achsenden Löhne, die bei den G ruben etw a die H ä lfte d er G estehungskosten ausm achen, die K ohlenselbstkosten bis zu ein er H öhe, d ergegenüber sich die ab 1. J a n u a r 1921 von d er In te ra lliie rte n R egierungs- u n d P lebiszitkom m ission endlich genehm igte K ohlenpreiserhöhung von 20 M. je t au ssch ließ ­ lich K ohlen- u n d U m satzsteu er a lsb ald als gänzlich u nzulänglich erw ies. Die n äch ste P reiserh ö h u n g erfolgte erst im J u li d, J . und kam dem B erich tsjah re nicht m ehr zugute.

Die noch nicht üb erw u n d en en F olgen d er beiden P o le n au fstän d e , n am entlich des letzten , m achten sich auch bei den H ütten b etrieb en infolge m an g elh after Z ufuhren von K ohlen u n d Koks, E rz u n d S ch ro tt u n d sonstiger B etriebsstoffe, sowie infolge des F eh len s sicherer A bsatzm öglichkeiten geltend, so daß die E ise n la g e rp lä tz e ü b e rfü llt w aren, die O efen g edäm pft w u rd e n u n d d e r B etrieb eingeschränkt w e rd en m ußte.

D iesen fo rtg e setzten S törungen d er A rb e it ist es neben dem K o n ju n k tu rrü c k g an g in e rs te r R eihe zuzuschreiben, daß die d iesjährige W alzeisenerzeugung bei a n n ä h e rn d gleichgebliebener A rb e ite rz a h l auf den H ü tte n um 11 458 t, die V erkaufsm enge um 28 174 t geringer w a r als die v orjährige.

D er R ückgang auf dem E isen m ark te tritt augenfällig in der P reisbew egung des T h o m as-S tabeisens in die E rscheinung. Es g alten d afü r als H öchstgrenze folgende P reisbestim m ungen des E isenw irtschaftsbundes:

ab 1. M ai 1920 3650 M. je t

„ 1. Ju n i 1920 3200 „ „ „

„ 1. A u g u st 1920 2840 „ ,, ,,

„ 1. N ovem ber 1920 2440 „ ,, „

so daß sich im V erlau fe eines halb en J a h re s eine P reissenkung um 1210 M., d. i. um ein D rittel, ergab. G leichzeitig h ä tte dem In la n d sm a rk t jede beliebige M enge zu r V e r­

fügung g estellt w e rd en können, obwohl beach ten sw erte Stim m en noch im F rü h ja h r 1920 der B efürchtung A u sd ru c k geben zu m üssen m einten, daß das heim ische E rw erb sleb en du rch eine E isennot schw eren S chaden erle id en w erde. H ierbei w ar ab er je n e r e rh e b ­ liche T eil d e r in den B üchern d er W erk e v o rh an d en en A u fträ g e nicht b ea ch tet w orden, d e r nicht dem. tatsäc h lich e n B edarf, sondern d er A ngst vor sp äterem M ateria lm a n g el en tsp ran g .

W ie im m er, füh rte dieser P reisrückgang auch zur w achsenden Z urü ck h altu n g d er A u fträg e. D ie P reise des E isenw irtsch aftsb u n d es sta n d e n b a ld n u r noch auf dem

(11)

P a p ie r, den n die W e rk e m u ß ten ihrem. A rb e itsb e d ü rfn is en tsp re c h e n d e N ach lässe einräum en.

D en g rö ß ten N ied erg an g b ra c h te das zw eite K a le n d e rv ie rte lja h r 1921. D e r M ark t h a tte jed en H a lt v erlo ren . D er E isen w irtsch a ftsb u n d -gab seine H ö ch stp reise auch förm lich frei u n d d er im m er sch ä rfere W e ttb e w e rb trieb das S tabeisen bis auf 1700 M.

je t h eru n te r.

D er V e rb rau c h sah ab er b a ld ein, daß die H ü tten w e rk e den u n g eh eu ren V erlu sten nicht lange gew achsen sein w ü rd en , u n d zeigte sich d e r U m kehrung, die z u e rst lan g ­ sam., d a n n ra sc h e r einsetzte, n ich t m ehr abgeneigt. Die A ufw ärtsbew egung fan d eine S tü tz e in d er B elebung des A u slan d sg e sc h äfte s, einer F olge d e r fo rtsc h reiten d en G e ld ­ entw ertu n g . B eiden B ew eggründen v e rd a n k t d e r S tab eisen p reis seine W ied ererh ö h u n g auf 2440 M. je t. Die w e itere E ntw ickelung ist noch unübersichtlich. Die E isen- u n d S ta h lin d u strie sieht angesichts d er steigenden L asten u n d A usg ab en a lle r A r t d er Z ukunft m it Sorge entgegen, w eil jed e V e rteu eru n g eines E rzeugnisses sich in einen v e rs tä rk te n N o tenum lauf um setzt.

N och im m er ab e r liegt auf O berschlesien die U ngew ißheit seiner Z ukunft, obwohl die A bstim m ung am 2 0. M ärz 1921 eine große deu tsch e M eh rh eit ergeben hat.

D ie G e sam tzah l d e r A rb e ite r auf d en oberschlesischen G ru b en u n d H ü tten ist von 26 999 K öpfen im V o rja h re auf 28 068 K öpfe im B erich tsjah re, d. i. um 1069 K öpfe

= 4 v. H. gew achsen; die a u sg e zah lten L öhne stiegen von 183% auf 371 M illionen M ark, m ithin auf das D oppelte. M it dieser erh ö h te n L ohnausgabe ging eine S teigerung a lle r übrigen, die S elb stk o sten b ild e n d e n A usg ab en für R oh- u n d B etriebsstoffe, für U n te r­

h altu n g d e r W e rk sein rich tu n g en , für G e h älte r, S te u ern u n d L asten H a n d in H an d , so daß sich n u r in d e r e rste n H ä lfte des B eric h tsja h re s ein U eberschuß ergab, d e r in der zw eiten H ä lfte , u n te r dem D rucke d e r gesunkenen E isenpreise, in sbesondere ab er in d en le tz te n A u fru h rm o n a te n infolge d e r fe h le n d en E in n ah m en zu einem großen Teile in A n sp ru c h genom m en w e rd e n m ußte.

D ie b eid en p o ln isch en H ü tten , K a th a rin a h ü tte in Sosnowice u n d B lachow nia bei C zenstochau, steh en n ach w ir vor u n te r po ln isch er Z w angsverw altung u n d sind somit u nserem E in flü sse entzogen.

Die B a u tä tig k e it auf den oberschlesischen G ruben u n d H ü tten , die schon durch d en K rieg u n terb ro ch en u n d in d er F o lg ezeit auf das unum gänglich N ötige b e­

sc h rä n k t w ar, h a t sich auch im B e ric h tsja h re n u r auf diejenigen A n lag e n e r ­ strec k t, w elche zur F o rtfü h ru n g des B etriebes im bisherigen Um.fa.nge d er A ufw endung n eu e r M itte l b ed u rften , w ä h re n d N eu an lag en noch hinausgeschoben w e rd en m ußten.

Die E rric h tu n g n eu e r K olonien von W o h n h ä u se rn für A rb e ite r u n d B eam te u n d der d azu gehörigen W o h lfa h rtsein rich tu n g en w u rd e im R ahm en d e r v erfü g b aren M ittel w eiterh in fo rtg esetzt. D ie für B etrieb sb a u te n im B e ric h tsja h r gem achten A usgaben b eliefen sich auf 15% M illionen M ark.

G egenüber d en v erh ältn ism äß ig hohen B auausgaben, die auch bis auf w eiteres keine E rm äßigung e rfa h re n d ü rften , so n d ern für a lle U m - u n d E rsa tz b a u te n sowie für

(12)

die In v en tarb esch affu n g gesteigerte M ittel b eanspruchen, ist eine o rd en tlich e ste u e r­

freie A bschreibung von den A n lag e w erte n in d e r H öhe von 9 471 289 M ark festgesetzt u n d dem Jah resro h g ew in n entnom m en v/orden. Die alsd a n n noch v erbleibenden bu ch ­ m äßigen A n lag e w erte b etra g en bei den G ruben einschließlich d er L an d g ü ter 40 394 000 M ark, bei den H ü tten w e rk en 10 606 000 M ark, zusam m en 51 M illionen M ark.

Die am Ja h re se n d e im B estän d e verbliebenen V o rräte an rohen, h alb fertig en und F ertig erz eu g n issen zeigen gegen das V o rja h r eine b eträch tlich e E rhöhung d e r B ila n z­

w erte, die ih re E rk lä ru n g in d e r g rößeren M enge findet. Infolge d er U nm öglichkeit d er V e rlad u n g von K ohlen w ä h ren d des P o le n au fstan d e s h a tte sich auf den K o h len ­ h a ld e n des oberschlesischen B ergbaugebietes m ehr als eine M illion t aufgesam m elt, von den en 116 000 t auf u n se re vier S teinkohlengruben entfielen u n d ebenso konn ten auch die H ü tten infolge d e r V e rk e h rssp e rre m it d e r V erlad u n g ih rer B estän d e erst im Ju li w ied er beginnen. D agegen haben die M ateria lie n b estän d e, E rze, R oh- u n d B etrieb s­

stoffe a lle r A rt, eine V erm inderung erfah ren , weil die Z ufuhr infolge d er V e rk e h rs­

schw ierigkeiten so gering w ar, daß w ied erh o lt B etriebsstockungen ein tra te n .

E ine w eitere, in ih ren F olgen u n ü b erseh b are Störung b ed ro h te in je n e r Z eit den B etrieb d e r G ru b en u n d H ü tte n u n d ü b erh au p t den H a n d el u n d W a n d e l im o b er­

schlesischen In d u strieg e b iet durch das gänzliche V ersagen des G eldum laufs, so daß sow ohl die M ittel fü r die Löhnungen an A rb e ite r und A n g e ste llte wie auch fü r die Z ah lu n g en fü r L ieferungen n u r u n te r großen Schw ierigkeiten, mit unliebsam en V e r­

zögerungen geleistet w e rd en konnten. H ierin liegt d er G ru n d dafür, daß die A u ß e n ­ stä n d e u n d V erb indlichkeiten zum Ja h re ssc h lü sse nicht in dem erw ü n sch ten M aße ih ren rech tzeitig en A usgleich fanden.

Im G egensatz zu den, in allen T eilen höheren A usgaben für B etrieb u n d V e r­

w altu n g haben sich d a n k d er v o rjäh rig en A k tienneuausgabe die Z in sen lasten günstiger als im V o rja h re g estaltet, so daß für die B erlin er Z en tralv erw altu n g sk o sten , B ank- u n d O bligationszinsen n u r ein B etrag von 3 020 105 M ark erfo rd erlic h w urde.

N ach A bzug dieses B etrag es sowie d er A bschreibungen v erbleibt aus dem B erich ts­

ja h re ein v erfü g b are r R eingew inn von 21 801 278,87 M ark, aus dem d er b ev o rsteh en ­ den G eneralversam m lung zunächst die K räftigung d er bereits v o rh an d en en R ücklagen, näm lich des H ochofenerneuerungsfonds m it 2% M illionen, des D e lk red erefo n d s, in R ücksicht auf die erh ö h ten U m sätze, m it 2 M illionen, des S elbstversicherungsfonds m it w e iteren 5 M illionen und des W o h lfa h rtsfo n d s m it 6 344 000 M ark, insgesam t 15 844 000 M ark, sowie die V erteilung einer D ividende von 10 v. H. des G ru n d k a p ita ls von 54 M illionen M ark vorgeschlagen w e rd en soll. D ieser G ew innanteil b eträ g t n u r 1% % d e r A usgaben für L öhne u n d soziale u n d S te u erla ste n , w ä h ren d e r sich im V o rja h re noch auf 3,9 % belief.

D er in das n eue G e sc h ä ftsja h r hinübergenom m ene A u ftra g sb e sta n d d e r H ü tten um faß t noch einen W e rt von 111 M illionen M ark, ist ab er sowohl d er M enge als auch dem W e rte n ac h erheblich geringer als im V orjahre.

(13)

Im einzelnen ist zu berichten:

E s b etru g

an S teinkohlen

„ R oheisen

„ G u ß w aren

„ W a lz eisen ,, R öh ren

S teinkohlen R oheisen G u ß w aren W a lz eisen R ö h ren

im B erich tsjah r im V orjah r

t t

die Erzeugung der W erke

2 596 200 2 330 731

131 740 128 090

14 252 13 148

205 446 216 904

14 398 21 329

der Verkauf an Frem de

1421 162 1 213 547

6 573 8 661

3 760 2 438

135 649 163 823

10 932 20 247

im le tz te n F rie d e n sja h r 1913/14

t

3 711 664 251 209 26 267 322 768 38 297

2 497 369 6 156 6 558 227 499 3 1 473

(14)

Aktiva. Bilanz am

A n Immobilien

a) Bergwerks-Anlagen

b) H ü tte n - A n la g e n ...

c] Landwirtschaftliche Anlagen .

Immobilien

Mobilien

a) B e rg w e rk s-A n la g en ...

b) H ü tte n - A n la g e n ...

c) Landwirtschaftliche A n lag e n ...

Mobilien

Immobilien und Mobilien Ende Juni 1921

3. ^ P r o d u k te n -B e stä n d e ...

4. „ M aten a lien -B estä n d e...

5. „ K assen-B estände...

6. „ Effekten-Bestände und Beteiligungen 7. „ Kautions-Effekten-Konto...

8. ^ Kautionen — D e b ito r e n ...

9. „ Kontokorrent-Konto — Debitoren .

Jt

27 087 400 6 334 571 2 144 200

10 662 600 4 271 429 499 800

120 480 058 35 371 942 769 081 12 427 105

Jt

35 566 171

15 433 829

155 852 001

13196186 2 984 675 16709920

50

50

51 000 000

169 048 188

19 694 595 154 639 805 30 394 382 588 30

B e r l i n , im S e p te m b e r 1921.

D er Vorstand.

Hilger,

30. Juni 1921. Passiva.

J h Ł . J t J l i / .

1. Per Aktien-K apital-K onto... . 54 000 000 _

2. Obligationen-Konto — S1,^ % ... 6 354 000 —

3. 11 n » 4 % ... 7 671 500 —

4. 11 « i i 41/3 % . . . . . . 20 000 000 — 34 025 500

5. » Hypothekenschulden-Konto... 3 157 655 12

6. V R e s e r v e fo n d s -K o n to ... 10 800 000

7. V S elb stversich erun gs-K onto... 10 000 000 —

8. Hochofen-Erneuerungsfonds-Konto . . . . 3 550 307 09

9. 11 D elkredere-Fonds-K onto... 4 000 000

10. 11 D iv ld en d e n -K o n to ... 247 524 ___

11. 11 Obligationszinsen-Konto — S'/a 0/H . . . . 6125

12 11 a a — 4 % ... 66 840 —

13. II i i a — 41/a % . . . . 37 597 50 110 562 50

14, II Kautionen — K r e d i t o r e n ... 2 984 675 — 15. 11 A val-K onto... 12 194 320

16. 11 K a u tio n s -A k z e p te -K o n to ... 533 400

17. II Kautions-Effekten-Konto... 3 982 200 — 16 709 920 — 19 694 595 —

18. 11 Kontokorrent-Konto — Kreditoren . . . . 232 759 991 51

19. 11 Gewinn- und Verlust-Konto

Vortrag am 1. Juli 1920 ... 235 174 21 Rohgewinn in 1920/21 ... 31 272 568 13

abzüglich; Abschreibungen v. d. Anlage­

werten ... 9 471 289 26 21 801 278 87

Reingewinn in 1920/21 ... 22 036 453 08

|394 382 588 30 1 1

1 1 1 1

V o rsteh en d e B ilanz haben w ir g ep rü ft u n d m it den ordnungsm äßig geführten B üch ern d e r G e se llsc h aft ü b ereinstim m end befunden.

B erlin, den 27,-S ep tem b er 1921.

D ie R evisions-K om m ission.

O h m e . R e t t i g .

G erichtlich v ereidigte B ücher-R evisoren.

(15)

Debet. Gewinn- und Verlust-

A M A J t A

1. Zentral-Verwaltungskosten ... 6 415 439 15 2. Obligations-Zinsen, 3l/3°/0 . . . . 223031,67

3. 4 ° / o ... 309 070,—

4. 4V2% . • • .9 0 0 000 - 1 432 101 67

5. K u r s d if fe r e n z e n ... 49 805 54 7 897 346 36

6. Abschreibungen von den Anlagewerten . . . 9 471 289 26 17 368 635 62

7 Reingewinn in 1920/21 ... 21 801 278 87

8. Gewinn-Vortrag aus 1919/20... 235 174 21 22 036 453 08

39 405 088 70

B e r l i n , im S eptem ber 1921.

D er Vorstand.

H i 1 g e r.

14

Konto für 1920/21. Credit.

M 1. Gewinn-Vortrag aus 1919/20...

2. Betriebs-Gewinn in 1920 21 ...

3. Zinsen, Diskont und P r o v isio n e n ...

4. Efiektenzinsen und Gewinn aus Beteiligungen . 5. Eingegangene, früher bereits abgeschriebene Forderungen . . ...

Verfallene D iv id e n d e n sc h e in e ...

3 358 824 1 463 564

J t 235 174 34 292 673

4 822 389

54130 720

71

79 M 34 527 848

4 877 240 20

50

39 405 088 70

V o rsteh en d es G ew inn- u n d V e rlu st-K o n to h ab e n w ir g ep rü ft und m it den ordnungs- m äßig gefü h rten B üchern d er G e se llsc h aft ü bereinstim m end befunden.

B erlin, den 27. S ep tem b er 1921.

D ie R ev isio n s - K om m ission.

Ohme. R ettig.

G erichtlich v ereidigte B ücher-R evisoren.

(16)

Z ur E rlä u te ru n g d er B ilanz und des G ew inn- u n d V erlu stk o n to s dien en folgende B em erkungen;

A k tiv a .

Zu 1 u n d 2 d e r B ilanz, Die A n l a g e k o n t e n , die bei B eginn des B erich ts­

jah re s m it 45000 000 M zu B uche stan d en , stellen sich n ach H inzurechnung der A ufw endungen für neue Zugänge in H öhe von 15 471 289,26 M u n d nach A bzug d e r o rd en tlich en A bschreibungen im B etrage von 9 471 289,26 M am

S chlüsse des G esc h äftsjah res a u f 51 000 000,— M

Zu 3, D er G esam tw ert d er im B estän d e verbliebenen P r o d u k t e h a t sich durch E rhöhung d er M engen gegen das V o rja h r v e r­

m eh rt um ... 59 570 731,19 ,, Zu 4, D agegen haben sich die M a t e r i a l i e n b e s t ä n d e

gegen das V o rja h r v erm in d e rt u m ... 7 967 877,31 ,, Zu 5. Die B a r b e s t ä n d e in den K assen d er G e sellsch aft sind

u m ... 307 006,79 „ geringer.

Zu 6. A u f dem E f f e k t e n - u n d B e t e i l i g u n g e n -K o n to

ist die W e r t v e r m e h r u n g u m ... 7 407 404,67 ,, e n tsta n d e n du rch E rw erb von A k tien d er O berschlesischen

K oksw erke u n d C hem ischen F abriken.

Zu 7 u n d 8. D as K a u t i o n s - E f f e k t e n - K o n t o und das K o n t o K a u - t i o n e n - D e b i t o r e n sind d u rch lau fen d e P osten, die ih re n A usgleich in den u n te r Z iffer 14— 17 d er P assiva e rlä u te rte n gleichhohen B eträg e n finden, Zu 9. D as K o n t o k o r r e n t - K o n t o — D e b i t o r e n —

h a t sich u m 54 352 101,04 M

verm eh rt. Es b esteh t

aus d en W e rk sd eb ito ren , die m it den durch die P reissteig eru n g höheren V orschüssen auf B auabrechnungen Zusam m enhängen u n d d arin ih ren sp ä te re n A usgleich finden;

aus den eigentlichen A u ß e n stä n d en , die infolge d er e rh ö h te n R ech n u n g s­

w e rte u n d d eren unvollkom m enen A usgleich in den A u fru h rm o n aten gestiegen sind, u n d

aus B ankguthaben.

P a s s i v a .

Zu 2, V on den in den J a h r e n 1905— 1920 gelosten 3675 Stück u n se re r 3% % igen O b l i g a t i o n e n - A n l e i h e sind bis zum Jah re ssc h lu ß 3646 S tück zur Z ahlung vorgelegt w orden, so daß noch 29 S tücke rü c k stä n d ig w aren, u n d zw ar aus d er V erlosung von 1913: N r, 6640. 1914: N r, 4678, 1916: Nr, 6437, 1917:

N r. 4306. 1918: N r. 4207, 6008, 9201. 1919: N r. 185, 186, 22 2, 860, 2870, 3259, 4682, 9914. 1920: N r. 1110, 1623, 2622, 4130, 4307, 5395, 6288, 6894, 6897, 6901, 7166, 7421, 9142, 9563.

(17)

Zu 3.

Zu 5,

Zu 6.

Zu 7.

Zu 8.

Zu 9.

Zu 10.

Zu 11.

V on den in den J a h r e n 1903— 1920 gelosten 1917 Stück Lit. A u n d 958 S tück Lit. B d er 4 % igen O b l i g a t i o n e n - A n l e i h e ü ber zusam m en 2 396 0 0 0,— M sind bis zum Ja h re ssc h lü sse für 2 328 500,— M eingelöst w orden, so daß noch für 67 500,— M rü c k stä n d ig w a re n u n d zw ar aus den V erlosungen von: 1910:

Lit. A N r. 5710, 5711, 5712. 1913: Lit. A N r. 5635, 5636. 1914: Lit. B N r. 2733, 2734, 2735, 2736. 1915: Lit. A N r. 5708. Lit. B N r. 2615. 1916: Lit. A N r. 4350, 5709. 1917: Lit. A N r. 6034, Lit. B N r. 2754. 1918: Lit. A N r. 900, 901, 2062, 2080, 5981, 7664. Lit. B N r. 2555, 2610, 2611. 1919: Lit. A N r. 45. 276, 864, 1317, 1500, 2071, 2318, 2319, 2349, 3595, 4324, 4531, 4879 6913, 7012. Lit. B N r. 113, 1196, 1223, 1739. 1920: Lit. A N r. 25, 26, 2338, 3792, 3850, 3856, 4134, 4207, 4854, 5024, 5281, 5445, 5454, 5472, 5687, 5688, 5921, 5926, 5944, 6106, 6235, 6872, 6943, 7179, 7444, 7471, 7723, 7754. Lit. B N r. 295, 547, 817, 2 2 2 1, 3138, 3261.

D as H y p o t h e k e n s c h u l d e n - K o n t o b etru g am

1. J u li 1920 2 682 138,19 M

N eu in Z ugang kam en an übernom m enen R estk au fg e ld ern . 1 047 890,35 „ 3 730 028,54 M w ogegen im B e ric h tsja h r abkom m enm äßig für g ezahlte R e st­

k a u fg e ld e r in A bgang k a m e n ... 572 373,42 „ so d aß am Ja h re s e n d e die H y p o th ek e n sch u ld en b etru g en . . 3 157 655,12 M D er R e s e r v e f o n d s ist d u rc h U ebernahm e von

7 559 216,10 M aus dem v o rjäh rig e n R eingew inn auf die

statu ten m äß ig e H öhe v o n ... 10 800 0 0 0,— ,, geb rach t w orden.

D er S e l b s t v e r s i c h e r u n g s f o n d s ist aus dem R ein ­

gew inn des V o rja h re s in d e r H öhe v o n ... 10 000 000,— „ geschaffen w orden.

D er H o c h o f e n - E r n e u e r u n g s f o n d s betru g am

1. J u li 1920 221 995,86 „

aus dem v o rjä h rig e n R eingew inn w u rd e n ihm zugeführt . , 5 000 000,— „ 5 221 995,86 M Die A u sg ab en im B e ric h tsja h re beliefen sich a u f ... 1 671 688,77 M bleibt B estan d 3 550 307,09 M D er D e l k r e d e r e - F o n d s h a t n ach d e r Zuw eisung aus dem v o rjäh rig e n

R eingew inn in H öhe von 3 000 0 0 0,— M einen B estan d von 4 0000 0 0,— M.

F ü r noch n ich t zu r Z ahlung v orgelegte fällige G ew innanteilscheine aus den le tz te n J a h r e n steh en auf dem D i v i d e n d e - K o n t o noch 247 524,— M offen.

V on den bis 1. M ärz 1921 fälligen Z insscheinen d er 3%'% igen O b l i g a ­ t i o n e n - A n l e i h e von 1895 w a ren am E n d e des B e rich tsjah res noch für 6125,— M rü ck stän d ig . Die an teiligen Z insen für die M o n ate M ärz bis Ju n i sind vom G ew inn gek ü rzt u n d u n te r d en K re d ito re n b ereitg estellt.

17

(18)

Zu 12. Von den bis 1. Ju li 1921 fälligen Z insscheinen d er 4 % igen O b l i g a t i o n e n - A n l e i h e von 1904 w aren noch für 66 840,— M rü c k stän d ig .

Zu 13. Von den bis 1. A p ril 1921 fälligen Z insscheinen d er 4 1'^ '% igen O b l i g a - t i o n e n - A n l e i h e von 1919 w a ren noch für 37 597,50 M . rü c k stä n d ig . Die an teiligen Z insen für die M onate A p ril bis Ju n i sind vom G ew inn gekürzt.

Zu 14— 17. D as K a u t i o n e n - K o n t o - K r e d i t o r e n u m faß t die von F re m d e n als S icherheit h in terleg ten u n d die von den P ensions- u n d sonstigen eigenen K assen zur A ufbew ahrung übergebenen W e rtp a p ie re . D as A v a l - K o n t o e n th ä lt die von u n seren B an k h äu se rn gegebenen, bei B eh ö rd e n h in terleg ten B ürgschaften u n d W echsel, das K a u t i o n s - A k z e p t e - K o n t o u n sere eigenen S olaw echsel zu gleichem Zweck u n d das K a u t i o n s - E f f e k t e n - K o n t o die uns gehörigen, als S icherheit h in terleg ten W e rtp a p ie re . D iese vier P o sten in d er G esam thöhe von 19 694 595,— M. sind d u rc h lau fen d .

Zu 18, D as K o n t o k o r r e n t - K o n t o — K r e d i t o r e n -— ist h ö h er um 108 576 386,41 M und besteh t

aus den offenen G uthaben eigener F onds, sowie d e r P en sio n sk assen und aus S p are in la g en d er B eam ten u n d A rb e ite r,

aus den W e rk k re d ito re n für noch nicht b ezah lte R este für B au ten , L iefe­

ru n g en u n d Löhne,

aus V orauszahlungen und R ücklagen für S teu ern , B au ten u. a.

D er A usgleich konnte infolge d er letztm o n atlich en V e rk eh rsstö ru n g e n nicht ü b e ra ll rechtzeitig erfolgen.

Zu 19. D er R o h - G e w i n n nach A bzug a lle r U nkosten u n d L asten u n d A bgaben ergibt sich aus den Z ahlen des G ew inn- u n d V erlu st-K o n to s wie folgt:

B etriebs-G ew inn d er W e r k e ... 34 292 673,99 M davon ab:

Z en tralv erw altu n g sk o sten . . . . 6 415 439,15 M O bligationszinsen 3%% . 223 031,67 M

„ 4% . . 309 070,— „

4%% .9 0 0 000,— ,, 1 432 1 0 1 ,6 7 ,, K u r s d i f f e r e n z e n ... 49 805,54 „ 7 897 346,36 M abzüglich:

E innahm e aus E ffektenzinsen

u n d B e t e i l i g u n g e n ... 1 463 564,73 M A us Zinsen, D iskont und

P r o v i s io n e n ... 3 358 824,98 „ E ingegangene, bereits frü h er

abgeschriebene F o rd eru n g . . . 54 130,79 V erfallen e D ividendenscheine . . . 720,__

4 877 240,50 M 3 020 105,86 M B leibt R oh-G ew inn: 31 272 568,13 M

(19)

G ew inn-V erteilung.

V on dem R o h g e w i n n in H öhe v o n ... 31 272 568,13 M sind als A b schreibungen von d en A n lag e w erte n zu k ü rz en . . 9 471 289,26 „

so daß ein R eingew inn verb leib t von , Es w ird b e a n tra g t, als R ück lag en zu entnehm en:

für den H ochofen ern eu eru n g sfo n d s . . . . 2 500 0 0 0,— M ,, „ D e l k r e d e r e f o n d s ... 2000 0 0 0,— „

„ „ S elb stversicherungsfonds gegen S ch ä­

d en a lle r A r t ... 5 000 0 0 0,— „ ,, W o h lfah rtszw eck e:

a) im In te re sse d e r B elegschaft . . 6 044 0 0 0,— „ b) für öffentliche Zw ecke . . . . 300 0 0 0,— „

21 801 278,87 M

15 844 000,— „

A bzüglich V o rtrag en tfa lle n n ach § 43 a d e r S atzungen als v e r­

trag sm äß ig e bzw. bew illigte T a n t i e m e ...

5 957 278,87 M 280 156,55 „

A lsd a n n e rh a lte n die A k tio n ä re als G ew innanteil 4 k a p ita ls von 54 M illionen M a r k ...

v. H. des G ru n d -

5 677 122,32 M 2 160 0 0 0,— „

D em A u fsic h tsra t steh en hiervon abzüglich V o rtrag n ach § 43 c d er S atzungen als T an tiem e z u ...

3 517 122,32 M 158 148,72 „

H ierzu tr itt d e r V o rtrag aus dem V o rja h re m it . .

3 358 973,60 M.

235 174,21 „

E in w e ite re r G ew in n an teil von 6 v. H. e rfo rd e rt .

3 594 147,81 M 3 240 000,— „ bleiben zum V o rtrag 354 147,81 M B e r l i n , im S eptem ber 1921.

Der Vorstand.

H i 1 g e r.

(20)

D ie B ilanz sowie das G ew inn- u n d V erlust-K onto d e r V ereinigten K önigs- u n d L a u ra h ü tte , A k tien -G esellsch aft fü r B ergbau u n d H ütten b etrieb , für das G e sc h ä fts­

ja h r 1920/21 haben w ir g ep rü ft und m it den B üchern ü b ereinstim m end gefunden. G egen d en G e sch äftsb erich t des V o rstan d es haben w ir nichts zu erinnern- u n d zu dem selben keine w e iteren B em erkungen zu m achen; m it den V orschlägen für die G ew innverteilung sind w ir ein v ersta n d en ,

B e r l i n , den 29, S eptem ber 1921,

D er Aufsichtsrat.

v o n S c h w a b a c h , K l e w i t z , H e n k e l.

20

(21)

II

50

J A H R E

K Ö N I G S - L A U R A H Ü T T E

1871-1921

(22)
(23)

ie G eschichte d e r W e rk e d er V ereinigten K önigs- u n d L a u ra h ü tte ist innig v e rk n ü p ft m it d e r E ntw ickelung des B erg- u n d H ütten w esen s in O berschlesien. D as E isenhüttengew erbe w u rd e in O berschlesien bis zu r M itte des 18. J a h rh u n d e rts in u n b ed eu ten d em U m fange und in d er einfachsten F orm , in d e r H aup tsach e m it L uppen feu ern , dann s p ä te r m it kleinen H ochöfen u n te r V erw endung von H olzkohle als B rennstoff betrieben. Dem großen König F rie d ric h II. w a r es Vor­

b eh alten , auch hierin eine gründliche A e n d eru n g herbeizuführen. E r faß te den P la n , das E isen h ü tten w esen in d e r neu erw o rb en en P rovinz d a d u rc h zu heben, daß d er S ta a t selbst H ü tten b etrie b e schaffe u n d b etreibe, um sie als V orb ild er anregend auf P riv a tu n te rn e h m e r w irken zu lassen. D ieser G e d an k e w u rd e u n te r ihm u n d seinen N achfolgern m it E rfolg in die T a t um gesetzt. N achdem d e r P reu ß isch e S ta a t seit M itte des 18. J a h rh u n d e rts m eh re re k leine W e rk e in M alap an e, K reu zb u rg e rh ü tte, K ra sch eo w erh ü tte, J e d litz e , D em bio- ham m er, K önigshuld usw. geg rü n d et h a tte , w a g te m an um die J a h rh u n d e rtw e n d e m it der E rric h tu n g d er K önigshütte d en e rste n S ch ritt zum G roßbetriebe, n achdem m an sich zu dem E n tsch lu ß d u rch g eru n g en h a tte , als B ren n sto ff a n s ta tt des b isher ausschließlich v e r­

w e n d eten H olzes die S teinkohle zu b enutzen. Im J a h r e 1802 w u rd e auf d er K önigshütte d er dam als größte H ochofen des K on tin en ts angeblasen u n d m it K oks betrieben, nachdem seit einigen J a h r e n d e r e rste festlän d isc h e K okshochofen auf d e r G leiw itzer H ü tte als V ersuchsofen gute E rgebnisse e rb ra c h t h atte.

M it d e r E inführung d er S teinkohle in den E isen h ü tten b etrie b w u rd e d er oberschlesische S teinkoh len b erg b au eigentlich e rs t ins L eben gerufen. Bis k u rz vor E n d e des 18. J a h rh u n d e rts ko n n te m an von einem S teinkohlenbergbau in O berschlesien kaum sprechen. Die S tein k o h len ­ gew innung b esch rän k te sich bis d ahin in d e r H a u p tsa ch e d arau f, daß m an in den A usbissen d e r F lö z e K ohle grub. N ur ganz v erein zelte F ö rd e r s tä tte n k o n n te m an als B ergbaubetriebe bezeichnen. E rs t 1791 w u rd e in Z abrze d e r B etrieb d e r K önigin-L uise-G rube eröffnet, w elche dem K okshochofen in G leiw itz den B rennstoff liefern sollte. D er im J a h r e 1790 in A ngriff genom m ene S teinkohlenbergbau bei C horzow e rh ie lt im J a h r e 1800 den N am en K önigsgrube u n d w a r dazu bestim m t, die K önigshütte m it K ohle zu versorgen. D am it w a r die E ntw icklung des S teinkohlenbergbaues u n d des E isen h ü tten w esen s in eine ganz neue B ah n g ebracht w orden, auf w elcher beide G roßgew erbe sich ra sc h k rä ftig entw ickelten, im m er e in a n d e r erg än ze n d u n d stü tzen d . D er P reu ß isch e S ta a t blieb d e r übernom m enen A ufgabe, fü h ren d und fö rd e rn d

(24)

Die Königshiitte im Ja h re 1828.

(25)

Die L a u r a h ü t t e u m 1840

Ol

(26)

o

w a r n s t

Hugo-Schächte der G räfin-Laura-G rube in Chorzow

(27)

vo ranzugehen, tre u u n d b au te sein H au p tw erk , die K önigshütte, d en jew eiligen F o rtsc h ritt des E isen h ü tten w esen s scharf verfolgend, m it B eh arrlich k eit aus. N ach d e r E rw eiteru n g d er H ochofenanlage e rric h te te m an zu r W e ite rv era rb eitu n g des R oheisens ein P u d d e lw e rk und die erg ä n z e n d e n W a lz e n stra ß e n , dam it dem alte n F risch h ü tten b etrieb e das G ra b b ereiten d . A u ch d en E rsa tz des Schw eißeisens du rch F lu ß sta h l leitete s p ä te r die K önigshütte noch in fiskalischem B esitz d a d u rc h ein, daß sie als erste s W e rk D eu tsch lan d s die E rfin d u n g B essem ers aufnahm und im J a h r e 1865 ein B essem erstah lw erk in B etrieb brach te.

Die E inw irkung dieses vom S ta a t geschaffenen u n d gepflegten V orbilds blieb nicht aus.

U n te r d en P riv a tle u te n regte sich im m er m ehr d er U nternehm ungsgeist, w elcher, dem B eispiel des S ta a te s folgend, in d er E rrich tu n g von B erg- u n d H ü tte n w e rk e n sich b etätig en w ollte. In e rste r R eihe w aren es die oberschlesischen M agnaten, w elche d u rc h die E n t­

w ickelung d er In d u strie ih ren B esitz an G ru n d u n d B oden, an H o lzb estan d u n d an B oden­

sch ä tz en ein er b esseren V erw ertung zuzuführen w ünschten. So h a t G ra f H ugo Flenckel von D o n n ersm arck in N aklo im J a h r e 1835 die E rrich tu n g d e r L a u ra h ü tte unternom m en, w elche d e r K önigshütte nach eifern sollte.

Die E inführung des R oheisenzolles im J a h r e 1844 u n d d er dam als ein setzen d e A usbau d e r E isen b ah n gaben d er In d u strie einen m ächtigen A ufschw ung, d er b a ld d an a ch eine R eihe von w e iteren W e rk sg rü n d u n g en v eran laß te. So fä llt in die folgenden J a h r e die G rü n d u n g d e r F a lv a h ü tte , d er F ried en sh ü tte, d er E in tra c h th ü tte , d er B aild o n h ü tte, d er H e rm in e n h ü tte , d er H ugohütte, d er H u b ertu sh ü tte, d e r V u lk an h ü tte (jetzt J u lie n h ü tte ), d er P ie la h ü tte , des Z aw adzkiw erks usw.

Die b ed e u te n d e M enge S teinkohle, w elche diese W e rk e b rau ch ten , b ra c h te auch eine ra sch e E rsta rk u n g des B ergbaues.

In dieser E ntw icklung w u rd e d e r L eh rer u n d F ü h re r durch die S chüler allm äh lich eingeholt u n d überh o lt. D er fiskalisch beengte u n d gebundene staatlich e M o ntanbetrieb konnte schließlich m it d e r über reiche M ittel verfü g en d en u n d k ü h n v o rw ä rtssch re ite n d en P riv a tin d u strie nicht m ehr m itkom m en. Die U eberlegenheit d e r P riv a tw irtsc h a ft ü ber den S ta a tsb e trie b w u rd e im m er augenfälliger. D er S ta a t v erk au fte d ah e r im J a h r e 1869 die K önigshütte m it einem A n teil d er K önigsgrube an den B esitzer d e r L a u ra h ü tte , den G rafen H ugo Flenckel von D o nnersm arck in N aklo. Die V ereinigung d er beid en großen, m it reichem S teinkohlenbesitz au sg e sta tte te n H ü tten w e rk e in einer Fland ließ die A u ssich ten für d eren Z uk u n ft so günstig erscheinen, daß schon iy 2 J a h r e s p ä te r die G rü n d u n g d er A k tien ­ g esellsch aft „V ereinigte K önigs- u n d L a u ra h ü tte im Ju n i 1871 dem V orbesitzer einen b e d e u te n d e n G ew inn bei dieser V erw ertung d er H ü tten u n d G ruben erb rac h te . Die an die G rü n d u n g d e r A k tiengesellschaft g eknüpften E rw artu n g en fa n d en in d er Z ukunft ihre E rfü llu n g . In d e r neuen F orm entw ickelte sich das U n tern eh m en gut w eiter.

D er S teinkohlenbergbau e rsta rk te zw angläufig m it d er E rw eiteru n g d e r H ü tten b etrieb e, d a d e re n K o h len b e d arf a n d a u e rn d wuchs. D er u n geheure A ufschw ung, w elchen die deutsche

(28)

00

Ficinus-Schacht der Laurahütte-Grube.

(29)

Dubensko-Grube mit Kokerei bei Czerwionka.

(30)

o

Hochöfen der Laurahütte.

(31)

Schrott-Laufkatze des Stahlwerkes in Laurahütte,

11

(32)

Praßwerk der Königshütte.

In d u strie in den Ja h rz e h n te n n ac h d e r G rü n d u n g des D eu tsch en R eiches erfu h r, h a t aber auch d en allgem einen B e d a rf an S teinkohle in u n g eah n tem M aße g esteigert. W ä h re n d d e r S tein k o h len b erg b au in O b erschlesien bis d ah in seine H a u p ta u fg ab e in d er B eschaffung des B ren n sto ffes fü r die o b erschlesischen H ü tte n sehen m ußte, w u rd e die S teinkohle nun im m er m ehr auch G e g en stan d des freien A b satz es an a n d e re V erb rau c h er, u n d b a ld erw ies es sich, d aß d er K o hlenbesitz d er G e se llsc h aft d e re n w ichtigste G ru n d la g e ist. Im W e ste n D e u tsc h la n d s h a t sich b ek a n n tlich e rst viel s p ä te r die E rk e n n tn is durch g eru n g en , wie w ichtig die V ereinigung d er E ise n h ü tte n m it K o h lengruben in einer H a n d ist. Die G e se llsc h aft fa n d schon bei ih re r G rü n d u n g diese w irtsch a ftlic h w ichtige V e rbindung vor. Sie b au te sie zielbew ußt w e iter aus. Die H ü tten b etrie b e w u rd e n dem tech n isch en F o rts c h ritt e n t­

sp re ch en d um - u n d ausgebaut, in ih rer L eistung v e r s tä rk t u n d d u rc h A n g lied eru n g von

(33)

Radsatzwerkstätte der Königshütte.

(34)

V erfein eru n g sw erk en erg än zt. M it d er V erfein eru n g eines T eiles des eigenen E isens in eigenen W e rk s tä tte n b e sc h ritt die G e se llsc h aft frühzeitig d en W eg, w elch er s p ä te r auch von a n d e re n U n tern eh m u n g en im m er m ehr v erfo lg t w urde.

A ls R u ß la n d sein w eites A b satz g eb iet u n se re r In d u strie d u rc h Z o llsch ra n k en verschloß, ric h te te die G e se llsc h aft in R u ssisch -P o len eigene B etrieb e ein, w elche bis auf d e n B re n n ­ stoff u n abhängig vom d eu tsch e n W irtsch a ftsg eb iet sind.

D ie E ntw ickelung des U n tern eh m en s ist ra sc h zu erk en n en , w enn m an die w ichtigsten Z ahlen verg leich en d n e b e n e in a n d e r s te llt für das e rste G e sc h ä ftsja h r 1871/72, für das letzte F rie d e n s ja h r 1913/14 u n d für das 50. G e sc h ä ftsja h r 1920/21. D iese Z ah len sind:

1871/72 1913/14 1920/21

F ö rd e ru n g von S teinkohlen in t . . ... 560 668 3 711 664 2 596 200 E rzeugung von W a lz eisen in t ... 66 320 322 768 205 446 Z ahl d e r A rb e ite r u n d A n g e s t e l l t e n ... 7 850 27 760 30 043 W e rt d e r v e rk a u fte n E rzeugnisse m. J t ... 15 139 830 94 047 966 977 746 746 Die A k tien g ese llsc h aft V ereinigte K önigs- u n d L a u ra h ü tte ist am 2. J u n i 1871 m it einem A k tie n k a p ita l von 6 M illionen T a le rn m it dem S itz in B erlin g eg rü n d et w orden. Die ihr gehörigen W e rk e liegen zum w eitau s g rö ß ten T eile in O berschlesien, in d en K reisen K a tto - w itz, K önigshütte, B eu th en u n d R ybnik,

Bei ih re r G rü n d u n g ü b ern ah m sie von dem G ra fen H ugo H enckel von D o n n ersm arck in N aklo folgende W e rk e:

1. das d u rc h le tz te re n am 3. J a n u a r 1870 von dem d am aligen K öniglichen B erg- und H ü tten fisk u s erk au fte, im J a h r e 1797 g eg rü n d ete E ise n h ü tte n w e rk K önigshütte, 2. die im J a h r e 1808 erb au te, inzw ischen ein g este llte Z in k h ü tte L ydognia,

3. das S tein k o h len b erg w erk „G rä fin L a u ra “ bei K önigshütte m it einem F e ld e von 3 042 828 qm,

4. die auf einem A re a l von ru n d 125 ha h a fte n d e n E isen erzb erg b au b erech tig u n g en in den F e ld m a rk e n C horzow , Łagiew nik, R a d zio n k a u u n d T arnow itz,

5. d as B lei- u n d Z in k erzb erg w erk W ilh elm bei Łagiew nik,

6. das im J a h r e 1835 von dem G ra fe n H ugo H enckel von D o n n ersm arck e rb a u te E isen ­ h ü tte n w e rk L a u ra h ü tte ,

7. die S teink o h len g ru b e „ L a u ra h ü tte “ m it einem F e ld e von 4 441 463 qm.

W ä h re n d ih res 5 0 jäh rig en B esteh en s v e rb e sse rte u n d v e rg rö ß e rte die A k tie n g e se llsc h a ft ih ren B esitz b ed e u te n d :

a) D e r R e stb e sta n d d e r „V ereinigten S iem ianow itzer S te in k o h le n g ru b en “ , aus den en das S te in k o h len b erg w erk L a u ra h ü tte ein g eb rach t w o rd e n w ar, ging in d e r G röße von 11 677 727 qm im J a h r e 1881 in das E igentum d e r G e se llsc h aft über. Im J a h r e 1896 bzw. 1900 w u rd e n die B erg w erk sb erech tig u n g en M ilow itz u n d H eintze in ein er G röße von 509 530 u n d 844 927 qm erw orben, u n d im J a h r e 1897 w u rd e

(35)

I

Knoffschacht der Laurahütte-Grube.

d e r G esellschaft das E igentum an dem S teinkohlenbergw erk P rz e la ik a in d er G röße von 828 698 qm verliehen. Die G esam tausdehnung des G rubenfeldes e rs tre c k t sich som it auf fünf B ergw erke in einer G esam tgröße von 18 302 345 qm.

Es w urde am 1. Ju li 1908 geteilt, indem die B etriebsabteilung R ichterschächte abgezw eigt w urde.

b) Zu dem. eingebrachten SLeinkohlenbergwerk G räfin L au ra tra te n in den J a h r e n 1881 bis 1884 bzw. 1879 die F e ld e r „G o tt gebe G lück“ und „E rn st A u g u st“, so daß

dieses B ergw erk eine G röße von 6 063 794 qm hat.

c) D urch A n k au f von S tein k o h len feld ern im K reise R ybnik in d er G esam tgröße von 20 595 231 qm, wozu das verliehene S olbergw erk D ubenskogrube gehört. D as G ru b en feld h a t eine L ängsausdehnung von 6600 m und eine B reite von 3500 m.

D er B etrieb w urde am 2. N ovem ber 1898 eröffnet.

15

(36)

Dubenskogrube bei Czerwionka.

(37)

d) A u ß e r den G rubenfeldern, w elche den B etriebsabteilungen L aurah ü tteg ru b e, R ichterschächte, G räfin L auragrube und D ubenskogrube zugeteilt sind, b esitzt die G esellsch aft im cberschlesischen S üdrevier noch 13 K o hlenfelder von zusam m en 26 282 783 qm. A uch schw ebt noch eine M utung auf ein G rubenfeld im K reise P leß in einer G röße von 2 189 000 qm.

A lle diese S teinkohlenfelder haben eine G esam tgröße von 71 254 153 qm.

D urch S ch achtanlagen in B etrieb genom m en sind zur Zeit 30 810 531 qm G ruben­

feld, in denen gegenw ärtig ru n d 300 M illionen t K ohlen aufgeschlossen und ru n d 41 M illionen t K ohlen aus- u n d vorgerichtet sind.

e) In den J a h r e n 1882 bis 1883 w u rd e die K a th a rin a h ü tte bei Sosnowice in Polen erbaut, eine E isenhütte, die auf cberschlesischen K oks angew iesen w ar u n d bis zum K riegsausbruch im J a h re 1914 in lohnendem B etriebe stand.

f) Im J a h r e 1897 w urde das S tanz- und E m aillierw erk neb st E isengießerei in B lachow nia bei C zenstochau in lan g jäh rig en P ach tb etrieb übernom m en.

g) D er K a th a rin a h ü tte und auch den oberschlesischen H ochöfen kam d er allm ählich erw orbene B esitz an polnischen E isenerzgruben zugute, die sp ä te r in d er Czen- sto ch au er A ktieng esellsch aft für B ergbaubetrieb, d eren säm tliche A ktien die G e se ll­

sch aft besitzt, vereinigt w urde.

h) N ach E rw erb d er A k tien d er E in trac h th ü tte ging im. J a h re 1894 dieses W e rk mit seiner E isengießerei und K esselschm iede in den B esitz der G esellschaft über.

i) Die E isen h ü tten tru g en den A en derungen d er w irtschaftlichen V erh ältn isse R ech­

nung. So nahm 1884 die K önigshütte die S tahlerzeugung n ach dem T hom as­

v erfah re n auf. S p ä te r erg än zten sowohl K önigshütte wie L au rah ü tte ihren B etrieb durch den B au von M artin stah lw erk en , die heute den gesam ten R o h sta h lb ed arf d er b eid en H ü tten decken.

k) A uch d er W e ite rv era rb eitu n g des Eisens w urde volle A ufm erksam keit gew idm et.

A uf d er L au rah ü tte w urde die Erzeugung von stum pf geschw eißten G asröhren u n d patentg esch w eiß ten und nah tlo sen R öhren m it m odernen E inrichtungen au f­

genom m en und die V erzinkung von B lechen und die E rzeugung von W ellblechen u nd einschlägigen B lechw aren als F abrikationszw eig eingeführt.

A u f d er K önigshütte w u rd en allm ählich folgende V erfeinerungsbetriebe angeg lied ert: Die H e rstellu n g von R ad sä tz e n für E isenbahnw agen, die E rzeugung von B eschlagteilen und d er B au von E isenbahnw agen selbst m it einem B lechpreß- w erk als N ebenbetrieb, die E rzeugung von F e d e rn , in d er H a u p tsach e für E isen­

bahnw agen und Lokom otiven, d er B rückenbau und d er W eichenbau.

1) In O berschm iedeberg im R iesengebirge b etreib t die G esellschaft das seit 1881 gepachtete, im J a h r e 1917 erw orbene M agneteisensteinbergw erk „B ergfreiheit­

g ru b e“ , dessen F ö rd erberechtigungen sich auf eine F lä ch e von 1885 ha erstrecken.

(38)

00

Die Katharinahütte in Sosnowice.

(39)

Die Eintrachthütte.

Thomaswerk der Königshütte.

(40)

Martin-Stahlwerk der Königshütte.

) N eben den eig en tlich en B etrieb sa n la g en , die w e iter u n ten im ein zeln en an g efü h rt sind, u n d den dazugehörigen H ilfs- u n d N eb en b etrieb en b esitzt die G e se llsc h aft eine große A n z a h l von A rb e ite r- u n d B eam tenw ohnungen u n d W o h lfa h rtse in ric h ­ tu n g en a lle r A rt; za h lreich e H ä u se r sind im Bau.

) Im In te re sse des In la n d a b sa tz e s von W a lz eisen und R ö h ren ist eine eigene H a n d e ls ­ o rg an isatio n in d e r F o rm von W e rk sfirm en geschaffen w orden, die neb en den Ein- u n d V e rk au lsab teilu n g en bei d e r G e n e ra ld ire k tio n den E isen m ark t im ö stlichen D e u tsc h la n d vom L ager u n d W e rk aus deckt.

(41)

Verzinkerei-Werkstätte der Laurahütte.

(42)

to to

Trägerlager und Eisenspeicher der Schlesischen Montan-Gesellschaft in Breslau,

(43)

V E R W A L T U N G

D as durch königlichen E rlaß vom 15. N ovem ber 1797 ins L eben gerufene u n d im H e rb s t 1802 in B etrieb gekom m ene H ü tte n w e rk K önigshütte ging auf A n regung des D ire k to rs, s p ä te re n e rste n G e n e ra ld ire k to rs d e r V erein ig ten K önigs- und L a u ra h ü tte , K arl R ic h te r, am 1. J a n u a r 1870 n ach w e ch seln d en S ch ick salen auf dem S ubm issionsw ege m it allem Zubehör, säm tlichen E rz - u n d K alksteinfeldern, sowie einem F e ld e ste il d e r K önigs­

grube in das Eigentum des G rafen Hugo H enckel von D onnersm arck über. Die b erg ­ m ännische A usbeutung dieses F eld esteils w urde dem dam aligen B ergassessor O tto Ju n g h an n , von 1893 bis 1905 G e n erald ire k to r d er G esellschaft, ü b ertragen. M it einem E rtra g e von ü b e r 400 000 T a le rn e rb ra c h te R ic h te r schon im e rste n J a h r e den B ew eis fü r die R ich tig k e it sein er B ew ertung des W erkes, so daß es ihm nicht schw er fiel, ein K onsortium zu bilden, das vom G rafen H e n ck el die K önigshütte, die L a u ra h ü tte , die G räfin L au rag ru b e und S te in k o h le n fe ld e r bei L a u ra h ü tte für 6 M illionen T a le r e rw a rb u n d d e r n e u g e g rü n d e te n V erein ig ten K önigs- und L a u ra h ü tte A k tie n g e se llsc h a ft für B erg b au u n d H ü tte n b e trie b zu B erlin übergab. Die G ründung erfolgte am 2. Ju n i 1871, d er B etrieb ging vom 1. J u li 1871 ab für R echnung d er G esellschaft. D er Geheim e K om m erzienrat R ich ter sta rb am 27. A ugust 1893, sein N achfolger, G eheim er B erg rat Jun g h an n , tr a t am 1. F e b ru a r 1905 in den w ohl­

v e rd ie n te n R u h estan d . S eitdem ist d e r G eheim e B e rg ra t Dr. ing. e. h. E w a ld H ilger G e n e ra ld ire k to r d e r G esellschaft.

A n dem le b h a fte n A ufschw ung, dessen sich das g esa m te W irtsc h a ftsle b e n im n e u ­ g eg rü n d e te n D e u tsc h en R eiche e rfre u te , nahm auch die V erein ig te K önigs- und L a u ra h ü tte teil, sie blieb a b e r auch von dem den G rü n d e rja h re n folgenden sch w e ren N iedergang nicht verschont. Die V erringerung des inländischen E isen b ed arfs auf die H ä lfte u n d eine v e r­

hängnisvolle Z ollpolitik, die den E rzeugnissen des durch u n erschw ingliche Zölle g esc h ü tz ten A u sla n d e s die deutschen G renzen öffnete, ließ den H a n d elseisen p reis von 366 je t zu E n d e 1872 in n erh alb zw eier J a h re auf die H älfte u n d bis M itte 1879 auf 95 M sinken.

E rs t als die deutsche E isenindustrie schon dem U ntergange gew eiht schien, k o n n te der S ch u tz d e r n a tio n a le n A rb e it durch E infuhrzölle d u rc h g e se tz t w e rd en . T ro tz d e m blieb die Lage des o b ersch lesisch en E isen g ew erb e s schw ierig, e rste n s d u rc h den W e ttb e w e rb im eigenen L ande, d e r aus d e r U e b erza h l n e u e r W e rk e und aus d e r E rschließung d e r lo th rin ­ gischen E rz fe ld e r durch den T hom asprozeß erw uchs, u n d zw eitens durch den Zollkrieg m it R u ß lan d , d er 1885 einsetzte u n d den E isenabsatz d o rth in lahm legte. Bei einem V erkaufs-

(44)

Gehei mer Kommer zi enr at K a r l R i c h t e r .

Geheimer Bergrat O t t o J u n g h a n n . Geheimer Bergrat Dr.-Ing. e. h. E w a l d H i l g e r .

24

(45)

pre ise von 40 J l je t R oheisen und 80 bis 90 J l je t W alzeisen konn ten G ew inne nicht m ehr e rz ie lt w erden. Die G ründung des V erbandes oberschlesischer W alzw erk e im F rü h ja h r 1886 u n d des d eutschen W alzw erk sv erb an d es im H erbst 1887 zw ecks F estsetzu n g d er Erzeugung u n d V erteilung des A bsatzes von einer gem einsam en V erk au fsstelle aus schuf zw ar eine g ew isse S te tig k e it und b ra c h te auch d e r V ereinigten K önigs- und L a u ra h ü tte eine E rhöhung von E rzeugung, A b satz und E rtra g , doch erst der A bschluß des H an d elsv ertra g es mit R u ß la n d im J a h re 1893 und d er rasche A ufschw ung d e r elektrischen In d u strie um die M itte d e r 90er J a h re half den oberschlesischen W e rk en endgültig ü ber die kritische Zeit hinw eg. D en folgenden J a h r e n ruhigerer E ntw icklung v e rd a n k t die G esellschaft den w e ite re n A u sb au , d e r b ei v o ller B erücksichtigung d e r F o rts c h ritte d e r T ec h n ik in v o r­

sichtiger A bw ägung d er oberschlesischen V erhältnisse einen N utzen nicht so sehr in der V e rg rö ß eru n g d e r E rzeugung, sondern vornehm lich in ih re r V erb esseru n g u n d V eredelung su ch te.

In ein er neu en großen Z eitspanne der V erjüngung sta n d e n die H ütten, als im J a h r e 1914 d e r W e ltk rie g ausbrach.

V or K riegsausbruch w aren die W erk e d er G esellschaft ausschließlich auf die H e r­

stellu n g von F ried en sw are eingerichtet. Sie haben sich jedoch d er u n e rw a rte te n Lage b a ld a n p a ssen m üssen und neben den laufenden E rzeugnissen auf G ru n d eines um fang­

re ic h e n W alzp ro g ram m s, die b ald alle m ehr o d er w eniger d e r L an d e sv erteid ig u n g dienten, nam en tlich große M engen von G eschoßm aterial h ergestellt.

N ach U eberw indung d er großen Schw ierigkeiten, die d er K rieg d er In d u strie durch E ntziehung von A rb e itsk räften , R ohstoffen und B etriebsstoffen auferlegte, h a t der unglückliche A usgang des R ingens gegen die U eberm acht und die sich anschließende Zeit des U m sturzes u n d d er U nsicherheit d er politischen u n d w irtsch aftlich en Lage auch auf d en W e rk en d er G esellschaft einen R ückgang d er Leistungen hervorgerufen, d er in den E rg e b n issen A u sd ru c k fand,

A ls V o rsitzende des A ufsichtsrates w irkten in v erd ien stv o ller W eise zum W ohle der G ese llsc h aft:

1. H e r r v o n K a r d o f f - W a b n i t z v o n 1871 b is 1 8 8 4 ,

2. H e rr G eheim er K om m erzienrat H e i n r i c h H e i m a n n , B reslau, von 1884 bis 1900,

3. H e rr G eheim er K om m erzienrat D r.-Ing, e. h. A l b e r t S c h l u t o w , Stettin, von 1900 bis 1906,

4. H e rr Dr. P a u l v o n S c h w a b a c h , B erlin, seit 1906,

25

(46)

<,yon K a r d o r f f - W a b n i t z. Geh. Kommer zi enr at H e i n r i c h H e i m a n n .

Geh. Kommerzienrat Dr.-Ing. e. h. A lb e r t S c h l u t o w . Dr. P a u l v o n S c h w a b a c h .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Denn es lässt sich kaum abstreiten, dass sich die Stärke der Sprache zum einen in ihrem kaum übersetzbaren Vokabular, zum anderen aber in ihrer phonetisch nicht ent- stellten und

Tabela 1.. Łatwo zauważyć, że aspiracje te różnią się w zależności od kategorii wykształce­ nia rodziców. Ci, którzy mają wykształcenie wyższe lub niepełne wyższe, w

Sprawozdania te, pisane przez znanego angielskiego sprawo­ zdawcę sądowego, dotyczą procesów karnych, które wzbudziły szczególne zainteresowanie opinii

1853—1856 £)er Ärimfrieg, von ben Stuften gegen bie Surféi, bann gegen $ranfreidj unb (Sngtanb geführt, wirb burd) ben tarifer ^rieben beenbigt. 1859 Sie Öfterreicher, von

Unter Zugriff auf die bereits eingeführten Termini kann die Feststellung getroffen werden, dass ein besonderer Akzent auf den auditiven Charakter der Audiodeskription gelegt wird,

M a x w e l l fand durch Schwingungsversuche mit Messing- scheiben , dass die Reibung der Luft der absoluten Temperatur unmittelbar proportional sei, was bekanntlich auch die

Denn: ein nicht magneti ches Ei en wird von einem Körper, dem eine oder die andre Art magneti cher Kraft mirtgetheiz. let worden , allzeit angezogen: aber wenn

bed neue Sooft cug unb jebed neue ®e|îd)ț bringt einen ©ecc in Seivegiiiig ; unb wenn bet Slbenb fommt, vergift er in ben armen einer bui)lerifti)en £)irne bie S)amc, vor bet